DE69815329T2 - Estra-5(10),7-diene mit östrogener aktivität - Google Patents

Estra-5(10),7-diene mit östrogener aktivität Download PDF

Info

Publication number
DE69815329T2
DE69815329T2 DE69815329T DE69815329T DE69815329T2 DE 69815329 T2 DE69815329 T2 DE 69815329T2 DE 69815329 T DE69815329 T DE 69815329T DE 69815329 T DE69815329 T DE 69815329T DE 69815329 T2 DE69815329 T2 DE 69815329T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dien
estra
pharmaceutically acceptable
acceptable salt
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69815329T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815329D1 (de
Inventor
Fangming Kong
Alexander Leonard McDONALD
Z. Michael KAGAN
Muzafar Syed SHAH
Panolil Raveendranath
Andrew Mark COLLINS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
Wyeth LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyeth LLC filed Critical Wyeth LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69815329D1 publication Critical patent/DE69815329D1/de
Publication of DE69815329T2 publication Critical patent/DE69815329T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J21/005Ketals
    • C07J21/008Ketals at position 17
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/30Oestrogens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0059Estrane derivatives substituted in position 17 by a keto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J17/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J17/005Glycosides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J31/00Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J31/006Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J31/003

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Verwendung von natürlich vorkommenden Östrogenzusammensetzungen von wesentlicher Reinheit und niedriger Toxizität wie PREMARIN (konjugierte Pferdeöstrogene) ist eine bevorzugte medizinische Behandlung zum Lindern der Symptome von Menopausalsyndrom, Osteoporose/Osteopenie bei Frauen mit Östrogenmangel und bei anderen hormonbezogenen Störungen geworden. PREMARIN ist ein eingetragenes Warenzeichen. Die Östrogenbestandteile der natürlich vorkommenden Östrogenzusammensetzungen sind allgemein als Sulfatester von Estron, Equilin, Equilenin, 17β-Estradiol, Dihydroequilenin und 17β-Dihydroequilenin (US-Patent 2834712) identifiziert worden. Die Östrogenzusammensetzungen werden üblicherweise mit Alkalimetallsalzen von organischen oder anorganischen Säuren bei einem in Wesentlichen neutralen pH von etwa 6,5 bis 7,5 gepuffert oder stabilisiert. Harnstoff ist ebenfalls als Stabilisator verwendet worden (US-3608077). Der Einschluss von Antioxidationsmitteln, um synthetisch konjugierte Östrogene zu stabilisieren, und das Versagen von pH-Kontrolle mit Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS), um Hydrolyse zu verhindern, wird in US-4154820 diskutiert.
  • Eine der hierin beschriebenen Verbindungen, Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-sulfatester-natriumsalz ist ein Nebenbestandteil von PREMARIN (konjugierte Pferdeöstrogene). US-Patent 2930805 offenbart die Herstellung von 3,17β-Dihydroxy-5(10),7-estradienen und ihre Verwendung als Antiöstrogene. US-Patent 3340278 offenbart die Herstellung von 5(10),7-Estradien-3,17-dion, 3,17β-Dihydroxy-5(10),7-estradien und 17β-Hydroxy-5(10),7-estradien-3-on, welche als Zwischenverbindungen bei der Herstellung von Equilin brauchbar sind. Junghans et al., Chem. Ber. 112, 2631–2639 (1979) offenbart die Herstellung von 17-Ethylendioxy-5(10),7-estradien-3α-ol und 17-Ethylendioxy-5(10),7-estradien-3β-ol durch Elektrolyse von 17-Ethylendioxy-5(10),6,8-estratrien-3α-ol bzw. 17-Ethylendioxy-5(10),6,8-estratrien-3β-ol in flüssigem Methylamin.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß dieser Erfindung werden Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz seines 3-Sulfatesters, Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-glucuronid oder ein pharmazeu tisch annehmbares Salz davon, Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz seines 3-Sulfatesters, und Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-glucuronid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon vorgesehen. Diese Erfindung sieht ebenfalls eine Verbindung vor, welche ein 3-Alkalimetallsalz von Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on oder Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on ist. Diese werden alle gemeinsam als Verbindungen dieser Erfindung bezeichnet. Die Strukturen von Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on und Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on werden unten als Verbindungen 5B, bzw. 5A gezeigt.
  • Figure 00020001
  • Pharmazeutisch annehmbare Salze von Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-sulfatester, Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-glucuronid, Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-sulfatester oder Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-glucuronid schließen ein, aber sind nicht beschränkt auf die Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Ammoniumsalze, Alkylammoniumsalze, welche 1–6 Kohlenstoffatome enthalten, oder Dialkylammoniumsalze, welche 1–6 Kohlenstoffatome in jeder Alkylgruppe enthalten, und Trialkylammoniumsalze, welche 1-6 Kohlenstoffatome in jeder Alkylgruppe enthalten. Das Alkalimetall der 3-Alkalimetallsalze von Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on oder Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on kann Lithium, Natrium oder Kalium sein.
  • Da Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-sulfatester-natriumsalz ein Nebenbestandteil von PREMARIN (konjugiertem Pferdeöstrogen) ist, sieht die Erfindung ebenfalls Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-sulfat-natriumsalz in mehr als einprozentiger Reinheit vor.
  • Diese Erfindung sieht ebenfalls eine Verbindung vor, welche im Wesentlichen aus Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz seines 3-Sulfatesters oder Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-glucuronid oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon besteht; und eine Verbindung, welche im Wesentlichen aus Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz seines 3-Sulfatesters oder Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-glucuronid oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon besteht.
  • Wie gemäß dieser Erfindung verwendet, deckt Behandeln die Behandlung eines bestehenden Zustands, Verbessern des Zustands oder Vorsehen von Linderung des Zustands vor und Hemmen schließt Hemmen oder Verhindern des Fortschreitens oder der Entwicklung des Zustands ein.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können durch ein Verfahren hergestellt werden, welches umfasst:
    • (a) Entschützen eines 17-geschützten 3-Hydroxyestra-5(10),7-dien-17-on, zum Beispiel 17-Ethylendioxyestra-5(10),7-dien-3-ol oder eines 3-geschützten 3-Hydroxyestra-5(10),7-dien-l7-on, zum Beispiel 3-(tert.-Butyldiphenylsilyl)oxyestra-5(10),7-dien-l7-on und Gewinnen von 3α-Hydroxyestra-5(10),7-dien-l7-on oder 3β-Hydroxyestra-5(10),7-dien-l7-on; oder
    • (b) Unterwerfen von 3β-Hydroxyestra-5(10),7-dien-l7-on unter eine Mitsunobu-Umsetzung und gewinnen von 3α-Hydroxyestra-5(10),7-dien-17-on; oder
    • (c) Umwandeln von 3α-Hydroxyestra-5(10),7-dien-l7-on in einen 3-Sulfatester davon durch Umsetzung mit einem Schwefeltrioxid-ammoniak, -alkylamin, -dialkylamin oder -trialkylamin-Reagenz, wie Schwefeltrioxid-triethylamin oder Schwefeltrioxid-pyridin, um ein Ammonium-, Alkylammonium-, Dialkylammonium-, Trialkylammonium- oder Pyridinium-3-sulfatsalz zu bilden und falls gewünscht, Umwandeln des 3-Sulfatsalzes in ein anderes 3-Sulfatsalz durch Kationaustausch, z. B. durch Bilden eines Metallsalzes durch Behandlung mit einer Metallhydroxidlösung; oder
    • (d) Umwandeln von 3β-Hydroxyestra-5(10),7-dien-l7-on in einen 3-Sulfatester davon durch Umsetzung mit einem Schwefeltrioxid-ammoniak, -alkylamin, -dialkylamin oder -trialkylamin-Reagenz, wie Schwefeltrioxid-triethylamin oder Schwefeltrioxid-pyridin, um ein Ammonium-, Alkylammonium-, Dialkylammonium-, Trialkylammonium- oder Pyridinium-3-sulfatsalz zu bilden und falls gewünscht, Umwandeln des 3-Sulfatsalzes in ein anderes 3-Sulfatsalz durch Kationaustausch, z. B. durch Bilden eines Metallsalzes durch Behandlung mit einer Metallhydroxidlösung; oder
    • (e) Umwandeln von 3α-Hydroxyestra-5(10),7-dien-l7-on in sein 3-Glucuronid oder Natriumsalz davon; oder
    • (f) Umwandeln von 3β-Hydroxyestra-5(10),7-dien-l7-on in sein 3-Glucuronid oder Natriumsalz davon; oder
    • (g) Umwandeln von 3α-Hydroxyestra-5(10),7-dien-l7-on-3-glucuronid in ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon durch Neutralisation mit einer Base; oder
    • (h) Umwandeln von 3β-Hydroxyestra-5(10),7-dien-l7-on-3-glucuronid in ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon durch Neutralisation mit einer Base; oder
    • (i) Umwandeln von 3α-Hydroxyestra-5(10),7-dien-17-on in ein Alkalimetallsalz davon durch Umsetzung mit einer Alkalimetall enthaltenden Base; oder
    • (j) Umwandeln von 3β-Hydroxyestra-5(10),7-dien-17-on in ein Alkalimetallsalz davon durch Umsetzung mit einer Alkalimetall enthaltenden Base.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können aus leicht erhältlichen Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Zum Beispiel wird die Herstellung von Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on (5B), Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on (5A), Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-sulfatester-natriumsalz (7) und Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-sulfatester-triethylammoniumsalz (15) in Schemata I und II gezeigt, ausgehend von Equilinmethylether (US-Patent 3644439) und 17β-Hydroxyestra-5(10),7-dien-3-on (8) (US-Patent 2930805). Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-glucuronid-natriumsalz (16) und Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-glucuronid-natriumsalz (17) können gemäß Schema III hergestellt werden.
  • Wie in Schema I gezeigt, wird das 17-Ethylendioxyderivat von Equilinmethylether 1 unter Verwendung einer Birch-Reduktion mit Lithium in flüssigem Ammoniak in das Trien 2 umgewandelt. Milde Oxalsäurebehandlung erlaubt die selektive Hydrolyse des Enolethers, um das Keton 3 vorzusehen. Aufeinanderfolgende Reduktion des 3-Ketons (Lithiumaluminiumhydrid) und Entschützung des 17-Ketons (p-Toluolsulfonsäure) ergibt die Produkte 5A und 5B der Erfindung als ein Gemisch, in welchem das 3α-Isomer 5A vorherrscht (4 : 1 Verhältnis). Trennung kann direkt durch präparative Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie realisiert werden. Alternativ kann Konfigurationsinversion bei C-3 zu einem Gemisch, in welchem das 3β-Isomer vorherrscht, durch eine Mitsunobu-Umsetzung erreicht werden. Die hochgradig kristallinen 3-(3,5-Dinitro)benzoate, Produkte der Mitsunobu-Inversion, sind leicht durch Säulenchromatographie trennbar. Nach Hydrolyse wurde 5B mit Triethylamin : Schwefeltrioxid-Reagenz in sein 3β-Sulfat umgewandelt.
  • Schema I
    Figure 00060001
  • Schema II skizziert die Umwandlung von 17β-Hydroxyestra-5(10),7-dien-3-on (8) zu einem Gemisch aus 5A und 5B (6,6 : 1 Verhältnis) durch eine Reduktions-Oxidationsabfolge, welche eine differenzielle Schützungs-Entschützungsabfolge für die C-3- und C-17-Funktionalitäten erfordert. Reduktion an C-3 nutzte Lithium-tri-tertbutoxyaluminiumhydrid, eine Swern-artige Oxidation sah das C-17-Keton vor. Trennung von 5A und 5B wurde durch HPLC erreicht. Die Umwandlung von 5A in das 3α-Sulfat 15 mit Pyridin : Schwefeltrioxid-Reagenz wird beispielhaft dargestellt. Die Alkalimetallsalze von 5A und 5B können durch Behandlung des jeweiligen Alkohols mit einem Alkalimetallhydrid wie Natriumhydrid in einem nicht wässerigen Lösungsmittel wie THF oder DMF hergestellt werden. Die Alkalimetallsalze von 5A und 5B sind als Zwischenverbindungen bei der Herstellung der Sulfatester (durch Amin : Schwefeltrioxidbehandlung) von 5A und 5B brauchbar und sind auch als Östrogenverbindungen brauchbar.
  • Schema II
    Figure 00080001
  • Schema III zeigt die Herstellung von Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-glucuronid-natriumsalz (16) und Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-glucuronid-natriumsalz (17) aus Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on (5B) bzw. Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on (5A). Die Natriumglucuronide (16) und (17) können mit milder Säure behandelt werden, um die jeweiligen 3-Glucuronide vorzusehen.
  • Schema III
    Figure 00090001
  • Die Verbindungen dieser Erfindung sind östrogenisch, wie in den unten beschriebenen pharmakologischen Standardtestverfahren in vitro und in vivo gezeigt, in welchen Verbindungen Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on (5B) und Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on (5A) als repräsentative Verbindungen dieser Erfindung bewertet wurden.
  • Östrogen-Rezeptor-Bindung
  • Eine Initialbewertung untersuchte die Konkurrenz-Bindungseigenschaften von 5B und 5A gegenüber dem als lösliches Zellextrakt (Cytosol) hergestellten menschlichen Östrogen-Rezeptor (hER-α). In diesem pharmakologischen Standardtestverfahren zeigten 5B und 5A keine spezifische Bindungsaktivität. Jedoch wenn Östrogen-Rezeptor-Bindung unter Verwendung eines Ganzzellen-Testverfahrens analysiert wurde, wurde spezifische Bindung deut lich gezeigt. Dieses Testverfahren zeigte einen IC50 von 1,5 × 10 7 M oder einen geschätzten Ki von 150 nM für 5B. Ähnlich zeigte 5A einen IC50 von 2 × 10–7 M. Dies wäre verglichen mit einem Ki für Estron, Equilin und Equilenen von 51, 67 bzw. 375 nM.
  • Co-Transfektionstestverfahren in vitro
  • In diesem pharmakologischen Standardtestverfahren wurden hER-α Zellen, überexprimiert in Eierstockzellen von Chinesischen Hamstern (CHO), infiziert mit Adeno-2x-ERE-tk-luciferase, einem Östrogen-responsiven Reportergen-Konstrukt, variierenden Konzentrationen (10–12–10–5 M) von 5B und 5A für 24 Stunden ausgesetzt. Zellen wurden ebenfalls 17β-Estradiol bei 10–9 ausgesetzt. Nach der 24-stündigen Behandlung wurden die Zellen lysiert und die Zellextrakte auf Luciferase-Aktivität untersucht. Die Ergebnisse sahen vor, dass 5B einen EC50 von etwa 29 nM hatte und 5A von 43 nM. Unter Verwendung eines ähnlichen Testverfahrens zeigen vorhergehende Daten einen EC50 von 5,6 nM für Estron.
  • Uterotrope Wirksamkeit in vivo
  • Unreife Ratten wurden mit variierenden Dosen von 5B oder 5A für drei Tage (S.C.) behandelt, als auch zusätzliche Gruppen (n = 6) von Ratten mit 0,5 μg Ethinylestradiol und Vehikel als positive, bzw. negative Kontrollen behandelt wurden. Die Ergebnisse dieses pharmakologischen Standardtestverfahrens werden in der Tabelle unten gezeigt.
  • Figure 00110001
  • Die erhaltenen Ergebnisse zeigen signifikante Uterusstimulation im Vergleich mit Vehikel bei fast allen Dosen. Bei Dosen über 10 μg/Ratte war der Unterschied zum Vehikel signifikant bei einem p-Wert von weniger als 0,001 für sowohl 5B, als auch 5A. Der geschätzte EC50 von diesem Testverfahren wäre etwa 30 μg/Ratte oder 0,6 mg/kg für 5B und etwas geringer für 5A. Der EC50 für Estron ist in ähnlichen Testverfahren auf 0,2 mg/kg geschätzt worden. Somit zeigen die Daten von diesem pharmakologischen Standardtestverfahren in vivo, dass 5B und 5A signifikante Östrogenwirksamkeit haben.
  • Basierend auf den Ergebnissen dieser pharmakologischen Standardtestverfahren unter Verwendung repräsentativer Verbindungen dieser Erfindung, sind Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz seines 3-Sulfatesters, Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-glucuronid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz seines 3-Sulfatesters, Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-glucuronid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-alkalimetallsalz und Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-alkalimetallsalz brauchbar bei Ersatztherapie bei Östrogenmangel. Die Verbindun gen dieser Erfindung sind daher brauchbar beim Vorsehen von Östrogenersatztherapie nach Ovariektomie oder Menopause und beim Lindern von Symptomen in Verbindung mit Östrogenmangel, einschließlich vasomotorischen Symptomen wie Hitzewallungen und anderen Zuständen in Verbindung mit Menopause, wie Vaginalatrophie, Vaginitis und atrophischen Veränderungen des unteren Urintrakts, welche erhöhte Urinfrequenz, Inkontinenz und Dysurie verursachen können. Die Verbindungen dieser Erfindung sind brauchbar beim Verhindern von Knochenverlust und bei der Hemmung oder Behandlung von Osteoporose. Die Verbindungen dieser Erfindung sind kardioprotektiv und sind brauchbar bei der Behandlung von Atherosklerose. Diese kardiovaskulär-schützenden Eigenschaften sind von großer Wichtigkeit, wenn postmenopausale Patientinnen mit Östrogenen behandelt werden, um Osteoporose zu verhindern, und bei männlichen Wesen, wenn Östrogentherapie angezeigt ist. Die Verbindungen dieser Erfindung sind ebenfalls Antioxidationsmittel und sind daher brauchbar beim Behandeln oder Hemmen von durch freie Radikale hervorgerufenen Erkrankungszuständen. Spezielle Situationen, in welchen Antioxidationsmitteltherapie als begründet angezeigt sind, sind bei Krebsen, Störungen des zentralen Nervensystems, Alzheimer-Erkrankung, Knochenerkrankung, Alterung, Entzündungsstörungen, peripher-vaskulärer Erkrankung, Rheumatoidarthritis, Autoimmunerkrankungen, Atemnot, Emphysem, Verhinderung von Reperfusionsverletzung, viraler Hepatitis, chronisch aktiver Hepatitis, Tuberkulose, Psoriasis, systemischem Lupus erythematodes, Erwachsenen-Atemnotsyndrom, Trauma des zentralen Nervensystems und Schlaganfall. Zusätzlich sind die Verbindungen dieser Erfindung bei der Unterdrückung von Lactation und bei der Prophylaxe und Behandlung von Mumps-orchitis brauchbar.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können allein als einziger therapeutischer Wirkstoff verwendet werden, oder können in Verbindung mit anderen Wirkstoffen wie anderen Östrogenen, Progestinen oder/und Androgenen verwendet werden.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können rein oder mit einem pharmazeutischen Träger zur Verabreichung formuliert werden, dessen Anteil durch die Löslichkeit und chemische Natur der Verbindung, den gewählten Verabreichungsweg und die pharmakologische Standardpraxis bestimmt wird. Der pharmazeutische Träger kann fest oder flüssig sein.
  • Ein fester Träger kann eine oder mehrere Substanzen einschließen, welche auch als Geschmacksmittel, Schmiermittel, Aufschlussmittel, Suspensionsmittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Kompressionshilfen, Bindemittel oder Tablettenaufschlussmittel fungieren können; er kann ebenfalls ein Einkapselungsmaterial sein. In Pulvern ist der Träger ein fein geteilter Feststoff, welcher sich in Vermischung mit dem fein geteilten Wirkstoff befindet. In Tabletten wird der Wirkstoff mit einem Träger mit den notwendigen Kompressionseigenschaften in geeigneten Proportionen gemischt und in die gewünschte Form und Größe gepresst. Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise bis zu 99% des Wirkstoffs. Geeignete feste Träger schließen zum Beispiel Calciumphosphat, Magnesiumstearat, Talk, Zucker, Lactose, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidin, niedrig schmelzende Wachse und Ionenaustauschharze ein.
  • Flüssige Träger werden beim Herstellen von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupen, Elixieren und unter Druck gesetzten Verbindungen verwendet. Der Wirkstoff kann in einem pharmazeutisch annehmbaren flüssigen Träger wie Wasser, einem organischen Lösungsmittel, einem Gemisch aus beidem oder pharmazeutisch annehmbaren Ölen oder Fetten gelöst oder suspendiert werden. Der flüssige Träger kann weitere geeignete pharmazeutische Zusatzstoffe enthalten, wie Aufschlussmittel, Emulgatoren, Puffer, Konservierungsstoffe, Süßstoffe, Geschmacksstoffe, Suspensionsmittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe, Viskositätsregulatoren, Stabilisatoren oder Osmo-Regulatoren. Geeignete Beispiele für flüssige Träger zur oralen und parenteralen Verabreichung schließen Wasser (teilweise Zusatzstoffe wie oben enthaltend, z. B. Cellulosederivate, vorzugsweise Natriumcarboxymethylcelluloselösung), Alkohole (einschließlich einwertige Alkohole und mehrwertige Alkohole, z. B. Glycole) und ihre Derivate, Lecithine und Öle (z. B. fraktioniertes Kokosöl und Arachisöl) ein. Zur parenteralen Verabreichung kann der Träger auch ein öliger Ester, wie Ethyloleat und Isopropylmyristat sein. Sterile flüssige Träger sind in Zusammensetzungen in steriler flüssiger Form zur parenteralen Verabreichung brauchbar. Der flüssige Träger für unter Druck gesetzte Zusammensetzungen kann halogenierter Kohlenwasserstoff oder anderes pharmazeutisch annehmbares Treibmittel sein.
  • Flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen, welche sterile Lösungen oder Suspensionen sind, können zum Beispiel durch intramuskuläre, intraperitoneale oder subkutane Injektion genutzt werden. Sterile Lösungen können auch intravenös verabreicht werden. Die Verbindungen dieser Erfindung können auch oral entweder in flüssiger oder fester Zusammensetzungsform verabreicht werden.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können rektal oder vaginal in Form eines herkömmlichen Zäpfchens verabreicht werden. Zur Verabreichung durch intranasale oder intrabronchiale Inhalation oder Insufflation können die Verbindungen dieser Erfindung in eine wässerige oder teilweise wässerige Lösung formuliert werden, welche dann in Form eines Aerosols genutzt werden kann. Die Verbindungen dieser Erfindung können auch transdermal durch die Verwendung eines transdermalen Pflasters verabreicht werden, welches den Wirkstoff und einen Träger enthält, der gegenüber dem Wirkstoff inert ist, gegenüber der Haut nicht toxisch ist und die Abgabe des Wirkstoffs für systemische Absorption in den Blutstrom durch die Haut erlaubt. Der Träger kann jede Anzahl an Formen annehmen, wie Cremes und Salben, Pasten, Gels und Okklusionsmittel. Die Cremes und Salben können viskose, flüssige oder halbflüssige Emulsionen entweder von der Art Öl in Wasser oder Wasser in Öl sein. Pasten, welche aus absorptiven Pulvern, dispergiert in Petroleum oder hydrophilem Petroleum bestehen, welche den Wirkstoff enthalten, können ebenfalls geeignet sein. Eine Vielzahl an Okklusionsmitteln kann verwendet werden, um den Wirkstoff in den Blutfluss abzugeben, wie eine halbdurchlässige Membran, welche ein Reservoir bedeckt, welches den Wirkstoff mit oder ohne Träger enthält, oder eine Matrix, welche den Wirkstoff enthält. Weitere Okklusionsmittel sind in der Literatur bekannt.
  • Die Dosierungsanforderungen variieren mit den bestimmten eingesetzten Zusammensetzungen, dem Verabreichungsweg, der Schwere der gezeigten Symptome und der besonderen zu behandelnden Person. Basierend auf den in den pharmakologischen Standardtestverfahren erhaltenen Ergebnissen wären die geplanten täglichen Dosierungen an Wirkstoff 0,02 μg/kg–750 μg/kg. Die Behandlung wird im Allgemeinen mit kleinen Dosierungen von weniger als der optimalen Dosis der Verbindung begonnen. Danach wird die Dosierung erhöht, bis die optimale Wirkung unter den Umständen erreicht ist; genaue Dosierungen für orale, parenterale, nasale oder intrabronchiale Verabreichung werden durch den verabreichenden Arzt bestimmt, und zwar basierend auf der Erfahrung mit der einzelnen behandelten Person. Vorzugsweise befindet sich die pharmazeutische Zusammensetzung in Einheitsdosierungsform, z. B. als Tabletten oder Kapseln. In solch einer Form wird die Zusammensetzung in Einheitsdosen unterteilt, welche passende Mengen des Wirkstoffs enthalten; die Einheitsdosierungsform kann verpackte Zusammensetzungen sein, zum Beispiel verpackte Pulver, Vialen, Ampullen, vorgefüllte Spritzen oder Sachets, welche Flüssigkeiten enthalten. Die Einheitsdosierungsform kann zum Beispiel eine Kapsel oder Tablette selbst, oder sie kann die passende Anzahl von jeder solcher Zusammensetzungen in verpackter Form sein.
  • Das Folgende sieht die Herstellung von repräsentativen Verbindungen dieser Erfindung vor. Insbesondere die Herstellung der in Schemata I und II gezeigten Verbindungen wird beschrieben. Die in diesen Schemata verwendete Verbindungsnummerierung wird auch in den folgenden Beispielen verwendet.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von:
  • Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on (5B)
  • Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-sulfatester-natriumsalz (7)
  • 17-Ethylendioxy-3-methoxyestra-1,3,5(10),7-tetraen (1)
  • Eine Suspension aus Equilin-3-methylether (5 g, 18 mmol), Ethylenglycol (10 ml, 0,18 mol) und p-Toluolsulfonsäure-monohydrat (0,1 g, 0,53 mmol) in Toluol (100 ml) wurde mit azeotroper Entfernung von Wasser unter Verwendung eines Dean-Stark-Apparats für 8 Std. auf Rückfluss erhitzt. Das Umsetzungsgemisch wurde mit 5% wässerigem Kaliumbicarbonat (2 × 25 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und konzentriert, um 1 als weißen Feststoff (5,8 g, 99%) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3): 7,8–6,74 (m, 3H), 5,4 (br s, 1H), 3,88 (m, 4H), 3,74 (s, 3H), 0,75 (s, 3H).
    13C NMR (CDCl3): 157,94, 134,84, 130,72, 129,48, 119,94, 114,70, 113,13, 112,83, 65,82, 65,14, 55,56, 50,25, 48,32, 40,72, 34,86, 32,80, 32,56, 30,48, 14,63.
  • 17-Ethylendioxy-3-methoxyestra-2,5(10),7-trien (2)
  • Zu einer Lösung des Aren 1 (1,63 g, 5 mmol) in THF (25 ml) wurde kondensiertes flüssiges Ammoniak (100 ml) zugegeben. Kleine Stücke von frisch geschnittenem Lithiumdraht (0,6 g, 86 mmol) wurden über einen Zeitraum von 5 Min. bei –50°C zugegeben. Die tiefblaue Lösung wurde bei –33°C für 30 Min. gerührt und Ethanol (100%, 10 ml) wurde über einen Zeitraum von 10 Min. zugegeben. Das Ammoniak durfte verdampfen und Wasser (20 ml) wurde zugegeben. Das zweiphasige Gemisch wurde auf einen Trenntrichter übertragen und mit Ether (3 × 30 ml) extrahiert. Die Etherextrakte wurden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und konzentriert, um einen glänzenden weißen Feststoff zu ergeben, welcher mit Ether (4 × 20 ml) gewaschen wurde, um den Enolether 2 (1,2 g, 73%) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3): 5,27 (br s, 1H), 4,66 (br s, 1H), 3,91 (m, 4H), 3,56 (s, 3H), 0,74 (s, 3H)
    13C NMR(CDCl3): 152,86, 137,94, 126,96, 123,11, 119,97, 114,76, 90,98, 65,64, 65,04, 54,20, 49,90, 48,42, 42,50, 34,74, 33,68, 31,72, 29,31, 28,91, 20,45, 14,83.
  • 17-Ethylendioxyestra-5(10),7-dien-3-on (3)
  • Zu einer Lösung des Enolethers 2 (0,5 g, 1,52 mmol) in Dichlormethan (30 ml), THF (20 ml) und Methanol (20 ml) wurde Wasser (30 ml) zugegeben, gefolgt von Oxalsäuredihydrat (1,2 g, 9,5 mmol) und das sich ergebende zweiphasige Gemisch wurde für 8,5 Std. kräftig gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die wässerigen Schicht wurde mit Dichlormethan (2 × 20 ml) gewaschen. Die organischen Schichten wurden vereinigt, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und konzentriert, um Keton 3 als glasigen Feststoff (0,47 g, 98%) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3): 5,27 (br s, 1H), 3,89 (m, 4H), 0,73 (s, 3H)
    13C NMR (CDCl3): 212,21, 137,85, 129,95, 123,85, 119,76, 114,33, 65,61, 64,99, 49,72, 48,19, 44,10, 43,40, 39,56, 34,67, 31,86, 31,73, 29,26, 28,87, 20,34, 14,81
  • 17-Ethylendioxyestra-5(10),7-dien-3-ol (4)
  • Zu einer gut gerührten Suspension aus Lithium-aluminiumhydrid (0,3 g, 7,9 mmol) in Diethylether (20 ml) bei 0°C unter Stickstoff wurde eine Lösung aus dem Keton 3 (0,47 g, 1,52 mmol) in Ether (20 ml) zugegeben. Nach Rühren für 1,5 Std. wurde das Umsetzungsgemisch durch die aufeinanderfolgende Zugabe von Wasser (0,3 ml), 15% wässerigem Natriumhydroxid. (0,3 ml) und Wasser (1 ml) gelöscht und für 30 Min. gerührt. Der anorganische Niederschlag wurde ausfiltriert und mit Ether (3 × 10 ml) gewaschen. Die Etherextrakte und Waschungen wurden vereinigt und konzentriert, um ein Gemisch (4 : 1) aus den 3α- und 3β-Alkoholen 4 als Schaum (0,47 g, Quant) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3): 5,17 (br s, 1H), 3,98 (m, 0,2H), 3,88 (m, 0,8H), 3,8 (m, 4H), 0,66 (s, 0,6H), 0,65 (s, 2,4H)
  • 3α-Hydroxyestra-5(10),7-dien-l7-on (5A) und 3β-Hydroxyestra-5(10),7-dien-l7-on (5B)
  • Zu einer Lösung aus dem Alkohol 4 (0,46 g, 1,45 mmol) in Aceton (10 ml), THF (3 ml) und Wasser (1 ml) wurde p-Toluolsulfonsäure-monohydrat (0,1 g, 0,52 mmol) zugegeben. Nach Rühren für 10 Std. wurde das Umsetzungsgemisch mit Ether (50 ml) verdünnt und mit wässerigem 5% Kaliumbicarbonat (2 × 20 ml), Kochsalzlösung (25 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Konzentration der organischen Schicht ergab ein Gemisch aus den Alkoholen 5A und 5B als wachsigen Feststoff (0,45 g, Quant).
    HPLC (IB-SIL C18-BD, 8 μ, 50 × 250 mm, 60% Methanol in Wasser, 205 nm): Trennung von 0,35 g eines α/β-Gemisches von Alkoholen sah 5A (0,145 g) und 5B (0,081 g) in reiner Form vor.
    5A
    1H NMR (CDCl3): 5,30 (br s, 1H), 3,86 (m, 1H), 0,69 (s, 3H)
    13C NMR (CDCl3): 220,56, 136,33, 128,45, 123,89, 116,34, 68,07, 50,68, 50,12, 43,47, 39,64, 36,18, 32,58, 32,33, 32,27, 28,14, 27,66, 20,03, 14,14
    5B
    1H NMR (CDCl3): 5,38 (br s, 1H), 4,08 (m, 1H), 0,76 (s, 3H)
    13C NMR (CDCl3): 220,56, 136,35, 128,40, 122,99, 116,41, 66,59, 50,75, 50,12, 43,24, 38,84, 36,17, 32,41, 32,38, 30,80, 28,39, 24,32, 20,00, 14,14
  • 3β-(3,5-Dinitrobenzoyloxy)estra-5(10),7-dien-l7-on (6)
  • Zu einer Suspension der Alkohole 5 (0,45 g, 1,6 mmol), 3,5-Dinitrobenzoesäure (0,44 g, 2 mmol) und Triphenylphosphin (0,52 g, 2 mmol) in Toluol (20 ml) bei 0°C unter Stickstoff wurde Diethylazodicarboxylat (0,32 ml, 2 mmol) tropfenweise über einen Zeitraum von 2 Min. zugegeben. Das Umsetzungsgemisch durfte sich auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für 16. Std. gerührt. Es wurde dann für 4 Std. auf 55–58°C erhitzt und zu Trockenheit konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie gereinigt, eluierend mit Hexanen/Ethylacetat (7 : 3), um den Ester 6 als gelben Feststoff (0,13 g, 17,4%) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3): 9,2–8,4 (m, 3H), 5,54 (m, 1H), 5,41 (br s, 1H), 0,80 (s, 3H).
  • 3β-Hydroxyestra-5(10),7-dien-l7-on (5B)
  • Eine Lösung des Esters 6 (0,13 g, 0,28 mmol) in THF (10 ml) und Wasser (2 ml) wurde mit Kaliumcarbonat (0,02 g, 0,14 mmol) behandelt und für 8 Std. gerührt. Lithiumhydroxid (0,02 g, 0,84 mmol) wurde zugegeben und Rühren wurde für zusätzliche 30 Min. fortgesetzt. Das Umsetzungsgemisch wurde mit Ether (20 ml) verdünnt, mit wässerigem 5% Kaliumbicarbonat (2 × 20 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Abdampfen von Lösungsmitteln ergab den Alkohol 7 als wachsigen Feststoff (0,073 g, 96%) mit einem violetten Farbton. von diesem Produkt wurde befunden, dass es mit geringen Mengen an 3β-Hydroxyestra-5(10),6,8-trien-l7-on 14 verunreinigt war.
    1H NMR (CDCl3) stimmt mit der aus der präparativen HPLC-Trennung von 5A und 5B erhaltenen Probe überein.
    GC/MS (silyliertes Derivat) Analyse von 5B: M/Z = 344; Retentionszeit 15,592 Min.
  • 3β-Hydroxyestra-5(10),7-dien-l7-on, 3-Sulfatester-natriumsalz (7)
  • Roher Alkohol 5B (0,07 g, 0,25 mmol) wurde in THF (5 ml) gelöst und mit Triethylamin-schwefeltrioxidkomplex (0,1 g, 0,55 mmol) für 48 Std. behandelt. Der kristalline Niederschlag wurde durch Filtration isoliert, in Wasser (5 ml) gelöst und mit 0,1 NaOHaq bis pH 10 gelöst. Die wässerige Lösung wurde mit Ether (2 × 10 ml) gewaschen und lyophilisiert, um 7 als flockigen Feststoff (70 mg) vorzusehen.
    LC/MS (Negativionenelektronenspray) Analyse von 7: M/Z = 351; Retentionszeit = 31,54 Min.
    1H NMR (CDCl3): 0,78 (1H), 1,30 (1H), 1,47 (td, 1H), 1,77 (1H), 1,80 (1H), 1,84 (1H), 1,88 (1H), 1,93 (1H), 2,02 (1H), 2,08 (1H), 2,19 (dd, 1H), 2,21 (1H), 2,27 (1H), 2,30 (1H), 2,40 (1H), 2,44 (1H), 2,48 (dd, 1H), 2,54 (bd, 1H), 2,63 (bd, 1H), 4,78 (m, 1H), 5,40 (bs, 1H).
    13C NMR (CDCl3): 14,2, 20,7, 25,0, 29,1, 29,2, 32,8, 33,2, 36,7, 36,9, 44,2, 51,0, 51,5, 75,3, 117,1, 123,6, 129,3, 137,3, 223,3.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von:
  • Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on (5B)
  • Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on (5A)
  • Estra-5(10) 7-dien-3α-ol-17-on-3-sulfatester-triethylammoniumsalz (15)
  • 17β-Acetoxyestra-5(10),7-dien-3-on (9)
  • Eine Lösung aus 17β-Hydroxyestra-5(10),7-dien-3-on (1,24 g, 4,5 mmol) in einem Gemisch aus Pyridin (20 ml) und Dichlormethan (20 ml) wurde mit Essigsäureanhydrid (2,0 äq, 0,86 ml) und DMAP (0,1 äq, 10 mg, 0,08 mmol) behandelt. Die Lösung wurde 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt und dann in Wasser (50 ml) gegossen. Die Schichten wurden getrennt und die wässerige Schicht wurde mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter wässeriger NaCl-Lösung (50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, um ein Öl zu ergeben, das durch Blitz-Säulenchromatographie an Silicagel, eluierend mit 20% EtOAc/Hexan gereinigt wurde, um das Acetat (1,03 g, 72%) als weißen Schaum zu ergeben. Eine kleine Portion wurde aus 10% Et2O/Hexan umkristallisiert, um weiße Nadeln (Fp. 113-4°C) zu ergeben.
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3)
    δ 5,29 (1H, m), 4,77 (dd, J = 6,15, 3,7 Hz, 1H), 2,76 (m, 2H), 2,62 (m, 2H), 2,50 (m, 4H), 2,28 (m, 2H), 2,40 (s, 3H), 1,96 (m, 2H), 1,90 (m, 1H), 1,74 (m, 1H), 1,42 (dt, 13,2, 3,9 Hz, 1H), 1,24 (dq, J = 12, 3,9 Hz, 1H), 0,69 (s, 3H). m/z (EI) 314 (M*).
  • Anal. (C20H26O3) C, H, N
    berechnet: C, 76,4; H, 8,34; N, 0,0;
    gefunden: C, 76,18; H, 8,20; N, 0,06.
  • 17β-Acetoxyestra-5(10),7-dien-3-ol (10)
  • Eine Lösung aus dem Keton 9 (1,03 g, 3,28 mmol) in trockenem THF (20 ml) bei 0°C unter Stickstoff wurde durch eine Spritze mit Lithium-tri-tert.-butoxyaluminiumhydrid (1,0 M, 1,5 äq, 4,92 ml, 4,92 mmol) behandelt. Nach 2 Std. wurde die Lösung in 1 N HCl (100 ml) gegossen. Die Schichten wurden getrennt und die wässerige Schicht wurde mit Ether (3 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter wässeriger NaCl-Lösung (50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, um einen weißen Feststoff (1,08 g) zu ergeben, Rf 0,3 (30% EtOAc/Hexan), welcher ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • 17β-Acetoxy-3-(tert-butyldiphenylsilyl)oxyestra-5(10),7-dien (11)
  • Zu einer Lösung aus den Alkoholen 10 (1,08 g, 3,42 mmol) in Dichlormethan (20 ml) wurde Imidazol (1,6 äq, 0,37 g, 5,43 mmol) zugegeben, gefolgt von tert.-Butyldiphenylsilylchlorid (1,6 äq, 1,42 ml, 3,64 mmol). Das Gemisch wurde 16 Std. bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt und dann in 1 N HCl (100 ml) gegossen. Die Schichten wurden getrennt und die wässerige Schicht wurde mit Ether (3 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter wässeriger NaCl-Lösung (50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, um ein Öl (2,2 g), Rf 0,55 (10% EtOAc/Hexan) zu ergeben, welches ohne weiter Reinigung verwendet wurde.
  • 3-(tert.-Butyldiphenylsilyl)oxy-17β-hydroxyestra-5(10),7-dien (12)
  • Zu den Acetaten 11 (2,2 g, 4,0 mmol) in einem Gemisch aus Methanol (60 ml) und Dichlormethan (10 ml) wurde Kaliumcarbonat (1,0 äq, 0,55 g, 4,0 mmol) zugegeben. Nach Rühren für 4 Std. wurde eine zusätzliche Portion Kaliumcarbonat (1,0 äq, 0,55 g, 4,0 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde für 16 Std. gerührt und weiteres Kaliumcarbonat (1,0 äq, 0,55 g, 4,0 mmol) wurde zugegeben. Nach 24 Std. wurde Wasser (100 ml) zugegeben, die Schichten wurden getrennt und die wässerige Schicht wurde mit Dichlormethan (3 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter wässeriger NaCl-Lösung (100 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, um ein Öl zu ergeben, dass durch Blitz-Säulenchromatographie an Silicagel, eluierend mit 20% EtOAc/Hexan gereinigt wurde, um die Alkohole 12 (1,34 g), Rf 0,5 (30% EtOAc/ Hexan) als weißen Schaum zu ergeben, welcher direkt verwendet wurde.
  • 3-(tert.-Butyldiphenylsilyl)oxyestra-5(10),7-dien-l7-on (13)
  • Zu den Alkoholen 12 (1,34 g, 2,6 mmol) in DMSO (20 ml), welche Triethylamin (11 äq, 4,0 ml, 28,7 mmol) enthielten, wurde Trimethylamin-schwefeltrioxidkomplex (5,4 äq, 1,97 g, 14 mmol) zugegeben. Nach Rühren für 16 Std. unter Stickstoff wurde Wasser (100 ml) zu dem Gemisch zugegeben und die wässerige Phase wurde mit Et2O (6 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt und aufeinanderfolgend mit 1 N wässeriger HCl (100 ml), gesättigter wässeriger Natriumbicarbonatlösung (100 ml) und gesättigter wässeriger NaCl-Lösung (100 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, um ein Öl zu ergeben, das durch Blitz-Säulenchromatographie an Silicagel, eluierend mit 10% EtOAc/Hexan gereinigt wurde, um die Silyl-geschützten Alkohole 13 (1,34 g), Rf 0,5 (20% EtOAc/Hexan), als weißen Schaum zu ergeben, welcher direkt verwendet wurde.
  • Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on (5A) und Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on (5B)
  • Zu einer Lösung aus den Silyl-geschützten Alkoholen 13 (1,16 g, 2,3 mmol) in THF (10 ml) bei Raumtemperatur unter Stickstoff wurde durch eine Spritze eine Lösung aus Tetrabutylammoniumfluorid (1,0 M, 1,3 äq, 2,9 ml, 3 mmol) zugegeben. Nach Rühren für 24 Std. wurde die Lösung in Wasser (100 ml) gegossen und die wässerige Schicht wurde mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt und aufeinanderfolgend mit 1 N wässeriger HCl (100 ml), gesättigter wässeriger Natriumbicarbonatlösung (100 ml) und gesättigter wässeriger NaCl-Lösung (100 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, um ein Öl zu ergeben, das durch Blitz-Säulenchromatographie an Silicagel, eluierend mit 40% EtOAc/Hexan gereinigt wurde, um einen weißen Schaum (0,56 g) zu ergeben. Weitere Reinigung durch präparative HPLC (Primesphere, C18-HC, l0 μ, 50 × 20 mm; isokratisch: 50/50 MeCN/H2O; Fluss 50 ml/Min. ergab:
    14 [tR = 13,85 Min., Stereoisomere des B-Ring aromatischen Analogs]
    1H NMR (300 MHz, CDCl3)
    δ 6,96 (brs, 2H), 4,15 (m, 1H), 2,97 (m, 2H), 2,95–2,50 (m, 6H), 2,50–2,25 (m, 2H), 2,05 (m, 2H), 1,85 (m, 3H), 0,77 und 0,75 (2 Singuletts, 2H).
    m/z (ES-pos) 293 (M + Na+)
    5A [tR = 17,16 Min] (330 mg), Fp. 139–42°C.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3)
    δ 5,37 (m, 1H), 3,93 (m, 1H), 2,61 (m, 2H), 2,48 (m, 2H), 2,45–2,10 (m, 5H), 2,10–1,80 (m, 7H), 1,7–1,4 (m, 2H), 1,26 (m, 2H), 0, 76 (s, 3H).
    m/z (ES-pos) 295 (M + Na+).
    5B [tR = 18,68 m] (50 mg), Fp. 124–7°C.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3)
    δ 5,38 (m, 1H), 4,10 (m, 1H), 2,75–2,45 (m, 3H), 2,45–2,15 (m, 5H), 2,15–1,95 (m, 2H), 1,95–1,70 (m, 7H), 1,65–1,40 (m, 3H), 1,27 (m, 12H), 0,76 (s, 3H). m/z (ES-pos) 295 (M + Na+).
  • Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on, 3-Sulfatester-triethylammoniumsalz (15)
  • Zu einer Lösung aus dem Alkohol 5A (0,183 g, 0,67 mmol) in THF (2 ml) bei Raumtemperatur wurde Pyridin-schwefeltrioxidkomplex (1,3 äq, 0,14 g, 0,87 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde für 4 Tage unter Stickstoff gerührt und dann wurde das THF unter reduziertem Druck entfernt. Der feste Rückstand wurde mit Ether (20 ml) gewaschen und in einem Gemisch aus Methanol (10 ml) und Wasser (10 ml) gelöst. Dowex-50 Harz (700 mg) wurde zugegeben, das Gemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert und auf einen Sinterglastrichter übertragen. Das Harz wurde mit Methanol/Wasser (1 : 1) gewaschen, bis TLC-Analyse der Waschungen anzeigte, dass das gesamte Produkt (ca. 200 mg) abgewaschen worden war. Weitere Reinigung durch HPLC (umgewandelt in das Produkt zum Triethylammoniumsalz während der Chromatographie) (Primesphere, C18-HC, l0 μ, 50 × 250 mm, S#171320; 10/90 bis 25/75 bei 5' bis 50/50 bei 15' bis 60/40 bei 23' bis 65/35 bei 26,5' bis 80/20 bei 36' bis 90/10 bei 31' (MeOH/50 mM Triethylammoniumacetat (TEAA); pH = 7); Fluss 70,0 ml/Min.); 950PSI 850 UV = 214 nm; 900 PSI ergab 15 [tR = 31 Min.] (21 mg, 7%) als ein Gummi.
    1H NMR (300 MHz, McOH-d4): 5,39 (s, 1H), 4,55 (m, 1H), 3,18 (q, J = 7,3 Hz, 7,6 H), 2,61 (br s, 2H), 2,55–1,60 (m, 16H), 1,50 (m, 1H), 1,30 (t, J = 7,3 Hz, 12,5 H), 0,76 (s, 3H). m/z (ES-neg) 351 (M-NH (C2H5)3).

Claims (26)

  1. Verbindung, welche Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz seines 3-Sulfatesters oder Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-glucuronid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin das pharmazeutisch annehmbare Salz des 3-Sulfatesters oder 3-Glucuronids ein Alkalimetallsalz, Erdalkalimetallsalz, Ammoniumsalz, Alkylammoniumsalz, welches 1–6 Kohlenstoffatome enthält, oder Dialkylammoniumsalz, welches 1–6 Kohlenstoffatome in jeder Alkylgruppe enthält, oder Trialkylammoniumsalz, welches 1–6 Kohlenstoffatome in jeder Alkylgruppe enthält, ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, welche der 3-Sulfatester von Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on ist.
  4. Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-sulfatester-natriumsalz.
  5. Verbindung, welche Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz seines 3-Sulfatesters oder Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-glucuronid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, worin das pharmazeutisch annehmbare Salz des 3-Sulfatesters oder 3-Glucuronids ein Alkalimetallsalz, Erdalkalimetallsalz, Ammoniumsalz, Alkylammoniumsalz, welches 1–6 Kohlenstoffatome enthält, oder Dialkylammoniumsalz, welches 1–6 Kohlenstoffatome in jeder Alkylgruppe enthält, oder Trialkylammoniumsalz, welches 1–6 Kohlenstoffatome in jeder Alkylgruppe enthält ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, welche der 3-Sulfatester von Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 5, welche Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-sulfatester-triethylammoniumsalz ist.
  9. Verwendung einer Antioxidans-Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zum Hemmen oder Behandeln von durch freie Radikale verursachten Krankheitszuständen, wobei die verwendete Verbindung Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz seines 3-Sulfatesters oder Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-glucuronid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  10. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zum Hemmen von endogener Einbeziehung von freien Radikalen in die Krankheitsentwicklung von Krebsen, Störungen des zentralen Nervensystems, Demenzen, Alzheimererkrankung, Knochenerkrankung, Alterung, Entzündungsstörungen, peripher-vaskulärer Krankheit, Rheumatoidarthritis, Autoimmunerkrankung, Atemnot, Emphysem, Verhinderung von Reperfusionsverletzung, viraler Hepatitis, chronisch aktiver Hepatitis, Tuberkulose, Psoriasis, systemischem Lupus erythematodes, Atemnotsyndrom des Erwachsenen, Trauma und Schlaganfall des zentralen Nervensystems oder Verletzung während Reperfusionsverfahren, wobei die verwendete Verbindung Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz seines 3-Sulfatesters oder Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-glucuronid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  11. Verwendung einer Antioxidans-Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zum Hemmen oder Behandeln von durch freie Radikale verursachten Krankheitszuständen, wobei die verwendete Verbindung Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz seines 3-Sulfatesters oder Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-glucuronid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  12. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zum Hemmen von endogener Einbeziehung von freien Radikalen in die Krankheitsentwicklung von Krebsen, Störungen des zentralen Nervensystems, Demenzen, Alzheimererkrankung, Knochenerkrankung, Alterung, Entzündungsstörungen, peripher-vaskulärer Krankheit, Rheumatoidarthritis, Autoimmunerkrankung, Atemnot, Emphysem, Verhinderung von Reperfusionsverletzung, viraler Hepatitis, chronisch aktiver Hepatitis, Tuberkulose, Psoriasis, systemischem Lupus erythematodes, Atemnotsyndrom des Erwachsenen, Trauma und Schlaganfall des zentralen Nervensystems oder Verletzung während Reperfusionsverfahren, wobei die verwendete Verbindung Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz seines 3-Sulfatesters oder Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-glucuronid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  13. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Arznei mittels zum Vorsehen von Östrogen-Ersatztherapie oder Behandeln von Östrogenmangel in einem Säuger, der dessen bedarf, wobei die verwendete Verbindung eine östrogene Menge von Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes seines 3-Sulfatesters oder Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-glucuronid oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon ist.
  14. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zum Vorsehen von Östrogen-Ersatztherapie oder Behandeln von Östrogenmangel in einem Säuger, der dessen bedarf, wobei die verwendete Verbindung eine östrogene Menge von Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes seines 3-Sulfatesters oder Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-glucuronid oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon ist.
  15. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zum Behandeln von vasomotorischen Symptomen in Verbindung mit Östrogenmangel in einem Säuger, der dessen bedarf, wobei die verwendete Verbindung Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz seines 3-Sulfatesters oder Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-glucuronid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei das vasomotorische Symptom Hitzewallungen ist.
  17. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zum Behandeln von vasomotorischen Symptomen in Verbindung mit Östrogenmangel in einem Säuger, der dessen bedarf, wobei die verwendete Verbindung Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz seines 3-Sulfatesters oder Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-glucuronid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei das vasomotorische Symptom Hitzewallungen ist.
  19. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zum Behandeln oder Hemmen von Osteoporose in einem Säuger, der dessen bedarf, wobei die verwendete Verbindung Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz seines 3-Sulfatesters oder Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-glucuronid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  20. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zum Behandeln oder Hemmen von Osteoporose in einem Säuger, der dessen bedarf, wobei die verwendete Verbindung Estra- 5(10),7-dien-3α-ol-17-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz seines 3-Sulfatesters oder Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-glucuronid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  21. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zum Behandeln oder Hemmen von Atherosklerose in einem Säuger, der dessen bedarf, wobei die verwendete Verbindung Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz seines 3-Sulfatesters oder Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-glucuronid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  22. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zum Behandeln oder Hemmen von Atherosklerose in einem Säuger, der dessen bedarf, wobei die verwendete Verbindung Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz seines 3-Sulfatesters oder Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-glucuronid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  23. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz seines 3-Sulfatesters oder Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-glucuronid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und einen pharmazeutischen Träger umfasst.
  24. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz seines 3-Sulfatesters oder Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-glucuronid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und einen pharmazeutischen Träger umfasst.
  25. Verbindung, welche Estra-5(10),7-dien-3β-ol-17-on-3-alkalimetallsalz ist.
  26. Verbindung, welche Estra-5(10),7-dien-3α-ol-17-on-3-alkalimetallsalz ist.
DE69815329T 1997-04-07 1998-04-02 Estra-5(10),7-diene mit östrogener aktivität Expired - Fee Related DE69815329T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83533697A 1997-04-07 1997-04-07
US835336 1997-04-07
US85057097A 1997-05-02 1997-05-02
US850570 1997-05-02
PCT/US1998/006461 WO1998045315A1 (en) 1997-04-07 1998-04-02 Estra-5(10),7-dienes with estrogenic activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815329D1 DE69815329D1 (de) 2003-07-10
DE69815329T2 true DE69815329T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=27125779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815329T Expired - Fee Related DE69815329T2 (de) 1997-04-07 1998-04-02 Estra-5(10),7-diene mit östrogener aktivität

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0973790B1 (de)
JP (1) JP2001518896A (de)
KR (1) KR20010006118A (de)
CN (1) CN1259137A (de)
AR (1) AR012341A1 (de)
AT (1) ATE242263T1 (de)
AU (1) AU738486B2 (de)
BR (1) BR9809748A (de)
CA (1) CA2286457A1 (de)
DE (1) DE69815329T2 (de)
DK (1) DK0973790T3 (de)
ES (1) ES2200334T3 (de)
NZ (1) NZ500217A (de)
PT (1) PT973790E (de)
WO (1) WO1998045315A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002078682A2 (en) * 2001-03-16 2002-10-10 Wyeth Estrogen replacement therapy
EP2268655A4 (de) * 2008-03-24 2013-03-13 Signa Chemistry Llc Birch-reduktion von steroidsubstraten über alkalimetall-kieselgel-materialien
CA2878485A1 (en) 2012-07-10 2014-01-16 Bayer Pharma Aktiengesellschaft 3-substituted estra-1,3,5(10),16-tetraene derivatives, methods for the production thereof, pharmaceutical preparations containing same, and use thereof for the production of medicaments
CN105008382B (zh) 2013-02-21 2018-01-30 拜耳医药股份公司 用于抑制17β‑羟类固醇脱氢酶(AKR1 C3)的雌甾‑1,3,5(10),16‑四烯‑3‑羧酰胺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093360B (de) * 1958-02-17 1960-11-24 Ayerst Mckenna & Harrison Verfahren zur Herstellung von stabilen antioestrogen wirksamen Verbindungen der Oestranreihe
US2930805A (en) * 1959-01-19 1960-03-29 American Home Prod Novel derivatives of estrane
US3340278A (en) * 1965-05-03 1967-09-05 American Home Prod 5(10), 7-estradiene-3, 17-dione and the process for the production thereof
ATE141051T1 (de) * 1992-04-07 1996-08-15 Neurim Pharma 1991 Verwendung von melatonin zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung der gutartigen prostatahyperplasie

Also Published As

Publication number Publication date
CA2286457A1 (en) 1998-10-15
DE69815329D1 (de) 2003-07-10
AU738486B2 (en) 2001-09-20
WO1998045315A1 (en) 1998-10-15
ATE242263T1 (de) 2003-06-15
DK0973790T3 (da) 2003-09-22
JP2001518896A (ja) 2001-10-16
EP0973790A1 (de) 2000-01-26
EP0973790B1 (de) 2003-06-04
AR012341A1 (es) 2000-10-18
AU6946298A (en) 1998-10-30
PT973790E (pt) 2003-10-31
BR9809748A (pt) 2000-06-20
NZ500217A (en) 2001-11-30
KR20010006118A (ko) 2001-01-26
CN1259137A (zh) 2000-07-05
ES2200334T3 (es) 2004-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648778B1 (de) Neue 11-Benzaldoximestradien-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP1272504B1 (de) 8.beta.-hydrocarbyl-substituierte estratriene als selektiv wirksame estrogene
EP1284273B1 (de) Estra-1,3,5(10)-trien-3-sulfamat Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0648779B1 (de) Neue 11-Benzaldoxim-17beta methoxy-17alpha-methoxymethyl-estradien-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3844408A1 (de) In 17 (alpha)-stellung substituierte, neue 17ss-oh-19-norsteroid-derivate, deren herstellungsverfahren, deren anwendung als arzneimittel und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE3590232C2 (de) 1,24-Dihydroxy- 22-Vitamin D3-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel sowie Cholesterinderivate alsZwischenprodukte
DE3490215C2 (de)
DE60030410T2 (de) Steroidsulfatase-Inhibitoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1525215B1 (de) Progesteronrezeptormodulatoren mit erhöhter antigonadotroper aktivität für die weibliche fertilitätskontrolle und hormonersatztherapie
EP0862577A2 (de) Sulfamat-derivate von 1,3,5(10)-estratrien-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69815329T2 (de) Estra-5(10),7-diene mit östrogener aktivität
US6458778B1 (en) Estradienes
EP1737880B1 (de) 17 alpha-fluor 17 beta-hydroximinomethyl-steroide, ein verfahren zu deren herstellung und diese verbindung enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE3706647A1 (de) 3-desoxo-10ss-alkynylsteroide, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE69816985T2 (de) PHARAMEZEUTISCHE ANWENDBARE SALZE VON 5a-PREGN-16-EN-3ß-OL-20-ON 3-SULFATESTER MIT GESTAGENAKTIVITÄT UND VERWENDBAR ZUR BEHANDLUNG VON STÖRUNGEN DES ZNS
DE3741800A1 (de) 17-halogenmethylen-estratriene
EP0707593B1 (de) Oral estrogen wirksame ester des 14 alpha,15 alpha-methylen-estradiols
EP0034114A1 (de) 3-Desoxy-delta-15-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1593225C3 (de) Reine alpha- und beta-anomere, optisch aktive 3-(2'-Tetrahydropyranyloxy)-Derivate von Steroid-Östrogenen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10043846A1 (de) 17-Methylensteroide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE19652408A1 (de) Steroidester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
DE2348197B2 (de) Norethisteron-O-alkyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3644358A1 (de) 10(beta)-alkynyl-4,9(11)-oestradien-derivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
WO2003033516A1 (de) 8β -SUBSTITUIERTE-11β -ARYL-ESTRA-1,3,5(10)-TRIENDERIVATE
DD204929A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen oximen von 3'''-dehydro-cardenolid-tridigitoxosiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee