DE69731641T2 - Verfahren zur herstellung von verbindungen mit hohem molekulargewicht von phenolischen verbindungen usw. und anwendungen derselben - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verbindungen mit hohem molekulargewicht von phenolischen verbindungen usw. und anwendungen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE69731641T2
DE69731641T2 DE69731641T DE69731641T DE69731641T2 DE 69731641 T2 DE69731641 T2 DE 69731641T2 DE 69731641 T DE69731641 T DE 69731641T DE 69731641 T DE69731641 T DE 69731641T DE 69731641 T2 DE69731641 T2 DE 69731641T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
polyphenol
compounds
reaction
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69731641T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731641D1 (de
Inventor
Takashi Chiba-shi ECHIGO
Ritsuko Ohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SDS Biotech Corp
Original Assignee
SDS Biotech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDS Biotech Corp filed Critical SDS Biotech Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69731641D1 publication Critical patent/DE69731641D1/de
Publication of DE69731641T2 publication Critical patent/DE69731641T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/001Amines; Imines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/111Aromatic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3571Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • C09K15/08Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/22Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group aromatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/02Polyamines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schützen und Festigen von Holz durch Polymerisation von einer oder mehr phenolischen Verbindungen oder einer oder mehr aromatischen Aminverbindungen mit einem Enzym, das Aktivität zur Oxidation von Polyphenol hat.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Es ist bereits bekannt, dass phenolische Verbindungen usw. unter Verwendung eines Enzyms, wie Laccase oder Polyphenoloxidase, die durch Basidiomycotina oder Deuteromycotina produziert wird in Makromoleküle übergeführt werden können (Journal of Biotechnology, 13, 229–241, 1990 und so weiter). Jedoch haben die durch Fungi produzierten Laccasen oder Polyphenoloxidasen ihren optimalen Reaktions-pH im sauren Bereich, sodass die Reaktion in einem pH-Bereich von sauer bis neutral durchgeführt werden muss, um die Makromolekularisierungs-Reaktion unter Verwendung dieser Enzyme zu katalysieren oder beschleunigen und außerdem ist die Rate der Reaktion der Makromolekularisierung nicht hoch genug. Auch sind die natürlichen organischen Verbindungen, welche mit diesen Enzymen reagieren, hauptsächlich polyphenolische Verbindungen und daher muss die Reaktion in einem pH-Bereich im Gebiet von sauer bis neutral durchgeführt werden, weil der optimale Reaktions-pH des Enzyms im sauren Bereich ist, im Gegensatz zu der Tatsache, dass die polyphenolischen Verbindungen Löslichkeiten haben, die sich im pH-Bereich von sauer bis neutral vermindern, was zu dem Nachteil führt, dass es unmöglich ist, Polyphenol-Verbindungen in hohen Konzentrationen wirksam in Makromoleküle überzuführen. Obwohl die Autoxidation von vielen Polyphenol- Verbindungen im alkalischen pH-Bereich beschleunigt wird, wurde die enzymatische oxidative Makromolekularisierung im pH-Bereich von sauer bis neutral durchgeführt, was zu dem Nachteil führte, dass die Autoxidation nicht wirksam ausgenutzt werden kann.
  • Es ist außerdem bekannt, dass phenolische Verbindungen usw. auch mit Bilirubinoxidase in Makromoleküle übergeführt werden können und dass diese Reaktion zur Makromolekularisierung von Lignin und zum Färben von Baumwolle benutzt werden kann (WO95-01426 und JP-A-6-316874). Im Stand der Technik, bei dem Bilirubinoxidase verwendet wird, wird jedoch die Enzym-katalysierte Makromolekularisierung von phenolischen Verbindungen usw. in dem pH-Bereich von sauer bis neutral durchgeführt und daher ist die Rate der Makromolekularisierungs-Reaktion nicht hoch genug oder es gibt keine Beschreibung, die nahe legen würde, dass die Reaktion der Makromolekularisierung von phenolischen Verbindungen im alkalischen pH-Bereich durch Bilirubinoxidase beschleunigt wird.
  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Es ist Gegenstand der Erfindung, ein Verfahren zum Behandeln von Holz durch Ausnutzung einer Makromolekularisierungs-Reaktion von phenolischen Verbindungen oder aromatischen Aminverbindungen bereitzustellen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegenden Erfinder haben intensive Untersuchungen durchgeführt, um ein Verfahren zur wirksamen Überführung von phenolischen Verbindungen oder aromatischen Aminverbindungen in Makromoleküle zu entwickeln. Im Ergebnis wurde nun gefunden, dass überraschenderweise die Verwendung eines geeigneten Enzyms mit Aktivität zur Oxidation von Polyphenol im alkalischen Bereich, speziell im alkalischen pH-Bereich von nicht weniger als pH 8 dazu führt, dass die wirksame Makromolekularisierung von phenolischen Verbindungen oder aromatischen Aminverbindungen erreicht wird, wodurch die Erfindung fertig gestellt wurde.
  • Demnach wird gemäß der vorliegenden Erfindung Folgendes bereitgestellt:
    • 1. Ein Verfahren zum Schützen und Verstärken von Holz durch Polymerisation einer oder mehrerer Phenolverbindungen oder einer oder mehrerer aromatischer Aminverbindungen mit einem Enzym, das eine Polyphenol-oxidierende Aktivität aufweist, wobei das Verfahren umfasst, Imprägnieren von Holz mit einer Kombination, die ein Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität und ein oder mehrere phenolische Verbindungen oder ein oder mehrere aromatische Aminverbindungen aufweist, Polymerisieren lassen der einen oder mehreren phenolischen Verbindungen oder der einen oder mehreren aromatischen Aminverbindungen in dem Holz durch das Enzym bei einem alkalischen pH, und Gewinnen des geschützten und verstärkten Holzes.
    • 2. Verfahren nach dem obigen Punkt 1, wobei das Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität eines oder mehrerer der Enzyme ist/sind, das/die aus der Gruppe ausgewählt ist/sind, die aus Catecholoxidase, Laccase, Polyphenoloxidase, Ascorbinsäureoxidase und Bilirubinoxidase besteht.
    • 3. Verfahren nach dem obigen Punkt 1, wobei das Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität ein Enzym ist, das durch Kultivieren eines Bakteriums erhalten wird, welches zur Gattung Bacillus gehört.
    • 4. Verfahren nach dem obigen Punkt 3, wobei das Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität ein Enzym ist, das durch Kultivieren von Bacillus licheniformis oder Bacillus natto erhalten wird.
    • 5. Verfahren nach dem obigen Punkt 4, wobei das Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität ein Enzym ist, das durch Kultivieren von Bacillus licheniformis SD3003 (Zugangsnummer FERM BP-5801) erhalten wird.
    • 6. Verfahren nach dem obigen Punkt 1, wobei das Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität ein Enzym ist, das durch Kultivieren eines zur Gattung Myrothecium gehörenden Pilzes erhalten wird.
    • 7. Verfahren nach dem obigen Punkt 6, wobei das Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität ein Enzym ist, das durch Kultivieren von Myrothecium verrucaria oder Myrothecium roridum erhalten wird.
    • 8. Verfahren nach dem obigen Punkt 7, wobei das Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität ein Enzym ist, das durch Kultivieren von Myrothecium verrucaria SD 3001 (Zugangsnummer FERM BP-5520) oder Myrothecium roridum SD 3002 (Zugangsnummer FERM BP-5523) erhalten wird.
    • 9. Verfahren nach einem der obigen Punkte 1 bis 8, wobei die Phenolverbindung Lignin oder Lignosulfonsäure ist.
    • 10. Verfahren nach einem der obigen Punkte 1 bis 9, wobei das Holz mit einer Kombination imprägniert wird, die ein Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität, ein oder mehrere phenolische Verbindungen oder ein oder mehrere aromatische Aminverbindungen, sowie ein oder mehrere einer Chinonverbindung, einer ungesättigten Fettsäure, einem ungesättigten Alkohol und einer ungesättigten Alkylverbindung aufweist.
    • 11. Verfahren nach einem der obigen Punkte 1 bis 9, wobei das Holz mit einer Kombination imprägniert wird, die ein Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität, ein oder mehrere phenolische Verbindungen oder ein oder mehrere aromatische Aminverbindungen, sowie ein physiologisch aktives Substrat aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer antimikrobiellen Verbindung, einer antiviralen Verbindung, einer Insektiziden Verbindung und einem biotischen Schutzmittel-Metallion besteht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Polyphenoloxidase
  • Die erfindungsgemäß für die Makromolekularisierungs-Reaktion verwendeten Enzyme sind Enzyme mit Polyphenol-oxidierender Aktivität, die durch Kultivieren von Myrothecium verrucaria SD3001 (Zugangsnr. FERM BP-5520), Myrothecium roridum SD3002 (Zugangsnr. FERM BP-5523) oder eines Bakteriums des Genus Bacillus erhalten werden. Es kann jedoch jedes andere Enzym, dessen Aktivität der der oben erwähnten Enzyme äquivalent ist, verwendet werden. Beispiele für ein solches Enzym umfassen Polyphenoloxidasen, wie Catecholoxidase, Laccase, Polyphenoloxidase, Ascorbinsäureoxidase, Bilirubinoxidase, das durch Mikroorganismen, beispielsweise Fungi oder Bakterien oder durch Pflanzen gebildet wird. Neben diesen Enzymen kann für die Zwecke der Erfindung jedes Enzymprotein verwendet werden, das Polyphenol-oxidierende Aktivität bei alkalischen pH-Werten besitzt.
  • Als erfindungsgemäß zu verwendendes Enzym, das Polyphenol-oxidierende Aktivität im alkalischen pH-Bereich hat, sind Enzyme wünschenswert, deren optimaler Reaktions-pH für die Reaktion zur Oxidation von Polyphenol im alkalischen Bereich von nicht weniger als pH 7,5 liegt, um eine wirksame Makromolekularisierungs-Reaktion durchzuführen. Spezieller ist es wün schenswert, dass diese Enzyme einen optimalen Reaktions-pH im alkalischen Bereich von nicht weniger als pH 7,5 haben, wenn, wie nachstehend beschrieben wird, ihre Aktivität mit Syringaldazin bestimmt wird.
  • Beispiele für Mikroorganismen, welche die für die Zwecke der Erfindung geeigneten Enzyme produzieren, umfassen Folgende.
  • Als Pilze können Stämme genannt werden, die zu den Gattungen gehören, die unter Deuteromycotina fallen, d. h. Aspergillus, Botrytis, Myrothecium, Penicillium, Pestalotia, Rhizoctonia, Tricoderma, vorzugsweise Aspergillus nidulans, Botrytis cinerea, Myrothecium roridum, Myrothecium verrucaria, Myrothecium prestonii, Myrothecium leucotrichum, Penicillium sclerotiorum, Penicillium janthinellum, Pestalotia palmarum, Rhizoctonia praticola, Tricoderma resii und Tricoderma viride. Besonders bevorzugt unter diesen sind Myrothecium verrucaria SD3001 (hinterlegt unter der Zugangsnr. FERM P-14955 bei dem Research Institute of Biotechnological & Industrial Science, Institute of Industrial Science and Technology, Ministry of International Trade and Industry, at 1–3, Higashi 1-chome, Tsukuba-shi, Ibaragi-ken, Japan, am 29. Mai 1995 und in eine internationale Hinterlegung unter der Zugangsnr. FERM BP-5520 am 24. April 1996 übergeführt) oder Myrothecium roridum SD3002 (hinterlegt unter der Zugangsnr. FERM P-15255 beim Research Institute of Biotechnological & Industrial Science, Institute of Industrial Science and Technology, Ministry of International Trade and Industry, at 1–3, Higashi 1-chome, Tsukuba-shi, Ibaragi-ken, Japan, am 29. Oktober 1995 und am 24. April 1996 in eine internationale Hinterlegung unter der Zugangsnr. FERM BP-5523 übergeführt).
  • Andere bevorzugte Pilze umfassen Stämme der Gattungen, die unter Basidiomycotina fallen, d. h., Pleurotus, Lentinus, Schizophyllum, Armillariella, Flammulina, Agaricus, Coprinus, Phanerochaete, Phlebia, Lenzites, Melanoleuca, Pholiota, Stereumu, Polyporus, Polyporellus, Microporus, Fomitopsis, Pycnoporus, Trametes, Coriolus, Daedaleopsis, Rigidoporus, Fomes, Ganoderma, Trachyderma, Hymenochaete und Inonotus, vorzugsweise Pleurotus cornucopiae, Pleurotus osteratus, Lentinus edodes, Schizophyllum commune, Armillariella mellea, Flammulina velutipes, Agaricus bisporus, Coprinus comatus, Coprinus cinereus, Coprinus congregatus, Phanerochaete chrysosporium, Phlebia radiata, Lenzites betulina, Melanoleuca verrucipes, Pholiota nameko, Stereumu hirsutum, Polyporus squamosus, Polyporellus badius, Microporus flabelliformis, Fomitopsis pinicola, Pycnoporus coccineus, Trametes orientalis, Coriolus versicolor, Coriolus hirsutus, Daedaleopsis tricolor, Rigidoporus zonalis, Fomes fomentarius, Ganoderma lucidum, Trachyderma tsunodae, Hymenochaete rubiginosa und Inonotus mikadoi.
  • Andere bevorzugte Pilze umfassen Stämme, die zu den Gattungen gehören, die unter Ascomycotina fallen, d. h., Podospora, Neurospora und Monocillium, vorzugsweise Podospora anserina, Neurospora crassa und Monocillium indicum.
  • Bevorzugte Bakterien umfassen Stämme von Bacillus alcalophilus, Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus brevis, Bacillus firmus, Bacillus licheniformis, Bacillus natto, Bacillus pumilus, Bacillus sphaericus und Bacillus subtilis, vorzugsweise Bacillus licheniformis und Bacillus. Besonders bevorzugt unter diesen wird Bacillus licheniformis SD3003 (hinterlegt unter der Zugangsnr. FERM P-15383 bei dem Research Institute of Biotechnological & Industrial Science, Institute of Industrial Science und Technology, Ministry of International Trade und Industry, at 1–3, Higashi 1-chome, Tsukuba-shi, Ibaragi-ken, Japan, am 28. Dezember 1995 und in eine internationale Hinterlegung unter der Zugangsnr. FERM BP-5801 am 28. Januar 1997 umgewandelt).
  • Andere bevorzugte Bakterien umfassen Stämme der Gattungen Azospirillum, vorzugsweise Azospirillum lipoferum und Stämme der Gattungen die unter Actinomycetales fallen, beispielsweise Streptomyces, vorzugsweise Streptomyces antibioticus oder Aerobacter, vorzugsweise Aerobacter aerogenes.
  • Einige bevorzugte Pflanzen, die erfindungsgemäß verwendete Enzyme enthalten, umfassen Acer pseudoplatanum, Dioscorea, Abelmoschus, Psidium, Helianthus, Kartoffel, Apfel, Kürbis, Gurke, Weizen, Alfalfa, usw.
  • Herstellung der Enzyme
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Enzyme können durch Kultivieren von Stämmen erhalten werden, die zu den vorstehend beschriebenen Mikroorganismen gehören, beispielsweise Fungi oder Bakterien und Varianten dieser. Außerdem können sie auch unter Verwendung von gentechnisch erhaltenen Mikroorganismen hergestellt werden. Das heißt, das Enzym kann hergestellt werden, indem unter Bedingungen, welche die Expression von Enzymproteinen ermöglichen, Wirtszellen, die einen DNA-Vektor enthalten, der ein Replikations-Initiatorcodon für die Replikation eines Vektors in dem Wirtsorganismus aufweist, wobei in den Vektor eine DNA-Sequenz, die für das vorstehend beschriebene Enzymprotein kodiert, zusammen mit geeigneten Promoter-, Operator- und Terminator-DNA-Sequenzen mit der Funktion zur Enzymexpression in dem Wirtsorganismus eingefügt werden oder Wirtszellen kultiviert werden, die transformiert wurden, indem in die DNA der Wirtszelle eine DNA-Sequenz, welche für das vorstehend beschriebene Enzym kodiert, zusammen mit geeigneten Promoter-, Operator- und Terminator-DNA-Sequenzen mit der Funktion zur Expression eines Enzyms in dem Wirtsorganismus eingefügt wurden, wonach das Enzymprotein aus dem Kulturmedium gewonnen wird.
  • Die DNA-Fragmente, die für das erfindungsgemäße Enzymprotein kodieren, können mit Hilfe von konventionellen Verfahren erhalten werden, wie einem Verfahren, bei dem cDNA oder eine Genombibliothek aus einem Stamm, der zu den oben beschriebenen Mikroorganismen gehört, zum Beispiel zu Pilzen oder Bakterien, als Isolationsquelle verwendet wird und ein Ziel-DNA-Fragment unter Verwendung als Sonde identifiziert wird, die ein Oligonukleotid ist, das auf Basis der Aminosäuresequenz des erfindungsgemäßen Enzymproteins synthetisiert wurde, oder nach einem Verfahren, bei dem ein Klon selektiert wird, der ein Protein produziert, das mit einem Antikörper gegen das vorstehend beschriebene Enzymprotein reagiert.
  • Es ist möglich, das erfindungsgemäße Enzymprotein durch Extraktion aus den Samen, Früchten, Blättern oder dergleichen der vorstehend beschriebenen Pflanzen herzustellen.
  • Außerdem kann bei der Kultivierung der Stämme, die zu Pilzen oder Bakterien und Varianten dieser gehören, zur Herstellung des erfindungsgemäßen Enzymproteins synthetisches Medium und Nährmedium eingesetzt werden, das organische Kohlenstoffquellen und organische Stickstoffquellen enthält, die üblicherweise verwendet werden. Im Fall der Kultivierung ist es wünschenswert, dass Cu2+-Ionen in Mengen von 0,001 mM bis 10 mM, vorzugsweise 0,01 mM bis 1 mM, als Metallsalz zugesetzt werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße Polyphenoloxidase aus den Zellen der Pilze oder Bakterien nach außen abgeschieden wird, kann sie mit Hilfe einer gut bekannten Methode aus dem Kulturmedium gewonnen werden. Das Gewinnungsverfahren umfasst eine Reihe von Verfahrensschritten, wie das Entfernen der Zellen aus dem Kulturmedium durch Zentrifugieren, Filtration oder Membrantrennung und Chromatografie, beispielsweise Ionenaustauschchromatografie. Auch die Membrankonzentration mit Hilfe einer Ultrafiltrationsmembran wird wirksam angewendet. Wenn es innerhalb der Zellen der Pilze oder Bakterien angereichert wird oder wenn es im Innern der Pflanzengewebe vorliegt, kann das Enzymprotein aus den Mikrobenzellen oder Pflanzengeweben mit Hilfe einer gut bekannten Methode gewonnen werden. Das Gewinnungsverfahren umfasst eine Serie von Verfahrensschritten, wie mechanisches Zerreißen des Gewebes durch Homogenisierung, Isolierung und Extraktion einer Lösung eines Enzymproteins durch Zentrifugieren, Filtration oder Membrantrennung und Chromatografie, beispielsweise Ionenaustauschchromatografie. Auch die Membrankonzentration mit Hilfe einer Ultrafiltrationsmethode wird wirksam angewendet.
  • Methode zur Messung der Aktivität
  • Erfindungsgemäß erfolgte die Messung der Polyphenol-oxidierenden Aktivität des Enzymproteins mit Polyphenol-oxidierender Aktivität, indem die Reaktion in einer wässerigen Lösung, die 20 ppm Syringaldazin und 100 mM Tris-HCl-Puffer oder Kaliumphosphatpuffer enthielt, bei einem optimalen Reaktions-pH und bei 20°C durchgeführt wurde und die Absorption bei 525 nm gemessen wurde. Die Aktivität, bei der 1 p Mol/Minute Syringaldazin oxidiert wird, wurde als 1 Einheit definiert (nachstehend als "U" abgekürzt).
  • Methode der Makromolekularisierung und ihre Anwendung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Phenolverbindungen oder aromatischen Aminverbindungen mit erhöhten Molekulargewichten beträgt die Konzentration der Phenolverbindungen oder aromatischen Aminverbindungen 0,01 bis 90%, vorzugsweise 1 bis 80%. Die Reaktionstemperatur ist 0 bis 150°C, vorzugsweise 0 bis 100°C. Außerdem beträgt der Reaktions-pH 7,0 bis 12, vorzugsweise 7,5 bis 10. Die Aktivitäts-Konzentration des zu verwendenden Enzyms beträgt 1 bis 10.000 U/Liter, vorzugsweise 10 bis 2.000 U/Liter. Es ist wünschens wert, dass die Aktivitäts-Konzentration des Enzyms in Abhängigkeit von dem Zweck eingestellt wird. Das heißt, wenn vorgesehen ist, dass eine raschere Herstellung von Makromolekülen und Gelierung oder Verfestigung erreicht werden soll, wird die Reaktion bei höheren Aktivitätskonzentrationen durchgeführt. Wenn andererseits die Reaktion bei niedrigeren Aktivitäts-Konzentrationen vorgenommen wird, erfolgt eine mildere Makromolekularisierung, was zu einer homogeneren Makromolekül-Lösung als flüssige Substanz führt und wenn die Reaktion weiter fortgesetzt wird, schreitet in dem Reaktionsgemisch eine milde Gelierungsreaktion fort. Wenn ein geeigneter Grad der Makromolekularisierung erreicht ist, kann die Reaktion durch Zugabe von Alkali oder Alkalisalzen, wie NaOH, NH3, Na2CO3 und CaCO3, Zugabe von Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure, Zugabe von bekannten Enzyminhibitoren oder durch Wärmebehandlung, wie eine solche bei 100°C während 15 Minuten, beendet werden.
  • Die gelierten Phenolverbindungen oder aromatischen Aminverbindungen können gegebenenfalls durch Erhitzen auf 50 bis 230°C erneut geschmolzen werden. Es ist auch möglich, Phenolverbindungen oder aromatische Aminverbindungen mit sehr hohen Molekulargewichten in Form einer Lösung zu erhalten, indem heißes Wasser oder dergleichen zugesetzt wird, nachdem diese heiß geschmolzen wurden, um die obigen Verbindungen zu dispergieren oder zu lösen.
  • Um die thermische Härtung zu beschleunigen ist es außerdem möglich, Polyole, wie Furfurylalkohol, Zucker und dergleichen zuzusetzen. Um zu bewirken, dass eine physiologisch aktive Substanz in der makromolekularen Verbindung enthalten ist und so eine immobilisierte physiologisch aktive Substanz oder eine Substanz, mit geregelter Freisetzung einer physiologisch aktiven Substanz zu erhalten, ist es auch möglich, die Makromolekularisierung in Gegenwart einer antimikrobiellen Verbindung, antiviralen Verbindung, einer als Biorepellent wirksamen Verbindung, einer insektiziden Verbindung oder eines Metallions durchzuführen oder nach der Makromolekularisierung eine antimikrobielle Verbindung, antivirale Verbindung, eine als Biorepellent wirkende Verbindung, eine insektizide Verbindung oder ein Metallion zuzugeben. Als antimikrobielle Verbindung, antivirale Verbindung, Biorepellent, insektizide Verbindung oder Metallion, die für diesen Zweck verwendet werden, können zahlreiche bereits bekannte Substanzen verwendet werden.
  • Für die erfindungsgemäß angewendete Makromolekularisierungs-Reaktion wird als Oxidationskatalysator ein Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität und als Oxidationsmittel Luftsauerstoff verwendet. Wenn außerdem die Herstellung einer großen Menge an Makromolekülen betrachtet wird, sind Verfahrensschritte, wie das mechanische Rühren des Reaktionsgemisches und Zugabe von Sauerstoff oder Luft zu dem Reaktionssystem wirksam. Es ist außerdem möglich, die erfindungsgemäße Reaktion, bei der Sauerstoff als Oxidationsmittel verwendet wird und die Reaktion, bei der Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel verwendet wird, gleichzeitig unter Zugabe von Peroxidase und Wasserstoffperoxid zu dem Reaktionsgemisch durchzuführen oder anstelle von Wasserstoffperoxid eine Oxidase, die Wasserstoffperoxid bilden kann, und ein Substrat dafür zu verwenden.
  • Phenolverbindungen oder aromatische Aminverbindungen
  • Als Phenolverbindungen oder aromatische Aminverbindungen, die erfindungsgemäß in Makromoleküle überführt werden sollen, können beliebige Verbindungen eingesetzt werden, sofern das erfindungsgemäß verwendete Enzym sie oxidieren kann.
  • Spezifische Beispiele für solche Phenolverbindungen oder aromatische Aminverbindungen umfassen Lignin, Lignosul fonsäure, Huminsäure, Nitrohuminsäure, Tannin, Catechin, Gallensäure, Urushiol, Hesperidin, Chlorogensäure, Hinokitiol, Brenzcatechin, Hydrochinon, t-Butylhydrochinon, Phenylhydrochinon, Trimethylhydrochinon, Ethyl-3,4-dihydroxyzimtsäure, Pyrogallol, Laurylgallat, Octylgallat, Syringasäure, Ferulasäure, Vanillin, o-Vanillin, Vanillinsäure, Vanillylalkohol, Ascorbinsäure, 1,2-Dihydroxynaphthalin, 2,3-Dihydroxynaphthalin, 6,7-Dihydroxy-2-naphthalinsulfonsäure, Anthrarobin, Alizarin, Chinizarin, o-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 3,4-Diaminobenzophenon, o-Anisidin, p-Anisidin, o-Aminophenol, p-Aminophenol, 1,2-Diaminoanthrachinon und 1,4-Diaminoanthrachinon.
  • Auch andere Verbindungen als diese können als Ausgangsmaterial für Makromoleküle oder als Katalysator für die Makromolekularisierungs-Reaktion verwendet werden, sofern diese Verbindungen Substanzen sind, welche das erfindungsgemäß verwendete Enzym oxidieren kann. Beispiele für solche Verbindungen umfassen ABTS (2,2'-Azobis(3-ethylbenzothiazolin-6-sulfonsäure)), Bilirubin, Isoascorbinsäure, Quercetin, Rutin, Guaiacol, 4-Methoxyphenol, Bisphenol, 4,4'-Ethylen-dianilin, Methylhydrochinon, 1-Hydroxybenzotriazol, 6-Hydroxy-2,4,5-triaminopyrimidin, 4,5,6-Triaminopyrimidin, 2,3-Dihydroxypyridazin, 3,6-Dihydroxypyridazin, 2,3-Dihydroxypyridin, 4-Hydroxy-3-methoxybenzoesäure, Methyl-4-hydroxy-3-methoxybenzoat, 4,5-Diamino-6-hydroxy-2-mercaptopyrimidin, 2,3-Diaminopyridin, 2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon, 2,5-Dihydroxybenzoesäure, 3,4-Dihydroxybenzoesäure, 3,4-Dihydroxy-3-cyclobuten-1,2-dion, 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-L-alanin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methoxydibenzofuran, 2,4-Dimethoxyanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, 3,4-Dimethoxyanilin, 2',5'-Dimethoxyacetophenon, 3',4'-Dimethoxyacetophenon, 1,4-Dimethoxybenzol, Veratrol, 2,3-Dimethoxybenzoesäure, 2,5-Dimethoxybenzoesäure, Veratriumsäure, 3,4-Dimethoxybenzylalkohol, 3,4-Dimethoxyphenethylamin, (3,4-Dimethoxyphenyl)-essigsäure, (3,4-Dimethoxy phenyl)-acetonitril, 4-Allyl-2-methoxyphenol, 2-Methoxy-4-propenylphenol, 2-Methoxy-5-methylanilin, 2-Methoxy-5-nitroanilin, 4-Methoxy-2-nitroanilin, 3-Methoxysalicylsäure, 3-Methylcatechol, 4-Methylcatechol, Methylgallat, Propylgallat, 3,4,5-Trimethoxyanilin, 3,4,5-Trimethoxyphenol, Tropolon, Purpurogallin, Salicylaldoxim, 3-Amino-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 3,5-Dihydroxy-2-naphthoesäure, 4-Hydroxy-1-naphthalinsulfonsäure, Purpurin, 2,3-Dihydro-9,10-dihydroxy-1,4-anthracendion und verschiedene Azofarbstoffe.
  • Um die physikalischen Eigenschaften der Makromoleküle zu regeln, ist es auch möglich, mehrere solche Phenolverbindungen oder aromatische Aminverbindungen in Kombination einzusetzen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von makromolekularisierten Phenolverbindungen oder aromatischen Aminverbindungen können gleichzeitig Chinonverbindungen vorliegen, die nach einem ähnlichen Reaktionsweg makromolekularisiert werden können. Beispiele für solche Chinonverbindungen umfassen Anthrachinon-2-sulfonsäure, Anthrachinon-1,5-disulfonsäure, Anthrachinon-2,6-disulfonsäure, Anthrachinon-2-carbonsäure, 1-Aminoanthrachinon, 2-Aminoanthrachinon, Anthrarufin, Aminonaphthochinon, 1,8-Dihydroxyanthrachinon, Kampferchinon, Dehydroascorbinsäure, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Isatin, 5-Nitroisatin und verschiedene Anthrachinonfarbstoffe. Es ist auch möglich, eine Luftoxidation und Makromolekularisierung gleichzeitig mit einer enzymatischen Reaktion in Gegenwart von autooxidierten Substanzen durchzuführen, z. B. ungesättigte Fettsäuren wie Ölsäure und Rinolsäure oder von ungesättigten Alkoholen, wie Oleylalkohol oder ungesättigten Alkylen, wie Squalen.
  • Unter den erfindungsgemäß hergestellten makromolekularisierten Phenolverbindungen oder aromatischen Aminverbindun gen sind besonders Makromoleküle aus natürlichen Substanzen oder deren Derivaten, wie Lignin, Lignosulfonsäure, Huminsäure, Nitrohuminsäure, Tannin, Catechin, Gallensäure, Urushiol, Hesperidin und Hinokitiol sehr wertvoll, weil sie äußerst unschädlich gegenüber der Umwelt sowie gegenüber den Menschen sind, sodass ihre Eigenschaften als hochmolekulare Verbindungen am besten ausgenutzt werden können und sie auf dem Gebiet der Holzbehandlungsmittel eingesetzt werden können. Es ist festzuhalten, dass bei dieser Anwendung verschiedene Zusätze, die gewöhnlich auf jedem Gebiet eingesetzt werden, in Kombination verwendet werden können.
  • Auf diesem Anwendungsgebiet ist es auch möglich, durch Makromolekularisierung von natürlichen oder nicht-natürlichen phenolischen Verbindungen oder aromatischen Aminverbindungen unter milderen Reaktionsbedingungen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Anwendungszwecke mit höheren Funktionen der hochmolekularen Verbindungen zu entwickeln, wobei deren physikalische Eigenschaften, wie Viskosität, Haftvermögen, Wasserrückhaltevermögen, Wasserlöslichkeit, Wasserfestigkeit, Elastizität und Festigkeit oder physiologische Effekte zu regeln.
  • Erfindungsgemäß ermöglicht das Imprägnieren von Holz mit dem Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität zusammen mit phenolischen Verbindungen oder aromatischen Aminverbindungen und Makromolekularisieren der phenolischen Verbindungen oder aromatischen Aminverbindungen in dem Holz und zusätzlich der bereits im Holz vorhandenen Polyphenolverbindungen, wie Lignin, eine Verbesserung der Bearbeitbarkeit in einer Trocknungsstufe nach der Imprägnierbehandlung des Holzes, eine Verbesserung der Festigkeit des Holzes, die durch Ligninzersetzung durch eine Kochbehandlung von Holz oder Hochtemperaturdampf-Behandlung vermindert wurde, und eine Verbesserung der Wirkung des Verhinderns der Rissbildung von Holz beim Trocknen oder Gefrieren, eine Verhütung des Wachstums von Mikroorganis men durch Aufrechterhalten oder Verbesserung der anaeroben Umgebung im Holz zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß ist es durch einwirken lassen von Polyphenoloxidase und einem Farbstoff oder dessen Vorläufer, auf den die Polyphenoloxidase einwirken kann, auf Holz möglich, eine färbende Substanz in dem Holz herzustellen oder die färbende Substanz und Polyphenolverbindungen, wie bereits im Holz vorhandenes Lignin, gemeinsam zu makromolekularisieren, sodass eine beständigere Färbung oder Färbebehandlung des Holzes erreicht werden kann. Bei der vorstehend beschriebenen Färbebehandlung von Holz ist bekannt, dass viele Polyphenoloxidasen Lignin, das eine im Holz enthaltene färbende Substanz ist, bleichen und daher ist die erfindungsgemäße Färbebehandlung oder Farbbehandlung des Holzes sehr nützlich, weil sie das enzymatische Bleichen und eine Färbebehandlung gleichzeitig ermöglicht und somit die Anzahl der Verfahrensstufen vermindert und den Farbton verbessert.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung genauer durch repräsentative Beispiele beschrieben, die jedoch lediglich beispielhaft sind und die vorliegende Erfindung sollte nicht als auf diese begrenzt angesehen werden.
  • In den folgenden Beispielen wurde die Molekulargewichtsanalyse für makromolekularisierte Phenolverbindungen oder aromatische Aminverbindungen durch HPLC durchgeführt, wobei 50 mM Kaliumphosphatpuffer (pH 7,0) oder 0,1 mM einer wässerigen Lösung von Natriumsulfat als Elutionsmittel, Shodex RI (Differential-Brechungsindex-Detektor, hergestellt von Showa Denko) als Detektor und Shodex PROTEIN KW-802.5 (Tandem, hergestellt von Showa Denko) oder eine Kombination von Shodex PROTEIN KW802.5 (hergestellt von Showa Denko) mit Shodex OHpak SB-804HQ (hergestellt von Showa Denko) als Säule verwendet wurden.
  • Beispiel 1: Kultivierung und partielle Reinigung, Konzentration
  • In einen 500 ml-Kolben als Kultivierungsvorrichtung, der mit 100 ml eines Kulturmediums beschickt war, das 0,134% Na2HPO4·12H2O, 0,03% KH2PO4, 1% Maltose, 1% Pepton, 0,1% Hefeextrakte, 0,05% MgSO4·7H2O, 0,1 mM CuSO4, 1 mM MnCl2 und 2 mM CaCl2 enthielt und durch Zugabe von 20% Na2CO3 auf pH 7,8 eingestellt war, wurde Bacillus licheniformis SD3003 (Hinterlegungsnr. FERM BP-5801) eingeimpft. Nach der Schüttelkultur bei 50°C während 16 Stunden wurde die Kultivierungstemperatur auf 35°C erniedrigt und die Kultivierung erfolgte während 3 Tagen. Nach der Kultivierung wurde die Kulturbrühe bei 4°C zentrifugiert, wobei eine von dem Bacillus befreite Kulturbrühe erhalten wurde. Um diese weiter zu reinigen und zu konzentrieren erfolgte eine Ammoniumsulfat-Fraktionierung und bei einer 20 bis 60%igen Sättigung der Ammoniumsulfat-Konzentration wurde die meiste Polyphenoloxidase-Aktivität als Niederschlag gewonnen. Der erhaltene Ammoniumsulfat-Niederschlag wurde gegen 10 mM Bis-tris/HCl-Pufferlösung (pH 7,0) dialysiert. Zum weiteren Reinigen und Konzentrieren wurde eine Ultrafiltrationsmembran verwendet, wobei eine partiell gereinigte konzentrierte wässerige Lösung (0,8 U/ml) in den Fraktionen erhalten wurde, die Molekulargewichten von 10.000 bis 100.000 entsprachen.
  • Beispiel 2: Züchtung und Konzentration
  • In ein Kulturgefäß, das 3 Liter eines Kulturmediums enthielt, das aus 0,5% Glucose, 0,1% NaNO3, 1,34% Na2HPO4·12H2O, 0,3% KH2PO4, 0,1% NaCl, 0,2% Pepton, 20 ppm Hefeextrakt, 0,01% MgSO4·7H2O und 0,1 mM CuSO4 bestand und durch Zugabe von 10% NaOH auf pH 8 eingestellt war, wurde Myrothecium verrucaria SD3001 (Hinterlegungsnr. FERM BP-5520) eingeimpft und die Kultivierung unter Schütteln erfolgte bei 28°C während 3 Tagen. Nach der Kultivierung erfolgte das Zentrifugieren bei 4°C, wobei 2,5 Liter einer von dem Bacillus befreiten Kulturbrühe erhalten wurden.
  • Dann wurde ein Teil der Kulturbrühe unter Verwendung eines Minitan-Ultrafiltrationssystems (hergestellt von Millipore Co.) mit einem Minitan-Filterpaket (CAT. Nr.: PTGCOMPO4, hergestellt von Millipore Co.) bis zu einer Fraktion mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als 10.000 konzentriert.
  • Nach einer weiteren Dialyse dieser gegen 200 ppm NH4HCO3 wurde diese lyophilisiert, wobei ein Rohprodukt als gefriergetrocknetes Produkt erhalten wurde. Das gefriergetrocknete Produkt hatte eine Polyphenoloxidase-Aktivität von 15 U/mg.
  • Eine wässerige Lösung des gefriergetrockneten Produkts zeigte ein Absorptionsmaximum in der Nähe von 600 nm, das spezifisch für Kupfer enthaltende Proteine ist.
  • Beispiel 3: Züchtung und Konzentration
  • In ein Kulturgefäß, das 3 Liter eines Kulturmediums aus 0,5% Glucose, 0,1% NaNO3, 1,34% Na2HPO4·12H2O, 0,3% KH2PO4, 0,1% NaCl, 0,2% Pepton, 20 ppm Hefeextrakt, 0,01% MgSO4·7H2O und 0,1 mM CuSO4 enthielt, das durch Zugabe von 10% NaOH auf pH 8 eingestellt war, wurde Myrothecium roridum SD3002 (Hinterlegungsnr. FERM BP-5523) eingeimpft und eine Schüttelkultur wurde während 3 Tagen bei 28°C durchgeführt. Nach der Kultivierung wurde bei 4°C zentrifugiert, wobei 2,5 Liter von dem Bacillus befreiter Kulturbrühe erhalten wurden.
  • Dann wurde ein Teil der Kulturbrühe unter Verwendung eines Minitan-Ultrafiltrationssystems (hergestellt von Millipore Co.) mit einem Minitan-Filterpaket (CAT. Nr.: PTGCOMPO4, hergestellt von Millipore Co.) bis zu einer Fraktion mit einem Molekulargewicht von nicht kleiner als 10.000 konzentriert.
  • Nach der weiteren Dialyse gegen 200 ppm NH4HCO3 wurde diese lyophilisiert, wobei ein Rohprodukt als gefriergetrocknetes Produkt erhalten wurde. Das gefriergetrocknete Produkt hatte eine Polyphenoloxidase-Aktivität von 10 U/mg.
  • Eine wässerige Lösung des gefriergetrockneten Produkts zeigte ein Absorptionsmaximum in der Nähe von 600 nm, das spezifisch für Kupfer enthaltende Proteine ist.
  • Beispiel 4: Makromolekularisierungs-Reaktion
  • Die nachstehend beschriebenen Makromolekularisierungs-Reaktionen [4-1] bis [4-3] wurden unter Verwendung der partiell gereinigten konzentrierten wässerigen Lösung, die in Beispiel 1 beschrieben ist, durchgeführt und die Makromolekularisierungs-Reaktion [4-4] wurde unter Verwendung von handelsüblicher Polyphenoloxidase (erhalten von TaKaRa) durchgeführt.
  • 4-1
  • 1 ml eines Reaktionsgemisches, das 20% (Gew./Vol.) Natriumlignosulfonat (erhalten von Aldrich Chemical Company, Inc.) und die partiell gereinigte konzentrierte wässerige Lösung als Polyphenoloxidase in einer Aktivitätskonzentration von 300 U/Liter enthielt wurde hergestellt und in einem Glas-Reagenzrohr bei einer Reaktionstemperatur von 70°C mit 100 UpM geschüttelt. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wurde mit einer kleinen Menge Schwefelsäure auf 7,5 eingestellt. Nach dem Start der Reaktion wurde der Farbton des Reaktionsgemisches sofort stärker und nach 6 Stunden wurde ein wesentlicher Fortschritt der Makromolekularisierung erzielt. Nach 20 Stunden war der größte Teil des Reaktionsgemisches verfestigt.
  • 4-2
  • Auch in dem Fall, in dem die Reaktion mit einer Änderung der Aktivitätskonzentration der Polyphenoloxidase auf 60 U/Liter durchgeführt wurde, war das gesamte Reaktionsgemisch 20 Stunden nach dem Start der Reaktion eine hochviskose Flüssigkeit und das Molekulargewicht des Produkts erhöhte sich entsprechend zu der Erhöhung der Viskosität. Nach weiterem 20-stündigen Fortsetzen der Reaktion wurde eine partielle Verfestigung des Reaktionsgemisches beobachtet. Durch Entnahme eines Teils des Reaktionsgemisches und Erhitzen in einem Wasserbad während 15 Minuten auf etwa 100°C, um die Reaktion zu beenden, wurden Proben für die Molekulargewichtsanalyse hergestellt.
  • 4-3
  • Auch wenn Lignin (Alkali) (erhalten von Nacalai tesque) in einer Konzentration von 20% (Gew./Vol.) anstelle von Lignosulfonsäure verwendet wurde und die Reaktion bei einer Aktivitätskonzentration der Polyphenoloxidase von 300 U/Liter bei pH 7,5 durchgeführt wurde, wurde das gesamte Reaktionsgemisch 24 Stunden nach dem Start der Reaktion hochviskos.
  • 4-4
  • 100 ml eines Reaktionsgemisches, das 20% (Gew./Vol.) Natriumlignosulfonat und eine handelsübliche Polyphenoloxidase in einer Aktivitätskonzentration von 300 U/Liter enthielt wurde hergestellt und in einem 500 ml-Kolben bei einer Reaktionstemperatur von 25°C und bei 100 UpM geschüttelt, um die Reaktion zu ermöglichen. Da sich zeigte, dass die hier verwendete handelsübliche Polyphenoloxidase ein saures Enzym war, das gemäß der Messung unter Verwendung von Syringaldazin einen optimalen Reaktions-pH von 6 bis 7 hatte, wurde der pH-Wert des Reaktionsgemisches in der Makromolekularisierungs-Reaktion mit einer kleinen Menge an Schwefelsäure auf pH 6,5 eingestellt. Nach Beginn der Reaktion wurde der Farbton des Reaktionsgemisches sofort dunkler, es war jedoch eine Reaktion von etwa 80 Stunden erforderlich, bevor der größte Teil des Reaktionsgemisches verfestigt werden konnte.
  • Beispiel 5: Makromolekularisierungs-Reaktion
  • Unter Verwendung der in Beispiel 2 beschriebenen gefriergetrockneten Produkte wurden die nachstehenden Makromolekularisierungs-Reaktionen [5-1] bis [5-3] durchgeführt.
  • 5-1
  • 100 ml eines Reaktionsgemisches, das 20% (Gew./Vol.) Natriumlignosulfonat und das gefriergetrocknete Produkt als Polyphenoloxidase in einer Konzentration von 20 ppm (300 U/Liter) enthielt wurde hergestellt und bei einer Reaktionstemperatur von 25°C und mit 100 UpM in einem 500 ml-Kolben geschüttelt, um eine Reaktion zu ermöglichen. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wurde mit NaOH auf pH 9 eingestellt. Nach dem Start der Reaktion wurde der Farbton des Reaktionsgemisches sofort dunkler und nach 3 Stunden wurde ein wesentlicher Fortschritt der Makromolekularisierung beobachtet und nach 10 Stunden war der größte Teil des Reaktionsgemisches verfestigt. Auch in dem Fall, wenn die Reaktion durch Verändern der Menge der zugesetzten Polyphenoloxidase auf 4 ppm durchgeführt wurde, wurde nach 20 Stunden das gesamte Reaktionsgemisch eine hochviskose Flüssigkeit und nach weiterem 20-stündigen Fortsetzen der Reaktion wurde eine partielle Verfestigung des Reaktionsgemisches beobachtet. Durch Entnahme eines Teils des Reaktionsgemisches und 5 Minuten langes Erhitzen in einem Wasserbad auf 90°C, um die Reaktion zu beenden, wurden Proben für die Molekulargewichtsanalyse hergestellt.
  • 5-2
  • Auch in dem Fall, in dem Lignin (Alkali) in einer Konzentration von 20% (Gew./Vol.) anstelle von Lignosulfonsäure verwendet wurde, wurde die Reaktion bei einer Aktivitätskon zentration von Polyphenoloxidase von 300 U/Liter bei pH 9 und bei einer Reaktionstemperatur von 25°C durchgeführt. Nach Beginn der Reaktion wurde der Farbton des Reaktionsgemisches sofort dunkler und nach 24-stündigem Fortschreiten der Makromolekularisierungs-Reaktion war das meiste des Reaktionsgemisches verfestigt.
  • 5-3
  • Unter Verwendung von 20% (Gew./Vol.) Natriumlignosulfonat wurde die Reaktion bei einer Reaktionstemperatur von 25°C mit einer Aktivitätskonzentration von Polyphenoloxidase von 300 U/Liter, wobei der pH des Reaktionsgemisches mit einer kleinen Menge Schwefelsäure auf 7 eingestellt war, durchgeführt. Nach dem Start der Reaktion wurde der Farbton des Reaktionsgemisches sofort dunkler, es wurde jedoch keine Verfestigung des Reaktionsgemisches beobachtet.
  • Beispiel 6: Makromolekularisierungs-Reaktion
  • Unter Verwendung der in Beispiel 3 beschriebenen gefriergetrockneten Produkte wurden die nachstehenden Makromolekularisierungs-Reaktionen [6-1] bis [6-2] durchgeführt.
  • 6-1
  • 100 ml eines Reaktionsgemisches, das 20% (Gew./Vol.) Natriumlignosulfonat und das gefriergetrocknete Produkt als Polyphenoloxidase in einer Konzentration von 30 ppm (300 U/Liter) enthielt wurde hergestellt und bei einer Reaktionstemperatur von 25°C und bei 100 UpM in einem 500 ml-Kolben geschüttelt, um die Reaktion zu ermöglichen. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wurde mit NaOH auf pH 9 eingestellt. Nach dem Start der Reaktion wurde der Farbton des Reaktionsgemisches sofort dunkler und nach 3 Stunden wurde ein wesentlicher Fortschritt der Makromolekularisierungs-Reaktion beobachtet und nach 10 Stunden war das meiste des Reaktionsgemisches verfestigt.
  • 6-2
  • Auch in dem Fall, in dem Lignin (Alkali) in einer Konzentration von 20% (Gew./Vol.) anstelle von Lignosulfonsäure verwendet wurde, wurde die Reaktion bei einer Aktivitätskonzentration von Polyphenoloxidase von 300 U/Liter bei pH 9 und bei einer Reaktionstemperatur von 25°C durchgeführt. Nach Beginn der Reaktion wurde der Farbton des Reaktionsgemisches sofort dunkler und nach 24 Stunden war das meiste des Reaktionsgemisches verfestigt.
  • Vergleichsbeispiel: Makromolekularisierungs-Reaktion unter Verwendung eines bekannten Enzyms
  • 100 ml eines Reaktionsgemisches, das 20% (Gew./Vol.) Lignin (Alkali) und eine handelsübliche Bilirubinoxidase (gefriergetrocknetes Produkt) (erhalten von Sigma) als Polyphenoloxidase in einer Konzentration von 300 U/Liter enthielt wurde hergestellt und das Reaktionsgemisch wurde bei einer Reaktionstemperatur von 25°C und mit 100 UpM in einem 500 ml-Kolben geschüttelt, um die Reaktion zu ermöglichen. Da sich zeigte, dass die hier verwendete Bilirubinoxidase einen optimalen Reaktions-pH von 8 bis 9, gemessen unter Verwendung von Syringaldazin, hatte, wurde die Makromolekularisierungs-Reaktion bei einem pH-Wert von 8,5 durchgeführt, welches der pH des Reaktionsgemisches ohne Einstellung war. Nach dem Start der Reaktion wurde ein Fortschritt der Makromolekularisierung beobachtet. Es waren jedoch etwa 50 Stunden vom Beginn der Reaktion nötig, um das meiste des Reaktionsgemisches zu verfestigen.
  • Beispiel 7: Antipilzeigenschaften (beispielhaft)
  • Feste (gelartige) Lignosulfonsäure, die durch eine Reaktion erhalten wurde, die der in [5-1] in Beispiel 5 beschriebenen Makromolekularisierungs-Reaktion ähnlich war, wurde in kleine Stücke zerschnitten (10 mm × 10 mm × 3 mm), die in die Mitte einer L-Agarplatte gelegt wurden. Dann wurden Sporen von Aspergillus orizae AHU7134 über die gesamte Oberfläche des Kulturmediums der Platte ausgestrichen und 4 Tage lang bei 28°C kultiviert. Als Ergebnis wurde eine Wachstumshemmung des Fungus im Bereich des oberen Teils und etwa 2 mm von dem Umfang jedes der kleinen Stücke von Lignosulfonsäure beobachtet, was anzeigte, dass dieses als Antipilzmittel geeignet war.
  • Beispiel 8: Antipilzeigenschaften (beispielhaft)
  • Zu einer 20%igen (Gew./Vol.) wässerigen Lösung von Natriumlignosulfonat wurden 200 ppm Hinokitiol (erhalten von Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd.) gegeben und das resultierende Gemisch wurde auf 90°C erhitzt, um das Hinokitiol zu schmelzen, wonach Hinokitiol unter Verwendung eines Wirbelmischers suspendiert wurde und die Suspension auf 25°C abgekühlt wurde. Zu dem so erhaltenen Ausgangsmaterial für die Makromolekularisierungs-Reaktion wurde das in Beispiel 2 beschriebene gefriergetrocknete Produkt als Polyphenoloxidase in einer Aktivitätskonzentration von 300 U/Liter gegeben und das Gemisch wurde bei einer Reaktionstemperatur von 25°C und einem pH von 9 der Makromolekularisierungs-Reaktion unterworfen, wobei verfestigte (gelartige) Lignosulfonsäure, die Hinokitiol enthielt, erhalten wurde. Das feste Produkt wurde in kleine Stücke zerschnitten (10 mm × 10 mm × 3 mm), die in die Mitte einer L-Agarplatte gelegt wurden. Dann wurden Sporen von Aspergillus orizae AHU7134 über die gesamte Oberfläche des Kulturmediums ausgestrichen und 4 Tage bei 28°C kultiviert. Als Ergebnis wurde eine Hemmung des Wachstums des Fungus im Bereich des oberen Teils und etwa 10 mm vom Umfang jedes Stückes der Lignosulfonsäure beobachtet, was anzeigte, dass dieses als Antipilzmittel und als Mittel zum Speichern eines Antipilzmittels geeignet war.
  • Außerdem wurde zu einer 20%igen (Gew./Vol.) wässerigen Lösung von Natriumlignosulfonat (+)-Catechin·H2O (erhalten von Sigma) in einer Konzentration von 5.000 ppm und das in Beispiel 2 beschriebene gefriergetrocknete Produkt als Polyphenoloxidase in einer Aktivitätskonzentration von 300 U/Liter gegeben. Das Gemisch wurde dann bei einer Reaktionstemperatur von 25°C und einem pH von 9 der Makromolekularisierungs-Reaktion unterworfen, wobei Catechin-enthaltende verfestigte (gelartige) Lignosulfonsäure erhalten wurde. Die Antipilzeigenschaften des festen Produkts wurden in gleicher Weise wie in dem vorher beschriebenen Beispiel getestet und als Ergebnis wurde eine Inhibierung des Wachstums des Pilzes im Bereich des oberen Teils und etwa 8 mm vom Umfang jedes Stückes von Lignosulfonsäure beobachtet, was anzeigte, dass diese als Antipilzmittel und als Mittel zum Speichern des Antipilzmittels geeignet war.
  • Beispiel 13: Holzbehandlung
  • Ein Reaktionsgemisch wurde hergestellt, das das in Beispiel 2 beschriebene gefriergetrocknete Produkt als Polyphenoloxidase in einer Konzentration von 4 ppm enthielt und das Reaktionsgemisch wurde in gleicher Weise wie in der in Beispiel 5 beschriebenen Makromolekularisierungs-Reaktion [5-1] reagieren gelassen, wobei wasserlösliche makromolekularisierte Lignosulfonsäure (20% (Gew./Vol.) erhalten wurde. Dabei wurde ein Verfahrensschritt, wie Erhitzen, zum Beenden der Makromolekularisierungs-Reaktion nicht durchgeführt. Eine wässerige Lösung der makromolekularisierten Lignosulfonsäure wurde auf das 10-fache verdünnt. Unter Verwendung der resultierenden Lösung als Holzbehandlungsmittel wurde ein Cryptomeria-Block (unbehandeltes Holz mit einem Durchmesser von 3 cm und einer Länge von 20 cm) einer Injektionsbehandlung mit dem Mittel unterworfen, der nach dem Entfernen der Rinde 16 Stunden lang mit einer 0,1%igen Tween 80-Lösung bei 60°C behandelt worden war. Die Injektionsbehandlung wurde nach dem Bethell-Verfahren durchgeführt, das eine Druckverminderung auf 720 mmHg und eine Druckbehandlung bei 10 kg/cm2 einschließt. Die Holzblock-Proben, die der Injektionsbehandlung mit nicht-makromolekularisierter Lignosulfonsäure und mit makromolekularisierter Lignosulfonsäure unterworfen worden waren (zwei in jedem Fall) wurden etwa 20 cm vom Umfang eines Termitennests entfernt, auf die Erde gelegt und 2 Monate lang stehen gelassen. Dann wurde der die Termiten abschreckende Effekt durch die Behandlung mit dem Mittel beobachtet. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass bei den Holzblockproben, die mit der nicht-makromolekularisierten Lignosulfonsäure behandelt worden waren, leichter Termitenfraß auftrat, während kein Termitenfraß bei den Holzblockproben beobachtet wurde, die mit der makromolekularisierten Lignosulfonsäure behandelt worden waren, wobei die letzteren Proben (die Homogenität, Glätte, den Glanz) der Holzblockoberfläche beibehielten.
  • Beispiel 14: Holzbehandlung
  • Zu einer Zubereitung, die durch Einstellen eines wässerigen 1%igen p-Phenylendiamin-dihydrochlorids (hergestellt von Kanto Kagaku Co., Ltd.) auf pH 9 mit einer kleinen Menge NaOH erhalten wurde, wurde das in Beispiel 2 beschriebene gefriergetrocknete Produkt als Polyphenoloxidase in einer Konzentration von 2 ppm gegeben. Die Zubereitung wurde sofort auf eine Eichenplatte gestrichen. Die Farbreaktion schritt rasch auf der Oberfläche und im Inneren (Tiefe bis etwa 3 mm) der Platte fort, wodurch ein Plattenmaterial erhalten wurde, welches eine beständige Braunfärbung hatte.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Schutz und zur Verstärkung von Holz durch Polymerisation einer oder mehrerer Phenolverbindungen oder einer oder mehrerer aromatischer Aminverbindungen mit einem Enzym, das eine Polyphenol-oxidierende Aktivität aufweist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist, Imprägnieren von Holz mit einer Kombination, die ein Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität und ein oder mehrere phenolische Verbindungen oder ein oder mehrere aromatische Aminverbindungen aufweist, Polymerisieren lassen der einen oder mehreren phenolischen Verbindungen oder der einen oder mehreren aromatischen Aminverbindungen in dem Holz durch das Enzym bei einem alkalischen pH, und Rückgewinnen des geschützten und verstärkten Holzes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität eines oder mehrere der Enzyme ist/sind, das/die aus der Gruppe ausgewählt ist/sind, die aus Catecholoxidase, Laccase, Polyphenoloxidase, Ascorbinsäureoxidase und Bilirubinoxidase besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität ein Enzym ist, das durch Kultivieren eines Bakteriums erhalten wird, welches zur Gattung Bacillus gehört.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität ein Enzym ist, das durch Kultivieren von Bacillus licheniformis oder Bacillus natto erhalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität ein Enzym ist, das durch Kultivieren von Bacillus licheniformis SD3003 (Zugangsnummer FERM BP-5801) erhalten wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität ein Enzym ist, das durch Kultivieren eines zur Gattung Myrothecium gehörenden Pilzes erhalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität ein Enzym ist, das durch Kultivieren von Myrothecium verrucaria oder Myrothecium roridum erhalten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität ein Enzym ist, das durch Kultivieren von Myrothecium verrucaria SD 3001 (Zugangsnummer FERM BP-5520) oder Myrothecium roridum SD 3002 (Zugangsnummer FERM BP-5523) erhalten wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Phenolverbindung Lignin oder Lignosulfonsäure ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Holz mit einer Kombination imprägniert wird, die ein Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität, ein oder mehrere phenolische Verbindungen oder ein oder mehrere aromatische Aminverbindungen, sowie ein oder mehrere einer Chinonverbindung, einer ungesättigten Fettsäure, einem ungesättigten Alkohol und einer ungesättigten Alkylverbindung aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Holz mit einer Kombination imprägniert wird, die ein Enzym mit Polyphenol-oxidierender Aktivität, ein oder mehrere phenolische Verbindungen oder ein oder mehrere aromatische Aminverbindungen sowie ein physiologisch aktives Substrat aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer antimikrobiellen Verbindung, einer antiviralen Verbindung, einer insektiziden Verbindung und einem biotischen Schutzmittel-Metallion besteht.
DE69731641T 1996-06-06 1997-05-20 Verfahren zur herstellung von verbindungen mit hohem molekulargewicht von phenolischen verbindungen usw. und anwendungen derselben Expired - Fee Related DE69731641T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14420096 1996-06-06
JP14420096A JP3320307B2 (ja) 1996-06-06 1996-06-06 フェノール性化合物等の高分子化方法及びその利用
PCT/JP1997/001694 WO1997046694A1 (fr) 1996-06-06 1997-05-20 Procede pour produire des composes de poids moleculaires eleves de composes phenoliques, notamment, et utilisation de ces composes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731641D1 DE69731641D1 (de) 2004-12-23
DE69731641T2 true DE69731641T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=15356553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731641T Expired - Fee Related DE69731641T2 (de) 1996-06-06 1997-05-20 Verfahren zur herstellung von verbindungen mit hohem molekulargewicht von phenolischen verbindungen usw. und anwendungen derselben

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6190891B1 (de)
EP (1) EP0919628B1 (de)
JP (1) JP3320307B2 (de)
CN (2) CN1188258C (de)
AT (1) ATE282709T1 (de)
AU (1) AU722571B2 (de)
CA (1) CA2257551A1 (de)
DE (1) DE69731641T2 (de)
NZ (1) NZ333147A (de)
WO (1) WO1997046694A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10218999A (ja) * 1996-12-06 1998-08-18 Showa Denko Kk 多孔質物品内部処理用組成物及びその用途
PL334681A1 (en) * 1997-01-14 2000-03-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Intermediate product for obtaining lignin polymers as well as application thereof in obtaining the reagents for use in production of plant fibre laminates, water-proof paperrs and cardboards as well as hardenable materials obtained from lignin
WO2000002464A1 (en) * 1998-07-08 2000-01-20 Novozymes A/S Use of a phenol oxidising enzyme in the treatment of tobacco
US6072015A (en) * 1998-12-08 2000-06-06 Genencor International, Inc. Lignin based paint
US6217942B1 (en) 1998-12-08 2001-04-17 Genencor International, Inc. Lignin based coating
US6200786B1 (en) * 1999-09-08 2001-03-13 Givaudan S.A. Process for the preparation of nootkatone by laccase catalysis
KR100389585B1 (ko) * 2000-09-02 2003-06-27 최용환 폴리페놀 성분이 함유된 산화방지제의 제조방법
EP1492856A4 (de) * 2002-04-05 2010-11-10 Univ Massachusetts Lowell Polymere antioxidantien
US8911831B2 (en) 2002-07-19 2014-12-16 Northwestern University Surface independent, surface-modifying, multifunctional coatings and applications thereof
JP3947149B2 (ja) 2002-10-28 2007-07-18 高砂香料工業株式会社 消臭剤組成物
JP2004148046A (ja) * 2002-11-01 2004-05-27 Takasago Internatl Corp 消臭剤組成物
US20040209320A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Newcomb Jeremiah L. Humate production
US7156514B2 (en) * 2004-04-30 2007-01-02 Lexmark International, Inc. Inks and printheads with internal clog prevention
AU2005202161A1 (en) * 2004-07-08 2006-02-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Antifeeding method against insects
CA2574588A1 (en) 2004-07-23 2006-02-09 Polnox Corporation Anti-oxidant macromonomers and polymers and methods of making and using the same
JP2006111600A (ja) * 2004-10-18 2006-04-27 Kansai Paint Co Ltd 防蟻剤
JP2006111599A (ja) * 2004-10-18 2006-04-27 Kansai Paint Co Ltd 防腐剤
US7678877B2 (en) 2004-12-03 2010-03-16 Polnox Corporation Process for the synthesis of polyalkylphenol antioxidants
WO2006060803A2 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Polnox Corporation One pot process for making polymeric antioxidants
EP1828104A1 (de) 2004-12-03 2007-09-05 Polnox Corporation Synthese von antioxidierenden makromonomeren auf anilin- und phenolbasis und entsprechenden polymeren
KR100597682B1 (ko) * 2004-12-09 2006-07-07 한국화학연구원 코프리너스 시네레우스 유래 퍼옥시다아제를 이용한페놀계 고분자의 제조방법
WO2006091705A2 (en) 2005-02-22 2006-08-31 Polnox Corporation Nitrogen and hindered phenol containing dual functional macromolecular antioxidants: synthesis , performances and applications
US7705185B2 (en) 2005-03-25 2010-04-27 Polnox Corporation Alkylated and polymeric macromolecular antioxidants and methods of making and using the same
CN1315979C (zh) * 2005-06-30 2007-05-16 大庆沃太斯化工有限公司 一种用于提高原油采收率的生物酶驱油剂及驱油方法
US20070149660A1 (en) 2005-10-27 2007-06-28 Vijayendra Kumar Stabilized polyolefin compositions
WO2007050985A2 (en) 2005-10-27 2007-05-03 Polnox Corporation Macromolecular antioxidants based on stξrically hindered phenolic phosphites
WO2008005358A2 (en) 2006-07-06 2008-01-10 Polnox Corporation Novel macromolecular antioxidants comprising differing antioxidant moieties: structures, methods of making and using the same
EP2078062B1 (de) 2006-10-19 2018-12-05 Northwestern University Oberflächenunabhängig oberflächenmodifizierende, multifunktionelle beschichtungsstoffe und ihre anwendungen
US7767853B2 (en) 2006-10-20 2010-08-03 Polnox Corporation Antioxidants and methods of making and using the same
JP2009030022A (ja) * 2007-07-04 2009-02-12 Dic Corp 高屈折率材料用ナフタレン重合体、及びその製造方法
US8734867B2 (en) 2007-12-28 2014-05-27 Liveleaf, Inc. Antibacterial having an extract of pomegranate combined with hydrogen peroxide
US8343552B2 (en) * 2007-12-28 2013-01-01 Liveleaf, Inc. Therapeutic composition produced using punica granatum and hydrogen peroxide
CA2712500A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic carbazate and semicarbazide inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
US8569465B2 (en) * 2009-07-06 2013-10-29 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for modifying lignin structure using monolignol ferulate conjugates
CN101767358B (zh) * 2010-02-10 2012-06-27 浙江省博物馆 一种出土竹木器的抗菌固形剂
CN101825870B (zh) * 2010-05-18 2013-01-02 浙江浙大中控信息技术有限公司 一种控制水处理絮凝剂投放量的方法及系统
EP2596104B1 (de) 2010-07-23 2016-11-09 Board Of Trustees Of Michigan State University Feruloyl-coa:monolignol-transferase
US9192635B2 (en) 2011-06-24 2015-11-24 Liveleaf, Inc. Method of treating damaged mucosal or gastrointestinal tissue by administering a composition comprising a mixture of pomegranate and green tea extracts and releasably bound hydrogen peroxide
US8722040B2 (en) 2011-06-24 2014-05-13 Liveleaf, Inc. Site-activated binding systems that selectively increase the bioactivity of phenolic compounds at target sites
CA2851231C (en) 2011-10-06 2018-06-12 Board Of Trustees Of Michigan State University Hibiscus cannabinus feruloyl-coa:monolignol transferase
CN102514061A (zh) * 2011-11-28 2012-06-27 江南大学 一种木质原料的预处理方法
US10428342B2 (en) 2011-12-16 2019-10-01 Board Of Trustees Of Michigan State University P-coumaroyl-CoA:monolignol transferase
US8716351B1 (en) 2012-12-23 2014-05-06 Liveleaf, Inc. Methods of treating gastrointestinal spasms
JP2015063029A (ja) * 2013-09-24 2015-04-09 鐵也 鈴木 高強度加工木材及びその製造方法
US10294423B2 (en) 2013-11-22 2019-05-21 Polnox Corporation Macromolecular antioxidants based on dual type moiety per molecule: structures, methods of making and using the same
US10723684B2 (en) 2014-05-27 2020-07-28 University Of Delaware Bisphenol alternative derived from renewable substituted phenolics and their industrial application
EP3210630A1 (de) 2016-02-29 2017-08-30 G.L. Pharma GmbH Missbrauch-abschreckende pharmazeutische zusammensetzungen
EP3231420A1 (de) 2016-02-29 2017-10-18 G.L. Pharma GmbH Missbrauchsverhindernde pharmazeutische zusammensetzungen
EP3210596A1 (de) 2016-02-29 2017-08-30 G.L. Pharma GmbH Missbrauchsverhindernde pharmazeutische zusammensetzung
CN106589403B (zh) * 2016-11-10 2019-10-11 广西大学 一种通过漆酶降解提高木质素抗氧化活性的方法
WO2018160879A2 (en) 2017-03-01 2018-09-07 Polnox Corporation Macromolecular corrosion (mcin) inhibitors: structures, methods of making and using the same
EP3625200A4 (de) 2017-05-15 2021-08-04 Rowan University Biobasierte multiaromatische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP3638801A4 (de) 2017-07-26 2021-03-24 Yacyshyn, Vincent Entfernung von polyphenolverunreinigungen aus einsatzstoffbasierten polyphenolen
US11173187B2 (en) 2018-11-13 2021-11-16 Immortazyme Company Ltd. Concentrated oil-based polyphenol composition and a method of producing the oil-based polyphenol composition
CN111733087B (zh) * 2020-08-11 2021-11-09 山东省科学院生物研究所 一株产漆酶的露湿漆斑菌及其应用
CN112210075B (zh) * 2020-10-13 2021-06-15 四川大学 一种抗氧化聚天然多酚纳米材料的制备方法及其应用
CN112593402B (zh) * 2020-12-14 2022-03-04 江南大学 一种抗紫外抗氧化整理剂及其制备方法和应用
CN115161204B (zh) * 2022-07-22 2024-04-05 陕西森盛菌业科技有限公司 天麻种植共生用蜜环菌的培养方法及其培养基

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485587A (en) * 1945-12-22 1949-10-25 Us Sheetwood Company Sheet lumber
DE3037992C2 (de) 1980-10-08 1983-04-21 Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF), 3300 Braunschweig Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Holzwerkstoffe
JPH0653069B2 (ja) * 1985-02-05 1994-07-20 旭化成工業株式会社 耐熱性ビリルビン・オキシダーゼの製造法
SE465815B (sv) 1985-04-04 1991-11-04 Knut Lundquist Foerfarande foer impregnering av trae med alkalilignin
DK64092D0 (de) * 1992-05-18 1992-05-18 Novo Nordisk As
JP3302095B2 (ja) 1993-05-06 2002-07-15 倉敷紡績株式会社 綿変色法
DK77393D0 (da) * 1993-06-29 1993-06-29 Novo Nordisk As Aktivering af enzymer
US5480801A (en) * 1993-09-17 1996-01-02 Novo Nordisk A/S Purified PH neutral Rhizoctonia laccases and nucleic acids encoding same
AU7807294A (en) * 1993-10-04 1995-05-01 Novo Nordisk A/S A process for production of linerboard and corrugated medium
CN1192108C (zh) * 1994-06-03 2005-03-09 诺沃奇梅兹生物技术有限公司 纯化的毁丝霉属漆酶及编码该酶的核酸
JP3810794B2 (ja) 1994-07-26 2006-08-16 ノボザイムス アクティーゼルスカブ リグノセルロース基剤製品の製造方法および該方法によって得ることのできる製品
US5795885A (en) * 1995-06-07 1998-08-18 Magainin Pharmaceuticals Inc. Method of inhibiting profileration of cells by administering an aminosterol compound
JPH08332032A (ja) * 1995-06-12 1996-12-17 Showa Denko Kk 動物経口物用酵素剤及びその用途
AU1192797A (en) * 1995-06-23 1997-01-22 Novo Nordisk A/S Oxidase, microorganisms producing the same and use of the same
US6008029A (en) * 1995-08-25 1999-12-28 Novo Nordisk Biotech Inc. Purified coprinus laccases and nucleic acids encoding the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2257551A1 (en) 1997-12-11
NZ333147A (en) 1999-10-28
ATE282709T1 (de) 2004-12-15
CN1078614C (zh) 2002-01-30
CN1217752A (zh) 1999-05-26
EP0919628B1 (de) 2004-11-17
EP0919628A4 (de) 2002-10-09
CN1312150A (zh) 2001-09-12
CN1188258C (zh) 2005-02-09
AU722571B2 (en) 2000-08-03
US6190891B1 (en) 2001-02-20
DE69731641D1 (de) 2004-12-23
WO1997046694A1 (fr) 1997-12-11
AU2790897A (en) 1998-01-05
JP3320307B2 (ja) 2002-09-03
JPH09322784A (ja) 1997-12-16
EP0919628A1 (de) 1999-06-02
US20010007762A1 (en) 2001-07-12
US6537546B2 (en) 2003-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731641T2 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen mit hohem molekulargewicht von phenolischen verbindungen usw. und anwendungen derselben
DE69736072T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung eines porösen gegenstandes, behandlungsverfahren und dessen verwendung
Leatham et al. Studies on the laccase of Lentinus edodes: specificity, localization and association with the development of fruiting bodies
Leonowicz et al. The effect of fungal laccase on fractionated lignosulphonates (Peritan Na)
Cohen et al. Degradation of coal by the fungi Polyporus versicolor and Poria monticola
Koenigs Production of extracellular hydrogen peroxide and peroxidase by wood-rotting fungi
Edlich et al. New aspects on the infection mechanism of Botrytis cinerea Pers
Seifert Decay of wood by the Dacrymycetales
Karunasekera et al. Does copper tolerance provide a competitive advantage for degrading copper treated wood by soft rot fungi?
JP3672888B2 (ja) 木材処理方法
Daniel et al. Studies on preservative tolerant Phialophora species
Seifert et al. Penicillium on solid wood products
JPH10262690A (ja) フェノール性化合物等の高分子化方法及びその用途
Yoshida et al. Reaction of manganese peroxidase of Bjerkandera adusta with synthetic lignin in acetone solution
Johansson A comparison between the cellulolytic activity of white and brown rot fungi. I. The activity on insoluble cellulose
Johansson et al. Differential phenol-induced laccase activity and total oxidative capacity of the S and P intersterility groups of the conifer root pathogen Heterobasidion annosum
DE4033246C1 (en) Phenol-oxidising enzyme prodn. - by growing wet hot fungi on medium of potato pulp and potato fruit juice
Schmidt et al. Lignin in woody tissues after chemical pretreatment and bacterial attack
Tucker et al. Application of modified international wood preservative chemical testing standards for assessment of biocontrol treatments
Flodin Effects of monoterpenes on Fomes annosus (Fr.) Cooke and its phenol oxidase activity
Ejechi Effect of combined bacterial and urea treatment on biodegradation of wood by basidiomycete fungi
Chung Laccase Production byPleurotus sajor-caju and Flammulina velutipes
JPH11139905A (ja) 抗生物剤組成物およびその組成物を用いる物品処理方法
Deschamps et al. Removal of tannins from some bark species by different groups of wood and bark decaying bacteria
Trojanowski et al. CONVERSION OF LIGNIN BY FUNGAL PROTOPLASTS

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee