DE69731848T2 - Steuerschaltung mit einer implantierbaren herzunterstützungspumpe in form einer gegendruckballonpumpe - Google Patents

Steuerschaltung mit einer implantierbaren herzunterstützungspumpe in form einer gegendruckballonpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE69731848T2
DE69731848T2 DE69731848T DE69731848T DE69731848T2 DE 69731848 T2 DE69731848 T2 DE 69731848T2 DE 69731848 T DE69731848 T DE 69731848T DE 69731848 T DE69731848 T DE 69731848T DE 69731848 T2 DE69731848 T2 DE 69731848T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
receiving
representative
heart
date
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731848T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731848D1 (de
Inventor
Pierre Franchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo Biomedical SA
Original Assignee
Synthelabo Biomedical SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthelabo Biomedical SA filed Critical Synthelabo Biomedical SA
Publication of DE69731848D1 publication Critical patent/DE69731848D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731848T2 publication Critical patent/DE69731848T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/515Regulation using real-time patient data
    • A61M60/531Regulation using real-time patient data using blood pressure data, e.g. from blood pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/135Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting
    • A61M60/139Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting inside the aorta, e.g. intra-aortic balloon pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/295Balloon pumps for circulatory assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/465Details relating to driving for devices for mechanical circulatory actuation
    • A61M60/489Details relating to driving for devices for mechanical circulatory actuation the force acting on the actuation means being magnetic
    • A61M60/495Electromagnetic force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/515Regulation using real-time patient data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3303Using a biosensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine implantierbare Vorrichtung zur Herzunterstützung vom Gegendruckballontyp.
  • Die Technik des intraaortischen Gegendruckballons ist wohlbekannt zur Erteilung einer wirksamen hämodynamischen Unterstützung im linken Ventrikel im Fall kongestiver Herzinsuffizienz: Der Ballon, eingeführt in den absteigenden Ast der Aorta, wird während der diastolischen Phase des Herzzyklus aufgebläht und injiziert auf Grund dessen eine zusätzliche Menge von Blut in das Arteriennetz stromaufwärts und stromabwärts seiner Position. Während der darauf folgenden Herzsystole entleert, vermindert er die Last des linken Ventrikels und erlaubt so, den Blutdurchsatz zu steigern. Die hämodynamische Bilanz ist positiv: Erhöhung des Ausstoßanteils, Verminderung des telediastolischen Drucks. So liefert der Ballon das Komplement an Energie, welches das Ventrikel nicht mehr im Stande ist zu liefern, und der Zustand des Patienten wird sehr deutlich verbessert.
  • Es wurden bereits implantierte Systeme vorgeschlagen, welche die Verwirklichung dieser Technik in vollkommen autonomer Weise erlauben, wie dies z. B. in der US-A-5 222 980 beschrieben ist, oder auch in der EP-A-0 876 168 (WO-A-97/26929, veröffentlicht am 31. Juli 1997 und Teil des Standes der Technik allein auf Grund Art. 54(3) EPÜ, und betitelt Implantierbare Pumpe zur Herzunterstützung vom Typ Gegendruckballon.
  • Diese Dokumente beschreiben beide eine permanente implantierbare Pumpe zur Herzunterstützung, die in die absteigende Aorta eingeführt ist, welche nach dem vorerwähnten Prinzip des Gegendruckballons funktioniert und aus einer elastischen und nachgiebigen Membran gebildet ist, welche die Form einer Manschette besitzt, deren Achse mit derjenigen der Aorta zusammenfällt und an Ort und Stelle eines resezierten Abschnitts der Aorta angeordnet ist. Die Membran ist in einer starren Kammer enthalten, welche sich deutlich der Form der Membran im Ruhezustand angleicht, und in welcher die Injektion eines hydraulischen Fluids, das von einem externen Generator herrührt, die Wirkung besitzt, die Membran zu komprimieren und daher die Menge an Blut zu reduzieren, welches diese enthält. Umgekehrt bewirkt der Auszug von Fluid die Erhöhung ihres inneren Volumens, daher die Entleerung der Pumpe.
  • Genauer hat die vorliegende Erfindung eine Steuerschaltung einer derartigen implantierbaren Pumpe zur Herzunterstützung zum Gegenstand, welche eine Steuerung der Vorrichtung gewährleistet, wie etwa, dass das Verhalten derselben so physiologisch wie möglich ist, d. h., welche der Herzinsuffizienz abhilft, ohne vom Herzmuskel eine übermäßige oder unnatürliche Anstrengung zu verlangen, und welche in der Gesamtheit des kardiovaskulären Systems einen Blutdurchsatz erzeugt, der eine Charakteristik aufweist, insbesondere der Druckwelle, die so nahe wie möglich an derjenigen eines gesunden Organismus ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, eine evolutive Entwicklung der Pumpe zu verwirklichen, angepasst an den tatsächlichen hämodynamischen Bedarf des Patienten, um einerseits den Energieverbrauch der implantierten Vorrichtung zu vermindern und andererseits und vor allem, das natürliche homöostatische Gleichgewicht so wenig wie möglich zu stören und so eventuelle langfristige organische Komplikationen infolge der Implantierung der Pumpe zu vermeiden.
  • Hierzu schlägt die Erfindung eine implantierbare Vorrichtung zur Herzunterstützung vom Gegendruckballontyp vor, von dem Typ, der durch die vorerwähnte US-A-5 222 980 beschrieben wird und die in Anspruch 1 angegebenen Elemente umfasst. Die Unteransprüche sind auf bestimmte vorteilhafte Ausführungsformen gerichtet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden bei Lektüre der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ersichtlich.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, welche die Pumpe der Erfindung zeigt, ihre Steuerschaltung und die Umgebung, in welcher die Gesamtheit der Vorrichtung implantiert ist.
  • 2 stellt eine Modulierung des Betriebs der Pumpe aus 1 dar.
  • 3 ist eine Darstellung der Kennlinie der Druckwelle abhängig von der Zeit über einen Herzzyklus, mit oder ohne Unterstützung durch die Pumpe der Erfindung.
  • In 1 wurde eine implantierbare Pumpe zur Herzunterstützung dargestellt, von an sich bekanntem Typ (z. B. nach der vorerwähnten US-A-5 222 980 oder der WO-A-97/26929), dessen Hauptelement 10 einen starren Körper 12 umfasst, typischerweise in Form eines Drehzylinders, offen an seinen beiden Enden und in die absteigende Aorta 14 eingeführt, wobei die Achse der Aorta und die Achse des Körpers 12 ineinander fallen und diese beiden Elemente deutlich vom selben Durchmesser sind.
  • Der starre Körper 12 enthält eine nachgiebige Membran 16. In der dargestellten Ausführungsform besitzt die Membran 16 im Ruhezustand eine Form, die homolog zu derjenigen des Körpers 12 ist, um sich deutlich der Form des letzteren anzugleichen, an welchem sie an zwei Enden über ihre gesamte Peripherie befestigt ist.
  • Es wird so zwischen dem Körper 12 und der Membran 16 ein Zwischenraum 18 definiert, geschlossen, von variablem Volumen und, im Inneren der Membran 16, ein zentraler Raum 20, gleichfalls von variablem Volumen, wobei letzteres Volumen sich vermindert, wenn das Volumen 18 sich erhöht, und umgekehrt.
  • Die Erhöhung des Volumens des Raums 18 bewirkt die Injektion eines hydraulischen Fluids (typischerweise eine biokompatible wässrige Salzlösung, z. B. ein physiologisches Serum) an einem oder vorzugsweise mehreren Punkten, die über eine Leitung 22 mit einer variablen Druckwelle 24 verbunden sind, welche durch eine Steuerelektronik 26 gesteuert wird. Es kann vorteilhafter Weise ferner ein Tank für hydraulische Flüssigkeit 28 in Form eines Septums vorgesehen werden, das auf perkutanem Wege mittels einer hypodermischen Nadel zugänglich ist, um die Anpassung des Volumens und/oder des Salzgehalts des Fluids zu erlauben, oder es zu entleeren.
  • Die Erfindung hat insbesondere die Schaltung 26 zum Gegenstand, welche die Druckquelle 24 steuert.
  • Die Pumpe kann in Form eines Kolbens 25 modelliert werden, wie in 2 dargestellt, dessen Bewegung, in einer Richtung oder der anderen, eine Variation des aortischen Volumens 20 bewirkt. Die künstliche Variation des Volumens 20 in der Aorta 14 ist vergleichbar mit der natürlichen Dilatation einer gesunden Arterie, welche sich aus der Eigenelastizität der arteriellen Wände ergibt, und von höherer Amplitude.
  • Präziser bewirkt während der Herzsystole die Kontraktion des Herzmuskels 29 nacheinander den Anstieg des Drucks im linken Ventrikel 30, die Öffnung der aortischen Klappe 32 und den Ausstoß von Blut in die Aorta 14. Wenn das Herz so schlägt, dass die Systole eine deutliche schwächere Dauer als diejenige des Herzzyklus besitzt, ist die systolische Ausstoßgeschwindigkeit umso höher. Die Elastizität der Arterien vermeidet, korrelativ eine übermäßige Stärke vom Ventrikel zu verlangen, um die Last zu bewältigen, die durch Trägheit und den Widerstand der Blutsäule entgegengesetzt wird, welche es in Bewegung versetzen muss und erlaubt so, in gewisser Weise, die Energie während der Diastole bei geringerem augenblicklichem Durchsatz zu liefern.
  • Die Herzinsuffizienz ist gekennzeichnet durch die Unfähigkeit des Ventrikels, die notwendige Menge Blut an den Organismus zu liefern, mangels Kraft, ob Verhärtung der Arterien vorliegt oder nicht (jedoch verschärft die Verhärtung von Arterien die Pathologie besonders).
  • In diesem Fall spielt die Pumpe zur Herzunterstützung eine doppelte Rolle: An erster Stelle gewährt sie der Aorta künstlich eine zusätzliche Elastizität, wie oben angegeben, mit dem gleichen Vorteil wie demjenigen, welcher durch die natürliche Elastizität dem arteriellen Netz verliehen ist; an zweiter Stelle – und gemäß einem originalen Aspekt – besitzt die Pumpe die Möglichkeit, einen zusätzlichen Beitrag an Energie an das zirkulatorische System während der Diastole zu liefern.
  • Wenn die in 2 modellierte Darstellung betrachtet wird, ist das Gesamtvolumen, das künstlich durch die Bewegung des Kolbens 25 der Pumpe zur Herzunterstützung produziert wird, am Ende der Bewegung, gegeben durch: Σ·∫Su(t)d(t)wobei Σ die Überfläche des Kolbens und u(t) die Geschwindigkeit ist, variabel abhängig von der Zeit, der Bewegung des Kolbens während der gesamten oder eines Teils der Systole S.
  • Diese Menge an Blut, gespeichert in der Pumpe während der Systole, wird dann in die Aorta reinjiziert, während der Diastole D, welche auf die Systole folgt, durch umgekehrte Bewegung des Kolbens bei der Geschwindigkeit v(t), gleichfalls variabel abhängig von der Zeit und während der gesamten oder eines Teils der Diastole D (wobei diese Geschwindigkeit v(t) unabhängig von u(t) ist).
  • Vom energetischen Standpunkt entnimmt die Pumpe während der Systole eine Energie Ei: Ei = Σ·∫SP(t)·u(t)dtwobei P(t) der Druck ist, welcher durch das Blut auf den Kolben ausgeübt wird.
  • Während der Diastole erstattet die Pumpe die Energie E0 zurück: E0 = Σ·∫DP(t)·v(t)dt.
  • Die Energiebilanz E0 – Ei kann auf Grund der Prothese sein:
    • – Negativ, was bedeutet, dass das Herz Energie an die Prothese liefert (dieser Fall ist offensichtlich ohne Interesse);
    • – Null oder schwach positiv: Die Pumpe verhält sich dann im Wesentlichen wie eine zusätzliche Elastanz (Elastizitätsfaktor), welche neben die natürliche der Arterie gemäß dem weiter oben dargestellten Funktionsschema tritt und mit dem gleichen Vorteil. In diesem Fall kommt das Herz allein für den Energiebedarf auf. Dies kann z. B. auf einen Patienten im Ruhezustand zutreffen.
    • – Positiv: In diesem Fall wird die Herzunterstützung weitergeführt, das erhebliche Anwachsen der Blutmenge, die durch die Pumpe gespeichert ist, und die korrelative Verminderung des systolischen Drucks erlauben, die systolische Ausstoßmenge deutlich zu erhöhen, wobei im Mittel eine Herzenergie benötigt wird, die kleiner oder gleich derjenigen vor diesem Anwachsen ist. Außer ihrer Rolle einer zusätzlichen Elastanz liefert die Pumpe während der Diastole den Zusatz an Energie, der notwendig ist, den Mangel des Herzens zu kompensieren.
  • Indem so die gespeicherte Menge und die gelieferte Energie moduliert werden, erlaubt die Pumpe, die Herzunterstützung von Zyklus zu Zyklus zu dosieren, abhängig von dem hämodynamischen Bedarf. Die Dosierung kann insbesondere durchgeführt werden, um das Herz unter allen Bedingungen bis zum Maximum seiner Arbeitskapazitäten zu belasten, oder bis zu einem Teil derselben nach Wahl des Arztes, mittels Einstellungen und Automatismen, wie weiter unten dargestellt.
  • Der Hauptvorteil einer proportionalen Dosierung dieses Typs ist, den Energieverbrauch der Vorrichtung maximal zu reduzieren.
  • Er ist auch, den Eingriff der Maschine in das zirkulatorische System zu begrenzen, um so wenig wie möglich das natürliche homöostatische Gleichgewicht zu stören und so gravierende langfristige Auswirkungen auf die großen organischen Funktionen zu vermeiden, wie etwa die renalen und hepatischen Funktionen.
  • Es kann schließlich gehofft werden, dass dieser Modus der angepassten und beschränkten Unterstützung die Rehabilitation des Herzens begünstigt.
  • Eine derartige Herzunterstützung wird verwirklicht durch die Schaltung der Erfindung, die in folgender Weise arbeitet.
  • Daten
  • Zunächst ist der Zustand des kardiovaskulären Systems gekennzeichnet durch die der Vorrichtung über Sensoren zugänglichen Daten. Die Liste von Daten ist die folgende:
    • – Aortischer Druck, abhängig von der Zeit P(t)
    • – Konzentration von Sauerstoff in den Venen PO2V
    • – Konzentration von Sauerstoff in der Aorta PO2A
    • – Herzfrequenz F
    • – Kontraktilität des Herzmuskels dP/dt
  • Diese Liste ist nicht beschränkend: So können das Atem-Minuten-Volumen MV und/oder die Haltung und/oder noch weitere Parameter gleichfalls berücksichtigt werden, ausgehend von entsprechenden geeigneten Sensoren (z. B. ausgehend von Beschleunigungsmessern für die Haltung und die Aktivität G).
  • Erfassung von Daten
  • Die Daten werden so erhalten:
    • – P(t): Durch einen spezifischen Sensor, der in der Pumpe auf der Seite des Blutes oder auf der Seite des hydraulischen Fluids angeordnet ist.
    • – PO2V und PO2A: Durch spezifische Sensoren, von denen der eine 34 im rechten Herzen (PO2V), oder sonst in den Venen, und der andere 36 in dem aortischen Strom, welcher die Pumpe durchquert (PO2A), angeordnet ist. Der Nutzparameter ist PO2A – PO2V. Die Benutzung von PO2V allein ist vorstellbar, um das System funktionieren zu lassen, was aber eine Verminderung der Leistung vermittelt.
    • – F: Über ein Elektrokardiogramm (EKG) oder gegebenenfalls direkt ausgehend vom Generator der Ersatzfrequenz. Das EKG wird durch eine ventrikuläre endokavitäre Elektrode 38 im rechten Herzen erfasst. Es bestimmt den Moment der rechten ventrikulären Depolarisation, woraus der Moment der Depolarisation des linken Ventrikels abgeleitet werden kann, und die Herzfrequenz F. In Abwandlung kann das EKG durch eine epikardische Elektrode erfasst werden, die auf dem linken Ventrikel platziert ist.
    • – dP/dt: Dieser Parameter ist die mittlere Steigung des Drucks im linken Ventrikel im Verlauf der isovolumetrischen Kontraktion desselben, wobei die Steigung ausgehend vom Unterschied des Drucks und der Dauer zwischen dem Beginn der Depolarisation und der Öffnung der aortischen Klappe erhalten wird, detektiert durch die entsprechende Unstetigkeit von P(t).
  • Nach Validierung werden die Daten aus den bewirkten Messungen abgeleitet gemäß der für sie bestimmten Verwendung:
    • a) Im Verlauf des vorhergehenden Herzzyklus für eine schnelle Verfolgung oder reine Schätzung der Tendenz, oder
    • b) ausgehend von dem gewichteten gleitenden Mittelwert über eine bestimmte Anzahl von vorhergehenden Zyklen, um eine Glättung zu bewirken und/oder Effekten zu erlauben, sich zu stabilisieren.
  • Der aortische Druck P(t) wird in vorherbestimmten Intervallen abgetastet.
  • Die Daten sind variabel, abhängig von Zustandsparametern, wie etwa der physischen, gastro-intestinalen, zerebralen Aktivität, der Haltung, der Umgebung oder sich aus koexistierenden Pathologien ergebend, der Imprägnation mit Drogen etc. Sie sind auch in einem gewissen Maß interdependent.
  • Auesdruck des Bedarfs an Herzunterstützung
  • Der Bedarf an Herzunterstützung wird bestimmt, ausgehend von einer Gesamtheit von Daten und von Kombinationen von Referenzdaten. Die Gesamtheit wird unter Berücksichtigung der kardiovaskulären Pathologie erstellt und in die Vorrichtung durch Programmierung eingegeben.
  • Die Referenzgesamtheit besitzt ihre eigene Dynamik, abhängig von Zustandsparametern: Zum Beispiel wird ein Ausdruck von Normalität bei Anstrengung durch Werte von P(t), PO2A – PO2V, dP/dt übersetzt, die verschieden von denjenigen sind, welche die Normalität im Ruhezustand ausdrücken. Dasselbe gilt für die Normalitäten mit oder ohne pharmazeutische Imprägnation, etc.
  • Die Programmierung der Referenzgesamtheit muss daher auf zwei Ebenen bewirkt werden:
    • – Derjenigen der Bezugsdaten im Ruhezustand, und
    • – derjenigen von Algorithmen zur Korrektur der letzteren abhängig von Variationen, die sich aus der täglichen Aktivität ergeben. Da die physische Aktivität in dieser Hinsicht der wesentliche Faktor der Variation ist, können die Algorithmen allgemein auf die Übersetzung der physischen Aktivität über die Herzfrequenz beschränkt werden.
  • Die Referenzgesamtheit wird schließlich bestimmt durch die Daten mit zwei Variablen: P(t, F), PO2A(F) – PO2V(F), F, dP/dt(F) und/oder der Kombination dieser Daten.
  • In dem Fall, in welchem die pharmazeutische Imprägnation oder der pathologische Zustand modifiziert würden, würde Anlass bestehen, die Programmierung auf ihren beiden Niveaus zu wiederholen.
  • Sobald die Programmierung bewirkt ist, bestimmen die Abweichungen, die im Verlauf des alltäglichen Lebens im Verhältnis zu Referenzwerten konstatiert werden, sobald eine bestimmte Schwelle überschritten ist, den Bedarf an Herzunterstützung. Zum Beispiel wird die Steigerung von PO2A – PO2V oder der Abfall von PO2V bei Anstrengung die Herzunterstützung auslösen, während sie im Ruhezustand nicht benötigt wurde, oder es zu einem geringeren Grad wurde.
  • Herzunterstützung
  • Die Modalitäten der Unterstützung werden definiert durch Programmierung abhängig von der Natur, der Amplitude und der Schnelligkeit der Variation der Abweichungen. Sobald eine Unterstützung verwirklicht wurde, wird ein Folgepro gramm komplementär zu dem vorhergehenden gestartet, umfassend z. B. die Verstärkung der Abtastung, die Algorithmen des Anlaufens, der Verfolgung, der Beendigung, etc., und reagierend auf die Leitung der Unterstützung abhängig von der Entwicklung der Störung, für welche sie der Grund ist, und der Antwort des Organismus.
  • Modalitäten der Herzunterstützung
  • Die Herzunterstützung wird bestimmt durch die Geschwindigkeiten der Bewegung des Kolbens u(t) während der Systole und v(t) während der Diastole, jeweils homolog zu dem akkumulierten Volumen Σ·u(t) und dem zurückerstatteten Volumen Σ·v(t), durch die Pumpe und das Ursprungsmoment dieser Funktionen im Verhältnis zum Herzzyklus, tA für u(t) und tR für v(t).
  • Bestimmung von u(t) und tA
  • Die künstliche Erhöhung des aortischen Volumens Σ·u(t) bewirkt, wie weiter oben dargestellt, eine Erhöhung des systolischen Durchsatzes, welche auf die Energie nachwirkt, welche durch das linke Ventrikel geliefert wird und auf den energetischen Ertrag desselben. Die Wirkungen hiervon sind ebenso nützlich wie diejenigen der Lockerung der Arterie. Es ist ferner wichtig, dass u(t) und tA korrekt an die Herzfunktion angepasst sind.
  • Eine bevorzugte Form des Profils von u(t) kann z. Β. ein exponentieller Abfall sein, durch Analogie mit dem elastischen Verhalten von Arterien, während tA den Beginn der Systole kontrollieren kann durch Antizipation, um den systolischen Druck zu reduzieren.
  • Bei der Anwendung wird das Profil von u(t) und tA abhängig vom Patienten durch Programmierung geregelt und variiert nicht abhängig von seiner Aktivität. Die Amplitude von u(t) und folglich ∫Su(t)dt bildet den wesentlichen Aktionsparame ter der Herzunterstützung, was die künstliche Erhöhung des aortischen Volumens angeht oder, anders gesagt, die Verminderung der Nach-Last des linken Ventrikels.
  • Die Amplitude von u(t), insbesondere die Menge ∫Su(t)dt homolog zum gesamten Volumen Σ∫Su(t)dt, das durch die Pumpe gespeichert wird, wird abhängig vom gewünschten Herzdurchsatz bestimmt. Unter Berücksichtigung der Antwortzeit des kardiovaskulären Systems auf den an ihn abgegebenen Impuls, kann die Amplitude u(t) schrittweise erhöht werden, wobei jede Erhöhung abhängig vom Resultat des vorhergehenden innerhalb einer bestimmten Verzögerung definiert wird, und beschränkt durch die Antwortkapazität des Herzens und der Prothese.
  • Bestimmung von v(t) und tR
  • Die Reinjektion wird durch das Profil von v(t) und durch tR regiert, wobei die Amplitude von v(t) abhängig von derjenigen von u(t) ist, da ∫Su(t)dt = ∫Dv(t)dt ist, auf Grund der Tatsache, dass der Kolben zur gleichen Position zurückkehrt nach Vollendung eines Zyklus.
  • V(t) und tR bestimmen, ausgehend vom arteriellen Druck am Beginn der Diastole und im Zusammemvirken mit der arteriellen Dehnbarkeit, den augenblicklichen arteriellen Druck und den arteriellen Durchsatz während der Diastole. Im Gleichgewicht ist der gesamte arterielle Druck während der Diastole, hinzugefügt zu dem arteriellen Durchsatz während der Systole, natürlich gleich dem Durchsatz des linken Ventrikels.
  • Wenn der Zustand des Patienten stabil ist, zieht die Einführung einer Herzunterstützung, die mit bestimmten Werten u(t), tA, v(t), tR verbunden ist, daher eine Störung nach sich, gefolgt von einer spontanen Rückkehr ins Gleichgewicht des kardiovaskulären Systems, um in neue Betriebsbedingungen zu münden, welche durch den Herzdurchsatz, die unterschiedlichen ventrikulären und aortischen, systolischen und diastolischen Drücke definiert werden und, in der Folge, der durch das Herz und die Prothese gelieferten Energien.
  • Es wird daher verstanden werden, dass:
    • – wenn die Herzunterstützung den kardiovaskulären Zustand verbessert, ihre exakten Wirkungen nicht bekannt werden, bis zur Stabilisierung desselben, bei Auslesen der Gesamtheit von Daten;
    • – die Herzunterstützung vorzugsweise durch aufeinander folgende Ansätze angewandt werden muss;
    • – die Herzunterstützung bei unterschiedlichen Intensitätsgraden bewirkt werden kann, gemäß der Dosierung der Verminderung der Nach-Last und des Energiebeitrags der Prothese.
  • Programmierungsprotokoll
  • Die Herzunterstützung kann nach vorherbestimmter Wahl oder automatisch sein.
  • Die vorherbestimmte Unterstützung wird erhalten durch Programmierung im Ruhezustand von u(t), tA, v(t), tR und des Algorithmus zur Korrektur von u(t) und des Profils v(t), wie auch von tR, abhängig von der Herzfrequenz F.
  • Die automatische Unterstützung wird erhalten durch Programmierung der Referenzgesamtheit, der Korrekturalgorithmen dieser Gesamtheit abhängig von Zustandsparametern, die sich in der Praxis auf die Herzfrequenz F reduzieren, von Schwellwerten der Auslösung der Unterstützung und der Intensität derselben.
  • Die Programmierung umfasst die folgenden Operationen:
    • A. Bei vorherbestimmter Unterstützung:
    • 1. Einsatz der Sensoren; Aufstellung der Resultate.
    • 2. Programmierung der Unterstützung: u(t), TA, v(t), tR.
    • 3. Programmierung der Korrekturalgorithmen von u(t), des Profils von v(t) und von tR abhängig von der Herzfrequenz.
    • B. Bei automatischer Unterstützung:
    • 1. Einsetzen der Sensoren; Aufstellung der Resultate.
    • 2. Programmierung der Referenzgesamtheit und der Korrekturalgorithmen.
    • 3. Programmierung des Einsatzes der Unterstützung abhängig von Abweichungen (Grenzwert und Intensität) im Verhältnis zur Referenzgesamtheit.
  • Betrieb
  • Die programmierte Vorrichtung führt die folgenden Operationen aus:
    • 1. Abfragen der Sensoren, Aufstellung der Gesamtheit von Daten in Echtzeit.
    • 2. Korrektur der Referenzgesamtheit in Echtzeit (automatische Unterstützung).
    • 3. Aufstellung der Abstände zwischen der Gesamtheit der Daten (1) und der Referenzgesamtheit (2) (automatische Unterstützung).
    • 4. Auslösung der Unterstützung abhängig von Abweichungen (automatische Unterstützung) oder Korrektur der Unterstützung abhängig von der Herzfrequenz (vorherbestimmte Unterstützung).
    • 5. Auslösung des Folgeprogramms. Protokoll schrittweiser Annäherungen (automatische Unterstützung).
    • 6. Holter-Aufzeichnung von Daten und bedeutsamen Ereignissen, Betriebsparametern, insbesondere des Verbrauchs.
    • 7. Aufzeichnung statistischer Daten.
  • Es wird bemerkt werden, dass die Vorrichtung unterschiedslos die Referenzgesamtheit (Operation 2) oder die Gesamtheit von Echtzeitdaten (umgekehrte Korrektur) korrigieren kann.
  • Vergleichsweises Beispiel der erhaltenen Druckwelle
  • 3 stellt die Form der Druckwelle dar, d. h. die Funktion P(t), aortischer Druck abhängig von der Zeit.
  • Der Druck ist gegeben in Millimetern Quecksilber, was die außersystematische Einheit ist, in welcher die Blutdrücke im Allgemeinen in der Praxis ausgedrückt werden (1 mm Hg = 133,322 Pa).
  • Die Kurve mit durchgezogener Linie stellt den aortischen Druck ohne ventrikuläre Unterstützung dar, während die gestrichelte Kurve den gleichen Druck mit ventrikulärer Unterstützung darstellt, für eine erneute Injektion (Verminderung des variablen Volumens 20), durchgeführt zwischen t = 200 ms (Ende der Systole) und t = 340 ms.
  • Wenn zunächst die Kurve des Druckes ohne Herzunterstützung betrachtet wird, ist im Gleichgewicht der Druck am Ende der Diastole gleich dem Druck am Beginn der Systole, wobei der Zyklus stabilisiert und repetitiv ist.
  • Der durch die Kurve P(t) begrenzte Bereich zwischen t = 0 und t = 750 ms (ein vollständiger Zyklus für einen Rhythmus von 80 Schlägen pro Minute) und der horizontalen Achse (deren Koordinaten bei P = 20 mm Hg enden, Druck am Ende der Diastole des linken Ventrikels) ist repräsentativ für den gesamten Kapillardurchsatz, gleich dem gesamten Herzdurchsatz: Qcardiaque = Fläche(P)/R = 1/R∫7500 P(t)dt,wobei R der Widerstand der arterio-venösen Kapillaren ist, der in das Verhältnis Qc = P/R eingeht, welches den Kapillardurchsatz angibt.
  • Wenn nun die Kurve mit Herzunterstützung (gestrichelte Kurve) betrachtet wird, können mehrere Beobachtungen formuliert werden.
  • Zunächst könnte, obwohl die erneute Injektion in dem dargestellten Beispiel am Beginn der Diastole bewirkt wird, sie auch wenig vor dem Ende der Systole beginnt, indem das Ende immer bei t = 340 ms genommen wird. Nach dem Ende der erneuten Injektion beginnt die Aorta, welche durch die erneute Injektion dilatiert worden ist, sich in annähernd exponentieller Weise in das arterielle Netz stromabwärts zu entleeren. Auf Grund dessen wird der diastolische Druck am Ende der Diastole höher sein als dieser gleiche Druck am Ende der vorhergehenden Diastole. Im Moment der Inbetriebnahme der Unterstützung wird der Zyklus nicht ausgeglichen sein und er wird es erst einige Zyklen später werden.
  • An zweiter Stelle wird bemerkt werden, dass der Unterschied zwischen der Kurve mit durchgezogenem Strich und der gestrichelten Kurve repräsentativ für die Unterschiede des Kapillardurchsatzes mit und ohne Unterstützung ist.
  • Mit Unterstützung ist dieser Kapillardurchsatz kleiner während der Systole und größer während der Diastole. Die Bilanz (Differenz zwischen den Bereichen, welche durch die Kurven vor und nach dem Augenblick der erneuten Injektion begrenzt werden) repräsentiert den Beitrag auf Grund der Regelung des Herzdurchsatzes. Die exakte Steigerung des Herzdurchsatzes kann nach Stabilisierung des Druckprofils bestimmt werden, um die Tatsache zu berücksichtigen, dass die Inbetriebnahme der Unterstützung eine bestimmte Anzahl von physiologischen Größen modifizieren wird, wie etwa den diastolischen und systolischen Druck, die Füllung des linken Ventrikels, die Energie des linken Ventrikels, den Widerstand R (der sich vermindert), die Frequenz F (die sich vermindert), etc., mit insbesondere einer besseren Durchblutung der Herzgefäße. Die Stabilisierung im neuen Gleichgewichtszustand wird daher nicht unmittelbar sein.
  • Es wird ebenfalls bemerkt werden, dass der Herzdurchsatz, repräsentiert durch den Bereich, welcher durch die Kurve während der Dauer des Zyklus begrenzt wird, durch das linke Ventrikel während der Systole geliefert wird. Das heißt, dass der Bereich relativ zur Systole den Kapillardurchsatz während der Systole repräsentiert, während der Herzdurchsatz, der durch die Dilatation der Arterie während der Systole gespeichert ist, durch den sich auf die Diastole beziehende Bereich repräsentiert wird.
  • Das Druckprofil informiert so unmittelbar über den Teil des systolischen Ausstoßes, der in der Arterie gespeichert ist – und in dem variablen Volumen der Pumpe, wenn diese aktiviert ist – und den Teil, der direkt in das Arteriennetz stromabwärts geleitet wird (oder in die Kapillaren, bei Dilatation nahe der Arterien stromabwärts).

Claims (8)

  1. Implantierbare Vorrichtung zur Herzunterstützung in der Aorta vom Gegendruckballontyp, von dem Typ, der umfasst: – eine Pumpe (10), die einen starren Körper (12) umfasst, der dazu geeignet ist, in eine Arterie eingeführt zu werden, insbesondere die absteigende Aorta, welche ein erstes Volumen (20) definiert, das durch das Blut an dieser Stelle durchquert wird und mit einer nachgiebigen Membran (16) versehen ist, welche zwischen Körper und Membran ein zweites Volumen (18) definiert, das durch die Membran vom ersten Volumen getrennt ist, – Mittel mit variablem Volumen (24), dazu geeignet, das zweite Volumen (18) zyklisch und in kontrollierter Weise zu modifizieren; und – eine Schaltung (26) zur Steuerung dieser Mittel mit variablem Volumen (24), wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Steuerschaltung (26) Mittel zum Empfangen eines repräsentativen Datums des Zustands des kardiovaskulären Systems umfasst, umfassend mindestens bestimmte Mittel aus der Gruppe, die beinhaltet: – Mittel zum Empfangen eines Datums, das repräsentativ für den Druck in der Aorta (P(t)) ist; – Mittel zum Empfangen eines Datums, das repräsentativ für die Konzentration des Sauerstoffs in der Vene (PO2V) ist; – Mittel zum Empfangen eines Datums, das repräsentativ für die Konzentration von Sauerstoff in der Aorta (PO2A) ist; – Mittel zum Empfangen eines Datums, das repräsentativ für die Herzfrequenz (F) ist; und – Mittel zum Empfangen eines Datums, das repräsentativ für die Zusammenziehbarkeit des Herzmuskels (dP/dt) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher die Steuerschaltung Mittel zur Steuerung der Herzunterstützung umfasst, umfassend mindestens bestimmte Mittel aus der Gruppe, die umfasst: – Mittel zum Steuern der Änderungsgeschwindigkeit (u(t)) des Volumens während der systolischen Phase des Herzmuskels, – Mittel zum Steuern des Zeitpunkts (tA) des Beginns dieser Änderung des Volumens während der systolischen Phase des Herzmuskels; – Mittel zum Steuern der Änderungsgeschwindigkeit (v(t)) des Volumens während der diastolischen Phase des Herzmuskels; und – Mittel zum Steuern des Zeitpunkts (tA) des Beginns dieser Änderung des Volumens während der diastolischen Phase des Herzmuskels.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, in welcher, wobei die Mittel zum Empfangen Mittel zum Empfangen eines Datums aufweisen, das repräsentativ für die Herzfrequenz (F) ist, die Mittel zur Steuerung der Herzunterstützung Mittel zur vorherbestimmten Unterstützung sind, die arbeiten, ausgehend von: (i) einer Gruppe von im Ruhezustand programmierten Werten von Referenzparametern, wobei diese Parameter mindestens einen der Parameter aus: der Änderungsgeschwindigkeit (u(t)) des Volumens während der systolischen Phase des Herzmuskels umfassen; der Änderungsgeschwindigkeit (v(t)) des Volumens während der diastolischen Phase des Herzmuskels; des Zeitpunkts (tA) des Beginns der genannten Änderung des Volumens während der systolischen Phase; und des Zeitpunkts (tR) des Beginns der genannten Änderung des Volumens während der diastolischen Phase, und (ii) einem Algorithmus zur Korrektur mindestens eines dieser Parameter abhängig von der Herzfrequenz (F).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, in welcher die Steuerungsschaltung ferner Mittel zum Empfangen eines Datums (MV) aufweist, das repräsentativ für die metabolischen Bedürfnisse des Patienten ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, in welcher die Steuerungsschaltung ferner Mittel zum Empfangen eines Datums (G) aufweist, das repräsentativ für die physische Aktivität des Patienten ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, in welcher die Mittel zur Steuerung der Herzunterstützung Mittel zur automatischen Unterstützung sind, arbeitend ausgehend von: (i) einer Gruppe, in Echtzeit verarbeitet, von empfangenen repräsentativen Daten, die mindestens umfassen: den Druck in der Aorta (P(t)); die Sauerstoffkonzentration in der Vene (PO2V); die Sauerstoffkonzentration in der Aorta (PO2A); die Herzfrequenz (F) und die Zusammenziehbarkeit des Herzmuskels (dP/dt); (ii) einer Gruppe von homologen Referenzparametern, (iii) bestimmten Abständen zwischen der Gruppe von repräsentativen Daten und der Referenzgruppe, und (iv) einem Algorithmus zur Verwirklichung der Mittel variablen Volumens abhängig von den so bestimmten Abständen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, in welcher der Algorithmus zur Verwirklichung der Mittel mit variablem Volumen ein Algorithmus ist, der im Stande ist, ein Folgeprogramm der Herzunterstützung auszulösen, insbesondere durch Anwendung der Unterstützung durch aufeinander folgende Annäherungen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, in Kombination mit einem der Ansprüche 4 oder 5, in welchem das Folgeprogramm zur Herzunterstützung ein Programm ist, das im Stande ist, eine Korrektur der Gruppe der in Echtzeit verarbeiteten Werte oder der Referenzgruppe auszuführen.
DE69731848T 1996-02-21 1997-02-19 Steuerschaltung mit einer implantierbaren herzunterstützungspumpe in form einer gegendruckballonpumpe Expired - Lifetime DE69731848T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9602135A FR2744923B1 (fr) 1996-02-21 1996-02-21 Circuit de pilotage d'une pompe d'assistance cardiaque implantable du type a ballonnet de contrepression
FR9602135 1996-02-21
PCT/FR1997/000302 WO1997030739A1 (fr) 1996-02-21 1997-02-19 Circuit de pilotage d'une pompe d'assistance cardiaque implantable du type a ballonnet de contrepression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731848D1 DE69731848D1 (de) 2005-01-05
DE69731848T2 true DE69731848T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=9489431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731848T Expired - Lifetime DE69731848T2 (de) 1996-02-21 1997-02-19 Steuerschaltung mit einer implantierbaren herzunterstützungspumpe in form einer gegendruckballonpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6050932A (de)
EP (1) EP0959911B1 (de)
JP (1) JP2000504611A (de)
AT (1) ATE283716T1 (de)
DE (1) DE69731848T2 (de)
FR (1) FR2744923B1 (de)
WO (1) WO1997030739A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035548A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kunstherz

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2383540B (en) * 2001-12-28 2004-12-08 Michael Henein Intravascular pump
CA2499297A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-01 Tricardia, Llc Vascular compliance device and method of use
US8721515B2 (en) * 2003-01-31 2014-05-13 L-Vad Technology, Inc. Rigid body aortic blood pump implant
US8540618B2 (en) * 2003-01-31 2013-09-24 L-Vad Technology, Inc. Stable aortic blood pump implant
AU2005218677B2 (en) * 2004-03-02 2011-11-03 Peter William Walsh A vessel or sac wall treatment and a cardiac assist device
US7967780B2 (en) * 2007-08-29 2011-06-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Gastro-esophageal reflux control system and pump
GB0718943D0 (en) * 2007-09-28 2007-11-07 Univ Nottingham Mechanical support
EP2211775A4 (de) * 2007-10-11 2017-03-15 Kirk Promotion LTD. Vorrichtung zur behandlung eines aneurysmas
WO2009048371A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Milux Holding Sa A device for treatment of aneurysm
EP2851100A1 (de) 2013-09-20 2015-03-25 Berlin Heart GmbH Blutpumpensteuerungssystem und Verfahren zur Steuerung einer Blutpumpe
US10835750B2 (en) 2018-01-08 2020-11-17 Rainbow Medical Ltd. Prosthetic aortic valve pacing system
US10543083B2 (en) * 2018-01-08 2020-01-28 Rainbow Medical Ltd. Prosthetic aortic valve pacing system
US11013597B2 (en) 2018-01-08 2021-05-25 E-Valve Systems Ltd. Prosthetic aortic valve pacing system
US11291844B2 (en) 2018-01-08 2022-04-05 E-Valve Systems Ltd. Prosthetic aortic valve pacing system
US11065451B1 (en) 2021-01-06 2021-07-20 E-Valve Systems Ltd. Prosthetic aortic valve pacing systems
US11285313B2 (en) 2019-05-02 2022-03-29 Nupulsecv, Inc. Predictive QRS detection and R-to-R timing systems and methods
US11975203B1 (en) 2023-08-18 2024-05-07 E-Valve Systems Ltd. Prosthetic aortic valve pacing systems
US11931255B1 (en) 2023-08-18 2024-03-19 E-Valve Systems Ltd. Prosthetic aortic valve pacing systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698381A (en) * 1970-12-30 1972-10-17 Avco Corp Monitoring system for physiological support systems
AT333938B (de) * 1973-01-31 1976-12-27 Herwig Dipl Ing Dr Techn Thoma Vorrichtung zur automatischen regelung einer elektropneumatischen herzsynchroner kreislaufpumpe
US4137910A (en) * 1976-09-30 1979-02-06 Murphy Donald H Method and means for measuring cardiac pumping performance of left ventricle
IL85249A0 (en) * 1988-01-29 1988-07-31 Galram Technology Ind Ltd Heart assist device
US5267940A (en) * 1989-11-29 1993-12-07 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Cardiovascular flow enhancer and method of operation
JP2902040B2 (ja) * 1990-03-29 1999-06-07 アイシン精機株式会社 動脈圧センサ付バルーンポンプの駆動装置
US5222980A (en) * 1991-09-27 1993-06-29 Medtronic, Inc. Implantable heart-assist device
EP0610428A1 (de) * 1991-10-31 1994-08-17 Medtronic, Inc. System zur überwachung und steuerung eines muskels
IT1272215B (it) * 1994-04-22 1997-06-16 Bruno Maugeri Dispositivo per contropulsazione con palloncino intraaortico con misurazione in continuo della gittata sistolica ventricolare sinistra

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035548A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kunstherz
WO2008012366A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Kunstherz
DE102006035548B4 (de) * 2006-07-27 2009-02-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kunstherz

Also Published As

Publication number Publication date
EP0959911B1 (de) 2004-12-01
DE69731848D1 (de) 2005-01-05
JP2000504611A (ja) 2000-04-18
FR2744923B1 (fr) 1998-05-15
ATE283716T1 (de) 2004-12-15
WO1997030739A1 (fr) 1997-08-28
EP0959911A1 (de) 1999-12-01
US6050932A (en) 2000-04-18
FR2744923A1 (fr) 1997-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731848T2 (de) Steuerschaltung mit einer implantierbaren herzunterstützungspumpe in form einer gegendruckballonpumpe
DE69917593T2 (de) Regelung eines herzschrittmachers mittels des herzzeitvolumens und des systolischen blutdrucks
DE3107128C2 (de) Regelschaltung zur Anpassung der Stimulationsfrequenz eines Herzschrittmachers an die Belastung eines Patienten
DE69926502T2 (de) Herzreizung unter verwendung von einstellbaren atrio-ventrikulären verzögerungsintervallen
DE69825566T2 (de) Implantierbarer herzschrittmacher
DE69821663T2 (de) Ischämie-Detektor zur Erkennung der Repolarisierung des Herzens
DE69724951T2 (de) Vorrichtung zur optimierung der av-verzögerung in einem herzschrittmacher
DE69633957T2 (de) Implantierbares Gerät zur Antitachykardierierung
DE60316296T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optimierung der pumpfunktion des herzens
DE69333033T2 (de) Implantierbarer Herzschrittmacher mit Hysteresefunktion bei Zweikammerbetriebsarten
DE602004006105T2 (de) Vorrichtung zur auswertung und optimierung ventrikulärer synchronisation
DE69829207T2 (de) Vierkammer-herzschrittmachersystem zur optimierung des herzzeitvolumens
DE60018556T2 (de) Implantierbarer Herzschrittmacher mit automatischer durch Sympathiko-Vagal Abgleichung gesteuerter Betriebsartumschaltung
DE60224025T2 (de) Künstliches herz
DE69534074T2 (de) Frequenzadaptierender Herzschrittmacher mit zwei Sensoren
DE60118433T2 (de) Implantierbare medizinische vorrichtung zur überwachung von kongestiver herzinsuffizienz
DE60107609T2 (de) Zweikammer-Herzschrittmachersystem mit einer sich zeitlich anpassenden A-V Verzögerung
EP0255899B1 (de) Frequenzadaptierender Herzschrittmacher
DE69727063T2 (de) Implantierbares gerät
DE69625925T2 (de) Vorrichtung zur hämodynamischen stimulation bei einer ventrikulären tachykardie
DE3902497A1 (de) Herzunterstuetzungseinrichtung bzw. -system
EP0532144A1 (de) Herztherapiesystem
DE60017816T2 (de) Herzschrittmacher
DE60216970T2 (de) Implantierbare herzstimulationsvorrichtung sowie diese vorrichtung enthaltendes system
DE2400733B2 (de) Vorrichtung zur automatischen regelung einer kreislaufpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition