DE69733930T2 - Smart-Karte und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Smart-Karte und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE69733930T2
DE69733930T2 DE69733930T DE69733930T DE69733930T2 DE 69733930 T2 DE69733930 T2 DE 69733930T2 DE 69733930 T DE69733930 T DE 69733930T DE 69733930 T DE69733930 T DE 69733930T DE 69733930 T2 DE69733930 T2 DE 69733930T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electronic component
dielectric material
antenna
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69733930T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733930D1 (de
Inventor
John W. Stafford
Theodore G. Tessier
David A. Newark Valley Jandzinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP USA Inc
Original Assignee
Freescale Semiconductor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24982231&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69733930(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Freescale Semiconductor Inc filed Critical Freescale Semiconductor Inc
Publication of DE69733930D1 publication Critical patent/DE69733930D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69733930T2 publication Critical patent/DE69733930T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/0775Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • G06K19/07783Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil the coil being planar

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf elektronische Bauteile und insbesondere auf Smartcards.
  • Smartcards sind elektronische Bauteile, die entwickelt wurden, um dabei zu helfen, Kundentransaktionen in hoher Menge zu ermöglichen. Zum Beispiel werden Smartcards verwendet, um die Zahl von Beförderungsentgelten auf einem Bus-Passierschein zu speichern. Wenn ein Kunde in einen Bus einsteigt, wird die Smartcard in ein Smartcard-Lesegerät platziert und eine Gutschrift wird vom Konto des Kunden einbehalten.
  • Eine Variante von Smartcards kennt man als kontaktlose Smartcards. Kontaktlose Smartcards funktionieren, indem man die Smartcard einfach in unmittelbare Nähe eines Smartcard -Lesegeräts platziert. Kontaktlose Smartcards setzen nicht voraus, dass die Smartcard in ein Lesegerät platziert wird, daher kann die Abwicklung der Transaktion beschleunigt wer den. Ein Anwendungsbereich für kontaktlose Smartcards sind Mautstationen. Jedes ordentlich ausgestattete Automobil verfügt über eine kontaktlose Smartcard, und während das Automobil die Mautstation durchfährt, verwendet ein Smartcard -Lesegerät Radiofrequenz(RF)-Übertragungen, um der Karte Energie zuzuführen und ein Beförderungsentgelt vom Konto des Kunden einzubehalten.
  • Typische kontaktlose Smartcards enthalten ein Halbleiterbauelement, das verwendet wird, um Kontoinformationen zu speichern und um jede Transaktion abzuwickeln. Kontaktlose Smartcards verfügen auch über eine Antenne, die gebildet wird, indem ein Draht in ein spiralförmiges Muster gewickelt wird. Die von der Antenne aufgefangene RF-Energie lädt einen diskreten Kondensator, um das Halbleiterbauelement mit Energie zu versorgen und um sicherzustellen, dass die Smartcard auf der richtigen Frequenz arbeitet.
  • Die Hinzufügung von diskreten Kondensatoren führt Zuverlässigkeitsbedenken für Smartcards ein. Smartcards werden üblicherweise in Brieftaschen, Geldbörsen oder Taschen getragen und können erheblichen physikalischen Belastungen ausgesetzt sein. Das Material, das zur Herstellung von diskreten Kondensatoren verwendet wird, ist nicht sehr flexibel und kann unter Belastung brechen. Der Ausfall des Kondensators zerstört die Funktionalität der Smartcard, und führt für den Kunden zum Verlust der auf der Smartcard gespeicherten Informationen.
  • Die US 5,552,790 offenbart ein Gerät für den drahtlosen Transfer von Daten. Das Gerät umfasst einen Datenträger in Form einer dünnen Karte, und einen Transponder, der ein erstes Mikrowellensignal empfängt, es moduliert und mit Daten codiert, und ein zweites Mikrowellensignal neu aus strahlt ohne dafür neue Energie zuzuführen. Der Transponder umfasst zumindest eine unter Verwendung von Mikrostreifenleitern gebildete Antennenvorrichtung. Die Antennenvorrichtung umfasst eine Patchantenne mit einer Antennenschicht, die gegen eine Grundplatte wirkt, wobei die Antennenschicht und die Grundplatte von im Wesentlichen gleicher Größe sind.
  • Die EP-A-0704816 offenbart einen RF-Transponder, der das äußere Ende einer aufgespulten Antennenwicklung mit einer Transponder-Schaltung koppelt, die im Inneren der Wicklung über eine Anschlussleitung angeordnet ist, die über die Wicklungswindungen geht und von der Wicklung durch ein dielektrisches Material getrennt ist. Die Breite der Anschlussleitung ist im Wesentlichen größer als die Breite der Antennenleitung, was zu Kapazitäten an den Überschneidungsstellen führt, die eine Resonanzfrequenz zur Kommunikation mit der Transponder -Schaltung auf einer vorgegebenen RF-Frequenz herstellen. Ein optionaler diskreter Kondensator kann ebenfalls verwendet werden, um die Kapazität auf ein wünschenswertes Niveau zu erhöhen. Alle Transponder-Bauteile werden auf einer Seite eines flexiblen Substrats gebildet, dessen andere Seite mit einem Kleber, der von einer Abziehschicht bedeckt ist, beschichtet ist, wodurch ermöglicht wird, den Transponder als Teil eines Baugruppen-Identifikationssystems an Baugruppen anzubringen.
  • Inzwischen sollte es sich verstehen, dass es von Vorteil wäre, eine kontaktlose Smartcard zur Verfügung zu stellen, die die Verwendung von diskreten Kondensatoren nicht erforderlich machte. Es wäre ebenfalls von Vorteil, wenn das Verfahren zur Bildung der Smartcard wirtschaftlich effizienter wäre als das herkömmliche Verfahren zur Bildung von herkömmlichen Smartcards.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts einer Smartcard auf einer frühen Stufe in einem Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine vergrößerte Draufsicht des in 1 veranschaulichten Abschnitts der Smartcard;
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines anderen Abschnitts der Smartcard gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine vergrößerte Draufsicht des in 3 veranschaulichten Abschnitts der Smartcard; und
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer fertigen Smartcard gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Es versteht sich, dass der Einfachheit und Übersichtlichkeit der Darstellung halber die Figuren nicht unbedingt maßstabsgerecht gezeichnet sind. Zum Beispiel sind der Übersichtlichkeit halber die Maße einiger Elemente im Vergleich zu anderen Elementen übertrieben. Des Weiteren wurden Hinweisziffern, wo als angemessen erachtet, unter den Figuren wiederholt, um vergleichbare oder analoge Elemente kenntlich zu machen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Allgemein stellt die vorliegende Erfindung ein neuartiges Verfahren zur Bildung einer Smartcard zur Verfügung. Eine Smartcard ist eine elektronische Bauteilanordnung, die zu einem die Smartcard tragenden Kunden gehörige Informationen speichern kann. Das hier im Folgendem beschriebene Verfahren bildet eine kapazitive Struktur als Teil einer Verbundschicht, die die Smartcard wird. Die Smartcard umfasst eine Folge von einzelnen Schichten, die getrennt gebildet werden können und dann zusammengepresst werden, um die Verbundschicht zu bilden. Ein Vorteil bei diesem Verfahren ist, dass es das Erfordernis, diskrete Kondensatoren an die Smartcard zu bonden, umgeht. Dies verbessert die Flexibilität der Smartcard und folglich die Zuverlässigkeit der Smartcard.
  • 1 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Smartcard 10 auf einer frühen Stufe im Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Schicht eines dielektrischen Materials 11, im Folgenden als dielektrische Schicht 11 bezeichnet, wird verwendet, um eine der Schichten in einer Verbundstruktur zu bilden, die die Smartcard 10 wird. Die dielektrische Schicht 11 stellt das dielektrische Material einer Kondensatorstruktur 23 zur Verfügung, die herkömmliche diskrete Kondensatoren ersetzt. Die dielektrische Schicht 11 fungiert auch als ein Substrat, auf dem weitere Strukturen und Schichten gebildet werden. Vorzugsweise weist die dielektrische Schicht 11 eine Dielektrizitätskonstante zwischen etwa 3 und 30 auf und wird unter Verwendung von Materialien, wie z. B. Polytetrafluorethylen, Epoxyglas-Materialien, Polyimid, Quarz, Kevlar, Flüssigkristall-Polymer (LCP) oder ähnlichem gebildet. Die Dielektrizitätskonstante des Materials, das verwendet wird, um die dielektrische Schicht 11 zur Verfügung zu stellen, kann durch die Beigabe von einem Füllmaterial, wie z. B. keramischem Material, Silica, künstlichem Diamant oder ähnlichem, eingestellt werden. Die dielektrische Schicht 11 verfügt über eine Dicke 14, die verwendet wird, um die elektrischen Eigenschaften der kapazitiven Struktur 23 einzustellen. Vorzugsweise reicht die Dicke 14 der dielektrischen Schicht 11 von etwa 50 Mikron bis 500 Mikron.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird eine Öffnung 24 durch die dielektrische Schicht 11 von einer oberen Oberfläche 12 zu einer unteren Oberfläche 13 gebohrt. Wie nachstehend offensichtlicher wird, wird die Öffnung 24 verwendet, um eine elektrische Verbindung durch die Smartcard 10 zur Verfügung zu stellen. Die Öffnung 24 enthält ein leitendes Material 15, wie z. B. Kupfer, Gold, Nickel, Aluminium oder ähnliches unter Verwendung von Verfahren, wie z. B. dem Galvanisieren oder der chemischen Aufdampfung.
  • Eine leitende Platte 21 wird auf der oberen Oberfläche 12 gebildet und eine leitende Platte 22 wird auf der unteren Oberfläche 13 der dielektrischen Schicht 11 gebildet, um eine kapazitive Struktur 23 zu bilden. Die leitenden Platten 21 und 22, zusammen mit den Bondpads 2729 und den Verbindungsleitungen 25 und 26, werden aus einer leitenden Schicht (nicht dargestellt) gestaltet, die auf der oberen Oberfläche 12 und der unteren Oberfläche 13 der dielektrischen Schicht 11 gebildet wird. Diese leitende Schicht kann unter Verwendung einer Vielfalt von Verfahren gebildet werden, wie z. B. dem Sputtern, dem Galvanisieren, der chemischen Aufdampfung oder, indem auf der oberen Oberfläche 12 und der unteren Oberfläche 13 eine dünne Folienschicht ausgebreitet wird. Diese leitende Schicht kann aus einer Vielfalt von Materialien hergestellt werden, wie z. B. Aluminium, Kupfer, Gold, Nickel, Chrom, Wolfram, und kann auch eine Kombination von Materialien umfassen, wie z. B. eine gesputterte Keimschicht aus Nickel und eine galvanisierte Schicht Chrom und Kupfer. Die leitende Schicht wird gemustert und geätzt unter Verwendung von herkömmlichen Verfahren, wie z. B. einer gemusterten Schicht aus Photolack und einem reaktiven Ionenätzen (RIE) oder Nassätzverfahren.
  • Nachdem die leitenden Platten 21 und 22 gebildet wurden, wird ein Bondmaterial 20 auf den leitenden Platten 22 gebildet und ein Bondmaterial 18 wird unter der Öffnung von Öffnung 24 gebildet, so dass sie in elektrischem Kontakt zum leitenden Material 15 steht. Wie nachstehend dargestellt, werden die Bondmaterialien 18 und 20 verwendet, um eine elektrische Verbindung mit anderen Schichten unter der dielektrischen Schicht 11 zur Verfügung zu stellen. Zum Beispiel kann das Bondmaterial 20 verwendet werden, um die leitende Platte 22 der kapazitiven Struktur 23 mit einer unter der dielektrischen Schicht 11 gebildeten Antenne elektrisch zu verbinden. Dieses spezielle Beispiel wird kurz veranschaulicht. Vorzugsweise handelt es sich bei den Bondmaterialien 18 und 20 um Materialien, die Thermokompressionsbindungen bilden, wie z. B. Gold. Es sollte sich verstehen, dass andere leitende Materialien, wie z. B. Nickel, Lötpaste, leitendes Epoxy, Aluminium oder Kupfer, ebenfalls verwendet werden können.
  • 2 ist eine vergrößerte Draufsicht der dielektrischen Schicht 11 und die Schraffierungen 1-1 werden verwendet, um die in 1 zur Verfügung gestellte Ansicht in Bezug zu der in 2 dargestellten kenntlich zu machen. Die Bondpads 27 und 28 werden verwendet, um ein elektronisches Bauteil (nicht gezeigt) mit der kapazitiven Struktur 23 elektrisch zu verbinden. Die elektrische Verbindung zwischen dem Bondpad 27 und der leitenden Platte 21 wird durch eine Verbindungsleitung 26 zur Verfügung gestellt. Das Bondpad 29 wird verwendet, um das elektronische Bauteil mit jeglichen Strukturen, die sich über oder unter der dielektrischen Schicht 11 befinden könnten, elektrisch zu verbinden. Eine elektrische Verbindung zwischen dem elektronischen Bauteil und dem Bondpad 29 wird über eine Verbindungsleitung 25 zur Verfügung gestellt. Eine ausführlichere Beschreibung der elektrischen Verbindungen, die verwendet werden, um die Funktionalität der Smartcard 10 zur Verfügung zu stellen, wird nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Die relative Größe und Lage der leitenden Platte 22 in Bezug zur leitenden Platte 21 wird in 2 als gestrichelte Linie dargestellt. Der Abschnitt der leitenden Platte 21, der die dielektrische Schicht 11 und die leitende Platte 22 überlappt, bildet die kapazitive Struktur 23 (siehe 1). Die Überlappung wird in 2 als Bereich 19 dargestellt. Der effektive Kapazitätswert der kapazitiven Struktur 23 wird durch den Grad an Überlappung (Bereich 19), die Dicke 14 der dielektrischen Schicht 11 und die Dielektrizitätskonstante der dielektrischen Schicht 11 ermittelt. Es sollte sich verstehen, dass alle drei dieser Variablen eingestellt werden können, um eine Flexibilität bei der Größe, der Lage und dem effektiven Kapazitätswert der Kondensatorstruktur 23 zu ermöglichen.
  • Wie in 2 dargestellt, verfügt die dielektrische Schicht 11 auch über eine äußere Kante 39, die ihren Oberflächenbereich definiert. Der Oberflächenbereich der dielektrischen Schicht 11 hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, wie z. B. der endgültigen Größe der Smartcard 10 und der zur Bildung der kapazitiven Struktur 23 erforderlichen Kapazität. Vorzugsweise verfügt die dielektrische Schicht 11 über einen Oberflächenbereich von zumindest 1 Millimeter. Die leitende Platte 21 verfügt ebenfalls über einen Oberflächenbereich, wie durch die äußere Kante 38 angezeigt. In der bevorzugten Ausführungsform wird die dielektrische Schicht 11 nicht nur verwendet, um dielektrisches Material für die kapazitive Struktur 23 zur Verfügung zu stellen, sondern wird auch verwendet, um für eine Flexibilität der Smartcard 10 zu sorgen, und um die auf der dielektrischen Schicht 11 gebildeten Strukturen, wie z. B. die Bondpads 27 und 28, abzusichern. Demzufolge ist der Oberflächenbereich der dielektrischen Schicht 11 größer als der Oberflächenbereich der leitenden Platte 21. Es sollte sich auch verstehen, dass in einigen Ausführungsformen der Oberflächenbereich der dielektrischen Schicht 11 gleich dem Oberflächenbereich der leitenden Platte 21 sein kann.
  • Wendet man sich nun 3 zu, wird eine zusätzliche dielektrische Schicht 30 hergestellt, die mit der dielektrischen Schicht 11 kombiniert wird, um die Smartcard 10 zu bilden. 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der dielektrischen Schicht 30, die über eine obere Oberfläche 31 und eine Dicke 33 verfügt, welche vorzugsweise von etwa 50 Mikron bis 500 Mikron reicht. In der bevorzugten Ausführungsform weist die dielektrische Schicht 30 eine Dielektrizitätskonstante zwischen etwa 3 bis 15 auf und wird unter Verwendung von Materialien, wie z. B. Polytetrafluorethylen, Epoxyglas-Materialien, Polyimid, Flüssigkristall-Polymeren oder ähnlichem gebildet. Die Dielektrizitätskonstante des Materials, das verwendet wird, um die dielektrische Schicht 11 zur Verfügung zu stellen, kann durch die Beigabe von einem Füllmaterial, wie z. B. kerami schem Material, Silica, künstlichem Diamant oder ähnlichem, eingestellt werden.
  • Eine Antennenstruktur 32, im Folgenden als Antenne 32 bezeichnet, wird auf einer oberen Oberfläche 31 der dielektrischen Schicht 30 gebildet. In der bevorzugten Ausführungsform wird die Antenne 32 aus einer Schicht aus leitendem Material (nicht gezeigt) gestaltet, das in die geeignete Form gemustert wird, so dass die Antenne 32 ein Radiofrequenz (RF)-Signal empfangen kann, um der Smartcard 10 einen elektrischen Strom zur Verfügung zu stellen.
  • Ein Verfahren zum Bilden der Antenne 32 bildet eine leitende Schicht, hergestellt aus Materialien wie z. B. Kupfer, Nickel/Gold, Aluminium oder ähnlichem, die unter Verwendung eines Galvanisierungs-, Sputter- oder chemischen Aufdampfungsverfahren auf die obere Oberfläche 31 aufgebracht wird. Es ist auch möglich, die leitende Schicht aus einer Folge von Schichten zu bilden, wobei jede eine andere Zusammensetzung aufweist. Zum Beispiel eine Kupferschicht sputtern, und dann ein Galvanisierungsverfahren verwenden, um eine Nickelschicht zu bilden. Die leitende Schicht kann auch gebildet werden, indem eine dünne Folie aus leitendem Material auf die obere Oberfläche 31 aufgebracht wird.
  • Die leitende Schicht wird dann unter Verwendung von herkömmlichen Photolithographie- und Ätzverfahren gemustert, wie es dem Stand der Technik entspricht. Eine Maskenschicht (nicht dargestellt), wie z. B. Photolack, wird auf die leitende Schicht aufgebracht. Die Maskenschicht weist ein Muster auf, so dass Abschnitte der leitenden Schicht bloßgelegt und andere Abschnitte von der Maskenschicht geschützt werden. Ein Ätzverfahren wird dann verwendet, um die ungeschützten Abschnitte der leitenden Schicht zu ent fernen, wobei auf diese Weise die leitende Schicht in die Antenne 32 gemustert wird. Es kann ein herkömmliches Ätzverfahren, wie z. B. reaktives Ionenätzen (RIE) oder Nassätzlösungen, verwendet werden. Natürlich hängt die verwendete Ätzart von der Zusammensetzung der zur Bildung der Antenne 32 verwendeten leitenden Schicht ab.
  • Nachdem die Antenne 32 gebildet wurde, werden die Bondmaterialien 34 und 35 auf der Antenne 32 gebildet, um eine elektrische Verbindung zu Schichten, die über der dielektrischen Schicht 30 liegen, zur Verfügung zu stellen. Die Einbringung und Größe der Bondmaterialien 34 und 35 hängt von den elektrischen Verbindungen ab, die für die Bildung der Smartcard 10 erforderlich sind. Zum Beispiel können die Bondmaterialien 34 und 35 verwendet werden, um die Antenne 32 mit der leitenden Platte 22 und dem leitenden Material 15 elektrisch zu koppeln, wie in der nachfolgenden Erörterung dargestellt wird. Die Bondmaterialien 34 und 35 werden vorzugsweise aus Materialien hergestellt, die leicht Thermokompressionsbindungen bilden, wie z. B. Gold. Es sollte sich verstehen, dass andere leitende Materialien, wie z. B. Nickel, Lötpaste, Aluminium, leitendes Epoxy oder Kupfer, verwendet werden können, um die Bondmaterialien 34 und 35 zu bilden.
  • 4 ist eine vergrößerte Draufsicht der dielektrischen Schicht 30. 4 veranschaulicht ein Verfahren, um die Antenne 32 so zu mustern, dass sie ein RF-Signal empfangen kann. Wie dargestellt, weist die Antenne vorzugsweise ein spiralförmiges Muster aus einem dünnen leitenden Material auf, das sich um sich selbst dreht. Wie ein Fachmann verstehen wird, kann der spiralförmige Aufbau der Antenne 32 sowohl im Abstand als auch in der Anzahl von Um drehungen im spiralförmigen Muster verändert werden, um das Ansprechverhalten, das die Antenne 32 auf eine bestimmte Radiofrequenz aufweist, zu optimieren. Die Schraffierungen 2-2 werden in 4 zur Verfügung gestellt, um die Querschnittsansicht von 3 zu veranschaulichen.
  • In 4 wird eine gestrichelte Linie 70 verwendet, um den Oberflächenbereich der Antenne 32 anzuzeigen. Das ganze spiralförmige Muster der Antenne 32 ist innerhalb der gestrichelten Linie 70 enthalten. Im Vergleich zur in 2 veranschaulichten bevorzugten Ausführungsform ist der Oberflächenbereich der dielektrischen Schicht 11 größer als der Oberflächenbereich, die gestrichelte Linie 70, der Antenne 32. Es sollte sich auch verstehen, dass in einer nicht veranschaulichten alternativen Ausführungsform der Oberflächenbereich der Antenne 32 gleich dem Oberflächenbereich der dielektrischen Schicht 11 sein kann.
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Smartcard 10 nach der Weiterverarbeitung. Eine Schicht aus Isoliermaterial 45, wie z. B. Polyimid, Bond Ply, Prepeg, unplattiertem Polytetrafluorethylen oder ähnlichem, wird über der dielektrischen Schicht 30 angebracht. Wie in 5 dargestellt, weist die Isolierschicht 45 die Öffnungen 71 und 72 auf, um dem Bondmaterial 34 und 35 (siehe 3) zu ermöglichen, zur elektrischen Kopplung mit den aufliegenden Strukturen durch die Isolierschicht 45 zu fließen. Die dielektrische Schicht 11 wird über der Isolierschicht 45 platziert, so dass das Bondmaterial 18 (siehe 1) sich nach dem Bondmaterial 35 ausrichtet, und so dass das Bondmaterial 20 sich nach dem Bondmaterial 34 ausrichtet.
  • Es wird ein Pressvorgang durchgeführt, um die dielektrische Schicht 30, die Isolierschicht 45 und die die lektrische Schicht 11 fest zusammenzubonden, um einen Abschnitt einer Verbundschicht 77 zu bilden. Ein Verfahren zum Zusammenzubonden dieser Schichten wendet einen Druck zwischen etwa 50 Pfund je Quadratzoll (PSI) und 500 PSI an, damit die dielektrische Schicht 30 gegen die dielektrische Schicht 11 gedrückt wird und umgekehrt. Während der Druck angewendet wird, werden die Schichten etwa 1 Stunde bis 4 Stunden lang auf eine Temperatur zwischen 400 Grad Celsius (°C) und 800°C erwärmt. Dieser Pressvorgang ermöglicht es, die Bondmaterialien 20 und 34 fest zu bonden und einen Kontakt 40 zu bilden, der sich durch die Öffnung 71 in die Isolierschicht 45 erstreckt und die leitende Platte 22 mit der Antenne elektrisch verbindet. Die Bondmaterialien 18 und 35 bilden einen Kontakt 41, der sich durch die Öffnung 72 in die Isolierschicht 45 erstreckt und die Antenne 32 mit dem leitenden Material 15 elektrisch verbindet, welches wiederum mit der leitenden Platte 21 elektrisch verbunden ist.
  • Optional kann eine zusätzliche Isolierschicht 50 auf die obere Oberfläche 12 der dielektrischen Schicht 11 als Teil der Verbundschicht 77 gebondet werden. Die Isolierschicht 50 kann verwendet werden, um eine Isolierung zwischen den leitenden Abschnitten auf der dielektrischen Schicht 11 (d. h. der leitenden Platte 21) und einem elektronischen Bauteil 51 zur Verfügung zu stellen. Die Isolierschicht 50 kann aus einer Vielfalt von Materialien hergestellt werden, wie z. B. Polyvinylchlorid (PVC), dünnem FR-4, Polyester oder Polyimid, je nach den elektrischen Eigenschaften, die erfordert werden. Ein dem oben beschriebenen ähnlicher Pressvorgang kann verwendet werden, um die Isolierschicht 50 fest an die dielektrische Schicht 11 zu bon den. Die Isolierschicht 50 weist einen Hohlraum 75 auf, der Abschnitte der Bondpads 27 und 28 bloßlegt, welche zur elektrischen Verbindung mit dem elektronischen Bauteil 51 im Hohlraum 75 verwendet werden.
  • Das elektronische Bauteil 51 kann je nach den funktionellen Erfordernissen der Smartcard 10 eine Vielfalt von Bauelementen sein. Zum Beispiel kann das elektronische Bauteil 51 ein Halbleiterbauelement sein, eine integrierte Schaltung, ein optisches elektronisches Bauteil, ein Mikroprozessor, ein Mikrocontroller oder ähnliches. Herkömmliche Bondverfahren können verwendet werden, um das elektronische Bauteil 51 mit den Bondpads 27 und 28 elektrisch und physikalisch zu verbinden.
  • Wie in 5 dargestellt, kann die Isolierschicht 50 eine Öffnung 53 aufweisen, die mit einem leitenden Material 54 gefüllt ist, um das Bondpad 29 auf der dielektrischen Schicht 11 mit auf oder über der oberen Oberfläche 80 der Isolierschicht 50 gebildeten Strukturen elektrisch zu verbinden. In einer optionalen und alternativen Ausführungsform wird eine Schicht aus Widerstandsmaterial 55, wie z. B. Wolfram, Polysilizium, Kupfer, Aluminium oder ähnlichem, auf der oberen Oberfläche 80 gebildet. Das Widerstandsmaterial 55 kann verwendet werden, um ein Widerstandselement (d. h. einen Widerstand) für den elektrischen Betrieb der Smartcard 10 zur Verfügung zu stellen. Die Dicke und Größe des Widerstandsmaterials 55 wird eingerichtet, um den genauen Widerstand (Ohm), der benötigt wird, zur Verfügung zu stellen.
  • Um die Bildung der Smartcard 10 zu vervollständigen, wird die Verbundschicht 77 in eine Schutzschicht 60 verkapselt. Die Schutzschicht 60 kann aus Materialien, wie z. B.
  • Polyvinylchlorid, hergestellt werden und wird verwendet, um der Smartcard 10 Schutz vor der Umgebung zu bieten, in der die Smartcard 10 aufbewahrt wird und verwendet wird.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung gebildete Smartcard 10 weist gegenüber herkömmlichen Smartcards viele Vorteile auf. Zuerst wird eine kapazitive Struktur gebildet, die das Erfordernis, einen diskreten Kondensator an eine Smartcard zu bonden, umgeht. Indem die kapazitive Struktur aus einer flexiblen Schicht aus dielektrischem Material gebildet wird, wird die Gesamtflexibilität der Smartcard verbessert. Im Allgemeinen weist die zur Bildung der kapazitiven Struktur verwendete dielektrische Schicht einen Elastizitätsmodul von mindestens 0,05 bis 2,5 Millionen Pfund je Quadratzoll auf. Im Vergleich zum Elastizitätsmodul eines diskreten Kondensators, der üblicherweise etwa 22 bis 53 Millionen Pfund je Quadratzoll beträgt, bietet die vorliegende Erfindung eine Struktur, die viel flexibler ist und somit belastungsbeständiger während der Verwendung und Aufbewahrung der Smartcard.
  • Wie in den oben zur Verfügung gestellten Beispielen veranschaulicht, wird die kapazitive Struktur 23 auf der dielektrischen Schicht 11 gebildet, und die Antennenstruktur 32 wurde auf einer gesonderten dielektrischen Schicht 30 gebildet. Es sollte sich auch verstehen, dass es möglich ist, eine Antennenstruktur auf derselben dielektrischen Schicht zu bilden, die zur Bildung der kapazitiven Struktur verwendet wird. Dies kann von Vorteil sein, um die Anzahl von Schichten zu reduzieren, die zur Bildung der Verbundschicht verwendet werden.
  • Des Weiteren sollte es sich verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die besondere in 5 veran schaulichte Ausführungsform beschränkt ist. Die Einbringung der dielektrischen Schicht 11 bezüglich der dielektrischen Schicht 30, der Isolierschicht 50 und dem Widerstandsmaterial 55 ist optional. Es ist möglich, eine kapazitive Struktur unter der Antenne zu bilden und sogar, eine Schicht aus Widerstandsmaterial zwischen der kapazitiven Struktur und der Antenne zu bilden, um eine völlige Vervollständigung an Widerstands-kapazitiven (RC) Netzen zur Verfügung zu stellen. Es ist auch möglich, mehrere kapazitive Strukturen, Antennen oder Widerstandselemente innerhalb der Verbundschicht zu bilden, um eine Smartcard zur Verfügung zu stellen, die über zusätzliche Funktionalität verfügt.
  • Die Flexibilität bei der Ausführung und der Herstellung einer Smartcard gemäß der vorliegenden Erfindung bietet einen entscheidenden Vorteil gegenüber herkömmlichen Smartcards. Diese Flexibilität ermöglicht es, dass Strukturen, die auf eine Hochtemperaturverarbeitung empfindlich reagieren könnten, getrennt von Schichten, die eine Hochtemperaturverarbeitung verwenden, gebildet werden. Insgesamt gewährleistet die vorliegende Erfindung die Bildung einer Smartcard, die herstellungsfähiger, zuverlässig und kostengünstiger zu produzieren ist als herkömmliche Smartcards.

Claims (14)

  1. Elektronische Bauteilanordnung (10) mit einem elektronischen Bauteil (51) und einer Antenne (32), wobei die Anordnung umfasst: eine erste Schicht aus dielektrischem Material (11), die eine obere Oberfläche (12) und eine untere Oberfläche (13) aufweist; eine erste leitende Platte (21), die über der oberen Oberfläche (12) der ersten Schicht aus dielektrischem Material (11) liegt und eine zweite leitende Platte (22), die unter der unteren Oberfläche (13) der ersten Schicht aus dielektrischem Material (11) liegt, wobei die erste leitende Platte (21), die erste Schicht aus dielektrischem Material (11) und die zweite leitende Platte (22) eine Kondensatorstruktur (23) zur Verfügung stellen; wobei die Antenne (32) elektrisch mit dem elektronischen Bauteil (51) und der ersten leitenden Platte (21) gekoppelt ist; wobei die Anordnung gekennzeichnet ist durch eine zweite Schicht aus dielektrischem Material (30) und eine Verbundschicht (77), die die erste Schicht aus dielektrischem Material (11) und die zweite Schicht aus dielektrischem Material (30) umfasst.
  2. Elektronische Bauteilanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei sich die Antenne (32) auf der oberen Oberfläche (12) der ersten Schicht aus dielektrischem Material (11) befindet.
  3. Elektronische Bauteilanordnung nach Anspruch 1, wobei die Antenne eine leitende Schicht (32) enthält und geeignet ist, Radiofrequenzsignale zu empfangen, und wobei die Antenne dem elektronischen Bauteil (51) einen elektrischen Strom zur Verfügung stellt.
  4. Elektronische Bauteilanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Schicht aus dielektrischem Material (11) eine Öffnung (24) aufweist, die sich von der oberen Oberfläche (12) zu der unteren Oberfläche (13) erstreckt, wobei die Öffnung (24) mit einem leitenden Material (15) gefüllt ist.
  5. Elektronische Bauteilanordnung nach Anspruch 4, wobei die Antenne eine leitende Schicht (32) mit einem spiralförmigen Muster aufweist, wobei die elektronische Bauteilanordnung weiterhin eine elektrische Verbindung zwischen der leitenden Schicht (32) mit dem spiralförmigen Muster und der ersten leitenden Platte (21) enthält, wobei das leitende Material (15) in der Öffnung (24) in der ersten Schicht aus dielektrischem Material (11) wenigstens einen Teil der elektrischen Verbindung zur Verfügung stellt.
  6. Elektronische Bauteilanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Schicht aus dielektrischem Material (11) eine Dielektrizitätskonstante zwischen etwa 3 und 30 aufweist.
  7. Elektrische Bauteilanordnung nach Anspruch 1, wobei die Antenne (32) eine leitende Schicht (32) enthält, die über einer Oberfläche der zweiten Schicht aus dielektrischem Material (30) liegt.
  8. Elektronische Bauteilanordnung nach Anspruch 7, wobei die zweite Schicht aus dielektrischem Material (30) eine Dielektrizitätskonstante zwischen etwa 3 und 15 aufweist.
  9. Elektronische Bauteilanordnung nach Anspruch 7, wobei die erste Schicht aus dielektrischem Material (11) eine Dielektrizitätskonstante zwischen etwa 12 und 30 aufweist und die zweite Schicht aus dielektrischem Material (30) eine Dielektrizitätskonstante zwischen etwa 3 und 15 aufweist.
  10. Elektronische Bauteilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Antenne (32) ein Muster aufweist, das in einem Oberflächenbereich enthalten ist, und die Schicht aus dielektrischem Material eine Oberfläche aufweist, die größer als oder gleich dem Oberflächenbereich ist, in dem das Muster enthalten ist.
  11. Elektronische Bauteilanordnung nach Anspruch 7, die weiterhin umfasst: eine Schicht aus Widerstandsmaterial (55), die über der Schicht aus dielektrischem Material (11) liegt.
  12. Elektronische Bauteilanordnung nach Anspruch 7, wobei die leitende Schicht (32) der Antenne ein spiralförmiges Muster aufweist.
  13. Elektronische Bauteilanordnung nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Abschnitt der ersten leitenden Platte (21) über der zweiten leitenden Platte (22) liegt.
  14. Smartcard (10) mit einer elektronischen Bauteilanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE69733930T 1996-10-31 1997-10-15 Smart-Karte und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Fee Related DE69733930T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/741,793 US5892661A (en) 1996-10-31 1996-10-31 Smartcard and method of making
US741793 2000-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733930D1 DE69733930D1 (de) 2005-09-15
DE69733930T2 true DE69733930T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=24982231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733930T Expired - Fee Related DE69733930T2 (de) 1996-10-31 1997-10-15 Smart-Karte und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5892661A (de)
EP (1) EP0840251B1 (de)
JP (1) JP4117050B2 (de)
DE (1) DE69733930T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060719A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipkartenmoduls

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876251B1 (de) * 1995-12-05 2000-08-02 Sherbrooke Securities Limited Zahlungskarte
JP4187278B2 (ja) 1998-07-08 2008-11-26 大日本印刷株式会社 非接触icカードおよびその製造方法
US6404643B1 (en) 1998-10-15 2002-06-11 Amerasia International Technology, Inc. Article having an embedded electronic device, and method of making same
WO2000030210A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-25 Motorola Inc. Smartcard module and method of attaching antenna wires thereto
US6288905B1 (en) 1999-04-15 2001-09-11 Amerasia International Technology Inc. Contact module, as for a smart card, and method for making same
US6353420B1 (en) 1999-04-28 2002-03-05 Amerasia International Technology, Inc. Wireless article including a plural-turn loop antenna
DE19945708C2 (de) * 1999-09-23 2001-08-09 Infineon Technologies Ag Chipkarte und Vorstufe hierfür
WO2001026180A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Amerasia International Technology, Inc. Tamper-resistant wireless article including an antenna
US6421013B1 (en) 1999-10-04 2002-07-16 Amerasia International Technology, Inc. Tamper-resistant wireless article including an antenna
US6404389B1 (en) * 1999-10-22 2002-06-11 Lucent Technologies Inc. Patch antenna
TW502286B (en) * 1999-12-09 2002-09-11 Koninkl Philips Electronics Nv Semiconductor device comprising a security coating and smartcard provided with such a device
US7298331B2 (en) * 2000-03-13 2007-11-20 Rcd Technology, Inc. Method for forming radio frequency antenna
US6476775B1 (en) * 2000-03-13 2002-11-05 Rcd Technology Corporation Method for forming radio frequency antenna
US6588660B1 (en) 2000-09-29 2003-07-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Passive contactless smartcard security system
US7501954B1 (en) 2000-10-11 2009-03-10 Avante International Technology, Inc. Dual circuit RF identification tags
US20020099473A1 (en) * 2000-11-08 2002-07-25 Paul Amadeo Integrated computer-aided design (CAD) and robotic systems for rapid prototyping and manufacture of smart cards
US6923378B2 (en) * 2000-12-22 2005-08-02 Digimarc Id Systems Identification card
DE10122416A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Halbzeug zur Herstellung einer Chipkarte mit Spule
US20050054439A1 (en) * 2001-08-10 2005-03-10 Igt Wide area gaming and retail player tracking
US8430749B2 (en) * 2001-08-10 2013-04-30 Igt Dynamic casino tracking and optimization
US20060046842A1 (en) * 2001-08-10 2006-03-02 Igt Ticket redemption using encrypted biometric data
US7993197B2 (en) * 2001-08-10 2011-08-09 Igt Flexible loyalty points programs
US7311605B2 (en) * 2002-06-12 2007-12-25 Igt Player tracking assembly for complete patron tracking for both gaming and non-gaming casino activity
US7946917B2 (en) * 2001-08-10 2011-05-24 Igt Flexible loyalty points programs
US7553512B2 (en) * 2001-11-02 2009-06-30 Cabot Corporation Method for fabricating an inorganic resistor
CA2470094C (en) 2001-12-18 2007-12-04 Digimarc Id Systems, Llc Multiple image security features for identification documents and methods of making same
US7694887B2 (en) 2001-12-24 2010-04-13 L-1 Secure Credentialing, Inc. Optically variable personalized indicia for identification documents
AU2002364255A1 (en) 2001-12-24 2003-07-15 Digimarc Id Systems, Llc Covert variable information on id documents and methods of making same
AU2002364036A1 (en) 2001-12-24 2003-07-15 Digimarc Id Systems, Llc Laser etched security features for identification documents and methods of making same
US7728048B2 (en) 2002-12-20 2010-06-01 L-1 Secure Credentialing, Inc. Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions
ATE555911T1 (de) 2001-12-24 2012-05-15 L 1 Secure Credentialing Inc Verfahren zur vollfarb-markierung von id- dokumenten
EP1489961B1 (de) 2002-03-22 2010-09-29 Animas Technologies LLC Leistungsverbesserung einer analytenüberwachungsvorrichtung
WO2003088144A2 (en) 2002-04-09 2003-10-23 Digimarc Id Systems, Llc Image processing techniques for printing identification cards and documents
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
US8979646B2 (en) * 2002-06-12 2015-03-17 Igt Casino patron tracking and information use
JP4099757B2 (ja) * 2002-10-11 2008-06-11 旭精工株式会社 小型交通機関用料金装置
CN1723587A (zh) 2002-11-07 2006-01-18 碎云股份有限公司 含微型天线的集成电路封装
US7804982B2 (en) 2002-11-26 2010-09-28 L-1 Secure Credentialing, Inc. Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
EP1614064B1 (de) 2003-04-16 2010-12-08 L-1 Secure Credentialing, Inc. Dreidimensionale datenspeicherung
US7120987B2 (en) * 2003-08-05 2006-10-17 Avery Dennison Corporation Method of making RFID device
AU2004269715A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Peter S. Atherton A radio frequency identification tag with tamper detection capability
JP4479209B2 (ja) * 2003-10-10 2010-06-09 パナソニック株式会社 電子回路装置およびその製造方法並びに電子回路装置の製造装置
US7444735B2 (en) * 2004-06-15 2008-11-04 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Process for manufacturing an integrated circuit system
WO2006008180A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Fractus S.A. Antenna in package with reduced electromagnetic interaction with on chip elements
JP2006041986A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ装置
US7924235B2 (en) * 2004-07-28 2011-04-12 Panasonic Corporation Antenna apparatus employing a ceramic member mounted on a flexible sheet
US7248225B2 (en) * 2004-07-30 2007-07-24 Delphi Technologies, Inc. Vehicle mirror housing antenna assembly
JP4536552B2 (ja) * 2005-02-28 2010-09-01 ケイ・アール・ディコーポレーション株式会社 Icタグ
US7272424B2 (en) * 2005-05-11 2007-09-18 Wolinsky Robert S Gametenna, interfacing wireless telephone and method
KR100717576B1 (ko) 2005-08-25 2007-05-15 주식회사 나래나노텍 개선된 알에프아이디 태그
US8429085B2 (en) * 2007-06-22 2013-04-23 Visa U.S.A. Inc. Financial transaction token with onboard power source
US20090055205A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Igt Multimedia player tracking infrastructure
US9324071B2 (en) 2008-03-20 2016-04-26 Visa U.S.A. Inc. Powering financial transaction token with onboard power source
US7667141B2 (en) * 2008-07-25 2010-02-23 Wintek Corporation Flexible printed circuit layout and method thereof
JP4968226B2 (ja) * 2008-09-30 2012-07-04 富士通株式会社 アンテナ、及びリーダライタ装置
JP4598113B2 (ja) * 2008-10-27 2010-12-15 大日本印刷株式会社 Icカード
US20120106103A1 (en) * 2010-06-23 2012-05-03 Tanios Nohra Radio frequency energy harvesting enclosure for radio frequency connected devices
FR2968433B1 (fr) * 2010-12-07 2016-06-24 Cie Ind Et Financiere D'ingenierie Ingenico Dispositif de paiement electronique apte a recevoir et maintenir un telephone portable.
KR101188791B1 (ko) 2011-04-06 2012-10-10 엠텍비젼 주식회사 Nfc 통신을 위한 안테나 내장형 카드형 정보 매체 및 그 제조 방법
KR102287869B1 (ko) * 2013-11-18 2021-08-09 컴포시큐어 엘엘씨 금속 층 및 안테나를 가진 카드
SG11201608264YA (en) 2014-05-06 2016-10-28 Intel Corp Multi-layer package with integrated antenna
BR112016027213B1 (pt) 2014-05-22 2022-11-01 Composecure, Llc Cartões de id e transação que têm textura e coloração selecionadas e método para produção do mesmo
US10783422B2 (en) 2014-11-03 2020-09-22 Composecure, Llc Ceramic-containing and ceramic composite transaction cards
US10667397B2 (en) 2015-12-11 2020-05-26 Thin Film Electronics Asa Electronic device having a plated antenna and/or trace, and methods of making and using the same
WO2021222207A2 (en) * 2020-04-27 2021-11-04 Westinghouse Electric Company Llc Plated metallic substrates and methods of manufacture thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW210422B (de) * 1991-06-04 1993-08-01 Akzo Nv
AU3413393A (en) * 1992-01-23 1993-09-01 Saab-Scania Combitech Aktiebolag Device for wireless transfer of information
US5534372A (en) * 1993-07-28 1996-07-09 Konica Corporation IC card having image information
US5430441A (en) * 1993-10-12 1995-07-04 Motorola, Inc. Transponding tag and method
FR2721732B1 (fr) * 1994-06-22 1996-08-30 Solaic Sa Carte à mémoire sans contact dont le circuit électronique comporte un module.
US5541399A (en) * 1994-09-30 1996-07-30 Palomar Technologies Corporation RF transponder with resonant crossover antenna coil
US5597643A (en) * 1995-03-13 1997-01-28 Hestia Technologies, Inc. Multi-tier laminate substrate with internal heat spreader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060719A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipkartenmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE69733930D1 (de) 2005-09-15
JP4117050B2 (ja) 2008-07-09
EP0840251A3 (de) 1999-03-17
EP0840251B1 (de) 2005-08-10
JPH10138672A (ja) 1998-05-26
US5892661A (en) 1999-04-06
EP0840251A2 (de) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733930T2 (de) Smart-Karte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60019080T2 (de) Ic-karte
DE60313930T2 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Datenübertragung
DE602004004482T2 (de) Antenne für Funkfrequenz-Identifikation
DE69927342T2 (de) Kontaktlose chipkarte und verfahren zu ihrer herstellung
DE10325569A1 (de) IC Karte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69737914T2 (de) Kartenförmige vorrichtung mit einem halbleiterelement
DE69635724T2 (de) Kontaktlose Chipkarte und Herstellungsverfahren
EP1271399B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
US6422472B1 (en) Memory card of the contactless type
EP0967568B1 (de) Identifizierungselement
DE19755954B4 (de) Leiterrahmenstruktur, diese verwendende Halbleiterbaugruppe und Herstellungsverfahren hierfür
EP1136943B1 (de) Herstellungsverfahren für Transponder
DE19609636C1 (de) Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
WO1998007191A1 (de) Kombinations-chipmodul und verfahren zur herstellung eines kombinations-chipmoduls
DE102007046679B4 (de) RFID-Transponder
DE19628504A1 (de) Etikettenvorrichtung mit einer kapazitiv an eine Antenne gekoppelten integrierten Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3634412A1 (de) Kondensatoranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0891603B1 (de) Nicht-leitendes, ein band oder einen nutzen bildendes substrat, auf dem eine vielzahl von trägerelementen ausgebildet ist
DE4301915A1 (de) Mehrfachchip-Halbleitervorrichtung
DE602004003498T2 (de) Flexibles halbleiter-bauelement und identifikationsetikett
EP0931296A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktlosen chipkarte
DE60025796T2 (de) Massebene für ein IC
DE112019006728T5 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE10317731A1 (de) Transponder und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee