DE69732355T2 - Einbau eines Drehmomentsensors in eine Ausnehmung einer Kurbelwelle - Google Patents

Einbau eines Drehmomentsensors in eine Ausnehmung einer Kurbelwelle Download PDF

Info

Publication number
DE69732355T2
DE69732355T2 DE69732355T DE69732355T DE69732355T2 DE 69732355 T2 DE69732355 T2 DE 69732355T2 DE 69732355 T DE69732355 T DE 69732355T DE 69732355 T DE69732355 T DE 69732355T DE 69732355 T2 DE69732355 T2 DE 69732355T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
zone
coil
shaft
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69732355T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732355D1 (de
Inventor
Lars-Ove TORBJÖRNSSON
Jan-Erik Wiik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Car Corp
Original Assignee
Volvo Car Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Car Corp filed Critical Volvo Car Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69732355D1 publication Critical patent/DE69732355D1/de
Publication of DE69732355T2 publication Critical patent/DE69732355T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/102Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving magnetostrictive means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Einbau eines Drehmomentsensors in Motoren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Es ist seit langem bekannt, wie ein Drehmomentsensor konstruiert sein kann, mit dem sich die auf Wellen in Motoren, zum Beispiel von Fahrzeugen, wirkenden Torsionsmomente messen lassen. Der Drehmomentsensor kann eine kontaktfreie Messung ermöglichen, beispielsweise durch Verwendung eines Transduktors eines magnetoelastischen Typs, der symmetrisch um eine Welle angeordnet ist, das heißt durch eine induktive Messung. Andere Möglichkeiten zur Messung von Torsionsmomenten können zum Beispiel die Verwendung von Spannungssensoren (beispielsweise durch Schleppkontakte und Telemetrie, das heißt mit Hilfe von Widerständen), die Verwendung kapazitiver Messung, die Verwendung optischer Messung, die Verwendung von Transformatorverfahren (Übertragung von Primär- zu Sekundärwindung), die Verwendung von Telemetrie oder die Verwendung eines Torduktors (Messung der Änderung der magnetischen Eigenschaften einer Welle) sein.
  • Eine Möglichkeit zur Messung des auf eine Welle wirkenden Drehmoments unter Verwendung eines Drehmomentsensors eines magnetoelastischen Typs, der symmetrisch um die Welle angeordnet ist, ist bereits aus dem US-Patent Nr. 4,873,874 bekannt. Der Drehmomentsensor umfasst drei in Reihe geschaltete stationäre Spulen zur Magnetisierung der Welle sowie drei weitere Spulen zur Erkennung des in der Welle übertragenen Drehmoments. Außerdem ist die Welle mit drei parallelen, ringförmigen Zonen versehen, die so ausgelegt sind, dass das Magnetfeld in der Welle um mindestens 45° abgelenkt werden kann, um eine gute Empfindlichkeit des Drehmomentsensors zu erzielen. Ein Vorteil dieses Drehmomentsensors besteht darin, dass er die Empfindlichkeit gegenüber Temperaturgefällen in zuverlässiger Weise verringert.
  • Bestimmte Probleme können jedoch auftreten, wenn ein Sensor gemäß der Lösung aus dem US-Patent Nr. 4,873,874 eingebaut werden soll, da der Einbau mit hoher Präzision erfolgen muss und daher arbeitsintensiv ist. Darüber hinaus kommt es zu einer unnötigen Abnutzung der Zonen, falls die Welle in Bezug auf die Spulen nicht ausreichend zentriert wird. Entsprechende Einbaumöglichkeiten sind in der einzigen Abbildung von EP-A2-556734 und in 10 von US-A-4,887,461 angegeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Folglich besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung von technischen Lehren zur Erhöhung der Präzision, der Lebensdauer und der Zuverlässigkeit sowie zur Erzielung einer besseren Zentrierung und zur Verringerung des Spiels zwischen den verschiedenen Komponenten des Drehmomentsensors und beim Einbau eines Drehmomentsensors in Motoren und Antriebsgetrieben im Allgemeinen.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Erzielung einer besseren Zugänglichkeit und eines vereinfachten Einbaus eines Drehmomentsensors in Motoren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die oben erwähnten Aufgaben durch Bereitstellung von Verfahren entsprechend den Ansprüchen 1 und 3 sowie von Vorrichtungen entsprechend den Ansprüchen 7 und 10 erfüllt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen sind im Detail in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • Die Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschreibung verständlich, wobei bevorzugte Ausführungsformen als Beispiele verwendet werden und auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, welche folgende Bedeutung haben:
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines magnetoelastischen Drehmomentsensors;
  • 2 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Drehmomentsensors gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2a zeigt eine vergrößerte Ansicht von 2;
  • 3 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Drehmomentsensors gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 3a zeigt eine vergrößerte Ansicht von 3.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN:
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein magnetoelastischer Drehmomentsensor 1 gezeigt, der im Wesentlichen konzentrisch in Verbindung mit einer rotierenden Messwelle 10 eingebaut ist. Außerdem besteht der Drehmomentsensor aus mindestens einer Spule 20, vorzugsweise jedoch aus drei Spulen, und weist mindestens eine Zone 30, vorzugsweise jedoch drei Zonen, auf. Diese Zonen können auf der Welle 10 durch parallele Leitungsbahnen aus einem geeigneten Material, beispielsweise einem leitfähigen Material wie Kupfer, gebildet sein und sind im Wesentlichen um 45° in Bezug auf die Längsrichtung der Welle versetzt. Darüber hinaus ist die Spule mit einer einschließenden Abdeckung 40 aus beispielsweise einem magnetischen Material und mit Anschlüssen für die Spule zur Messung eines Signals, zum Beispiel der Spannung oder der Stromstärke, ausgestattet.
  • In 2 ist eine Ausführungsform eines Drehmomentsensors 1 dargestellt, zum Beispiel des in 1 gezeigten Sensors, der auf oder in Verbindung mit einer rotierenden Welle 12, beispielsweise einer Kurbelwelle mit zugehöriger Kröpfung 16, befestigt ist, die mit einer im Wesentlichen zylindrischen Ausnehmung 50 versehen ist, wobei zumindest eine, vorzugsweise jedoch drei Zonen 30 (in 2 nicht dargestellt) auf dem Sensor auf einer äußeren Ummantelungsfläche einer Messwelle 10 angeordnet sind, die in der Ausnehmung 50 befestigt ist. Die Zonen können entweder eingepresst, plattiert, aufgeklebt oder in anderer Weise auf bzw. in einer äußeren Ummantelungsfläche der Messwelle befestigt werden. Eine Übertragungswelle 14, vorzugsweise eine Getriebewelle, kann außerdem mit der rotierenden Welle 12 kombiniert sein. Die Zonen können aus parallelen Leitungsbahnen eines leitfähigen Materials, vorzugsweise Kupfer, auf der Welle 10 bestehen. Die Messwelle 10 ist außerdem konzentrisch von mindestens einer und vorzugsweise drei stationären Spulen 20 umgeben. Eine Methode zur Befestigung der Messwelle 10 an der rotierenden Welle 12 ist die Verwendung einer mechanischen Verbindung 60, zum Beispiel in Form von Keilnuten, und/oder das Vorsehen einer konzentrischen Öffnung 70 durch die Messwelle 10 und die rotierende Welle 12 und deren Befestigung/Verriegelung mit einem Bolzen 90 bzw. einer Schraube durch die konzentrische Öffnung 70. Die Messwelle 10 kann beispielsweise aus einem magnetoelastischen Material bestehen.
  • Darüber hinaus kann die rotierende Messwelle 10 von einem Joch 80 eingeschlossen sein, wobei die Konstruktion des Jochs die axiale Einstellung vor und nach dem Einbau ermöglicht, das heißt, das Joch 80 kann um die Messwelle 10 eingelassen sein, und auf diese Weise kann die Präzision erhöht werden. Wenn darüber hinaus die Messwelle 10 mit Hilfe des Bolzens 90 bzw. der Schraube axial an der rotierenden Welle 12 befestigt bzw. mit dieser verriegelt ist, werden Spiel und Bewegung innerhalb des Sensors minimiert.
  • Außerdem verläuft die rotierende Welle durch einen Motorblock 100 mit einer Trennlinie, das heißt Zylinderblock und Unterteil. Darüber hinaus kann das Joch 80 durch ein inneres und ein äußeres zylindrisches Element gebildet werden, die durch ein dünnes scheibenförmiges Element miteinander verbunden sind. Die Spule kann entsprechend durch Einpressen, Kleben usw. am inneren zylindrischen Element des Jochs befestigt werden (siehe 2a).
  • Außerdem kann das Joch 80 in einer Ausnehmung befestigt sein, die zylindrisch im Motorblock 100 ausgeführt ist, und zwar zum selben Zeitpunkt, wenn das Joch 80 um die rotierende Welle 12 montiert wird. Um eine optimale Zentrierung zu erreichen, während gleichzeitig die Spannungen, die in einem Getriebe (beispielsweise in einem Gleitlager) auf die rotierende Welle einwirken können, minimiert werden, ist das äußere zylindrische Element des Jochs 80 praktischerweise mit einem Paar Umfangsschneidkanten 110 versehen, wie in 2a dargestellt. Beim Einbau schneiden sich diese Kanten 110 in den Motorblock 100 ein, während sie gleichzeitig teilweise deformiert werden, was für eine effektive Zentrierung und Verriegelung sorgt, ohne dass dabei Spannungen zum Getriebe auf der rotierenden Welle 12 übertragen werden.
  • Andere Lagertypen als Gleitlager können zum Beispiel Kugellager, Rollenlager oder Pendelrollenlager sein. Diese anderen Lagertypen können für eine stabilere rotierende Welle als bei Verwendung eines Gleitlagers sorgen.
  • Die Dichtung zwischen dem Joch 80 und dem Motorblock 100 kann aus einer Sperrflüssigkeit, beispielsweise aus Loctite (eingetragenes Warenzeichen), um den äußeren Umfang des äußeren Zylinders und außerdem aus einem Dichtungsring 200 um dessen inneren Umfang bestehen.
  • Darüber hinaus kann die Messwelle 10 in ähnlicher Weise wie oben beschrieben eingebaut werden, das heißt am Ende der Kurbelwelle 12 mit Hilfe einer Keilnutverbindung 60 befestigt und mit einem Bolzen 90 verriegelt sein und gleichzeitig mit Sperrflüssigkeit, zum Beispiel Loctite (eingetragenes Warenzeichen), abgedichtet sein. Der äußere Abschnitt der Messwelle 10 ist beispielsweise durch Schweißen mit einem Schwungrad 120 verbunden, vorzugsweise mit einem leicht biegsamen Schwungrad, das eine bestimmte Bewegung des Schwungrads 120 in axialer Richtung ermöglicht. Vor dem Einbau wird die Messwelle 10 mit einem magnetischen Material beschichtet und verschiedene Zonen 30 möglicherweise auch wärmebehandelt.
  • Außerdem kann die Kurbelwelle 12 direkt mit magnetischem Material und verschiedenen Zonen 30 beschichtet werden, wobei in diesem Fall die Spule geteilt wird, um den Einbau zu ermöglichen. Der Zweck der Dichtungen ist es, den Ölaustritt aus dem Motor in ein Getriebe zu verhindern.
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsform eines Drehmomentsensors 2 dargestellt, der auf oder in Verbindung mit einer rotierenden Welle 12, beispielsweise einer Kurbelwelle, eingebaut ist, die eine Ausnehmung 52 aufweist, welche im Wesentlichen zylindrisch ist, wobei mindestens eine, vorzugsweise jedoch drei Zonen (in 3 nicht dargestellt) auf dem Sensor 2 auf der inneren Ummantelungsfläche der Ausnehmung 52 platziert sind, wobei diese Zone konzentrisch um mindestens eine, vorzugsweise jedoch um drei stationäre Spulen 22 angeordnet ist, die innerhalb der Ausnehmung gelagert sind. Die Zonen können entweder eingepresst, plattiert, aufgeklebt oder in anderer Weise auf bzw. in einer äußeren Ummantelungsfläche einer in der Ausnehmung befestigten Messwelle 18 befestigt werden. Eine Übertragungswelle 14, vorzugsweise eine Getriebewelle, kann außerdem mit der rotierenden Welle 12 kombiniert sein. Die Zonen können aus parallelen Leitungsbahnen eines leitfähigen Materials, vorzugsweise Kupfer bestehen. Der Unterschied zwischen dem Sensor in diesem Fall und dem in 1 gezeigten Sensor besteht darin, dass ein geeignetes Material, vorzugsweise ein magnetoelastisches Material auf der Innenseite einer im Wesentlichen zylindrischen Oberfläche aufgebracht wird und nicht auf der Außenseite. Die Zone ist außerdem im Inneren eines im Wesentlichen zylindrischen Messkörpers 18 angeordnet, der sich in einer Ausnehmung im Ende der rotierenden Welle 12 befindet, und wobei der Messkörper 18 im Wesentlichen so eingebaut ist, dass er die Spule bzw. Spulen 22 konzentrisch einschließt (siehe 3a). Die Anschlüsse zur gelagerten Spule können durch ein Rohr 150 verlaufen, das frei durch eine rotierende Übertragungswelle verläuft, die koaxial zur Kurbelwelle 12 angeordnet ist. Dieses Rohr 150 wird weiter unten im Detail beschrieben. Wie bereits zuvor erwähnt wurde, kann die Spule in eine Anzahl von Zonen unterteilt werden, die für sich genommen aus bereits bekannten getrennten Gruppen von Wicklungen oder Spulen 22 bestehen (siehe beispielsweise US-Patent Nr. 4,873,874), die jedoch im Folgenden aus Gründen der Vereinfachung als eine Einheit („die Spule") bezeichnet werden.
  • Der Messkörper 18 kann mit der Ausnehmung 52 in der Kurbelwelle 12 verbunden werden, indem er in der gewünschten Position eingepresst oder eingeklebt wird. Es ist auch möglich, das magnetoelastische Material direkt auf die zylindrische Oberfläche der Ausnehmung 52 zu plattieren. Die Position kann beispielsweise irgendwo zwischen dem Schwungrad 120 und der letzte Kröpfung 16 gewählt werden, zum Beispiel radial im Inneren des Kurbellagers.
  • Die stationäre Spule 22 ist mit einem Stift 130 in dem Ende versehen, das zur Kurbelwelle zeigt, und ist zum Beispiel durch ein Flanschlager 140 im Inneren der Ausnehmung 52 gelagert. Das Lager kann radiale Kräfte aufnehmen, es ist jedoch von Vorteil, wenn es auch axiale Kräfte tolerieren kann. Es sollte beispielsweise möglich sein, die Spule 22 mit einer Federspannung zu versehen, so dass sie den axialen Bewegungen der Kurbelwelle 12 folgt. Die Spule 22 kann gefertigt werden, indem der Draht um einen zylindrischen Körper gewunden wird, wobei die Drähte in Führungsbahnen platziert und/oder in ein geeignetes Material eingegossen oder von diesem beschichtet werden, um sie zu fixieren.
  • Im anderen Ende der Spule ist ein Rohr 150 befestigt. Das Rohr kann fest oder elastisch im Ende der Spule montiert oder optional ein Durchgangsrohr sein. Um den Einbau des Getriebes zu erleichtern, kann das Rohr auch nachträglich eingebaut werden, mit Hilfe einer Pressverbindung oder einer Art Schnellkupplung.
  • Während des praktischen Einsatzes ist die Spule in einem Ende in der Übertragungswelle 14 gelagert und im anderen Ende fest oder elastisch mit einem Ende des Rohrs 150 verbunden, das in einem Durchgangsloch in der Übertragungswelle verläuft, die koaxial zur Kurbelwelle verläuft und mit dieser über ein Schwungrad 120 verbunden ist. Das andere Ende des Rohrs kann sich im Inneren eines Getriebegehäuses 160 mit einer Andrückrolle oder dergleichen befinden und mit beispielsweise einem O-Ring abgedichtet sein. Das Rohr 150 kann auch mit einem äußeren Dichtprofil versehen sein, das gegen die hohle Übertragungswelle 14 stößt. Wenn das Profil in der Nähe der Mitte des Rohrs platziert wird, fungiert es als Stütze und als Lager, so dass sich plötzliche Stöße in der Welle nicht negativ auf das Rohr auswirken, das heißt, so dass die Welle und das Rohr keinen Kontakt miteinander haben.
  • Die elektrischen Anschlüsse verlaufen von der Spule aus durch das Rohr 150 und zur Sensorelektronik, zum Beispiel zu einer Treiber- und Auswerteeinheit (siehe US-Patent Nr. 4, 873,874).
  • Eine nochmals andere Methode zum Einbau der Spule 20 (2) für den Fall, wenn die rotierende Welle 12 eine umlaufende Ausnehmung (nicht dargestellt) mit einer bestimmten Ausdehnung in einer radialen Richtung aufweist, kann direkt auf der Welle anstatt in einer zylindrischen Ausnehmung sein. Auf diese Weise kann die Spule 20 beispielsweise in Verbindung mit einem Lager platziert werden. Die Zonen auf der Messwelle können in diesem Fall direkt auf der rotierenden Welle angeordnet sein.
  • Obwohl die gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurden, muss klargestellt werden, dass die Erfindung nicht auf diese spezifischen Ausführungsformen beschränkt ist, und dass durch den Fachmann verschiedene Änderungen oder Modifikationen erreicht werden können, ohne damit den in den nachstehenden Ansprüchen definierten Umfang der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel können andere Typen von Drehmomentsensoren eingesetzt werden wie beispielsweise: Spannungssensoren, kapazitive Sensoren, optische Sensoren, Transformatorverfahren (Übertragung von Primär- zu Sekundärwindung), und Torduktor-Sensoren.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Einbau eines Drehmomentsensors (1) in Motoren und Antriebsgetrieben, der im Wesentlichen konzentrisch in Verbindung mit einer rotierenden Welle (12) eingebaut ist, wobei der Drehmomentsensor (1) aus mindestens einer stationären Spule (20) besteht und mindestens eine Zone (30) aufweist, die mit parallelen Leitungsbahnen aus einem geeigneten Material, vorzugsweise einem leitfähigen Material wie Kupfer, ausgestattet ist, und wobei die mindestens eine Spule in Verbindung mit der mindestens einen Zone angeordnet und mit Anschlüssen zum Messen von Signalen ausgestattet ist, wobei die rotierende Welle (12) durch eine Kurbelwelle gebildet wird, die eine Ausnehmung (50) aufweist, wobei die mindestens eine Zone (30) auf einer äußeren Ummantelungsfläche einer Messwelle (10) angeordnet ist, die in der Ausnehmung (50) befestigt und von der mindestens einen stationären Spule (20) eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwelle (10) und die Ausnehmung (50) jeweils mit einer Öffnung (70) versehen sind und gemeinsam einen durch diese Öffnungen verlaufenden Bolzen (90) bzw. eine Schraube aufnehmen, um die Ausnehmung und die Messwelle zu befestigen/verriegeln.
  2. Verfahren entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zonen (30) mindestens zwei beträgt und dass diese alternierend um im Wesentlichen 45° in Bezug auf die Längsrichtung der Messwelle (10) versetzt sind.
  3. Verfahren zum Einbau eines Drehmomentsensors (2) in Motoren und Antriebsgetrieben, der im Wesentlichen konzentrisch in Verbindung mit einer rotierenden Welle (12) eingebaut ist, wobei die rotierende Welle (12) durch eine Kurbelwelle gebildet wird, die eine periphere Ausnehmung (52) aufweist, wobei der Drehmomentsensor (2) aus mindestens einer stationären Spule (22) besteht und mindestens eine Zone aufweist, die mit parallelen Leitungsbahnen aus einem geeigneten Material, vorzugsweise einem leitfähigen Material wie Kupfer, ausgestattet ist, und wobei die mindestens eine Spule (22) in der Ausnehmung und in Verbindung mit der Zone angeordnet und mit Anschlüssen zum Messen von Signalen ausgestattet ist, wobei die mindestens eine Zone konzentrisch um die mindestens eine stationäre Spule (22) innerhalb der Ausnehmung (52) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spule (22) im Inneren der Ausnehmung gelagert ist und dass die Anschlüsse des Sensors durch ein Rohr (150) geführt werden, das frei durch eine rotierende Übertragungswelle verläuft.
  4. Verfahren entsprechend Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zonen mindestens zwei beträgt und dass diese Zonen alternierend um im Wesentlichen 45° in Bezug auf die Längsrichtung der Ausnehmung versetzt sind.
  5. Verfahren entsprechend Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone auf der inneren Ummantelungsfläche der Ausnehmung (52) angeordnet ist, wobei die Zone die stationäre Spule (22) in der Ausnehmung (52) einschließt.
  6. Verfahren entsprechend Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Wesentlichen zylindrischer Messkörper (18) im Inneren der Ausnehmung angeordnet ist und die Spule (22) einschließt, wodurch die Zone auf der äußeren oder inneren Ummantelungsfläche des Messkörpers (18) angeordnet ist, wobei die Zone die stationäre Spule (22) in der Ausnehmung (52) einschließt.
  7. Vorrichtung zum Einbauen eines Sensors (1) in Motoren und Antriebsgetrieben, der im Wesentlichen konzentrisch in Verbindung mit einer rotierenden Welle (12) angeordnet ist, wobei der Drehmomentsensor (1) aus mindestens einer Spule (20) besteht und mindestens eine Zone (30) aufweist, die mit parallelen Leitungsbahnen aus einem geeigneten Material, vorzugsweise einem leitfähigen Material wie Kupfer, ausgestattet ist, wobei die mindestens eine Spule (20) mit Anschlüssen zum Messen von Signalen ausgestattet ist, wobei die rotierende Welle durch eine Kurbelwelle gebildet wird, die eine Ausnehmung (50) aufweist, wobei die mindestens eine Zone (30) auf einer äußeren Ummantelungsfläche einer Messwelle (10) angeordnet ist, die in der Ausnehmung (50) befestigt und von der mindestens einen stationären Spule (20) eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwelle (10) und die Ausnehmung (50) jeweils mit einer Öffnung (70) versehen sind, die einen durch diese Öffnungen (70) verlaufenden Bolzen (90) bzw. eine Schraube aufnehmen, um die Ausnehmung und die Messwelle zu befestigen/verriegeln.
  8. Vorrichtung entsprechend Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (50) im Wesentlichen zylindrisch ist.
  9. Vorrichtung entsprechend Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zonen (30) mindestens zwei beträgt und dass diese um im Wesentlichen 45° in Bezug auf die Längsrichtung der Messwelle (10) versetzt sind.
  10. Vorrichtung zum Einbau eines Sensors (2) in Motoren und Antriebsgetrieben, der im Wesentlichen konzentrisch in Verbindung mit einer rotierende Wellen (12) angeordnet ist, wobei die rotierende Weite durch eine Kurbelwelle gebildet wird und eine periphere Ausnehmung (52) aufweist, wobei der Drehmomentsensor (2) aus mindestens einer stationären Spule (22) besteht und mindestens eine Zone aufweist, die mit parallelen Leitungsbahnen aus einem geeigneten Material, vorzugsweise einem leitfähigen Material wie Kupfer, ausgestattet ist, wobei die mindestens eine Spule (22) in der Ausnehmung und in Verbindung mit der Zone angeordnet und mit Anschlüssen zum Messen von Signalen ausgestattet ist, wobei die mindestens eine Zone konzentrisch um die mindestens eine stationäre Spule (22) innerhalb der Ausnehmung (52) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spule (22) im Inneren der Ausnehmung gelagert ist und dass ein Rohr (150) im Inneren einer Übertragungswelle (14) verläuft, die für die Anschlüsse des Sensors (2) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung entsprechend Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (52) im Wesentlichen zylindrisch ist.
  12. Vorrichtung entsprechend Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dass die Anzahl der Zonen mindestens zwei beträgt und dass diese um im Wesentlichen 45° in Bezug auf die Längsrichtung der Ausnehmung versetzt sind.
  13. Vorrichtung entsprechend Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone auf der inneren Ummantelungsfläche der Ausnehmung (52) angeordnet ist, wobei die Zone die stationäre Spule (22) in der Ausnehmung (52) einschließt.
  14. Verfahren entsprechend Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Wesentlichen zylindrischer Messkörper (18) im Inneren der Ausnehmung angeordnet ist und die Spule (22) einschließt, wodurch die Zone auf der inneren oder äußeren Ummantelungsfläche des Messkörpers (18) angeordnet ist, wobei die Zone die stationäre Spule (22) in der Ausnehmung (52) einschließt.
DE69732355T 1996-04-19 1997-04-17 Einbau eines Drehmomentsensors in eine Ausnehmung einer Kurbelwelle Expired - Fee Related DE69732355T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9601510 1996-04-19
SE9601510A SE508383C2 (sv) 1996-04-19 1996-04-19 Metod jämte anordning för montering av en momentgivare i motorer och drivlinor.
PCT/SE1997/000647 WO1997040354A1 (en) 1996-04-19 1997-04-17 Torque transmitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732355D1 DE69732355D1 (de) 2005-03-03
DE69732355T2 true DE69732355T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=20402278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732355T Expired - Fee Related DE69732355T2 (de) 1996-04-19 1997-04-17 Einbau eines Drehmomentsensors in eine Ausnehmung einer Kurbelwelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6260421B1 (de)
EP (1) EP0902886B1 (de)
DE (1) DE69732355T2 (de)
SE (1) SE508383C2 (de)
WO (1) WO1997040354A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008074A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Messanordnung und Verwendung zum Erfassen des Drehmomentes
EP2420803A1 (de) 2010-08-13 2012-02-22 BALLUFF GmbH Vorrichtung zum Erfassen des Verdrehwinkels einer Welle und /oder eines an der Welle auftretenden Drehmoments und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
WO2012107006A1 (de) 2011-02-09 2012-08-16 Balluff Gmbh Verfahren zum erfassen des verdrehwinkels einer welle und/oder eines an der welle auftretenden drehmoments und durchführung des verfahrens
DE202014002597U1 (de) 2014-03-26 2014-06-12 Balluff Gmbh Magnetring und Positionssensor
DE102013019955A1 (de) 2013-11-27 2015-06-11 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
US10352375B2 (en) * 2014-10-09 2019-07-16 Borgwarner Inc. Clutch with integrated temperature sensor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE517710C2 (sv) 1999-12-14 2002-07-09 Abb Ab Magnetostriktiv givare för mätning av ett vridmoment och användning av givaren
US6698299B2 (en) * 2001-05-05 2004-03-02 Methode Electronics, Inc. Magnetoelastic torque sensor
JP2003172430A (ja) * 2001-12-07 2003-06-20 Jatco Ltd 自動変速機
KR100683927B1 (ko) * 2004-12-31 2007-02-15 재단법인서울대학교산학협력재단 테일 패치를 이용한 자기변형 트랜스듀서와, 이를 이용한탄성파 측정 장치
US8844379B2 (en) 2011-05-24 2014-09-30 Ford Global Technologies, Llc Transmissions with electronics interface assembly for torque sensor
US9383273B2 (en) 2011-05-24 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Magnetic torque sensor packaging for automatic transmissions
US9285282B2 (en) 2013-02-20 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Magnetic sensor packaging for transmissions
US9382840B2 (en) 2013-03-11 2016-07-05 Teledyne Instruments, Inc. Engine crankshaft torque sensor
US9074953B2 (en) * 2013-04-29 2015-07-07 Ford Global Technologies, Llc Sensor packaging at output side of front wheel drive (FWD) transmissions
US9791034B1 (en) * 2016-04-14 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Torque sensor packaging for automatic transmissions
GB2565305A (en) 2017-08-08 2019-02-13 Cambridge Touch Tech Ltd Device for processing signals from a pressure-sensing touch panel
US10371199B2 (en) 2017-11-22 2019-08-06 Teledyne Lecroy, Inc. Engine crankshaft torque sensor cartridge
JP2020197496A (ja) * 2019-06-05 2020-12-10 日本精工株式会社 トルクセンサ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740999A (en) * 1972-04-13 1973-06-26 Stanley Works Power tool having stall torque calibrating unit
SE452509B (sv) 1983-05-26 1987-11-30 Asea Ab Magnetoelastisk momentgivare
US4712433A (en) * 1985-10-18 1987-12-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque sensor for automotive power steering systems
JPS63210740A (ja) * 1987-02-27 1988-09-01 Honda Motor Co Ltd トルクセンサ
US4887461A (en) 1987-06-26 1989-12-19 Nissan Motor Co., Ltd Magnetostriction type torque sensor
SE460154B (sv) 1987-09-28 1989-09-11 Asea Ab Magnetoelastisk vridmomentgivare
DE3918862A1 (de) * 1989-06-09 1991-01-10 Danfoss As Drehmoment-messeinrichtung
SE9200477L (sv) 1992-02-18 1993-08-16 Asea Brown Boveri Mekanisk koppling mellan en drivkaella och ett belastningsobjekt anordnad foer applicering av en vridmomentmaetande anordning
US5375476A (en) * 1993-09-30 1994-12-27 Wetherford U.S., Inc. Stuck pipe locator system
SE508734C2 (sv) 1994-03-30 1998-11-02 Asea Brown Boveri Magnetoelastisk beröringsfri vridmomentgivare
SE9402158L (sv) 1994-06-20 1995-12-21 Asea Brown Boveri Mekanisk koppling mellan drivkälla och belastningsobjekt utformad för applicering av givare för vridmoment, varvtal eller vinkelläge eller en kombination av dessa

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008074A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Messanordnung und Verwendung zum Erfassen des Drehmomentes
EP2420803A1 (de) 2010-08-13 2012-02-22 BALLUFF GmbH Vorrichtung zum Erfassen des Verdrehwinkels einer Welle und /oder eines an der Welle auftretenden Drehmoments und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
US9026378B2 (en) 2010-08-13 2015-05-05 Balluff Gmbh Device for detecting the twist angle of a shaft and/or a torque occurring on the shaft and methods for operating the device
WO2012107006A1 (de) 2011-02-09 2012-08-16 Balluff Gmbh Verfahren zum erfassen des verdrehwinkels einer welle und/oder eines an der welle auftretenden drehmoments und durchführung des verfahrens
DE102013019955A1 (de) 2013-11-27 2015-06-11 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
DE202014002597U1 (de) 2014-03-26 2014-06-12 Balluff Gmbh Magnetring und Positionssensor
US10352375B2 (en) * 2014-10-09 2019-07-16 Borgwarner Inc. Clutch with integrated temperature sensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0902886B1 (de) 2005-01-26
DE69732355D1 (de) 2005-03-03
SE508383C2 (sv) 1998-09-28
US6260421B1 (en) 2001-07-17
EP0902886A1 (de) 1999-03-24
SE9601510D0 (sv) 1996-04-19
SE9601510L (sv) 1997-10-20
WO1997040354A1 (en) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732355T2 (de) Einbau eines Drehmomentsensors in eine Ausnehmung einer Kurbelwelle
DE10113997B4 (de) Differenzwinkelstellungssensor für eine Lenksäule
DE10118153C2 (de) Magnetostriktions-Drehmomentsensor zum Detektieren der Lenkkraft
DE3211748C2 (de)
DE19908459C2 (de) Drehmomentsensor
DE102010006583B4 (de) Drehmomentsensor mit Ausrichtungssystem
DE102005031086A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels
DE4333199A1 (de) Sensor zur berührungslosen Drehmomentmessung an einer Welle sowie Meßschicht für einen solchen Sensor
DE3931257A1 (de) Buerstenloser motor mit hall-effekt-elementen
DE112006000766T5 (de) Radhalterungslagerbaugruppe mit integriertem Sensor
WO2008125083A2 (de) Wellenanordnung mit einem wälzlager und torsionssensor
DE3727985C2 (de) Lenkwinkeldetektor
DE102014202735A1 (de) Magnetsensor-packung für getriebe
DE4429440A1 (de) Sensor-Anordnung für die Raddrehzahl eines Fahrzeuges
DE2317995A1 (de) Raddrehzahlgeber
DE3729230A1 (de) Messeinrichtung fuer einen drehwinkel und/oder ein drehmoment
EP0144803B1 (de) Berührungsfreie Messvorrichtung für Drehmoment und/oder Drehwinkel
WO2015028345A1 (de) Radnabenübertragungseinheit für ein antriebrad eines fahrzeugs, antriebrad und hilfsangetriebenes fahrzeug
DE69824059T2 (de) Resolver mit Verlustfluxabsorber
DE102015201577A1 (de) Sensoranordnung zur indirekten Erfassung eines Drehmoments einer rotierbar gelagerten Welle
DE102014105678A1 (de) Sensorpaketierung auf der abtriebsseite von vorderradantriebgetrieben
WO2012104032A2 (de) Hydrodynamische komponente
DE202007019291U1 (de) Tretlager mit Drehmomentsensorik
EP0442091A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des Drehmoments eines rotierenden oder feststehenden Maschinenenteils
DE10027095B4 (de) Drehmomentdetektoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee