DE69732562T2 - Adaptive Vorverzerrungsschaltung für optische externe Modulation - Google Patents

Adaptive Vorverzerrungsschaltung für optische externe Modulation Download PDF

Info

Publication number
DE69732562T2
DE69732562T2 DE69732562T DE69732562T DE69732562T2 DE 69732562 T2 DE69732562 T2 DE 69732562T2 DE 69732562 T DE69732562 T DE 69732562T DE 69732562 T DE69732562 T DE 69732562T DE 69732562 T2 DE69732562 T2 DE 69732562T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
distortion
optical
modulator
predistortion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69732562T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732562D1 (de
Inventor
Rezin E. Atlanta Pidgeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scientific Atlanta LLC
Original Assignee
Scientific Atlanta LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scientific Atlanta LLC filed Critical Scientific Atlanta LLC
Publication of DE69732562D1 publication Critical patent/DE69732562D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69732562T2 publication Critical patent/DE69732562T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • H04B10/5051Laser transmitters using external modulation using a series, i.e. cascade, combination of modulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • H04B10/5057Laser transmitters using external modulation using a feedback signal generated by analysing the optical output
    • H04B10/50572Laser transmitters using external modulation using a feedback signal generated by analysing the optical output to control the modulating signal amplitude including amplitude distortion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • H04B10/5057Laser transmitters using external modulation using a feedback signal generated by analysing the optical output
    • H04B10/50575Laser transmitters using external modulation using a feedback signal generated by analysing the optical output to control the modulator DC bias
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • H04B10/5059Laser transmitters using external modulation using a feed-forward signal generated by analysing the optical or electrical input
    • H04B10/50593Laser transmitters using external modulation using a feed-forward signal generated by analysing the optical or electrical input to control the modulating signal amplitude including amplitude distortion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • H04B10/5059Laser transmitters using external modulation using a feed-forward signal generated by analysing the optical or electrical input
    • H04B10/50595Laser transmitters using external modulation using a feed-forward signal generated by analysing the optical or electrical input to control the modulator DC bias
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/58Compensation for non-linear transmitter output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/25Distortion or dispersion compensation
    • H04B2210/254Distortion or dispersion compensation before the transmission line, i.e. pre-compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Linearisierung von nichtlinearen optischen Übertragungssystemen durch die Erzeugung eines Kompensationssignals und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Kompensieren von Nichtlinearitäten eines optischen Übertragungssystems, das mindestens eine optische Quelle, einen elektrooptischen Modulator, einen Vorverzerrer und eine adaptive Vorverzerrungsregelschaltung aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Faseroptische CATV-Systeme zur Übertragung von analogen Videosignalen können Intensitätsmodulation anwenden, bei der die optische Intensität des optischen Signals direkt mit der Modulation eines Hochfrequenz-(HF)-Trägers variiert. Beispielsweise kann ein Basisbandvideosignal zur Frequenzmodulation oder Amplitudenmodulation eines HF-Trägers verwendet werden, der wiederum verwendet wird, um die Intensität eines optischen Signals zu modulieren.
  • Für die analoge Modulation ist ein hoher Grad an Linearität erforderlich. Viele faseroptische CATV-Sender wenden ein Direktmodulationsverfahren an, bei dem ein Laser mit verteilter Rückkopplung (DFB) direkt durch das HF-Signal moduliert wird. Eine zweite Technologie ist die externe Modulation, bei der ein optisches Ausgangssignal aus einer optischen Quelle, zum Beispiel einem Laser, durch einen elektrooptischen Modulator in Reaktion auf das analoge HF-Signal (oder ein digitales Signal) moduliert wird. Der Laser und der elektrooptische Modulator umfassen zusammen den optischen Sender.
  • Bei externer Modulation ist es jedoch erforderlich, einige Mittel zum Linearisieren der elektrooptischen Eigenschaften des optischen Senders bereitzustellen, um die Verzerrungsanforderungen für CATV-Anwendungen zu erfüllen. Bei vielen elektrooptischen Modulatoren ist die optische Intensität eine Raised-Cosine-Funktion des elektrischen Eingangssignals. Um ein lineares Ausgangssignal des elektrooptischen Modulators zu gewährleisten, wurden Vorwärtskopplungs-, optische Linearisierungs- und Vorverzerrungsverfahren entwickelt. Vorwärtskopplungsverfahren sind jene, bei denen die Verzerrung des optischen Ausgangssignals mit einem zweiten Laser oder elektrooptischen Modulator korrigiert wird, um Verzerrungsaufhebungssignale zu erzeugen, die vor der Übertragung zum optischen Ausgangssignal addiert werden. Vorverzerrungsverfahren sind solche, bei denen das HF-Signal vor der Modulation des optischen Ausgangssignals vorverzerrt wird, so dass die Vorverzerrungen die durch den elektrooptischen Modulator erzeugten Verzerrungen aufheben, was zu einem linearen optischen Ausgangssignal führt.
  • Vorverzerrung ist die wünschenswertere Technologie, weil sie nicht die zusätzlichen Kosten und die zusätzliche Komplexität eines zweiten Lasers oder elektrooptischen Modulators zur Verzerrungsaufhebung aufweist. Bei Verwendung von Vorverzerrungsschaltungen mit offener Schleife ist es jedoch schwierig, aufgrund der Empfindlichkeit gegenüber Umgebungsveränderungen und Veränderungen anderer Parameter den erforderlichen hohen Grad der Verzerrungsaufhebung zu erreichen. Daher ist ein adaptives Rückkopplungsregelsystem wünschenswert, um die Vorverzerrung mit den sich ändernden Systemparametern einzustellen.
  • Eine Art adaptiver Rückkopplungsregelung, wie im U.S.-Patent Nr. 5,161,044 beschrieben, umfasst das Addieren eines oder mehrerer Pilotkleinsignale, die die Frequenzen F1 und F2 haben können, zum HF-Breitbandeingangssignal. Wie in 1 des Standes der Technik dargestellt (gemäß 8 des '044-Patents), werden ein optischer Photodetektor 905 und die synchronen Detektoren 907 und 908 mit den Verzerrungsfrequenzen (F2 ± F1 und 2F2 – F1) am Ausgang des elektrooptischen Modulators 902 positioniert, um die Intermodulationsverzerrung aus den zwei Kleinsignalträgern zu erfassen. Die Intermodulationsverzerrung umfasst die Überlagerungsprodukte zweiter und dritter Ordnung der zwei Kleinsignalträger. Die Pilotsignale und ihre Oberschwingungs- und Intermodulationsprodukte müssen aus dem Band von CATV-Signalen, wie etwa dem Frequenzband unter 50 MHz, fallen.
  • Die Verzerrung durch Störprodukte zweiter Ordnung (CSO) in jedem Kanal ist die Gesamtleistung der separaten Summen- und Differenzfrequenzüberlagerungen der anderen Kanäle, die in diesen Kanal fallen. Ein Videokanal mit 150 MHz und ein anderer Videokanal mit 204 MHz zum Beispiel können ein Verzerrungsprodukt zweiter Ordnung mit 54 MHz, der Differenzfrequenz, und mit 354 MHz, der Summenfrequenz, erzeugen. Die Gesamtheit aller Überlagerungen zweiter Ordnung, die in einen bestimmten Kanal fallen, ist das CSO dieses Kanals. Eine Dreifachüberlagerung ist ein Intermodulationsprodukt dritter Ordnung von zwei oder drei Grundträgern, die sich vereinigen, wie etwa (F1 ± F2 ± F3), (2F1 ± F2) usw. Das CTB ist die Gesamtheit aller Überlagerungen, die in einen bestimmten Kanal für einen bestimmten Frequenzbereich fallen.
  • Ein Nachteil des Systems von 1 besteht darin, dass die Intermodulationsverzerrung der zwei Kleinsignalträger einen relativ niedrigen Leistungspegel hat, der in die Nähe oder unter den minimal erfassbaren Pegel des Photodetektors und Photodetektorverstärkers fallen kann, wodurch diese Verzerrung schwer zu erkennen ist. Folglich sind eine sehr geringe Bandbreite und eine lange Integrationszeit erforderlich, um die Empfindlichkeit zu erzielen, die erforderlich ist, um die Niederpegelverzerrungskomponenten zu erkennen. Die Verzerrungskleinsignale können zwar unter Anwendung von Synchrondemodulationsverfahren aus dem Rauschen extrahiert werden, trotzdem können HF-Schmalbandverstärker mit hohem Dynamikbereich erforderlich sein, um eine geringe Versetzung in der HF-zu-DC-Umformung des Synchrondemodulators bereitzustellen.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Verzerrung des Fernsehbandes selbst eigentlich nicht gemessen wird, weil die Oberschwingungs- und Intermodulationsprodukte aus Pilotträgern außerhalb des CATV-Frequenzbandes kommen müssen. Die Verzerrung des Fernsehbandes wird auf der Grundlage der Verzerrung der Pilotkleinsignalträger nur geschätzt. Folglich können die Korrekturen, die durch die Vorverzerrungsschaltung von 1 vorgenommen werden, für die Fernsehbandsignale nicht genau sein, obwohl sie für die Außerband-Pilotträger genau sind.
  • Verwiesen sei auf WO9628936, das die vorcharakterisierenden Merkmale der vorliegenden Erfindung offenbart.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird in den Ansprüchen definiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur adaptiven Vorverzerrungsregelung beschrieben, in denen die durch Fernsehbandsignale erzeugte Verzerrung gemessen wird. Außerdem ist das durch die Fernsehsignale erzeugte Verzerrungssignal ein Signal mit relativ hohem Pegel, aus dem die erforderlichen Vorverzerrungsregelsignale einfacher verarbeitet werden können. Darüber hinaus erkennt die adaptive Vorverzerrungsregelschaltung sowohl die Amplitude als auch die Polarität der Verzerrung innerhalb des optischen Ausgangssignals, wodurch die Regelschaltung in die Lage versetzt wird, zu bestimmen, wie viel die Vorverzerrungsschaltung einzustellen ist und in welcher Polarität sie einzustellen ist.
  • Ein faseroptisches CATV-Übertragungssystem gemäß der bevorzugten Ausführungsform umfasst eine optische Quelle zur Bereitstellung eines optischen Signals; einen Vorverzerrer zum Erzeugen eines Verzerrungsaufhebungssignals in Reaktion auf ein Hochfrequenzeingangssignal; einen elektrooptischen Modulator zum Empfangen des optischen Signals und der Vorverzerrer-HF- und DC-Ausgangssignale und zum Modulieren des optischen Signals in Reaktion auf das Signal; und eine adaptive Vorverzerrungsregelschaltung zum Bereitstellen eines Vorverzerrungsaufhebungsregelsignals und einer Modulationsvorspannungsregelung für den Vorverzerrer. Die adaptive Vorverzerrungsregelschaltung umfasst einen Empfänger zum Empfangen des modulierten optischen Signals, das durch den Modulator ausgegeben wird; ein Bandpassfilter zum Filtern des modulierten optischen Signals, um eine erste Verzerrungskomponente zu erhalten; einen Verzerrungsgenerator zum Empfangen des zu übertragenden HF-Signals und zum Erzeugen einer zweiten Verzerrungskomponente in Reaktion auf das HF-Eingangssignal; einen Mischer zum synchronen Demodulieren eines Produktes der ersten und der zweiten Verzerrungskomponente, um ein Korrektursignal zu erhalten; und einen Integrator zum Empfangen des Korrektursignals und zum Erzeugen des Vorverzerrungsregelsignals und Vorspannungsregelsignals in Reaktion darauf. Die Amplitude des Verzerrungsaufhebungssignals, das durch den Vorverzerrer produziert wird, wird in Reaktion auf das Vorverzerrungsregelsignal eingestellt, wodurch die Verzerrung ungeradzahliger Ordnung des übertragenen optischen Signals verringert wird. Die Modulatorvorspannung zum elektrooptischen Modulator wird in Reaktion auf die Modulationsvorspannungsregelung aus der adaptiven Vorverzerrungsregelschaltung eingestellt, um die Verzerrung geradzahliger Ordnung des übertragenen Signals zu verringern.
  • Ein Verfahren der bevorzugten Ausführungsform zur adaptiven Regelung der Vorverzerrung in einem faseroptischen Sender mit einem externen Modulator und einem Vorverzerrer umfasst die Schritte des Erzeugens eines Vorverzerrungssignals in Reaktion auf ein zu übertragendes Hochfrequenzeingangssignal; des Modulierens eines optischen Signals unter Verwendung des Vorverzerrungssignals; des Übertragens des modulierten optischen Signals; des Empfangens des modulierten optischen Signals; des Filterns des modulierten optischen Signals, um eine erste Verzerrungskomponente zu erhalten; des Erzeugens einer zweiten Verzerrungskomponente unter Verwendung des Hochfrequenzeingangssignals; des synchronen Demodulierens eines Produkts der ersten und der zweiten Verzerrungskomponente, um ein Fehlerkorrektursignal zu erhalten; des Integrierens des Fehlerkorrektursignals, um ein Modulatorvorspannungsregelsignal zu erzeugen; und des Integrierens des Fehlerkorrektursignals, um das Vorverzerrersignal zu regeln, wodurch die Verzerrung des modulierten optischen Signals verringert wird.
  • Auf verschiedene zusätzliche Vorteile und Neuheitsmerkmale, welche die Erfindung charakterisieren, wird weiter in den nachfolgenden Ansprüchen hingewiesen. Zum besseren Verständnis der Erfindung und ihrer Vorteile sollte jedoch auf die beigefügten Zeichnungen und die Beschreibung bezug genommen werden, welche die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen und beschreiben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt ein Blockdiagramm eines bekannten optischen Senders bereit.
  • 2 stellt ein Blockdiagramm eines optischen Senders bereit, der eine adaptive Vorverzerrungsregelschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 3A, 3B und 3C stellen Diagramme von Modulatoren zur Verwendung in dem optischen Sender von 2 bereit.
  • 4 stellt ein Funktionsblockdiagramm des Betriebs einer adaptiven Vorverzerrungsregelschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung bereit.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Mit Bezug auf 2 umfasst ein Sender zur Verwendung in einem faseroptischen Kommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung eine optische Quelle 101, einen Vorverzerrer 102, einen externen Modulator 103 und eine adaptive Vorverzerrungsregelschaltung 104. Kommunikationssystem, wie hierin verwendet, bezieht sich allgemein auf ein System zum Übertragen von Informationen von einem Punkt zu einem anderen. Die Informationen können Analogvideo, Analogaudio, Digitalvideo, Digitalaudio, Textdienste wie etwa Nachrichtenartikel, Sportergebnisse, Börsennotierungen und Wetterberichte, elektronische Nachrichten, elektronische Programmhinweise, Datenbankinformationen, Software einschließlich Spielprogramme und Wide Area Network-Daten umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die optische Quelle 101 kann zum Beispiel ein Hochleistungslaser mit verteilter Rückkopplung (DFB) und schmaler Linienbreite oder ein dioden-gepumpter Festkörperlaser sein, die im Handel von vielen in- und ausländischen Herstellern bezogen werden können. Die optische Quelle 101 erzeugt einen optischen Träger 105, der nachfolgend durch den elektrooptischen Modulator 103 in Übereinstimmung mit einem Hochfrequenz-(HF)-Signal 107, zum Beispiel einem HF-Fernsehbandsignal, intensitätsmoduliert wird. Der Modulator 103 moduliert hauptsächlich den optischen Träger 105 in Reaktion auf sowohl das Eingangs-HF-Fernsehbandsignal als auch das Vorverzerrungssignal, das durch einen nachfolgend ausführlich beschriebenen Vorverzerrer 102 bereitgestellt wird. Folglich moduliert der Modulator 103 den optischen Träger 105 in Übereinstimmung mit einem vorverzerrten HF-Signal.
  • Der elektrooptische Modulator 103 weist eine Raised-Cosine-Reaktion auf, so dass sich die Intensität des Ausgangssignals aus dem Modulator 103 wie der Sinus der HF-Eingangsamplitude ändert. Obwohl andere Modulatoren verwendet werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, ist es trotzdem vorzuziehen, dass sich die Intensität des Ausgangssignals des elektrooptischen Modulators 103 linear mit der HF-Eingangssignalamplitude ändert.
  • Der Modulator 103 kann ein einstufiger Mach-Zehnder(MZ)-Interferometermodulator (MZI) sein, der entweder mit einem einzelnen oder mit einem doppelten komplementären Ausgang versehen ist.
  • Ein MZI-Aufbau mit einem Ausgang weist eine Y-Verzweigung oder einen 1 × 2-Richtkoppler am Eingang mit einem Y-Verzweigung-Interferometer am Ausgang auf, wie in 3A gezeigt wird. Der MZI mit einem Ausgang umfasst einen polarisationserhaltenden (PM) Fasereingang 301, einen HF-Anschluss 302, einen Vorspannungsanschluss 303, und einen Standardmonomode-Faserausgang 304.
  • Ein MZ-Aufbau mit komplementärem Ausgang weist eine Y-Verzweigung oder einen Richtkoppler am Eingang und einen 2 × 2-Richtkoppler am Ausgang auf, wie in 3B gezeigt wird. Solche Modulatoren weisen ein nichtlineares Raised-Cosine-Eingang-Ausgang-Übertragungsmerkmal mit sehr hohem Extinktionsverhältnis (Ein-zu-Aus-Übertragungsverhältnis) auf. Der MZI mit doppeltem Ausgang weist einen PM-Fasereingang 310, einen HF-Anschluss 311, einen Vorspannungsanschluss 312, einen Photodetektor 313 und zwei SM-Faserausgänge 314 und 315 auf.
  • Da dem Y-gespeisten Gegentaktmodulator mit doppeltem Ausgang ein zusätzlicher Ausgang zur Verteilung von AM-VSB-Mehrkanalsignalen zur Verfügung steht, wird er gegenüber dem MZI mit einem Eingang bevorzugt. Ein polarisiertes Licht aus einer Einfrequenzlaserquelle, wie etwa aus einer Halbleiterlaserquelle mit verteilter Rückkopplung (DFB), wird in den Eingangsanschluss des Modulators eingekoppelt. Das optische Feld kann, während es durch die zwei LiNbO3-Wellenleiterarme passiert, phasenmoduliert werden, wenn ein HF-Signal durch den HF-Anschluss mit einer eingestellten DC-Vorspannung angelegt wird (angelegt durch den DC-Anschluss). Das optische Feld an jedem Wellenleiterarm ist 180° phasenversetzt, bevor es durch den 2 × 2-Koppler oder durch den Y-Verzweigung-Kombinator vereinigt wird. Zur maximalen optischen Energieübertragung durch die Modulatorarme wird der Polarisationszustand des ankommenden optischen Feldes auf die Polarisationsachse (langsam oder schnell) oder den Modulator ausgerichtet. Zur analogen Mehrkanal-CATV-Signalübertragung wird die Vorrichtung spannungsmäßig am Quadraturpunkt, wo die Linearität maximiert wird, eingestellt. Wenn elektrooptische Modulatoren am Quadraturpunkt betrieben werden, werden die Verzerrungskomponenten zweiter Ordnung aufgehoben und nur Verzerrungskomponenten ungeradzahliger Ordnung sind vorhanden.
  • Die inhärente Nichtlinearität dritter Ordnung des MZI kann durch Parallel- oder Reihenanordnung von zwei MZI in Kaskade (auch bekannt als optisch linearisierter MZI), wie in 3C gezeigt, aufgehoben werden. Der optisch linearisierte MZI von 3C umfasst einen PM-Fasereingang 320, einen ersten HF-Anschluss 321, einen ersten DC-Vorspannungsanschluss 322, einen zweiten HF-Anschluss 323, einen zweiten DC-Vorspannungsanschluss 324 und zwei SM-Faserausgänge 325 und 326.
  • Unter Bezugnahme auf 2 werden der Vorverzerrer und HF-Verstärker 102 bereitgestellt, um die Nichtlinearitäten des elektrooptischen Modulators zu kompensieren. Der Vorverzerrer 102 empfängt ein HF-Eingangssignal, welches das zu überfragende Fernseh- oder andere Signal darstellt. In Reaktion auf das HF-Eingangssignal stellt der Vorverzerrer 102 ein Signal für den elektrooptischen Modulator 103 mit sowohl dem HF-Eingangssignal (311 in 3B, zum Beispiel) als auch einer DC-Vorspannung (312 in 3B zum Beispiel) bereit. In Reaktion darauf verändern die Wellenleiter die Amplitude des optischen Trägersignals, das durch die optische Quelle 101 bereitgestellt wird. Wenn die Ausgangssignale aus jedem Wellenleiter summiert werden, ist das resultierende Signal ein so intensitätsmoduliertes Signal, das die Intensitätsänderungen dem HF-Eingangssignal entsprechen.
  • Eine adaptive Vorverzerrungsregelschaltung 104 gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen optischen Empfänger 110 zum Empfangen eines optischen Ausgangssignals aus dem Modulator 103; Schaltungen zur Erzeugung von Verzerrungen zweiter und dritter Ordnung 111 und 112, um jeweils Verzerrungssignale zweiter Ordnung und dritter Ordnung zu erzeugen; Bandpassfilter 113, 114, 115 und 116; Mischschaltungen 117 und 118; Tiefpassfilter 119 und 120 und Integratoren 121 und 122.
  • Funktionell hat die Regelschaltung 104 zwei Teile. Der erste Teil ist eine Korrekturkomponente zweiter Ordnung, die den Arbeitspunkt des Modulators so regelt, dass das Ausgangssignal des Modulators 103 spannungsmäßig am "Quadraturpunkt" eingestellt wird (null Grad der sinusförmigen Übertragungsfunktion), an dem es keine Verzerrung zweiter Ordnung gibt. Daher stellt die Korrekturkomponente zweiter Ordnung ein DC-Eingangssignal für den Vorverzerrer 102 bereit, der wiederum die DC-Vorspannung des Modulators 103 entsprechend einstellt. Die Korrekturkomponente zweiter Ordnung der Regelschaltung 104 umfasst den optischen Empfänger 110, das Bandpassfilter 115, den Mischer 117, das Bandpassfilter 113, den Generator für Verzerrungen zweiter Ordnung 111, das Tiefpassfilter 119 und den Integrator 121.
  • Der zweite Teil der Regelschaltung 104 ist eine Korrekturkomponente dritter Ordnung, die die Parameter des Vorverzerrers 102 einstellt, um die Aufhebung der Verzerrung dritter Ordnung, die durch die nichtlineare Übertragungsfunktion des Modulators 103 erzeugt wird, zu erreichen. Die Korrekturkomponente dritter Ordnung umfasst den optischen Empfänger 110, das Bandpassfilter 116, den Mischer 118, das Bandpassfilter 114, den CTB-Verzerrungsgenerator 112, das Tiefpassfilter 120 und den Integrator 122.
  • Mehrere verschiedene Arten von Generatoren für Verzerrungen zweiter Ordnung und dritter Ordnung werden in US 5481389 (US-Patentanmeldung mit der laufenden Nummer 07/958,976, eingereicht am 9. Oktober 1992) offenbart, dessen Inhalt hiermit im Rahmen dieser Anmeldung vollumfänglich als geoffenbart gilt. Jede der in dieser Anmeldung offenbarten Verzerrungserzeugungsschaltungen kann in der adaptiven Vorverzerrungsregelschaltung 104 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Andere Verzerrungsgeneratoren, die in der Lage sind, genaue Intermodulationsverzerrung zweiter Ordnung und dritter Ordnung zu erzeugen, können ebenfalls verwendet werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die Arbeitsweise der Regelschaltung 104 ist wie folgt. Das über die optische Leitung zu übertragende HF-Eingangssignal wird für den Generator für Verzerrungen zweiter Ordnung 111 und den Generator für Verzerrungen dritter Ordnung 112 bereitgestellt. Der Generator für Verzerrungen zweiter Ordnung 111 erzeugt eine Verzerrung durch Störprodukte zweiter Ordnung (CSO) infolge der Intermodulation der Träger des HF-Eingangssignals. Diese CSO-Verzerrung wird an das Bandpassfilter 113 ausgegeben, dessen Mittenfrequenz auf einer der CSO-Frequenzen unter dem Band des HF-Eingangssignals (unter 50 MHz für NTSC-CATV-Übertragungen) liegt, um die Überlastung der folgenden Schaltungen durch die TV-Träger zu verhindern. Für den NTSC-CATV-Frequenzplan werden die Träger in Abständen von 6 MHz angeordnet, und die CSO-Verzerrungskomponenten fallen auf 6 MHz-Oberschwingungen von 6 MHz aufwärts durch das TV-Band. Eine angemessene Frequenz für das Bandpassfilter 113 wäre eine der 6 MHz-Oberschwingungen von 6 bis 50 MHz.
  • Ebenso erzeugt der Generator dritter Ordnung 112 Verzerrungskomponenten von Störprodukten dritter Ordnung (CTB) aus dem HF-Eingangssignal. Diese CTB-Komponente wird an das Bandpassfilter 114 ausgegeben, dessen Mittenfrequenz ebenfalls unter dem Band des HF- Eingangssignals liegt. Für den NTSC-CATV-Frequenzplan werden die Träger um 1,25 MHz von 6 MHz-Oberschwingungen versetzt. Das Übergewicht von CTB-Komponenten ergibt sich aus Trägerkombinationen der Form F1 + F2 – F3. Diese CTB-Komponenten fallen auf Trägerfrequenzen und auf Frequenzen von 1,25 MHz, 7,25 MHz, 13,25 MHz usw. Eine angemessene Frequenz für das Bandpassfilter 114 wäre eine der CTB-Frequenzen unter 50 MHz.
  • Das Ausgangssignal des Bandpassfilters 113 passiert zum Mischer 117. Das Ausgangssignal aus dem Bandpassfilter 114 passiert zum Mischer 118.
  • Der optische Empfänger 110 wird an den Ausgang des Modulators 103 gekoppelt. Diese Vorrichtung wandelt das optische Signal, das durch den Modulator 103 ausgegeben wird, mittels einer Photodiode und eines Verstärkers in ein elektrisches Signal um. Das resultierende elektrische Signal wird an die Bandpassfilter 115 und 116 angelegt. Die Mittenfrequenz für Filter 115 ist dieselbe wie für Filter 113, und die Mittenfrequenz für Filter 116 ist dieselbe wie für Filter 114. Die Ausgangssignale der Filter 115 und 116 werden jeweils für die Mischschaltungen 117 und 118 bereitgestellt.
  • Zum Erkennen von Verzerrung zweiter Ordnung in dem modulierten optischen Signal multipliziert die Mischschaltung 117 die Komponente zweiter Ordnung, die durch den Generator für Verzerrungen zweiter Ordnung 111 erzeugt wurde, mit dem Signal zweiter Ordnung aus dem Bandpassfilter 115. Dieser Multiplikationsprozess demoduliert synchron die unerwünschte CSO-Verzerrung, die durch die Intermodulation der HF-Träger erzeugt wird, und führt zu einem ersten Basisbandkorrektursignal. Wie allgemein bekannt ist, führt dieser synchrone Demodulationsprozess dazu, dass die Systemrauschbandbreite gleich der Basisbandrauschbandbreite ist.
  • Das erste Fehlerkorrektursignal wird dann aus dem Mischer 117 an ein Tiefpassfilter 119 ausgegeben, das eine Frequenzbegrenzung im niedrigen Audio-Frequenzbereich aufweisen kann. Das resultierende Fehlersignal wird an einen Integrator 121 angelegt. Der Ausgang des Integrators 121 wird durch 102 mit dem DC-Anschluss des Modulators 103 verbunden. Auf diese Weise wird der Arbeitspunkt des Modulators so eingestellt, dass Temperaturänderungen und Drift im Modulator kompensiert werden, um den Betrieb kontinuierlich fest am Quadraturpunkt aufrechtzuerhalten, und die Verzerrung zweiter Ordnung wird in dem optischen Ausgangssignal des Modulators 103 unterdrückt.
  • Zum Minimieren der Verzerrung dritter Ordnung aus dem modulierten optischen Signal multipliziert die Mischschaltung 118 die Komponente dritter Ordnung, die durch den Generator für Verzerrungen dritter Ordnung 112 erzeugt wird, mit der Komponente dritter Ordnung (CTB) aus dem Ausgangssignal des Modulators 103 und demoduliert synchron das Produkt der zwei Wellenformen, um ein zweites Korrektursignal zu erhalten. Das zweite Korrektursignal wird dann an ein Tiefpassfilter 120 ausgegeben, das eine Frequenzbegrenzung im niedrigen Audio-Frequenzbereich aufweisen kann. Der Integrator 122 erzeugt ein entsprechendes Vorverzerrungsaufhebungsregelsignal, das für den Vorverzerrer 102 bereitgestellt wird. Das Signal umfasst sowohl Polaritäts- als auch Amplitudeneinstellungen, die es dem Vorverzerrer 102 ermöglichen, das HF-Signal so einzustellen, dass es die Verzerrung dritter Ordnung in dem modulierten optischen Ausgangssignal kompensiert. Folglich kann die Verzerrung dritter Ordnung aus dem optischen Ausgangssignal eliminiert werden, ohne Verzerrungen höherer Ordnung in dem optischen Ausgangssignal zu verursachen.
  • Der Betrieb der Verzerrungsgeneratoren 111 und 112 wird in der US-Patentanmeldung mit der laufenden Nummer 07/958.976, die am 9. Oktober 1992 eingereicht wurde und deren Inhalt hiermit im Rahmen dieser Anmeldung vollumfänglich als geoffenbart gilt, ausführlicher beschrieben.
  • Ein Verfahren der adaptiven Vorverzerrungsregelung gemäß der vorliegenden Erfindung wird jetzt unter Bezugnahme auf 2 und 4 beschrieben. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
  • 401
    Erzeugen eines Vorverzerrungssignals in Reaktion auf ein zu übertragendes HF-Eingangssignal;
    402
    Modulieren eines optischen Signals unter Verwendung des Vorverzerrungssignals;
    403
    Übertragen des modulierten optischen Signals;
    404
    Empfangen des modulierten optischen Signals;
    405
    Filtern des modulierten optischen Signals, um eine erste Verzerrungskomponente zu erhalten;
    406
    Erzeugen einer zweiten Verzerrungskomponente unter Verwendung des HF-Eingangssignals;
    407
    Synchrones Demodulieren eines Produkts der ersten und der zweiten Verzerrungskomponente, um ein Fehlerkorrektursignal zu erhalten;
    408
    Integrieren des Fehlersignals, um ein Modulatorvorspannungsregelsignal zu erzeugen; und
    409
    Integrieren des Fehlersignals, um ein Regelsignal zu erzeugen, um das Vorverzerrersignal zu regeln, wodurch die Verzerrung des modulierten optischen Signals verringert wird.
  • In dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung können die Verzerrungssignale zum Beispiel Verzerrungen zweiter Ordnung, Verzerrungen dritter Ordnung, Verzerrungen fünfter Ordnung usw. sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte für Fachleute ohne weiteres offensichtlich sein, dass Änderungen und Modifikationen in Form und Detail vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Es ist beabsichtigt, das die beigefügten Ansprüche solche Änderungen und Modifikationen mit einschließen.

Claims (5)

  1. Eine adaptive Vorverzerrungsregelschaltung (104) zur Verwendung in einem faseroptischen CATV-Sender mit externer Modulation, die umfasst: einen optischen Empfänger (110) zum Empfangen eines optischen Ausgangssignals aus dem Sender; ein Bandpassfilter (115; 116) zum Filtern des empfangenen optischen Ausgangssignals, um eine erste Verzerrungskomponente zu erhalten; einen Verzerrungsgenerator (111; 112) zum Erzeugen einer zweiten Verzerrungskomponente in Reaktion auf ein zu übertragendes Hochfrequenzsignal; gekennzeichnet durch: eine Mischschaltung (117; 118) zum synchronen Demodulieren der ersten und der zweiten Verzerrungskomponente, um ein Korrektursignal zu erhalten; und einen Integrator (121; 122) zum Integrieren des Korrektursignals, wodurch ein Vorverzerrungsregelsignal erzeugt wird, das durch den externen Modulator des optischen Senders zu verwenden ist, um die Verzerrung in dem optischen Ausgangssignal des Senders zu verringern.
  2. Ein faseroptischer CATV-Sender mit externer Modulation, der umfasst: eine optische Quelle (101) zum Bereitstellen eines optischen Signals; einen Vorverzerrer (102) zum Erzeugen eines Verzerrungsaufhebungssignals in Reaktion auf ein Hochfrequenzeingangssignal (107); einen elektrooptischen Modulator (103) zum Empfangen des optischen Signals und des Verzerrungsaufhebungssignals und zum Modulieren des optischen Signals in Reaktion auf das Verzerrungsaufhebungssignal; und eine adaptive Vorverzerrungsregelschaltung (104) wie in Anspruch 1 definiert und so konfiguriert, dass sie ein Vorverzerrungsaufhebungsregelsignal und ein Modulationsvorspannungsregelsignal bereitstellt, wobei: der Empfänger (110) so konfiguriert ist, dass er das durch den Modulator ausgegebene modulierte optische Signal empfängt; das Filter (115; 116) so konfiguriert ist, dass es die Intermodulationsverzerrung aus dem modulierten optischen Signal filtert, um die erste Verzerrungskomponente zu erhalten; der Verzerrungsgenerator (111; 112) so konfiguriert ist, dass er ein Hochfrequenzeingangssignal aus dem Vorverzerrer empfängt und die zweite Verzerrungskomponente in Reaktion auf das Hochfrequenzeingangssignal erzeugt; der Mischer (117; 118) so konfiguriert ist, dass er ein Produkt der ersten und der zweiten Verzerrungskomponente synchron demoduliert, um das Korrektursignal zu erhalten; die Schaltung weiterhin ein Tiefpassfilter (119; 120) aufweist; und das Tiefpassfilter (119; 120) und der Integrator (121; 122) das Vorverzerrungsaufhebungsregelsignal und das Modulationsvorspannungsregelsignal in Reaktion auf die Restintermodulationsverzerrung im Ausgangssignal des elektrooptischen Modulators erzeugen; wobei der Vorverzerrer das Verzerrungsaufhebungssignal in Reaktion auf das Vorverzerrungsaufhebungsregelsignal modifiziert und wobei eine Vorspannung des elektrooptischen Modulators in Reaktion auf das Modulationsvorspannungsregelsignal eingestellt wird, wodurch die Verzerrung des modifizierten optischen Signals verringert wird.
  3. Ein Verfahren der adaptiven Vorverzerrungsregelung für optische externe Modulation, das folgende Schritte umfasst: Erzeugen eines Vorverzerrungssignals in Reaktion auf ein zu übertragendes Hochfrequenzeingangssignal; Modulieren eines optischen Signals unter Verwendung des Vorverzerrungssignals; Übertragen des modulierten optischen Signals; Empfangen des modulierten optischen Signals; Filtern des modulierten optischen Signals, um eine erste Verzerrungskomponente zu erhalten; Erzeugen einer zweiten Verzerrungskomponente unter Verwendung des Hochfrequenzeingangssignals; gekennzeichnet durch: Synchrones Demodulieren eines Produkts der ersten und der zweiten Verzerrungskomponente, um ein Fehlerkorrektursignal zu erhalten; Integrieren des Fehlerkorrektursignals, um ein Modulatorvorspannungsregelsignal zu erzeugen; und Integrieren des Fehlerkorrektursignals, um das Vorverzerrersignal zu regeln, wodurch die Verzerrung des modulierten optischen Signals verringert wird.
  4. Ein Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlerkorrektursignal ein Korrektursignal zweiter Ordnung und ein Korrektursignal dritter Ordnung aufweist.
  5. Ein Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrektursignal zweiter Ordnung integriert wird, um das Modulatorvorspannungsregelsignal zu erzeugen und das Korrektursignal dritter Ordnung integriert wird, um das Vorverzerrersignal zu regeln.
DE69732562T 1996-12-18 1997-11-25 Adaptive Vorverzerrungsschaltung für optische externe Modulation Expired - Fee Related DE69732562T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/769,692 US5850305A (en) 1996-12-18 1996-12-18 Adaptive predistortion control for optical external modulation
US769692 1996-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732562D1 DE69732562D1 (de) 2005-03-31
DE69732562T2 true DE69732562T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=25086256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732562T Expired - Fee Related DE69732562T2 (de) 1996-12-18 1997-11-25 Adaptive Vorverzerrungsschaltung für optische externe Modulation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5850305A (de)
EP (1) EP0849897B1 (de)
CA (1) CA2222973A1 (de)
DE (1) DE69732562T2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10336115A (ja) * 1997-06-02 1998-12-18 Nec Corp アナログ光送信装置
WO1999047135A1 (en) 1998-03-17 1999-09-23 Conlinco, Inc. Conjugated linoleic acid compositions
US6426822B1 (en) * 1998-06-25 2002-07-30 Ipicom, Inc. Method and apparatus for reducing non-linear characteristics of a signal modulator by coherent data collection
US6246965B1 (en) * 1998-10-01 2001-06-12 Lucent Technologies Inc. Pre-distortion tuning for analog lasers
US6118566A (en) 1998-11-04 2000-09-12 Corvis Corporation Optical upconverter apparatuses, methods, and systems
US6292598B1 (en) 1998-11-04 2001-09-18 Corvis Corporation Optical transmission apparatuses, methods, and systems
US6529305B1 (en) 1998-11-04 2003-03-04 Corvis Corporation Optical transmission apparatuses, methods, and systems
US6327709B1 (en) * 1998-12-22 2001-12-04 General Instruments Corporation Method and apparatus for filtering interference and nonlinear distortions
US6590683B1 (en) * 1999-02-04 2003-07-08 Lockheed Martin Corporation Bandwidth efficient phase shift keyed modulation over nonlinear distortion limited optical fiber links
WO2000048308A1 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 Wireless Systems International Limited Signal processing apparatus
JP2000244252A (ja) * 1999-02-24 2000-09-08 Kokusai Electric Co Ltd 歪み補償装置
US6577177B2 (en) 1999-04-01 2003-06-10 General Instrument Corporation Non-linear distortion generator
AU763660B2 (en) 1999-04-01 2003-07-31 General Instrument Corporation Non-linear distortion generator for both second and third order distortion
US6577179B2 (en) * 1999-11-15 2003-06-10 Intel Corporation Dynamic line termination with self-adjusting impedance
US6587243B1 (en) * 1999-12-10 2003-07-01 General Instrument Corporation Second order predistortor for a return laser transmitter
US6687466B1 (en) * 2000-01-06 2004-02-03 Adc Telecommunications, Inc. Dynamic distortion control
US6466084B1 (en) 2000-01-24 2002-10-15 General Instrument Corporation Circuit for reducing third order intermodulation distortion for a broadband RF amplifier
US6509789B1 (en) 2000-01-24 2003-01-21 General Instrument Corporation Circuit for reducing second and third order intermodulation distortion for a broadband RF amplifier
US6731693B1 (en) * 2000-02-29 2004-05-04 Skyworks Solutions, Inc. System of and method for compensating a baseband signal to reduce third order modulation distortion
US7099597B2 (en) * 2000-08-25 2006-08-29 Pts Corporation Method of adaptive signal degradation compensation
WO2002075873A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Calmar Optcom, Inc. Digital control of actively mode-locked lasers
KR100402409B1 (ko) * 2001-05-26 2003-10-30 (주)오피트정보통신 원거리 전송이 가능한 디지털 비디오 신호 인터페이스 모듈
US6618404B2 (en) * 2001-06-19 2003-09-09 Lockheed Martin Corporation Method for producing highly accurate frequency and FM of a laser
ITRM20010530A1 (it) 2001-08-31 2003-02-28 Micron Technology Inc Marcatura di settore di memoria flash per consecutiva cancellazione in settore o banco.
US7426350B1 (en) * 2001-10-26 2008-09-16 Cisco Technology, Inc. Hybrid optical and electrical fiber optic link linearizer
US7266307B2 (en) * 2002-02-01 2007-09-04 Isaac Shpantzer Method and apparatus for pulse generation and adaptive pulse generation for optical communications
US7142788B2 (en) * 2002-04-16 2006-11-28 Corvis Corporation Optical communications systems, devices, and methods
US6996345B1 (en) * 2002-05-10 2006-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Linearization of intensity modulators using quadratic electro-optic effect
US6985020B2 (en) * 2002-07-09 2006-01-10 General Instrument Corporation Inline predistortion for both CSO and CTB correction
US20040052536A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 General Instrument Corporation Second order predistortion circuit
US7382984B2 (en) 2002-10-03 2008-06-03 Nortel Networks Limited Electrical domain compensation of optical dispersion in an optical communications system
US7805083B2 (en) * 2003-04-28 2010-09-28 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method and apparatus for data recovery in an optical transmission system
US7340184B2 (en) * 2003-05-01 2008-03-04 Optium Corporation Linearized Optical Transmitter Using Feedback Control
US6972842B2 (en) * 2003-08-25 2005-12-06 Lucent Technologies Inc. Monitoring alignment between pulse carvers and phase modulators in optical systems
JP2005148329A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Fujitsu Ltd 光変調装置
US7466925B2 (en) * 2004-03-19 2008-12-16 Emcore Corporation Directly modulated laser optical transmission system
US6943931B1 (en) 2004-06-02 2005-09-13 Benjamin Dingel Ultra-high linearized optical modulator
US8111999B2 (en) * 2004-10-29 2012-02-07 Finisar Corporation Inter-transceiver module communication for firmware upgrade
US7787778B2 (en) * 2004-12-10 2010-08-31 Ciena Corporation Control system for a polar optical transmitter
GB2421649A (en) * 2004-12-23 2006-06-28 Nortel Networks Ltd Electrical predistortion of optical signals
US20060182449A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 John Iannelli Optical transmitter with integrated amplifier and pre-distortion circuit
USRE44647E1 (en) 2005-03-15 2013-12-17 Emcore Corporation Directly modulated laser optical transmission system with phase modulation
US7848661B2 (en) * 2005-03-15 2010-12-07 Emcore Corporation Directly modulated laser optical transmission system with phase modulation
US7348843B1 (en) * 2005-04-21 2008-03-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Predistortion linearizer using cascaded lower-order linearizers
US7813654B1 (en) * 2005-04-27 2010-10-12 Hrl Laboratories, Llc Broadband linearization of photonic modulation using transversal equalization
US8532499B2 (en) * 2005-10-25 2013-09-10 Emcore Corporation Optical transmitter with adaptively controlled optically linearized modulator
US7596326B2 (en) * 2005-10-27 2009-09-29 Emcore Corporation Distortion cancellation circuitry for optical receivers
US7853155B2 (en) * 2005-12-12 2010-12-14 Emcore Corporation Method for adjusting bias in optical transmitter with external modulator
US7463802B2 (en) * 2006-01-13 2008-12-09 Emcore Corporation Integrated circuit for adjusting bias in optical transmitter with external modulator
US7881621B2 (en) * 2006-03-02 2011-02-01 Emcore Corporation Optical transmission system with directly modulated laser and feed forward noise cancellation
US7792432B2 (en) 2006-03-02 2010-09-07 Emcore Corporation Externally modulated laser optical transmission system with feed forward noise cancellation
JP4910476B2 (ja) * 2006-05-22 2012-04-04 富士通株式会社 光通信装置
US7634198B2 (en) 2006-06-21 2009-12-15 Emcore Corporation In-line distortion cancellation circuits for linearization of electronic and optical signals with phase and frequency adjustment
US8606116B2 (en) * 2011-01-13 2013-12-10 Applied Optoelectronics, Inc. System and method for distortion compensation in response to frequency detection
JP5747629B2 (ja) * 2011-04-18 2015-07-15 富士通株式会社 光伝送装置および光スイッチ装置
WO2012163419A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Modulator for optical transmitter
CN108173596A (zh) * 2012-08-23 2018-06-15 菲尼萨公司 用于catv应用的集成激光器和调制器发射器
JP6031963B2 (ja) * 2012-11-21 2016-11-24 富士通株式会社 光送信装置、光送信方法、および光送信プログラム
US9559780B2 (en) * 2013-03-07 2017-01-31 Arris Enterprises, Inc. Externally modulated optical transmitter with chirp control
US9172471B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-27 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy System and method for suppression of even-order photodiode distortions
EP2922220A1 (de) 2014-03-19 2015-09-23 Xieon Networks S.à r.l. Duale parallele Mach-Zehnder-Modulatorvorrichtung mit vorverzerrter Steuerspannung
US9419722B2 (en) * 2014-08-27 2016-08-16 Alcatel Lucent Feedback for electronic pre-distortion in an optical transmitter
WO2016151615A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-29 Nec Corporation Optical transmitter and optical communication method
CN114527535B (zh) * 2022-01-13 2022-08-30 之江实验室 一种基于电光预失真器的高线性硅基调制器芯片和高线性方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161044A (en) * 1989-07-11 1992-11-03 Harmonic Lightwaves, Inc. Optical transmitters linearized by means of parametric feedback
US5347388A (en) * 1989-12-01 1994-09-13 Scientific-Atlanta, Inc. Push-pull optical receiver having gain control
US5262883A (en) * 1989-12-01 1993-11-16 Scientific-Atlanta, Inc. CATV distribution networks using light wave transmission lines
US5210633A (en) * 1990-09-12 1993-05-11 General Instrument Corporation Apparatus and method for linearizing the operation of an external optical modulator
US5678198A (en) * 1991-05-22 1997-10-14 Southwestern Bell Technology Resources, Inc. System for controlling signal level at both ends of a transmission link, based upon a detected value
US5267071A (en) * 1991-09-03 1993-11-30 Scientific-Atlanta, Inc. Signal level control circuitry for a fiber communications system
US5282072A (en) * 1991-11-19 1994-01-25 Harmonic Lightwaves, Inc. Shunt-expansive predistortion linearizers for optical analog transmitters
US5361156A (en) * 1991-12-09 1994-11-01 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for predistortion
US5430569A (en) * 1992-05-22 1995-07-04 Ortel Corporation Suppression of noise and distortion in fiber-optic systems
US5430568A (en) * 1992-12-01 1995-07-04 Scientific-Atlanta, Inc. Optical communications system for transmitting information signals having different wavelengths over a same optical fiber
US5424680A (en) * 1993-11-30 1995-06-13 Harmonic Lightwaves, Inc. Predistorter for high frequency optical communications devices
JP3499605B2 (ja) * 1994-09-07 2004-02-23 株式会社東芝 光外部強度変調器
US5515199A (en) * 1995-01-31 1996-05-07 Photonic Applications, Inc. Optical system employing near-incoherent processing for distortion correction
US5710653A (en) * 1995-03-06 1998-01-20 Fiber Optic Network Solutions Corp. Linear multi-output optical transmitter system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0849897A2 (de) 1998-06-24
US5850305A (en) 1998-12-15
DE69732562D1 (de) 2005-03-31
CA2222973A1 (en) 1998-06-18
EP0849897A3 (de) 2003-12-10
MX9710397A (es) 1998-08-30
EP0849897B1 (de) 2005-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732562T2 (de) Adaptive Vorverzerrungsschaltung für optische externe Modulation
DE60025638T2 (de) Arbeitspunktregelung für zusammengesetzte verzerrung zweiter ordnung
DE60024954T2 (de) Optisches kommunikationssystem mit vorkompensation von vorvezerrung dritter ordnung in modulation und übertragung
US5210633A (en) Apparatus and method for linearizing the operation of an external optical modulator
DE60125517T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschachtelten optischen einseitenbandmodulation
DE60038651T2 (de) Vorwärtsgeregelter optischer Frequenz/Phasendemodulator
US5812297A (en) Bias system in an optical CATV modulator
DE3307309C2 (de)
DE4410490A1 (de) System und Verfahren zur Dispersions-Kompensation in faseroptischen Hochgeschwindigkeitssystemen
DE10247183A1 (de) Polarer Schleifensender
DE60209627T2 (de) Optisches Modulationssystem, bei dem eine hochstabile Vorspannung auf einen optischen Modulator angewendet wird
DE10349736A1 (de) Feedback-Regelung eines Interferometers
DE60126479T2 (de) Vorrichtung zur mehrwertigen Modulation
CN104597686A (zh) 微波光子级联系统
DE3113005A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur kompensation der nichtlinearitaeten von uebertragungsgliedern in einem richtfunkuebertragungssystem
DE69932759T2 (de) Optischer FM-Signal-Sender
DE4444218A1 (de) Optische Sendeeinrichtung für ein optisches Nachrichtenübertragungssystem in Verbindung mit einem Funksystem
DE60200484T2 (de) Elektronischer Entzerrer für optischen Sender
DE10013197A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Amplitudenmodulation eines optischen Signals
DE60131587T2 (de) Optische Verstärkungsvorrichtung
EP0701339A2 (de) Verfahren zur Kompensation der Dispersion in einem optischen Übertragungsmedium
EP0582874B1 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzabhängigen Kompensation des Klirrens zweiter Ordnung in einem Übertragungssystem
AU683943B2 (en) Optical transmitter
DE102022204676A1 (de) Integrierter Mach-Zender-Modulator und Anordnung mit einem Integrierten Mach-Zender-Modulator
EP1077543A1 (de) Optisches Intersatelliten-Kommunikationssystem zum Aussenden eines modulierten Laserstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee