DE69732234T2 - Gewebe aus überzogenen fäden aus material mit hohem e-modul - Google Patents

Gewebe aus überzogenen fäden aus material mit hohem e-modul Download PDF

Info

Publication number
DE69732234T2
DE69732234T2 DE69732234T DE69732234T DE69732234T2 DE 69732234 T2 DE69732234 T2 DE 69732234T2 DE 69732234 T DE69732234 T DE 69732234T DE 69732234 T DE69732234 T DE 69732234T DE 69732234 T2 DE69732234 T2 DE 69732234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
yarns
tissue
fibers
modulus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732234D1 (de
Inventor
Scott Jeffrey DENTON
Burton Dana EAGLES
Gerald Joseph O'connor
Bernard Robert DAVIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albany International Corp
Original Assignee
Albany International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/710,488 external-priority patent/US5840637A/en
Application filed by Albany International Corp filed Critical Albany International Corp
Publication of DE69732234D1 publication Critical patent/DE69732234D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69732234T2 publication Critical patent/DE69732234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/447Yarns or threads for specific use in general industrial applications, e.g. as filters or reinforcement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3146Strand material is composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/3154Sheath-core multicomponent strand material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/444Strand is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/627Strand or fiber material is specified as non-linear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T442/629Composite strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/627Strand or fiber material is specified as non-linear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T442/634A nonwoven fabric having a layer comprising non-linear synthetic polymeric strand or fiber material and a separate and distinct layer comprising strand or fiber material which is not specified as non-linear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/638Side-by-side multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/641Sheath-core multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/668Separate nonwoven fabric layers comprise chemically different strand or fiber material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gewebe, die aus hochmodulen Materialien bestehen, wie zum Beispiel aus Polymermaterialien, die in einem zweiten Material bedeckt sind. Die Gewebe können in Tuchen für Papiermaschinen und in anderen Industriegewebe-Anwendungen verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Papiermaschinentuch ist der Ausdruck für Industriegewebe, die in Papiermaschinen in den Sieb-, Press- und Trockenpartien verwendet werden. Diese werden normalerweise entweder mit Polyester- oder mit Polyamid-Multifilen und/oder mit auf herkömmlichen, großen Webstühlen gewebten Monofilen hergestellt. Diese Gewebe sind normalerweise mit herkömmlichen Webtechniken hergestellt worden.
  • Die wichtigste Funktion aller Papiermaschinentuche besteht darin, dem Papierbogen Wasser zu entziehen. Da sowohl die Hersteller von Papiermaschinen als auch die Papierhersteller bestrebt sind, die Geschwindigkeit des Papierherstellungsprozesses zu erhöhen und die Papierqualität zu verbessern, wurden neue Leistungsgrenzen für Papiermaschinentuche aufgezeigt, die eine Innovation bei den Materialien und bei der Auslegung der Gewebe erfordern. Darüber hinaus ist der Papiermaschinenhersteller bestrebt, Gewebe für Papiermaschinentuche effizienter herzustellen und wichtige Qualitätsmerkmale derselben zu verbessern.
  • Heute erreichen Papiermaschinen solche hohen Geschwindigkeiten, dass die Dicke der Gewebestruktur beginnt, die Wasserentzugsrate zu begrenzen, insbesondere in der Siebpartie. Unzureichende Entwässerung führt zu geringer Festigkeit des Papierbogens. Die Festigkeit des Bogens ist wichtig für die Übergabe und die Aufrechterhaltung der Eigenschaften des Papierbogens in den nächstfolgenden, aggressiveren Schritten der Bogenentwässerung. Eine mögliche Lösung ist die Verlängerung der Siebpartie der Maschine, jedoch ist dies recht kostspielig und daher von begrenzter Durchführbarkeit und Erfolgsaussicht. Der andere Lösungsansatz besteht darin, dass der Hersteller von Papiermaschinen dünnere Gewebe herstellt, jedoch sind bei einem Webverfahren die kleinsten möglichen Abmessungen die kombinierten Durchmesser der in der Kett- und in der Schussrichtung verwendeten Filamente. Kriterien, wie zum Beispiel Formbeständigkeit, Gewebefestigkeit und Gewebelebensdauer, führen zu einer praktischen Begrenzung der Feinheit des Filamentdurchmessers und somit der Gesamtdicke des Gewebes. An zahlreichen Stellen der Papiermaschine ist ein Kompromiss bei diesen Eigenschaften nicht machbar oder nicht durchführbar, und in der Tat erfordern höhere Maschinengeschwindigkeiten eine weitere Verbesserung dieser Eigenschaften.
  • Es besteht eine unbedingte Notwendigkeit einer hohen Festigkeit, eines niedrigeren Gewichtes, relativ dünnerer Tücher als der gegenwärtig verfügbaren.
  • Die Oberflächentopographie von Papiermaschinengeweben trägt zu der Qualität des Papierproduktes bei. Es wurden Anstrengungen unternommen, um eine glättere Kontaktfläche mit dem Papierbogen zu erzeugen. Jedoch wird die Oberflächenglätte von Papiermaschinengewebe durch die Topographie begrenzt, was aus dem Webmuster und den physischen Merkmalen des Filaments resultiert. Bei einem Gewebe (oder einem Gestrick) wird die Glätte durch das Gewebe oder Gewirk selbst durch die an den Kreuzungspunkten der sich überschneidenden Garne ausgebildeten Knöchel begrenzt. Hochmodule Materialien sind mögliche Materialien zur Verwendung in Einsatzfällen, bei denen hohe mechanische Eigenschaften und ein geringes Gewicht gefordert sind. In Bezug auf die Eigenschaften und das Gewicht haben hochmodule Polymere einen entscheidenden Vorteil gegenüber Metallen und Keramikwerkstoffen.
  • Hochmodule Polymere sind stark anisotrop und ein hoher Elastizitätsmodul wird nur in der Molekülkettenrichtung erreicht. In der Tat weisen Eigenschaften senkrecht zu der Molekülachse beachtlich niedrigere Werte auf als die in der Längsrichtung festzustellenden. Infolgedessen sind in der Richtung senkrecht zu der Molekülachse niedrigere Scher- und Druckeigenschaften festzustellen.
  • Nach dem Stand der Technik sind Verbundstoff-Konzepte bekannt, um die Abweichungen in den Eigenschaften auszugleichen. Das repräsentative US-Patent Nr. 4,927,698 beschreibt Garne aus einem Kern aus feuerbeständigen Filamenten, wie zum Beispiel Kevlar® oder Nomex®, in einem Mantel aus schrumpfbaren Stapelfasern, wie zum Beispiel aus Garnen, die mit dem feuerbeständigen Kern durch Reaktionen zwischen einem ersten vernetzbaren Kunstharz, der Kevlar®/Nomex®-Komponente und der Stapelfaserkomponente chemisch verbunden zu sein scheinen.
  • Aus dem am 8. April 1997 veröffentlichten US 5 617 903 ist weiterhin ein Papiermaschinengewebe bekannt, das aus Polymerfasern mit einem Anteil von 15 Prozent oder mehr an Fasern größer als 100 Denier und aus multipolymeren Fasern besteht. Die multipolymeren Fasern enthalten zwei oder mehr unterscheidbare polymere Bereiche in ihren Querschnitten. Die multipolymeren Fasern können in einer Mantel-Kern-Anordnung, nebeneinander oder in Inseln in der Strömungsform hergestellt sein. Die Komponenten der multipolymeren Fasern werden jeweils so ausgewählt, dass sie eine Kombination von Eigenschaften bereitstellen, die von einer einzelnen Polymerfaser nicht verfügbar sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gewebe nach Anspruch 1, die aus Garnen bedeckter hochmoduler Fadenmaterialien ausgebildet sind. Die vorliegende Erfindung soll ein Verbundfadenmaterial bereitstellen, das die Vorteile hochmoduler Materialien aufweist und das gleichzeitig ein Mittel zum Ausgleichen der verringerten Eigenschaften, die solche Fasern in der Richtung senkrecht zu der Molekülkettenausrichtung aufweisen, bereitstellt.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Verbundfadenstruktur, wobei ein hochmodules Fadenmaterial mit Zweikomponenten-Einzelfäden bedeckt ist. Die Verbundfadenstruktur hat eine erste Innenschicht aus hochmodulem Fadenmaterial und eine zweite Außenschicht aus Zweikomponentenfasern, wobei die zweite Außenschicht aus Zweikomponentenfasern um die erste Innenschicht aus hochmodulem Material über die gesamte Länge bedeckt ist. Die gesamte Oberfläche des hochmodulen Materials muss bedeckt sein.
  • Die Zweikomponentenfasern der vorliegenden Erfindung können entweder eine Mantel-Kern-Anordnung oder eine nebeneinanderliegende Anordnung aufweisen, wobei die Mantel-Kern-Anordnung bevorzugt wird. Weiterhin soll die Mantelkomponente vorzugsweise einen Schmelzpunkt haben, der niedriger als der der Kernkomponente ist. Geeignete Zweikomponentenfasern sind unter anderem Mantel-Kern-Kombinationen aus Copolyester/Poly-(ethylenterephthalat), Polyamid/Poly-(ethylenterephthalat), Polypropylen/Poly-(ethylenterephthalat), Polyethylen/Polyamid, Polypropylen/Polyamid, thermoplastisches Polyurethan/Polyamid und thermoplastisches Polyurethan/Poly-(ethylenterephthalat).
  • Bei Verwendung hierin betrifft "Modul" den E-Modul für Zugbeanspruchung gemäß Definition durch die Steigung des ersten linearen Abschnittes der Spannungs-Dehnungs-Charakteristik (des Spannungs-Dehnungs-Diagramms) eines bei Raumtemperatur verformten Prüfkörpers.
  • Bei Verwendung hierin umfasst hochmodules Material hochmodule Polymere, die einen E-Modul für Zugbeanspruchung von theoretisch größer als 25% aufweisen. Alternativ dazu ist ein hochmodules Polymer ein Polymer, das einen E-Modul für Zugbeanspruchung von größer als etwa 25 GPA aufweist. Encyclopedia of Polymer Science (Enzyklopädie der Polymerwissenschaft), 2. Ausgabe, Band 7, S. 699 – 722. Es sei darauf verwiesen, dass stark orientierte Polymerstrukturen anisotrop sind, und da der Modul erhöht wird, indem der Grad der Molekülkettenorientierung erhöht wird; nimmt der Modul in anderen Richtungen entsprechend ab.
  • Geeignete hochmodule Polymere sind unter anderem Aramide, wie zum Beispiel Poly(p-phenylenterephthalamid), zu beziehen von Dupont unter dem Handelsnamen Kevlar®, andere Aramide, wie zum Beispiel Kermel® (zu beziehen von Rhone-Poulenc), Arenka®, zu beziehen von Akzo, Nomex (zu beziehen von DuPont), Polyethylennaphthalat (PEN), Poly(p-phenylen-benzobisthiazol), Polyester, Glass, aromatische Polyamidharze Arenka®, ein von Akzo erhältliches Aramid, thermotrope Copolyester, wie zum Beispiel Vectra® (Celanese) oder Xydar® (Dart), hochmodule Polyethylenfasern, wie zum Beispiel Spectra 900 (Allied).
  • Dem Durchschnittsfachmann wird bekannt sein, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, in denen das hochmodule Innere bedeckt sein kann, wie zum Beispiel Umflechten und Umwickeln. Eine Umflechtung aus Zweikomponentenfasern um das hochmodule Innere herum stellt eine Struktur mit guter Stabilität bereit. Das Umwickeln der hochmodulen Fasern mit dem Zweikomponenten-Fasermaterial ist ein weiteres geeignetes Verfahren. Fasern können mit einer Einfach-Umspinnmaschine oder mit einer Doppel-Umspinnmaschine bedeckt werden. In beiden Fällen werden die Kernfasern mit einer ausgewählten Teilung spiralförmig bedeckt.
  • Bei der Herstellung von Fasern der vorliegenden Erfindung wird der Vorteil der einzigartigen Struktur von Zweikomponentenfilament ausgenutzt. Der Schmelzpunkt der Mantelkomponente ist niedriger als der Schmelzpunkt des hochmodulen Inneren. Eine verbesserte strukturelle Integrität wird durch Erwärmen des Gewebes, das aus den Garnen ausgebildet worden ist, die sich in dem Gewebe gegenseitig überschneiden, auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Mantels und unterhalb des Schmelzpunktes des Kernes und des hochmodulen Inneren, gefolgt von nachfolgendem Abkühlen, verliehen. Dieses Verfahren, das nachfolgend als Wärmeverschmelzen bezeichnet wird, bewirkt, dass die Mantelkomponenten der Zweikomponentenfasern in einen erweichten Zustand übergehen, und dementsprechend verschmelzen die Garne an Kontaktpunkten miteinander, wenn sie auf Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur des Mantelmaterials abgekühlt werden. Zum größten Teil sind diese Kontaktpunkte die Punkte, an denen sich die Garne gegenseitig überschneiden.
  • Aufgrund der verbesserten Stabilität der Gewebe der vorliegenden Erfindung wird erwartet, dass ein aus den Verbundgarnen der vorliegenden Erfindung hergestelltes einlagiges Gewebe erfolgreich in einer Papiermaschine gefahren werden kann. Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein Mittel zur Herstellung einlagiger Gewebe bereit, die in der Lage sind, den anspruchsvollen Bedingungen, denen Papiermaschinentuche unterliegen, standzuhalten. Normalerweise müssen Gewebe aus wenigstens zwei Lagen bestehen, um sicherzustellen, dass die Gewebe die notwendige Formbeständigkeit und Festigkeit aufweisen, um den anspruchsvollen Betriebsbedingungen standhalten zu können.
  • Die vorliegende Erfindung kann ebenfalls als die obere Laminatstruktur einer mehrlagigen Struktur verwendet werden, und es wird erwartet, dass ihre Verwendung als eine solche Schicht aufgrund der geringeren Größe der Knöchel auf der Oberfläche des Gewebes und der geringeren Dicke des Gewebes Vorteile gegenüber herkömmlichen Ma terialien bieten wird. Die reduzierte Größe der Knöchel schafft eine glättere Gewebeoberfläche, eine Eigenschaft, die von den Papierherstellern gewünscht wird. Es ist weiterhin möglich, unter Verwendung der hochmodulen Verbundgarne der vorliegenden Erfindung ein dünneres Gewebe herzustellen, da die hervorragenden Zugeigenschaften von hochmodulen Materialien bedeuten, dass weniger Material verwendet werden kann, um die Festigkeit zu erreichen, die herkömmliche Gewebe aufweisen. Die vorliegende Erfindung kann auch als die Trägerschicht einer mehrlagigen Struktur verwendet werden. Die verbesserte Formbeständigkeit und Maßhaltigkeit dieser Schicht macht sie gut geeignet für diese Anwendung. Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Gewebes als Trägerschicht wird dem Gesamtgewebeaufbau bestimmte Vorteile verleihen. Da die Verbundgarne der vorliegenden Erfindung eine relativ hohe Festigkeit entlang der Achse des Garnes aufweisen, stellt die Verwendung dieser Gewebeschicht als Trägerschicht die Stabilität und die Festigkeit bereit, die von der Gesamtgewebestruktur gefordert werden. Daher können weniger starre Materialien in anderen Gewebeschichten verwendet werden, so dass der Papierhersteller zum Beispiel Fasern eines feinen Deniers zur Herstellung anderer Schichten auswählen kann. Dementsprechend können Gewebe auf diese Art und Weise auch dünner gemacht werden. Ein dünneres Gewebe ist wünschenswert, da hierdurch die Entwässerungseigenschaften verbessert würden.
  • Die Garne können die einzigen Bestandteile von wenigstens einer Schicht von Tuch sein. In dem Falle eines mehrschichtigen Tuches besteht wenigstens eine Schicht aus den Garnen der vorliegenden Erfindung, und vorzugsweise stellen sie die mit dem Papierbogen in Kontakt stehende Oberflächenschicht dar. Unabhängig davon, ob es sich bei dem Gewebe um ein einschichtiges oder um ein mehrschichtiges Gewebe handelt, die Zweikomponentenfasern sind ordentlich und nichtzufällig anzuordnen. Mit ordentlicher, nichtzufälliger Anordnung ist gemeint, dass Fasern eines Tuches in einer ersten Richtung verlaufen, wobei sich die in der ersten Richtung verlaufenden Fasern nicht mit anderen in der ersten Richtung verlaufenden Fasern überschneiden, und dass Fasern des Tuches in einer zweiten Richtung verlaufen, wobei sich die in der zweiten Richtung verlaufenden Fasern nicht mit anderen in der zweiten Richtung verlaufenden Fasern überschneiden, dass sich in der ersten Richtung verlaufende Fasern mit in der zweiten Richtung verlaufenden Fasern überschneiden und umgekehrt. Zum Beispiel überschneiden sich in der Maschinenrichtung angeordnete Fasern nicht gegenseitig, sondern sie überschneiden sich nur mit Fasern, die in der Maschinenquerrichtung verlaufen.
  • Die Tuche können aus Fasern bestehen, die in der Maschinenrichtung oder in der Maschinenquerrichtung verlaufen, jedoch können die Tuche auch aus Fasern bestehen, die in Richtungen in Winkeln zu der Maschinenrichtung oder der Maschinenquerrichtung einer Papiermaschine verlaufen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Verbundgeflecht der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein weiteres Verbundgeflecht der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Querschnitt eines Garnes der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispieles
  • 1 ist ein Gewebe, das aus Garnen der vorliegenden Erfindung besteht. Das Gewebe ist eine Grundbindungsstruktur, wobei die Garne in der Kettrichtung und in der Schussrichtung aus Garnen der vorliegenden Erfindung bestehen. Aus 1 ist zu erkennen, dass die Garne an den Punkten, an denen sich die Garne überschneiden, mit anderen Garnen verbunden sind. Dies ist auf die Wärmeverschmelzung der Garne zurückzuführen, wobei die Mäntel der Zweikomponentenmaterialien miteinander verschmelzen, nachdem das Gewebe auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Mantelmaterials und unterhalb des Schmelzpunktes des Kernmaterials erwärmt worden ist.
  • Die in 1 gezeigten Garne des Gewebes in der Kettrichtung und die Garne des Gewebes in der Schussrichtung sind von gleicher Struktur. Das hochmodule Innere der Garne sind etwa 134 Einzelfäden aus Kevlar® 49. Acht Zweikomponentengarne wurden um das Innere aus Kevlar® geflochten. Jedes Garn besteht aus sechzehn Zweikomponenten-Einzelfäden. Die Einzelfäden sind Bellcouple® von Kanebo, 250 Denier, Garnnummer 16, mit einem niedrigschmelzenden Copolyester-Mantelmaterial und einem Poly(ethylenterephthalat)-Kern, wobei der Schmelzpunkt des Copolyestermantels niedriger ist als der Schmelzpunkt des Polyethylenterephthalat-Kerns (PET-Kerns).
  • Die acht Zweikomponentengarne werden um das Innere aus Kevlar® geflochten. Flechten bildet eine relativ stabile Struktur aus, und die bedeckten hochmodulen Garne können verwendet werden, um Gewebe wie in 1 gezeigt auszubilden. Solche Gewebe werden nach Verfahren ausgebildet, die dem Durchschnittsfachmann hinlänglich bekannt sind. Nachdem das Gewebe ausgebildet worden ist, wird es unter Spannung gesetzt, auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Mantels und unterhalb des Schmelzpunktes des Kernes erwärmt und danach auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Mantels abgekühlt.
  • Aufgrund der verbesserten Stabilität der Gewebe der vorliegenden Erfindung ist zu erwarten, dass ein aus den Verbundgarnen der vorliegenden Erfindung bestehendes einlagiges Gewebe erfolgreich auf einer Papiermaschine laufen kann. Das bedeutet, dass die vorliegende Erfindung ein Mittel zum Herstellen einlagiger Gewebe bereitstellt, die den anspruchsvollen Bedingungen standhalten können, denen Papiermaschinentücher unterworfen werden.
  • Normalerweise müssen Gewebe aus wenigstens zwei Lagen bestehen, um sicherzustellen, dass die Gewebe die notwendige Formbeständigkeit und Festigkeit aufweisen, um den anspruchsvollen Betriebsbedingungen standhalten zu können. Da sich die Papiermaschinentuche der vorliegenden Erfindung jedoch durch Materialien mit einem hohen Elastizitätsmodul und geringer Dehnung auszeichnen, wird Steifigkeit und Formbeständigkeit des Gewebes durch die Schicht hochmoduler Materialien bereitgestellt, und dementsprechend sind einlagige Gewebe möglich. Mit anderen Worten ist es aufgrund der großen Festigkeit, die von solchen Materialien bereitgestellt wird, möglich, weniger Material bei der Herstellung eines Gewebes einzusetzen und gleichzeitig eine Festigkeit bereitzustellen, die gleich oder größer der von mehrlagigen Materialien ist, die wesentlich mehr Material beinhalten. Ein einlagiges Gewebe zu erreichen, wäre ein wesentlicher Durchbruch bei der Entwicklung und Herstellung von Papiermaschinentuchen. Da die Maschinengeschwindigkeit zunimmt, wodurch die Zeit für Entwässerung reduziert wird, wird es immer wichtiger, die kleinstmögliche Dicke zu erzielen, da ein einlagiges Gewebe dünner ist als ein mehrlagiges Gewebe, wodurch die Entfernung verringert wird, die eine Flüssigkeit zurücklegen muss, um entwässert zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann weiterhin als die obere Schichtstoffstruktur einer mehrlagigen Struktur verwendet werden, und es ist zu erwarten, dass ihre Verwendung als eine solche Schicht aufgrund der größeren Planheit auf der Oberfläche Vorteile gegenüber herkömmlichen Materialien bereitstellen wird. Erhöhte Planheit ist das Ergebnis der reduzierten Größe der Knöchel an den Punkten, an denen sich die Garne überschneiden. Bei der Wärmeverschmelzung des Gewebes bricht die Komponente der Zweikomponentenfaser mit niedrigem Schmelzpunkt zusammen und strömt, so dass die Größe der Knöchel an den Kreuzungspunkten verringert wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann weiterhin als die Grundschicht einer mehrlagigen Struktur verwendet werden. Die verbesserte Formbeständigkeit dieser Schicht lässt sie für diese Art der Verwendung gut geeignet erscheinen. Somit können andere Materialien, wie zum Beispiel solche mit einem geringen Durchmesser, in anderen Schichten verwendet werden, da Stabilität und Festigkeit durch die aus hochmodulem Material bestehende Schicht eingebracht werden. Die Verwendung von Materialien geringen Durchmessers in Schichten, die mit Papierbogen in Kontakt kommen, würde die Oberflächenglätte verbessern, die ein wünschenswertes Merkmal von Papiermaschinentuchen ist. 2 zeigt ein Gewebe, wobei die in Bezug auf 1 oben beschriebenen Garne in der Kettrichtung verwendet werden. Die Garne der Schussrichtung bestehen aus neunlagigem Material. Das heißt, sie sind eine Schicht aus neun Garnen aus Zweikomponentenmaterial gemäß Beschreibung in 1. Die Mehrfachgarne sind lose verzwirnt. Die Garne haben ein unterscheidbar flaches Erscheinungsbild. Das heißt, nach der Wärmeverschmelzung nehmen die Garne ein bandartiges Erscheinungsbild an.
  • 3 zeigt einen Querschnitt eines Verbundgarnes gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Innere aus Kevlar® ist als ein unterscheidbarer Bereich sichtbar. Das Zweikomponenten-Äußere ist nicht diskret.
  • Beim Laufen auf einer Papiermaschine ist zu erwarten, dass ein Gewebe gemäß der vorliegenden Erfindung sauberer bleibt als ein Tuch, das aus herkömmlichen Einzelfäden besteht. Wärmeverschmelzen eines aus Zweikomponentenfasern bestehenden Gewebes ist teilweise durch geschmolzene, überschnittene Garne charakterisiert. Im Gegensatz dazu weisen herkömmliche Einzelfäden an Punkten, an denen sich Garne überschneiden, Zwischenräume auf. Zwischenräume sind Quetschpunkte, an denen im Verlauf der Zeit Verunreinigungen eingeschlossen und angesammelt werden können. Dementsprechend stellen die aus Zweikomponentenfasern hergestellten, sich überschneidenden wärmeverschmolzenen Garne eine Struktur bereit, von der zu erwarten ist, dass sie relativ sauberer bleiben wird als ein aus herkömmlichen Einzelfäden bestehendes Tuch.
  • Ein weiterer Vorteil, der von Papiermaschinentuchen der vorliegenden Erfindung gegenüber herkömmlichen aus Einzelfäden bestehenden Tuchen erwartet wird, besteht darin, dass solche Tuche an den Überschneidungspunkten eine relativ plane, knöchelfreie Oberfläche aufweisen. Es wird offensichtlich und erkennbar sein, dass wenn Fasern gewebt (oder gewirkt) werden, Knöchel ausgebildet werden, die die Oberflächenglätte verringern. Wie bereits angemerkt, wird die Knöchelgröße bei Wärmeverschmelzung der Zweikomponentenfasern reduziert, was die Oberflächenglätte verbessert. Die Oberflächenglätte ist ein Faktor, der die Papierqualität beeinflusst. Dementsprechend sind Tuche mit verbesserter Glätte von Interesse für den Hersteller von Papier und von verwandten Erzeugnissen. Bei Wärmeverschmelzen eines Tuches, das aus Zweikomponentenfasern besteht, wird ein Netz von Bindungen zwischen sich überschneidenden Fasern ausgebildet. Physisches Verbinden dieser Art wird die Formbeständigkeit gegenüber herkömmlichen aus Einzelfäden bestehenden Tuchen verbessern. Aufgrund der Art der Zweikomponentenfasern und der einzigartigen Strukturen, die sie ausbilden können, können Fasern mit niedrigerem Denier verwendet werden, als dies für herkömmliche Einzelfäden erforderlich ist. Die Verwendung von Fasern mit niedrigerem Denier bietet den Vorteil eines dünneren Tuches als ein Tuch, das aus herkömmlichen Einzelfäden besteht, ohne dass dies zu Lasten der Gewebefestigkeit geht.

Claims (13)

  1. Gewebe zum Einsatz in der Sieb-, der Press- und der Trockenpartie einer Papiermaschine, wobei das Gewebe wenigstens eine Schicht hat, die aus einem Verbundgarn besteht, das besteht aus: einem ersten Garn aus hochmodulem Fadenmaterial in einem zweiten Garn; wobei das zweite Garn ein Zweikomponenten-Fadenmaterial ist, das Zweikomponenten-Fadenmaterial eine Mantelkomponente sowie eine Kernkomponente hat und das Zweikomponenten-Fadenmaterial das erste hochmodule Fadenmaterial bedeckt und das erste hochmodule Fadenmaterial über die Länge des Verbundgarns umhüllt.
  2. Gewebe nach Anspruch 1, wobei die Garne, die das Gewebe bilden, gewebt sind.
  3. Gewebe nach Anspruch 1, wobei die Garne, die das Gewebe bilden, gewirkt sind.
  4. Gewebe nach Anspruch 1, wobei sich die Verbundgarne in der Kett- und der Schussrichtung erstrecken.
  5. Gewebe nach Anspruch 1, wobei sich die Verbundgarne in der Kettrichtung erstrecken.
  6. Gewebe nach Anspruch 1, wobei sich die Verbundgarne in der Schussrichtung erstrecken.
  7. Gewebe nach Anspruch 1, wobei das erste hochmodule Material aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus hochmodulen Polyamiden, Aramiden, Polyethylennaphthalat, Glasfaser, thermotropen aromatischen Copolyestern, Poly(p-pheny lenbenzobisthiazol), Polyestern und hochmodulen Polyethylenfasern sowie Gemischen daraus besteht.
  8. Gewebe nach Anspruch 1, wobei die Mantel-Kern-Kombinationen der Zweikomponentenfasern aus Kombinationen aus Copolyester/Polyethylenterephthalat, Polyamid/Polyethylenterephthalat, Polyamid/Polyamid, Polyethylen/Polyethylenterephthalat, Polypropylen/Polyethylenterephthalat, Polyethylen/Polyamid, Polypropylen/Polyamid, Thermoplastpolyurethan/Polyamid und Thermoplastpolyurethan/Polyethylenterephthalat ausgewählt werden.
  9. Gewebe nach Anspruch 1, wobei das hochmodule Fadenmaterial des Weiteren aus einer Vielzahl hochmoduler Einzelfäden besteht.
  10. Gewebe nach Anspruch 1, wobei das Zweikomponenten-Fadenmaterial des Weiteren aus einer Vielzahl von Zweikomponentengarnen besteht und jedes Zweikomponentengarn des Weiteren aus Zweikomponenten-Einzelfäden mit einer Mantel-Kern-Anordnung besteht.
  11. Gewebe nach Anspruch 1, wobei das Gewebe auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt der Mantelkomponente, jedoch unter dem Schmelzpunkt der Kernkomponente erhitzt wird und auf eine Temperatur unter dem Schmelzpunkt der Mantelkomponente abgekühlt wird.
  12. Gewebe nach Anspruch 1, wobei das Verbundgarn vor der Herstellung des Gewebes wärmeverschmolzen wird.
  13. Gewebe nach Anspruch 1, wobei das Gewebe ein einlagiges Gewebe ist.
DE69732234T 1996-09-18 1997-09-12 Gewebe aus überzogenen fäden aus material mit hohem e-modul Expired - Lifetime DE69732234T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/710,488 US5840637A (en) 1996-09-17 1996-09-18 Yarns of covered high modulus material and fabrics formed therefrom
US710488 1996-09-18
PCT/US1997/016505 WO1998012371A1 (en) 1996-09-18 1997-09-12 Yarns of covered high modulus material and fabrics formed therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732234D1 DE69732234D1 (de) 2005-02-17
DE69732234T2 true DE69732234T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=24854242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732234T Expired - Lifetime DE69732234T2 (de) 1996-09-18 1997-09-12 Gewebe aus überzogenen fäden aus material mit hohem e-modul

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0906460B1 (de)
JP (1) JP3477210B2 (de)
KR (1) KR100305120B1 (de)
CN (1) CN1096510C (de)
AT (1) ATE286997T1 (de)
AU (1) AU716177B2 (de)
BR (1) BR9706771A (de)
CA (1) CA2237964C (de)
DE (1) DE69732234T2 (de)
ES (1) ES2231892T3 (de)
MX (1) MX9803908A (de)
NZ (1) NZ330367A (de)
WO (1) WO1998012371A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769535B2 (en) * 2002-11-07 2004-08-03 Albany International Corp. High drainage dimensionallally stable brownstock washer belt design
JP5030380B2 (ja) * 2004-12-27 2012-09-19 ユニチカ株式会社 ロッドおよびその製造方法
US20070071960A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Eleazer Howell B Moldable fabric with variable constituents
US7294384B2 (en) 2005-09-27 2007-11-13 Milliken & Company Moldable construction incorporating bonding interface
US7378359B2 (en) 2005-09-27 2008-05-27 Eleazer Howell B Moldable fibrous construction incorporating non-woven layers
US7300691B2 (en) 2005-09-27 2007-11-27 Milliken & Company Moldable construction incorporating non-olefin bonding interface
JP4958491B2 (ja) * 2006-07-06 2012-06-20 イチカワ株式会社 抄紙用フェルト
US20080124513A1 (en) 2006-09-11 2008-05-29 Eleazer Howell B Moldable fabric with unidirectional tape yarns
JP5814045B2 (ja) * 2011-08-18 2015-11-17 ユニチカ株式会社 防汚性布帛およびその製造方法
EP2994306B1 (de) 2013-05-06 2018-01-10 Milliken & Company Faserverstärktes strukturelement
CN104530705B (zh) * 2014-12-09 2018-04-03 四川中升博能生物科技股份有限公司 一种用于电热网绝缘层的绝缘材料
CN112009054A (zh) * 2019-05-28 2020-12-01 霍尼韦尔特性材料和技术(中国)有限公司 一种复合片材及其制备方法与应用
WO2022162717A1 (ja) * 2021-01-26 2022-08-04 豊 備酒 縫製糸及び縫製糸の加工方法
CN115956739A (zh) * 2023-01-28 2023-04-14 安踏(中国)有限公司 一种鞋底复合加工方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01156537A (ja) * 1987-10-02 1989-06-20 Stamicarbon Bv 低摩擦係数を有するポリマーフィラメントまたはヤーンと高摩擦係数を有するフィラメントまたはヤーンとの組合わせおよびその使用
JPH01246434A (ja) * 1988-03-22 1989-10-02 Nippon Pillar Packing Co Ltd 複合線状体及びその製造方法
US4927698A (en) * 1989-03-15 1990-05-22 Springs Industries, Inc. Pucker and shrink resistant flame retardant fabric formed of corespun yarns
DE69530971T2 (de) * 1994-11-23 2004-05-13 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Ausdehnbare verbundvliesstoffe
US5527597A (en) * 1995-03-01 1996-06-18 Southern Mills, Inc. Stretchable flame resistant fabric
US5549967A (en) * 1995-05-04 1996-08-27 Huyck Licensco, Inc. Papermakers' press fabric with increased contact area
US5617903A (en) * 1996-03-04 1997-04-08 Bowen, Jr.; David Papermaker's fabric containing multipolymeric filaments

Also Published As

Publication number Publication date
DE69732234D1 (de) 2005-02-17
CA2237964C (en) 2001-12-04
ES2231892T3 (es) 2005-05-16
EP0906460A4 (de) 2000-01-19
AU716177B2 (en) 2000-02-17
JP2000501796A (ja) 2000-02-15
CN1096510C (zh) 2002-12-18
KR19990067624A (ko) 1999-08-25
JP3477210B2 (ja) 2003-12-10
MX9803908A (es) 1998-09-30
EP0906460B1 (de) 2005-01-12
NZ330367A (en) 1999-08-30
CN1207144A (zh) 1999-02-03
KR100305120B1 (ko) 2001-11-30
CA2237964A1 (en) 1998-03-26
AU4484297A (en) 1998-04-14
EP0906460A1 (de) 1999-04-07
ATE286997T1 (de) 2005-01-15
WO1998012371A1 (en) 1998-03-26
BR9706771A (pt) 1999-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730052T2 (de) Aus miteinander verbundenen bikomponentfasern hergestellte papiermaschinenbespannung
DE69732234T2 (de) Gewebe aus überzogenen fäden aus material mit hohem e-modul
EP0717133B1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE69725272T2 (de) Papiermachergewebe mit gepaarten, gewebten, verschiedenen Längsfäden
KR100851628B1 (ko) 그루브를 구비한 이형단면 모노필라멘트 및 그로부터제조된 직물
DE69834301T2 (de) Papiermaschinenbespannung
EP3587664B1 (de) Bespannung für papiermaschinen oder zellstoffentwässerungsmaschinen und verwendung einer solchen
EP0737763A2 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
EP0544167B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere Trockensieb
DE69627234T2 (de) Pressgewebe
DE60220821T2 (de) Doppellagiges formiergewebe mit hoher unterstützung
EP2678472B1 (de) Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102007000868A1 (de) Hydrolysebeständige Wellpappenbespannung
DE2524609C2 (de) Temperaturbeständiges, luftdurchlässiges Drehergewebe für endlose Trockner-Bänder
DE102008001150A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE2847327C3 (de)
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
EP0432439A2 (de) Faden
DE4444917A1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE3148175A1 (de) Trockenfilz fuer papiermaschinen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2952614B1 (de) Textilgewebe und Sitzbezug sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen
DE4404507A1 (de) Pressenfilz für die Papierindustrie
EP3810838B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung von faserzement-bauteilen und herstellverfahren für eine solche bespannung
DE60023071T2 (de) Schneegleitbrett mit Gewebeverstärkungselement
DE19506316A1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition