DE69732607T2 - Übertragungseinrichtung und -verfahren - Google Patents

Übertragungseinrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69732607T2
DE69732607T2 DE1997632607 DE69732607T DE69732607T2 DE 69732607 T2 DE69732607 T2 DE 69732607T2 DE 1997632607 DE1997632607 DE 1997632607 DE 69732607 T DE69732607 T DE 69732607T DE 69732607 T2 DE69732607 T2 DE 69732607T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
transmission
digital
isochronous
asynchronous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997632607
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732607D1 (de
Inventor
Yoshio Shinagawa-ku Osakabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69732607D1 publication Critical patent/DE69732607D1/de
Publication of DE69732607T2 publication Critical patent/DE69732607T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40058Isochronous transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/20Adaptations for transmission via a GHz frequency band, e.g. via satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40117Interconnection of audio or video/imaging devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/23602Multiplexing isochronously with the video sync, e.g. according to bit-parallel or bit-serial interface formats, as SDI
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4342Demultiplexing isochronously with video sync, e.g. according to bit-parallel or bit-serial interface formats, as SDI
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video or multiplex stream to a specific local network, e.g. a IEEE 1394 or Bluetooth® network
    • H04N21/43632Adapting the video or multiplex stream to a specific local network, e.g. a IEEE 1394 or Bluetooth® network involving a wired protocol, e.g. IEEE 1394
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • H04N7/106Adaptations for transmission by electrical cable for domestic distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Übertragungsvorrichtungen und -verfahren, wie auf solche, die zu einer Zweiwege-Übertragung von Videosignalen, Audiosignalen und Steuersignalen imstande sein können.
  • Mit der Popularisierung des Kabelfernsehens (CATV) und der Satellitenübertragung ist für zu empfangende Bodenwellen-(Rundfunk-)Übertragungen, CATV- und Satelliten-(Rundfunk)übertragungen es möglich geworden, dass über in einem Heim installierte Koaxialkabel Signale übertragen werden und dass in getrennten Räumen dieselben oder unterschiedliche Rundfunk-Übertragungskanäle ausgewählt werden.
  • 6 der beigefügten Zeichnungen veranschaulicht ein Beispiel eines Falles, gemäß dem ein Signal, welches einer mittels einer Antenne 1 empfangenen Übertragungs-Bodenwelle entspricht, zu zwei Systemen durch eine Weiche oder einen Verteiler 2 verzweigt, und ferner wird das Signal durch Weichen 3, 5, 8 und 10 zu Räumen hin übertragen, die den Raum A bis den Raum D in einem Heim umfassen.
  • Die Weiche 3 zweigt das von der Weiche bzw. dem Verteiler 2 übertragene Übertragungssignal ab und überträgt das eine der ausgeleiteten Übertragungssignale zum Raum A und ein weiteres abgezweigtes Signal zu der Weiche 5 hin. Ein Empfänger 4 im Raum A (nachstehend abgekürzt als TV (Raum A) bezeichnet) wird auf die Frequenz einer gewünschten Sendestation in den durch die Weiche 3 übertragenen Übertragungs- bzw. Sendesignalen abgestimmt, und er zeigt ein Programm der Übertragungs- bzw. Sendestation an. Das der Weiche 5 zugeführte Übertragungssignal wird verzweigt und zu einem Fernseh- bzw. TV-Empfänger 6 im Raum B (nachstehend abgekürzt als TV (Raum B) bezeichnet) und zu einem VCR 7 (Videokassettenrecorder) im Raum B (nachstehend abgekürzt als VCR (Raum B) bezeichnet) übertragen.
  • Ein der Weiche 8 vom Verteiler 2 her zugeführtes Übertragungs- bzw. Sendesignal wird verzweigt und zu einem TV-Empfänger 9 im Raum C (nachstehend abgekürzt als TV (Raum C bezeichnet)) und zu einer Weiche 10 hin übertragen. Das zu der Weiche 10 hin übertragene Sende- bzw. Übertragungssignal wird zu einem TV-Empfänger 11 (nachstehend abgekürzt als TV (Raum D) bezeichnet) und zu einem VCR 12 im Raum D übertragen.
  • Wie hier oben beschrieben, wird das Signal, welches der durch die Empfangsantenne 1 empfangenen Übertragungswelle entspricht, zu Audio-Video- bzw. AV-Geräten, wie zu TV-Empfängern und VCRs in den jeweiligen Räumen übertragen, und die gewünschten Kanäle werden in den betreffenden Räumen ausgewählt.
  • Generell ist es jedoch erforderlich, die Dämpfung von Signalen zu verringern, wenn ein Eingangssignal abgezweigt und in die Abgaberichtung übertragen wird, wobei andererseits eine gewisse Höhe der Dämpfung des Signals zugelassen wird, wenn das Signal in der Rückwärtsrichtung übertragen wird. In 6 ist die Dämpfung des Signals gering, wenn das Signal in der Pfeilrichtung übertragen wird; demgegenüber ist die Dämpfung des Signals relativ hoch, wenn das Signal in der Richtung entgegengesetzt zur Pfeilrichtung übertragen wird.
  • Folglich wird beispielsweise in dem Fall, dass ein vom Videorecorder VCT (Raum B) 7 abgegebenes analoges Videoausgangssignal auf ein HF-(Hochfrequenz)-Signal moduliert wird, das betreffende HF-Signal dem Koaxialkabel überlagert und zu dem Fernsehgerät 9 im Raum C übertragen, und zwar wegen der signifikanten Bedämpfung des Signals in den Weichen 5 und 3; die Bedämpfung ruft dabei ein Problem dahingehend hervor, dass ein Signal mit einem gewünschten Signal-zu-Stör-Verhältnis (nachstehend als S/N-Verhältnis bzw. als Störabstand bezeichnet) beim Fernsehgerät 9 (Raum C) nicht erreicht werden kann.
  • Um den Rausch- bzw. Störabstand zu verbessern, wird in Betracht gezogen, ein ausgangsseitiges HF-Signal auf einen Pegel zu verstärken, der höher ist als der Normpegel; dieses Verfahren wird jedoch nicht bevorzugt, da eine derartige Verstärkung eine Störung von anderen Empfangsvorrichtungen hervorrufen kann und in vielen Ländern durch ein Funkwellengesetz reguliert ist.
  • Alternativ ist ein Verfahren angewandt worden, bei dem ein analoges Video-Audio-Signal in ein Signal eines vorgeschriebenen Übertragungssystems umgesetzt wird, beispielsweise in ein Signal des NTSC-Systems; das betreffende Signal wird einem freien Kanal, wie einem UHF-Kanal überlagert, der nicht für eine Übertragung genutzt ist, und mittels einer Funkwelle in einem Heim übertragen sowie von einem üblichen Fernsehempfänger empfangen und wiedergegeben. In diesem Falle ist es erforderlich, dass das Ausgangssignal so herabgesetzt werden sollte, dass es dem Funkwellengesetz des Landes genügt. Auch in diesem Falle ist es schwierig, ein Signal mit einem guten Störabstand wiederzugeben. Für das gegenwärtige Übertragungssystem, wie für das NTSC-Übertragungssystem ist es ferner erforderlich, dass ein Videosignal und ein Audiosignal innerhalb eines 6-MHz-Frequenzbandes multiplexmäßig übertragen werden sollten; dabei ist es schwierig, eine Verschlechterung der Bildqualität zu vermeiden, und die Schwierigkeit ist ein Problem gewesen.
  • Eine Übertragungsvorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst einen Umsetzer zur Umsetzung von isochronen und asynchronen Paketen digitaler Daten von einem seriellen Bus in HF-Signale und umgekehrt für die Ausführung einer Zwei-Wege-Übertragung der digitalen Daten, die digitale Informationsdaten und digitale Steuerdaten umfassen. Der betreffende Umsetzer umfasst eine Isochron-Umsetzeinrichtung zur Umsetzung des genannten isochronen Pakets in einen Signalstrom, eine Asynchron-Umsetzeinrichtung zur Umsetzung des genannten asynchronen Pakets in ein Befehlssignal und eine Modulatoreinrichtung zur HF-Modulation des genannten Signalstroms und des genannten Befehlssignals für die Erzeugung der jeweiligen HF-Signale und zur Übertragung jener HF-Signale über unterschiedliche Kanäle.
  • Ein Übertragungsverfahren gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren, bei dem isochrone und asynchrone Pakete digitaler Daten von einem seriellen Bus in HF-Signale umgesetzt werden und bei dem umgekehrt eine Zwei-Wege-Übertragung der digitalen Daten vorgenommen wird, die digitale Informationsdaten und digitale Steuerdaten umfassen. Die betreffende Umsetzung umfasst eine Umsetzung des genannten isochronen Pakets in einen Signalstrom, eine Umsetzung des genannten asynchronen Pakets in ein Befehlssignals und eine HF-Modulation des betreffenden Signalstroms und des genannten Befehlssignals zur Erzeugung von jeweiligen HF-Signalen sowie die Übertragung jener Signale über unterschiedliche Kanäle.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Vorrichtung bzw. ein Gerät und ein Verfahren zur Verfügung, bei denen Videosignale und Audiosignale und außerdem Steuerbefehle über ein existierendes Kabel ohne eine Verschlechterung übertragen werden können.
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben, in denen entsprechende Einzelteile mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet sind. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein Blockdiagramm, welches einen beispielhaften Aufbau einer Ausführungsform eines AV-Systems veranschaulicht, bei dem die Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann,
  • 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Übertragung eines Signalstroms, der in einem isochronen Multiplexbetrieb, und eines Befehls, der in einem asynchronen Multiplexbetrieb über bzw. auf dem seriellen IEEE-1394-Bus übertragen wird,
  • 3 ein Blockdiagramm, welches einen beispielhaften Aufbau einer weiteren Ausführungsform eines AV-Systems veranschaulicht, bei dem die Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann,
  • 4 ein Blockdiagramm, welches einen beispielhaften Aufbau einer noch weiteren Ausführungsform eines AV-Systems veranschaulicht, bei dem die Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann,
  • 5 ein Blockdiagramm, welches einen beispielhaften Aufbau eines HF/1394-Umsetzers veranschaulicht und
  • 6 ein Blockdiagramm, welches einen beispielhaften Aufbau eines bekannten AV-Systems veranschaulicht.
  • 1 veranschaulicht in einem Blockdiagramm einen beispielhaften Aufbau einer Ausführungsform eines AV(audiovisuellen)-Systems, bei dem die Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann. Ein integrierter Empfangs- bzw. Empfänger-Decoder 22 (IRD) empfängt ein Signal, welches dem digitalen Übertragungs- bzw. Sendesignal entspricht, das durch Satellitenübertragung, Bodenwellenübertragung oder Kabel-TV übertragen ist, und er führt eine Verrechnungs-Verarbeitung durch; sodann wird das Signal einer Decodierung unterzogen und abgegeben. Der digitale Fernsehempfänger TV 23 im Raum A (digitaler TV (A)) und der VCR 24 (digitaler Videokassettenrecorder) sowie das DVD-Gerät 25 (digitale vielseitige Disc) sind mit dem IRD-Decoder 22 über den seriellen Hochleistungs-IEEE-1394-Bus 27 (nachstehend als serieller IEEE-1394-Bus bezeichnet) verbunden, und das decodierte digitale Signal wird an den IRD-Decoder 22 abgegeben.
  • Ein HF-(Hochfrequenz)-Generator 28 setzt ein digitales Eingangssignal in ein HF-Signal um und gibt dieses ab. Eine Weiche 29 zweigt das eingangsseitige HF-Signal ab und gibt es ab. Ein HF/1394-Umsetzer 30 (Umsetzeinrichtung) setzt das Format des eingangsseitigen HF-Signals in das Busformat des seriellen IEEE-1394-Busses um und gibt das betreffende Signal ab. Ein Personalcomputer 31 (PC), ein elektronisches Instrument 32 und ein digitales Fernsehgerät 33 im Raum B (DIGITAL TV (B)) sind durch den seriellen IEEE-1394-Bus 34 an dem HF/1394-Umsetzer 30 angeschlossen.
  • Eine Weiche 35 zweigt das von der Weiche 29 zugeführte HF-Signal ab und gibt es ab. Ein HF/1394-Umsetzer 36 (Umsetzeinrichtung) konvertiert das Format des von der Weiche 35 zugeführten HF-Signals in das Format des seriellen IEEE-1394-Busses und gibt das resultierende Signal ab. Ein DAT-Recorder 37 (digitaler Audiobandrecorder), ein digitaler Verstärker 38 und ein CD-Abspielgerät 39 sind über einen seriellen IEEE-1394-Bus 40 an den HF/1394-Umsetzer 36 angeschlossen.
  • Anschließend wird die Arbeitsweise beschrieben. Eine Funkwelle von einem Broadcast- bzw. Sende-Satelliten oder von einem Kommunikations-Satelliten wird von der Satellitenantenne 21 empfangen und in ein entsprechendes elektrisches Signal umgesetzt, wobei das betreffende umgesetzte Signal abgegeben wird. Mit dem IRD-Decoder 22 sind das digitale Fernsehgerät TV (A) 23, der digitale Videokassettenrecorder DVCK 24 und das DVD-Gerät DVD 25 über den seriellen IEEE-1394-Bus 27 verbunden, und ein Sende- bzw. Übertragungssignal, welches zu einem Heim von einem Übertragungssatelliten, von einer Bodenwelle oder vom Kabel-TV (CATV) übertragen wird, wird dem IRD-Decoder 22 eingangsseitig zugeführt, und darin wird eine Abrechnungs- und Decodierungsverarbeitung vorgenommen. Hierbei wird angenommen, dass eine digitale Sendung von der Satellitenantenne empfangen wird.
  • Das der Abrechnungs- und Decodierungsverarbeitung in dem IRD-Decoder 22 unterzogene digitale Signal wird über den seriellen IEEE-1394-Bus 27 zu den jeweiligen Geräten übertragen, die an dem IRD-Decoder 22 angeschlossen sind. Der betreffende serielle IEEE-1394-Bus wird im Folgenden beschrieben.
  • Die Datenübertragung auf dem seriellen IEEE-1394-Bus ist in einen asynchronen Datenübertragungsbetrieb (Asynchronbetrieb) und in einen isochronen Datenübertragungsbetrieb (Isochronbetrieb) kategorisiert, der mit einer isochronen Periode (nachstehend als Periode bzw. Zyklus bezeichnet) von 8 kHz (125 μs) synchron ist, die von einem Gerät bzw. einer Vorrichtung erzeugt wird, welche ein Perioden-Master des Busses ist.
  • Generell wird der Asynchronbetrieb angewandt, wenn Daten in einem Nicht-Echtzeit-Betrieb übertragen werden oder wenn Steuersignale zur Steuerung von Vorrichtungen bzw. Geräten oder wenn Steuerbefehle übertragen werden. Andererseits wird der Isochronbetrieb angewandt, wenn Daten notwendigerweise in Echtzeit übertragen werden, beispielsweise dann, wenn dynamische Bilddaten und Audiodaten von Musik und eines spielenden Instruments bzw. eines Instruments, welches gespielt wird, übertragen werden.
  • 2 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Übertragung eines Signalstromes, der im Isochronbetrieb multiplexmäßig verarbeitet wird, und eines Steuerbefehls, der im Asynchronbetrieb multiplexmäßig verarbeitet wird; diese Signale bzw. Befehle werden über den seriellen IEEE-1394-Bus übertragen. Der Signalstrom A wird als Pakete PAa, PAb, PAc, PAd und PAe auf dem seriellen IEEE-1394-Bus im isochronen Betrieb übertragen. Pakete C1 und C2 des Befehls C werden als Pakete PCa und PCb im asynchronen Betrieb auf dem seriellen IEEE-1394-Bus übertragen.
  • In entsprechender Weise wird der Signalstrom B als Pakete PBa, PBb und PBc im isochronen Betrieb auf dem seriellen IEEE-1394-Bus übertragen. Ferner werden Pakete D1 und D2 des Befehls D als Pakete PDa und PDb im asynchronen Betrieb auf dem seriellen IEEE-1394-Bus übertragen. Beim isochronen Betrieb werden die jeweiligen Paketdaten auf dem seriellen IEEE-1394-Bus mit einer Periode von 125 μs übertragen. Die Übertragungsgeschwindigkeit des seriellen IEEE-1394-Busses beträgt 100 Megabit/Sekunde (Mbps), 200 Mbps und 400 Mbps.
  • Die jeweiligen am seriellen IEEE-1394-Bus angeschlossenen Geräte bzw. Vorrichtungen können Videosignale, Audiosignale und Steuerbefehle mit hoher Geschwindigkeit zu anderen Geräten bzw. Vorrichtungen übertragen. Die Übertragungsstrecke des seriellen IEEE-1394-Busses beträgt derzeit 4,5 m; nunmehr wird eine Entwicklung durchgeführt, um die Strecke auf 100 m oder auf eine längere Strecke auszuweiten.
  • Da in 1 das digitale Fernsehgerät TV (B) 33 nicht direkt am seriellen IEEE-1394-Bus angeschlossen ist, kann das betreffende digitale Fernsehgerät TV (B) 33 generell nicht ein durch den IRD-Decoder 22 decodiertes digitales Signal empfangen.
  • Der IRD-Decoder 22 ist mit dem HF-Generator 28 über ein Kabel 41 verbunden, und er liefert das digitale Signal, das ist das digitale Übertragungs- bzw. Sendesignal, welches durch die Decodierung des von der Satellitenantenne 21 gelieferten Signals gebildet ist, an den HF-Generator 28. Der HF- Generator 28 nimmt eine HF-Modulation des in dem IRD-Decoder 22 decodierten digitalen Signals mittels eines Verfahrens, wie des QAM-Verfahrens (Quadratur-Amplitudenmodulation), des VSB-Verfahrens (Restseitenband) oder des QPSK-Verfahrens (Quadratur-Phasenumtastung) derart vor, dass das Signal innerhalb eines Frequenzbereichs des existierenden Übertragungssystems enthalten ist (im Falle des NTSC-Systems beträgt dieser Frequenzbereich 6 MHz); der betreffende HF-Generator nimmt eine Aufwärts-Umsetzung der Frequenz des Signals in eine Trägerfrequenz vor und gibt das resultierende Signal an das Koaxialkabel 42 ab.
  • Die Koaxialkabel 42 und 43 sind dieselben Kabel wie Kabel, die in konventioneller Weise in üblichen Heimen zur Verkabelung verwendet werden, und die Weiche 29 ist ebenfalls dieselbe Weiche wie Weichen, die generell zur Abzweigung eines HF-Signals genutzt werden. Die Weiche 29 zweigt das über das Koaxialkabel 42 von dem HF-Generator 28 eingangsseitig zugeführte Signal ab und gibt das resultierende Signal ab. Der HF/1394-Umsetzer bzw. Wandler 30 setzt das Format des von der Weiche 29 gelieferten HF-Signals in das Busformat des seriellen IEEE-1394-Busses um und liefert das resultierende Signal über den seriellen IEEE-1394-Bus 34 an den Personalcomputer (PC) 31, an das elektronische Instrument 32 und an den digitalen Fernsehempfänger bzw. DIGITAL TV (B) 33. Dadurch wird die mittels der Satellitenantenne empfangene digitale Sendung auf dem digitalen Fernsehgerät DIGITAL TV (B) 33 betrachtet.
  • Die Weiche 35 zweigt das von der Weiche 29 über das Koaxialkabel 43 eingangsseitig zugeführte Signal ab und gibt es ab. Der HF/1394-Wandler 36 wandelt das Format des dem von der Weiche 35 zugeführten HF-Signals in das Busformat des seriellen IEEE-1394-Busses um und gibt das resultierende Signal an das DAT-Gerät 37, den digitalen Verstärker 38 und das CD-Abspielgerät 39 ab.
  • Dabei wird beispielsweise in dem Fall, dass ein von dem Videobandrecorder DVCR 24 wiedergegebenes Bild und wiedergegebener Ton mit dem digitalen Fernsehgerät DIGITAL TV (B) 33 betrachtet bzw. angehört werden, das von dem Videokassettenrecorder DVCR 24 wiedergegebene digitale Video- und Audiosignal dem HF-Generator 28 durch den IRD-Decoder 22 und über das Koaxialkabel 41 zugeführt. In dem HF-Generator 28 wird das von dem IRD-Decoder 22 her zugeführte digitale Video- und Audiosignal einer HF-Modulation unterzogen und an den HF/1394-Wandler 30 über das Koaxialkabel 42 und die Weiche 29 abgegeben.
  • Das dem HF/1394-Wandler 30 zugeführte Signal wird in ein digitales Signal des Busformates des seriellen IEEE-1394-Busses umgesetzt und über den seriellen IEEE-1394-Bus 34 an den digitalen Fernsehempfänger DIGITAL TV (B) 22 abgegeben.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung eines beispielhaften Aufbaus einer weiteren Ausführungsform eines Audio-Video- bzw. AV-Systems, bei dem die Übertragungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung angewandt ist. Eine Satellitenantenne 51 empfängt eine Funkwelle von einem Übertragungssatelliten und Kommunikationssatelliten und wandelt die Funkwelle in ein entsprechendes Signal um. Ein IRD-Decoder 52 empfängt das von der Satellitenantenne abgegebene Übertragungssignal über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Kabel, führt eine Abrechnungs- und Decodierungsverarbeitung durch und gibt das decodierte digitale Signal ab. An dem IRD-Decoder 52 ist ein serieller IEEE-1394-Bus 56 angeschlossen; das von dem IRD-Decoder 52 abgegebene decodierte digitale Übertragungssignal wird über den seriellen IEEE-1394-Bus 56 dem digitalen Fernsehgerät bzw. -empfänger DIGITAL TV (A) 53, dem Videokassettenrecorder DVCR 54 und dem DVD-Gerät 55 zugeführt.
  • Ein HF-Oszillator 58 überträgt das von dem IRD-Decoder 52 zugeführte decodierte digitale Übertragungssignal mittels einer Funkwelle. Eine Innenraum- bzw. Innenantenne 59 empfängt die Funkwelle von dem HF-Oszillator 58, setzt die Funkwelle in das ursprüngliche HF-Signal um und gibt das resultierende Signal sodann ab. Ein HF/1394-Wandler 60 (Umsetzeinrichtung) wandelt das von der Innenraum- bzw. Innenantenne 59 gelieferte HF-Signal n ein digitales Signal des Busformats des seriellen IEEE-1394-Busses um und gibt es ab. Mit dem HF/1394-Wandler 60 ist ein serieller IEEE-1394-Bus 64 verbunden, und das von dem HF/1394-Wandler abgegebene digitale Signal wird über den seriellen IEEE-1394-Bus 64 an einen Personalcomputer (PC) 61, an ein elektronisches Instrument 62 und an einen digitalen Fernsehempfänger DIGITAL TV (B) 63 abgegeben.
  • Eine Innenantenne 65 empfängt die Funkwelle von dem HF-Oszillator 58, wobei die Funkwelle in das ursprüngliche HF-Signal umgesetzt und abgegeben wird. Ein HF/1394-Wandler 66 (Umsetzeinrichtung) wandelt das von der Innenantenne 65 gelieferte HF-Signal in ein digitales Signal des Busformates des seriellen IEEE-1394-Busses um und gibt das resultierende Signal ab. An dem HF/1394-Wandler 66 ist ein serieller IEEE-1394-Bus 69 angeschlossen, und das von dem HF/1394-Wandler 66 abgegebene digitale Signal wird über den seriellen IEEE-1394-Bus 69 an den digitalen Verstärker 58 abgegeben.
  • Anschließend wird die Arbeitsweise beschrieben. Die durch die Satellitenantenne 51 empfangene digitale Sende- bzw. Übertragungsfunkwelle wird in ein entsprechendes Signal umgesetzt und an den IRD-Decoder 52 abgegeben. Ansonsten wird ein Signal, welches einer digitalen Sendung von einem über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Koaxialkabel übertragenen CATV-Programm oder einer digitalen Sendung durch eine Bodenwelle entspricht, die mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Antenne empfangen wird, an den IRD-Decoder 52 abgegeben. Das von der Satellitenantenne 51 an den IRD-Decoder 52 abgegebene Signal wird decodiert und an den digitalen Fernsehempfänger DIGITAL TV (A) 53, an den Videokassettenrecorder DVCR 54 und an das DVD-Gerät 55 abgegeben; diese Geräte sind an dem seriellen IEEE-1394-Bus 56 angeschlossen.
  • Ferner wird das decodierte Signal von dem IRD-Decoder 52 auch dem HF-Oszillator 58 über das Kabel 57 zugeführt. Das von dem IRD-Decoder 52 an den HF-Oszillator 58 abgegebene digitale Signal wird derart moduliert, dass das Signal innerhalb eines Frequenzbereiches des existierenden Übertragungssystems enthalten ist, und es wird in eine Trägerfrequenz nach oben umgesetzt, die sich nicht in der Übertragungsfrequenz überlappt, und mittels einer Funkwelle als HF-Signal übertragen. Das von dem HF-Oszillator 58 gesendete bzw. übertragene HF-Signal wird durch die Innenantenne 59 empfangen und mit Hilfe des HF/1394-Wandlers 60 in ein digitales Signal des Busformats des seriellen IEEE-1394-Busses umgesetzt. Sodann wird das Signal über den seriellen IEEE-1394-Bus 64 dem Personalcomputer (PC) 61 und dem elektronischen Instrument 62 sowie dem digitalen Fernsehempfänger DIGITAL TV (B) 63 zugeführt.
  • Das von dem HF-Oszillator 58 übertragene HF-Signal wird außerdem von der Innenantenne 65 empfangen, mittels des HF/1394-Wandlers 66 in ein digitales Signal des Busformats des IEEE-1394-Busses umgesetzt und sodann über den seriellen IEEE-1394-Bus 69 an das DAT-Gerät 67 und den digitalen Verstärker 68 abgegeben.
  • So wird beispielsweise in dem Fall, dass ein von dem Videokassettenrecorder DVCR 54 wiedergegebenes Bild und ein wiedergegebener Ton im digitalen Fernsehgerät DIGITAL TV (B) 63 betrachtet und angehört werden, das durch den Videokassettenrecorder DVCR 54 wiedergegebene digitale Video-Audio-Signal dem HF-Oszillator 58 über den IRD-Decoder 52 und mittels eines Koaxialkabels 57 zugeführt. In dem HF-Oszillator 58 wird das von dem IRD-Decoder 52 zugeführte digitale Video-Audio-Signal moduliert und dann mittels einer Funkwelle übertragen. Die von dem HF-Oszillator 58 übertragene Funkwelle wird mittels der Innenantenne 59 empfangen, in ein entsprechendes Signal umgesetzt und dann an den HF/1394-Wandler 60 abgegeben.
  • Das dem HF/1394-Wandler 60 zugeführte Signal wird in ein digitales Signal des Busformats des seriellen IEEE-1394-Busses umgesetzt und über den seriellen IEEE-1394-Bus 64 an den digitalen Fernsehempfänger DIGITAL TV (B) abgegeben. Dadurch werden ein von dem Videokassettenrecorder DVCR 54 wiedergegebenes Bild und ein wiedergegebener Ton im digitalen Fernsehempfänger DIGITAL TV (B) 63 betrachtet bzw. angehört.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung eines beispielhaften Aufbaus einer noch weiteren Ausführungsform eines AV-Systems, bei dem die Übertragungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung angewandt wird. Bei dieser Ausführungsform ist angenommen, dass Analog-Geräte und Digital-Geräte beide in einem Heim genutzt werden.
  • Eine Bodenwellen-Antenne 81 empfängt eine Bodenwellen-Übertragungsfunkwelle und wandelt diese in ein entsprechendes HF-Signal um. Ein Verteiler 82 verteilt das von der Bodenwellen-Antenne 81 zugeführte HF-Signal an eine Vielzahl von Vorrichtungen bzw. Geräten. Eine Weiche 83 zweigt das von dem Verteiler 82 zugeführte HF-Signal ab und liefert die abgezweigten HF-Signale an einen HF/1394-Wandler 84 (Umsetzungseinrichtung) und an eine Weiche 90. Der HF/1394-Wandler 84 setzt das eingangsseitige HF-Signal in ein digitales Signal des Busformats des seriellen IEEE-1394-Busses um.
  • An dem HF/1394-Wandler 84 ist ein serieller IEEE-1394-Bus 87 angeschlossen, und das von dem HF/1394-Wandler 84 gelieferte digitale Signal wird an einen digitalen Fernsehempfänger DIGITAL TV (A) 85 und an ein DVD-Gerät 86 geliefert. Eine Weiche 90 zweigt das Eingangssignal ab und gibt es ab.
  • Die Weiche 95 zweigt das von dem Verteiler 82 zugeführte HF-Signal ab und gibt die abgezweigten Signale ab. Eine Weiche 97 zweigt das von der Weiche 95 eingangsseitig zugeführte HF-Signal ab und gibt die abgezweigten HF-Signale an einen Fernsehempfänger im Raum D (TV (D)) 102, an einen Videokassettenrecorder VCR 103 und an einen HF/1394-Wandler 100 (Umsetzeinrichtung) ab. Der HF/1394-Wandler 100 setzt das HF-Signal von der Weiche 97 in ein digitales Signal des Busformats des seriellen IEEE-1394-Busses um und gibt das umgesetzte Signal über einen seriellen IEEE-1394-Bus 101 an einen digitalen Camcorder 98 und an einen digitalen Fernsehempfänger DIGITAL TV (D) 99 ab.
  • Anschließend wird die Arbeitsweise beschrieben. Eine mittels der Antenne 81 für den Empfang einer gewöhnlichen Bodenwellensendung empfangene Funkwelle wird in ein entsprechendes HF-Signal umgesetzt und an den Verteiler 82 abgegeben. Das dem Verteiler 82 zugeführte HF-Signal wird verzweigt; das eine abgezweigte Signal wird der Weiche 83 über das existierende Koaxialkabel 88 zugeführt, und das andere abgezweigte Signal wird der Weiche 95 über das existierende Koaxialkabel 93 zugeführt. Das der Weiche 83 zugeführte HF-Signal wird verzweigt und an den HF/1394-Wandler 84 und an eine Weiche 90 abgegeben. Das dem HF/1394-Wandler 84 zugeführte HF-Signal wird in ein digitales Signal des Busformats des seriellen IEEE-1394-Busses umgesetzt und dann über den seriellen IEEE-1394-Bus 87 an den digitalen Fernsehempfänger DIGITAL TV (A) 85 und an das DVD-Gerät 86 abgegeben.
  • Andererseits wird das der Weiche 90 über das existierende Koaxialkabel 92 zugeführte HF-Signal so, wie es ist, dem Fernsehempfänger TV (B) 91 zugeführt, bei dem es sich um ein analoges Gerät handelt, welches sich im Raum B befindet. Das Fernsehgerät bzw. der Fernsehempfänger TV (B) 91 weist einen eingebauten D/A-Wandler zur Umsetzung von digitalen Signalen in analoge Signale auf, und den digitalen HF-Signalen entsprechende Bilder werden angezeigt und den betreffenden Signalen entsprechende Töne werden abgegeben.
  • Andererseits wird das von dem Verteiler an die Weiche 95 über das existierende Koaxialkabel 93 abgegebene HF-Signal so, wie es ist, an den Fernsehempfänger TV 96 im Raum C abgegeben, und außerdem wird es über das existierende Koaxialkabel 104 an die Weiche 97 abgegeben. Das an die Weiche 97 gelieferte HF-Signal wird verzweigt und an den Fernsehempfänger TV (D) 102, bei dem es sich um ein analoges Gerät handelt, im Raum C und an den Videokassettenrecorder VCR 103 sowie ferner an den HF/1394-Wandler 100 abgegeben.
  • Das dem HF/1394-Wandler 100 zugeführte HF-Signal wird in ein digitales Signal des Busformats des seriellen IEEE-1394-Busses umgesetzt und über den seriellen IEEE-1394-Bus 101 an den digitalen Camcorder 98 und den digitalen Fernsehempfänger TV (D) 99 abgegeben.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung eines beispielhaften Aufbaus eines HF/1394-Wandlers 84 oder 100 zur Umsetzung eines HF-Signals in ein digitales Signal des Busformats des seriellen IEEE-1394-Busses. Ein HF-Modulator/Demodulator 111 (Bandbeschränkungseinrichtung, Überlagerungseinrichtung Demodulationseinrichtung) demoduliert das von einem HF-Eingangsanschluss 117 eingangsseitig zugeführte HF-Signal, setzt es in einen digitalen Signalstrom um, nimmt eine HF-Modulation eines zugeführten digitalen Signalstroms durch einen Aufwärtsstrom 112 vor und gibt das Signal von einem HF-Ausgangsanschluss 118 ab.
  • Ein Abwärtsstrom 113 gibt das in dem HF-Modulator/Demodulator 111 demodulierte HF-Signal an einen Isochron-Abschnitt eines LINC-IC 115 ab (das ist eine Signalstrom-Umsetzeinrichtung, eine Paket-Umsetzeinrichtung und eine Umsetzeinrichtung). Der Aufwärtsstrom 112 gibt den von dem Isochron-Abschnitt des LINC-IC 115 gelieferten digitalen Signalstrom an den HF-Modulator/Demodulator 111 ab.
  • Der Isochron-Abschnitt des LINC-IC 115 setzt das eingangsseitige digitale Signal in ein isochrones Paket um und wandelt das eingangsseitige isochrone Paket in einen digitalen Signalstrom um.
  • Ein PHY-IC 116 steuert die Kommunikation zwischen dem PHY-IC 116 und einem seriellen IEEE-1394-Bus entsprechend dem Protokoll des seriellen IEEE-1394-Busses, überträgt das von dem isochronen Abschnitt des LINC-IC 115 abgegebene isochrone Paket zu dem seriellen IEEE-1394-Bus und liefert das über den seriellen IEEE-1394-Bus abgegebene isochrone Paket an den Isochron-Abschnitt des LINC-IC 115.
  • Eine CPU 114 setzt das von dem HF-Modulator/Demodulator 111 abgegebene demodulierte Befehls-HF-Signal in eine Befehlsfolge um und gibt diese an den Asynchron-Abschnitt des LINC-IC 115 ab und wandelt das von dem Asynchron-Abschnitt des LINC-IC 115 abgegebene asynchrone Paket in eine Befehlsfolge um.
  • Der Asynchron-Abschnitt des LINC-IC 115 setzt die ihm von der CPU 114 zugeführte Befehlsfolge in ein asynchrones Paket um und wandelt das von dem PHY-IC 116 abgegebene asynchrone Paket in einen digitalen Signalstrom um.
  • Anschließend wird die Arbeitsweise beschrieben. Ein von dem HF-Eingangsanschluss 117 eingangsseitig zugeführtes Signal wird abhängig vom Frequenzband in ein Videosignal und in ein Audiosignal, aufgeteilt. Diese Signale werden dem HF-Modulator/Demodulator 111 über den HF-Eingangsanschluss 117 eingangsseitig zugeführt; der HF-Modulator/Demodulator 111 nimmt eine HF-Demodulation der Signale vor und setzt diese in einen digitalen Signalstrom um. Der digitale Signalstrom wird mit Hilfe des Abwärtsstromes 113 an den Isochron-Abschnitt des LINC-IC 115 abgegeben. Der digitale Signalstrom wird durch den Isochron-Abschnitt des LINC-IC 115 in ein isochrones Paket umgesetzt und an den PHY-IC 116 abgegeben. Das an den PHY-IC 116 abgegebene isochrone Paket wird über den seriellen IEEE-1394-Bus entsprechend dem Kommunikationsprotokoll des seriellen IEEE-1394-Busses mit Hilfe der Steuerung durch den PHY-IC 116 übertragen.
  • Wenn ein isochrones Paket eines Videosignals und eines Audiosignals an den PHY-IC 116 von dem seriellen IEEE-1394-Bus abgegeben wird, liefert der PHY-IC 116 das isochrone Paket an den Isochron-Abschnitt des LINC-IC 115. Das von dem PHY-IC 116 abgegebene isochrone Paket wird mittels des Isochron-Abschnitts des LINC-IC 115 in einen digitalen Strom umgesetzt, der mittels des Aufwärtsstromes 112 an den HF-Modulator/Demodulator 111 abgegeben wird.
  • Der Signalstrom eines Gerätes, wie eines digitalen Videokassettenrecorders (DVCR) wird mit etwa 30 Mbps übertragen, und der mit Hilfe des MPEG-2-Systems (Bewegtbild-Expertengruppe) komprimierte Video-Audio-Strom wird mit bzw. bei 6 Mbps übertragen. Der digitale Signalstrom wird mittels des HF-Modulators/Demodulators einer HF-Modulation unterzogen, und zwar einer QAM-Modulation, einer Restseitenbandmodulation oder einer QPSK-Modulation, um den digitalen Signalstrom im Übertragungsband (6 MHz für das NTSC-System) vorzusehen; der betreffende Signalstrom wird einem Kanal mit einer Frequenz überlagert, die nicht für eine Übertragung von dem HF-Ausgangsanschluss 118 benutzt ist, und über das Koaxialkabel übertragen. Alternativ kann das Signal mittels einer Funkwelle von der Antenne übertragen werden.
  • Anschließend wird die Verarbeitung beschrieben, die ausgeführt wird, wenn ein Befehls-HF-Signal von dem HF-Eingangsanschluss 117 her eingangsseitig zugeführt wird oder wenn ein Befehlssignal von dem seriellen IEEE-1394-Bus dem PHY-IC 116 eingangsseitig zugeführt wird.
  • Ein von der Antenne oder dem Koaxialkabel über den HF-Eingangsanschluss 117 eingangsseitig zugeführtes Befehls-HF-Signal wird mit Hilfe des HF-Modulators/Demodulators 111 demoduliert. Die CPU 114 setzt das demodulierte Signal in eine Befehlsfolge um und gibt diese an den Asynchron-Abschnitt des LINC-IC 115 ab. Die Befehlsfolge wird mit Hilfe des Asynchron-Abschnitts des LINC-IC 115 in ein asynchrones Paket umgesetzt und an den PHY-IC 116 abgegeben. Das dem PHY-IC 116 zugeführte asynchrone Paket wird an den seriellen IEEE-1394-Bus entsprechend dem Protokoll dieses Busses abgegeben und übertragen.
  • Das asynchrone Paket, welches einem vorgeschriebenen Befehl entspricht, der zu dem PHY-IC 116 im asynchronen Betrieb des seriellen IEEE-1394-Busses übertragen ist bzw. wird, wird durch die Steuerung seitens der PHY-IC 116 an den Asynchron-Abschnitt des LINC-IC 115 abgegeben. Das von dem PHY-IC 116 an den Asynchron-Abschnitt des LINC-IC 115 abgegebene asynchrone Paket wird mit Hilfe des LINC-IC 115 in einen digitalen Signalstrom umgesetzt, der an die CPU 114 abgegeben wird.
  • Die CPU 114 setzt den vom Asynchron-Abschnitt des LINC-IC 115 abgegebenen digitalen Signalstrom in eine Befehlsfolge um und gibt die Befehlsfolge an den HF-Modulator/Demodulator 111 ab. Der HF-Modulator/Demodulator 111 nimmt eine HF-Modulation der Befehlsfolge vor, und die HF-modulierte Befehlsfolge wird einem freien Kanal für einen Befehl überlagert, wobei dieser Kanal verschieden ist von Kanälen für Video-Audio-Signale; die betreffende Befehlsfolge wird über ein Koaxialkabel oder mittels einer Funkwelle übertragen.
  • Wie zuvor beschrieben, ist es durch Übertragen bzw. Aussenden eines isochronen Pakets und von asynchronen Paketdaten auf dem seriellen Bus für eine Zwei-Wege-Übertragung von digitalen Daten durch Umsetzung in ein HF-Signal möglich, Bilder, Tonsignale und Befehle von einem vorgeschriebenen Gerät zu anderen Geräten in einem Heim über existierende Koaxialkabel oder mit Hilfe von Innenantennen zu übertragen.
  • Im Falle des in 1 dargestellten AV-Systems kann ein Signal von einem vorgeschriebenen Gerät zu anderen Geräten übertragen werden, die in der Signalübertragungsrichtung im Abwärtsstrom angeschlossen sind, und zwar verzweigt mittels einer Weiche. Umgekehrt ist hier unter Bezugnahme auf 4 der Fall beschrieben, dass ein Signal von einem vorgeschriebenen Gerät zu anderen Geräten dadurch übertragen wird, dass ein Signal in der zur Abwärtsstromrichtung entgegengesetzten Richtung übertragen wird, und zwar verzweigt mittels einer Weiche.
  • Es wird beispielsweise angenommen, dass ein Benutzer im Raum D Bilder betrachtet und Tonsignale hört, die von dem DVD-Gerät 86 im digitalen Fernsehempfänger DIGITAL TV (D) 99 wiedergegeben werden.
  • Zunächst wird ein Befehl zur Anzeige der Wiedergabe vom DVD-Gerät 86 vom digitalen Fernsehempfänger DIGITAL TV (D) 99 mittels eines asynchronen Pakets über den seriellen IEEE-1394-Bus 101 übertragen. Das asynchrone Paket wird dem HF/1394-Wandler 100 zugeführt und in ein HF-Signal umgesetzt. Das HF-Signal wird einem existierenden freien Kanal der Sendefrequenz überlagert.
  • Das dem existierenden freien Kanal der Sendefrequenz überlagerte HF-Signal wird an die Weiche 97 abgegeben und außerdem dem Fernsehempfänger TV (D) 102 im Raum D sowie dem Videokassettenrecorder VCR 103 zugeführt. Außerdem wird das betreffende Signal der Weiche 95 zugeführt. Bei dem Koaxialkabel 105 handelt es sich hier um dasselbe wie um das Koaxialkabel 104; es ist jedoch in der Zeichnung zum Zwecke der einfachen Beschreibung der Signalfließrichtung in zwei Koaxialkabel aufgeteilt.
  • Das HF-Signal, dem der an die Weiche 95 abgegebene Befehl überlagert ist, wird dem Fernsehgerät bzw. -empfänger TV (C) 96 und außerdem über das Koaxialkabel 94 der Weiche 82 zugeführt. Das Koaxialkabel 94 ist hier dasselbe wie das Koaxialkabel 93, jedoch zur Vereinfachung der Beschreibung der Signalfließrichtung in zwei Koaxialkabel aufgeteilt.
  • Wenn ein Signal in der zur normalen Signalfließrichtung (in Richtung zur Verzweigung eines Signals) entgegengesetzten Richtung über die Koaxialkabel 105 und 94 übertragen wird, wird das Signal in den Weichen 97 und 95 während der Übertragung bedämpft, da für die Weichen 97 und 95 eine signifikante Bedämpfung eines Signals während des umgekehrten Fließens eines Signals ermöglicht ist, obwohl eine derart signifikante Bedämpfung eines Signals während des normalen Fließens eines Signals nicht gestattet ist, nämlich beim Fließen des Signals in der Verzweigungsrichtung.
  • Das dem Verteiler 82 zugeführte HF-Signal wird bedämpft, jedoch nicht schwerwiegend, da das HF-Signal ein digitales Signal ist. Das dem Verteiler 82 zugeführte HF-Signal wird der Weiche 83 über das Koaxialkabel 93 zugeführt und an den HF/1394-Wandler 84 abgegeben. Der HF/1394-Wandler 84 nimmt eine HF-Demodulation des von der Weiche 83 zugeführten HF-Signals vor, um dieses in ein Signal des asynchronen Formats des seriellen IEEE-1394-Busses umzusetzen; das resultierende Signal wird über den seriellen IEEE-1394-Bus 87 an das DVD-Gerät 86 abgegeben.
  • In dem DVD-Gerät 86 wird das über den seriellen IEEE-1394-Bus 87 zugeführte Signal decodiert, und es wird bestätigt, dass das Signal ein Befehl zur Anzeige einer Wiedergabe ist (nachstehend als Wiedergabebefehl bezeichnet).
  • Wie oben beschrieben, überträgt das DVD-Gerät 86, welches den Wiedergabebefehl empfängt, ein Video-Audio-Signal, welches im MPEG2-System digital komprimiert ist, mittels eines isochronen Pakets auf den Wiedergabebefehl hin zu dem seriellen IEEE-1394-Bus 87. Der HF/1394-Wandler 84 setzt das isochrone Paket, welches dem über den seriellen IEEE-1394-Bus 87 zugeführten komprimierten Video-Audio-Signal entspricht, in einen digitalen Signalstrom um, wandelt diesen ferner in ein HF-Signal um, überlagert dieses einem freien Kanal der Sendefrequenz und gibt das betreffende Signal ab.
  • Das von dem HF/1394-Wandler 84 abgegebene HF-Signal wird von der Weiche 83 über das Koaxialkabel 88 zum Verteiler 82 übertragen. Hier wird das Signal bedämpft, da die Fließrichtung des Signals entgegengesetzt zur Signalverzweigungsrichtung ist. Das Signal wird jedoch nicht schwerwiegend bedämpft, da es sich um ein digitales Signal handelt.
  • Das HF-Signal, dem ein Video-Audio-Signal überlagert ist und welches von der Weiche 83 über das Koaxialkabel 88 übertragen wird, wird von der Weiche 82 zur Weiche 95 über das Koaxialkabel 93 übertragen. Das der Weiche 95 zugeführte HF-Signal wird dem Fernsehempfänger TV (C) 96 und außerdem der Weiche 97 über das Koaxialkabel 105 zugeführt. Die Weiche 97 liefert das über das Koaxialkabel 105 zugeführte HF-Signal an den Fernsehempfänger TV (D) 102, an den Videokassettenrecorder VCR 103 und an den HF/1394-Wandler 100.
  • Der HF/1394-Wandler 100 nimmt eine HF-Demodulation des von der Weiche 97 her zugeführten HF-Signals vor und wandelt das betreffende Signal sodann in ein isochrones Paket des seriellen IEEE-1394-Busses um. Das betreffende Paket wird über den seriellen IEEE-1394-Bus 101 an den digitalen Fernsehempfänger TV (D) 99 abgegeben.
  • Der digitale Fernsehempfänger TV (D) 99 decodiert das isochrone Paket, welches dem Video-Audio-Signal entspricht, das in dem über den seriellen IEEE-1394-Bus 101 übertragenen MPEG2-System komprimiert ist, und gibt dann ein entsprechendes Bild und einen entsprechenden Ton wieder.
  • Wie oben beschrieben, kann in dem Fall, dass ein Signal in der zur Signalverzweigungsrichtung entgegengesetzten Richtung übertragen wird, die Bedämpfung des Signals in einer Weiche durch die Verwendung eines digitalen Signals als Signal nicht schwerwiegend gemacht werden, womit Videosignale, Audiosignale und Steuerbefehle von einem gewünschten Gerät, das mit Weichen, Koaxialkabeln und seriellen Bussen verbunden ist, effizient zu anderen gewünschten Geräten in einem Heim übertragen werden können.
  • Bei den oben erwähnten jeweiligen Ausführungsformen wird der serielle IEEE-1394-Bus als Busse zur Verbindung der jeweiligen Geräte genutzt; der Bus ist indessen in keinerlei Hinsicht auf den seriellen IEEE-1394-Bus beschränkt; vielmehr können auch andere Busse verwendet werden.
  • Bei den oben erwähnten jeweiligen Ausführungsformen ist der Fall der Anwendung in einem Heim beschrieben worden; die vorliegende Erfindung ist indessen in keinerlei Hinsicht auf den Fall beschränkt; sie kann vielmehr in anderen Umgebungen, wie in einem Büro angewandt werden.
  • Gemäß dem ersten Aspekt, einer Übertragungsvorrichtung, und gemäß dem fünften Aspekt, einem Übertragungsverfahren, werden mit Rücksicht darauf, dass Daten, die zumindest irgendein Paket des isochronen Pakets und des asynchronen Pakets des seriellen Busses zur Ausführung einer Zwei-Wege-Übertragung von digitalen Daten darstellen, in ein HF-Signal umgesetzt werden, das Videosignal, das Audiosignal und der Steuerbefehl über die existierenden Koaxialkabel ohne eine schwerwiegende Verschlechterung der Signale übertragen.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt, einer Empfangsvorrichtung, können mit Rücksicht darauf, dass die Umsetzeinrichtung den HF-modulierten digitalen Signalstrom demoduliert und ihn in ein Signal eines isochronen Paketformats des seriellen Busses zur Ausführung einer Zwei-Wege-Übertragung der digitalen Daten umsetzt, zwischen einem mit dem seriellen Bus verbundenen Gerät und einem weiteren, mit dem seriellen Bus verbundenen Gerät ein Video-Digitalsignal, ein Audio-Digitalsignal und ein Steuerbefehl von hoher Qualität übertragen werden.
  • Gemäß dem dritten Aspekt, einer Empfangsvorrichtung, können mit Rücksicht darauf, dass die Umsetzeinrichtung den HF-modulierten Steuerbefehl demoduliert und ihn in ein Signal eines isochronen Paketformats des seriellen Busses zur Ausführung einer Zwei-Wege-Übertragung der digitalen Daten umsetzt, zwischen einem mit dem seriellen Bus verbundenen Gerät und einem weiteren, mit dem seriellen Bus verbundenen Gerät ein Video-Digitalsignal, ein Audio-Digitalsignal und ein Steuerbefehl von hoher Qualität übertragen werden.
  • Gemäß dem vierten Aspekt, einer Empfangsvorrichtung, können mit Rücksicht darauf, dass die Demodulationseinrichtung ein Signal einer vorgeschriebenen Sende- bzw, Übertragungsfrequenz, mit der das betreffende Signal über ein Koaxialkabel übertragen wird, in einen digitalen Signalstrom oder in einen Steuerbefehl in Abhängigkeit von der oben erwähnten eingeschlossenen Sende- bzw. Übertragungsfrequenz demoduliert, zwischen einem mit dem seriellen Bus verbundenen Gerät und einem weiteren mit dem seriellen Bus verbundenen Gerät ein Video-Digitalsignal, ein Audio-Digitalsignal und ein Steuerbefehl von hoher Qualität übertragen werden.

Claims (15)

  1. Übertragungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Umsetzer zur Umsetzung von isochronen und asynchronen Paketen digitaler Daten von einem seriellen Bus (1394) in HF-Signale und umgekehrt für die Ausführung einer Zwei-Wege-Übertragung der digitalen Daten aufweist, die digitale Informationsdaten und digitale Steuerdaten umfassen, wobei der betreffende Umsetzer eine Isochron-Umsetzeinrichtung (115 – Isochron-Abschnitt) zur Umsetzung des genannten isochronen Pakets in einen Signalstrom, eine Asynchron-Umsetzeinrichtung (114, 115 – Asynchron-Abschnitt) zur Umsetzung des genannten asynchronen Pakets in ein Befehlssignal und eine Modulatoreinrichtung (111) zur HF-Modulation des genannten Signalstromes und des genannten Befehlssignals für die Erzeugung der jeweiligen HF-Signale aufweist und jene HF-Signale über unterschiedliche Kanäle überträgt.
  2. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das genannte isochrone Paket aus einem Audiosignal oder Videosignal entsprechenden digitalen Informationsdaten besteht.
  3. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das genannte isochrone Paket aus Informationsdaten besteht, die durch Decodieren von einem Audiosignal oder einem Videosignal entsprechenden digitalen Daten gebildet sind.
  4. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, umfassend eine Einrichtung zur Beschränkung des HF-modulierten Signalstroms auf ein Sende- bzw. Übertragungsfrequenzband.
  5. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das genannte asynchrone Paket aus einem Steuerbefehl entsprechenden digitalen Steuerdaten bestehen.
  6. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, umfassend eine Überlagerungseinrichtung zur Überlagerung der aus dem genannten Signalstrom und dem genannten Befehlssignal erzeugten HF-Signale auf jeweils unterschiedlichen Sende- bzw. Übertragungswellen.
  7. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das aus dem genannten Befehlssignal erzeugte und durch die genannte Überlagerungseinrichtung einer Sende- bzw. Übertragungswelle überlagerte HF-Signal durch ein Koaxialkabel übertragen wird.
  8. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das aus dem genannten Befehlssignal erzeugte und durch die genannte Überlagerungseinrichtung einer Sende- bzw. Übertragungswelle überlagerte HF-Signal mittels einer Funkwelle übertragen wird, die eine Übertragungs-Abgabegröße aufweist, welche kleiner ist als eine gewisse geregelte Abgabegröße.
  9. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche so arbeitet, dass jedes der genannten HF-Signale mittels einer Funkwelle übertragen wird.
  10. Übertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der genannte Umsetzer eine Demodulatoreinrichtung (111) zur Demodulation der jeweiligen HF-Signale aufweist, um einen digitalen Signalstrom und ein Befehlssignal zu erzeugen, wobei die genannte Isochron-Umsetzeinrichtung (115 – Isochron-Abschnitt) derart arbeitet, dass der genannte digitale Signalstrom in ein isochrones Paket umgesetzt wird, wobei die genannte Asynchron-Umsetzeinrichtung (114, 115 – Asynchron-Abschnitt) derart arbeitet, dass das genannte Befehlssignal in ein asynchrones Paket umgesetzt wird, und wobei eine Abgabeeinrichtung (116) zur Abgabe der genannten isochronen und asynchronen Pakete vorgesehen ist.
  11. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Demodulatoreinrichtung (111) derart arbeitet, dass ein HF-Signal mit einer vorgeschriebenen Sende- bzw. Übertragungsfrequenz zu einem von der betreffenden Sende- bzw. Übertragungsfrequenz abhängigen digitalen Signalstrom oder Befehlssignal demoduliert wird.
  12. Übertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der genannte serielle Bus ein serieller IEEE-1394-Bus ist.
  13. Übertragungsverfahren, gekennzeichnet dadurch, dass isochrone und asynchrone Pakete digitaler Daten von einem seriellen Bus (1394) in HF-Signale umgesetzt werden und umgekehrt zur Durchführung einer Zwei-Wege-Übertragung der digitalen Daten, die digitale Informationsdaten und digitale Steuerdaten umfassen, wobei die betreffende Umsetzung eine Umsetzung des genannten isochronen Paketes in einen Signalstrom, eine Umsetzung des genannten asynchronen Pakets in ein Befehlssignal, eine HF-Modulation des genannten Signalstroms und des genannten Befehlssignals zur Erzeugung von jeweiligen HF-Signalen und die Übertragung jener Signale über unterschiedliche Kanäle umfasst.
  14. Übertragungsverfahren nach Anspruch 13, umfassend eine Demodulation der jeweiligen HF-Signale zur Erzeugung eines digitalen Signalstroms und eines Befehlssignals, eine Umsetzung des betreffenden Signalstroms in ein isochrones Paket und eine Umsetzung des genannten Befehlssignals in ein asynchrones Paket.
  15. Übertragungsverfahren nach Anspruch 14, wobei der genannte Demodulationsschritt eine Demodulation eines eine vorge schriebene Sende- bzw. Übertragungsfrequenz aufweisenden HF-Signals zu einem von der betreffenden Sende- bzw. Übertragungsfrequenz abhängigen digitalen Signalstrom oder Befehlssignal umfasst.
DE1997632607 1996-12-11 1997-12-08 Übertragungseinrichtung und -verfahren Expired - Fee Related DE69732607T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33060596 1996-12-11
JP33060596A JPH10174073A (ja) 1996-12-11 1996-12-11 伝送装置および伝送方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732607D1 DE69732607D1 (de) 2005-04-07
DE69732607T2 true DE69732607T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=18234533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997632607 Expired - Fee Related DE69732607T2 (de) 1996-12-11 1997-12-08 Übertragungseinrichtung und -verfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0848568B1 (de)
JP (1) JPH10174073A (de)
KR (1) KR100554185B1 (de)
CN (1) CN1113508C (de)
CA (1) CA2223947A1 (de)
DE (1) DE69732607T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69837356T2 (de) * 1997-02-14 2007-11-29 Canon K.K. Vorrichtung, System und Verfahren zur Datenübertragung und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
JP4019481B2 (ja) 1998-01-23 2007-12-12 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、情報処理システム、並びに提供媒体
US6496862B1 (en) 1998-08-25 2002-12-17 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Remote monitoring and control of devices connected to an IEEE 1394 bus via a gateway device
US6505255B1 (en) 1999-04-29 2003-01-07 Mitsubishi Electric Information Technology Center America, Inc. (Ita) Method for formatting and routing data between an external network and an internal network
KR100316650B1 (ko) * 1998-08-29 2002-01-12 윤종용 상위 계층 데이터 전송을 위한 상위 프로토콜과 ieee 1394버스 정합 방법
US7260719B1 (en) 1999-04-13 2007-08-21 Sony Corporation Information processing system, information processing method, and information processing device
US6523064B1 (en) 1999-04-29 2003-02-18 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc Network gateway for collecting geographic data information
US6633547B1 (en) 1999-04-29 2003-10-14 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Command and control transfer
US6378000B1 (en) 1999-04-29 2002-04-23 Mitsubish Electric Research Laboratories, Inc Address mapping in home entertainment network
KR100611997B1 (ko) * 1999-08-27 2006-08-11 삼성전자주식회사 고속 시리얼 버스용 패킷화 장치 및 그 방법
JP2001086419A (ja) * 1999-09-14 2001-03-30 Sony Corp 電子機器
JP3660174B2 (ja) * 1999-10-20 2005-06-15 シンクレイヤ株式会社 テレビジョン信号多重化伝送方式及びその伝送システム
JP3715494B2 (ja) 1999-12-27 2005-11-09 株式会社東芝 情報転送方法並びに無線端末及び無線ゲートウェイ装置
JP3629174B2 (ja) 1999-12-27 2005-03-16 株式会社東芝 データ転送方法及び無線端末
DE69940781D1 (de) 1999-12-30 2009-06-04 Sony Deutschland Gmbh Schnittstellenverbindungsschicht- Einrichtung zum Aufbau eines verteilten Netzwerks
EP1133108A1 (de) 2000-03-07 2001-09-12 Sony International (Europe) GmbH Vorrichtung einer Verbindungsschichtschnittstelle für grosse Verzögerungen
EP1307005A1 (de) 2001-10-25 2003-05-02 Sony International (Europe) GmbH Programmierbare Verbindungsschicht-Schnittstelleneinrichtung
US7499403B2 (en) * 2003-05-07 2009-03-03 Alcatel-Lucent Usa Inc. Control component removal of one or more encoded frames from isochronous telecommunication stream based on one or more code rates of the one or more encoded frames to create non-isochronous telecommunications stream
KR102000188B1 (ko) * 2017-08-04 2019-07-15 국방과학연구소 다채널 통신신호 탐지를 통한 통신정보 생성 장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757496A (en) * 1984-07-09 1988-07-12 Bard Technologies Distributed telephone system
DE4412958A1 (de) * 1994-04-17 1995-10-19 Schwan Ulrich Datenübertragungseinrichtung
AU6380496A (en) * 1995-06-07 1996-12-30 E-Comm Incorporated Handheld remote computer control and methods for secured int eractive real-time telecommunications

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10174073A (ja) 1998-06-26
CA2223947A1 (en) 1998-06-11
KR19980064549A (ko) 1998-10-07
KR100554185B1 (ko) 2006-06-07
EP0848568B1 (de) 2005-03-02
CN1189033A (zh) 1998-07-29
DE69732607D1 (de) 2005-04-07
CN1113508C (zh) 2003-07-02
EP0848568A1 (de) 1998-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732607T2 (de) Übertragungseinrichtung und -verfahren
US6996837B1 (en) Terminal equipment for cable television
US6622304B1 (en) Interface system for computing apparatus and communications stations
EP0591643B1 (de) Digitales-Rundfunk-Sendernetz-System
EP0527289B1 (de) Verfahren zum Übertragen von digitalen HDTV-Signalen
CA2243700A1 (en) Transmission and reception of television programs and an additional data service
WO2001005097A1 (en) Home network system for two-way multimedia service
US6256302B1 (en) Method for the common transmission of digital and analogue modulated radio broadcasting and/or television broadcasting signals
KR100697962B1 (ko) 디지털 방송의 수신 시스템, 디지털 방송 수신 시스템에 있어서의 데이터 송신 방법 및 디지털 방송의 수신 장치
KR100223009B1 (ko) 셋텁박스의 아날로그/디지털방송 수신장치
GB2247375A (en) Domestic audio/visual entertainment system
JP3598773B2 (ja) ディジタルcatvシステムとその受信装置
JP3783704B2 (ja) 受信装置
DE19517743C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Stereo-TV-Signals
JPH10150644A (ja) 放送データ送受信システム及びこれに使用する送信装置と受信装置
KR910009591Y1 (ko) 쌍방향 catv 시스템
DE4301740C2 (de) Fernsehsignalumwandlungsvorrichtung
Chao et al. Development of digital video systems in Taiwan
KR0119482Y1 (ko) 기록재생장치의 가입자 단말장치 제어회로
JPH0630470A (ja) ホームバスコントローラ
JPH0479684A (ja) 同時放送テレビジョン信号の伝送装置
JPH08340526A (ja) 地域ケーブル放送送受信システム
JPS61230485A (ja) Catv用のコンバ−タ
DE19606864A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Fernsehsignals
JPS5997289A (ja) Catvデコ−ダ−

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee