DE1768350A1 - Neue OEstradiol-17ss-rhamnoside - Google Patents

Neue OEstradiol-17ss-rhamnoside

Info

Publication number
DE1768350A1
DE1768350A1 DE19681768350 DE1768350A DE1768350A1 DE 1768350 A1 DE1768350 A1 DE 1768350A1 DE 19681768350 DE19681768350 DE 19681768350 DE 1768350 A DE1768350 A DE 1768350A DE 1768350 A1 DE1768350 A1 DE 1768350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
trien
rhamnopyranoside
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681768350
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768350C3 (de
DE1768350B2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Eberlein
Guenther Dr Engelhardt
Joachim Dr Heider
Hans Dr Machleidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19681768350 priority Critical patent/DE1768350B2/de
Priority to ES366651A priority patent/ES366651A1/es
Priority to DK240769AA priority patent/DK129833B/da
Priority to US821558A priority patent/US3629234A/en
Priority to CH81573A priority patent/CH580119A5/xx
Priority to BE732479D priority patent/BE732479A/xx
Priority to AT425869A priority patent/AT295049B/de
Priority to CH676369A priority patent/CH574972A5/xx
Priority to AT900770A priority patent/AT299459B/de
Priority to SE6265/69A priority patent/SE345264B/xx
Priority to NL6906773.A priority patent/NL158183B/xx
Priority to ES366704A priority patent/ES366704A2/es
Priority to FR6914282A priority patent/FR2007816A1/fr
Priority to GB22826/69A priority patent/GB1235031A/en
Priority to DK11271A priority patent/DK129342B/da
Publication of DE1768350A1 publication Critical patent/DE1768350A1/de
Publication of DE1768350B2 publication Critical patent/DE1768350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768350C3 publication Critical patent/DE1768350C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

r-ν-- -Loner :'. Ho ..-!a
ta ·.
5 München 2, BräuhauMtrefje 4/|||
Case 5/390 Dr.So/schl
DR. KARL THOMAE GMBH., BIBERACH AN DER RISS Neue Östradiol-1713-rhamnoside
Die Erfindung betrifft neue Öetradiol-17ß-rhamnopyranoside der allgemeinen Formel I
OR,
/2
209824/1107
ORIGINAL INSPECTED
In dieser Formel bedeutet 1 7 6 8 35 C
R-, einen Rhamnopyranosyl- oder einen Rhamnopyranosyltriacylrest, einen Rhamnopyranosylorthoester- oder einen Rhamnopyranosylorthoeaterdiacylrest, also Reste der Formeln
R,
und
in denen
R, Wasserstoffatome oder niedere Acylreste der Formel R4GO -
darstellen;
R. ist ein niederer Alkylrest, vorzugsweise der Methylrest» R bedeutet Wasserstoff^ einen niederen Alkyl- oder Acylrest, einen Benzylrest, einen Tetrahydropyranylrest oder einen Rest der Formel MeO,S-, in der Me ein Alkaliatom bedeutet.
Erfindungsgemäß werden die neuen Verbindungen nach bekannten Methoden (siehe beispielsweise Ch. Meystre und K. Miescher, Mv. Chim.Acta 27, 231, 1153 (1944) erhalten: 1) Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in der die Reste R-, und Rp die angeführten Bedeutungen aufweisen, Rp jedoch keinen Rest der Formel MeO,S- bedeuten kann:
Umsetzung einer Verbindung der Formel II
/3
2-09824/1 1Q7
II,
in der der Rest
R£ die für R2 angeführten Bedeutungen mit Ausnahme eines Wasserstoffatoms und eines Restes der Formel MeO,S- aufweiBt, mit einem Tri-O-acyl-a-L-rhamnopyranosyl-halogenid der Formel
R'Ox 0 Hai
>Q
in der
Hai ein Halogenatom bedeutet und die Reste R4 die oben angeführten niederen Acylreste der Formel R4CO bedeuten.
Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart eines Schwermetallsalzes oder eines Schwermetalloxides vorzugsweise in einem inerten organischer Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, und vorzugsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels. Als Schwermetallverbindungen werden vorzugsweise die Oxide, Cyanide oder Carbonate des Silbers oder Quecksilbers verwendet. Eine Lösung einer Verbindung der Formel II wird zweckmäßigerweise mit einer Suspension des Schwermetallsalzes oder Schwermptalloxids versetzt, anschließend wird in der Siedehitze eine Lösung des O-Acylhalogenids r.ugetropft, wobei zweckmäßig ein Teil des verwendeten Lösungsmitteln azeotrop
"00824/1107 /4
abdestilliert wird.
Bei diesem Verfahren entsteht zunächst ein Gemisch von 2 Verbindungen der Formel I, wobei einmal der Rest R1 einen Rhamnopyranosyltriacylrest, das andere Mal einen Rhamnopyranosylorthoesterdiacylreet bedeutet. Diese Verbindungen werden» da sich die acylierten Derivate nicht chromatographisch trennen lassen, anschließend nach bekannten Methoden verseift. Die Verseifung erfolgt mit Alkalien unter schonenden Bedingungen bei Raumtemperatur, beispielsweise mit Kaliumcarbonat, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid oder Ammoniak in methanolischer Lösung oder mit Natriummethylat, Kaliummethylat oder Bariummethylat in Äthanol. Die erhaltenen Rhamnopyranosyl- und Rhamnopyranosylorthoesterverbindungen werden nun in der üblichen Weise mittels Säulenchromatographie getrennt, vorzugsweise an einer zu 15$ desaktivierten Kieselgelsäule, als Lösungsmittel wird vorzugsweise Benzol verwendet, dem steigende Mengen Essigester zugesetzt werden.
In den erhaltenen Verbindungen der Formel I, können anschließend gewünschtenfalls die freien Hydroxylgruppen der Rhamnopyranosylreste nach bekannten Methoden acyliert werden. Die Acylierung erfolgt mit einem Acylhalogenid, einem symmetrischen Anhydrid oder einem gemischten Anhydrid aus der entsprechenden Carbonsäure und einem Kohlensäuremonoester zweckmäßig bei Raumtemperatur in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels. Als solche kommen anorganische oder tertiäro organische Basen in Frage.
Las Verhältnis, in dem Rhamnopyranosyltriacetat und Rhamnopyranosylorthoesterdiacetat gebildet wird, hängt von der Art des verwendeten Losunpnmlitels, von der Art und Beschaffenheit des verwendeten Katalysator:· und von dom ßubstituenten R9 an der phenolisehen
; ύ /1107 BADORlQtNAL /(-
Hydroxylgruppe ab. In manchen Fällen kann man durch geeignete Auswahl dieser 3 Faktoren erreichen, daß die eine der beiden möglichen Verbindungen in hoher Ausbeute entsteht, so daß sich eine chromatographische Auftrennung erübrigt. Setzt man beispielsweise 3-Methoxy-17ß-östrol in Gegenwart von gealtertem käuflichen Silbercarbonat um, so entsteht praktisch reines Östradiol-17ßrhamnosidtriacylat-3-methyläther, während bei der Anwendung von frisch gefälltem Silbercarbonat praktisch reines Östradiol-17ß-rhamnosidorthoesterdiacylat-3-methyläther gebildet wird. Verwendet man jedoch statt der 3-Methoxy-Verbindung die 3-Benzyloxy-Verbindung, so erhält man in der üblichen Weise ein Gemisch von Rhamnosidtriacylat und Rhamnosidorthoesterdiacylat. Reines Rhamnosidorthoester-diacylat erhält man beispielsweise auch, wenn man eine 3-Acyloxy-Verbindung oder eine 3-Tetrahydropyranyloxy-Verbindung in Gegenwart von käuflichen Silbercarbonat mit einem Acylhalogenid der Formel III umsetzt.
Werden nach diesem Verfahren Verbindungen der Formel I erhalten, in der R2 einen Benzyl- oder Acylrest bedeutet, so können diese gewünsentenfalls nach bekannten Methoden in solche überführt werden, in denen R2 ein Wasserstoffatom darstellt. Der Benzylrest kann mittels katalytischer Hydrierung, vorzugsweise in Eisessig und in Gegenwart eines Palladium-Katalysators, abgespalten werden, ein Acylrest kann mittels milder alkalischer Hydrolyse durch Wasserstoff ersetzt werden, beispielsweise durch Rühren nei Raumtemperatur mit einer methanol!sehen Lösung von Kaliumcarbonat, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid oder Ammoniak oder mit einer Lösung von llatriummethylat, Kaliummethylat oder Bariummethylat in Äthanol. Bei der Abspaltung des Acylrestes in 3-Stellung werden auch gleichzeitig am Rhamnosidrest noch etwa vorhandene Acylreste abgespalten:
2) Alkylierung odor Acylierung einer Verbindung der Formel IV
20y024/1107
in der der Heat
R1 die eingangs erwähnten Bedeutungen aufweist, an der phenolischen Hydroxylgruppe in 3-Stellung.
Die Einführung des Restes Rp erfolgt nach bekannten Methoden: Bedeutet R? einen Acylrest, so wird die Verbindung der Formel IV mit einem Acylhalogenid umgesetzt, bedeutet Rp einen Alkylrest, so folgt die Umsetzung mit einem Dialkylsulfat oder einem Alkylhalogenid in Gegenwart eines säurebindenden Mittels. Zur Einführung des Tetrahydropyranylrestes wird die Verbindung der Formel IV mit Dihydropyran in Gegenwart einer aromatischen Sulfonsäure umgesetzt. Der Rest MeO^S- wird vorzugsweise durch Umsetzung mit Amidosulfonsäure in einem inerten organischen Lösungsmittel und in Gegenwart einer tertiären organischen Base eingeführt. Die tertiäre organische Base, vorzugsweise Pyridin, kann auch gleichzeitig als Lösungsmittel dienen, wenn sie in einem entsprechenden Überschuß eingesetzt wird. Anschließend wird der gebildete Schwefelnäurehalbester durch Behandlung mit Alkalien, beispielsweise mit methanolischer Natronlauge oder Kalilauge, in das gewünsch tr. A/Llcfü Lsalz anerführt. Bei dieser Sulfatisierung der Hydroxylgruppe in 3-Stel Lung werden gleichzeitig die Acylreste des Rhamnopyranosylreotes abgespalten. Falls nach dem Verfahren I oder 2 Verbindungen erhalten werden, in denen die Rente R. Acylreste der Formel R.CO- bedeuten,
1 U 7
BAD ORIGINAL /V
.önnen sie gewünschtenfalls nachträglich durch milde alkalische hydrolyse in der bereits beschriebenen Weise verseift werden. Palis andererseits Verbindungen mit freien Hydroxyl-Gruppen am Rhamnopyranosylrest anfallen, beispielsweiae nach der SuIfatisierung der Hydroxylgruppe-in 3-Stellung, so können diese gewünschtenfalls in der ebenfalls bereits beschriebenen Weise nachträglich acyliert werden.
Die Ausgangsstoffe der Formel II sind bekannt, die Ausgangsstoffe der Formel IV lassen sich nach dem unter 1 beschriebenen Verfahren herstellen, vorzugsweise über die entsprechende 3-Benzyloxy-Verbindung.
Die neuen Verbindungen besitzen eine Östrogene Wirksamkeit und sind im besonderen Maße für die Therapie des Menopausensyndroma geeignet. Darüber hinaus können sie auch in gynäkologischen Indikationen, beispielsweise bei primärer oder sekundärer Amenorrhoe, Endemetritis oder Kolpitis, eingesetzt werden, ferner kann in Kombination mit einem Gestagen eine hormonale Fertilitätskontrolle (Ankkonseption) durchgeführt werden.
Die Verbindungen weisen auch nach peroraler Applikation eine sichere östrogene V/irkung auf, die die des bekannten Oestron-Gulfats übertrifft. Zum Nachweiß hierfür wurde die östrogene Wirkung von 3-Acetoxyöstra-l ,3,r>(l0)-trien-17ß-yl-l' ,2!-0-orthoacetyl-ß-L-rhamnopyranoaid (AQS 12), von 3-Methoxyöstra-l, 5,5(10)-trjen-17ß-yl-l ' »2 I-0-ort.]ioacetyl-3 ' »4 •-di-O-acetyl-.ß-L-rhnjanouyranosid (AQS 20) und von 3-Hydroxyöstra-l,3,?(10)-trien~]7S-yl-1 · ,2 '-O-orthoacotyl-3 ' ,4 ' -di-O-acetyl-ß-L-rliamnopyranooid (AQiS 36)
vn
BAD
■" *" 176835C
nit Hilfe des Uteruswachctumtestes an der infantilen Ratte verglichen. Bei dienen Untercuchungen wurde im l5rini5ip die von Dorfman -und Dorfman (Endocrinology 5J5_, 65 (1954)) angegebene Methodik verwendet: Infantile weibliche FW 49-Ratten eigener Zucht in einem Alter von 21-23 Tagen und einem durchschnittlichen Gewicht von 38 g zu Beginn des Versuches erhielten per Schlundsonde eine einmalige Gabe der zu prüfenden Substanz als wässrige Lösung beigebracht. Die Substanzen wurden äquimolar dosiert. Die Dosis entsprach jeweils 0,1 mg/kg Oestronsulfat. Kontrolltiere erhielten entsprechende Volumina des Vehikels.
40 Stunden nach dieser oralen Gabe wurden die Ratten durch Ätherinhalation getötet und die Uteri von den beiden Ovarien her bis zur Vagina freipräpariert. Nach Ausdrücken des Sekrets wurde ihr Feuchtgewicht festgestellt.
Die Zunahme der gemittelten Uterusgewichte von mit Substanz behandelten Tieren gegenüber denen der scheinbehandelten Kontrolltiere diente als Maß für die östrogene Wirkung.
Aus der nachstehenden Tabelle geht hervor, daß die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen dem Oestronsulfat wesentlich überlegen sind. Die Werte wurden an der infantilen Ratte nach einmaliger oraler Gabe äquimolarer Dosen von 0,1 mg/kg Oestronsulfat-äquivalent ermittelt, bei der Angabe des Uterusgewichtes bedeutet χ den Mittelwert und sx die Standardabweichung.
/9
09824/1 107
Substanz Tierzahl UteruE
in ι
X
3-
3gewicht
ag
SX
Zunahme des
in mg
1768350
3 Uterusgewichtes
in yo der Kon
trollen
AQS 12
Kontrollen
20
20
36,9
21,3
1,3
0,8
15,6 73,2
AQS 20
Eontrollen
20
20
33,7
20,7
1,5
0,9
13,0 62,8
AQS 36
Kontrollen
20
20
34,7
20,7
1,0
0,9
14,0 67,6
Oestronsulfat
Kontrollen
20
20
30,9
20,9
1,2
0,6
10,0 47,8
Die nachstehenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung:
Beispiel 1
(I) 3-Benzyloxyöstra-l,3,5(10)-trien-17ß-yl-l',2'-orthoacetyl-L-rhamnopyranosid
(II) 3-Benzyloxyöstra-l,3,5(lO^trien-^ß-yl-l-rhamnopyranosid
Eine Lösung von 10 g a-Acetobromrhamnose in 180 ml absolutem Benzol wird innerhalb von zwei Stunden zu einer Mischung von 5,4 g 3-Benzyloxy-17ß~Ostradiol und 30 g Ag3OO5 in 200 ml Benzol zugetropft, wobei gleichzeitig 30 - 40 ml Benzol aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert werden. Die Reaktioii3lösung wird noch weitere zwei Stunden unter Rückfliiß erhitzt. Wach beendeter Reaktion filtriert man von Silbercarbonat ab und engt im Vakuum bei 500C zur Trockene ein. Das erhaltene Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung in 250 ml Methanol gelöst und mit 4 g K2C1O,, in 5 ml Wasser versetzt. Nach zwei Stunden bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit Wasser verdünnt und mehrmals mit Chloroform extrahiert. Die Chlorofox-iu^xtrakte
209824/1107 /10
176835C
v/erden nach der Trocknung mit Na?SO. im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel (15 ,·> desaktiviert) mit Benzol, dem steigende Mengen an Essigester zugesetzt werden, in die beiden Komponenten I und II aufgetrennt .
i)ie Umkristallisation beider Verbindungen erfolgt aus Benzol/ Petroläther
I. Pp.: 168 - 1720C
Ausbeute: 1,5 g (18 $> der Theorie)
II. Pp.: 179 - 1810C
Ausbeute: 1,3 g (17 °ß> der Theorie).
Beispiel 2
5-Benzylox.vöstra-l,3,5(lO)-trien-17ß-yl-2f,3',4'-tri-O-acetyl-L-rhamnopyrano s id
1,4 g des gemäß BeispiePerhaltenen 3-Benzyloxy-ostra-l,3,5(10)-trien-17ß-yl-Ii-rhamnopyranosid werden in 14 ml Pyridin gelost, auf O0C gekühlt und langsam mit 14 ml Acetanhydrid versetzt. Nach Stehen über Hacht bei Raumtemperatur wird das Reaktionats'emisch in 1 1 Eisv/asser gegossen und mehrmals mit Chloroform exbrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden nacheinander mit verdünnter Schwefelsäure, gesättigter Natronhydrogencarbonat-Lösung und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknung über Natriumsulfat wird im Vakuum zur Trockene eingeengt und das Rohprodukt; aus Methanol umkristallisiert.
Fp.: Iü3 - \<i€°(i
Aubbeufce: 1,2 g (6:) ,ί der Theorie).
ßAO ORIGINAL
9624/1107
176835C
i γ; ρ j. ο 1 3
i-17ß~yl-2',3',4'-tri-O-aeetyl-1-
-'hamn η ρ ν rano ο i d
1,2 g des gemäß Beispiel 2 erhaltenen 3-Benzyloxyöstra-l,3,5(lO)-trien-17ß-yl-2',3',4'-tri-O-acetyl-L-rhamnopyranosid werden in 300 ml Äthanol unter Zusatz von 0,19 ml Eisessig gelöst und in Gegenwart von 0,6 g Palladium /Kohle (lO^ig) zwei Stunden in einer Vi'asserstoffatmosphäre geschüttelt. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme verdünnt man mit einem Liter V/asser und extrahiert mehrmals mit Chloroform. Die Chloroformextrakte werden mit gesättigter JTatriunihydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, mit ITa2SO, getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Die Umkristallisation erfolgt aus Äthanol. P.p. 211 - 212°C
Ausbeute: 0,93 g (90 % der Theorie).
Beispiel 4
3-Hydroxyöstra-l, 3 , 5(lO)-trien-17ß-yl-L-rhamnopy3?anosid
1,25 g des gemäß Beipiel 3 erhaltenen 3-Hydroxyöstra-l,3,5(10)-trien-17ß-yl-2',3'^'-tri-O-acetyl-L-rhamnopyranosid werden in 100 ml Methanol gelöst und mit 0,47 g K2CO5 in 0,5 ml Wasser versetzt. Nach zwei Stunden bei Raumtemperatur verdünnt man die Reaktionslösung mit Wasser und extrahiert mehrmals mit Chloroform. Die Ohloroformextrakte werden nach Trocknung mit IJa2SO. in Vakuum zur Trockene eingeengt. Man erhält 800 mg Rohprodukt,das durch Chromatographie an Kieselgel (15 $> deeaktiviert) mit Benzol/Enoigester gereinigt wird. Umkristallisation aus Aceton/Petroläther.
Pp.: 249 - 251°C
ab 238°C (Sintern)
Ausbeute: 420 mg (44 der Theorie).
/12 -?''5824/1107
——12 —
3eispiel 5
3-BGnzyloxyöstra-l,3,5(10)-trien-17ß-yl-ll,2'-O-orthoacetyl-?',4'-d i~0-ac ety1-L-rhamnopyrano s id
1,6 g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen 3-Benzyloxy-östra-l,3,5(10)-trien-17ß-yl-l'^'-O-orthoacetyl-L-rhamnopyranosid werden in 60 ml Pyridin gelöst, auf O0C gekühlt und langsam mit 16 ml Acetanhydrid versetzt. Nach Stehen über Nacht bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in ein Liter Eiswasser gegossen, mehrmals mit Chloroform extrahiert und die vereinigten Chloroformextrakte nacheinander mit verdünnter Schwefelsäure, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknung über Natriumsulfat wird die Lösung im Vakuum zur Trockne eingeengt.
Pp.: 132 - 1420C. (das Rohprodukt wurde ohne Reinigung weiterverarbeitet)
Ausbeute: 1,5 g (81 der Theorie).
Beispiel 6
3-Hydroxyöstra-l,3,5(10)-trlen-17ß-yl-l',2'-O-orthoacetyl-3',4'-di-0—acetyl-L-rhamnopyranosid
1,5 g des gemäß Beispiel 5 erhaltenen 3-Benzyloxyöstra-l,3,5(10)-trien-17ß-yl-l',2·-O-orthoacetyl-3',4'-di-O-acetyl-L-rhamnopyranosid werden in 300 ml Äthanol unter Zusatz von 0,24 ml Bisessig gelöst
und in Gegenwart von 0,75 g Palladium/Kohle (10#ig) zwei Stunden
in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme verdünnt man mit einem Liter Wasser und extrahiert
mehrmals mit Chloroform. Die Chloroformextrakte werden mit gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung und Wasser gewaschen, mit
Na2SO. getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingeengt.
Die Umkristallisation erfolgt aus Äthanol/Petroläther.
Pp.: 211 - 2130C
Ausbeute: 1,25 g (98 $> der Theorie).
20982A/1107
Beispiel 7
3-Hydroxyöabra-l,3,5(10) -trien-17ß-yl-l ',2' -O-ortho-acetyl-L-rhamnopyranosid
0,95 g des gemäß Beispiel 6 erhaltenen 3-Hydroxyöstra-l,3,5(lO)-trien-17ß-yl-l',2'-O-ortho-acetyl-3',4'-di-acetyl-L-rhamnopyranosid werden in 200 ml Methanol gelöst und mit 0,35 g K2OO5 in 0,5 ml Wasser versetzt. Nach zweistündigem Stehen bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit Wasser verdünnt und mehrmals mit Chloroform extrahiert. Die Ohloroformextrakte werden nach Trocknung mit Ha2SO., im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rück- -stand wird durch Chromatographie an Kieselgel (15 $> desaktiviert) gereinigt.
Pp.: 1870C (Sintern)
2050C (Schmelzen)
Ausbeute: 200 mg (25 # der Theorie).
Beispiel 8
3-Tetrahydropyranyloxy-östra-l,3,5(lO)-trien-17ß-yl-l',2'-0-orthoacetyl-3',4'-di-O-acetyl-L-rhamnopvranosid
Zu einer Mischung von 2,0 g 17ß-Östradiol-3-tetrahydropyranyläther und 5 g handelsüblichem Silbercarbonat (Fa.Merck, Darmstadt) in 50 ml absolutem Benzol wird bei der Siedetemperatur des lösungsmittels innerhalb von zwei Stunden eine Lösung von 5 g a-Acetobromrhamnose in 60 ml absolutem Benzol zugetropft, wobei gleichzeitig 15 ml Benzol aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert werden. Die Reaktionsmischung wird noch weitere 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Fach beendeter Reaktion filtriert man von Silbercarbonat ab und engt das Piltrat im Vakuum zur Trockene ein. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie an Kieselgel (15 $> desaktiviert) gereinigt. Die Umkristallisation erfolgt aus Äthanol/ Wasser.
Pp.: 92 - 960C
Ausbeute: 2
0 , 209824/11Ω7 /1Δ
,7 g (75,5 g der Theorie1). A4
176835C
Beispiel 9
3-Acetoxyöstra-1,3,5(10)-trien-17ß-yl-l'.2'-O-orthoacetyl-5'. 4 ' -d i-0-ac e tyl-L-rhamnopyrano aid
Zu einer Mischung von 1,3 g 17ß-Östradiol-3-acetat und 3,5 g handelsüblichem Silbercarbonat (Pa. Merck, Darmstadt) in 50 ml absolutem Benzol wird bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels innerhalb von zwei Stunden eine Lösung von 2,2 g oc-Acetobromrhamnose in 40 ml Benzol zugetropft, wobei gleichzeitig 15 ml Benzol aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert werden. Die Reaktionsmischung wird noch weitere 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Reaktion filtriert man von Silbercarbonat ab und engt das Piltrat im Vakuum zur Trockene ein.
Das Rohprodukt wird durch Chromatographie an Eieselgel (15 # desaktiviert) gereinigt. Die Umkristallisation erfolgt aus Äthanol. Fp.: 96 - 1000G
Ausbeute: 1,7 g (20 der Theorie).
Beispiel 10
a) 3-Methoxyöstra-1,3,5(10)-trien-17ß-vl-2'13',4'-tri-O-acetyl-l·- rhamnopyrano s id
Zu einer Mischung von 3 g 17ß-Ö"stradiol-3-methyläther und 10 g handelsüblichem Silbercarbonat (Pa.Merck, Darmstadt) in 50 ml absolutem Benzol wird bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels innerhalb von zwei Stunden eine Lösung von 5 g a-Acetobromrhamnose in 50 ml absolutem Benzol zugetropft, wobei gleichzeitig 10 - 15 ml Benzol aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert werden. Die Reaktionsmischung wird noch weitere zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Reaktion filtriert man vom Silbercarbonat ab und engt das Piltrat im Vakuum zur Trockene ein. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie an Kieselgel (15 $ desaktiviert) gereinigt. Umkristallisation aus Äthanol. Pp.: 121 - 1240C 2 °Ανϋ&βϊϋ: 1 9,% g (58 $ der Theorie). /15
b) 3-Methoxyöstra-l, 315 (10)-trien-17ß. yl-L-rhamnopyranosid
2,8g 3-Methoxyöstra-l,3,5(10)-trien-17ß-yl-2',3',4f-tri-O-acetyl-L-rhamnopyranosid werden in 700 ml Methanol gelöst und mit 1,0 g ILJiO* *n "^ m^ Wasser versetzt. Nach zwei stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird die Lösung im Vakuum zur Trockene eingeengt und der Rückstand mit Chloroform mehrmals extrahiert.
Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, mit NapSO, getrocknet und zur Trockene gebracht. Die Substanz kristallisiert aus Methanol/Wasser.
Pp.: 182 - 184°C.
Ausbeute: 2 g (95 # der Theorie).
Beispiel 11
3-Methoxyöstra-l.3,5(10)-trien-17ß-yl--l'«2'-O-orthoacetyl-l·- rhamnppyranoaid
Zu einer Mischung -von 4,4 g 17ß-Östradiol-3-methyläther und 15,0 g frisch gefälltem Silbercarbonat in 120 ml absolutem Benzol wird bei Siedetemperatur innerhalb von zwei Stund^en eine Lösung von 12 g a-Acetobromrhamnose in 180 ml absolutem Benzol zugetropft, wobei gleichzeitig 20 ml Benzol aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert werden. Die Reaktionsmischung wird noch weitere zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion filtriert man vom Silbercarbonat ab und engt das Piltrat im Vakuum zur Trockene ein.Das erhaltene 3-Methoxy-l,3,5(lO)-trien-17ß-yl-l' ,2"'-0-orthoacetyl-31 ^-di-O-acetyl-L-rhamnopyranosid wird ohne weitere Reinigung in 500 ml Methanol gelöst und mit 7 g Kaliumcarbonat in 50 ml Wasser versetzt. Nach zwei Stunden bei Raumtemperatur wird die Lösung im Vakuum zur Trockene eingeengt und der Rückstand mehrmals mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, mit Na3SO- getrocknet und zur Trockene eingeengt.
209824/1107
176835C
Umkristallisation aus Äthanol /Wasser.
Fp. 192 - 1950C
Ausbeute: Ig (90 # der Theorie).
Beispiel 12
5-Methoxyöstra-l,3,5(10)-trien-17ß-yl-l',2'-O-orthoacetyl-^' Λ'- dj-O-acetyl-L-rhamnopyranosld
400 mg 3-Methoxyöstra-l,3,5(10)-trien-17ß-yl-ll,2?-0-arthoacetyl-L-rhamnopyranosid (Beispiel 11), gelöst in 15 ml Pyridin und 15 ml Acetanhydrid, werden über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach beendeter Reaktion verdünnt man die Reaktionslösung mit Wasser und extrahiert mehrmals mit Chloroform. Die vereinigten Chloroforraextrakte werden nacheinander mit verdünnter Schwefelsäure, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und mit Wasser gewaschen, Nach der Trocknung mit Na2SO. wird im Vakuum zur Trockene eingeengt und das Rohprodukt aus Äthanol/Wasser umkristallisiert. Pp.: 135 - 137°C
Ausbeute: 400 mg (80 # der Theorie).
) Beispiel 13
Kalium 3-Sulfoxyöstra-l,3»5(10)-trien-17ß-yl-L-rhamnopyranosiä
1 g 3-Hydroxyöstra-l,3,5(10)-trien-17ß-yl-2',3',4'-tri-O-acetyl-L-rhamnopyranosid (Beispiel 3) und 0,53 g Amidosulfonsäure werden in 7 ml Pyridin gelöst und bei 900C unter Stickstoff eineinhalb Stunden gerührt. Nach beendeter Reaktion wird mit 50 ml Äther verdünnt und der entstehende Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Das Rohprodukt wird mit Methylenchlarid mehrmals ausgezogen und
Ü y82 4/ 1 107
176835C
die vereinigten Extrakte engt man im Vakuum bei 300G zur Trockene ein. Der Rückstand wird in einer Mischung von 50 ml Methanol und 80 ml 12/oiger methanolischer Kalilauge gelöst und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Östrogensulfat fällt man durch Zugabe von 300 ml Äther aus und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel, mit Chloroform, dem steigende Mengen Ithanol zugesetzt werden.
Umkristallisation aus Äther/Methanol
Pp.: 1580C (Rosafärbung)
1850C (Zersetzung)
Ausbeute: 560 mg (57 der Theorie).
209824/1107
- 10 -
176835C
Die neuen Verbindungen lassen oich in die üblichen pharmazeutischen Zubereitung3formen, insbesondere in Dragees und Tabletten, einarbeiten. Diesen pharmazeutischen Präparaten können noch v/eitere Wirkstoffe, beispielsweise Tranquillizer oder Gestagene, zugesetzt werden. Die mittlere Einzeldosis liegt zwischen 0,05 und 1 mg Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,075 und 0,3 mg.
Die nachstehenden Beispiele beschreiben einige solcher Anwendungoformen für die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen:
Dragees mit 0,3 mg 3-Acetoxyöstra-l,3,5(lO)-trien-17ß-yl-l'.2 '-O-orthoacetyl-ß-L-rhamnopyranoaid
Zusammensetzung:
1 Drageekern enthält:
3-Acetoxyöstra-l,3,5(10)-trien-17ß-yl-1',2'-O-orthoacetyl-ß-L-rhamnopyranosid Oalciumphosphat sek. Maisstärke
Polyvinylpyrrolidon Cellulose mikrokrist. Magnesiumstearat
55,0 mg
Herstellungsverfahren:
Die Wirksubstanz wird mit Calciumphoqphat angerieben, dann die Maisstärke beigemischt und die Mischung mit einer lO^igen wässrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidone durch Sieb 1 mm granuliert. Das Granulat wird bei 40°G getrocknet, nochmals durch obiges Sieb gerieben und mit den restlichen Hilfsstoffen gemischt. Aus der Mischung werden Drageekerne gepreßt.
Kerngewicht: 55 mg Stempel: 5 mm, gewölbt.
209824/1107 /19
0,3 mg
37,2 mg
10,0 mg
2,0 mg
5,0 mg
0,5 mg
■jjie no hergestellten Drageekerne werden nach bekanntem Verfahren mit einer Hülle überzogen, die im wesentlichen aus Zucker und Talkum besteht. Die fertigen Dragees werden mit Hilfe von Bienenwachs poliert.
Drageegewicht: 90 mg
II. Dragees mit 0,073 mg 3-Methoxyöstra-l,3,5(l0)-trien-17ß-yl-
I1,2'-O-orthoacetyl-3',4'-di-0-acetyl-ß-L~rhamnopyranosid
und ;3mg 17a~Athinyl-17ß-hydroxy-östra-5(iO)-en-3-on (ITorethynodreC
Zusammensetzung:
Drageekern enthält:
3-Ile thoxyöstra-1,3,5 (10) -trien-17ß-yl-1·,2'-O-orthoacetyl-3 *,4'-di-O-acetylß-L-rhamnopyranosid 0,075 mg
17a-Äthinyl-17ß-hydroxy-östra-5(lO)-en-3-on 3,0 mg
Oalciumphosphat sek. 34,425 mg
Maisstärke 10,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 2,0 mg
Cellulose mikrokrist. 5,0 mg
Magnesiumstearat 0,5 mg
55,0 mg
Herstellungsverfahren:
Analog Punkt 1
Kerngewicht: 55 mg
Stempel: 5 mm, gewölbt
Drageegewicht: 90 mg
/20
20982A/1107
III. Tabletten mit 1 mg 3~Hydrox.vöstra-lt3,5(10)--trien--17ß-yl-1',2'-O-orthoacetyl-3',4'-di-O-acetyl-ß-L-rhamnopyranosid
Zusammensetzung; 1 Tablette enthält:
3-Hydroxyöstra-1,3,5(10)-trien-17ß-yl-1 ·,2 ' -0-orthoacetyl-3',4'-di-O-acetylß-L-rhamnopyranosid 1 mg
Milchzucker 84,0 mg
Kartoffelatärke 30,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 4,0 mg
Magnesiumstearat 1,0 mg
120,0 mg
Herstellungsverfahren t
Die Mischung der Wirksubstanz mit Milchzucker und Kartoffelstärke wird mit einer 15$igen Lösung des Polyvinylpyrrolidons in Aethanol durch Sieb 1,5 mm granuliert, bei 400C getrocknet und nochmals durch Sieb 1,0 mm gerieben. Das Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und zu Tabletten verpreßt.
Tablettengewicht: 120 mg Stempel: 7 mm, flach
IV. Dragees mit 0,3 mg 3-Acetoxyöstra-l,3,5(lO)-trien-17ß-yl-1'i2'-O-orthoacetyl-ß-L-rhamnopyranosid und 10 mg 7-Chlor-1,3-dihydro-3-hydroxy-5-phenyl-2H-l.4-benzodiazepin-2-on
Zusammensetzung:
3-Acetoxyöstra-1,3,5(lO)-trien-17ß-yl-1' ,2'-O-orthoacetyl-ß-L-rhamnopyranosid
7-Chlor-l,3-dihydro-3-hydroxy-5-phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-on Calciumphosphat sek.
Kartoffelstärke Polyvinylpyrrolidon Alginsäure
Magnesiumstearat 209824/1
d 10,0 mg 0,3 mg (in
der Dragfee
hülle)
88,5 mg
21,0 mg
9,0 mg
10,5 mg
1.0 me
140,0 mg
/21
Herstellungsverfahren: 1 /D O ο Ο υ
7-Ciilor-l, 3-dihydro~3-hydroxy-5-phenyl-2H-l, 4-benzodiazepin-2-on wird mit Calciumph.osph.at und Kartoffelstärke gemischt und mit einer 25i° igen Lösung des Polyvinylpyrrolidone in Äthanol durch Sieb 1,5 mm granuliert. Das Granulat wird bei 400O getrocknet, nochmals durch Sieb 1 mm gerieben, mit den restlichen Hilfsstoffen gemischt und zu Drageekernen verpreßt.
Kerngewicht: 140 mg
Stempel: 7 mm, gewölbt.
Die so hergestellten Drageekerne werden mit einer Hülle überzogen, die im wesentlichen aus Zucker und Talkum besteht. Auf diese Isolierschicht wird mit Hilfe einer Gummiarabicum-Zuckerlösung soviel eines lO^igen Wirkstoff-Talkum-Puders aufgetragen, wie 0,3 mg Wirkstoff pro Dragfee entspricht. Die Dragees werden auf die o.a. Weise fertigdragiert und mit Bienenwachs poliert. Drageegewicht: 210 mg.
209824/1107

Claims (18)

Patent ans prüche
1. Neue Östradiol-17ß-rhamnopyranoside der allgemeinen Formel I
OR,
in der
R^ einen Rhamnopyranosyl-oder einen Rhamnopyranoeyltriacylrest der Formel
RO OR,
oder einen Khamnopyranosylorthoester- oder einen Rhamnopyranosylorthoesterdiacylrest der Formel
OR,
wobei R» Wasserstoffatome oder niedere Acylreete der Formel R4CO- und R. einen niederen Alkylrest, vorzugsweise den Methylrest, darstellen,
und R2 Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder Acylreat, einen Benzylrest, einen Tetrahydropyranylreet oder einen
209824/1107
176835C
Rest der Formel MeO^S-, in der Me ein Alkaliatom darstellt, bedeuten.
2. 3-Acetoxyöstra-l,3,5(10)-trien-17ß-yl-l',2'-O-orthoacetylß-L-rhamnopyranosid.
3. 3-Methoxyöstra-1,3,5(10)-trien-17ß-yl-l!,2'-O-orthoaeetyl-3',4'-di-O-acetyl-ß-L-rhamnopyranosid.
4. 3-Hydroxyöstra-l,3,5(10)-trien-17ß-yl-l!,2'-O-orthoacetyl-
3',4'-di-O-acetyl-ß-L-rhamnopyranosid. m
5. 3-Benzyloxyöstra-1,3,5(10)-trien-17ß-yl-l',2'-orthoacetyl-L-rhamnopyranosid.
6. 3-Hydroxyöstra-1,3,5(10)-trien-17ß-yl-l',2'-0-orthoacetyl-L-rhamnopyranosid.
7. Kalium 3-Sulfoxyöstra-1,3,5(lO)-trien-17ß-yl-L-rhamnopyranosld.
8. 3-Methoxyöstra-l, 3,5 (I0)-trien-17ß-yl-li-rhamnopyranosid.
9. Verfahren zur Herstellung "von neuen Östradiol-17ß-rhamnosiden der obigen allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß
a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in der die
Reste R1 und Rp die angeführten Bedeutungen aufweisen, R2 jedoch keinen Rest der Formel MeO,S- bedeutet, eine Verbindung der Formel II
/24 209824/1107
in der R£ die für R2 angeführten Bedeutungen mit Ausnahme eines Wasserstoffatoms und des Restes MeO,S- besitzt, mit einem Tri-O-acyl-L-rhamnopyranosyl-halogenid der Formel III
III
in der Hai ein Halogenatom und die Reste R1, die oben angeführten niederen Acylreste der Formel R4CO bedeuten, wobei R. einen niederen Alkylrest, vorzugsva.se den Methylrest darstellt, in Gegenwart eines Schwermetalloxids oder eines Schwermetallsalzes umgesetzt und das erhaltene Gemisch von Verbindungen der Formel I, in der der Rest R, einmal einen Rhamnopyranosyltriacylrest, das andere Mal einen Rhamnopyranosylorthoesterdiacylrest darstellt, durch milde alkalische Hydrolyse entacyliert und mittels Säulenchromatographie aufgetrennt wird und die erhaltenen aufgetrennten Verbindungen mit freien Hydroxylgruppen am Rhamnoserest gewünschtenfalls nachträglich nach bekannten Methoden acyliert werden und/oder Verbindungen, in denen R2 einen Acylrest oder den Benzylrest darstellt, gewünschtenfalls nachträglich nach bekannten Methoden in Verbindungen mit einer freien Hydroxylgruppe in 3-Stellung überführt werden, oder daß
^098
b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in der R2 die eingangs erwähnten Bedeutungen mit Ausnahme eines Wasserstoffatoms besitzt, eine Verbindung der Formel IV
IV
in der
R1 die angegebenen Bedeutungen aufweist, unter Einführung des Restes R2 an der phenolischen Hydroxylgruppe acyliert oder alkyliert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9a, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwermetallsalz Silbercyanid, Silbercarbonat, Quecksilbercyanid und Quecksilbercarbonat bzw. als Schwermetalloxid Silberoxid oder Quecksilberoxid verwendet wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 9a und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem inerten organischen Lösungsmittel vorzugsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 9a, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Säulenchromatographie eine zu 15# desaktivierte Kieselgelsäule verwendet wird.
/26 209824/1107
13. Verfahren nach Anspruch 9a, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel II, in der R2 einen Methyl-, AcylT oder Tetrahydropyranylrest bedeutet, mit einer Verbindung der Formel III in Gegenwart von gealtertem Silbercarbonat zu einer entsprechenden einheitlichen Verbindung der Formel I, in der R1 einen Rhamnopyranosylorthoesterdiacylrest bedeutet, umgesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 9b, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylierung mit Dialkylsulfaten oder Alky!halogeniden und die
^ Acylierung mit Acylhalogeniden durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 9b, zur Herstellung von Verbindungen, in denen der Rest Rp die Gruppe MeO,S- und der Rest R, einen nicht acylierten Rhamnopyranosyl- oder Rhamnopyranosylorthoesterrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel IV mit Amidosulfonsäure umgesetzt und anschlieesend mit Alkalien behandelt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 9b und 15» dadurch gekennzeichnet,
P daß die Umsetzung mit Amidosulfonsäure in einem inerten organischen Lösungsmittel und in Gegenwart einer tertiären organischen Base, vorzugsweise Pyridin, durchgeführt wird.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 9-16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel I, in der der Rest R1 einen Rhamnopyranosyltriacyl- oder Rhamnopyranosylorthoesterdiacylrest bedeutet, durch milde alkalische Hydrolyse verseift wird.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 9-16, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Verbindung der Formel I, in der der Rest R1 einen
209824/1107 /27
176835C
Rhamnopyranosyl- oder einen Khamnopyranosylorthoesterrest bedeutet, nach bekannten Methoden acyliert wird.
209824/1107 PriqinaL INSPECTED
DE19681768350 1968-05-03 1968-05-03 Neue oestradiol-17beta-rhamnopyranoside sowie diese enthaltende mittel Granted DE1768350B2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768350 DE1768350B2 (de) 1968-05-03 1968-05-03 Neue oestradiol-17beta-rhamnopyranoside sowie diese enthaltende mittel
ES366651A ES366651A1 (es) 1968-05-03 1969-04-30 Procedimiento para la preparacion de nuevos estradiol-17 beta-ramnosidos.
US821558A US3629234A (en) 1968-05-03 1969-05-01 Estradiol-17beta-rhamnosides
DK240769AA DK129833B (da) 1968-05-03 1969-05-01 Analogifremgangsmåde til fremstilling af østradiol-17β-rhamnosider.
ES366704A ES366704A2 (es) 1968-05-03 1969-05-02 Procedimiento para la preparacion de nuevos estradiol-17 beta-ramnosidos.
AT425869A AT295049B (de) 1968-05-03 1969-05-02 Verfahren zur Herstellung von neuen Östradiol-17β-rhamnopyranosiden
CH676369A CH574972A5 (de) 1968-05-03 1969-05-02
AT900770A AT299459B (de) 1968-05-03 1969-05-02 Verfahren zur Herstellung von neuen Östradiol-17β-rhamnopyranosiden
CH81573A CH580119A5 (de) 1968-05-03 1969-05-02
NL6906773.A NL158183B (nl) 1968-05-03 1969-05-02 Werkwijze ter bereiding van een suikerrest bevattende 17(beta)-oestradiolderivaten, alsmede werkwijze ter bereiding van een farmaceutisch preparaat en aldus verkregen voorwerpen.
BE732479D BE732479A (de) 1968-05-03 1969-05-02
SE6265/69A SE345264B (de) 1968-05-03 1969-05-02
FR6914282A FR2007816A1 (de) 1968-05-03 1969-05-05
GB22826/69A GB1235031A (en) 1968-05-03 1969-05-05 STEROID 17beta-L-RHAMNOSIDES AND -o-ALKYLIDENE-beta-L-RHAMNOSIDES
DK11271A DK129342B (da) 1968-05-03 1971-01-12 Estradiolderivat til anvendelse i antikonceptionelle midler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768350 DE1768350B2 (de) 1968-05-03 1968-05-03 Neue oestradiol-17beta-rhamnopyranoside sowie diese enthaltende mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768350A1 true DE1768350A1 (de) 1972-06-08
DE1768350B2 DE1768350B2 (de) 1973-04-19
DE1768350C3 DE1768350C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=5699712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768350 Granted DE1768350B2 (de) 1968-05-03 1968-05-03 Neue oestradiol-17beta-rhamnopyranoside sowie diese enthaltende mittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3629234A (de)
AT (2) AT295049B (de)
BE (1) BE732479A (de)
CH (2) CH580119A5 (de)
DE (1) DE1768350B2 (de)
DK (1) DK129833B (de)
ES (2) ES366651A1 (de)
FR (1) FR2007816A1 (de)
GB (1) GB1235031A (de)
NL (1) NL158183B (de)
SE (1) SE345264B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857832A (en) * 1972-03-21 1974-12-31 Warner Lambert Co Process for the preparation of cardiotonic glycosides

Also Published As

Publication number Publication date
NL158183B (nl) 1978-10-16
DK129833B (da) 1974-11-25
CH580119A5 (de) 1976-09-30
DK129833C (de) 1975-05-05
ES366704A2 (es) 1971-03-16
FR2007816A1 (de) 1970-01-09
ES366651A1 (es) 1971-04-16
NL6906773A (de) 1969-11-05
CH574972A5 (de) 1976-04-30
AT299459B (de) 1972-06-26
GB1235031A (en) 1971-06-09
SE345264B (de) 1972-05-23
AT295049B (de) 1971-12-27
DE1768350C3 (de) 1973-11-22
BE732479A (de) 1969-11-03
US3629234A (en) 1971-12-21
DE1768350B2 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648778B1 (de) Neue 11-Benzaldoximestradien-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3822770A1 (de) 13-alkyl-11ss-phenylgonane
DE3878198T2 (de) 11-arylsteroid-derivate.
DD281809A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 11 beta-phenyl-4,9,15-estratriene
EP1525215B1 (de) Progesteronrezeptormodulatoren mit erhöhter antigonadotroper aktivität für die weibliche fertilitätskontrolle und hormonersatztherapie
EP2170925B1 (de) 17ß-CYANO-19-NOR-ANDROST-4-EN-DERIVAT, DESSEN VERWENDUNG UND DAS DERIVAT ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL
DE69910068T2 (de) 17beta-acyl-17alpha-propynyl-11beta-arylsteroide und ihre derivate mit agonistischen oder antagonistischen hormonalen aktivitäten
DE10236405A1 (de) Progesteronrezeptormodulatoren mit erhöhter antigonadotroper Aktivität für die weibliche Fertilitätskontrolle und Hormonersatztherapie
DE3741801A1 (de) 17-methylen-estratriene
DD266801A5 (de) Verfahren zur herstellung einer oestrogen wirksamen verbindung
DE1768350A1 (de) Neue OEstradiol-17ss-rhamnoside
EP0031591B1 (de) 2,2-Dimethyl-3-oxoandrosta-4,6-dien-17S-spiro-5&#39;-(2&#39;-oxo-3&#39;-methyloxazolidin), Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE69815329T2 (de) Estra-5(10),7-diene mit östrogener aktivität
DE2348197C3 (de) Norethisteron-O-alkyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1768351A1 (de) Neue Derivate von OEstradiol-17ss-glucosiden
AT251772B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Äthinylderivates des 8-iso-Östrons
EP0707593B1 (de) Oral estrogen wirksame ester des 14 alpha,15 alpha-methylen-estradiols
DE1593515C3 (de) 6-Chlor-21 -fluor-1,2alpha-methylen-DeKa hoch 4,6 -pregnadiene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE1808425C (de) 3 Oxo 17beta hydroxy 17 alpha (but 2 myl&gt; 13 beta C tief 1 bis C tief 3 alkyl gona 4,9,11 tnene
DE1228257B (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Iso-17alpha-aethinyl-oestradiol sowie von 3-AEthern u3-Estern bzw. 3, 17-Diestern desselben
DE1235315B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 11beta, 17beta-Trihydroxy-17alpha-aethinyl-delta 1,3,5(10)-oestratrien bzw. von 3-Estern oder 3-AEthern desselben
EP0034114A1 (de) 3-Desoxy-delta-15-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1668124C3 (de) 9 alpha-Unsubstitulerte 11 beta-ChIoM 9-norsteroide, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1793738C3 (de) 3-0A-11 beta-OB-17alpha-R-17beta-OH-östra-1,3,5 (10)-trlene und diese enthaltende Arzneimittel
DE1966921C3 (de) 17 alpha-propadienylsubstituierte 3-Ketosteroide und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977