DE69732098T2 - Verbindungen mit sulfonsäure-amidgruppe - Google Patents

Verbindungen mit sulfonsäure-amidgruppe Download PDF

Info

Publication number
DE69732098T2
DE69732098T2 DE69732098T DE69732098T DE69732098T2 DE 69732098 T2 DE69732098 T2 DE 69732098T2 DE 69732098 T DE69732098 T DE 69732098T DE 69732098 T DE69732098 T DE 69732098T DE 69732098 T2 DE69732098 T2 DE 69732098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
sulfamate
compound according
general formula
activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732098D1 (de
Inventor
John Michael REED
Barry Victor Lloyd Potter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sterix Ltd
Original Assignee
Sterix Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9604709.7A external-priority patent/GB9604709D0/en
Application filed by Sterix Ltd filed Critical Sterix Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69732098D1 publication Critical patent/DE69732098D1/de
Publication of DE69732098T2 publication Critical patent/DE69732098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • C07D311/30Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. flavones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/32Antioestrogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • C07D311/322,3-Dihydro derivatives, e.g. flavanones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/34Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 3 only
    • C07D311/36Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 3 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. isoflavones

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche die Verbindung enthält.
  • Brust- und Gebärmutterschleimhautkrebs sind die Haupttodesursachen bei Frauen in der westlichen Welt. Insbesondere treten Tumore in endokrinabhängigen Geweben, wie der Brust und dem Endometrium, am häufigsten bei Frauen nach der Menopause zu einem Zeitpunkt auf, wenn die Ovarien ihre Östrogenproduktion eingestellt haben.
  • Hinweise legen nahe, daß Östrogene die Hauptmitogene sind, die in die Stimulierung und Förderung des Wachstums von Tumoren in endokrinabhängigen Geweben, wie der Brust und dem Endometrium, involviert sind21. Obwohl die Plasmaöstrogenkonzentrationen in Frauen mit der ohne Brustkrebs ähnlich sind, sind die Brusttumoröstron- und -östradiolmengen signifikant höher als in normalem Brustgewebe oder Blut. Darüber hinaus werden Östrogene in Frauen nach der Menopause weiterhin durch extraglanduläre Produktion in Fettgewebe, aber auch in normalen und malignen Brustgeweben hergestellt22.
  • Die 1 und 2 sind schematische Darstellungen, welche einige der Enzyme zeigen, die in die in situ-Synthese von Östron aus Östronsulfat, Östradiol und Androstendion involviert sind.
  • In 2, welche schematisch den Ursprung von Östrogensteroiden in Frauen nach der Menopause zeigt, bedeutet "ER" Östrogenrezeptor, "DHA/-S" Dehydroepiandrosteron/-sulfat, "Adiol" Androstendiol, "E1-STS" Östronsulfatase, "DHA-STS" DHA-Sulfatase, "Adiol-STS" Adiolsulfatase und "17B-HSD" Östradiol-17B-hydroxysteroiddehydrogenase.
  • Wie man sehen kann, sind die zwei Hauptenzyme, die in die periphere Synthese von Östrogenen involviert sind, das Aromataseenzym und das Enzym Östronsulfatase.
  • Kurz gefaßt wandelt das Aromataseenzym Androstendion, welches in großen Mengen von der Nebennierenrinde ausgeschieden wird, in Östron um. Jüngste Berichte haben vorgeschlagen, daß einige Flavone Aromataseaktivität hemmen könnten35,36.
  • Viel des so gebildeten Östrons wird jedoch in Östronsulfat (E1S) umgewandelt, und es gibt nun eine beträchtliche Ansammlung von Indizien, die zeigen, daß E1S in Plasma und Gewebe als ein Reservoir für die Bildung von Östron durch die Wirkung von Östronsulfatase wirkt23.
  • In diesem Zusammenhang wird nun angenommen, daß der Östronsulfatase-(E1-STS-)Stoffwechselweg, d. h. die Hydrolyse von Östronsulfat zu Östron (E1S zu E1), die Hauptquelle für Östron in Brusttumoren ist1,2. Diese Theorie wird gestützt durch eine geringe Verminderung der Plasmaöstrogenkonzentration in Frauen nach der Menopause mit Brustkrebs, welcher durch Aromataseinhibitoren, wie Aminoglutethimid und 4-Hydroxyandrostendion, behandelt wird3,4, und auch durch die Tatsache, daß die E1S-Konzentration in diesen mit Aromataseinhibitor behandelten Patienten relativ hoch bleibt. Die lange Halbwertszeit von E1S im Blut (10–12 h) im Vergleich zu den unkonjugierten Östrogenen (20 min)5 und hohe Mengen an Steroidsulfataseaktivität in der Leber und normalen und malignen Brustgeweben verleihen dieser Theorie ebenfalls Unterstützung6.
  • Somit liefert die Östrogenbildung in malignen Brust- und Gebärmutterschleimhautgeweben über den Sulfatasestoffwechselweg einen großen Beitrag zu der hohen Konzentration an Östrogenen, welche in diesen Tumoren zugegen sind24,25.
  • Die PCT/GB92/01587 lehrt neue Steroidsulfataseinhibitoren und pharmazeutische Zusammensetzungen, welche diese enthalten, für eine Verwendung bei der Behandlung von östronabhängigen Tumoren, insbesondere Brustkrebs. Diese Steroidsulfataseinhibitoren sind Sulfamatester, wie N,N-Dimethylöstron-3-sulfamat und vorzugsweise Östron-3-sulfamat (auch bekannt als "EMATE").
  • Howarth et al., J. Med. Chem., 1994, 37, 219–221 beschreiben die Synthese von Sulfamaten von Östron und Tetrahydronaphth-2-ol und deren Östronsulfatasehemmung.
  • Purohit et al., Biochemistry, 1995, 34, 11508–11514, beschreiben die Inaktivierung von Steroidsulfatase durch Östron-3-O-sulfamat (EMATE).
  • Woo et al., J. Med. Chem., 1996, 39, 1349–1351, beschreiben die auf die aktive Stelle gerichtete Hemmung von Östronsulfatase durch nicht-steroide Cumarinsulfamate.
  • Purohit et al., Cancer Research, 1996, 56, 4950–4955, beschreiben die in vivo-Aktivität von 4-Methylcumarin-7-O-sulfamat, welches ein nicht-steroider, nicht-östrogenartiger Steroidsulfataseinhibitor ist.
  • Die US-A-6,239,169 offenbart eine nicht-steroide Verbindung, die für eine Verwendung als ein Inhibitor von Östronsulfatase geeignet ist.
  • EMATE ist ein starker E1-STS-Inhibitor, da es mehr als 99% Inhibition von E1-STS-Aktivität in intakten MCF-7-Zellen bei 0,1 μM zeigt. EMATE hemmt das E1-STS-Enzym auch in einer zeitabhängigen und konzentrationsabhängigen Art und Weise, wobei gezeigt wird, daß es als ein auf eine aktive Stelle gerichteter Inaktivator wirkt7,8.
  • Obwohl EMATE ursprünglich für die Inhibition von E1-STS entworfen wurde, hemmt es auch Dehydroepiandrosteron-Sulfatase (DHA-STS), welches ein Enzym ist, von dem man annimmt, daß es eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Biosynthese des Östrogensteroids Androstendiol spielt8,9. Dies ist von Bedeutung, da es nun Indizien gibt, die nahelegen, daß Androstendiol als ein Promotor von Brusttumorwachstum sogar von noch größerer Bedeutung sein könnte10.
  • EMATE ist auch in vivo aktiv, da man eine nahezu vollständige Hemmung der Aktivitäten von Rattenleber-E1-STS (99%) und DHA-STS (99%) erhielt, wenn es entweder oral oder subkutan verabreicht wurde11. Darüber hinaus wurde von EMATE gezeigt, daß es in Ratten eine gedächtnisverbessernde Wirkung besitzt. Studien in Mäusen haben eine Verbindung zwischen DHA-STS-Aktivität und der Regulierung eines Teils der Immunreaktion nahegelegt. Es wird angenommen, daß dies auch in Menschen auftreten könnte15,16. Man nimmt an, daß das überbrückende O-Atom des Sulfamatrests in EMATE für die inhibitorische Aktivität wichtig ist. Daher sind, wenn das 3-O-Atom durch andere Heteroatome ersetzt ist, wie in Östron-3-N-sulfamat und Östron-3-S-sulfamat, diese Analogen schwächere, nicht zeitabhängige Inaktivatoren12.
  • Daher ist EMATE ein starker Steroidsulfataseinhibitor, welcher die Hydrolyse von sowohl E1S als auch DHA-S blockiert29–31. Dieser Inhibitor blockiert daher nicht nur die Synthese von Östron aus E1S, sondern auch die Bildung von Androstendiol aus DHA-S.
  • Zusätzlich zu Östron ist das andere wichtige Steroid mit Östrogeneigenschaften, welches von Frauen nach der Menopause produziert wird, Androstendiol (siehe 2).
  • Androstendiol kann, obwohl es ein Androgen ist, an den Östrogenrezeptor (ER) binden und das Wachstum von ER-positiven Brustkrebszellen und das Wachstum von durch Karzinogen induzierten Brusttumoren in der Ratte stimulieren26,27. Wichtig ist, daß in Frauen nach der Menopause 90% des produzierten Androstendiols von dem Androgen Dehydroepiandrosteronsulfat (DHA-S) stammt, welches in großen Mengen von der Nebennierenrinde ausgeschieden wird. DHA-S wird von DHA-Sulfatase, welche das gleiche Enzym wie Östronsulfatase oder ein anderes Enzym sein kann, welches für die Hydrolyse von E1S verantwortlich ist, in DHA umgewandelt28.
  • Während der letzten zehn bis fünfzehn Jahre wurde beträchtliche Forschung unternommen, um starke Aromataseinhibitoren zu entwickeln, von denen einige derzeit klinischer Bewertung unter zogen werden. Jedoch blieben gemäß drei jüngeren Berichten über Frauen nach der Menopause mit Brustkrebs, welche eine Aromataseinhibitortherapie erhielten, die Plasma-E1S-Konzentrationen zwischen 400–1000 pg/ml32–34.
  • Insgesamt wird daher angenommen, daß die in situ-Synthese von Östrogen einen wichtigen Beitrag zu den hohen Mengen an Östrogenen in Tumoren leistet, und daher sind spezifische Inhibitoren der Östrogenbiosynthese von hohem Wert für die Behandlung von endokrinabhängigen Tumoren.
  • Obwohl die Östrogenbildung in malignen Brust- und Gebärmutterschleimhautgeweben über den Sulfatasestoffwechselweg einen erheblichen Beitrag zu der hohen Konzentration an Östrogenen leistet, gibt es darüber hinaus noch andere enzymatische Stoffwechselwege, die zu der in vivo-Synthese von Östrogen beitragen.
  • Es besteht daher ein dringender Bedarf nach der Entwicklung neuer Therapien für die Behandlung dieser Krebsarten.
  • Die vorliegende Erfindung will daher eines oder mehrere der Probleme, die mit den Verfahren zur Behandlung von Brust- und Gebärmutterschleimhautkrebsarten nach dem Stand der Technik einhergehen, überwinden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Sulfamatverbindung bereitgestellt, die für die Verwendung als ein Inhibitor sowohl von Östronsulfatase-Aktivität als auch von Aromataseaktivität geeignet ist, wobei die Verbindung ein Sulfamat unter irgendeinem von Flavon, einem Isoflavon oder einem Flavanon ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verwendung als ein Arzneimittel bereitgestellt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Hemmen von Üstronsulfatase-Aktivität und Aromataseaktivität bereitgestellt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die eine Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung und einen pharmazeutisch verträglichen Träger, ein Bindemittel oder ein Verdünnungsmittel enthält.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Medikaments zum Hemmen von Östronsulfatase-Aktivität und Aromataseaktivität bereitgestellt.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, wobei das Verfahren das Sulfatieren eines Flavons, eines Isoflavons oder eines Flavanons umfaßt.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, wobei das Verfahren das Sulfamoylieren eines Flavons, eines Isoflavons oder eines Flavanons umfaßt.
  • In einem Aspekt liefert die vorliegende Erfindung daher eine Verbindung oder eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche diese enthält, die nicht nur den Östronsulfatasestoffwechselweg, welcher Östron in und aus Östradiol umwandelt, sondern auch den Aromatasestoffwechselweg, welcher den Androgenvorläufer Androstendion in Östron umwandelt, beeinflussen, wie beispielsweise im wesentlichen hemmen, kann.
  • Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorteilhaft, weil es durch die Verabreichung von einem Verbindungstyp möglich ist, die Synthese von Östron aus sowohl Androstendion als auch E1S zu blockieren.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung weiterhin dahingehend vorteilhaft, daß es auch möglich sein kann, die Bildung von Androstendiol aus DHA-S zu blockieren.
  • Daher liefert die vorliegende Erfindung Verbindungen, die beträchtliche therapeutische Vorteile haben, insbesondere bei der Behandlung von Brust- und Gebärmutterschleimhautkrebsarten.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich von denjenigen, die im Stand der Technik offenbart sind, weil sie als therapeutische Mittel wirken können, die sowohl aromatase- als auch steroidsulfatasehemmende Eigenschaften aufweisen.
  • Wie es zuvor erwähnt wurde, ist die Verbindung der vorliegenden Erfindung ein Sulfamat eines Flavons, eines Isoflavons oder eines Flavanons. Alternativ ist die Verbindung der vorliegenden Erfindung ein Sulfamat eines Benzoflavons, wie beispielsweise des Benzoflavons von 10, worin R H oder OH ist (Literaturstelle 38). Die vorliegende Erfindung umfaßt auch substituierte Varianten des Sulfamats des Benzoflavons von 10.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die in den 39 wiedergegebenen Formeln beschrieben.
  • Wie es zuvor erwähnt wurde, ist die Verbindung der vorliegenden Erfindung ein Sulfamat irgendeines unter Flavon, einem Isoflavon oder einem Flavanon.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung der vorliegenden Erfindung irgendeine Verbindung der allgemeinen Formel IV, eine Verbindung der allgemeinen Formel V oder eine Verbindung der allgemeinen Formel VI, worin R1–R12 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter H, OH, einem Halogen, einem Amin, einem Amid, einem Sulfonamin, einem Sulfonamid, irgendeiner anderen Schwefel enthaltenden Gruppe, einem gesättigten oder ungesättigten C1-10-Alkyl, einer Arylgruppe, einem gesättigten oder ungesättigten C1-10-Ether, einem gesättigten oder ungesättigten C1-10-Ester und einer Phosphor enthaltenden Gruppe und wobei wenigstens eine von R1-R12 eine Sulfamatgruppe ist.
  • Vorzugsweise hat die Sulfamatgruppe die allgemeine Formel OSO2NR13R14, wobei R13 und R14 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter H, OH, einem Halogen, einem gesättigten oder ungesättigten C1-10-Alkyl, einer Arylgruppe, einem gesättigten oder ungesättigten C1-10-Ether, einem gesättigten oder ungesättigten C1-10-Ester. R13 und R14 können jeweils andere geeignete Gruppen sein.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung der vorliegenden Erfindung irgendeine Verbindung der allgemeinen Formel IV, eine Verbindung der allgemeinen Formel V oder eine Verbindung der allgemeinen Formel VI, wobei R1–R12 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter H, OH, OSO2NR13R14 und O-CH3, wobei wenigstens eine von R1–R12 OSO2NR13R14 ist und wobei R13 und R14 wie oben definiert sind.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine von R13 und R14 H. Vorzugsweise sind R13 und R14 beide H.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung der vorliegenden Erfindung ein Sulfamat irgendeines unter dem Flavon der Formel VII, dem Isoflavon der Formel VIII oder dem Flavanon der Formel IX.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung der vorliegenden Erfindung das Sulfamat irgendeiner unter Formel VII, Formel VIII oder Formel IX.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung der vorliegenden Erfindung ein Sulfamat irgendeines unter Flavon, einem Isoflavon oder einem Flavanon, wobei die Sulfamoylgruppe an dem C4'-Atom des Flavons, Isoflavons oder Flavanons sitzt. Die C4'-Position ist in der allgemeinen Formel III gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung der vorliegenden Erfindung ein Flavonoid- oder Flavanoidsulfamat.
  • Insgesamt liefert die vorliegende Erfindung Verbindungen, welche die Notwendigkeit für eine Polytherapie erübrigen. In diesem Zusammenhang können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung als therapeutische Mittel wirken, die sowohl aromatase- als auch steroidsulfatasehemmende Eigenschaften aufweisen.
  • Vorzugsweise wäre, wenn die Sulfamatgruppe der Verbindung der vorliegenden Erfindung gegen eine Sulfatgruppe unter Ausbildung einer Sulfatverbindung ersetzt würde, diese Sulfatverbindung dann von einem Enzym mit Steroidsulfatase-(EC 3.1.6.2)Aktivität hydrolysierbar.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann eine oder mehrere Sulfamatgruppen aufweisen. Zum Beispiel kann die Verbindung ein Monosulfamat oder ein Bissulfamat sein. Zum Beispiel können R3 und R4 in den 7, 8 und 9 jeweils ein Sulfamat sein.
  • Die 1 und 2 zeigen schematisch Stoffwechselwege, die 310 zeigen chemische Formeln, und 11 zeigt ein Diagramm.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nur beispielhaft beschrieben.
  • SYNTHETISIERTE VERBINDUNGEN
  • Die folgenden Sulfamatderivate wurden aus den folgenden Ausgangsverbindungen synthetisiert:
    AUSGANGSVERBINDUNG SULFAMATVERBINDUNG
    1 2
    3 4
    5 6
    7 8
    9 10
    wobei
    1 = 6-Hydroxyflavon
    2 = Flavon-6-sulfamat
    3 = 7-Hydroxyflavon
    4 = Flavon-7-sulfamat
    5 = 5,7-Dihydroxyflavon
    6 = 5-Hydroxyflavon-7-sulfamat
    7 = 5,7-Dihydroxy-4'-hydroxyflavon
    8 = 5,7-Dihydroxyflavon-4'-flavonsulfamat
    9 = 5,7-Dihydroxy-4'-methoxyisoflavon
    10 = 5-Hydroxy-4'-methoxyisoflavon-isoflavon-7-sulfamat
  • Die Formeln sind in den 79 wiedergegeben.
  • SYNTHESE
  • Die Sulfamatderivate wurden im wesentlichen so hergestellt, wie es zuvor beschrieben wurde29. Diesbezüglich wurde eine Lösung des geeigneten Flavons, Isoflavons oder Flavanons in wasserfreiem DMF mit Natriumhydrid (60%-ige Dispersion; 1 Äquivalent für 2 und 4; 2 Äquivalente für 6, 8 und 10) bei 0°C unter einer Atmosphäre von N2 behandelt. Nachdem die Entwicklung von Wasserstoff aufgehört hatte, wurde Sulfamoylchlorid (2 Äquivalente; ausgenommen für 8, 5 Äquivalente) hinzugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde nach Erwärmen auf Raumtemperatur über Nacht und Verdünnen mit Ethylacetat in Salzlösung gegossen. Die organische Fraktion wurde ausgiebig mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Das erhaltene Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie und Umkristallisation unter Erhalt des entsprechenden Sulfamats gereinigt.
  • Flavon-6-O-sulfamat (2)
  • 6-Hydroxyflavon (1,0 g, 4,113 mmol) lieferte ein Rohprodukt (1,21 g), welches an Silica (200 g) mit Ethylacetat fraktioniert wurde. Nach dem Eindampfen lieferte die erste Fraktion einen cremefarbenen Rückstand (760 mg, 58,2%), welcher in warmem Aceton/Hexan (3 : 2) unter Erhalt von 2 als cremefarbige, stäbchenförmige Kristalle (557 mg) umkristallisiert wurde, Smp. 190–191°C; Rfs = 0,71 (Ethylacetat), 0,51 (Ethylacetat/Hexan, 2 : 1), vmax (KBr) 3260, 3040, 1620, 1600, 1580, 1370, 1180 cm–1; δH (Aceton-d6) 6,917 (1H, s, C-3-H), 7,355 (2H, br s, ausgetauscht mit D2O, -OSO2NH 2), 7,64 (3H, m, C-3'-H, C-4'-H und C-5'-H). 7,75 (1H, dd, JC-8-H,C-7-H = 9 Hz und JC-5-H,C-7-H = 3 Hz, C-7-H), 7,87 (1H, d, JC-7-H,C-8-H = 9 Hz, C-8-H), 8,02 (1H, d, JC-7-H,C-5-H = 3 Hz, C-5-H) und 8,13 (2H, m, C-2'-H und C-6'-H). MS: m/z (E. I. rel. Intensität) 317,0(11), 304,2(6), 238,0(96), 210,0(16), 187,1(14), 152,0(8), 136,0(100). Acc. MS (E. I.): m/z 317,0296, C15H11NO5S erfordert 317,0358. Gefunden C, 56,7; H, 3,44; N, 4,31. C15H11NO5S erfordert C, 56,78; H, 3,49; N, 4,41%.
  • Flavon-7-O-sulfamat (4)
  • 7-Hydroxyflavon (700 mg, 2,938 mmol) lieferte ein Rohprodukt (770 mg), welches an Silica (200 g) mit Ethylacetat fraktioniert wurde. Nach dem Eindampfen lieferte die erste Fraktion einen hellbraunen Rückstand (132 mg), welcher in heißem Isopropylalkohol unter Erhalt von 4 als weiße, nadelförmige Kristalle (60 mg) umkristallisiert wurde. Smp. 172–174°C (dec.); Rfs = 0,78 (Ethylacetat), 0,56 (Ethylacetat/Hexan, 4,1); vmax (KBr) 3260, 3100, 1630, 1600, 1400, 1580, 1200, 1150 cm–1; δH (DMSO-d6/CDCl3, ca. 1 : 20) 6,824 (1H, s, C-3-H), 7,396 (1H, dd, JC-5-H,C-6-H = 8,8 Hz und JC-8-H,C-6-H = 2,2 Hz, C-6-H), 7,47 (2H, br s, ausgetauscht mit D2O, -OSO2NH 2), 7,55 (3H, m, C-3'-H, C-4'-H und C-5'-H), 7,639 (1H, d, JC-6-H,C-8-H = 2,2 Hz, C-8-H), 7,92 (2H, m, C-2'-H und C-6'-H) und 8,220 (1H, d, JC-6-H,C-5-H = 8,8 Hz, C-5-H). Gefunden: C, 56,5; H, 3,36; N, 4,19. C15H11O5S erfordert C, 56,78; H, 3,49; N, 4,41%.
  • 5-Hydroxyflavon-7-O-sulfamat (6)
  • 5,7-Dihydroxyflavon (1,0 g, 3,933 mmol) lieferte ein Rohprodukt (1,13 g), welches an Silica (200 g) mit Chloroform/Aceton (8 : 1) fraktioniert wurde. Nach dem Eindampfen lieferte die zweite Fraktion einen gelben Rückstand (324 mg, 24,7%), welcher in Ethylacetat/Hexan (1 : 1) unter Erhalt von 6 als gelbe Kristalle (213 mg) umkristallisiert wurde. Smp. 195–200°C (dec.); Rfs = 0,21, 0,25 und 0,44 für Chloroform/Aceton 12 : 1, 8 : 1 bzw. 4 : 1; vmax (KBr) 3360, 3250, 2925–2850, 1650, 1610, 1380 cm–1, δH (Aceton-d6) 6,75, 6,98, 7,17 (3H, drei s, C3-H, C-6-H, C-8-H), 7,63 (2H, br s, ausgetauscht mit D2O, -OSO2NH 2), 7,65 (3H, m, C-3'-H, C-4'-H und C-5'-H), 8,15 (2H, d, J = 7,7 Hz, C-2'-H und C-6'-H) und 13,0 (1H, br s, ausgetauscht mit D2O, C-5-OH). MS: m/z (+ve Ion FAB in m-NBA, rel. Intensität) 440,1(10), 389,3(10), 334,1[100, (M + H)+], 288,1(17), 255,0[25, (M + H – 79)+], 169,1(30). MS: m/z (–ve Ion FAB in m-NBA, rel. Intensität) 499,0(30), 484,1[14, (M – 2H + 153)], 475,1(20), 443,1(24), 332,1 [100, (M – H)], 308,1(28), 274,1(20), 253,1 [50, (M – H – 79)], 195,1(24). Acc. MS (+ve Ion FAB in m-NBA): m/z 334,0392, C15H12NO6S erfordert 334,0385. Gefunden: C, 54,0; H, 3,39; N, 4,21. C15H11NO6S erfordert C, 54,03; H, 3,33; N, 4,20%.
  • 5,7-Dihydroxyflavanon-4'-O-sulfamat (8)
  • 4',5,7-Trihydroxyflavanon (1,0 g, 3,675 mmol) lieferte ein Rohprodukt (965 mg), welches an Silica (200 g) mit Ethylacetat/Hexan (4 : 1) unter Erhalt eines Gemischs aus Ausgangsflavanon und Produkt fraktioniert wurde. Dieses Gemisch wurde an Silica (200 g) mit Chloroform/Aceton (4 : 1) weiter fraktioniert, und nach dem Eindampfen lieferte die zweite Fraktion ein blaßgelbes Öl (345 mg, 34%), welches sich bei Stehenlassen verfestigte. Nachfolgende Umkristallisation dieses Feststoffs in Ethylacetat/Hexan (1 : 1) lieferte 8 als weiße Kristalle (259 mg). Smp. 211–213°C; Rf = 0,21 (Chloroform/Aceton, 4 : 1); vmax (KBr) 3420, 3340, 3260, 3140, 1640, 1510, 1380, 1160 cm–1; δH (Aceton-d6) 2,84 (1H, dd, JAB = 17,4 Hz und Jax,eq = 3,1 Hz, C-3-H B), 3,19 (1H, dd, JBA = 16,9 Hz und Jax,ax = 12,8 Hz, C-3-H A), 5,62 (1H, dd, Jax,eq = 3,1 H und Jax,ax = 12,8 Hz, C-2-H), 5,98 (1H, d, J = 2,0 Hz, C-6-H oder C-8-H), 6,01 (1H, d, J = 2,0 Hz, C-6-H oder C-8-H), 7,20 (2H, br s, ausge tauscht mit D2O, -OSO2NH 2), 7,40 (2H, d, J = 8,7 Hz, C-2'-H und C-6'-H), 7,66 (2H, d, J = 8,7 Hz, C-3'-H und C-5'-H), 9,65 (1H, br s, C-7-OH) und 12,15 (1H, s, C-5-OH). MS: m/z (+ve Ion FAB in m-NBA, rel. Intensität) 352,0[100, (M + H)+], 288,1(10), 272,1[14, (M – 79)], 255,2(9), 169,0(13). MS: m/z (–ve Ion FAB in m-NBA, rel. Intensität) 701,2(12) 606,2(10), 517,1(42), 504,1[20, (M + 153)], 473,2(10), 350,1[100, (M – H)], 271,1[45, (M – H – 79)], 182,0(8). Acc. MS (+ve Ion FAB in m-NBA): m/z 352,0496, C15H14NO7S erfordert 352,0491. Gefunden: C, 51,1; H, 3,68; N, 3,98. C15H13NO7S erfordert C, 51,28, H, 3,73; N, 3,99%.
  • 5-Hydroxy-4'-methoxyisoflavon-T-O-sulfamat (10)
  • 5,7-Dihydroxy-4'-methoxyisoflavon (800 mg, 2,817 mmol) lieferte ein Rohprodukt (650 mg), welches an Silica (200 g) mit Chloroform/Aceton (8 : 1) fraktioniert wurde. Nach dem Eindampfen lieferte die zweite Fraktion einen gelben Rückstand (266 mg, 26%), welcher in Ethylacetat/Hexan (1 : 1) unter Erhalt von 10 als gelbe Kristalle (211 mg) umkristallisiert wurde. Smp. 184–188°C; Rfs = 0,22 und 0,59 für Chloroform/Aceton 8 : 1 bzw. 4 : 1; vmax (KBr) 3300–3020, 1660, 1610, 1400 cm–1; δH (Aceton-d6) 3,86 (3H, s, -OCH 3), 6,75 (1H, d, J = 2,2 Hz, C-6-H oder C-8-H), 7,04 (3H, m, C-6-H oder C-8-H und C-3'-H und C-5'-H), 7,49 (2H, br s, ausgetauscht mit D2O, -OSO2NH 2), 7,58 (2H, d, J = 7 Hz, C-2'-H und C-6'-H), 8,41 (1H, s, C-2-H), 13,05 (1H, br s, ausgetauscht mit D2O, C-5-OH). MS: m/z (+ve Ion FAB in m-NBA, ref. Intensität) 393,3(12), 364,0[100, (M + H)+], 284,1[12, (M – 79)+], 169,1(24), 134,0(22). MS: m/z (–ve ion FAB in m-NBA, rel. Intensität) 529,1(25), 515,1 [12, (M – H + 153)], 442,1(20), 362,1 [100, (M – H)], 308,1(34), 283,1 [70, (M – H – 79)], 170,1(26). Acc. MS (+ve Ion FAB in m-NBA): m/z 364,0494, C16H14NO7S erfordert 364,0491. Gefunden: C, 52,8; H, 3,65; N, 3,81. C16H13NO7S erfordert C, 52,89; H, 3,61; N, 3,85%.
  • 5-Hydroxyisoflavon-4',7-O,O-disulfamat (11) und 5,7-Dihydroxyisoflavon-4'-O-sulfamat (12)
  • 4',5,7-Trihydroxyisoflavon (0,5 g, 1,85 mmol) lieferte nach Sulfamoylierung ein Rohprodukt (0,65 g), welches an Silica (200 g) mit Chloroform/Aceton (4 : 1) fraktioniert wurde, und nach dem Eindampfen lieferte die dritte Fraktion einen hellgelben Rückstand (0,329 g, 51%), welcher in Ethylacetat/Hexan (1 : 2) unter Erhalt von Verbindung (11) als beigefarbene Kristalle (0,197 g) umkristallisiert wurde. Smp. = > 198°C (dec); Rfs = 0,14 und 0,24 für Chloroform/Aceton 4 : 1 bzw. 2 : 1; vmax (KBr) 3460 (-NH2), 1650 (C=O), 1400 (-SO2N-) cm–1; δH (Aceton-d6) 6,78 (1H, d, J = 2,2 Hz, C-6-H oder C-8-H, 7,03 (1H, d, J = 2,2 Hz, C-8-H oder C-6-H), 7,4 (4H, br s, ausgetauscht mit D2O, C4'-OSO2NH 2 und C-7-OSO2NH 2), 7,43 (2H, d, J = 8,4 Hz, C-3'-H und C-5'-H oder C-2'-H und C-6'-H und C-6'-H), 7,72 (2H, d, J = 8,4 Hz, C-2'-H und C-6'-H oder C-3'-H und C-5'-H), 8,51 (1H, s, C-2-H) und 12,93 (1H, s, C-5-OH). MS: m/z (+ve Ion FAB in m-NBA, rel. Intensität) 428,9 [100, (M + H)+], 350,0 [20, (M + H-SO2NH2)+], 272,1 [30, (M – H-SO2NH2)+]. MS: m/z (–ve Ion FAB in m-NBA, rel. Intensität) 426,9 [100, (M – H)], 347,9 [95, (M – H-SO2NH2)], 269,0 [30, (M – H-SO2NH2)]. Acc. MS: m/z (FAB)+ 429,0083 C15H13N2O9S2 erfordert 429,0063. Gefunden C, 42,0; H, 2,91; N, 6,45; C15H12N2O9S2 erfordert C, 42,06; H, 2,82; N, 6,54%.
  • Die zweite Fraktion wurde gesammelt und lieferte nach dem Eindampfen einen hellgelben Rückstand (0,112 g, 17%), welcher in Ethylacetat/Hexan (1 : 3) unter Erhalt von Verbindung (12) als blaßgelbe Kristalle (0,068 g) umkristallisiert wurde. Smp. = 189–192°C Rfs = 0,23 und 0,33 für Chloroform/Aceton 4 : 1 bzw. 2 : 1; vmax (KBr) 3500–3300 (-NH2), 3200 (H-bonded-OH), 1680 (C=O), 1610, 1400 (-SO2N-)cm–1; δH (Aceton-d6) 6,32 (1H, d, J = 2,2 Hz, C-6-H oder C-8-H), 6,46 (1H, d, J = 2,2 Hz, C-8-H oder C-6-H), 7,32 (2H, br s, ausgetauscht mit D2O, -SO2NH 2), 7,42 (2H, t, J = 8,4 Hz. C-3'-H und C-5'-H oder C-2'-H und C-6'-H, 7,69 (2H, d, J = 8,4 Hz, C-2'-H und C-6'-H oder C-3'-H und C-5'-H), 8,31 (1H, s, C-2-H), 9,53 (1H, s, C-7-OH) und 12,9 (1H, s, C-5-OH). MS: m/z (+ve Ion FAB in m-NBA, rel. Intensität) 350,0 [100, (M + H)+], 271,1 [15, (M + H-SO2NH2)+]. MS: m/z (–ve Ion FAB in m-NBA, rel. Intensität) 347,9 [100, (M – H)], 269,0 [20, (M – H-SO2NH2)]. Acc. MS: m/z (FAB)+ 350,0347 C15H12NO7S erfordert 350,0335. Gefunden C, 51,0; H, 3,16; N, 3,90; C15H11NO7S erfordert C, 51,58; H, 3,17; N, 4,01%.
  • Isoflavon-4',7-O,O-disulfamat (13)
  • 4',7-Dihydroxyisoflavon (0,45 g, 1,77 mmol) lieferte nach Sulfamoylierung ein Rohprodukt (0,769 g), welches an Silica (200 g) mit Chloroform/Aceton (4 : 1) fraktioniert wurde, und nach dem Eindampfen lieferte die zweite Fraktion einen blassen weißen Rückstand (0,553 g, 72%), welcher in Aceton/Hexan (1 : 2) unter Erhalt von Verbindung (13) als weiße Kristalle (0,327 g) umkristallisiert wurde. Smp. > 195°C (dec.); Rfs = 0,21 und 0,40 für Chloroform/Aceton 4 : 1 bzw. 2 : 1; vmax (KBr) 3400 (-NH2), 1640 (C=O), 1360 (-SO2N-)cm–1. δH (DMSO-d6), 7,37 (2H, d, J = 8,8 Hz, C-3'-H und C-5'-H oder C-2'-H und C-6'-H, 7,42 (1H, dd, JC-6-H,C-8-H = 2,2 Hz, JC-6-H,C-5-H = 8,8 Hz, C-6-H), 7,7 (2H, d, J = 8,8 Hz, C-2'-H und C-6'-H oder C-3'-H und C-5'-H), 8,09 (2H, br s, ausgetauscht mit D2O, -OSO2NH 2), 8,24 (1H, d, J = 8,8 Hz, C-5-H, 8,36 (2H, br s, ausgetauscht mit D2O, -OSO2NH 2), 8,63 (1H, s, C-2-H). MS: m/z (+ve Ion FAB in m-NBA, rel. Intensität) 412,9 [100, (M + H)+], 334,0 [25, (M + H-SO2NH2)+], 255,1 [20, (M + H-SO2NH2)+]. MS: m/z (–ve Ion FAB in m-NBA, rel. Intensität) 410,9 [100, (M – H)], 332,0 (70, (M – H-SO2NH2)], 253,0 [30, (M – H-SO2NH2)]. Acc. MS: m/z (FAB)+ 413,0119 C15H13N2O8S2 erfordert 413,0113. Gefunden C, 44,0; H, 2,94; N, 6,62; C15H12N2O8S2 erfordert C, 43,69; H, 2,93; N, 6,79%.
  • TEST AUF INHIBITION VON SULFATASE- UND AROMATASEAKTIVITÄTEN
  • Sulfataseinhibition wurde unter Verwendung von Plazentamikrosom-(100.000 g)Präparationen oder intakten MCF-7-Brustkrebszellen untersucht, wie es zuvor beschrieben wurde29,30. Die Plazentamikrosome wurden mit 3H-E1S, welches mit unmarkiertem Substrat auf 20 μM eingestellt war, in der Abwesenheit oder Gegenwart von Inhibitor inkubiert.
  • Plazentamikrosome wurden auch zur Untersuchung der Aromataseinhibitionseigenschaften der Flavanoidsulfamate unter Anwendung eines Tests mit Freisetzung von mit Tritium markiertem Wasser verwendet37. Weitere Plazentamikrosome (200 μl) wurden mit [1β-3H]-Androstendion, 60 nM und 1 mM NADPH in der Abwesenheit oder Gegenwart von Inhibitor inkubiert.
  • INHIBITION VON SULFATASE- UND AROMATASEAKTIVITÄTEN
  • Inhibition von Östronsulfatase- und Aromataseaktivitäten in Plazentamikrosomen durch die Flavanoidsulfamatderivate ist in der nachfolgenden Tabelle gezeigt.
  • Figure 00120001
  • Aus den Ergebnissen wird ersichtlich, daß eine starke Inhibition von Sulfatase- und Aromataseaktivitäten festgestellt wurde. Für die Sulfataseinhibition lag diese im Bereich von 21% bei 10 μM durch 5-Hydroxyflavon-7-sulfamat bis 98% durch 5,7-Dihydroxyflavanon-4'-sulfamat bei 10 μM. Starke Aromataseinhibition wurde auch im Bereich von 6,5% durch Flavon-6-sulfamat bei 10 μM bis 86% durch Flavon-7-sulfamat bei 10 μM erreicht.
  • WEITERE IN VITRO-UNTERSUCHUNG
  • Die folgende Tabelle präsentiert in vitro-Daten für drei Isoflavone, die untersucht wurden. IN VITRO-AKTIVITÄT
    Figure 00130001
  • nd
    nicht durchgeführt
  • IN VIVO-UNTERSUCHUNG
  • 11 präsentiert die in vivo-Inhibition von Östronsulfatase-Aktivität in Rattenleber für zwei Isoflavone gemäß der vorliegenden Erfindung. Diesbezüglich sind BH22F1 = 5-Hydroxyisoflavon-4',7-bissulfamat und BH22BF1 = 5,7-Dihydroxyisoflavon-4'-sulfamat. Die Verbindungen wurden als eine einzelne Dosis von 10 mg/kg verabreicht. Östronsulfatase-Aktivität wurde in Gewebeproben, die 24 h nach der Arzneimittelverabreichung erhalten wurden, untersucht.
  • Weitere Modifikationen der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann auf dem Gebiet klar sein.
  • LITERATURSTELLEN
    • (1) Santner, S. J.; Feil, P. D.; Santen, R. J. In situ oestrogen production via the oestrone sulphatase pathway in breast tumors: relative importance vs. the aromatase pathway. J. Clin. Endocrinol. Metab. 1984, 59, 29–33.
    • (2) Yamamoto, T.; Kitawaki, J.; Urabe, M.; Honjo, H.; Tamura, T.; Noguchi, T.; Okada, H.; Sasaki, H.; Tada, A.; Terashima, Y.; Nakamura, J.; Yoshihama, M. Oestrogen productivity of endometrium and endometrial cancer tissue-influence of aromatase on proliferation of endometrial cancer cells. J. Steroid Biochem. Mol. Biol. 1993, 44, 463–468.
    • (3) Santen, R. J.; Santner, S. J.; Davis, B.; Veldhuis, J.; Samojilik, E.; Ruby, E. Aminogluthethimide inhibits extraglandular oestrogen production in post-menopausal women with breast carcinoma. J. Clin. Endocrinol. Metab. 1978, 47, 1257–1265.
    • (4) Reed, M. J.; Lai, L. C.; Owen, A. M.; Singh, A.; Coldham, N. G.; Purohit, A.; Ghilchik, M. W.; Shaikh, N. A.; James, V. H. T. Effect of treatment with 4-hydroxy-androstenedione on the peripheral conversion of androstenedione to oestrone and in vifro tumour aromatase activity in postmenopausal women with breast cancer. Cancer Res. 1990, 50, 193–196.
    • (5) Ruder, H. J.; Loriaux, D. L.; Lipsett, M.. Oestrone sulphate: production rate and metabolism in man. J. Clin. Invest. 1972, 51, 1020–1023.
    • (6) James, V. H. T.; McNeill, J. M.; Lai, L. C.; Newton. C. J.; Ghilchik, M. W.; Reed, M. J. Aromatase activity in normal breast and breast tumor tissues: in vivo and in vitro studies. Steroids 1987, 50, 269–279.
    • (7) Howarth, N. M.; Purohit, A.; Reed, M. J.; Potter, B. V. L. Oestrone sulphamates: potent inhibitors of oestrone sulphatase with therapeutic potential. J. Med. Chem. 1994, 37, 219–221.
    • (8) Purohit, A.; Williams, G. J.; Howarth, N. M.; Potter, B. V. L.; Reed, M. J. Inactivation of steroid sulphatase by an active ite-directed inhibitor, oestrone-3-O-sulphamate. Biochemistry 1995, 34, 11508–11514.
    • (9) Purohit, A.; Dauvois, S.; Parker, M. G. Potter, B. V. L.; Williams, G. J.; Reed, M. J. The hydrolysis of oestrone sulphate and dehydroepiandrosterone sulphate by human steroid sulphatase expressed in transfected COS-1 cells. J. Steroid Biochem. Mol. Biol. 1994, 50, 101–104.
    • (10) Dauvois, S.; Labrie, F. Androstenedione and androst-5-ene-3β,17β-diol stimulate DMBA-induced rat mammary tumours-role of aromatase. Breast Cancer Res. Treat. 1989, 13, 61–69.
    • (11) Purohit, A.; Williams, G. J.; Roberts, C. J.; Potter, B. V. L.; Reed. M. J. In vivo inhibition of oestrone sulphatase and dehydroepiandrosterone sulphatase by oestrone-3-O-sulphamate. Int. J. Cancer 1995, 63, 106–111.
    • (12) Woo, L. W. L.; Lightowler, M.; Purohit, A.; Reed, M. J.; Potter, B. V. L. Heteroatomsubstituted analogues of the active-site directed inhibitor oestra-1,3,5(10)-trien-17-one-3-sulphamate inhibit oestrone sulphatase by a different mechanism. J. Steroid Biochem. Mol. Biol. 1996 (in press).
    • (13) Elger, W.; Schwarz, S.; Hedden, A.; Reddersen, G.; Schneider, B. Sulphamates of various oestrogens-prodrugs with increased systemic and reduced hepatic oestrogenicity at oral application. J. Steroid Biochem. Mol. Biol. 1995, 55, 395–403.
    • (14) Li, P. K; Rhodes, M. E.; Jagannathan, S; Johnson, D. A. Memory enhancement mediated by the steroid sulphatase inhibitor oestrone 3-O-sulphamate. J. Endocrinol. 1995, 144, Abstr. P155.
    • (15) Daynes, R. A.; Araneo, B. A.; Dowell, T. A.; Huang, K.; Dudley, D. Regulation of murine lymphokine production in vivo. 3. The lymphoid tissue micro-environment exerts regulatory influences over T-helper cell function. J. Exp. Med. 1990, 171, 979–996.
    • (16) Rook, G. A. W.; Hemandez-Pando, R.; Lightman, S. Hormones, peripherally activated prohormones and regulation of the TH1/TH2 balance. Immunol. Today 1994, 15, 301–303.
    • (21) James & Reed (1980) Prog Cancer Res Ther 14: 471–487.
    • (22) James et al. (1987) Steroids 50: 269–279.
    • (23) Reed et al. (1994) Drugs for the Future 19: 673–680.
    • (24) Santner et al. (1984) J Clin Endocr Meta 59: 29–33.
    • (25) Yamamoto et al. (1993) J Steroid Biochem Molec Biol 44: 463–468.
    • (26) Poulin & Labrie (1986) Cancer Res 46: 4933–4937.
    • (27) Dauvois & Labrie (1989) Breast Cancer Res Treat 13: 61–69.
    • (28) Purohit et al. (1994) J Steroid Biochem Mol Biol 50: 101–104.
    • (29) Howarth et al. (1994) J Med Chem 37: 219–221.
    • (30) Purohit et al. (1995) Biochemistry 34: 11508–11514.
    • (31) Purohit et al. (1995) Inc J Cancer 62: 106–111.
    • (32) Svenstrup et al. (1994) Eur J Cancer 30A: 1254–1258.
    • (33) Johnston et al. (1994) Cancer Res 54: 5875–5881.
    • (34) Dowsett et al. (1994) Eur J Cancer 30A: 1453–1458.
    • (35) Kellis et al. (1986) Biochem Pharmacol 35: 2887–2891.
    • (36) Campbell & Kurzer (1993) J Steroid Biochem Molec Biol 46: 381–388.
    • (37) Newton et al. (1986) J Steroid Biochem 24: 1033–1039.
    • (38) Kellis et al. (1986) Biochem Pharmacol 35: 2887.

Claims (15)

  1. Sulfamatverbindung, geeignet für die Verwendung als ein Inhibitor sowohl von Östronsulfatase-Aktivität als auch von Aromatase-Aktivität, wobei die Verbindung ein Sulfamat unter irgendeinem von einem Flavon, einem Isoflavon oder einem Flavanon ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung eine aus den folgenden ist: eine Verbindung der allgemeinen Formel IV,
    Figure 00170001
    eine Verbindung der allgemeinen Formel V oder
    Figure 00170002
    eine Verbindung der allgemeinen Formel VI,
    Figure 00170003
    worin R1–R12 unabhängig voneinander unter H, OH, einem Halogen, einem Amin, einem Amid, einem Sulfonamin, einem Sulfonamid, irgendeiner anderen schwefelhaltigen Gruppe, einem gesättigten oder ungesättigten C1-10-Alkyl, einer Arylgruppe, einem gesättigten oder ungesättigten C1-10-Ether, einem gesättigten oder ungesättigten C1-10-Ester und einer phosphorhaltigen Gruppe ausgewählt sind und worin wenigstens eine von R1–R12 eine Sulfamatgruppe ist.
  3. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Sulfamatgruppe die allgemeine Formel OSO2NR13R14 hat, worin R13 und R14 unabhängig voneinander unter H, OH, einem Halogen, einem gesättigten oder ungesättigten C1-10-Alkyl, einer Arylgrup pe, einem gesättigten oder ungesättigten C1-10-Ether und einem gesättigten oder ungesättigten C1-10-Ester ausgewählt sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Verbindung eine aus einer Verbindung der allgemeinen Formel IV, einer Verbindung der allgemeinen Formel V oder einer Verbindung der allgemeinen Formel VI ist, worin R1–R12 unabhängig voneinander unter H, OH, OSO2NR13R14 und O-CH3 ausgewählt sind, worin wenigstens eine von R1–R13 OSO2NR13R14 ist und worin R13 und R14 wie in Anspruch 3 definiert sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, worin R13 und R14 H sind.
  6. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verbindung ein Sulfamat irgendeines unter dem Flavon der Formel VII,
    Figure 00180001
    dem Isoflavon der Formel VIII
    Figure 00180002
    oder dem Flavanon der Formel IX
    Figure 00180003
    ist.
  7. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verbindung das Sulfamat nach einem unter Formel VII,
    Figure 00180004
    Formel VIII
    Figure 00190001
    oder Formel IX
    Figure 00190002
    ist.
  8. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich die Sulfamoylgruppe an dem C4'-Atom des Flavons, Isoflavons oder Flavanons befindet.
  9. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verbindung ein Flavanoidsulfamat ist.
  10. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche für die Verwendung als ein Arzneimittel.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Hemmen von Östronsulfatase-Aktivität und Aromatase-Aktivität.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger, ein Bindemittel oder ein Verdünnungsmittel enthält.
  13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Medikaments zum Hemmen von Östronsulfatase-Aktivität und Aromatase-Aktivität.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren das Sulfatieren eines Flavons, eines Isoflavons oder eines Flavanons umfaßt.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren das Sulfamoylieren eines Flavon, eines Isoflavons oder eines Flavanons umfaßt.
DE69732098T 1996-03-05 1997-03-04 Verbindungen mit sulfonsäure-amidgruppe Expired - Lifetime DE69732098T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9604709.7A GB9604709D0 (en) 1996-03-05 1996-03-05 A compound
GB9604709 1996-03-05
GBGB9605725.2A GB9605725D0 (en) 1996-03-05 1996-03-19 A compound
GB9605725 1996-03-19
PCT/GB1997/000600 WO1997032872A1 (en) 1996-03-05 1997-03-04 Compounds with a sulfamate group

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732098D1 DE69732098D1 (de) 2005-02-03
DE69732098T2 true DE69732098T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=26308868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732098T Expired - Lifetime DE69732098T2 (de) 1996-03-05 1997-03-04 Verbindungen mit sulfonsäure-amidgruppe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6083978A (de)
EP (1) EP0885211B1 (de)
JP (1) JP2000506161A (de)
AT (1) ATE286038T1 (de)
AU (1) AU2225597A (de)
DE (1) DE69732098T2 (de)
ES (1) ES2233998T3 (de)
WO (1) WO1997032872A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9118478D0 (en) * 1991-08-29 1991-10-16 Imperial College Steroid sulphatase inhibitors
GB9603325D0 (en) 1996-02-16 1996-04-17 Imperial College A compound
US6476011B1 (en) 1991-08-28 2002-11-05 Sterix Limited Methods for introducing an estrogenic compound
US6011024A (en) 1991-08-28 2000-01-04 Imperial College Of Science Technology & Medicine Steroid sulphatase inhibitors
US6903084B2 (en) 1991-08-29 2005-06-07 Sterix Limited Steroid sulphatase inhibitors
US6921776B1 (en) 1996-02-16 2005-07-26 Sterix Limited Compound
US20040127473A1 (en) * 1996-12-05 2004-07-01 Reed Michael John Compound
GB2331987B (en) * 1997-12-04 2002-11-27 Imperial College Polycyclic sulphamate inhibitors of oestrone sulphatase
GB2331988B (en) * 1997-12-04 2003-04-16 Imperial College Polycyclic sulphamate inhibitors or oestrone sulphatase
EP1054008B1 (de) * 1998-01-12 2004-11-10 Nichimo Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung von isoflavonverbindungen
GB9807779D0 (en) 1998-04-09 1998-06-10 Ciba Geigy Ag Organic compounds
JP2000309599A (ja) 1999-04-13 2000-11-07 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd エストラ−1,3,5(10),16−テトラエン誘導体
US7078395B1 (en) 1999-06-16 2006-07-18 Sterix Limited Methods for treating or preventing cancer by preventing, inhibiting or arresting cell cycling
EP1173182A2 (de) 1999-04-30 2002-01-23 Sterix Limited Verwendung von estron-derivaten als antikrebs-mittel
JP4320089B2 (ja) 1999-07-06 2009-08-26 あすか製薬株式会社 フェニルスルファメート誘導体
GB9915995D0 (en) * 1999-07-09 1999-09-08 Ahmed S Non-steroidal sulphamate compounds for use as oestrone sulphatase inhibitors
US7335650B2 (en) 2000-01-14 2008-02-26 Sterix Limited Composition
PL205635B1 (pl) * 2001-04-09 2010-05-31 Inst Farmaceutyczny Nowe pochodne genisteiny i zawierające je środki farmaceutyczne
AU2002332878A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-24 Synorx, Inc. Inhibition by 3-deoxyflavonoids of t-lymphocyte activation and therapies related thereto
GB0127923D0 (en) * 2001-11-21 2002-01-16 Sterix Ltd Compound
KR100841901B1 (ko) * 2002-03-18 2008-06-27 동화약품공업주식회사 플라보노이드 계열 화합물 또는 이를 포함하는 강진향추출물을 함유한 매트릭스 메탈로프로테이나제 활성저해제 및 기능성 식품
US7638554B2 (en) * 2002-04-18 2009-12-29 Sri International Flavanoids as chemotherapeutic, chemopreventive, and antiangiogenic agents
US20030229136A1 (en) * 2002-04-18 2003-12-11 Nurulain Zaveri Novel flavanoids as chemotherapeutic, chemopreventive, and antiangiogenic agents
GB0511190D0 (en) * 2005-06-01 2005-07-06 Sterix Ltd Use
GB0624105D0 (en) * 2006-12-01 2007-01-10 Sterix Ltd Use
EP2533637B1 (de) 2010-02-12 2014-03-26 N30 Pharmaceuticals, Inc. Chromonhemmer der s-nitrosoglutathion-reduktase
ES2565345T3 (es) 2010-02-12 2016-04-04 Nivalis Therapeutics, Inc. Nuevos inhibidores de la reductasa de s-nitrosoglutatión

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243158A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue sulfonsaeureester von hydroxycumarinen, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
FR2543140B1 (fr) * 1983-03-24 1985-06-21 Cortial Nouveaux acides flavone-carboxyliques-4', leur methode de preparation et leur application en therapeutique
US4829084A (en) * 1983-09-29 1989-05-09 Sterling Drug Inc. Method for treating malignant conditions
PT94305B (pt) * 1989-06-12 1997-02-28 Robins Co Inc A H Processo para a preparacao de compostos tendo um ou mais radicais aminossulfoniloxi uteis como produtos farmaceuticos
IL101978A0 (en) * 1991-05-31 1992-12-30 Genta Inc Neutral oligomers capable of being delivered transdermally and across mucous membranes
GB9603325D0 (en) * 1996-02-16 1996-04-17 Imperial College A compound
GB9118478D0 (en) * 1991-08-29 1991-10-16 Imperial College Steroid sulphatase inhibitors
US6011024A (en) * 1991-08-28 2000-01-04 Imperial College Of Science Technology & Medicine Steroid sulphatase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000506161A (ja) 2000-05-23
EP0885211A1 (de) 1998-12-23
US6083978A (en) 2000-07-04
WO1997032872A1 (en) 1997-09-12
ATE286038T1 (de) 2005-01-15
ES2233998T3 (es) 2005-06-16
AU2225597A (en) 1997-09-22
EP0885211B1 (de) 2004-12-29
DE69732098D1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732098T2 (de) Verbindungen mit sulfonsäure-amidgruppe
DE69733061T2 (de) Nichtsteroidale polyzyklische Sulfamat-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Östronsulphatase-Inhibitoren
DE69722240T2 (de) Sulfataseinhibitoren
DE60318092T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend estetrolderivate und anwendung in der krebsbehandlung
DE69812433T2 (de) Anti-estrogene steroide, pharmazeutische zusammensetzungen und verwendungen davon
DE69818278T2 (de) Steroid sulfataseinhibitoren, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0775155A1 (de) Estra-1,3,5(10)-trien-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0862577B1 (de) Sulfamat-derivate von 1,3,5(10)-estratrien-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE60030410T2 (de) Steroidsulfatase-Inhibitoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69834271T2 (de) Steroid-3-o-sulfamat-derivate als estronsulfatase-hemmer
US20030162752A1 (en) Compound
ZA200210214B (en) Neuroprotective 7-beta-hydroxysteroids.
DE60023740T2 (de) Halogenierte sulphamat-, phoshonat-, thiophosphonat-, sulphonat- und sulphonamid- verbindungen als inhibitoren von steroidsulfatase
DE60311779T2 (de) Steroidale Chinole als Prodrugs von Antioxidantien
Ayyangar et al. Synthesis of hormothamnione
DE69906972T2 (de) Neue 19-nor 17-halo steroid verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als artzneimitteln sowie pharmazeutische präparate davon
DE69815329T2 (de) Estra-5(10),7-diene mit östrogener aktivität
DE19943708B4 (de) Neue C13-substituierte Estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1793649A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7alpha-Methyl-gona-4,9-dienen
EP0707593B1 (de) Oral estrogen wirksame ester des 14 alpha,15 alpha-methylen-estradiols
EP1502915A1 (de) Verbindungen mit einer Sulfonsaüreamid-Gruppe
EP1418921B1 (de) Antitumor wirksame 2-alkoxyestradiolsulfamate
EP4201950A1 (de) Epoxysteroide
DE4200783A1 (de) 24-benzyl-vitamin d-derivate
DE1768350A1 (de) Neue OEstradiol-17ss-rhamnoside

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition