DE69733223T2 - Ziel-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsweges in einem vernetzten Kommunikationssystem - Google Patents

Ziel-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsweges in einem vernetzten Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69733223T2
DE69733223T2 DE69733223T DE69733223T DE69733223T2 DE 69733223 T2 DE69733223 T2 DE 69733223T2 DE 69733223 T DE69733223 T DE 69733223T DE 69733223 T DE69733223 T DE 69733223T DE 69733223 T2 DE69733223 T2 DE 69733223T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
source device
subscriber unit
broadcast message
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733223T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733223D1 (de
Inventor
Louis P. Barrington Dellaverson
Jr. III I. Riley Schaumburg Jackson
Thomas A. Arlington Heights Freeburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Mobility LLC
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE69733223D1 publication Critical patent/DE69733223D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69733223T2 publication Critical patent/DE69733223T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5691Access to open networks; Ingress point selection, e.g. ISP selection
    • H04L12/5692Selection among different networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • H04L2012/5604Medium of transmission, e.g. fibre, cable, radio
    • H04L2012/5607Radio
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5614User Network Interface
    • H04L2012/5616Terminal equipment, e.g. codecs, synch.
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5619Network Node Interface, e.g. tandem connections, transit switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/563Signalling, e.g. protocols, reference model

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen vernetzte Kommunikationssysteme und betrifft insbesondere eine Zielvorrichtung und ein Verfahren zum Aufbauen eines Kommunikationspfades mit einer Quellvorrichtung über ein vernetztes Kommunikationssystem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verfahren zum Lokalisieren und Weiterleiten von Kommunikationen von Quellvorrichtungen (z. B. Mailserver, feste oder mobile Teilnehmereinheiten, etc.) an Zielvorrichtungen (z. B. mobile oder tragbare Funkvorrichtungen oder Teilnehmereinheiten) in konventionellen Netzwerken sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise muss sich über ein verdrahtetes Leitungsnetzwerk, z. B. das Internet, eine mobile Zieleinrichtung zunächst bei dem besuchten lokalen Kommuni kationsserver registrieren, an dem es angeschlossen ist, bevor die Quellvorrichtung Kommunikationen lokalisieren und dorthin weiterleiten kann. Die Registrierung an dem lokalen Kommunikationsserver wird unter Verwendung eines DHCP ("DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol"/dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll) durchgeführt, das der Zielvorrichtung eine IP-Adresse ("IP = Internet Protocol"/Internetprotokoll) für diese Sitzung zur Verfügung stellt. Zusätzlich muss die Zielvorrichtung dem lokalen Kommunikationsserver die IP-Adresse ihres Home-Kommunikationsservers anzeigen. Der lokale Kommunikationsserver informiert dann den Home-Kommunikationsserver über die DHCP-Adresse der Zielvorrichtung.
  • Damit die Quellvorrichtung mit der Zielvorrichtung kommuniziert, muss die Quellvorrichtung ein TCP-Paket ("TCP = Transmission Control Protocol"/Übertragungssteurungsprotokoll) senden, das an die Zielvorrichtung adressiert ist. Der Home-Kommunikationsserver fängt das TCP-Paket auf, hängt die IP-Adresse des lokalen Kommunikationsservers an dieses vorne an und leitet das TCP-Paket an die Zielvorrichtung über den lokalen Kommunikationsserver weiter. Der lokale Kommunikationsserver entfernt die vorne angehängte IP-Adresse und leitet das TCP-Paket an die Zielvorrichtung weiter.
  • Da dieses Verfahren für jedes Kommunikationspaket durchgeführt wird, das von der Quellvorrichtung ausgegeben wird, erfährt die Quellvorrichtung nie den wahren Standort der Zielvorrichtung. Da keine direkte Verbindung zwischen dem lokalen Kommunikationsserver, mit dem die Zielvorrichtung verbunden ist, und der Quellvorrichtung erreicht wird, weist dieses Verfahren demnach den Nachteil auf, dass es unnötige Kommunikationen an und von zumindest einem nicht benötigten Netzwerkkommunikationsserver benötigt. Diese zusätzlichen Kommunikationen überfluten das Netzwerk, was zu einer Verringerung der für andere Netzwerkbenutzer verfügbaren Bandbreiten führt und demgemäß unerwünschterweise die Profitabilität beim Betreiben des Netzwerks reduziert. Darüber hinaus benötigt dieses Verfahren auch die Verwendung einer zusätzlichen vorangehängten Adressierung, was dazu führt, dass die Kommunikationspaketgröße erhöht wird. Diese Erhöhung der Kommunikationspaketgröße neigt ebenfalls dazu, die Netzwerkeffizienz zu reduzieren.
  • Auf ähnliche Weise muss in einem Funksystem, z. B. in CDPD-Systemen ("CDPD = Cellular Digital Packet Data"/zellulare Digitalpaketdaten), die mobile Zielvorrichtung sich an dem besuchten Netzwerk-MDBS ("MDBS = Mobile Database System"/mobiles Datenbanksystem) oder dem lokalen Kommunikationsserver registriert, mit dem es verbunden ist, bevor die Quellvorrichtung Kommunikationen lokalisieren und dorthin leiten kann. Die Registrierung an dem lokalen Kommunikationsserver wird durch die Quellvorrichtung unter Verwendung eines MNRP ("MNRP = Mobile Network Registration Protocol"/mobiles Netzwerkregistrierungsprotokoll) durchgeführt. Der lokale Kommunikationsserver benachrichtigt danach sein MD-IS ("MD-IS = Mobile Data Intermediate System"/Mobildaten-Zwischensystem) der besuchenden Zielvorrichtung mit dem Zweck, die Zielvorrichtung an diesem zu registrieren. Diese Prozedur muss jedes Mal wiederholt werden, wenn die Zielvorrichtung von einer Zelle zur nächsten Zelle wandert.
  • Für das Kommunizieren der Quellvorrichtung mit der Zielvorrichtung in einem Funksystem muss die Quellvorrich tung ein an die Zielvorrichtung adressiertes IP-Paket senden, d. h., sie muss die Zielvorrichtung rufen. Dieses Paket wird an den lokalen Kommunikationsserver geleitet, der wiederum ein MNLP ("MNLP = Mobile Network Location Protocol"/Mobilnetzwerk-Lokalisierungsprotokoll) verwendet, um das Paket an das MD-IS erneut zu leiten. Das MD-IS leitet dann das Paket an den lokalen Kommunikationsserver weiter und entsprechend an die Zielvorrichtung. Da wiederum alle aufeinander folgenden Kommunikationspakete der gleichen Route folgen, wird keine direkte Verbindung zwischen dem lokalen Kommunikationsserver, mit dem die Zielvorrichtung verbunden ist, und der Quellvorrichtung erreicht. Demnach weist dieses Verfahren ebenfalls die gleichen Nachteile auf, die vorausgehend unter Bezugnahme auf die drahtgebundenen Systeme erläutert wurden. Da eine Teilnehmereinheit in einem Funksystem, z. B. ein Mobiltelefon, üblicherweise auf Batteriestromversorgung angewiesen ist, kann das Leistungsverhalten dieses Verfahrens die Batterielebensdauer reduzieren, da die Zielteilnehmereinheit kontinuierlich an die MDBS senden muss und sich an der MDBS für jede Zelle, die durchquert wird, neu registrieren muss. Anderenfalls können Kommunikationspakete von der Quellvorrichtung nicht empfangen werden.
  • Demnach ist es offensichtlich, dass augenblicklich ein Bedarf an einer verbesserten Zielteilnehmereinheit und an einem Verfahren zum Aufbauen eines Kommunikationspfades in einem vernetzten Kommunikationssystem besteht. Vorzugsweise weisen ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung nicht die Nachteile auf, die mit dem Stand der Technik verbunden sind, insbesondere weisen sie nicht die Nachteile auf, die eine Verringerung der verfügbaren Bandbreiten, die Ineffizienzen, die mit dem Neuadressieren von Kommunikationspaketen verbunden sind und die ein unnötiges Leeren von Batterien verursachen, sollten Batterien verwendet werden, um die tragbare Zielteilnehmereinheit mit Strom zu versorgen.
  • Die vor-veröffentlichte EP-A-0514360 beschreibt einen Betriebsmodus zum Aufbauen eines Kommunikationspfades mit einer Quellvorrichtung in einer Zielfunkvorrichtung in einem vernetzten Kommunikationssystem. Der Betriebsmodus umfasst das Empfangen einer Rundsendenachricht, die eine Identifikation der Quellvorrichtung umfasst. Der beschriebene Betriebsmodus offenbart weder die Erfindung, die hier im Folgenden beschrieben wird, noch legt er sie nahe.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem ersten Aspekt eine Funkkommunikationsvorrichtung zur Verfügung gestellt, wie in Anspruch 1 der begleitenden Ansprüche beansprucht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem zweiten Aspekt ein Verfahren zum Aufbauen eines Kommunikationspfades zwischen einer Quellvorrichtung und einer Zielteilnehmereinheit in einem vernetzten Kommunikationssystem zur Verfügung gestellt, wie in Anspruch 7 der begleitenden Ansprüche beansprucht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem dritten Aspekt ein vernetztes Kommunikationssystem zum Aufbauen eines Kommunikationspfades zwischen einer Quellvorrichtung und einer Zielteilnehmereinheit in dem vernetzten Kommuni kationssystem zur Verfügung gestellt, wie in Anspruch 12 der begleitenden Ansprüche beansprucht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem vierten Aspekt ein lokaler Kommunikationsserver zum Aufbauen eines Kommunikationspfades zwischen einer Quellvorrichtung und einer Zielteilnehmereinheit zur Verfügung gestellt, wie in Anspruch 17 der begleitenden Ansprüche beansprucht.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden jetzt lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Netzwerkkommunikationssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 veranschaulicht ein schematisches Blockdiagramm einer beispielhaften Zielteilnehmereinheit zur Verwendung in Verbindung mit dem vernetzten Kommunikationssystem, wie in 1 veranschaulicht;
  • 3A3C veranschaulichen ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Aufbauen eines Kommunikationspfades, der in Verbindung mit dem in 1 veranschaulichten vernetzten Kommunikationssystem verwendet wird.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • In einem vernetzten Kommunikationssystem, einschließlich einem bandinternen Kommunikationsnetzwerk und einem bandexternem Pagingnetzwerk, umfasst ein Verfahren zum Aufbauen eines Kommunikationspfades zwischen einer Quellvor richtung und einer Zielvorrichtung die Schritte des Sendens einer Rundsendenachricht über das bandexterne Pagingnetzwerk; des Empfangens der Rundsendenachricht an der Zielvorrichtung; des Bewirkens, dass die Zielvorrichtung sich als Antwort auf den Empfang der Rundsendenachricht automatisch bei einem lokalen Kommunikationsserver innerhalb des bandinternen Kommunikationsnetzwerks registriert; des Bereitstellens eines temporären Ortsbezeichners für die Zielvorrichtung; des Sendens einer Antwort an die Quellvorrichtung einschließlich mindestens des temporären Ortsbezeichners; und des Verwendens der Antwort, um den Kommunikationspfad über das bandinterne Kommunikationsnetzwerk aufzubauen.
  • Insbesondere werden eine Zielteilnehmereinheit und ein Verfahren zum Aufbauen eines Kommunikationspfades mit einer Quellvorrichtung in einem vernetzten Kommunikationssystem zur Verfügung gestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte des Empfangens einer Rundsendenachricht, die eine Identifikation der Quellteilnehmereinheit umfasst; des automatischen Registrierens als Antwort auf den Empfang der Rundsendenachricht an einem lokalen Kommunikationsserver; und des Verwendens der Identifikation der Quellteilnehmereinheit, um auf die Kommunikation von der Quellteilnehmereinheit zu antworten, um einen Kommunikationspfad mit dieser über den lokalen Kommunikationsserver aufzubauen. Auf diese Weise baut die vorliegende Erfindung einen direkten Kommunikationspfad zwischen dem lokalen Kommunikationsserver, mit dem die Zielteilnehmereinheit verbunden ist, und der Quellteilnehmereinheit auf, wodurch der Netzwerkverkehr und Ineffizienzprobleme, die mit dem Stand der Technik verbunden sind, minimiert werden. Darüber hinaus eliminiert die Tatsache, dass der Zielteilnehmereinheit die Möglichkeit zum automatischen Registrieren an dem lokalen Kommunikationsserver als Antwort auf eine Rundsendenachricht zur Verfügung gestellt wird, den Bedarf nach einem konstanten Aktualisieren der Registrierung an jedem lokalen Kommunikationsserver, der besucht wurde, wodurch bei batteriebetriebenen Zielteilnehmereinheiten die Batterielebensdauer verlängert werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen auf ähnliche Elemente verweisen, wird in 1 ein Blockdiagramm veranschaulicht, das eine bevorzugte Ausführungsform eines vernetzten Kommunikationssystems 10 gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Das vernetzte Kommunikationssystem 10 umfasst ein bandinternes Kommunikationsnetzwerk 12 und ein bandexternes Pagingnetzwerk 14, über das eine Quellteilnehmereinheit 16 einen Kommunikationspfad mit einer Zielteilnehmereinheit 18 lokalisiert und aufbaut. Mit dem bandinternen Kommunikationsnetzwerk 12 steht ein Paar lokale Kommunikationsserver 20, 22 in Bezug. Mit dem bandexternen Pagingnetzwerk steht ein Paar regionaler Authentifizierungsserver 24, 26, ein Paar Pagingserver 28, 30, eine Pagingbasisstation 32, und ein Satellit 34 in Bezug.
  • Die Zielteilnehmereinheit 18, im Allgemeinen in 2 veranschaulicht, umfasst einen bandinternen Empfänger 40, eine bandinterne Dekodiererschaltung 42, eine bandinterne Kodiererschaltung 44 und einen bandinternen Sender 46 zur Verwendung beim Aufbauen einer bidirektionalen Kommunikationsverbindung über das bandinterne Kommunikationsnetzwerk 12. Zum Empfangen einer Kommunikation über das bandexterne Pagingnetzwerk 14 sind der Zielteilnehmereinheit 18 in ähnlicher Weise ein Pagingempfänger 48 und eine Pagingdekodie rerschaltung 50 zur Verfügung gestellt. Wie der Fachmann verstehen wird, werden diese Kommunikationsschaltungen mittels eines Prozessors 56 und einer Takt-/Zeitgeberschaltung 58 gesteuert. Ein Speicher 60 ist weiterhin zur Verwendung beim Speichern von Kommunikationsdaten und der Anweisungen zur Verfügung gestellt, die zum Steuern des Prozessors 56 verwendet werden. Während des Betriebs der Zielteilnehmereinheit 18 werden diese Komponenten durch eine Stromquelle 62 versorgt. Es kann zur Verwendung beim Versorgen des Pagingempfängers 48 eine optionale Stromquelle 64 zur Verfügung gestellt sein, im Vorgriff auf den Betrieb, bei dem die verbleibenden Komponenten der Zielteilnehmereinheit 18 nicht benötigt werden. Auf diese Weise kann, um ein Leeren der Stromquelle 62 zu minimieren, die Teilnehmereinheit 18 beim Empfang eines Pagingbefehls aufgeweckt werden, woraufhin die Stromquelle 62 eingesetzt wird, um die verbleibenden Komponenten der Zielteilnehmereinheit 18 zu versorgen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 3A3C, sendet die Quellteilnehmereinheit 16, um einen Kommunikationspfad zwischen der Quellteilnehmereinheit 16 und der Zielteilnehmereinheit 18 aufzubauen, zuerst eine Verbindungsanfrage 100 an ihren lokalen Kommunikationsserver 20. In einem ATM-Netzwerk ("ATM = Asynchronous Transfer Mode"/asynchroner Übertragungsmodus) kann die Verbindungsanfrage 100 auch einen Kommunikationsartidentifizierer beinhalten, um der Zielteilnehmereinheit 18 Informationen hinsichtlich der Art der über das bandinternen Netzwerk zu sendenden Kommunikation zur Verfügung zu stellen, d. h. Sprache, Daten und/oder Video. Der lokale Kommunikationsserver 20 bestimmt dann, ob er bereits einen Eintrag für die Adresse 102 der Zielteilnehmereinheit 18 besitzt, d. h., die Quellteilneh mereinheit 16 hat bereits eine Kommunikation an die Zielteilnehmereinheit 18 ausgegeben. Wenn die Adresse der Zielteilnehmereinheit 18 dem lokalen Kommunikationsserver 20 bekannt ist, gibt der lokale Kommunikationsserver 20 eine Kommunikationsantwort 104 an die Quellteilnehmereinheit 16 aus. Wenn jedoch die Adresse der Zielteilnehmereinheit 18 dem lokalen Kommunikationsserver 20 nicht verfügbar ist, formt der lokale Kommunikationsserver 20 die Verbindungsanfrage in eine Adressanfragenachricht um 106, die aus dem Regionalauthentifizierungsserver 24 ausgegeben wird. Die Adressanfragenachricht umfasst eine Identifikation der Quellteilnehmereinheit 16. Der regionale Authentifizierungsserver 24 leitet die Adressanfragenachricht an den Pagingserver 28 weiter, der die Nachricht 108 über das bandexterne Pagingnetzwerk 14, beispielsweise über einen Satelliten 34, an die Pagingserver 30 innerhalb der Pagingregionen verbreitet, für die die Zielteilnehmereinheit 18 eingeschrieben ist. Der Fernpagingserver 30 leitet die Adressanfragenachricht an die Pagingbasisstation 32 bei deren Empfang weiter. Die Pagingbasisstation 32 führt dann eine Rundsendung 110 der Adressanfragenachricht über die Pagingregion hinweg durch. Wenn an diesem Punkt die Zielteilnehmereinheit 18 sich innerhalb der Pagingregion befindet, empfängt der Pagingempfänger der Zielteilnehmereinheit 18 die Rundsendenachricht über das bandexterne Pagingnetzwerk 14.
  • Als Antwort auf den Empfang der Rundesendenachricht aktiviert oder weckt 111 sich die Teilnehmereinheit 18 und registriert 112 sich automatisch an dem lokalen Kommunikationsserver 22, der sich innerhalb der Pagingregion befindet. Der lokale Kommunikationsserver 22 stellt der Ziel teilnehmereinheit 18 einen temporären Ortsbezeichner 114 entsprechend einer Adresse in dem bandinternen Kommunikationsnetzwerk 12 zur Verfügung. Insbesondere entspricht der temporäre Ortsbezeichner einer Adresse an dem lokalen Kommunikationsserver 22, über den die Zielteilnehmereinheit 18 erreichbar ist. Danach formuliert der lokale Kommunikationsserver 22 eine Antwort auf die Adressanfragenachricht, die den temporären Ortsbezeichner umfasst, der mit der Zielteilnehmereinheit 18 und der Identität der Quellteilnehmereinheit 16 in Beziehung steht. Die Antwort kann auch eine Akzeptanzstatusnachricht umfassen, d. h., ob die Zielteilnehmereinheit 18 es wünscht, mit der Quellteilnehmereinheit 16 zu kommunizieren, basierend zumindest teilweise auf der Identität der Quellteilnehmereinheit 16. In einem ATM-Netzwerk kann die Antwort weiterhin eine Fähigkeitsstatusnachricht beinhalten, d. h., ob die Zielteilnehmereinheit in der Lage ist, die Art der von der Quellteilnehmereinheit 18 über das bandinterne Netzwerk zu sendende Kommunikation zu akzeptieren, basierend zumindest teilweise auf dem Kommunikationsartidentifizierer. Diese Antwort wird von dem lokalen Kommunikationsserver an den Pagingserver 30 weitergeleitet 116, der wiederum die Antwort an den regionalen Authentifizierungsserver 26 weiterleitet 118, wo die Antwort über das bandexterne Pagingnetzwerk 14 weiterverbreitet 120 wird.
  • Wenn die Antwort über das bandexterne Pagingnetzwerk 114 verbreitet 120 wird, ist der Pagingserver 28 in der Lage, die Antwort 122 auf seine Adressanfragenachricht zu empfangen. Die Identität der Quellteilnehmereinheit 16 wird dann dazu verwendet, die Antwort an den lokalen Kommunikationsserver 20 über den regionalen Authentifizierugsserver 24 zu leiten. Auf den Empfang der Antwort hin gibt der lokale Kommunikationsserver 20 eine Verbindungsantwort 104 an die Quellteilnehmereinheit 16 aus. Auf diese Weise besitzt der lokale Kommunikationserver 20 den temporären Ortsbezeichner der Zielteilnehmereinheit 18, wodurch die Quellteilnehmereinheit 16 direkt über das bandinterne Kommunikationsnetzwerk 12 mit dem lokalen Kommunikationsserver 22 kommunizieren kann, mit dem die Zielteilnehmereinheit 18 verbunden ist.

Claims (20)

  1. Funkkommunikationsvorrichtung (18), die als Zielvorrichtung betrieben werden kann, um einen Kommunikationspfad mit einer Quellvorrichtung (16) in einem vernetzten Kommunikationssystem aufzubauen, wobei die Funkkommunikationsvorrichtung umfasst: mindestens einen Empfänger (40, 48), wobei der mindestens eine Empfänger eine Rundsendenachricht empfängt, die in einem ersten bandexternen Paging-Netzwerk (14) gesendet wird, wobei die Rundsendenachricht eine Identifikation der Quellvorrichtung enthält, und wobei die mindestens eine Vorrichtung Kommunikationen in einem zweiten bandinternen Kommunikationsnetzwerk (12) empfängt; einen Sender (46) zum Senden von Signalen; und einen Prozessor (56), der an den Sender und an den mindestens einen Empfänger gekoppelt ist, wobei der Prozessor die Funkkommunikationsvorrichtung steuert, um sie automatisch bei einem lokalen Kommunikationsserver (22) zu registrieren (112), als Antwort auf die Rundsendenachricht, durch Austauschen von Registrierungsnachrichten mit dem lokalen Kommunikationsserver, unter Verwendung von Signalen in dem zweiten bandinternen Kommunikationsnetzwerk (12), wobei die Funkkommunikationsvorrichtung gekennzeichnet ist durch ein Empfangen, von dem lokalen Kommunikationsserver, eines temporären Ortsbezeichners, der von dem lokalen Kommunikationsserver in einer Antwort auf die Rundsendenachricht auch an die Quellvorrichtung gesendet wird, wobei die Antwort die Identifikation der Quellvorrichtung und den temporären Ortsbezeichner enthält, um einen Kommunikationspfad von der Quellvorrichtung zu der Zielvorrichtung durch den lokalen Kommunikationsserver (22) aufzubauen.
  2. Funkkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Prozessor dazu ausgelegt ist, den Sender (46) als Antwort auf das Empfangen der Rundsendenachricht zu aktivieren.
  3. Funkkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Prozessor so betrieben werden kann, dass er den Sender steuert, eine Empfangsstatusnachricht an die Quellvorrichtung zu senden, mindestens teilweise basierend auf der Identifikation der Quellvorrichtung.
  4. Funkkommunikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die empfangene Rundsendenachricht (100) weiterhin einen Kommunikationstypbezeichner umfasst und wobei der Prozessor so ausgelegt ist, dass er den Sender steuert, eine Fähigkeitsstatusnachricht an die Quellvorrichtung zu senden, basierend auf dem Kommunikationstypbezeichner.
  5. Funkkommunikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Empfänger einen bandexternen Pagerempfänger (48) zum Empfangen der Rundsendung von dem bandexternen Paging-Netzwerk (14) umfasst.
  6. Funkkommunikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Empfänger einen bandinternen Empfänger (40) für ein ATM-Netzwerk ("ATM = Asynchronous Transfer Mode"/asynchroner Übermittlungsmodus) umfasst und wobei der Prozessor so ausgelegt ist, dass er sich automatisch bei dem lokalen Kommunikationsserver (22) über ein ATM-Netzwerk registriert.
  7. Verfahren zum Aufbauen eines Kommunikationspfades zwischen einer Quellvorrichtung (16) und einer Zielteilnehmereinheit (18) in einem vernetzten Kommunikationssystem, das ein bandinternes Kommunikationsnetzwerk (12) und ein bandexternes Paging-Netzwerk (14) umfasst, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Senden einer Rundsendenachricht, die eine Identifikation der Quellvorrichtung umfasst, über das bandexterne Paging-Netzwerk; Empfangen der Rundsendenachricht an der Zielteilnehmereinheit; Bewirken, dass sich die Zielteilnehmereinheit im Anschluss an den Schritt des Empfangens und als Antwort auf die Rundsendenachricht automatisch bei einem lokalen Kommunikationsserver (22) innerhalb des bandinternen Kommunikationsnetzwerkes registriert; wobei das Verfahren durch die Schritte gekennzeichnet ist: Bereitstellen eines temporären Ortsbezeichners für die Zielteilnehmereinheit durch den lokalen Kommunikationsserver; Senden einer Antwort durch den lokalen Kommunikationsserver an die Quellvorrichtung, die durch die Rundsendenachricht identifiziert wurde, wobei die Antwort mindestens den temporären Ortsbezeichner, der mit der Zielteilnehmereinheit in Verbindung steht, und die Identifikation der Quellvorrichtung umfasst; und Verwenden der Antwort, um den Kommunikationspfad über das bandinterne Kommunikationsnetzwerk aufzubauen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Kommunikationspfad über ein ATM-Netzwerk aufgebaut wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, das weiterhin den Schritt des Aktivierens eines Senders umfasst, der in der Zielteilnehmereinheit vorgesehen ist, im Anschluss an den Schritt des Empfangens und als Antwort auf die Rundsendenachricht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, wobei die Rundsendenachricht eine Identifizierung der Quellvorrichtung umfasst und der Schritt des Sendens einer Antwort weiterhin das Senden einer Akzeptanzstatusnachricht umfasst, mindestens teilweise basierend auf der Identifikation der Quellvorrichtung.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7, 8, 9 oder 10, wobei die Rundsendenachricht einen Kommunikationstypbezeichner umfasst und der Schritt des Sendens einer Antwort weiterhin das Senden einer Befähigungsstatusnachricht umfasst, basierend auf dem Kommunikationstypbezeichner.
  12. Vernetztes Kommunikationssystem zum Aufbauen eines Kommunikationspfads zwischen einer Quellvorrichtung (16) und einer Zielteilnehmereinheit (18) in dem vernetzten Kommunikationssystem, wobei das vernetzte Kommunikationssystem umfasst: ein bandinternes Kommunikationsnetzwerk (12) und ein bandexternes Paging-Netzwerk (14); Mittel zum Senden einer Rundsendenachricht, die eine Identifikation der Quellvorrichtung umfasst, über das bandexterne Paging-Netzwerk; Mittel zum Empfangen der Rundsendenachricht an der Zielteilnehmereinheit; Mittel zum Bewirken, dass sich die Zielteilnehmereinheit als Antwort auf das Empfangen der Rundsendenachricht automatisch bei einem lokalen Kommunikationsserver (22) innerhalb des bandinternen Kommunikationsnetzwerkes registriert; wobei das System gekennzeichnet ist durch: Mittel für den lokalen Kommunikationsserver, um für die Zielteilnehmereinheit einen temporären Ortsbezeichner bereitzustellen; Mittel für den lokalen Kommunikationsserver, um eine Antwort an die Quellvorrichtung zu senden, die durch die Rundsendenachricht identifiziert wurde; wobei die Antwort mindestens den temporären Ortsbezeichner, der mit der Ziel teilnehmereinheit in Verbindung steht und die Identifikation der Quellvorrichtung umfasst; Mittel zum Verwenden der Antwort, um den Kommunikationspfad über das bandinterne Kommunikationsnetzwerk aufzubauen.
  13. System nach Anspruch 12, wobei der Kommunikationspfad über ein ATM-Netzwerk aufgebaut wird.
  14. System nach einem der Ansprüche 12 oder 13, das weiterhin Mittel zum Aktivieren eines Senders umfasst, der in der Zielteilnehmereinheit vorgesehen ist, als Antwort auf das Empfangen der Rundsendenachricht.
  15. System nach einem der Ansprüche 12, 13 oder 14, wobei die Mittel zum Senden einer Antwort dazu ausgelegt sind, im Betrieb eine Akzeptanzstatusnachricht zu senden, mindestens teilweise basierend auf der Identifikation der Quellvorrichtung.
  16. System nach einem der Ansprüche 12, 13, 14 oder 15, wobei die Rundsendenachricht einen Kommunikationstypbezeichner umfasst und wobei die Mittel zum Senden einer Antwort dazu ausgelegt sind, im Betrieb eine Befähigungsstatusnachricht zu senden, basierend auf dem Kommunikationstypbezeichner.
  17. Lokaler Kommunikationsserver (22) innerhalb eines bandinternen Kommunikationsnetzwerks (12) zum Aufbauen eines Kommunikationspfads zwischen einer Quellvorrichtung (16) und einer Zielteilnehmereinheit (18), wobei der lokale Kommunikationsserver umfasst: Mittel zum Empfangen einer bandinternen Kommunikation von der Zielteilnehmereinheit, die eine Rundsendenachricht empfangen hat, die in einem bandexternen Paging-Netzwerk (14) von der Quellvorrichtung gesendet wurde, wobei die Rundsendenachricht eine Identifikation der Quellvorrichtung umfasst; Mittel zum Registrieren der Zielteilnehmereinheit bei dem lokalen Kommunikationsserver; und gekennzeichnet ist durch: Mittel zum Bereitstellen eines temporären Ortsbezeichners für die Zielteilnehmereinheit; Mittel zum Senden einer Antwort (116) an die Quellvorrichtung, die durch die Rundsendenachricht identifiziert ist, wobei die Antwort mindestens den temporären Ortsbezeichner, der mit der Zielteilnehmereinheit in Verbindung steht, und die Identifikation der Quellvorrichtung umfasst, um den Kommunikationspfad zwischen der Quellvorrichtung und der Zielteilnehmereinheit über den lokalen Kommunikationsserver aufzubauen.
  18. Lokaler Kommunikationsserver nach Anspruch 17, wobei der Kommunikationspfad über ein ATM-Netzwerk aufgebaut wird.
  19. Lokaler Kommunikationsserver nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei die Mittel zum Senden einer Antwort dazu ausgelegt sind, im Betrieb eine Akzeptanzstatusnachricht zu senden, mindestens teilweise basierend auf der Identifikation der Quellvorrichtung.
  20. Lokaler Kommunikationsserver nach einem der Ansprüche 17, 18 oder 19, wobei die Rundsendenachricht einen Kommunikationstypbezeichner umfasst und wobei die Mittel zum Senden einer Antwort dazu ausgelegt sind, eine Befähigungsstatusnachricht zu senden, basierend auf dem Kommunikationstypbezeichner.
DE69733223T 1996-03-12 1997-03-11 Ziel-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsweges in einem vernetzten Kommunikationssystem Expired - Lifetime DE69733223T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US614114 1996-03-12
US08/614,114 US5872523A (en) 1996-03-12 1996-03-12 Target device and method for establishing a communication path in a networked communications system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733223D1 DE69733223D1 (de) 2005-06-16
DE69733223T2 true DE69733223T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=24459913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733223T Expired - Lifetime DE69733223T2 (de) 1996-03-12 1997-03-11 Ziel-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsweges in einem vernetzten Kommunikationssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5872523A (de)
EP (1) EP0800298B1 (de)
DE (1) DE69733223T2 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6320847B1 (en) * 1997-11-18 2001-11-20 At&T Corp. Method and apparatus for reduction of call setup time using anticipation technique for multimedia applications in widely distributed networks
US6009103A (en) * 1997-12-23 1999-12-28 Mediaone Group, Inc. Method and system for automatic allocation of resources in a network
DE19801875A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Cit Alcatel Verfahren zum Einrichten einer Verbindung in einem synchronen digitalen Nachrichtenübertragungsnetz und Netzelement
US6240464B1 (en) 1998-02-04 2001-05-29 3Com Corporation Method and system for managing addresses for network host interfaces in a data-over-cable system
US6185624B1 (en) * 1998-02-04 2001-02-06 3Com Corporation Method and system for cable modem management of a data-over-cable system
US6065049A (en) * 1998-02-04 2000-05-16 3Com Corporation Method and system for resolving addresses for network host interfaces from a cable modem
US6049826A (en) * 1998-02-04 2000-04-11 3Com Corporation Method and system for cable modem initialization using dynamic servers
US6170061B1 (en) 1998-02-04 2001-01-02 3Com Corporation Method and system for secure cable modem registration
US6058421A (en) * 1998-02-04 2000-05-02 3Com Corporation Method and system for addressing network host interfaces from a cable modem using DHCP
DE69837748T2 (de) * 1998-02-27 2008-01-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Verfahren und Vorrichtung zur Authentifizierung für gesichterte Übertragungen zwischen einem mobilen ATM Endgerät und einem ATM Zugriffsknoten in einem drahtlosen ATM Funkkommunikationsnetzwerk
US6370147B1 (en) 1998-04-23 2002-04-09 3Com Corporation Method for addressing of passive network hosts in a data-over-cable system
US6223222B1 (en) 1998-05-14 2001-04-24 3Com Corporation Method and system for providing quality-of-service in a data-over-cable system using configuration protocol messaging
US6636485B1 (en) 1998-05-14 2003-10-21 3Com Corporation Method and system for providing quality-of-service in a data-over-cable system
US6442158B1 (en) 1998-05-27 2002-08-27 3Com Corporation Method and system for quality-of-service based data forwarding in a data-over-cable system
US6331987B1 (en) 1998-05-27 2001-12-18 3Com Corporation Method and system for bundling data in a data-over-cable system
US6560203B1 (en) 1998-05-27 2003-05-06 3Com Corporation Method for changing type-of-service in a data-over-cable system
US6275853B1 (en) 1998-05-27 2001-08-14 3Com Corporation System and method for extending communications features using generic management information base objects
US6189102B1 (en) 1998-05-27 2001-02-13 3Com Corporation Method for authentication of network devices in a data-over cable system
US6775276B1 (en) 1998-05-27 2004-08-10 3Com Corporation Method and system for seamless address allocation in a data-over-cable system
US6510162B1 (en) 1998-05-27 2003-01-21 3Com Corporation System and method for managing channel usage in a data over cable system
US6295554B1 (en) 1998-05-27 2001-09-25 3Com Corporation System and method for communicating with a telco-return cable modem as a single communications device
US6249675B1 (en) 1998-08-07 2001-06-19 At&T Corporation Method and apparatus for network paging
WO2000019323A1 (fr) * 1998-09-28 2000-04-06 Kojima Co., Ltd. Systeme reseau
US6892229B1 (en) 1998-09-30 2005-05-10 3Com Corporation System and method for assigning dynamic host configuration protocol parameters in devices using resident network interfaces
US6212563B1 (en) 1998-10-01 2001-04-03 3Com Corporation Method and system for setting and managing externally provided internet protocol addresses using the dynamic host configuration protocol
US6614774B1 (en) * 1998-12-04 2003-09-02 Lucent Technologies Inc. Method and system for providing wireless mobile server and peer-to-peer services with dynamic DNS update
US6662135B1 (en) 1998-12-09 2003-12-09 3Com Corporation Method and apparatus for reflective mixer testing of a cable modem
US6657991B1 (en) 1998-12-21 2003-12-02 3Com Corporation Method and system for provisioning network addresses in a data-over-cable system
US6351773B1 (en) 1998-12-21 2002-02-26 3Com Corporation Methods for restricting access of network devices to subscription services in a data-over-cable system
US6986157B1 (en) 1998-12-21 2006-01-10 3Com Corporation Method and system for dynamic service registration in a data-over-cable system
US6577642B1 (en) 1999-01-15 2003-06-10 3Com Corporation Method and system for virtual network administration with a data-over cable system
US7099338B1 (en) 1999-02-27 2006-08-29 3Com Corporation System and method for insuring dynamic host configuration protocol operation by a host connected to a data network
US6611868B1 (en) 1999-05-21 2003-08-26 3Com Corporation Method and system for automatic link hang up
US6697862B1 (en) 1999-05-21 2004-02-24 3Com Corporation System and method for network address maintenance using dynamic host configuration protocol messages in a data-over-cable system
US6654387B1 (en) 1999-05-21 2003-11-25 3Com Corporation Method for network address table maintenance in a data-over-cable system using a network device registration procedure
US6754622B1 (en) 1999-05-24 2004-06-22 3Com Corporation Method for network address table maintenance in a data-over-cable system using destination reachibility
US6985437B1 (en) 1999-05-25 2006-01-10 3Com Corporation Method for dynamic performance optimization in a data-over-cable system
US6785292B1 (en) 1999-05-28 2004-08-31 3Com Corporation Method for detecting radio frequency impairments in a data-over-cable system
US6553568B1 (en) 1999-09-29 2003-04-22 3Com Corporation Methods and systems for service level agreement enforcement on a data-over cable system
US20010015977A1 (en) * 1999-10-08 2001-08-23 Stefan Johansson Selective reception
US20010014085A1 (en) * 1999-10-08 2001-08-16 Microsoft Corporation Originator authentication
US7089580B1 (en) 2000-03-29 2006-08-08 3Com Corporation Method for improved cable modem ranging in a data-over-cable system
US7062527B1 (en) * 2000-04-19 2006-06-13 Silicon Graphics, Inc. Management and scheduling of a distributed rendering method and system
US7783695B1 (en) 2000-04-19 2010-08-24 Graphics Properties Holdings, Inc. Method and system for distributed rendering
US7092983B1 (en) 2000-04-19 2006-08-15 Silicon Graphics, Inc. Method and system for secure remote distributed rendering
US6804262B1 (en) 2000-04-28 2004-10-12 3Com Corporation Method and apparatus for channel determination through power measurements
US6944881B1 (en) 2000-06-19 2005-09-13 3Com Corporation Method for using an initial maintenance opportunity for non-contention ranging
US6816500B1 (en) 2000-07-10 2004-11-09 3Com Corporation Apparatus, method and system for multimedia access network channel management
US7107326B1 (en) 2000-10-13 2006-09-12 3Com Corporation Method and system for integrating IP address reservations with policy provisioning
US7068597B1 (en) 2000-11-27 2006-06-27 3Com Corporation System and method for automatic load balancing in a data-over-cable network
US6948184B1 (en) 2000-11-30 2005-09-20 3Com Corporation System and method for calibrating power level during initial ranging of a network client device
US6940874B2 (en) * 2000-11-30 2005-09-06 3Com Corporation Method for reducing interference from initializing network devices in a data-over-cable system
SE518751C2 (sv) * 2001-01-03 2002-11-19 Microsoft Corp Metod och system där en extern server erhåller information om enskilda mobila terminalers radioöverföringskapacitet
US6952428B1 (en) 2001-01-26 2005-10-04 3Com Corporation System and method for a specialized dynamic host configuration protocol proxy in a data-over-cable network
US7073055B1 (en) 2001-02-22 2006-07-04 3Com Corporation System and method for providing distributed and dynamic network services for remote access server users
US7222255B1 (en) 2001-02-28 2007-05-22 3Com Corporation System and method for network performance testing
US6779246B2 (en) 2001-04-23 2004-08-24 Appleton Papers Inc. Method and system for forming RF reflective pathways
US6892441B2 (en) * 2001-04-23 2005-05-17 Appleton Papers Inc. Method for forming electrically conductive pathways
US7088678B1 (en) 2001-08-27 2006-08-08 3Com Corporation System and method for traffic shaping based on generalized congestion and flow control
US7085306B1 (en) 2001-10-30 2006-08-01 3Com Corporation System and method for a multi-frequency upstream channel in a computer network
US7072337B1 (en) 2002-01-25 2006-07-04 3Com Corporation System and method for resolving network addresses for network devices on distributed network subnets
US7170883B2 (en) 2002-08-07 2007-01-30 Motorola, Inc. Information encoding and decoding method
JP4151661B2 (ja) * 2005-02-28 2008-09-17 村田機械株式会社 通信装置及びプログラム
US8559443B2 (en) 2005-07-22 2013-10-15 Marvell International Ltd. Efficient message switching in a switching apparatus
EP2648363B1 (de) * 2012-04-05 2017-10-11 Lantiq Deutschland GmbH Verfahren zur Regelung eines Leistungsstatus einer Netzwerkeinheit
US9660999B2 (en) 2015-02-06 2017-05-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Discovery and connection to a service controller
US9742780B2 (en) 2015-02-06 2017-08-22 Microsoft Technology Licensing, Llc Audio based discovery and connection to a service controller

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2040234C (en) * 1991-04-11 2000-01-04 Steven Messenger Wireless coupling of devices to wired network
DE69225925T2 (de) * 1991-04-17 1998-10-22 Ericsson Telefon Ab L M Zellulares Kommunikationssystem mit integrierten Funkrufsystem
US5307400A (en) * 1991-11-25 1994-04-26 Telefonaktiebolaget L M. Ericsson Call routing in mobile telephone systems
US5307399A (en) * 1992-03-06 1994-04-26 Glenayre Electronics, Inc. Paging system that allows caller/subscriber interconnection
GB2276061A (en) * 1993-03-11 1994-09-14 Michael Victor Rodrigues Satellite mobile radio telephone apparatus
GB2280086A (en) * 1993-07-02 1995-01-18 Michael Victor Rodrigues Implementing power-saving in a microwave communications network
US5446736A (en) * 1993-10-07 1995-08-29 Ast Research, Inc. Method and apparatus for connecting a node to a wireless network using a standard protocol
US5862208A (en) * 1994-02-16 1999-01-19 Priority Call Management, Inc. Method and system for enabling a party to change terminals during a call
US6343115B1 (en) * 1996-02-13 2002-01-29 At&T Corp Method of announcing an internet call

Also Published As

Publication number Publication date
EP0800298A2 (de) 1997-10-08
EP0800298A3 (de) 1999-09-22
US5872523A (en) 1999-02-16
EP0800298B1 (de) 2005-05-11
DE69733223D1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733223T2 (de) Ziel-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsweges in einem vernetzten Kommunikationssystem
DE69813743T2 (de) Protokoll für mobiles Internet
DE69919476T2 (de) Mobiles Kommunikationssystem und Verfahren zur Übertragung von verbindungslosen Paketen
DE69736596T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur adressierung einer schnurlosen kommunikationseinheit mit einer dynamisch zugewiesenen adresse
DE69923034T2 (de) Mobilkommunikationssystem zur Bereitstellung eines IP-Paketkommunikationsdienstes und Vorrichtung zur Leitweglenkung von IP-Paketen
DE69837971T2 (de) Halten von funkbetriebsmittelverbindungen zur übermittlung eines kurznachrichtendienstes in einem zellularen kommunikationssystem
DE69634690T2 (de) Paketfunksystem und verfahren zur protokollunabhängigen wegesuche eines datenpakets in paketfunknetzen
DE69634292T2 (de) Integriertes Funkkommunikationssystem
DE60222818T2 (de) System und Verfahren zur Auswahl eines Unterstützungsknotens in einem Funkkommunikationssystem
DE69732100T2 (de) Betriebszustandsteuerung einer mobilstation in einem paketfunksystem
DE69434826T2 (de) Datenübertragung in einem Funktelefonnetz
DE69833939T2 (de) Kommunikationssystem mit standort-informationsübertragung für streifende mobilstationen
DE60019817T2 (de) Mobiles Kommunikationsnetz
DE69817145T2 (de) Integriertes System der schnurlosen Telekommunikation und eines lokalen Netz
DE69935005T2 (de) Verteilte infrastruktur für drahtlose datenkommunikation
DE60109388T2 (de) Verfahren und Gerät zur Vermeidung von Weganfragenachrichten für drahtlose Übergangsschaltungen
DE69828581T2 (de) Beförderung von kurzmitteilungen in einem paket-funknetz
DE69919999T2 (de) Verfahren und Methode zur Unterstützung von drahtloser Übertragung innerhalb eines Internetnetzwerkes
AT408705B (de) Verfahren und anlage für die datenübertragung
DE602005003257T2 (de) Mobiles Host-Endgerät, Funkrufagent, Pakerkommunikationssystem und Verfahren zur Feststellung von Bewegung
DE602005004744T2 (de) Kontrollvorrichtung, mobiles Endgerät und Kommunikationskontrollverfahren
DE69922188T2 (de) Optimierung der Wegewahlbereichsaktualisierung im Bereitschaftszustand für Vielfachsystem Paketfunknetze
DE69923673T2 (de) RAU optimierung für UMTS im URA zustand
DE202005008604U1 (de) Vorrichtung und System für die Bereitstellung des Zustands eines Benutzergeräts in einem drahtlosen lokalen Netzwerk, das mit 3GPP-Systemen zusammenarbeitet
DE60029292T2 (de) System und Verfahren zur mobilen Kommunikation mit Vermeidung von Verzögerungen bei der Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US