DE69731886T2 - Schalungssystem - Google Patents

Schalungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69731886T2
DE69731886T2 DE69731886T DE69731886T DE69731886T2 DE 69731886 T2 DE69731886 T2 DE 69731886T2 DE 69731886 T DE69731886 T DE 69731886T DE 69731886 T DE69731886 T DE 69731886T DE 69731886 T2 DE69731886 T2 DE 69731886T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
formwork
plate
horizontal
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731886T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731886D1 (de
Inventor
Arnfinn Saervoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69731886D1 publication Critical patent/DE69731886D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731886T2 publication Critical patent/DE69731886T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/12Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements and beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/087Fill-in form panels in the plane of two adjacent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/001Corner fastening or connecting means for forming or stiffening elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schalungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bestehende Schalungssysteme basieren auf einem Schalungssystem, das durch die Elementverbindungen verlaufende Schalungsstreben besitzt, die bezüglich der Festigkeit eine unvorteilhafte Rahmenkonstruktion zur Verfügung stellen. Des Weiteren ist ein Nachteil, dass der ungleichmäßige Abstand der Streben erfordert, dass gegenüberliegende Platten in einer Wandschalung von gleicher Größe sein müssen, und dass ungleichmäßigen Wanddicken durch ungleichmäßige Plattengrößen entsprochen werden muss. Dieses bedeutet in der Praxis, dass dieser Schalungstyp viele unterschiedliche Plattengrößen umfassen muss, um den Bedarf für Längen-, Höhen- und Eckanpassungen zu befriedigen.
  • Aus EP 0 062 420 ist ein Plattengerüst zur Anwendung in Betonschalungssystemen bekannt. Das Plattengerüst umfasst beabstandete parallele vertikale Profile, die durch lösbare parallele horizontale Profile miteinander verbunden sind. Ein konventionelles Schalungssystem, ist aus verschiedenen, miteinander verbundenen Plattengerüsten aufgebaut, die zwei voneinander beabstandete, gegenüberliegende Wände bilden. Bei der Montage der Plattengerüste werden Verbindungselementplatten verwendet, die zwischen den miteinander verbundenen Plattengerüsten und gegenüberliegenden Verbindungselementplatten in der gegenüberliegenden Wand angeordnet sind. Somit können Streben verwendet werden, um die gegenüberliegenden Verbindungselementplatten zu verbinden. Des Weiteren können Justiervorrichtungen in Form horizontaler Profile verwendet werden, um die Verbindungselementplatten und die Plattengerüste auszurichten. Diese Riegel sind an der Rückseite der Plattengerüste angeordnet.
  • Auch dieses Plattengerüst leidet an dem oben erwähnten Nachteil, dass gegenüberliegende Plattengerüste und Verbindungselementplatten von gleicher Größe sein müssen. Des Weiteren macht die Anordnung der Streben die Betonschalungskonstruktion weniger stabil.
  • Es besteht deshalb immer noch ein Bedürfnis, bessere, effizientere und profitablere Systeme zur Verfügung zu stellen, die außerdem größere Freiheit in Bezug auf die Gestaltung von Betonbauwerken zulässt.
  • Es ist erwünscht, dass man mit mehr Freiheit als gegenwärtig in der Lage wäre, die Formgebung innen zu gestalten, um Beton derart zu gießen, dass er in Bauwerken verwendet werden kann, die jetzt aus anderen Materialien hergestellt sind. Die Bedürfnisse, Erfordernisse und Wünsche für interessantere Formgebung oder Konstruktionen als die, die mit dem gegenwärtigen Verfahren zum Gravurgießen möglich sind, beeinflusst auch die Entwicklung neuer Schalungssysteme.
  • Flexibilität resultiert unter anderem daraus, dass die Schalung an allen Seiten leicht mit einer konventionellen Schalung kombiniert werden kann, und dass außerdem ein inneres Eckelement für abgerundete Ecken oder abgeschrägte Wände mit einer Eckunterbrechung jeweils mit variierenden Winkeln abgeändert werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Schalungssystem werden die oben genannten Nachteile und Beschränkungen jedoch eliminiert und außerdem zusätzliche Vorteile erreicht. Dieses wird mit dem erfindungsgemäßen Schalungssystem erreicht, wie es mit den in den Ansprüchen aufgeführten Merkmalen beschrieben ist.
  • Das erfindungsgemäße Schalungssystem ermöglicht unter anderem ein neues und rationelleres Bauverfahren, weil eine Eckschalung leicht mit einer durchgehenden Verbindungsversteifung in zwei Richtungen kombiniert werden kann, die eine erheblich rationellere Bauweise ist, weil eine Bauwerkserrichtung in größeren Gießschritten leichter angepasst werden kann, was für ein Gesamtbauprojekt wichtig sein kann. Es ist zum Beispiel vorteilhaft, die Schalung für alle Räume gleichzeitig fertig stellen zu können.
  • Das erfindungsgemäße Schalungssystem sieht ein System mit modularen Platten und modularen Strebenöffnungen vor, die mit drei Schichten von Kreuzprofilen verstrebt werden, wobei zwei der Schichten horizontal sind. Die erste Schicht umfasst um zwei Module beabstandete U-Profile, die zweite Schicht umfasst vertikale Profilabstände in einem Modul, und die dritte Schicht umfasst horizontale Profile in zwei Modulabständen. Alle Profile überqueren modulare Strebenöffnungen.
  • Mit dem modularen System erreicht man horizontal und vertikal einen gleichen Abstand, so dass die Profile nach Auswahl oder Notwendigkeiten verwendet werden können. Da die Schalung einen modularen horizontalen Strebenabstand hat, kann sie unabhängig von den vertikalen Plattenverbindungen mit gleichem Druck gegen alle Streben hergestellt werden. Es wird außerdem erreicht, dass gegenüberliegende Platten mit ungleicher Größe hergestellt werden können, so dass vier oder sechs horizontale Profile in Modullänge (Paare) mit zwei Modulabständen in der Höhe oder Länge unabhängig von der Plattengröße verstrebt werden können. Plattenverbindungen haben die gleiche Festigkeit, unabhängig davon, ob die Profile ein, zwei oder drei Rastergrundmaße über die Verbindungen gelegt sind. Es wird außerdem ein gleicher Strebenabstand horizontal und vertikal erreicht, so dass horizontale Profile auch an vertikalen Profilen verwendet werden können. Außerdem können alle Plattengrößen als Inneneckplatte verwendet werden.
  • Berechnungen zeigen, dass Strebenabstände von zwei Modulen in zwei Richtungen kombiniert mit einem halben Modul bis zur unteren Strebenreihe eine vorteilhafte Lastverteilung bei hohem Gießdruck zur Verfügung stellen, so dass bei einer Füllhöhe von ungefähr 3,2 m (Flüssigkeitsdruck) eine gleichmäßige Last auf die unteren und oberen Strebenreihen erhalten wird. Außerdem hat die Schalung den Vorteil, dass sie in zwei Richtungen in großen Höhen gleichmäßigen Strebenabstand besitzt. Der Vorteil mit einem halben Modul bis zur unteren Strebenreihe besteht darin, dass dann eine Platte mit Modulbreite mit einem modularen Strebenabstand sowohl in der Höhe als auch Seite befestigt werden kann.
  • Weil das Standardhorizontalprofil eine Länge besitzt, die an zwei oder drei Spannweiten von jeweils zwei Modulen angepasst ist, muss es über vier oder sechs Vertikalprofilen liegen. Die freien Enden der Horizontalprofile über dem Vertikalprofil betragen maximal 1½ Module zu jeder Seite. Mit einer dreischichtigen Verstrebung, wobei zwei der Schichten horizontal sind, kann das Horizontalprofil entsprechend den freien Enden der Profile horizontal bewegt werden und hat keinen Einfluss hinsichtlich der Profilfestigkeit oder Lastverteilung. Diese Voraussetzung, nämlich ein bewegliches Profil in Bezug auf die Platte und die bewegliche Platte in Bezug auf das Horizontalprofil, wird erfindungsgemäß zum Verstreben einer außenliegenden Eckplatte und zum Verstreben einer innenliegenden Teilplatte verwendet.
  • Mit der neuen Ecklösung kann man die traditionelle steifbeinige Eckplatte innen vermeiden, wobei daneben folgende Vorteile erreicht werden. Weil die Last an der außenseitigen Eckplatte über Eckstreben auf die innenseitige Eckverriegelung übertragen wird, besteht keine Notwendigkeit für eine Plattenverriegelung durch die Außenseitenschalung. Die innenseitige Eckplatte kann in eine schräge Wand mit einer Eckunterbrechung oder mit einer gebogenen Ecke umgebaut werden. Man erreicht eine einfache Anpassung verschiedener Wanddicken und verschiedener Winkel. Des Weiteren kann eine Verstärkung einfach durch die außenseitige Eckplatte, gerade aus oder nach außen zur Seite gebracht werden. Innenvermessungen werden dann an die Schalungsstandardgrundvermessung angepasst, und dieses kann vorteilhaft als eine Gebäudehauptvermessung verwendet werden.
  • In den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Wandschalung,
  • 2 zeigt einen Querschnitt der Wandschalung aus 1,
  • 3 zeigt ein Prinzip für die Ecklösung,
  • 4 zeigt eine Eckstrebe,
  • 5 zeigt das Verankern eines Endverschlusses,
  • 6 zeigt die Anpassung der Eckunterbrechung,
  • die 7 und 8 zeigen innere Eckplatten,
  • 9 zeigt eine runde Eckschalung,
  • 10 zeigt eine dreiteilige Eckplatte,
  • 11 zeigt, dass gegenüberliegende Platten in unterschiedlichen Größen hergestellt sein können,
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Horizontalprofils mit Schraubenbefestigungen,
  • die 13 und 14 zeigen eine Schalung mit montierter Platte und mit extra Streben versteift,
  • 15 zeigt eine verstrebte Eckplatte,
  • die 16 und 17 zeigen die Lastverteilung an Horizontalprofilen mit und ohne über der Plattenverbindung liegendem Horizontalprofil,
  • 18 zeigt eine ein mal vier Module große Platteneinheit,
  • 19 zeigt innenseitige Eckplatten von oben gesehen, die zu einem mehreckigen Behälter umgebaut sind, und
  • 20 zeigt eine Eckschalung mit montierter runder innenseitiger Eckplatte.
  • Erfindungsgemäß ist eine Schalung mit Spannweiten von zwei Modullängen, durchgehend und mit gleicher Lastverteilung auf alle Spannweiten möglich, und dass sich das Horizontalprofil über vier, sechs (Paare) Vertikalprofile spannt, wobei daneben das Horizontalprofil an mindestens einem Vertikalprofil auf jeder Seite der Plattenverbindung ruhen muss, siehe 1618. Profile, die über eine Plattenverbindung gelegt wurden, stellen außerdem eine einfache und starke Horizontalausrichtung zur Verfügung. Vertikale Plattenverbindungen haben die gleiche Festigkeit unabhängig davon, ob die Profile ein, zwei oder drei Module über die Verbindungen gelegt sind und bei innenliegenden Profilen sind die Spannweiten halbiert.
  • Das erfindungsgemäße Horizontalprofil hat von den innenliegenden Profilen 5, 8 zu jeder Seite nach außen ein langes und ein kurzes freies Ende, einem Einsatzprofil 5 und einem oder mehreren Einsatzprofilen 8. Das Einsatzprofil 5 befindet sich dicht an den kurzen Enden des Horizontalprofils. Jedes Einsatzprofil wird von zwei Schrauben gehalten. Der Strebendruck auf ein vier Module langes Horizontalprofil ohne Einsatzprofil wird auf zwei gleiche Spannweiten übertragen, mit Einsatzprofil wird der Strebendruck auf vier gleiche durchgehende Spannweiten übertragen, siehe 16.
  • Des Weiteren können alle Plattengrößen sowohl als innseitige als auch außenseitige Eckplatten verwendet werden. Eine einfache Anpassung der Wandgröße wird dadurch erreicht, dass die Verstrebung von eingesetzten Teilplatten mit liegenden kastenförmigen Profilen ausgeführt werden kann. Dieses wird dadurch erreicht, dass die Verstrebung durch drei kreuzende Profile ausgeführt wird, von denen zwei Profile horizontal sind. Außerdem haben die Profile längliche Öffnungen 7 für die Anordnung von Schalungsstreben.
  • Da die Schalung in zwei Richtungen gleichen Strebenabstand hat (und mit drei Schichten Profilen verstrebt ist), kann die gesamte Verstrebung, einschließlich der Verstrebung von D-Platten, mit einer einzigen Profillänge ausgeführt werden, das heißt, mit vier Modulen langen Profilen. Der zweiseitige gleiche Strebenabstand sorgt für große Freiheit in Bezug auf die zweiseitige Formgebung, Anpassung und Verstrebung.
  • Das erfindungsgemäße Schalungssystem hat im Vergleich mit bekannten Systemen ein sehr gutes Gewichts-Festigkeitsverhältnis. Dieses basiert auf der Tatsache, dass das System aus relativ kurzen, jedoch gleichen Spannweiten zwischen Schalungsverstrebungen aufgebaut ist, neben der Wirkung der Einsatzprofile, so dass sich eine sehr vorteilhafte Lastverteilung und leichte Komponenten im Vergleich mit traditionellen Ausführungsformen ergeben. Leichte Komponenten machen das System auch für den Aufbau von Baugerüsten besser geeignet.
  • 6 zeigt eine einfache Anpassung der Wanddicken und Winkelmaße, die 7, 8, 19 und 20 zeigen Beispiele von hinzugefügten innseitigen Eckplatten, die die Flexibilität der Schalung erhöhen, und dass eine Eckunterbrechung einfach mit zwei gegenüberliegenden dreieckigen Platten 17 ausgeführt werden kann, wie es in den 7, 8 und 19 gezeigt ist, und eine Wand in Verbindung mit einer eingegossenen Sperre oder einer Rohrinstallation in der Wand und einer gebogenen innseitigen Eckschalung 18, siehe 8 und 20, zweimal gegossen werden muss.
  • 9 zeigt ein Beispiel einer innseitigen gebogenen Ecklösung mit Radien von einem, zwei bzw. vier Modulen. Ein Merkmal für die innenseitige runde/gebogene Schalung ist, dass der Strebenabstand (ein Modul) unabhängig von den Abmessungen gleich ist, abgesehen davon, dass die Strebenhalterung in einem Winkel in Bezug auf die Strebe angesetzt ist. Die Plattengröße ist hier auf 60°/90° angepasst. Die Außenverstrebung, wie zum Beispiel für die außenseitige mehreckige Schalung ohne Plattenverriegelung, siehe 6. Diese Art der Schalung hat auch den Vorteil, dass die Versteifung einfach durch die Eckplatte, geradeaus oder zur Seite vorgenommen werden kann, siehe 10.
  • Im Vergleich mit bekannten Systemen besitzt das erfindungsgemäße System erheblich weniger Komponenten, erfüllt jedoch noch hohe Flexibilitätsanforderungen. Somit werden vollständige Platteneinheiten verwendet, wobei das Anpassen an die D-Messung von 1/4 Modul, 15,625 cm, unter Anwendung von nur drei oder vier Plattengrößen ausgeführt werden kann. Des Weiteren können alle Plattengrößen als Eckplatten sowohl innen als auch außen verwendet werden und die Verstrebung wird durch Anwendung von nur einer Profillänge erreicht.
  • Für die Ecklösung sieht die vorliegende Erfindung eine erhebliche Einsparung dadurch vor, dass sie eine sehr einfache Anpassung der Wanddicken und Winkelmaße erreicht. Auf diese Weise wird ein rationellerer Aufbau der Schalung erreicht. Es ist vorteilhaft, dass die Außenwände oder -ecken keine Eckverriegelung 13 benötigen.
  • 16 zeigt Horizontalprofile von vier Modullängen, die wegen der Anwendung von Einsatzprofilen und weil das Horizontalprofil über die Plattenverbindungen gelegt ist, auf vier gleiche Spannweiten verteilt sind. 17 zeigt verschiedene Lastverteilungen, wobei Horizontalprofile nicht über Plattenverbindungen gelegt sind. 18 zeigt eine vier mal vier Modulplatteneinheit, die aus vier (ein mal vier) Platten aufgebaut ist, angepasst für die manuelle Montage. Typisch für diese Schalung ist, dass sie mit verlängerten Horizontalprofilen und einem extra Vertikalprofil über eine Plattenverbindung für jede Plattenlänge versteift werden muss, so dass alle Spannweiten gleiche Last haben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine fünf Module hohe Schalung horizontal mit Profilen von vier Modulen Länge und vertikal mit Platten von vier oder sechs Modulen Länge plus einer Einsatz-D-Platte 10 verstrebt, die auch mit bestehendem Profilmaterial (Horizontalprofil) verstrebt ist. 2 zeigt eine fünf Module hohe Gießschalung, vom Ende gesehen, die mit einem Vertikalprofil von sechs Modulen Länge verstrebt ist.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Flanschprofiles von fünf Modulen Länge und das Prinzip des Horizontalprofils 1. Das Profil wird versteift, indem es eine mit den Profilstrebenhalterungen 6 und 11 mit Einsatzprofilen 5 bzw. 8 verankerte Strebe besitzt, so dass die Spannweite kürzer ist. Das Einsatzprofil 5 hat eine bewegliche Strebenhalterung 6, und das Einsatzprofil 8 hat eine feststehende Strebenhalterung 11. Die lösbare Strebenhalterung 6 hat zwei Löcher, eines mit und eines ohne Gewinde. Beide Einsatzprofile 5 und 8 haben gleiche Schraubenabstände. Das Profil 1 hat Öffnungen 7 zum Einsatz von Einsatzprofilen 5 bzw. 8. Durch Einsetzen einer schmalen vertikalen D-Platte wird die Strebenhalterung 6 bewegt. Gleichermaßen wird das Profil in Verbindung mit der Verstrebung der Eckplatte und einer breiten D-Platte horizontal verschoben. Da der normale Verstrebungsabstand zwei Module beträgt, können alle Anpassungen bei Bedarf mit extra Streben versteift werden. Leichte und starke Profile haben besondere Bedeutung zum Erreichen leichter Platten, und wenn die Profile in anderen Zusammenhängen verwendet werden sollen, wie zum Beispiel für Baugerüstkonstruktionen, Deckenauflager und so weiter.
  • Die 13 und 14 zeigen eine Schalung mit eingelegter D-Platte und mit einer extra Strebe versteift. 15 zeigt eine verstrebte Eckplatte, bei der ein Horizontalprofil in Bezug auf die Platte ersetzt ist (ähnlich der breiten D-Platte in 13).
  • 3 zeigt die flexible Ecklösung in der Schalung, wobei sie nur für eine Eckplatte 14 mit an die Wanddicke angepasster Größe gebraucht wird, und zusätzlich, dass die Verstrebung mit bestehenden Profilmaterialien ausgeführt wird. Standardplatteneinheiten können sowohl innen als auch außen verwendet werden. Die Außenplatten benötigen des Weiteren keine Eckverriegelung.
  • 19 zeigt innenseitige Eckplatten, die zu einen mehreckigen oder schachtförmigen Behälter umgebaut sind. Der Behälter ist nach dem Prinzip der schrägen Wände und der Eckunterbrechung in modularen Schritten aufgebaut. Die Figur zeigt den Behälter von oben gesehen.
  • 20 zeigt schematisch eine Eckschalung, bei der eine runde innenseitige Eckplatte eingesetzt ist. Dieses zeigt die große Flexibilität, die mit dem erfindungsgemäßen Schalungssystem erreicht wird.
  • Die Verstrebung der Eckplatte und Teilplatte zum Ausgleichen der Länge wird ohne die Notwendigkeit für extra Verstrebungsmaterial ausgeführt. In diesem Zusammenhang siehe 1315. Des Weiteren kann die Schalung mit einer Plattenverriegelung nur von einer Seite verriegelt werden, da das Horizontalprofil in Bezug auf die Platte im Zusammenhang mit dem Verstreben der Eckplatte nach vorne gedrückt werden kann, da die Platte in Bezug auf das Horizontalprofil gedrückt werden kann. Die innenseitigen Eckplatten werden mit Hilfe von Schraubenkupplungen 13 aneinander befestigt, die mittels Spannschrauben an den U-Profilen befestigt werden können. Auf diese Weise können alle Schalungen, das heißt gerade, gebogene oder vieleckige Wandschalungen, nur von der Innenseite miteinander verankert werden. Dieses betrifft auch Endverschlüsse.
  • Mit Hilfe der Einsatzprofile in dem Profil, wie es in 12 gezeigt ist, wird eine sehr leichte und feste Schalung mit vielen verschiedenen Vorteilen erhalten. Es gibt ausgeschnittene Öffnungen für die Einsatzprofile, wie es in 12 gezeigt ist. Da das Einsatzprofil zwei Aufhängungen besitzt, wird die Last für jede Aufhängung bei gleichem Abstand von der Aufhängung zur Strebenhalterung 11 um die Hälfte reduziert, wobei die Last des Weiteren gleichmäßig auf alle Spannweiten verteilt wird. Die halbierte Last pro Spannweite ist in Bezug auf die Auswahl der Horizontalprofilmaße sehr wichtig. Insbesondere weil ein Horizontalprofil ohne Einsatzprofil geeignete Festigkeit wie das Vertikalprofil besitzt, könnte somit das gleiche Profil horizontal oder vertikal verwendet werden. Dieses vereinfacht die Anwendung erheblich und die leichtgewichtigen Komponenten machen das System auch für den Aufbau von Gerüsten gut geeignet.
  • 4 zeigt die Eckstrebe 12 der Schalung, die mit dem gegenüberliegenden U- oder Streuprofil (scatter profile) verbunden werden kann. 5 zeigt, wie ein Endverschluss mit dem inneren U-Profil 3 oder einem inneren Horizontalprofil 1 verankert und verstrebt wird und Druck mit der Plattenverriegelung 15 abgebaut wird.
  • 10 zeigt eine detaillierte Ausführungsform einer dreiteiligen Eckplatte mit durchgehender Verbindungsaussteifung. 11 zeigt, wie eine Wandschalung mit veränderlichen Längen und veränderlichen Plattengrößen auf zwei gegenüberliegenden Seiten ausgeführt werden kann. Außerdem werden gegenüberliegende Horizontalprofile in Bezug aufeinander gedreht, so dass eine Ecklösung mit Strebenabständen von zwei Modulen zu zwei Seiten von der Ecke ausgeführt werden kann, wobei die kurzen und langen freien Enden der Horizontalprofile an der Innenseite oder Außenseite der Eckschalung befestigt sind, siehe 3, wegen des Platzmangels mit zwei Profilen an jeder Eckstrebe.
  • Das erfindungsgemäße Schalungssystem basiert auf der Anwendung von U-Profilen 3, die in jedem Riegel an der Schalungshaut 4 befestigt sind. Die U-Profile 3 sind horizontal angeordnet und mit einem konstanten vertikalen Abstand zueinander.
  • Außen von den horizontalen U-Profilen 3 sind Vertikalprofile 2 angeordnet, ebenfalls mit modularem Abstand. Horizontalprofile 1 sind außen von den Vertikalprofilen 2 derart angeordnet, dass sie über die Plattenverbindungen laufen. Die Vertikalprofile 2 laufen ebenfalls über horizontale Plattenverbindungen. Die Horizontalprofile 1 werden mit Hilfe von Flanschklemmen an den Vertikalprofilen 2 befestigt. Des Weiteren werden die Vertikalprofile 2 an den U-Profilen befestigt, ebenfalls mit Flanschklemmen. Streuprofile 9 können zufällig angeordnet sein, und sind somit nicht modular, während alle U-Profile 3 modular sind.
  • Gegenüberliegende Schalungen werden mit Verstrebungen aneinander befestigt, die durch Einsatzprofile 5 und 8 laufen und an den Strebenhalterungen 6 und 11 an zwei gegenüberliegenden Schalungen befestigt werden, und laufen durch eingesetzte Profile 5 und das Flanschprofil 1 zur gegenüberliegenden Schalung hinüber. Die bewegliche Strebenhalterung 6 hat zwei Befestigungslöcher, eines mit und eines ohne Gewinde, wobei die Gewindelöcher wegen des Platzmangels in der inneren Ecke verwendet werden. U-Profile 10 und Streuprofile 9 sind am Ende gefast, so dass sie in Ecklösungen verwendet werden können und dafür, dass vertikale Plattenverbindungen mit Standardprofilen verstrebt werden können.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Schalungssystems ist es vorteilhaft, während der Planungsarbeit die Innenabmessungen für das geplante Gebäude als ein Hauptmaß zu verwenden, im Gegensatz zu den traditionellen Ausführungsformen, bei denen normalerweise die Außenabmessungen verwendet werden. Auf diese Weise werden alle Längen nur mit Standardplattengrößen angepasst, das heißt, zwei oder drei Plattengrößen zusätzlich zur Schalungshauptkomponente, die vier Module breit ist. Die Modullänge für die Schalung ist mit 62,5 cm ausgewählt, so dass die Wandhöhe von 250 cm mit vier Modulen erreicht werden kann.

Claims (12)

  1. Schalungssystem (20) zum Gießen von Beton, umfassend Schalungseinheiten, die durch horizontale und vertikale Strebenreihen befestigte modulare Platten umfassen; mit konstantem Abstand an einer Schalungshaut (4) befestigte horizontale U-Profile; sich an den horizontalen U-Profilen (3) stützende Vertikalprofile (2); außerhalb der Vertikalprofile (2) angeordnete horizontale Flanschprofile (1), die eine erste Anzahl Modullängen überspannen, wobei die erste Anzahl gleich und mindestens vier ist, und sich über mindestens drei der Vertikalprofile (2) erstrecken; und Streben (21), die durch Strebenöffnungen in der Schalungshaut (4) und den horizontalen U-Profilen (3) auf beiden Seiten der Schalung (20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich Streben (21) außerdem durch Strebenöffnungen in den Vertikalprofilen (2) und Flanschprofilen (1) auf beiden Seiten der Schalung (20) erstrecken und dass die modularen Platten horizontal oder vertikal als eine ganze Zahl von Modullängen angeordnet sind.
  2. Schalungssystem (20) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Außeneckprofil umfasst, das mit den horizontalen Flanschprofilen (1) verstrebt ist, wobei die horizontalen Flanschprofile (1) hervorstehen.
  3. Schalungssystem (20) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Eckstrebe und ein hervorstehendes horizontales Flanschprofil (1) umfasst, um den Gießdruck von der Außenecke auf die Inneneckverriegelung (13) zu übertragen, wodurch Außenplattenverriegelungen überflüssig sind.
  4. Schalungssystem (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Außeneckplatte (14) mit gleicher Breite wie die Dicke der zu gießenden Wand umfasst.
  5. Schalungssystem (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es dreieckige Inneneckplatten (22) umfasst, die zum Bilden geneigter Wände angepasst werden können.
  6. Schalungssystem (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine gebogenen Inneneckplatte (23) umfasst.
  7. Schalungssystem (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den U-Profilen zwei Modullängen beträgt, so dass die Schalung (20) horizontal und vertikal fortlaufend unabhängig von der Plattengröße mit dem gleichen Strebenabstand montiert ist.
  8. Schalungssystem (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der horizontalen Flanschprofile (1) zwei Einsatzprofile (5, 8) besitzt, wobei ein Ende eines ersten Einsatzprofiles (5) eine einstellbare Strebenhalterung (6) besitzt, und ein zweites Einsatzprofil (8) eine feststehende Strebenhalterung (11) besitzt.
  9. Schalungssystem (20) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschprofil (1) Öffnungen (7) zum Einsetzen der Einsatzprofile (5, 8) besitzt, und die Einsatzprofile (5, 8) in dem Flanschprofil (1) an einer Innenwand des Flanschprofiles (1) anliegend angeordnet sind.
  10. Schalungssystem (20) gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare Strebenhalterung (6) in Längsrichtung des Profiles (1) einstellbar ist, um das Befestigen der Eckplatte (14) und einer breiten vertikalen Profilplatte (10) zu erlauben.
  11. Schalungssystem (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalprofile (1) aufeinander folgende Vertikalprofile (2) überspannen, die auf verschiedenen Seiten einer Vertikalplattenverbindung angeordnet sind, wodurch eine gleichmäßige Verteilung des Gießdruckes auf beide Seiten der Vertikalplattenverbindungen gewährleistet ist.
  12. Schalungssystem (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere gebogene Platte mindestens eine Grundfläche für eine Strebenhalterung (16) besitzt, wobei die Grundfläche parallel zu einer geraden Platte ist, die mit der inneren gebogenen Platte mit Hilfe von Streben (21) verbunden ist, die an der Strebenhalterung befestigt sind.
DE69731886T 1996-08-22 1997-08-22 Schalungssystem Expired - Lifetime DE69731886T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO963503 1996-08-22
NO963503A NO305039B1 (no) 1996-08-22 1996-08-22 Forskalingssystem for betongst°ping
PCT/NO1997/000222 WO1998007935A1 (en) 1996-08-22 1997-08-22 Formwork system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731886D1 DE69731886D1 (de) 2005-01-13
DE69731886T2 true DE69731886T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=19899736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731886T Expired - Lifetime DE69731886T2 (de) 1996-08-22 1997-08-22 Schalungssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6322043B1 (de)
EP (1) EP0920559B1 (de)
JP (1) JP2000516311A (de)
AT (1) ATE284471T1 (de)
AU (1) AU4035397A (de)
DE (1) DE69731886T2 (de)
NO (1) NO305039B1 (de)
WO (1) WO1998007935A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6502802B2 (en) * 2001-02-23 2003-01-07 Wilian Holding Company Double bias corner form
NO320668B1 (no) * 2004-03-11 2006-01-16 Arnfinn Saervoll Forskalingssystem
US9388561B2 (en) * 2009-07-15 2016-07-12 Frank Johnson Modular construction mold apparatus and method for constructing concrete buildings and structures
ES2404781B1 (es) * 2013-02-05 2014-05-20 Ingecid Investigación Y Desarrollo De Proyectos, S.L. Sistema y método constructivo de torres de hormigón, y torre de hormigón obtenida
ITPD20130217A1 (it) * 2013-08-02 2015-02-03 Faresin Building Division S P A Attrezzatura per il collegamento angolare di due pannelli di casseratura per gettate in calcestruzzo
JP6655320B2 (ja) * 2015-07-31 2020-02-26 正 斉原 支保部材、コンクリート打設用型枠およびコンクリート構造物の建造方法
US11306492B2 (en) 2016-06-24 2022-04-19 Apache Industrial Services, Inc Load bearing components and safety deck of an integrated construction system
US11624196B2 (en) 2016-06-24 2023-04-11 Apache Industrial Services, Inc Connector end fitting for an integrated construction system
US11976483B2 (en) 2016-06-24 2024-05-07 Apache Industrial Services, Inc Modular posts of an integrated construction system
US11293194B2 (en) 2016-06-24 2022-04-05 Apache Industrial Services, Inc Modular ledgers of an integrated construction system
CN113982261A (zh) * 2021-09-27 2022-01-28 中国一冶集团有限公司 构造柱补偿式组合铝模及其支模施工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1552885A (en) * 1925-03-03 1925-09-08 Woodford O Seat Concrete wall-form construction
US3163911A (en) * 1961-11-16 1965-01-05 William H Kenney Wall form system
DE1534957B1 (de) * 1963-01-08 1970-07-02 Holzmann Philipp Ag Schalungsrost fuer Betonwaende od.dgl.
US3687411A (en) * 1970-10-05 1972-08-29 Stanley J Frazier Concrete form locked by universal key
US3815862A (en) * 1973-03-15 1974-06-11 C Williams Waler-positioning support for accommodating two dimensional standards in form lumber
SE401702B (sv) * 1976-09-24 1978-05-22 Dahlstrom Claes Inge Sigfrid Gjutformselement
CA1159274A (en) * 1981-03-27 1983-12-27 Ronald J. Johnston Concrete forming structures
US5537797A (en) * 1993-11-22 1996-07-23 The Salk Institute For Biological Studies Modular concrete form system and method for constructing concrete walls

Also Published As

Publication number Publication date
ATE284471T1 (de) 2004-12-15
DE69731886D1 (de) 2005-01-13
AU4035397A (en) 1998-03-06
EP0920559B1 (de) 2004-12-08
US6322043B1 (en) 2001-11-27
NO963503D0 (no) 1996-08-22
JP2000516311A (ja) 2000-12-05
WO1998007935A1 (en) 1998-02-26
NO963503L (no) 1998-02-23
NO305039B1 (no) 1999-03-22
EP0920559A1 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE69731886T2 (de) Schalungssystem
EP3599323B1 (de) Lagerkopf mit abspanntraverse und damit verbundenes deckenschalungssystem
DE102007006907B4 (de) Rahmenschalungssysteme für die Ausbildung von Ecken und T-Kreuzungen unter Verwendung von Rahmenschalelementen mit mittig aufgereihten Ankerlöchern
EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
DE60017556T2 (de) Verlorene schalungsblockeinheit für eine betonwand
EP0092694B1 (de) Deckenschalungssystem
DE102004004883B4 (de) Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
EP2090743B1 (de) Schalungsvorrichtung
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
WO2013098158A1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
DE2020607B2 (de) Mehrstöckiges Gebäude aus einheitlichen, vorgefertigten Raumzellen
DE7130700U (de) Ruestgeraet fuer betonschalungen
EP2476811B1 (de) Verbindungselement
DE2441903A1 (de) Verstellbare trennwand
DE2252589A1 (de) Kanalsystem zur verteilung klimatisierter luft
DE2854624C2 (de) Gerüst zur Halterung von Geräten
DE3312582A1 (de) Schalung zum herstellen von unterzuegen an betondecken
EP0104262B1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
AT525256B1 (de) Baukastensystem für die Herstellung von modularen Strukturen
DE2559426C2 (de) Vorrichtung zur Errichtung einer Wand mittels verlorener Schalungsplatten
DE880057C (de) Stahlschalung zur Herstellung glatter geschuetteter Waende
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition