DE69733736T2 - Verfahren und einrichtung zur feststellung der kodierungsrate in einemn drahtlosen vermittlungssystem - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur feststellung der kodierungsrate in einemn drahtlosen vermittlungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69733736T2
DE69733736T2 DE69733736T DE69733736T DE69733736T2 DE 69733736 T2 DE69733736 T2 DE 69733736T2 DE 69733736 T DE69733736 T DE 69733736T DE 69733736 T DE69733736 T DE 69733736T DE 69733736 T2 DE69733736 T2 DE 69733736T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rate
coding
ser
receiver
rates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733736T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733736D1 (de
Inventor
Mao Michael WANG
Fuyun Ling
A. Kenneth STEWART
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Mobility LLC
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE69733736D1 publication Critical patent/DE69733736D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69733736T2 publication Critical patent/DE69733736T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • H04L1/208Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector involving signal re-encoding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0054Maximum-likelihood or sequential decoding, e.g. Viterbi, Fano, ZJ algorithms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0046Code rate detection or code type detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0262Arrangements for detecting the data rate of an incoming signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70703Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation using multiple or variable rates
    • H04B2201/70705Rate detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Systeme zur drahtlosen Kommunikation und insbesondere die Codierratenbestimmung in derartigen Systemen zur drahtlosen Kommunikation.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das momentane CDMA-System zur drahtlosen Kommunikation ("CDMA = Code Division Multiple Access"/Codevielfachzugriff), das unter anderem für zellulare Anwendungen in den Vereinigten Staaten vorgesehen ist, ist durch TIA/EIA/IS-95, "Mobil Station-Base Station Compatibility Standard for Dual Mode Wideband Spread Spectrum Cellular System" (Mobilstation-Basisstation-Kompatibilitätsstandard für Dual-Mode-Breitbandspreizspektrumszellularsysteme), Juli 1993, definiert. Wie es im Stand der Technik gut bekannt ist, resul tiert das Begrenzen des Gesamtbetrags an Systeminterferenzen in einem Spreizspektrumssystem in einem Anstieg der Benutzerkapazität. Eine Technik, die in dem IS-95-Spreizspektrumsystem implementierte Technik zur Begrenzung des Gesamtbetrags an Systeminterferenz ist das Codieren mit variabler Rate.
  • Codieren mit variabler Rate in einem System zur drahtlosen Kommunikation, wie etwa IS-95, nützt die inhärenten Stillezeiträume einer typischen Sprachkommunikation aus. Bei IS-95 findet die Codierung in 20-Millisekunden-Blöcken entweder bei der vollen Rate, der Rate 1/2, der Rate 1/4 oder der Rate 1/8 statt. Wenn beispielsweise ein an einen Benutzer zu übertragender 20-Millisekunden-Block des Spreizspektrumssystems stimmlose Sprache oder Stillezeiträume enthält, aber bei der vollen Rate codiert wurde, würde dem System unnötigerweise Interferenzen zugefügt. Ein derartiger Frame kann als Frame mit der Rate 1/8 übertragen werden, ohne die Sprachqualität zu beeinträchtigen, während gleichzeitig der dem System dargebotene Gesamtbetrag an Interferenz reduziert wird. Die Rate 1/2 und die Rate 1/4 sind Übergangsraten. Wie obenstehend festgehalten, resultiert das Reduzieren des dem System dargebotenen Gesamtbetrags an Interferenz in einem Anstieg hinsichtlich der Benutzerkapazität.
  • Während das Verfahren zum Bestimmen der auf der Senderseite zu verwendenden Codierrate im Dokument TIA/EIA/IS-96, "Speech Service Option Standard for Wideband Spread Spectrum Digital Cellular System" (Sprachdienstoptionsstandard für digitale zellulare Breitband-Spreizspektrumsyteme), April 1993 (offizielle Abstimmungsversion), gut definiert ist, besitzt ein Empfänger, der eine derartige Übertragung, die mit variabler Rate codiert ist, empfängt, kein Wissen darüber, welche Rate tatsächlich übertragen wurde. Da der Empfänger ein gewisses Wissen um die Codierrate besitzen muss, um einen genauen Empfang/eine Demodulation der Übertragung durchzuführen, ist die exakte Bestimmung der Codierrate in dem Empfänger hinsichtlich des Betriebs eines IS-95/IS-96-kompatiblen Empfängers entscheidend.
  • WO 95 01032 A diskutiert ein System zum Bestimmen der Rate, bei welcher Daten codiert wurden, in dem Empfänger eines Kommunikationssystems mit variabler Rate. Die Daten werden in Symbolen empfangen, die in Frames gruppiert sind. Wenn Daten bei voller Rate übertragen werden, ist der Frame mit Symbolen gefüllt. Wenn die Daten bei einer geringeren als der vollen Rate übertragen werden, werden Symbole innerhalb eines Frames wiederholt, bis der Frame voll ist oder die Symbole innerhalb eines Frames voneinander getrennt sind. Die eingehenden Frames werden decodiert und bei jeder möglichen Datenrate neu codiert. Ein Komparator vergleicht die neu codierten Symbole mit den ursprünglich empfangenen Symbolen und ein Zähler zählt die Anzahl an Symbolfehlern. Jeder Decodierprozess erzeugt eine Anzeige der Qualität des Decodierprozesses, der CRC-Ergebnisse ("CRC = Cyclic Redundancy Check"/zyklische Redundanzüberprüfung) oder Yamamoto-Qualitätsmetriken umfassen kann. Die gezählten Fehler und die Qualitätsanzeige umfassen eine Fehlermetrik, die an den Prozessor weitergeleitet wird. Der Prozessor analysiert die Fehlermetrik für die Datenrate und bestimmt die wahrscheinlichste Rate, bei der die eingehenden Symbole codiert wurden.
  • WO 95 08888 A diskutiert einen Viterbi-Decodierer zum Wiederherstellen eines Originalbitdatenstroms, der als Codesymbolstrom in einem CDMA-Mobilkommunikationssystem ("CDMA = Code Division Multiple Access"/Codevielfachzugriff) gefaltet codiert wurde. Der Decodierer decodiert gleichzeitig bei verschiedenen Datenraten, die mit bestimmten Mehrfachraten-Vocodern in Bezug stehen. Der Decodierer kann bei einer unbekannten Datenrate sowohl in kontinuierlichen Betriebsarten als auch in Betriebsarten basierend auf Frames oder Paketen ("framed packed modes") codieren. Er erreicht dies, indem er gleichzeitig bei mehrfachen Raten decodiert und eine oder mehrere Datenqualitätsmetriken für jedes decodierte Datenpaket erzeugt. Es wird eine spezielle Eingangs- und Ausgangspufferung zur Verfügung gestellt, um den Decodierer von den Systemzeitgebungsbeschränkungen zu isolieren. Der Eingangspuffer umfasst eine Auswahl- und Akkumulationslogik, um Codesymboldaten in die Paketreihenfolge für einen Wiederholmodus oder einen Zufalls-Burstmodus bei niedrigeren Framedatenraten anzuordnen. Es werden decodierte Datenpakete für jede der verschiedenen vorbestimmten Datentransferraten in einem Ausgangspuffer für ungefähr einen halben Decodierzyklus gehalten, wodurch es dem Systemmikroprozessor erlaubt wird, das geeignete decodierte Datenpaket zu untersuchen und auszuwählen. Der Decodierer kann auch so rekonfiguriert werden, dass er bei einem beliebigen von verschiedenen vorbestimmten Faltungscodieralgorithmen arbeitet. Der Viterbi-Decodierer, der als einzelne monolithisch integrierte Schaltung implementiert ist, kann auf einem beliebigen und auf allen der verschiedenen Mehrfachbenutzer-Telekommunikationskanälen verwendet werden.
  • Demnach existiert ein Bedarf nach einem Verfahren zur genauen Bestimmung der Codierrate in einem Empfänger, der in der Lage ist, Übertragungen zu empfangen, die mit variabler Rate codiert sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen der Codierrate in einem Empfänger zur Verfügung, der in einem System zur drahtlosen Kommunikation implementiert ist, wie in Anspruch 1 beansprucht.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Empfänger (503533) zum Bestimmen der Codierrate von Benutzerinformationen zur Verfügung, die in einem System zur drahtlosen Kommunikation übertragen wurden, wie in Anspruch 3 beansprucht.
  • Weitere Aspekte sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 bildet im Allgemeinen ein Blockdiagramm eines Systems zur drahtlosen Kommunikation ab, das in vorteilhafter Weise die Codierratenbestimmung gemäß der Erfindung implementiert.
  • 2 bildet im Allgemeinen ein Blockdiagramm eines Senders ab, der in einer Mobilstation implementiert ist, die mit einem Spreizspektrumssystem zur drahtlosen Kommunikation, durch IS-95 definiert, kompatibel ist.
  • 3 bildet eine Walsh-Matrix ab, die in einem Spreizspektrumsystem zur drahtlosen Kommunikation, das mit IS-95 kompatibel ist, verwendet wird.
  • 4 bildet im Allgemeinen Übertragungen von Daten mit verschiedener Rate während eines CDMA-Zeitframes ab.
  • 5 bildet im Allgemeinen einen Receiver ab, der in einer Basistransceiverstation (BTS) implementiert ist, welche die Codierrate gemäß der Erfindung bestimmt.
  • 6 bildet im Allgemeinen in Form eines Ablaufdiagramms die Codierratenbestimmungsfunktion (für den Ratensatz 1) gemäß der Erfindung ab.
  • 7 bildet im Allgemeinen in Form eines Ablaufdiagramms den Prozess zum Löschen eines Frames (für den Ratensatz 1) unter Verwendung der Detektionsstatistiken dij gemäß der Erfindung ab.
  • 8 bildet im Allgemeinen in Form eines Ablaufdiagramms die Codierratenbestimmungsfunktion (für den Ratensatz 2) gemäß der Erfindung ab.
  • 9 bildet im Allgemeinen in Form eines Ablaufdiagramms den Prozess zum Löschen eines Frames (für den Ratensatz 2) unter Verwendung der Detektionsstatistiken dij gemäß der Erfindung ab.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Allgemein gesprochen wird ein Verfahren zum Bestimmen der Codierrate in einem Empfänger offenbart, der in einem System zur drahtlosen Kommunikation implementiert ist. Der Empfänger spricht auf eine Kommunikationsressource an, die Benutzerinformation umfasst, die bei einer aus einer Mehrzahl von Codierraten codiert ist. Das Verfahren erzeugt Pa rameter, die die Wahrscheinlichkeit eines Codierens bei der Mehrzahl der Codierraten anzeigen und kombiniert die Parameter in einer vorgegebenen Weise, um eine Detektionsstatistik zu erzeugen. Unter Verwendung der Detektionsstatistik wird dann die Codierrate bestimmt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform umfassen die Parameter, welche die Wahrscheinlichkeit der Codierung bei der Mehrzahl von Codierraten anzeigen, des weiteren CRC-Informationen ("CRC = Cyclic Redundancy Check"/zyklische Redundanzüberprüfung), SER-Informationen ("SER = Symbol Error Rate"/Symbolfehlerrate) und QB-Informationen (QB = Quality Bit"/Qualitätsbit). Ähnlich wie in der bevorzugten Ausführungsform werden die Parameter in einer linearen Diskriminanzfunktion kombiniert, um die Detektionsstatistik zu erzeugen, wobei die Detektionsstatistik zwei mögliche Codierraten darstellt.
  • Das obige Verfahren wird in einem Empfänger ausgeführt, der ein Empfänger-Frontend umfasst, das die Kommunikationsressource empfängt und demoduliert, um demodulierte Benutzerinformationen zu erstellen. Ein Decodierer, der an das Empfänger-Frontend gekoppelt ist, decodiert dann die decodierten Benutzerinformationen und erzeugt Parameter, welche die Wahrscheinlichkeit einer Codierung bei der Mehrzahl der Codierraten anzeigen. Ein Prozessor, der an den Decodierer gekoppelt ist, kombiniert die Parameter auf eine vorgegebene Weise, um eine Detektionsstatistik zu erstellen und bestimmt die Codierrate basierend auf der Detektionsstatistik.
  • 1 bildet im Allgemeinen ein Blockdiagramm eines Systems 100 zur drahtlosen Kommunikation ab, das in vorteilhafter Weise die Codierratenbestimmung gemäß der Erfin dung implementiert. In der bevorzugten Ausführungsform ist das System zur drahtlosen Kommunikation ein zellulares CDMA-Funktelefonsystem ("CDMA = Code Division Multiple Access"/Codevielfachzugriff). Wie der Durchschnittsfachmann erkennen wird, kann jedoch die Codierratenbestimmung gemäß der Erfindung in einem beliebigen System zur drahtlosen Kommunikation implementiert werden, das ein Codieren mit variabler Rate implementiert.
  • Unter Bezugnahme auf 1 werden aus Gründen der Einfachheit Akronyme verwendet. Im Folgenden wird eine Liste an Definitionen der Akronyme gegeben, die in 1 verwendet werden:
  • Figure 00080001
  • Wie man in 1 sehen kann, sind mehrere BTSs 101103 an einen CBSC 104 gekoppelt. Jede BTS 101103 stellt eine Hochfrequenz-Kommunikation (HF-Kommunikation) an eine MS 105106 zur Verfügung. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Sender-/Empfänger-Hardware (Transceiver-Hardware), die in den BTSs 101103 und den MSs 105106 implementiert ist, um die Übermittlung der HF-Kommunikationsressource zu unterstützen, im Wesentlichen in dem Dokument mit dem Titel TIA/EIA/IS-95, Mobile Station-Base Station Compatibility Standard for Dual Mode Wideband Spread Spectrum Cellular System, Juli 1993, definiert, erhältlich bei der Telecommunication Industry Association (TIA). Der CBSC 104 ist unter anderem für die Anrufverarbeitung mittels des TC 110 und für die Mobilitätsverwaltung mittels der MM 109 verantwortlich. Andere Aufgaben des CBSC 104 umfassen die Eigenschaftssteuerung und die Übertragungs-/Netzwerksanpassung ("transmission/networking interfacing"). Für mehr Informationen über die Funktionalität des CBSC 104 wird Bezug genommen auf das US-Patent 5,475,686 von Bach et al., dem Anmelder der vorliegenden Anmeldung übertragen.
  • Ebenfalls in 1 abgebildet ist eine OMCR 112, die an die MM 109 des CBSC 104 gekoppelt ist. Die OMCR 112 ist für den Betrieb und die allgemeine Instandhaltung des Funkabschnittes (der CBSC-104- und BTS-101103-Kombination) des Kommunikationssystems 100 verantwortlich. Der CBSC 104 ist an eine MSC 115 gekoppelt, welche die Vermittlungsfähigkeit zwischen dem PSTN 120/ISDN 122 und dem CBSC 104 zur Verfügung stellt. Die OMCS 124 ist für den Betrieb und die allgemeine Instandhaltung des Vermittlungsabschnittes (MSC 115) des Kommunikationssystems 100 verantwortlich. Das HLR 116 und das VLR 117 versehen das Kommunikationssystem 100 mit Benutzerinformationen, die vorrangig für Rechnungsstellungszwecke verwendet werden. Die ECs 111 und 119 sind implementiert, um die Qualität des Sprachsignals, das über das Kommunikationssystem 100 übertragen wird, zu verbessern.
  • Die Funktionalität von CBSC 104, MSC 115, HLR 116 und VLR 117 ist in 1 als verteilt gezeigt, dem Durchschnittsfachmann wird jedoch klar sein, dass die Funktionalität in gleicher Weise in einem einzigen Element zentralisiert sein könnte. Des weiteren könnte bei unterschiedlichen Anordnungen der TC 110 sowohl an der MSC 115 als auch an einer BTS 101103 lokalisiert sein. Die die MSC 115 mit dem CBSC 104 koppelnde Verbindung 126 ist eine T1/E1-Verbindung, die im Stand der Technik gut bekannt ist. Durch das Anordnen des TC 110 an dem CBSC wird eine 4:1-Verbesserung im Verbindungsbudget aufgrund der Kompression des Eingangssignals (eingegeben von der T1/E1-Verbindung 126) durch den TC 110 realisiert. Das komprimierte Signal wird an eine bestimmte BTS 101103 zur Übertragung an eine bestimmte MS 105106 übermittelt. Es ist wichtig festzuhalten, dass das an eine bestimmte BTS 101103 übermittelte komprimierte Signal einer weiteren Verarbeitung an der BTS 101103 unterzogen wird, bevor die Übertragung stattfindet. Anders dargestellt, unterscheidet sich das letztendlich an die MS 105106 übertragene Signal in der Form, ist aber substantiell mit dem komprimierten Signal gleich, das den TC 110 verlässt.
  • Wenn die MS 105106 das von einer BTS 101103 übertragene Signal empfängt, nimmt die MS 105106 im Wesentlichen die von dem System 100 durchgeführte Verarbeitung "zurück" (im Allgemeinen als "Decodieren" bezeichnet). Wenn die MS 105106 ein Signal zurück an eine BTS 101103 überträgt, implementiert die MS 105106 in ähnlicher Weise ihre eigene Verarbeitung. Nachdem ein Signal der Verarbeitung unterzogen worden ist, wird es durch die MS 105106 an eine BTS 101103 übertragen (die Verarbeitung des Signals dient der Änderung der Form, aber nicht der Substanz des Signals), nimmt die BTS 101103 die Verarbeitung, die auf dem Signal durchgeführt wurde, "zurück" und übermittelt es an einen geeigneten Punkt innerhalb des Systems 100. Letztendlich wird das Signal an einen Endbenutzer über die T1/E1-Verbindung 126 übertragen.
  • Ein Blockdiagramm eines IS-95-kompatiblen Senders 200 zur Verwendung in dem in 1 abgebildeten System ist im Allgemeinen in 2 abgebildet. In dieser Ausführungsform befindet sich der Sender 200 in einer beliebigen der BTSs 101103. Ein Sprach- (oder Daten-) Signal 203 wird einer Codier-/Interleavingsektion 206 eingegeben, was in einem codierten Signal/einem Signal mit Interleaving 209 resultiert. Das codierte Signal/das Signal mit Interleaving 209 wird auf ein eindeutiges 64-ary-Symbol mittels eines 64-ary-Orthogonalmodulators 212 abgebildet, vorzugsweise sechs Symbole gleichzeitig. In der bevorzugten Ausführungsform ist der 64-ary-Orthogonalmodulator eine Walsh-Matrix, wie in 3 gezeigt. Die sechs codierten Symbole werden mittels der Gleichung C0 + 2C1 + 4C2 + 8C3 + 16C4 + 32C5 = i, wobei C0-5 die codierten Symbole und i der Index des Ausgangs-Walsh-Symbols ist. Da die Symbole entweder 1 oder 0 sind, bildet die Gleichung eindeutig die sechs Symbole auf einen der 64 Indizes ab. Die Ausgabe des 64-ary-Modulators 212 ist ein Walsh-Symbol, das aus 64 Walsh-Chips aufgebaut ist (d. h., eine Reihe in der in 3 abgebildeten Walsh-Matrix).
  • Verbunden mit dem 64-ary-Modulator 212 ist ein Modulo-2-Addierer 215, der eine lange Pseudozufallssequenz 218 ("PN = Pseudorandom Noise") mit den Walsh-Chips summiert. Die Ausgabe des Addierers 215 wird in einen In-Phase-Kanal 221 (I-Kanal) und einem Quadratur-Phase-Kanal 224 (Q-Kanal) aufgeteilt. Der I-Kanal 221 umfasst einen Addierer 227, welcher die Ausgabe des Addierers 215 mit einer I-PN-Sequenz 230 addiert. Der Q-Kanal 224 umfasst einen Addierer 233, der die Ausgabe des Addierers 215 und eine Q-PN-Sequenz 226 addiert. Der Addierer 233 ist mit einem Verzögerungselement 239 verbunden. An dieser Stelle werden die I- und Q-Daten auf ±1 abgebildet (d. h., eine Null wird auf +1 und eine 1 wird auf –1 abgebildet) und bandpassgefiltert 242, 243, gemischt 245, 246 und summiert 248, um das Hochfrequenzsignal (HF-Signal) 251 zu bilden, das an eine MS 105 oder 106 über eine Antenne 254 übertragen wird. Dies ergibt eine Offset-QPSK-Modulation des eingegebenen Sprach- oder Daten-) Signals 203.
  • Das eingegebene Sprach- (oder Daten-) Signal 203 kann mittels des Codierers 206 entweder bei der vollen Rate (9600 bps) 404, bei der halben Rate (4800 bps) 406, bei der Viertelrate (2400 bps) 408 oder bei der Achtelrate (1200 bps) 410 codiert werden. 4 zeigt Beispiele von Übertragungen von Daten mit variabler Rate innerhalb eines CDMA-Zeitframes 400. Der Zeitframe 400 ist aus 16 Leistungssteuergruppen ("PCG = Power Control Group") 402 aufgebaut. Die PCGs 402 sind aus sechs Walsh-Symbolen 412 aufgebaut und jedes Walsh-Symbol 412 ist durch 64 Walsh-Chips 414 definiert. Schließlich weist jeder Walsh-Chip 414 vier PN-Chips 418 auf. Die eingehende Datenrate (voll, halb ...) wird durch die Sprachaktivität des Benutzers bestimmt. Zeiträume, die stimmlose Sprache oder Stille enthalten, werden bei Achtelrate codiert, wohingegen kontinuierliche stimmhafte Sprache bei voller Rate codiert werden kann. Welche Leistungssteuergruppen während des CDMA-Zeitframes 100 aktiv sind, wird durch den Langcode 218 und durch die Menge der Sprachaktivität bestimmt.
  • 5 bildet im Allgemeinen einen Empfänger 500 in einer BTS 101103 ab, der die Codierrate gemäß der Erfindung bestimmt. In einer tatsächlichen Implementierung kann der zu verwendende Empfänger 500 ein Vier-Pfad-RAKE-Empfänger (oder Vier-"Finger"-RAKE-Empfänger) sein, dessen genereller Aufbau im Stand der Technik gut bekannt ist. Wie in 5 gezeigt, bildet der Empfänger 500 lediglich einen einzelnen Finger (RAKE 1) des oben erwähnten Vier-Finger-RAKE-Empfängers ab. Bezugnehmend auf 5 empfängt eine Antenne 503 das Signal 251 über eine Hochfrequenzkommunikationsressource (HF-Kommunikationsressource), die Benutzerinformationen enthält, die bei einer aus einer Mehrzahl von Codierraten codiert sind: In der bevorzugten Ausführungsform sind die Codierraten die volle Rate, Rate 1/2, 1/4 und Rate 1/8, deren Implementation im Stand der Technik gut bekannt ist.
  • Auf den Empfang durch die Antenne 503 wird das Signal 251 in einem HF-Abwärtswandler/Abtaster 509 eingegeben, der das Signal 251 mit gut bekannten Techniken verarbeitet, um eine überabgetastete (z. B. achtfach überabgetastete) Basisbanddarstellung 512 des Signals 251 zu erhalten. Die Basisbanddarstellung 512 wird einem Entspreizer 515 eingegeben, der die bekannte Übertragungsmodulation des Offset- QPSK unter Verwendung der Langcode-PN-Sequenz und der I- und Q-PN-Sequenzen umkehrt. Das entspreizte Signal 518 wird dann einer FHT 521 ("FHT = Fast Hadamard Transform"/schnelle Hadamard-Transformation) eingegeben, die jede Gruppe der 64 entspreizten Abtastungen, die einem Walsh-Symbol 412 der PCG 402 entsprechen, mit jedem der 64 möglichen Walsh-Codewörter korreliert, um 64 Korrelationen zu erzeugen, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Jede der 64 Korrelationen am Ausgang der FHT 521 ist amplitudenquadriert 522 und über eine Summierknoten 524 mit den entsprechenden quadrierten Korrelationen an dem FHT-Ausgang von den anderen RAKE-Fingern summiert, die summierten quadrierten Korrelationen am Ausgang des Summierknotens 524 werden einem Metrikgenerator 527 eingegeben. Der Metrikgenerator versucht abzuschätzen, welche Walsh-Indizes (basierend auf den I- und Q-Amplituden) für jedes Walsh-Symbol 412 der PCG 402 übertragen wurden und erzeugt die Decodiermetrik für jedes der Indexbits. Die Ausgabe des Metrikgenerators 527 wird in einen Viterbi-Decodierer 530 eingegeben.
  • Wie im Stand der Technik gut bekannt ist, rekonstruiert der Viterbi-Decodierer 530 die Daten 203, die in dem Signal 251 übertragen wurden. Die Konstruktion wird bei allen vier möglichen Raten durchgeführt. Der Viterbi-Decodierer 530 erzeugt auch Parameter, die die Wahrscheinlichkeit der Codierung bei der Mehrzahl der Codierraten anzeigen und ist demnach bei der Codierratenbestimmung nützlich, die in dem Empfänger 500 durchgeführt wird. Wie in 5 gezeigt, umfassen die Parameter eine CRC-Information ("CRC = Cyclic Redundancy Check"/zyklische Redundanzüberprüfung), SER-Informationen ("SER = Symbol Error Rate"/Symbolfehlerrate) und QB-Informationen ("QB = Quality Bit"/Qualitäts bit). Der mit jedem Parameter in Beziehung stehende tiefergestellte Index i (d. h. CRCi, SERi und QBi) stellt Parameter dar, die für jede mögliche Codierrate ausgegeben werden. Demnach gibt der Viterbi-Decodierer 530 12 unterschiedliche Parameter (CRCvolle Rate, SERvolle Rate, QBvolle Rate, CRC1/2 Rate, SER1/2 Rate, QB1/2 Rate und so weiter) für jeden übertragenen Frame aus. Hinsichtlich einer allgemeinen Diskussion der mit einem Viterbi-Decodierer in Beziehung stehenden SER siehe das US-Patent 5,321,705 von Gould et al., dem Anmelder der vorliegenden Anmeldung übertragen. Hinsichtlich einer allgemeinen Diskussion der mit einem Viterbi-Decodierer in Beziehung stehenden QB siehe "Viterbi Decoding Algorithm for Convolutional Codes with Repeat Request" von N. Yamamoto und K. Itoh, IEEE Trans on Information Theory, Vol. IT-26, Nr. 5, Sept. 1980.
  • Es sollte hier vermerkt werden, dass das Spreizspektrumssystem zur drahtlosen Kommunikation, das durch IS-95 definiert ist, in der Lage ist, unterschiedliche Sprachdienstoptionen zu unterstützen (wie in IS-96 definiert). Beispielsweise ist eine Sprachdienstoption die Default-8-kbps-Sprachdienstoption, die im Allgemeinen als Ratensatz 1 bezeichnet wird. Eine weitere Sprachdienstoption ist die 14,4-kbps-Sprachdienstoption, die für Personalkommunikationssysteme ("PCS = Personal Communication Systems") definiert ist und im Allgemeinen als Ratensatz 2 bezeichnet wird. Die Codierratenbestimmungsfunktionen, die untenstehend gemäß der Erfindung beschrieben sind, sind ratensatzabhängig. Beispielsweise nützt die Codierratenbestimmungsfunktion für den Ratensatz 1 (Default Sprache) eine A-priori-Information betreffend die erlaubten Ratenübergänge an dem Sprachcodierer 206 aus, um zwischen 1/4- Raten-Frames und 1/8-Raten-Frames zu unterscheiden. Andererseits nützt die Codierratenbestimmungsfunktion für den Ratensatz 2 (14,4-kbps-Sprache) unterschiedliche Beschränkungen aus, die an dem Sprachcodierer 206 bestehen und macht auch vorteilhaft von der erweiterten CRC-Codierung vorteilhaft Gebrauch, die im Ratensatz 2 angeboten wird (beim Ratensatz 2 werden lediglich die volle und die 1/2-Rate einer CRC unterzogen, wohingegen beim Ratensatz 2 alle Raten einer CRC unterzogen werden). Diese gemäß der Erfindung beschriebenen Techniken können leicht auf andere Sprachdienstoptionen ausgeweitet werden (beispielsweise auf die EVRC-Sprachdienstoption ("EVRC = Enhanced Variable Rate Coding"/erweiterte Codierung mit variabler Rate)), wenn dies gewünscht ist.
  • Wie obenstehend erwähnt, basiert die Codierratenbestimmungsfunktion für den Ratensatz 1 auf der geschätzten Kanalsymbolfehlerrate (SER), dem Decodierqualitätsbit (QB) und CRC-Überprüfungen, die von dem Viterbi-Decodierer 530 erhalten werden, der unter jeder Ratenannahme arbeitet. Die Codierratenbestimmungsfunktion für den Ratensatz 1 wird in dem Detektionsstatistikgeneratorblock 533 durchgeführt, wie in 5 gezeigt. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Detektionsstatistikgeneratorblock 533 unter Verwendung eines 56166-Digitalsignalprozessors (DSP) implementiert.
  • 6 bildet im Allgemeinen in Form eines Ablaufdiagramms die Codierratenbestimmungsfunktion (für den Ratensatz 1) gemäß der Erfindung ab. Unter Bezugnahme auf 6 beginnt der Codierratenbestimmungsprozess mit dem Annehmen der Parameter CRCi, SERi und QBi von dem Viterbi-Decodierer 530, bei Schritt 603. Der Prozess kombiniert dann bei Schritt 606 die Parameter in einer vorgegebenen Weise, um eine Detektionsstatistik dij zu erstellen, wobei i eine mögliche Rate und j eine weitere darstellen. Bei den Schritten 609 und 612 werden der CRC-Status der zwei höchstmöglichen Raten (d. h., volle Rate und Rate 1/2) überprüft. Wenn beide CRCs positiv sind (d. h. die Tests bei den Schritten 609 und 612 sind jeweils [J]a), werden die Parameter auf eine vorgegebene Weise kombiniert, um die Detektionsstatistik d12 zu erstellen. Bei Schritt 615 wird die Codierrate basierend auf der Detektionsstatistik d12 bestimmt. Genauer ausgedrückt, wenn die Detektionsstatistik d12 bei Schritt 615 größer ist als 0, wird bestimmt, dass die Codierrate der übertragenen Daten die volle Rate war. Wenn jedoch die Detektionsstatistik d12 bei Schritt 615 kleiner als 0 ist, wird bestimmt, dass die Codierrate der übertragenen Daten die Rate 1/2 war. Wenn ausgehend von den Tests 609 und 612 lediglich die volle Rate hinsichtlich CRC positiv ist, wird die Codierrate als eine Vollratencodierung deklariert. Wenn aus den Tests 609 und 618 lediglich die Rate 1/2 hinsichtlich CRC positiv überprüft, wird die Codierrate als eine Codierung mit der Rate 1/2 deklariert.
  • Wenn weder die CRC bei Schritt 609 noch bei 618 positiv ist (d. h., die Tests bei Schritt 609 und 618 sind beide [N]ein), werden die Parameter in einer vorgegebenen Weise kombiniert, um die Detektionsstatistik d48 zu erstellen. Bei Schritt 621 wird die Codierrate basierend auf der Detektionsstatistik d48 bestimmt. Genauer dargestellt wird, wenn die Detektionsstatistik d48 bei Schritt 621 größer als 0 ist, bestimmt, dass die Codierrate der übertragenen Daten die Rate 1/4 ist. Wenn jedoch die Detektionsstatistik d48 bei Schritt 621 kleiner als 0 ist, wird die Codierrate der übertragenen Daten als Rate 1/8 bestimmt. Durch Verwendung der Detektionsstatistiken dij, welche die Parameter CRCi, CRCj, SERi, SERj, QBi und QBj in einer vorgegebenen Weise kombiniert darstellen, kann der Empfänger 500 genau die Codierrate des gemäß der Erfindung übertragenen Datensignals bestimmen.
  • Die Ableitung der Detektionsstatistik dij schreitet wie folgt fort. Zuerst wird ein vierdimensionaler Raum Ψij eingerichtet, der von SERi, SERj, QBi und QBj aufgespannt wird, wobei SERi und SERj (auf die volle Rate) normierte Symbolfehlerraten für die Rate i und für die Rate j sind. Dies ist als die Anzahl empfangener faltungscodierter Symbole definiert, die nicht mit den Symbolen übereinstimmen, die sich aus der Neucodierung der decodierten Informationsbits ergeben. Eine lineare Diskriminanzfunktion wird dann verwendet, um die Parameter auf eine vorgegebene Weise zu kombinieren, um die Detektionsstatistik zu erstellen: dij(x) = w'x + w0 = w1SERi + w2SERj + w3QBi + w4Qbj + w0 wobei w ij = [w1w2w3w4]' und x = [SERiSERjQBiQBj]'
    und wobei w der Gewichtungsvektor und wo die Entscheidungsgrenze ist. Die Auswahl von w beeinflusst direkt die Leistung der Diskriminanzfunktion. Offensichtlich sollte w demgemäß bestimmt werden, wie viele Diskriminanzinformationen jede Variable in x enthält sowie gemäß der physikalischen Amplitude, die jede Variable aufweist. Es kann ge zeigt werden, dass der optimale Gewichtungsfaktor, der den Ratenentscheidungsfehler minimiert, ist:
  • Figure 00190001
  • Die Parameter Σij und η i, η j können experimentell geschätzt werden. Die sich ergebenden Detektionsstatistiken sind (alle SERs sind auf volle Rate normiert): d12 = –0,06297 SER1 + 0,03884 SER2 + QB1 – QB2 + 1,0 d'12 = –0,6297 SER1 + 0,3884 SER2 d14 = –0,4723 SER1 + 0,2203 SER4 d'18 = –0,3362 SER1 + 0,1177 SER8 d24 = –0,3012 SER2 + 0,1988 SER4 d'28 = –0,2396 SER2 + 0,1097 SER8 d'48 = –0,01535 SER4 + 0,009865 SER8 + QB4 – QB8 + 0,7 + δ d'48 = –0,1535 SER4 + 0,09865 SER8 wobei δ von der Rate des vorausgehenden Frames abhängt:
    Figure 00190002
    d. h., die Entscheidungsgrenze tendiert in Richtung Rate 1/4, wenn die vorausgehende Framerate die Rate 1/2 ist.
  • Es ist wichtig festzuhalten, dass die Codierratenbestimmungsfunktion für den Ratensatz 1 die Ratenbeschränkungen, die in dem IS-96-A-Sprachcodierer definiert sind, vor teilhaft verwendet. Die verhängte Ratenbeschränkung besteht darin, dass es der Datenrate lediglich erlaubt ist, um eine Rate pro Frame abzunehmen. Diese Information ist in die Entscheidungsgrenze der Detektionsstatistiken dij eingebaut. Dies bedeutet, dass die Entscheidungsgrenze gemäß der Datenrate des vorausgehenden Frames variabel ist. Die Entscheidungsregel lautet:
    wähle Rate i, wenn dij(x) > 0
    wähle Rate j, wenn dij(x) < 0
    wobei i, j = 1, 2, 4, 8 und i ≠ j.
  • In dem Codierratenbestimmungsablaufdiagramm für den Ratensatz 1, das in 6 abgebildet ist, gelten die folgenden Konstanten:
    α1 = –45, β1 = –40, γ1 = –35
    α2 = –35, β2 = –20, γ2 = –20
    α4 = 0,5, β4 = 3,0, γ4 = –34, δ4 = –15
    α8 = 3,0, β8 = 0,5, γ8 = –30, δ8 = –30
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die zum Kombinieren der Parameter verwendete Diskriminanzfunktion linear, wodurch eine Skalierung die Leistung nicht beeinflusst. Demnach können die Detektionsstatistiken neu skaliert werden, um an verschiedene Hardware-Implementationen angepasst zu werden. Die Koeffizienten α und β sollten um die gleichen entsprechenden Faktoren skaliert werden.
  • Wenn die Codierrate bestimmt worden ist, kann der Empfänger 500 bestimmen, ob der empfangene Frame entweder behalten wird (d. h., ein guter Frame) oder gelöscht wird (d. h., ein schlechter Frame). 7 bildet im Allgemeinen in Form eines Ablaufdiagramms denn Prozess zum Löschen eines Frames unter Verwendung der Detektionsstatistiken d ' / ij gemäß der Erfindung ab. Für Frames, für die eine volle Rate deklariert wurde, werden die CRC und d ' / ij (j = 2, 4, 8) zur Löschungsdetektion verwendet. Bei Frames mit halber Rate werden die CRC und d12, d ' / 2j (j = 4, 8) sowie das Qualitätsbits QB, bei Schritt 703, verwendet, um zu prüfen, ob der Frame gut ist. Da es für die beiden niedrigsten Raten keine CRCs gibt, wird die Löschungsdetektion dadurch ausgeführt, dass das Qualitätsbit QB und entsprechend d'ijs bei Schritt 706, 709, 710 und 712 geprüft werden.
  • Die Codierratenbestimmungsfunktion für den Ratensatz 2 unterscheidet sich in gewissem Grad von der des Ratensatzes 1, da im Ratensatz 1 die Frames mit der Rate 1/4 und 1/8 nicht mit einer CRC versehen sind, wohingegen im Ratensatz 2 alle Raten mit einer CRC versehen sind. Zusätzlich sind im Ratensatz 1 Frames mit der vollen Rate des weiteren mit einem BCH-Codewort in dem Sprachcodierer 206 geschützt, was für den Fall des Ratensatzes 2 nicht gilt. Schließlich stellen Ratensatz 1 und 2 unterschiedliche Ratenbeschränkungen für den Sprachcodierer 206. Wie obenstehend festgehalten, ist die im Ratensatz 1 verhängte Codierratenbeschränkung diejenige, dass es der Datenrate nur erlaubt ist, pro Frame um eine Rate zu erniedrigen; im Ratensatz 2 ist es der Datenrate erlaubt, um nicht mehr als 2 Raten pro Frame zu erniedrigen.
  • 8 bildet im Allgemeinen in Form eines Ablaufdiagramms die Codierratenbestimmungsfunktion für den Ratensatz 2 gemäß der Erfindung ab. Wie in der Ratensatz-1-Funktion beginnt die Codierratenbestimmung des Ratensatzes 2 durch das Annehmen, bei Schritt 803, der Parameter CRCi, SERi und QBi (i = 1, 2, 4, 8) von dem Viterbi-Decodierer 530. Der Prozess kombiniert dann bei Schritt 806 die Parameter auf eine vorgegebene Weise, um eine Detektionsstatistik dij zu erstellen, wobei i eine mögliche Rate und j eine weitere darstellen. Der Prozess überprüft dann bei Schritt 809, ob alle CRCs schlecht sind. Wenn alle CRCs schlecht sind, ist der Frame mehr als wahrscheinlich ein schlechter Frame (ohne Berücksichtigung seiner Rate), demnach wird der Frame gelöscht. Wenn eine der CRCs gut ist, fährt der Prozess mit Schritt 812 fort, wo die CRC für die volle Rate geprüft wird. Wenn bei den Schritten 812 und 815 die CRCs für die volle und für die Rate 1/2 gut sind, wird die Detektionsstatistik d12 verwendet, um die Codierrate zu bestimmen. Insbesondere, wenn bei Schritt 818 die Detektionsstatistik d12 größer als 0 ist, wird deklariert, dass ein Frame mit voller Rate übertragen wurde. wenn jedoch die Detektionsstatistik d12 kleiner als 0 ist, wird deklariert, dass ein Frame mit der Rate 1/2 übertragen wurde.
  • Bezugnehmend auf Schritt 815 fährt, wenn die CRC für die Rate 1/2 nicht gut ist, der Prozess mit Schritt 821 fort, wo die CRC für 1/4 geprüft wird. Wenn diese CRC gut ist, wird Detektionsstatistik d14 verwendet, um die Codierrate zu bestimmen. Insbesondere wird, bei Schritt 824, wenn die Detektionsstatistik d14 größer als 0 ist deklariert, dass ein Frame mit voller Rate übertragen wurde. wenn jedoch die Detektionsstatistik d14 kleiner als 0 ist, wird deklariert, dass ein Frame mit der Rate 1/4 übertragen wurde.
  • Bezugnehmend auf Schritt 821 fährt, wenn die CRC für die Rate 1/4 nicht gut ist, der Prozess mit 827 fort, wo die CRC für 1/8 geprüft wird. Wenn diese CRC nicht gut ist, wird deklariert, dass ein Frame mit voller Rate übertragen wurde. Wenn diese CRC gut ist, wird Detektionsstatistik d18 verwendet, um die Codierrate zu bestimmen. Insbesondere wird bei Schritt 830, wenn die Detektionsstatistik d18 größer als 0 ist, deklariert, dass ein Frame mit voller Rate übertragen wurde. Wenn jedoch die Detektionsstatistik d18 kleiner als 0 ist, wird deklariert, dass ein Frame mit der Rate 1/8 übertragen wurde.
  • Ein vollständig unterschiedlicher Satz von Detektionsstatistiken wird implementiert, wenn der Test bei Schritt 812 negativ ist. In dieser Situation fährt der Prozess mit Schritt 833 fort, wo die CRC für die Rate 1/2 geprüft wird. Wenn diese CRC gut ist, wird die CRC für die Rate 1/4 bei Schritt 836 geprüft, und wenn sie gut ist, die Detektionsstatistik d24 verwendet, um die Codierrate zu bestimmen. Insbesondere wird, wenn bei Schritt 839 die Detektionsstatistik d24 größer als 0 ist, deklariert, dass ein Frame mit der Rate 1/2 übertragen wurde. Wenn jedoch die Detektionsstatistik d24 kleiner als 0 ist, wird deklariert, dass ein Frame mit der Rate 1/4 übertragen wurde.
  • Bezugnehmend auf Schritt 836 fährt, wenn die CRC für die Rate 1/4 nicht gut ist, der Prozess mit Schritt 842 fort, wo die CRC für die Rate 1/8 geprüft wird. Wenn diese CRC schlecht ist, wird deklariert, dass ein Frame mit der Rate 1/2 übertragen wurde. Wenn jedoch diese CRC gut ist, wird die Detektionsstatistik d28 verwendet, um die Codierrate zu bestimmen. Insbesondere wird bei Schritt 845, wenn die Detektionsstatistik d28 größer als 0 ist, deklariert, dass ein Frame mit der Rate 1/2 übertragen wurde. Wenn jedoch die Detektionsstatistik d28 kleiner als 0 ist, wird deklariert, dass ein Frame mit der Rate 1/8 übertragen wurde.
  • Bezugnehmend auf Schritt 833 fährt, wenn die CRC für die Rate 1/2 nicht gut ist, der Prozess mit Schritt 848 fort, wo die Detektionsstatistik d48 verwendet wird, um die Codierrate zu bestimmen. Insbesondere wird bei Schritt 848, wenn die Detektionsstatistik d48 größer als 0 ist, deklariert, dass ein Frame mit der Rate 1/4 übertragen wurde. Wenn jedoch die Detektionsstatistik d48 kleiner als 0 ist, wird deklariert, dass ein Frame mit der Rate 1/8 übertragen wurde. Durch Verwendung der Detektionsstatistiken dij gemäß der Erfindung ist der Empfänger in der Lage, genau die Codierrate des gemäß der Erfindung übertragenen Datensignals zu bestimmen.
  • Wie in dem Fall für den Ratensatz 1 kann der Empfänger 500, wenn die Codierrate bestimmt ist, bestimmen, ob der empfangene Frame entweder behalten wird (d. h. ein guter Frame) oder gelöscht wird (d. h., ein schlechter Frame). 9 bildet im Allgemeinen in Form eines Ablaufdiagramms den Prozess zum Löschen eines Frames unter Verwendung der Detektionsstatistiken dij gemäß der Erfindungen ab. Unter Bezugnahme auf die 8 und 9 überprüfen die Schritte 903 und 906 die volle Rate und die Rate 1/2 und eine Löschung wird deklariert, wenn sowohl die in Bezug stehenden dijs oder das Qualitätsbit nicht positiv prüfen. Für die zwei niedrigsten Raten wird die Löschungsdetektion durch das Überprüfen von CRC, QB und in Bezug stehenden dijs durchgeführt, wie in den Schritten 909914 gezeigt.
  • Wie obenstehend erwähnt ist es bei dem Ratensatz 2 der Codierrate erlaubt, um nicht mehr als zwei Raten pro Frame zu erniedrigen. Differenzierter für einen Ratensatz-2-Codierer dargestellt, wird, wenn der vorausgehende Frame als mit voller Rate codiert ausgewählt wird, der augenblickliche Frame lediglich als mit der Rate 1/2 oder 1/4 codiert, aber nicht mit der Rate 1/8. Diese Beschränkung wird in den Detektionsstatistiken dij für den Ratensatz 2 berücksichtigt, die untenstehend aufgelistet sind. d12 = –0,06382 SER1 + 0,03849 SER2 + QB1 – QB2 + 2,3 d'12 = –0,6382 SER1 + 0,3849 SER2 d14 = –0,04468 SER1 + 0,02237 SER4 + QB1 – QB4 + 2,1 d'14 = –0,4468 SER1 + 0,2237 SER4 d18 = –0,03285 SER1 + 0,01181 SER8 + QB1 – QB8 + 1,7 d'18 = –0,3285 SER1 + 0,1181 SER8 d24 = –0,03367 SER2 + 0,01848 SER4 + QB2 – QB4 + 1,5 d'24 = –0,3367 SER2 + 0,1848 SER4 d28 = –0,02512 SER2 + 0,01081 SER8 + QB2 – QB8 + 1,3 d'28 = –0,2512 SER2 + 0,1081 SER8 d48 = –0,01706 SER4 + 0,009138 SER8 + QB4 – QB8 + 0,8 + δ d'48 = -0, 1706 SER4 + 0, 09138 SSER8 wobei δ = 0,2, wenn der vorausgehende Frame mit voller Rate ist, und sonst null. Zusätzlich gelten die folgenden Konstanten für die Codierratenbestimmungsfunktion für den Ratensatz 2, wie oben beschrieben unter Bezugnahme auf 8:
    α1 = –40, β1 = –30, γ1 = –25
    α2 = –10, β2 = –25, γ2 = –20
    α4 = –8, β4 = 3, γ4 = –14, δ4 = 0,5
    α8 = –12, β8 = –8, γδ = –2, δ8 = –0,5
  • Schließlich gilt die Skalierungsregel, die obenstehend unter Bezugnahme auf den Ratensatz 1 beschrieben wurde, in gleicher Weise für den Ratensatz 2.
  • Während die Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf eine bestimmte Ausführungsform gezeigt und beschrieben wurde, sollte es dem Fachmann klar sein, das verschiedene Veränderungen in Form und Detail daran durchgeführt werden können, ohne von dem Geist und Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise wurde die Codierratenbestimmung gemäß der Erfindung als in einen Empfänger in einer BTS implementiert beschrieben, aber die Codierratenbestimmung kann in gleicher Weise in einen Empfänger in einer MS implementiert werden. Zusätzlich wurden alle Parameter CRCi, SERi und QBi in einer vorgegebenen Weise in der bevorzugten Ausführungsform kombiniert, um die Detektionsstatistik dij zu erstellen, aber verschiedene Kombinationen der Parameter können in vorteilhafter Weise verwendet werden, ohne von dem Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Die Mittel oder Schritt-plus-Funktion-Elemente in den untenstehenden Ansprüchen sollen eine beliebige Struktur, Material oder Vorgänge zum Durchführen der Funktionen in Kombination mit anderen beanspruchten Elementen wie insbesondere beansprucht umfassen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Codierrate in einem Empfänger, der in einem System zur drahtlosen Kommunikation implementiert ist, wobei der Empfänger auf eine Kommunikationsressource anspricht, die Benutzerinformationen umfasst, die bei einer aus einer Mehrzahl von Codierraten codiert sind, wobei das Verfahren den Schritt des Erzeugens von Parametern umfasst, die die Wahrscheinlichkeit der Codierung bei der Mehrzahl der Codierraten anzeigen, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch Kombinieren (606) der Parameter in einer linearen Diskriminanzfunktion, um eine Detektionsstatistik zu erstellen; Bestimmen (609621; 809830) der Codierrate basierend auf der Detektionsstatistik, wobei die Detektionsstatistik zwei mögliche Codierraten darstellt; und wobei die lineare Diskriminanzfunktion definiert ist durch dij(x) = w'x + w0 = w1SERi + w2SERj + w3QBi + w4Qbj + w0, wobei i und j die zwei möglichen Codierraten sind, SERi und SERj Symbolfehlerratenparameter sind, die die Wahrscheinlichkeit der Codierung bei der Mehrzahl der Codierraten anzeigen, und QBi und QBj Qualitätsbitparameter sind, die die Wahr scheinlichkeit einer Codierung bei der Mehrzahl der Codierraten anzeigen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Parameter, die die Wahrscheinlichkeit einer Codierung bei der Mehrzahl der Codierraten anzeigen, weiterhin eine zyklische Redundanzüberprüfungsinformation ("CRC = Cyclic Redundancy Check") umfassen.
  3. Empfänger (503533) zum Bestimmen der Codierrate von in einem System zur drahtlosen Kommunikation übertragenen Benutzerinformationen, wobei der Empfänger auf eine Kommunikationsressource anspricht, welche die Benutzerinformationen umfasst, wobei die Benutzerinformationen bei einer von einer Mehrzahl von Codierraten codiert sind, wobei der Empfänger ein Empfänger-Frontend (503527) umfasst, das die Kommunikationsressource empfängt und demoduliert, um die demodulierten Benutzerinformationen zu erstellen; einen Decodierer (530) umfasst, der an das Empfänger-Frontend gekoppelt ist, das die demodulierten Benutzerinformationen decodiert, und Parameter erzeugt, die die Wahrscheinlichkeit einer Codierung bei der Mehrzahl der Codierraten anzeigen, wobei der Empfänger gekennzeichnet ist durch: einen Prozessor (533), der an den Decodierer gekoppelt ist, zum Kombinieren der Parameter in einer linearen Diskriminanzfunktion, um eine Detektionsstatistik zu erstellen, um eine Detektionsstatistik zu erstellen und die Codierrate basierend auf der Detektionsstatistik zu bestimmen, wobei die Detektionsstatistik zwei mögliche Codierraten darstellt; und wobei die lineare Diskriminanzfunktion definiert ist durch dij(x) = w'x + w0 = w1SERi + w2SERj + w3QBi + w4Qbj + w0, wobei i und j die zwei möglichen Codierraten sind, SERi und SERj Symbolfehlerratenparameter sind, die die Wahrscheinlichkeit einer Codierung bei der Mehrzahl der Codierraten anzeigen und QBi und QBj Qualitätsbitparameter sind, die die Wahrscheinlichkeit einer Codierung bei der Mehrzahl der Codierraten anzeigen.
  4. Empfänger nach Anspruch 3, wobei die Parameter, die die Wahrscheinlichkeit der Codierung bei der Mehrzahl der Codierraten anzeigen, weiterhin eine zyklische Redundanzüberprüfungsinformation ("CRC = Cyclic Redundancy Check") umfassen.
DE69733736T 1996-03-29 1997-01-15 Verfahren und einrichtung zur feststellung der kodierungsrate in einemn drahtlosen vermittlungssystem Expired - Lifetime DE69733736T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US624233 1996-03-29
US08/624,233 US5671255A (en) 1996-03-29 1996-03-29 Method and apparatus for determining coding rate in a wireless communication system
PCT/US1997/000435 WO1997037471A1 (en) 1996-03-29 1997-01-15 Method and apparatus for determining coding rate in a wireless communication system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733736D1 DE69733736D1 (de) 2005-08-25
DE69733736T2 true DE69733736T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=24501186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733736T Expired - Lifetime DE69733736T2 (de) 1996-03-29 1997-01-15 Verfahren und einrichtung zur feststellung der kodierungsrate in einemn drahtlosen vermittlungssystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5671255A (de)
EP (1) EP0830770B1 (de)
JP (1) JP3833260B2 (de)
KR (1) KR100291401B1 (de)
CN (1) CN1097921C (de)
BR (1) BR9702322B1 (de)
CA (1) CA2220965C (de)
DE (1) DE69733736T2 (de)
WO (1) WO1997037471A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883923A (en) * 1995-09-18 1999-03-16 Oki Electric Industry Co., Ltd. Data receiver with symbol rate discrimination and statistical analysis functions
US6678311B2 (en) 1996-05-28 2004-01-13 Qualcomm Incorporated High data CDMA wireless communication system using variable sized channel codes
US5920552A (en) * 1996-05-30 1999-07-06 Lucent Technologies, Inc. Variable rate coding for wireless applications
WO1998012818A1 (en) * 1996-09-17 1998-03-26 Philips Electronics N.V. Transmission system with improved lock detection
US6108372A (en) * 1996-10-30 2000-08-22 Qualcomm Inc. Method and apparatus for decoding variable rate data using hypothesis testing to determine data rate
US6018546A (en) * 1997-09-16 2000-01-25 Lucent Technologies Inc. Technique for soft decision metric generation in a wireless communications system
US6009553A (en) * 1997-12-15 1999-12-28 The Whitaker Corporation Adaptive error correction for a communications link
US6175588B1 (en) 1997-12-30 2001-01-16 Motorola, Inc. Communication device and method for interference suppression using adaptive equalization in a spread spectrum communication system
US6175587B1 (en) 1997-12-30 2001-01-16 Motorola, Inc. Communication device and method for interference suppression in a DS-CDMA system
US6112325A (en) * 1998-01-23 2000-08-29 Dspc Technologies, Ltd. Method and device for detecting rate
US6134278A (en) * 1998-01-30 2000-10-17 Lucent Technologies Inc. Methods and apparatus for CDMA rate detection
FI108825B (fi) * 1998-03-16 2002-03-28 Nokia Corp Menetelmä estimoida kanavan bittivirhesuhde ja vastaanotin
TW376497B (en) * 1998-05-26 1999-12-11 Koninkl Philips Electronics Nv Transmission system for transmitting a main signal and an auxiliary signal
JPH11340840A (ja) * 1998-05-28 1999-12-10 Fujitsu Ltd 移動通信端末及び送信ビットレート判別方法
US6233230B1 (en) * 1998-10-22 2001-05-15 Sony Corporation Neural network IS-95 rate determination
US6463031B1 (en) * 1998-12-03 2002-10-08 Nokia Mobile Phones Limited Rate determination technique that utilizes modified cumulative metrics to orthogonalize the rates
US7042963B1 (en) * 1998-12-11 2006-05-09 Ericsson Inc. Methods and apparatus for decoding variably-coded signals based on prior communication
US6567466B1 (en) * 1999-02-16 2003-05-20 Agere Systems Inc. Method and apparatus for determining the data rate of a received signal in a variable data rate orthogonal spread spectrum communication system
US6137845A (en) * 1999-04-16 2000-10-24 Motorola, Inc. Method of determining an encoding rate in a communication system
US6389067B1 (en) * 1999-06-10 2002-05-14 Qualcomm, Inc. Method and apparatus for using frame energy metrics to improve rate determination
KR100330244B1 (ko) * 1999-07-08 2002-03-25 윤종용 이동 통신시스템의 데이터 레이트 검출 장치 및 방법
US6208699B1 (en) 1999-09-01 2001-03-27 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for detecting zero rate frames in a communications system
JP3482931B2 (ja) * 1999-12-08 2004-01-06 日本電気株式会社 Ds/cdma移動体通信システムの無線通信装置およびサーチャ制御方法
US7746832B2 (en) * 2001-01-05 2010-06-29 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for supporting adaptive multi-rate (AMR) data in a CDMA communication system
US6732321B2 (en) 2001-03-27 2004-05-04 Motorola, Inc. Method, apparatus, and article of manufacture for error detection and channel management in a communication system
CN100431287C (zh) * 2002-04-29 2008-11-05 中兴通讯股份有限公司 可变速率通信系统中的速率检测方法
CA3023907C (en) 2004-09-25 2019-06-04 Tq Delta, Llc Crc counter normalization
JP2006311490A (ja) * 2005-03-30 2006-11-09 Hitachi Kokusai Electric Inc 無線基地局装置
US7809090B2 (en) * 2005-12-28 2010-10-05 Alcatel-Lucent Usa Inc. Blind data rate identification for enhanced receivers
US8687745B2 (en) * 2007-12-13 2014-04-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for blind decoding

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57155857A (en) * 1981-03-23 1982-09-27 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> Maximum likelihood method and apparatus for error
US5568483A (en) * 1990-06-25 1996-10-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for the formatting of data for transmission
US5115429A (en) * 1990-08-02 1992-05-19 Codex Corporation Dynamic encoding rate control minimizes traffic congestion in a packet network
US5321705A (en) * 1990-11-21 1994-06-14 Motorola, Inc. Error detection system
DE69405997T2 (de) * 1993-06-18 1998-04-09 Qualcomm Inc Verfahren und einrichtung zur bestimmung der datenrate eines empfangenen signals
ZA947317B (en) * 1993-09-24 1995-05-10 Qualcomm Inc Multirate serial viterbi decoder for code division multiple access system applications
JP2818534B2 (ja) * 1993-09-28 1998-10-30 日本電気株式会社 符号化変調方式

Also Published As

Publication number Publication date
KR100291401B1 (ko) 2001-06-01
EP0830770A4 (de) 2001-04-04
DE69733736D1 (de) 2005-08-25
WO1997037471A1 (en) 1997-10-09
BR9702322B1 (pt) 2008-11-18
JPH11506597A (ja) 1999-06-08
KR19990022101A (ko) 1999-03-25
CA2220965A1 (en) 1997-10-09
CN1185880A (zh) 1998-06-24
CN1097921C (zh) 2003-01-01
JP3833260B2 (ja) 2006-10-11
EP0830770A1 (de) 1998-03-25
EP0830770B1 (de) 2005-07-20
US5671255A (en) 1997-09-23
BR9702322A (pt) 1999-03-09
CA2220965C (en) 2001-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733736T2 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung der kodierungsrate in einemn drahtlosen vermittlungssystem
DE60223833T2 (de) Burstdetektor
DE69837837T2 (de) Pilotbasierte senderleistungssteuerung
DE69733019T2 (de) Übertragung von signalisierungsdaten in einem drahtlosen kommunikationssystem mit einstellbarer datenrate
DE69535458T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung variabler Übertragungsraten
DE4192982C2 (de) Fehlererkennungssystem
DE69729296T2 (de) Teilnehmergerät für drahtloses cdma-nachrichtenübertragungssystem
DE69735673T2 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der datenrate empfangener daten in einem übertragungssystem mit veränderlicher datenrate
DE69912075T2 (de) TURBOENKODER/DEKODER UND VON DER SERVICEQUALITÄT (QoS) ABHÄNGIGES RAHMENVERARBEITUNGSVERFAHREN
US6424631B1 (en) Apparatus and methods for determining rate of transmitted variable rate data
DE69433899T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von digitaldaten mit variabler rate
DE69835018T2 (de) Verfahren zur einstellung der leistungsregelungsschwelle in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE69935619T2 (de) Auf schätzung der leistungspektraldichte basierte festellung der datenrate
DE60316616T2 (de) Verfahren und system zur berechnung der bitfehlerrate eines empfangenen signals
DE69838133T2 (de) Teilnehmergerät mit mehreren steuer- und informationsdaten für cdma drahtloses kommunikationssystem
DE69838922T2 (de) Mehrkanaliger Viterbi-Dekoder
DE69838046T2 (de) Direktsequenzspektrumkorrelator
DE60023152T2 (de) Verfahren und anordnung zur kohärenten demodulation in einem kommunikationssystem mit einem geschalteten pilotsignal
DE20306929U1 (de) Endgerät zum Entschlüsseln eines geteilten Hochgeschwindigkeits-Kontrollkanals (HS-SCCH)
DE69916729T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaptiver Sendeleistungsregelung
DE60214107T2 (de) Vorrichtung für ein spreizspektrum-kommunikationssystem
DE60012576T2 (de) Spreizfaktorbestimmung
DE69732380T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekodieren von koden bei variablen übertragungsraten
DE10297262T5 (de) Metrik-Korrektur für Mehrbenutzererkennung für DS-CDMA mit langen Codes
DE69733210T2 (de) Empfänger-Dekoderschaltung und dazugehörige Methode zur Dekodierung eines kanalcodierten Signals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US