DE69731635T2 - Neuropeptid y agonisten - Google Patents

Neuropeptid y agonisten Download PDF

Info

Publication number
DE69731635T2
DE69731635T2 DE69731635T DE69731635T DE69731635T2 DE 69731635 T2 DE69731635 T2 DE 69731635T2 DE 69731635 T DE69731635 T DE 69731635T DE 69731635 T DE69731635 T DE 69731635T DE 69731635 T2 DE69731635 T2 DE 69731635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arg
ala
leu
tyr
gln
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69731635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731635D1 (en
Inventor
Erica Potter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prince of Wales Medical Research Institute Ltd POWMRI
Original Assignee
Prince of Wales Medical Research Institute Ltd POWMRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prince of Wales Medical Research Institute Ltd POWMRI filed Critical Prince of Wales Medical Research Institute Ltd POWMRI
Application granted granted Critical
Publication of DE69731635D1 publication Critical patent/DE69731635D1/de
Publication of DE69731635T2 publication Critical patent/DE69731635T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/57545Neuropeptide Y
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Peptide, die einige bestimmte der biologischen Aktivitäten des Neuropeptid Tyrosin (NPY) an spezifischen NPY-Rezeptoren, welche die neuronale Freisetzung von physiologisch aktiven Substanzen modulieren, nachahmen. Diese Rezeptoren sind oftmals auf Neuronen an Neuroeffektor-Kreuzungen lokalisiert und sind bei einigen Geweben und Spezies als vom Subtyp der NPY Y2-Rezeptoren klassifiziert worden. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Peptide als dem Wirkstoff enthalten, als auch Behandlungsmethoden, die die Verabreichung dieser Zusammensetzungen einbeziehen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Neuropeptid Y, ein Peptid aus 36 Aminosäuren, das zur pankreatischen Polypeptid-Familie gehört, wurde im Jahr 1982 erstmalig aus Schweinehirn isoliert (Tatemoto et al., 1982) und wurde seitdem in den meisten sympathischen postganglionären Neuronen identifiziert, die das kardiovaskuläre System versorgen, wo es gemeinsam mit Noradrenalin lokalisiert ist (Potter, 1988). Im kardiovaskulären System erhöht es den Blutdruck durch eine Wirkung auf postjunktionale Neuropeptid-Y-Rezeptoren (Dahlöff et al., 1985; Potter, 1985; Revington et al., 1987; Potter und McCloskey, 1992) und hemmt die Neurotransmitter-Freisetzung – sowohl von Acetylcholin (Revington et al., 1987; Warner und Levy, 1989) als auch Noradrenalin (Edvinsson, 1988) – durch eine Wirkung auf präjunktionale Neuropeptid-Y-Rezeptoren. Rezeptoren für Neuropeptid Y sind auch an Sinnesnerven-Endigungen lokalisiert, und ihre Aktivierung kann lokale neurogene Reaktionen modulieren (Grundemar et al., 1990; 1993). Diese beiden Rezeptor-Subtypen wurden als Neuropeptid Y Y1 (postjunktional) und Neuropeptid Y Y2 (präjunktional) ausgehend von den verschiedenen Reaktionen auf ein verkürztes Analogon des verwandten Peptids YY-(13–36) im Vergleich zum Neu ropeptid Y in in vitro-Assaysystemen (Wahlestedt et al., 1986) bezeichnet. Neben diesen historisch wohldefinierten Neuropeptid-Y-Rezeptoren wurde das Vorhandensein einer Reihe weiterer Subtypen (Y3, Y4, Y5, Y6 und Y7) mit pharmakologischen Begründungen vorgeschlagen, und Einzelheiten des Klonierens von Rezeptoren, die Y1, Y2, Y4 und Y5 entsprechen, wurden veröffentlicht (Herzog et al., 1992; Gerald et al., 1995; Bard et al., 1995; Gerald et al., 1996). Die Verteilung und die physiologische Bedeutung dieser verschiedenen Rezeptor-Subtypen muss jedoch noch definiert werden. Obschon einige Widersprüchlichkeiten bezüglich der Selektivität der verkürzten Formen des Neuropeptid Y für den einen oder anderen Rezeptor-Subtyp vorhanden waren (Potter et al., 1989), unterstützt das entstehende Bild die ursprüngliche Klassifikation in prä- und postjunktionale Rezeptor-Subtypen. Es wurden Zelllinien entwickelt, die den einen oder den anderen Neuropeptid-Y-Rezeptor-Subtyp exprimieren, wobei die Entwicklung der Rezeptor-selektiven Analoga von Neuropeptid Y sich hauptsächlich auf die Bindungseigenschaften in diesen Zelllinien konzentriert hat (Sheikh et al., 1989; Aakerlund et al., 1990; Fuhlendorff et al., 1990). Vor kürzerem wurde eine cDNA, die den Neuropeptid Y Y1-Rezeptor codiert, kloniert, und Zelllinien, die den klonierten Rezeptor exprimieren, wurden sowohl auf die spezifische Bindung der Neuropeptid-Y-Analoga (Herzog et al., 1992) als auch auf funktionelle Reaktionen, die durch spezifische Analoga ausgelöst werden, analysiert. Aus diesen Bindungsstudien, kombiniert mit anschließenden in vivo-Studien, wurden zwei Analoga als spezifisch am postjunktionalen (Neuropeptid Y Y1)-Rezeptor wirkend klassifiziert. Diese Neuropeptid-Y Y1-selektiven Analoga, (Pro34)-Neuropeptid Y und (Leu31, Pro34)-Neuropeptid Y, ahmen die Wirkung des Neuropeptids Y beim Anheben des Blutdrucks nach und haben auch eine ähnliche Bindung an Zelllinien gemeinsam, die lediglich Neuropeptid Y Y1-Rezeptoren exprimieren, z. B. die humane Neuroblastom-Zelllinie SK-N-MC, und Fibroblastenlinien, die den klonierten Neuropeptid Y Y1-Rezeptor exprimieren (Herzog et al., 1992). Der Neuropeptid Y Y2-Rezeptor zeigt auch keine hemmende Wirkung auf die Kardiovagus-Tätigkeit in vivo, eine Erscheinung der Hemmung der Acetylcholin-Freisetzung (Potter et al., 1991; Potter und McCloskey, 1992).
  • Die Aktivierung von neuronalen präjunktionalen NPY-Rezeptoren hemmt allgemein die Nerventätigkeit, wodurch die Freisetzung von Neurotransmittern als Reaktion auf Nervenimpulse und als Reaktion auf lokale Faktoren, die auf die Freisetzung von Neurotransmittern einwirken, vermindert wird (Wahlestedt et al., 1986).
  • NPY-enthaltende Neuronen sind in der Nasenschleimhaut verschiedener Spezies einschließlich des Menschen, evident und oftmals mit Drüsenacini und Blutgefäßen verbunden (Baraniuk et al., 1990; Grunditz et al., 1994). Eine Stimulierung der parasympathischen Nervenversorgung zur Nasenschleimhaut (Vidianus-Nerv) bei Hunden erhöht den Blutfluss in dieser Region, wobei der größte Teil dieser Wirkung Atropin-resistent ist. Die intravenöse Verabreichung von NPY vermindert die Vasodilatation aufgrund einer parasympathischen Nervenstimulation, eine Wirkung, die durch den NPY Y1-selektiven Agonisten [Leu31, Pro34]NPY nicht nachgeahmt wurde, doch durch die Verabreichung des NPY Y2-Rezeptoragonisten N-Acetyl[Leu28, Leu31]NPY(24–36) nachgeahmt wird (Lacroix et al., 1994). Dies stimmt mit einer präjunktionalen NPY Y2-artigen Rezeptor-vermittelten Hemmung der Transmitterfreisetzung aus parasympathischen Nervenendigungen überein.
  • Die präjunktionale oder Neuropeptid-Y Y2-Rezeptorklassifikation wurde auf der Grundlage der Wirkungen von Peptid YY (13–36) erstellt, doch in vielen Systemen zeigt dieses Molekül, ebenso wie Neuropeptid Y-(13–36), eine Pressoraktivität (Rioux et al., 1986; Lundberg, et al., 1988; Potter et al., 1989). Dies wurde von einigen als Hinweis darauf interpretiert, dass in einigen Gefäßbetten zwei Arten von Neuropeptid Y-Rezeptoren (sowohl Neuropeptid Y Y1 als auch Neuropeptid Y Y2) auf postjunktionalen Membranen vorliegen (Schwartz et al., 1989). Das Fehlen der Selektivität dieser Moleküle kann jedoch auf die Beibehaltung einer partiellen Agonistaktivität auf Y1-Rezeptoren zurückzuführen sein, was ihnen die Hervorrufung einer reduzierten funktionellen Reaktion erlaubt. Wir haben zuvor ein 13–36-Analogon von Neuropeptid Y beschrieben, das (Leu17, Glu19, Ala21, Ala22, Glu23, Leu28, Leu31)-Neuropeptid Y-(13–36) (ANA-Neuropeptid Y-(13–36)), welches eine dem ganzen Neuropeptid Y-Molekül gleichwertige präjunktionale Aktivität in in vivo-Studien zeigte (Potter et al., 1989). Dieses Analogon behielt jedoch eine beträchtliche Pressoraktivität, oder Neuropeptid Y Y1-Rezeptor-vermittelte Wechselwirkungen, bei.
  • Wir haben ebenso Analoga von Neuropeptid Y zuvor beschrieben, welche die Wirkung des Neuropeptid Y beim Hemmen der kardiovagalen Wirkung nachahmen, doch keine Pressorwirkung zeigen. Übereinstimmend mit diesen funktionellen Reaktionen sind Bindungsstudien mit einem Analogon, N-Acetyl-[Leu28, Leu31]-Neuropeptid Y-(24–36), das eine beträchtliche Affinität für den Neuropeptid Y Y2-Rezeptor-Subtyp, der auf der humanen Neuroblastom-Zelllinie SMS-KAN exprimiert wird, doch keine Affinität für den Neuropeptid Y Y1-Rezeptortyp zeigte, der auf der humanen Zelllinie SK-N-MC exprimiert wird (Potter et al., 1994). Außerdem stimulierte dieses Analogon den humanen Neuropeptid-Y Y1-Rezeptor, der in Fibroblastenzellen exprimiert wird, nicht dazu, einen Anstieg im cytosolischen Calcium zu induzieren, obschon der Rezeptor auf intaktes Neuropeptid Y reagiert.
  • In CA-A-2134428 sind Neuropeptid Y-Y2-Rezeptor-spezifische Peptide beschrieben, die Analoga von Neuropeptid Y sind.
  • In DE-A-38 11 193 sind Analoga von Neuropeptid Y beschrieben.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nun neuartige Peptide entwickelt, die Reaktionen nachahmen, die der Aktivierung von Neuropeptid Y Y2-artigen Rezeptoren zugeschrieben werden. In in vitro-Assays zeigen diese Agonisten eine hohe Affinität für Neuropeptid-Y Y2-Rezeptoren und eine geringe Affinität für NPY Y1-Rezeptoren. In in vivo-Assays zeigen die neuen Agonisten eine ähnliche oder erhöhte NPY Y2-Rezeptor-artige Agonistaktivität im Vergleich zu N-Acetyl (Leu28, Leu31)-Neueopeptid Y-(24–36), und zeigen keine Pressor- oder Y1-Rezeptoraktivität bei Dosen, die eine maximale Neuropeptid Y Y2-artige Agonistwirkung auslösen.
  • Demgemäß wird in einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Ligand für einen Neuropeptid-Y2-Rezeptor oder einen Neuropeptid-Y2-artigen Rezeptor bereitgestellt mit der Formel:
    X1-X2-X3-X4-X5-X6-X7-X8-X9-X10-X11-X12-X13-X14-X15
    worin
    X1 H, R1-CO oder eine oder zwei natürlich vorkommende Aminosäuren ist;
    X2 Leu, Ile, Val, Nle, Sar, Gly, Ala, Aib, D-Leu, D-Ile, D-Val, D-Ala oder D-Nle ist;
    X3 Arg, Lys, Orn, Ala, Dbu oder His ist;
    X4 His, Lys, Arg, Ala, Gly, Ser, Thr, Asn, Gln oder Aib ist;
    X5 Tyr, Phe, Ala, Gly, Ser, Thr, Asn, Gln oder Aib ist;
    X6 Leu, Ile, Val, Ala, Arg oder Nle ist;
    X7 Asn, Ala oder Gln ist;
    X8 Leu, Ile, Val, Ala, Aib oder Nle ist;
    X9 Leu, Ile, Val, Ala, Aib oder Nle ist;
    X10 Thr, Ala oder Ser ist;
    X11 Arg, Lys oder Orn ist;
    X12 Gln, Pro oder Asn ist;
    X13 Arg, Lys oder Orn ist;
    X14 Tyr, Phe, His, Trp, D-Tyr, D-Phe, D-His oder D-Trp ist;
    X15 OH, NH2, NHR2, NR3R4 oder eine oder zwei natürlich vorkommende Aminosäuren ist, wobei die endständige Aminosäure in der normalen oder Amid-Form vorliegt; worin
    • (a) R1, R2, R3 und R4 unabhängig Alkylgruppen sind, von gerader, verzweigter oder alicyclischer Struktur;
    • (b) mindestens eines von X2 bis X10 Ala ist;
    • (c) wenn X5 Phe ist, X9 Leu, Ala oder Nle ist; und
    • (d) der Ligand kein Peptid der folgenden Struktur ist Ala-Ser-Leu-Arg-His-Tyr-Leu-Asn-Leu-Val-Ala-Arg-Gln-Arg-Tyr oder Ala-Ala-Leu-Arg-His-Tyr-Leu-Asn-Leu-Val-Ala-Arg-Gln-Arg-Tyr.
  • Abkürzungen
    • Sar: Sarcosin oder N-Methylglycin
    • Aib: Aminoisobutyrsäure
    • Orn: Ornithin
    • Dbu: Diaminobutyrsäure
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind mindestens zwei Gruppen, ausgewählt aus X2, X4, X5, X8 und X9, Ala. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind X2 und X5 Ala.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R1 eine Alkylgruppe, ausgewählt aus Methyl, Ethyl, n-Butyl, t-Butyl, Cyclohexyl und anderen Alkylgruppen mit 10 oder weniger Kohlenstoffatomen.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind R2, R3 und R4 Alkylgruppen, die unabhängig ausgewählt sind aus Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Butyl, Cyclohexyl und anderen Alkylgruppen mit 10 oder weniger Kohlenstoffatomen.
  • In wiederum einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Ligand
    Ac-Ala-Arg-Ala-Ala-Leu-Asn-Ala-Ala-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder
    Ac-Ala-Arg-His-Tyr-Leu-Asn-Leu-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder
    Ac-Leu-Ala-His-Tyr-Leu-Asn-Leu-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder
    Ac-Leu-Arg-Ala-Tyr-Leu-Asn-Leu-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder
    Ac-Leu-Arg-His-Ala-Leu-Asn-Leu-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder
    Ac-Leu-Arg-His-Tyr-Ala-Asn-Leu-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder
    Ac-Leu-Arg-His-Tyr-Leu-Ala-Leu-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder
    Ac-Leu-Arg-His-Tyr-Leu-Asn-Ala-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder
    Ac-Leu-Arg-His-Tyr-Leu-Asn-Leu-Ala-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder
    Ac-Ala-Arg-His-Ala-Leu-Asn-Leu-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder
    Ac-Leu-Arg-Ala-Ala-Leu-Asn-Leu-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder
    Ac-Ala-Arg-His-Tyr-Leu-Asn-Ala-Ala-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder
    Ac-DLeu-Arg-Ala-Ala-Leu-Asn-Ala-Ala-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder
    Ac-DLeu-Arg-Ala-Ala-Leu-Asn-Ala-Ala-Thr-Arg-Gln-Arg-Phe-NH2, oder
    Ac-DLeu-Arg-Ala-Ala-Leu-Asn-Leu-Val-Thr-Arg-Gln-Arg-Phe-NH2, oder
    Ac-DLeu-Arg-Ala-Aib-Leu-Asn-Ala-Aib-Thr-Arg-Gln-Arg-Phe-NH2, oder
    Ac-DLeu-Lys-Ala-Ala-Leu-Asn-Ala-Ala-Thr-Lys-Gln-Lys-Phe-NH2, oder
    Butyryl-Leu-Arg-Ala-Ala-Leu-Asn-Ala-Ala-Thr-Arg-Gln-Arg-Phe-NH2, oder
    Ac-Ala-Arg-Ala-Ala-Leu-Asn-Leu-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-DTyr-NH2, oder
    Ac-Ala-Arg-Ala-Ala-Leu-Gln-Ile-Leu-Ser-Arg-Asn-Arg-Tyr-NH2.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist der Neuropeptid-Y-Rezeptor ein Neuropeptid Y Y2-artiger Rezeptor. Mit "Neuropeptid Y Y2-artiger Rezeptor" meinen wir einen Rezeptor, der pharmakologische Eigenschaften mit dem humanen Neuropeptid Y Y2-Rezeptor teilt. Diese Rezeptoren können die Freisetzung von Neurotransmittern wie Acetylcholin und Noradrenalin modulieren und können die Freisetzung von Effektoren aus Sinnesnerven modulieren. Einige NPY-Rezeptor-Subtypen, z. B. Y5, können durch Liganden mit hoher Potenz an NPY Y2-Rezeptoren, doch geringer Potenz an NPY Y1-Rezeptoren aktiviert werden (Gerald et al., 1996) und sind daher Y2-artig. In einer bevorzugtesten Ausführungsform ist der Rezeptor ein Neuropeptid-Y Y2-Rezeptor.
  • Die Liganden der Erfindung können in multimerer Form vorliegen; d. h. sie können in dimerer oder trimerer Form vorliegen.
  • Es wird für Fachleute des Gebiets erkennbar sein, dass eine Reihe von Modifikationen auch an den Peptiden der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne die biologische Aktivität des Peptids abträglich zu beeinflussen. Dies kann mittels verschiedener konservativer oder nicht-konservativer Veränderungen, wie etwa Insertionen und Substitutionen, in der Peptidsequenz erreicht werden, wo solche Veränderungen die biologische Aktivität des Peptids nicht wesentlich vermindern.
  • Zu hierin in Betracht gezogenen Modifikationen der Peptide zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, Modifikationen der Seitenketten, ein Einbau nicht-natürlicher Aminosäuren und/oder ihrer Derivate während der Peptidsynthese und die Verwendung von Quervernetzern und anderen Methoden, die den Peptiden konformelle Beschränkungen auferlegen.
  • Beispiele der durch die vorliegende Erfindung in Betracht gezogenen Seitenketten-Modifikationen umfassen Modifikationen der Aminogruppen, wie etwa mittels reduktiver Alkylierung durch Reaktion mit einem Aldehyd, gefolgt von einer Reduktion mit NaBH4; Amidierung mit Methylacetimidat; Acylierung mit Acetanhydrid; Carbamoylierung von Aminogruppen mit Cyanat; Trinitrobenzylierung von Aminogruppen mit 2,4,6-Trinitrobenzolsulfonsäure (TNBS); Acylierung von Aminogruppen mit Succinanhydrid und Tetrahydrophthalanhydrid; und Pyridoxylierung von Lysin mit Pyridoxal-5'-phosphat, gefolgt von einer Reduktion mit NaBH4.
  • Die Guanidingruppe der Argininreste kann durch die Bildung von hetercyclischen Kondensationsprodukten mit Reagentien wie 2,3-Butandion, Phenylglyoxal und Glyoxal modifiziert werden.
  • Die Carboxylgruppe kann durch Carbodiimid-Aktivierung über O-Acylisoharnstoff-Bildung, gefolgt von einer anschließenden Derivatisierung zum Beispiel zu einem entsprechenden Amid, modifiziert werden.
  • Tryptophan-Reste können zum Beispiel durch Oxidation mit N-Bromsuccinimid oder Alkylierung des Indolrings mit 2-Hydroxy-5-nitrobenzylbromid oder Sulphenylhaliden modifiziert werden. Tyrosin-Reste dagegen können durch Nitrierung mit Tetranitromethan zur Bildung des 3-Nitrotyrosin-Derivats verändert werden.
  • Die Modifikation des Imidazolrings eines Histidin-Rests kann durch Alkylierung mit Iodessigsäure-Derivaten oder der N-Carbethoxylierung mit Diethylpyrocarbonat erreicht werden.
  • Zu Beispielen der Aufnahme von nicht-natürlichen Aminosäuren und Derivaten während der Peptidsynthese zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, die Verwendung von Norleucin, 4-Aminobutyrsäure, 4-Amino-3-hydroxy-5-phenylpentansäure, 6-Aminohexansäure, t-Butylglycin, Norvalin, Phenylglycin, Ornithin, Sarcosin, 4-Amino-3-hydroxy-6-methylheptansäure, 2-Thienylalanin und/oder D-Isomeren von Aminosäuren.
  • Als weiteres Beispiel ist es bei der vorliegenden Erfindung möglich, den Rest bei X14 durch andere nicht-natürliche Aminosäuren mit hydrophoben Seitenketten wie Cha (beta-Cyclohexyl-L-alanin), Nal (beta-(2-Naphthyl)-alanin), phg (L-Phenylglycin), Tic (L-1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure), Thi (beta-(2-Thienyl)-L-alanin) oder deren D-Isomeren ohne wesentliche Veränderung der biologischen Aktivität zu ersetzen.
  • Es kann auch möglich sein, dem Peptid der vorliegenden Erfindung verschiedene Gruppen hinzuzuaddieren, die ihnen Vorteile verleihen, wie etwa eine erhöhte Potenz oder verlängerte Halbwertszeit in vivo, ohne die biologische Aktivität des Peptids wesentlich zu vermindern. Es ist beabsichtigt, dass solche Modifikationen des Peptids der vorliegenden Erfindung, die zu keiner Abnahme der biologischen Aktivität führen, in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Die Liganden der vorliegenden Erfindung können bei der Behandlung der folgenden Zustände nützlich sein:
    • – Zustände in Verbindung mit einer Entzündung (zum Beispiel einer Nasenentzündung, Rhinitis einschließlich allergischer und vasomotorischer, Asthma, Arthritis).
    • – Zustände in Verbindung mit einer neurogenen Entzündung (wie etwa Migräne, Kopfschmerzen, Entzündung des Auges, Rhinitis, etc.).
    • – Rhinitis – vasomotorische Rhinitis.
    • – Atemwegserkrankungen (wie etwa Lungenstauung, Asthma, Entzündung des oberen Atemwegs).
    • – Schlafstörungen.
    • – Zustände in Verbindung mit einer erhöhten sympathischen Nervenaktivität.
    • – Störungen in Verbindung mit einer sexuellen Dysfunktion und Reproduktionsstörungen.
    • – Störungen oder Erkrankungen in Bezug auf das Herz, Blutgefäße oder das Nierensystem (wie etwa Vasospasmus, Herzversagen, Schock, Herzhypertrophie, erhöhter Blutdruck, Angina, Myokardinfarkt, plötzlicher Herztod, Arrhythmie, periphere Verschlusskrankheit, Nierenversagen, etc.).
    • – Zustände in Verbindung mit einer erhöhten sympathischen Nervenaktivität (z. B. während oder nach einer Koronararterien-Chirurgie, und Eingriffen und Chirurgie im Magen-Darm-Trakt).
    • – Hirnerkrankungen und Erkrankungen in Verbindung mit Schmerz oder Nozizeption.
    • – Erkrankungen in Verbindung mit dem zentralen Nervensystem (z. B. Hirninfarkt, Neurodegeneration, Epilepsie, Hirnschlag, zerebraler Vasospasmus, Depression, Angstneurose und Dementia).
    • – Erkrankungen in Verbindung mit einer abnormalen Magen-Darm-Motilität und -Sekretion (z. B. Crohn-Krankheit).
    • – Erkrankungen und Zustände, die das Urogenitalsystem betreffen (z. B. Harninkontinenz).
    • – Störungen durch abnormale Alkohol- und Nahrungsaufnahme (wie etwa Fettsucht, Anorexie, Bulimie, etc.).
  • In einem zweiten Aspekt besteht die vorliegende Erfindung daher in einer Zusammensetzung zur Verwendung bei der Linderung einer Nasenverstopfung oder zur Behandlung einer für akutes Nierenversagen prädisponierenden Vasokonstriktion, gegen hypertonische Zustände, kardiovaskuläre Störungen, von Zuständen in Verbindung mit Lungenstauung, Entzündung, neurogener Entzündung, Schlafstörungen, Zuständen in Verbindung mit einer erhöhten sympathischen Nervenaktivität, Erkrankungen in Verbindung mit dem Zentralnervensystem, Zuständen in Verbindung mit Schmerz oder Nozizeption, Erkrankungen in Verbindung mit der Magen-Darm-Motilität und -Sekretion, Fettsucht, oder Alzheimer-Krankheit, oder als ein Antipsychotikum, wobei die Zusammensetzung das Peptid des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung und einen pharmazeutischen Träger umfasst.
  • In einem dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Liganden der Erfindung in der Herstellung einer Zusammensetzung zur Linderung einer Nasenverstopfung, Herabsetzung der Kardiovagus-Tätigkeit, Behandlung einer für akutes Nierenversagen prädisponierenden Vasokonstriktion, Bluthochdruck, kardiovaskulären Störungen, von Zuständen in Verbindung mit Lungenstauung, Entzündung, neurogener Entzündung, Schlafstörungen, Zuständen in Verbindung mit einer erhöhten sympathischen Nervenaktivität, Erkrankungen in Verbindung mit dem Zentralnervensystem, Zuständen in Verbindung mit Schmerz oder Nozizeption, Erkrankungen in Verbindung mit der Magen-Darm-Motilität und -Sekretion, Fettsucht, oder Alzheimer-Krankheit bei einem Patienten bereit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung leidet der Patient an Nasenverstopfung, Lungenstauung oder einer für akutes Nierenversagen prädisponierenden Vasokonstriktion. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Zusammensetzung als ein Nasenspray verabreicht.
  • Die Wirkverbindung kann in einer bequem geeigneten Weise verabreicht werden, zum Beispiel auf dem oralen, intravenösen (wo wasserlöslich), intramuskulären, subkutanen, intranasalen, intradermalen oder suppositorischen Weg oder durch Implantieren (z. B. unter Verwendung von zeitverzögert freisetzenden Molekülen). Sie kann auch in die Lungen inhaliert (trocken oder in Lösung) werden. In Abhängigkeit vom Verabreichungsweg können die Wirkstoffe eine Beschichtung mit einem Material erfordern, um die Inhaltsstoffe vor der Wirkung von Enzymen, Säuren oder anderen natürlichen Bedingungen zu schützen, die diese Inhaltsstoffe inaktivieren können. Zum Beispiel könnte eine geringe Lipophilie der Peptide zulassen, dass sie im Magen-Darm-Trakt durch Enzyme, die zum Spalten von Peptidbindungen fähig sind, und im Magen durch Säurehydrolyse zerstört werden. Um die Peptide durch eine andere als die parenterale Verabreichung zu verabreichen, könnten sie beispielsweise beschichtet werden oder verabreicht werden mit einem Material, das ihre Inaktivierung verhindert. Zum Beispiel können die Peptide in einem Lösungsmittel, in Liposomen verabreicht oder gemeinsam mit Enzyminhibitoren verabreicht werden. Zu Enzyminhibitoren zählen ein pankreatischer Trypsinhemmer, Diisopropylfluorphosphat (DFP) und Trasylol. Zu Liposomen zählen Wasser-in-Öl-Emulsionen ebenso wie herkömmliche Liposomen.
  • Die Wirkverbindungen können auch parenteral verabreicht werden. Dispersionen können auch in Glycerol, flüssigen Polyethylenglykolen, und Gemischen davon, und in Ölen zubereitet werden. Unter gewöhnlichen Bedingungen der Lagerung und Anwendung enthalten diese Präparate ein Konservierungsmittel, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhüten.
  • Zu für Injektionsanwendungen geeigneten pharmazeutischen Formen zählen sterile wässrige Lösungen (wo wasserlöslich) oder Dispersionen und sterile Pulver für die extemporierte Zubereitung steriler Injektionslösungen oder Dispersionen. In allen Fällen muss die Form steril und in dem Maße flüssig sein, dass eine leichte Spritzbarkeit vorliegt. Sie muss unter den Bedingungen der Herstellung und Lagerung stabil sein und muss gegen die kontaminierende Wirkung von Mikroorganismen, wie z. B. Bakterien und Pilzen, konserviert sein. Der Träger kann ein Lösungsmittel- oder Dispersionsmedium sein, das zum Beispiel Wasser, Ethanol, Polyol (z. B. Glycerol, Propylenglykol und flüssiges Polyethylenglykol und ähnliches), geeignete Gemische davon und Speiseöle enthält. Die geeignete Fluidität kann zum Beispiel durch Verwenden einer Beschichtung, wie etwa aus Lecithin, durch die Aufrechterhaltung der erforderlichen Teilchengröße im Falle der Dispersion und durch die Verwendung von grenzflächenaktiven Mitteln beibehalten werden. Die Verhütung der Wirkung von Mikroorganismen kann durch verschiedene antibakterielle und antifungale Mittel, z. B. Parabene, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure, Thiomersal und ähnliches, bewerkstelligt werden. In vielen Fällen wird es bevorzugt sein, isotonische Mittel, wie z. B. Zucker oder Natriumchlorid, aufzunehmen. Eine verlängerte Absorption der injizierbaren Zusammensetzungen kann durch Verwendung in den Zusammensetzungen von Absorptions-verzögernden Mitteln, zum Beispiel Aluminiummonostearat und Gelatine, bewerkstelligt werden.
  • Sterile Injektionslösungen werden durch Aufnahme der Wirkverbindungen in der erforderlichen Menge in das geeignete Lösungsmittel mit verschiedenen bedarfsbedingten Inhaltsstoffen, gefolgt von einer Filtersterilisation, zubereitet. Allgemein werden Dispersionen durch Aufnahme der verschiedenen sterilisieren Inhaltsstoffe in ein steriles Vehikel zubereitet, welches das zugrundeliegende Dispersionsmedium und die erforderlichen weiteren Inhaltsstoffe enthält. Im Falle der sterilen Pulver zur Verwendung als solches oder für die Zubereitung steriler Injektionslösungen sind die bevorzugten Herstellungsmethoden die Vakuumtrocknungs- und Gefriertrocknungstechniken, die ein Pulver des Wirkstoffs plus jeglichen gewünschten Inhaltsstoffs aus einer zuvor steril filtrierten Lösung davon ergeben.
  • Um die Natur der vorliegenden Erfindung klarer verständlich zu machen, werden nun bevorzugte Formen davon unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und die Figur beschrieben werden, wobei:
  • 1 die Wirkung von Ac[Ala24, Ala27, Leu28, Leu31]NPY(24–36) auf einen erhöhten renalen Gefäßwiderstand bei Ratten zeigt, ausgelöst durch elektrische Stimulierung des sympathischen Nierennervs.
  • Materialien und Methoden
  • In vivo
  • Experimente wurden an ausgewachsenen Ratten (Wistar) beiderlei Geschlechts (250 bis 350 g), anästhesiert mit Natriumpentobarbiton (Nembutal, Boehringer Ingelheim; 60 mg/kg, i. p.) vorgenommen. Die Luftröhre wurde kanüliert und das Tier künstlich beatmet. Die Oberschenkelvene wurde zur Verabreichung der Peptide und weiteren Dosierungen des Anästhetikums kanüliert. Die linke Oberschenkelarterie wurde zur Aufzeichnung des Arteriendrucks kanüliert. Beide Vagusnerven wurden durchschnitten. Dies wurde zur Ausschaltung vagal vermittelter Reflexwirkungen auf das Herz vorgenommen, was passieren kann, wenn der Blutdruck durch Neuropeptid Y erhöht wird. Das kardiale Ende des rechten Vagusnerven wurde alle 30 s mit einer 6 s-Folge von supramaximalen Stimuli (2 Hz, 1 ms; 7 V) unter Verwendung eines isolierten Square-Wave-Stimulators (Grass Instruments) stimuliert. Die Frequenz wurde so gewählt, dass das Pulsintervall um etwa 100 ms erhöht war, ein submaximaler Effekt auf diese Variable. Das Elektrokardiogramm wurde unter Verwendung von Nadelelektroden gemessen und auf einem Kanal eines Oszilloskops überwacht. Das Pulsintervall (der Zeitraum zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen) wurde Schlag-für-Schlag durch EKG-Triggering aufgezeichnet. Das Pulsintervall und der Arteriendruck wurden auf dem Meßdatenschreiber aufgezeichnet.
  • Dosis-Wirkungs-Kurven wurden aus den Gruppendaten für alle Ratten konstruiert. Aufgrund des Langzeitverlaufs der Wirkung der getesteten Peptide wurden nicht jeder Ratte alle Peptide verabreicht. Üblicherweise erhielt jedoch jede Ratte Neuropeptid Y und zwei weitere Peptide.
  • Als einer Angabe der präjunktionalen Aktivität wurden zwei Parameter gemessen: die maximale prozentuale Hemmung der Zunahme des Pulsintervalls, wie durch Stimulation des Vagusnervs im Anschluss an die Injektion von Peptid hervorgerufen, und die Halbwertszeit des Abbaus dieser Wirkung (T50). Für die Pressortätigkeit, einem Indikator der postjunktionalen Aktivität, wurden ebenfalls zwei Parameter gemessen: die Spitzen-Pressorreaktion in Anschluss an die Injektion des Peptids und die Dauer des Anstiegs des Blutdrucks. Diese Indizes ergeben ein zuverlässiges Maß der Wirkungen eines Peptids an prä- und postjunktionalen Stellen und wurden bereits zuvor in diesem Labor für diesen Zweck angewendet (Potter et al., 1989; Postter et al., 1991). Die Ergebnisse wurden unter Anwendung eines One-Way-ANOVA analysiert.
  • Methoden für Experimente zur Nierendurchblutung (in vivo)
  • Es wurden Experimente an sechs ausgewachsenen Mischlingshunden beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 18 bis 26 kg vorgenommen. Die Hunde wurden mit einer Bolusinjektion von Natriumpentobarbiton (36 mg/kg intravenös; Nembutal, Boehringer Ingelheim) anästhesiert und dann auf einer Infusion (2–3 mg/kg/Std.) gehalten. Die Tiere wurden künstlich beatmet, bei konstanter Temperatur gehalten, und der Blutdruck und die Herzfrequenz wurden kontinuierlich überwacht.
  • Die linke Niere wurde retroperitoneal freigelegt und die arterielle Nierendurchblutung kontinuierlich überwacht (Pernow & Lundberg, 1989a) unter Verwendung einer schallnahen Strömungssonde (Transonic System Inc., N. Y.). Die postganglionären Nerven zur Niere wurden isoliert, durchschnitten und über bipolaren Platinelektroden zur Stimulierung platziert (1–10 Hz, 5–10 V, 1–5 msek). Noradrenalin und Neuropeptid Y wurden als gemeinsam in der Niere vorhanden nachgewiesen und werden auf Stimulierung der Nierennerven hin gemeinsam freigesetzt (Pernow & Lundberg, 1989b).
  • Der Nierennerv wurde über einen Bereich von Frequenzen (1–10 Hz) für 30 Sekunden stimuliert, und es wurde eine Frequenz-Wirkungs-Kurve konstruiert. Die Wirkungen wurden bei der Spitzenveränderung im Strom gemessen. Diese Frequenz-Wirkungs-Beziehung wurde vor und nach einer Bolusdosis (40 nmol/kg) des NPY Y2-Rezeptoragonist untersucht. Die Wirkungen wurden als Veränderung im Gefäßwiderstand aufgezeichnet.
  • Methoden für die Bindungsexperimente (in vitro)
  • Zellkultur
  • SK-N-MC-Zellen, die den humanen Y1-Rezeptor exprimieren, und SMS-MSN-Zellen, die den humanen Y2-Rezeptor exprimieren, wurden von der ATCC erhalten. Sie wurden in 1 : 1 DMEM : Ham's F12-Medium (ICN) gezüchtet, enthaltend 10% fötales Kälberserum, 0,1% nicht-essentielle Aminosäuren, 0,2 mM Glutamin und 0,056% Natriumbicarbonat. Die zusammenfließenden Zellen wurden durch Abschaben geerntet und die Pellets bei –80°C gelagert. Am Tag der Verwendung wurden die Zellen aufgetaut, einmal in Bindungspuffersalzen gewaschen, mehrmals durch eine 22 ga.-Nadel geleitet, und der Proteingehalt wurde unter Verwendung von Bicinchoninsäure (BCA-Kit, Pierce) untersucht. Das Zellvolumen wurde zum Erhalt einer Proteinkonzentration von 200–400 μg/ml (SMS-MSN-Zellen) oder 400–800 μg/ml (SK-N-MC-Zellen) eingestellt, und BSA und Proteasehemmer wurden zugegeben.
  • Rezeptorbindungsassays
  • Rezeptorbindungsassays wurden in Multiscreen FC-Platten (Millipore) vorgenommen [Gregor et al., 1996], die über Nacht bei 4°C mit 0,5% PVP/0,1% Tween-20 [Scott et al., 1995) zur Verhinderung einer nicht-spezifischen Bindung vorbeschichtet worden waren. Direkt vor der Verwendung wurden die Platten filtriert und zweimal mit 50 mM Tris-HCl, pH 7,4/0,1% BSA gewaschen. 30 pM [125]NPY (Amersham), Kompetitoren (10 pM bis 1 μM) und Zellen (10–20 μg für SMS-MSN oder 20–40 μg für SK-N-MC) wurden für 2,5 Stunden bei Raumtemperatur in einem Gesamtvolumen von 200 μl in Bindungspuffer inkubiert, enthaltend 50 mM Tris-HCl, pH 7,4, 115 mM NaCl, 15 mM KCl, 5 mM CaCl2, 2 mM MgSO4, 1,25 mM KH2PO4, 25 mM NaHCO3, 10 mM Glucose, 0,1% BSA, 4 mg/ml Bacitracin und 0,5 mM PMSF [Tschöpl et al., 1993]. Die Bindung wurde durch Filtration beendigt. Die Filter wurden zweimal durch Schnellfiltrierung mit 200 μl-Volumina an 50 mM Tris-HCl, pH 7,4/0,1% BSA bei 2°C gewaschen und auf einem LKB-Gammazähler ausgezählt. Die spezifische Bindung wurde durch nichtlineare Regression unter Verwendung einer Einzelstellen-Fittingfunktion (Graphpad Prism) analysiert. Die nicht-spezifische Bindung wurde durch Bindung in Gegenwart von 1 μM Kompetitor definiert.
  • Peptidsynthese und Reinigung
  • Peptidamide wurden durch standardmäßige Boc- oder Fmoc-Festphasen-Chemie synthetisiert.
  • Die Boc-Synthese wurde unter Verwendung von MBHA-Harz auf Polystyrolbasis durchgeführt. Die Acetylierung am Ende der Synthese wurde unter Verwendung von Acetanhydrid in Methanol vorgenommen. Die Peptide wurden durch Fluorwasserstoff-haltiges Phenol (1,3 g bis 10 ml) als einem Säurefänger gespalten und in eine wässrige Phase (30% wässriges Acetonitril v/v) extrahiert. Die Säurefänger wurden mit Ether gewaschen, und die wässrigen Rohextrakte wurden zum Erhalt des Rohpeptids lyophilisiert. Die für jede Aminosäure gewählten Seitenketten-Schutzgruppen wurden während des Spaltungsvorgangs entfernt. Die Peptide wurden mittels Ionenaustausch- und Umkehrphasen-HPLC (Hochdruck-Flüssigchromatographie) auf 95% gereinigt.
  • Die Fmoc-Synthese wurde unter Verwendung von Tentagel SRAM-Harz durchgeführt. Die Acetylierung wird als dem letzten Zyklus unter Verwendung von AcONSu (N-Succinimidylester der Essigsäure) vorgenommen. Die Peptide wurden mittels 95% TFA-enthaltendem Thioanisol und p-Cresol als Säurefänger gespalten und in eine wässrige Phase extrahiert, die 30% Acetonitril enthielt. Die Säurefänger wurden mit Ether gewaschen, und die wässrigen Rohextrakte wurden dann zum Erhalt der Rohpeptide lyophilisiert, die mittels Ionenaustausch- und Umkehrphasen-HPLC auf 95% gereinigt wurden. Die Peptide wurden auf die Aminosäure-Zusammensetzung und auf die korrekten Molekülionen durch Elektrospray-Massenspektrometrie analysiert. Die Reinheit wurde sowohl mittels analytischer HPLC als auch CE (Kapillarelektrophorese) beurteilt. Alle Peptide, die positive Nettoladungen trugen, wurden als Acetatsalze präsentiert, und die Peptidgehalte in allen Proben wurden auf der Grundlage des Pierce-Standards, wie bei der Picotag-Aminosäureanalyse verwendet, bestimmt.
  • Ergebnisse und Diskussion
  • Neuartige Peptide, basierend auf der Aminosäuresequenz des Neuropeptids Y in der von Aminosäuren 24–36 besetzten Region, wurden synthetisiert und auf ihre in vivo-Aktivität getestet.
  • Von allen in vivo bei Ratten getesteten Molekülen erhöhte lediglich NPY den Blutdruck in einer dosisabhängigen Weise signifikant. Keine der anderen Verbindungen veränderte den Blutdruck bei den getesteten Dosen signifikant. Dies ist Indikativ für das Fehlen einer direkten Wirkung auf Neuropeptid-Y-Rezeptoren, die mit Anstiegen des Blutdrucks in Verbindung stehen, nämlich des Y1-Rezeptor-Subtyps.
  • Die Verabreichung aller in Tabelle 1 aufgelisteten Verbindungen hemmt in Dosisabhängiger Weise die Senkung der Herzfrequenz aufgrund einer elektrischen Stimula tion des Vagusnervs. Bemerkenswerterweise führte eine Substitution von Ala an jeglicher Position von 24 bis 31 in Ac(Leu28, Leu31]NPY(24–36) zu einer erhöhten Potenz (Verminderung der EC50) als einem Inhibitor der Wirkung der Vagusstimulation auf die Herzfrequenz. Diese Hemmung der Wirkung der Vagusstimulation zeigt eine Verminderung der Freisetzung von Acetylcholin aus der parasympathischen Versorgung des Herzens an und wurde der Stimulierung der NPY Y2-Rezeptoren zugeschrieben (Potter et al., 1994). Ala-Substitutionen an Positionen 24 bis 31 waren alle mit einer hohen Affinität für NPY Y2-Rezpetoren und einer geringen Affinität für NPY Y1-Rezeptoren verbunden (Tabelle 1). Unerwarteterweise lag keine direkte Korrelation zwischen der in vivo-Aktivität beim Hemmen der Vagusnerv-vermittelten Senkungen der Herzfrequenz und der Affinität für Y2-Rezeptoren vor, was eine erhöhte in vivo-Stabilität einiger Verbindungen anzeigen könnte. Diese Erhöhung der biologischen Aktivität durch Ala-Substitution in einem beliebigen von 8 der 13 Aminosäure-Resten von Ac[L28, L31]NPY24-36 war unerwartet. Noch überraschender war der Befund, dass mehrfache Ala-Substitutionen Verbindungen erzeugen wie Ac[A24, A27, L28, L31]NPY24–36, AC[A26, A27, L28, L31]NPY24–36 und Ac[A24, 26, 27, 30, 31, L28]NPY24–36, die außerdem in ihrer in vivo-Aktivität bei Y2-Rezeptoren erhöht waren. Die Beobachtung, dass 5 Reste der 13 durch Ala ersetzt werden konnten, bedeutet, dass die vergleichsweise verlängerten Seitenketten in diesen Positionen (24,26,27,30,31) für die Beibehaltung der Wirksamkeit oder Affinität bei NPY Y2-Rezeptoren nicht wesentlich ist. Dies ist überraschend, da die ersetzten Aminosäure-Reste von vielfältiger Struktur und Eigenschaften sind, nämlich zwei aromatisch (His, Tyr) sind, eine mit einer Carboxyamid-Seitenkette und der Rest mit aliphatischen Seitenketten versehen ist, die drei Kohlenstoffe mehr als Ala tragen. Weiterhin war die Affinität der vielfach Ala-substituierten Verbindungen bei NPY Y2-Rezeptoren ähnlich oder besser als die von Ac[L28, L31]NPY24–36, obschon die Substitution von Leu24 oder von His26 alleine durch Ala zu einer offenkundigen Verminderung der Affinität führte. Eine solche Beibehaltung, oder Steigerung, der Aktivitäten konnte nicht vorhergesagt werden. Die vielfach Ala-enthaltende Verbindung Ac[A24, A27, L28, L31]NPY24–36 wurde auf ihre Fähigkeit ausgewertet, die Zunahme des renalen Gefäßwiderstands zu hemmen, die durch die Nierennerv-Stimulation ausgelöst wurde. Eine 40 nmol-Dosis dieser Verbindung, die keine direkte Wirkung auf den Blutkreislauf ausübte (Tabelle 1), hemmte nahezu vollständig die Wirkung der Nerven stimulation (1), was eine Hemmung der Transmitterfreisetzung aus dem stimulierten Nerv anzeigt. Diese Verbindung zeigt eine hohe Affinität für NPY Y2-Rezeptoren, weshalb, obschon diese eine Hemmung der Transmitterfreisetzung aus Nierennerven vermittelnden Rezeptoren nicht identifiziert worden sind, diese als Y2-artig charakterisiert werden können.
  • Die in vivo-Beobachtungen zeigen, dass diese Verbindungen generell die Fähigkeit zur Hemmung der Neurotransmitter-Freisetzung aus sympathischen und parasympathischen Nerven aufweisen und von den Agenzien zu erwarten stünde, dass sie eine Aktivität unter Gegebenheiten zeigen würden, bei denen die Hemmung einer Neurotransmission einer jeglichen Art wünschenswert wäre. Beispiele der Gegebenheiten, unter denen eine Hemmung der Neurotransmission wünschenswert sein kann, sind Zustände wie Nasenverstopfung, Lungenstauung und neurogene Entzündung.
  • Für Fachleute des Gebiets wird erkennbar sein, dass zahlreiche Abweichungen und/oder Abwandlungen an der Erfindung vorgenommen werden können, wie in den spezifischen Ausführungsformen gezeigt, ohne vom Geiste oder Rahmen der Erfindung, wie breit beschrieben, abzuweichen. Die vorliegenden Ausführungsformen sind daher in jeglicher Hinsicht als Veranschaulichungen und nicht als Beschränkungen zu verstehen.
  • Tabelle 1 In vivo-Aktivitäten [Veränderung bei Pulsintervall (P1: Aktivität an Y2-artigen Rezeptoren) und bei Blutdruck (BD: Aktivität an Y1-Rezeptoren) in anästhesierten Ratten] und Affinitäten für Y1- und Y2-Rezpetoren in vitro einer Reihe von Peptiden
    Figure 00190001
  • Literaturnachweise
    • Aakerlund, L., U. Gether, T. W. Schwartz, and O. Thastrup (1990), Y1 receptors for neuropeptide Y are coupled to mobilization of intracellular calcium and inhibition of adenylate cyclase, FEBS Lett. 260, 73–78.
    • Baraniuk, J. N., Castellino, S., Lundgren, J. D., Golf, J., Mullol, J., Merida, M., Shelhamer, J. H. and Kaliner, M. A. (1990), Neuropeptide Y (NPY) in human nasal mucosa. J. Respir. Cell Mol. Biol. 3, 165–173;
    • Bard, J. A., Walker, M. W., Branchek, T. A. and Weinshank, R. L. (1995), J. Biol. Chem., 270, 26762–26765. Cloning and functional expression of Y4 subtype receptor for pancreatic polypeptide, neuropeptide Y, and peptide YY.
    • Dahlöff, G., P. Dahlöff and J. M. Lundberg (1985), Enhancement of blood pressure increase upon α-adrenoceptor activation and direct pressor effects in pithed rats, Eur. J. Pharmacol. 109, 289.
    • Edvinsson, L. (1988), The effects of neuropeptide Y on the circulation, ISI Atlas of Science: Pharmacoloy 2, 359.
    • Fuhlendorff, J., U. Gether, L. Aakerlund, N. Langeland-Johansen, H. Tøgerson, S. GF. Melberg, U. B. Olsen, O. Thastrup, and T. W. Schwartz (1990), [Leu31, Pro34] Neuropeptide Y: A specific Y1 receptor agonist, Proc. Natl. Acad. Sci. 87, 182–186.
    • Gerald, C., Walker, M. W., Criscione, L., Gustafson, E. L., Batzi-Hartmann, C., Smith, K. E., Vaysse, P., Durkin, M. M., Lax. T. M., Linemeyer, D. L., Schaffhauser, A. O., Whitebread, S., Hofbauer, K. G., Taber, R. I., Branchek, T. A. and Weinshank, R. L. (1996). A receptor subtype involved in neuropeptide-Y-induced food intake. Nature, 382,168–171.
    • Gerald, C., Walker, M. W., Vaysse, P. J.-J, He, C., Branchek, T. A. and Weinshank, R. L. (1995) J. Biol. Chem., 270, 26758–26761. Expression cloning and pharmacological characterisation of a human hippocampal neuropeptide Y/peptide YY Y2 receptor subtype.
    • Gregor, P., Millham, M. L., Feng, Y., DeCarr, L. B., McCaleb, M. L., and Cornfield, L. J. (1996). FEBS Lett., 381, 58–62. Cloning and characterisation of a novel receptor of pancreatic polypeptide, a member of the neuropeptide Y receptor family.
    • Grundemar, L., Grundstrom, N., Joahansson, I. G. M., Andersson, R. G. G. and Hakanson, R. (1990) Suppression by neuropeptide Y of capsaicin-sensitive sensory nerve-mediated contraction in guinea-pig airways. Er. J. Pharmacol., 99, 473–476.
    • Grundemar, L., Wahlestedt, C. and Wang, Z. Y. (1993) Neuropeptide Y suppresses the neurogenic inflammatory response in the rabbit eye; mode of action. Regul. Pept., 43, 57–64.
    • Grunditz, T., Uddman, R. and Sundler, F. (1994) Origin and peptide content of nerve fibers in the nasal mucosa of rats. Anat. Embryol. 189, 327–337.
    • Hashim, M. A. and Tadepalli, A. S. (1995) Cutaneous vasomotor effects of neuropeptide Y. Neuropeptides, 29, 263–271.
    • Herzog, H., Y. J. Hort, H. J. Ball, G. Hayes, J. Shine, and L. A. Selbie (1992), Cloned human neuropeptide Y receptor couples to two different second messenger systems, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 89, 5794–5798.
    • Lacroix, J. S., Ulman, L. G. and Potter, E. K. (1994) Modulation by neuropeptide Y of parasympathetic nerve-evoked nasal vasodilitation via Y2 prejunctional receptor. Br. J. Pharmacol., 113, 479–484.
    • Lundberg, J. M., Anggard, A., Theodorsson, Norheim E., Pernow., J. (1984) Guanethidins-sensitive release of neuropeptide Y-like immunoreactivity in the cat spleen by sympathetic nerve stimulation. Neuorsci. Lett., 52, 175–180.
    • Lundberg, J. M., Hensen, A., Larsson, O., Rudehill, A., Saria, A & Fredholm B. B., (1988). Neuropeptide Y receptor in pig spleen; binding characteristics, reduction of cAMP formation and calcium antagonist inhibition of vasoconstriction. Eur. J. Pharmacol. Vol. 45; 21–29
    • Pernow, J. & Lundberg, J. M. (1989a). Release and vasoconstrictor effects of neuropeptide Y in relation to non-adrenergic sympathetic control of renal blood flow in the pig. Acta Physiol Scand, 136, 507–517.
    • Pernow, J & Lundberg, J. M. (1989b). Modulation of nonadrenaline and polypeptide (NOY) release in the pig kidney in vivo: involvement of alpha 2, NPY and angiotensin II receptors. Naunyn-Schmiedeberg's Arch Pharmacol., 34a, 379–385.
    • Potter, E. K. and M. J. D. McCloskey, (1992), [Leu31, Leu34] neuropeptide Y, a selective functional agonist at neuropeptide Y receptors in anaesthetised rats, Neurosci. Lett. 134, 183–186.
    • Potter, E. K., (1985), Prolonged non-adrenergic inhibition of cardiac vagal action following sympathetic stimulation: neuromodulation by neuropeptide Y Neurosci. Lett. 54, 117–221.
    • Potter, E. K. (1988), Neuropeptide Y as an autonomic neurotransmitter, Pharm. Ther., 37, 251–273.
    • Potter, E. K., Mtitchell, L., McCloskey, M. J., Tseng, A., Goodman, A. E., Shine, J. and McCloskey, D. I. (1989) Pre- and postjunctional actions of neuropeptide Y and related peptides. Regul. Pept. 25, 167–177.
    • Potter, E. K., J. Fuhlendorff and T. W. Schwartz (1991), (Pro34) neuropeptide Y selectively identifies postjunctional-mediated actions of neuropeptide Y in vivo in rats and dogs, Eur. J. Pharmacol. 393, 15–29.
    • Potter, E. K., Barden, J. A., McClosky, J. D., Selbie, L. A., tseng, A., Herzog, H. and Shine, J. (1994), A novel neuropeptide Y analog, N-acetyl(Leu28, Leu31) neuropeptide Y-(24–36), with functional specificity for the presynaptic (Y2) receptor. Eur. J. Pharmacol. Mol. Pharmacol. Sect., 267, 253–262.
    • Revington, M. L., E. K. Potter and D. I. McCloskey, (1987), Effects of neuropeptide Y on the pressor responses to phenylephrine and to activation of the sympathetic nervous system in anaesthetised rats, Clin. Exp. Pharmacol. Physiol. 14, 703–710.
    • Rioux, F., H. Bachelard, J. C. Martel and S. St.-Piere, (1986), The vasoconstrictor effect of neuropeptide Y and related peptides in the guinea pig isolated heart, Peptides, 7, 27–31.
    • Schwartz, T. W., J. Fuhlendorff, H., Langeland, J. C. Tögerson, S. P. Sheikh, (1989), in Neuropeptide Y – XIV Nobel Symposium, ed: V. Mutt; T. Hökfelt, K. Fuxe and J. M. Lundberg, Raven, N. Y. pp143.
    • Scott, C. W. Gomes, B. C., Hubbs, S. J., Koenigbauer, H. C. (1995). A filtrationbased assay to quantitate granulocyte-macrophage colony-stimulating factor binding. Anal. Biochem., 228, 150–154.
    • Sheikh, S. P., R. Håkanson and T. W. Schwartz, (1989), Y1 and Y2 receptors for neuropeptide Y, FEBS Lett. 245, 209–214.
    • Tatemoto, K., M. Carlquist and V. Mutt, (1982), Neuropeptide Y – A novel brain peptide with structural similarities to peptide YY and pancreatic polypeptide, Nature 296, 659–660.
    • Tschöpl, M., Miller, R. C., Pelton, J., Stoclet, J. C. and Bucher, B. (1993) Br. J. Pharmacol. 110, 1098–1104. Vasoconstrictor effects of various neuropeptide Y analogues on the rat tail artery in the presence of phenylephrine.
    • Wahlestedt, C., N. Yanaihara and R. Håkanson, (1986), Evidence for different pre- and post-junctional receptors for neuropeptide Y and related peptides, Regul. Pep. 13, 307–318.
    • Warner, M. R. and M. N. Levy, (1989), Neuropeptide de Y as a putative modulator of the vagal effects on heart rate, Cir. Res. 64, 882–889.

Claims (11)

  1. Ligand für einen Neuropeptid-Y2-Rezeptor oder einen Neuropeptid-Y2-artigen Rezeptor mit der Formel: X1-X2-X3-X4-X5-X6-X7-X8-X9-X10-X11-X12-X13-X14-X15 worin X1 H, R1-CO oder eine oder zwei natürlich vorkommende Aminosäuren ist; X2 Leu, Ile, Val, Nle, Sar, Gly, Ala, Aib, D-Leu, D-Ile, D-Val, D-Ala oder D-Nle ist; X3 Arg, Lys, Orn, Ala, Dbu oder His ist; X4 His, Lys, Arg, Ala, Gly, Ser, Thr, Asn, Gln oder Aib ist; X5 Tyr, Phe, Ala, Gly, Ser, Thr, Asn, Gln oder Aib ist; X6 Leu, Ile, Val, Ala, Arg oder Nle ist; X7 Asn, Ala oder Gln ist; X8 Leu, Ile, Val, Ala, Aib oder Nle ist; X9 Leu, Ile, Val, Ala, Aib oder Nle ist; X10 Thr, Ala oder Ser ist; X11 Arg, Lys oder Orn ist; X12 Gln, Pro oder Asn ist; X13 Arg, Lys oder Orn ist; X14 Tyr, Phe, His, Trp, D-Tyr, D-Phe, D-His oder D-Trp ist; X15 OH, NH2, NHR2, NR3R4 oder eine oder zwei natürlich vorkommende Aminosäuren ist, wobei die endständige Aminosäure in der normalen oder Amid-Form vorliegt; worin (a) R1, R2, R3 und R4 unabhängig Alkylgruppen sind, von gerader, verzweigter oder alicyclischer Struktur; (b) mindestens eines von X2 bis X10 Ala ist; (c) wenn X5 Phe ist, X9 Leu, Ala oder Nle ist; und (d) der Ligand kein Peptid der folgenden Struktur ist Ala-Ser-Leu-Arg-His-Tyr-Leu-Asn-Leu-Val-Ala-Arg-Gln-Arg-Tyr oder Ala-Ala-Leu-Arg-His-Tyr-Leu-Asn-Leu-Val-Ala-Arg-Gln-Arg-Tyr.
  2. Ligand nach Anspruch 1, worin mindestens zwei Gruppen, gewählt aus X2, X4, X5, X8 und X9, Ala sind.
  3. Ligand nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin X2 und X5 Ala sind.
  4. Ligand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R1 eine Alkylgruppe ist, gewählt aus Methyl, Ethyl, n-Butyl, t-Butyl, Cyclohexyl und anderen Alkylgruppen mit 10 oder weniger Kohlenstoffatomen.
  5. Ligand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R2, R3 und R4 Alkylgruppen sind, unabhängig gewählt aus Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Butyl, Cyclohexyl und anderen Alkylgruppen mit 10 oder weniger Kohlenstoffatomen.
  6. Ligand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welcher folgende Formel aufweist: Ac-Ala-Arg-Ala-Ala-Leu-Asn-Ala-Ala-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder Ac-Ala-Arg-His-Tyr-Leu-Asn-Leu-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder Ac-Leu-Ala-His-Tyr-Leu-Asn-Leu-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder Ac-Leu-Arg-Ala-Tyr-Leu-Asn-Leu-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder Ac-Leu-Arg-His-Ala-Leu-Asn-Leu-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder Ac-Leu-Arg-His-Tyr-Ala-Asn-Leu-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder Ac-Leu-Arg-His-Tyr-Leu-Ala-Leu-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder Ac-Leu-Arg-His-Tyr-Leu-Asn-Ala-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder Ac-Leu-Arg-His-Tyr-Leu-Asn-Leu-Ala-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder Ac-Ala-Arg-His-Ala-Leu-Asn-Leu-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder Ac-Leu-Arg-Ala-Ala-Leu-Asn-Leu-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder Ac-Ala-Arg-His-Tyr-Leu-Asn-Ala-Ala-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder Ac-DLeu-Arg-Ala-Ala-Leu-Asn-Ala-Ala-Thr-Arg-Gln-Arg-Tyr-NH2, oder Ac-DLeu-Arg-Ala-Ala-Leu-Asn-Ala-Ala-Thr-Arg-Gln-Arg-Phe-NH2, oder Ac-DLeu-Arg-Ala-Ala-Leu-Asn-Leu-Val-Thr-Arg-Gln-Arg-Phe-NH2, oder Ac-DLeu-Arg-Ala-Aib-Leu-Asn-Ala-Aib-Thr-Arg-Gln-Arg-Phe-NH2, oder Ac-DLeu-Lys-Ala-Ala-Leu-Asn-Ala-Ala-Thr-Lys-Gln-Lys-Phe-NH2, oder Butyryl-Leu-Arg-Ala-Ala-Leu-Asn-Ala-Ala-Thr-Arg-Gln-Arg-Phe-NH2, oder Ac-Ala-Arg-Ala-Ala-Leu-Asn-Leu-Leu-Thr-Arg-Gln-Arg-DTyr-NH2, oder Ac-Ala-Arg-Ala-Ala-Leu-Gln-Ile-Leu-Ser-Arg-Asn-Arg-Tyr-NH2.
  7. Ligand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der Neuropeptid-Y-Rezeptor ein Y2-artiger Neuropeptid-Y-Rezeptor ist.
  8. Ligand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der Neuropeptid-Y-Rezeptor ein Y2-Neuropeptid-Y-Rezeptor ist.
  9. Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Zuständen, bei denen eine verminderte Neurotransmitter-Freisetzung vorteilhaft ist, insbesondere bei der Linderung einer Nasenverstopfung oder zur Behandlung einer für akutes Nierenversagen prädisponierenden Vasokonstriktion, gegen hypertonische Zustände, kardiovaskuläre Störungen, Zustände in Verbindung mit Lungenstauung, Entzündung, neurogener Entzündung, Schlafstörungen, Zustände in Verbindung mit einer erhöhten sympathetischen Nervenaktivität, Erkrankungen in Verbindung mit dem Zentralnervensystem, Zustände in Verbindung mit Schmerz oder Nozizeption, Erkrankungen in Verbindung mit der Magen-Darm-Motilität und -Sekretion, Fettsucht oder Alzheimer-Krankheit, oder als ein Antipsychotikum, wobei die Zusammensetzung einen Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einen pharmazeutischen Träger umfasst.
  10. Verwendung eines Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in der Herstellung einer Zusammensetzung zur Linderung einer Nasenverstopfung, Herabsetzung der Herzvagus-Tätigkeit oder zur Behandlung einer für akutes Nierenversagen prädisponierenden Vasokonstriktion, gegen Hypertonie, kardiovaskuläre Störungen, Zustände in Verbindung mit Lungenstauung, Entzündung, neurogener Entzündung, Schlafstörungen, Zustände in Verbindung mit einer erhöhten sympathetischen Nervenaktivität, Erkrankungen in Verbindung mit dem Zentralnervensystem, Zustände in Verbindung mit Schmerz oder Nozizeption, Erkrankungen in Verbindung mit der Magen-Darm-Motilität und -Sekretion, Fettsucht oder Alzheimer-Krankheit bei einem Patienten.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Zusammensetzung zur Linderung einer Nasenverstopfung nasal verabreicht wird.
DE69731635T 1996-06-05 1997-06-05 Neuropeptid y agonisten Expired - Fee Related DE69731635T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPO029096 1996-06-05
AUPO0290A AUPO029096A0 (en) 1996-06-05 1996-06-05 Npy y2 agonists
PCT/AU1997/000352 WO1997046579A1 (en) 1996-06-05 1997-06-05 Neuropeptide y agonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731635D1 DE69731635D1 (en) 2004-12-23
DE69731635T2 true DE69731635T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=3794609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731635T Expired - Fee Related DE69731635T2 (de) 1996-06-05 1997-06-05 Neuropeptid y agonisten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0907658B1 (de)
JP (1) JP2001508025A (de)
CN (1) CN1322212A (de)
AT (1) ATE282632T1 (de)
AU (1) AUPO029096A0 (de)
CA (1) CA2257424A1 (de)
DE (1) DE69731635T2 (de)
WO (1) WO1997046579A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6017879A (en) * 1998-04-03 2000-01-25 B.M.R.A. Corporation B.V. Template associated NPY Y2-receptor agonists
EP1585956A4 (de) 2001-09-24 2009-10-21 Univ Oregon Health & Science Beurteilung von neuronen im nucleus arcuatus zum screening auf das essverhalten verändernde stoffe
AU2002332054B2 (en) 2001-09-24 2007-11-08 Imperial Innovations Limited Modification of feeding behavior
KR101059602B1 (ko) 2005-12-07 2011-08-25 에프. 호프만-라 로슈 아게 신경펩타이드 2 수용체 작용물질
TWI428346B (zh) 2006-12-13 2014-03-01 Imp Innovations Ltd 新穎化合物及其等對進食行為影響
US10017554B2 (en) 2013-04-10 2018-07-10 University Of Copenhagen Neuropeptide Y-derived peptides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811193A1 (de) * 1988-04-01 1989-10-19 Boehringer Ingelheim Kg Neue peptide, verfahren zu ihrer herstellung und diese peptide enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
JPH08510205A (ja) * 1993-03-29 1996-10-29 ユニバーシティ オブ シンシナティ Yyペプチドのアナログとその用途
CA2134428A1 (en) * 1994-10-26 1996-04-27 Albert Tseng Neuropeptide y y2 agonist peptides

Also Published As

Publication number Publication date
AUPO029096A0 (en) 1996-07-04
EP0907658A4 (de) 2001-09-05
CN1322212A (zh) 2001-11-14
CA2257424A1 (en) 1997-12-11
ATE282632T1 (de) 2004-12-15
DE69731635D1 (en) 2004-12-23
WO1997046579A1 (en) 1997-12-11
EP0907658B1 (de) 2004-11-17
EP0907658A1 (de) 1999-04-14
JP2001508025A (ja) 2001-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935229T2 (de) Neue antidiabetische peptide
Strand et al. Neuropeptide hormones as neurotrophic factors
DE4393381B4 (de) PTH-Verbindungen mit PTH-ähnlicher Aktivität, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
US5891849A (en) Methods and formulations for preventing progression of neuropathic pain
DE60102899T2 (de) Verfahren zur lösung von glucagon-ähnlichen peptid-1 (glp-1) verbindungen
DE60012721T2 (de) Analoge des magensaft inhibierenden peptides und ihre verwendung für die behandlung von diabetes
EP0299402B1 (de) LHRH Antagonisten, deren Herstellung und entsprechende pharmazeutische Zubereitungen
Bury et al. Substance P: its pharmacology and physiological roles
DE69725850T2 (de) Analoge des parathormons zur behandlung der osteoporose
DE69929188T2 (de) Lysin enthaltende peptide zur behandlung von herzkrankheiten
WO1994022467A1 (en) Analogs of peptide yy and uses thereof
CZ2001655A3 (cs) Cyklický peptid, prostředek, způsob indukce myelinizace, způsob potlačení degenerace neuronů a způsob léčby
US6727226B2 (en) Mu-conopeptides
DE69734885T2 (de) Klasse e-spannungsabhängiger calciumkanal-antagonist und verfahren
DE3711335A1 (de) Aminosaeurederivate
DE69731635T2 (de) Neuropeptid y agonisten
Katsoulis et al. Effects of galanin, its analogues and fragments on rat isolated fundus strips
EP0264750A2 (de) Wachstumshormon-Releasingfaktor-Analoga
DE3811193A1 (de) Neue peptide, verfahren zu ihrer herstellung und diese peptide enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69722809T2 (de) Behandlung von stressinduzierten hautkrankheiten unter verwendung von corticoliberin (crh)-antagonisten und inhibitoren der hautmastzell-degranulation
EP0446706A2 (de) Aminosäurederivate mit tachykinin-agonistischer oder -antagonistischer Wirkung
EP0198271B1 (de) Peptide
Marley et al. Localization and actions of cholecystokinin in the rat pituitary neurointermediate lobe
Dreifuss et al. Tachykinins and bombesin excite non‐pyramidal neurones in rat hippocampus.
DE60218199T2 (de) Humane wachstumshormone freisetzende hormonanaloge, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee