DE69731156T2 - Digitale Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Einheit - Google Patents

Digitale Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE69731156T2
DE69731156T2 DE69731156T DE69731156T DE69731156T2 DE 69731156 T2 DE69731156 T2 DE 69731156T2 DE 69731156 T DE69731156 T DE 69731156T DE 69731156 T DE69731156 T DE 69731156T DE 69731156 T2 DE69731156 T2 DE 69731156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recording
playback
video
digital recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731156T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731156D1 (de
Inventor
Masato Neyagawa-shi Izawa
Hiroshi Kadoma-shi Horikane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69731156D1 publication Critical patent/DE69731156D1/de
Publication of DE69731156T2 publication Critical patent/DE69731156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/22Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor for reducing distortions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/877Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet digitaler Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Einheiten, die Videosignale unter Verwendung digitaler Signale aufzeichnen und wiedergeben, und im Besonderen Assemble-Aufzeichnung bei digitalen Videobandgeräten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein zunehmender Anteil von Ausstattung ist digitalisiert, und es werden digitale Videocassettenrecorder (nachfolgend als VCR bezeichnet), die das digitale (DV-)Format übernehmen, vermarktet.
  • Nachfolgend wird ein digitaler VCR mit DV-Format nach dem Stand der Technik erläutert.
  • Das DV-Format kann grob in den Standardauflösungs-Standard (SD) zum Aufzeichnen von Standardfernsehsignalen und den hochauflösenden Standard (HD) zum Aufzeichnen von hochauflösenden Signalen unterteilt werden.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel dafür darstellt, wie herkömmliche digitale Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Einheiten Videosignale im Einklang mit dem SD-Standard verarbeiten. Eine Vermischungsschaltung (1) ändert die Reihenfolge von Videodaten zum Mitteln von Einzelbilddaten und Erhöhen der Kompressionseffizienz in jedem Einzelbild. Eine Kompressionsschaltung (2) komprimiert das Videobild und eine Fehlerkorrekturcode-Addierschaltung (3) fügt das Fehlerkorrektursignal zu dem Signal hinzu, das von der Kompressionsschaltung (2) komprimiert wurde. Ein Aufzeichnungskopf (17) zeichnet das Ausgangssignal einer Digitalcodierschaltung (4) auf einem Band (16) auf. Ein Wiedergabekopf (18) gibt die auf dem Band (16) aufgezeichneten Signale wieder, eine Digitaldecodierschaltung (5) decodiert die von dem Wiedergabekopf (18) wiedergegebenen Signale, und eine Fehlerkorrekturschaltung (6) korrigiert die Daten, wenn Feh ler bestehen. Eine Expansionsschaltung (7) expandiert die komprimierten Daten auf ihre ursprüngliche Größe, und eine Rücksetzschaltung (8) setzt die Videodaten in ihrer ursprünglichen Reihenfolge zusammen.
  • Nächstfolgend wird der Betrieb der herkömmlichen digitalen Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit nach der oben genannten Gestaltung erläutert.
  • Zunächst wird der Vorgang erläutert, mit dem Videodaten auf einem Band aufgezeichnet werden.
  • Der Luminanzsignalbestandteil des Videosignals wird abgetastet und zu der 8-Bit-13,5-Mhz-Form und das Farbdifferenzsignal zu der 8-Bit-6,75-MHz-Form quantisiert, um Videodaten zu erzeugen. Die Vermischungsschaltung (1) ändert die Reihenfolge der Videodaten, die aufgezeichnete Daten sind, um die Einzelbilddaten des Videobilds zum Erhöhen der Kompressionseffizienz in dem Einzelbild zu mitteln. Die Kompressionsschaltung (2) komprimiert dann die vermischten Videodaten auf ein Fünftel ihres ursprünglichen Umfangs. Die Fehlerkorrekturcode-Addierschaltung (3) fügt Fehlerkorrekturcodes zu den komprimierten Videodaten hinzu, und die Digitalcodierschaltung (4) codiert die komprimierten Videodaten und sendet sie dann zu dem Aufzeichnungskopf (17), um die Daten auf dem Band (16) aufzuzeichnen.
  • Nächstfolgend wird das Verfahren erläutert, mit dem aufgezeichnete Videodaten von dem bespielten Band wiedergegeben werden.
  • Der Wiedergabekopf (18) gibt Signale von dem Band (16) wieder, und die Digitaldecodierschaltung (5) decodiert diese Signale. Die Fehlerkorrekturschaltung (6) korrigiert Fehler, die bei den Daten auftreten, und die Expansiorsschaltung (7) expandiert die komprimierten Daten auf ihren ursprünglichen Umfang. Abschließend setzt die Rücksetzschaltung (8) die Videodaten wieder in ihrer ursprünglichen Reihenfolge zusammen, und die Wiedergabesignale werden ausgegeben.
  • 6 zeigt ein Format des Bands (16), auf dem Daten aufgezeichnet werden. Bei dem Stand der Technik wird das Azimut-Aufzeichnungssystem unter Verwendung eines Drehkopfs eingesetzt. Eine Aufzeichnungsspurbreite beträgt 10 μm, und die Mindestauf zeichnungswellenlänge beträgt 0,49 μm, was die sehr hohe Aufzeichnungsdichte darstellt, die derzeit bei vermarkteten VCR verwendet wird. Daten für ein Einzelbild werden bei dem NTSC-System auf 10 Spuren und bei dem PAL-System auf 12 Spuren aufgezeichnet. Die Spuren auf dem Band werden grob in vier Bereiche von unten aufgeteilt: den Insert- und Spurinformationsbereich (nachfolgend als ITI-Bereich bezeichnet), den Audiobereich, den Videobereich und den Subcodebereich.
  • Der ITI-Bereich hält Informationen zum Regeln der Position von jedem Bereich beim Einfügen von Daten, zu der Datenstruktur in jeder Spur und zum Erkennen des Spurabstands. Der Audiobereich hält Audiodaten und ihre Zusatzinformationen (nachfolgend als Audio AUX bezeichnet), und der Videobereich hält Videodaten und ihre Zusatzinformationen (nachfolgend als Video AUX bezeichnet). Der Subcodebereich hält typischerweise drei Arten von Suchsignalen, darunter den Zeitcode, der die Aufzeichnungsdauer angibt, die absolute Spurnummer, die die absolute Adresse angibt, und Informationen zu Aufzeichnungsdatum und -zeitpunkt. Es können auch sonstige optionale Informationen, deren Verwendung durch den Hersteller bestimmt wird, in dem Subcodebereich gespeichert werden.
  • Das automatische Spursuchsystem (nachfolgend als ATF bezeichnet) wird zum Steuern der Spurabtastung eingesetzt, und in den Daten wird ein spezielles Nachführpilotsignal erzeugt, wenn die Daten, wie oben beschrieben, digital codiert werden.
  • Die 7A bis 7D stellen dar, wie das ATF-System funktioniert. Wie in den 7A bis 7C gezeigt wird, sind drei Typen von Frequenzspektren in Abhängigkeit von der Aufzeichnungsspur verfügbar, und ein geeignetes Frequenzspektrum wird gemäß der Spur ausgewählt. Die drei Typen von Frequenzspektren werden bei dem Typ in 7A als Spur F0, bei 7B als Spur F1 bzw. bei 7C als Spur F2 bezeichnet. Bei Spur F0 wird kein Pilotsignal erzeugt. Das Pilotsignal, definiert als Pilotfrequenz f1 = 465 kHz für Spur F1 und f2 = 697,5 kHz für Spur 2, wird in den Spuren F1 und F2 erzeugt. Drei Typen von Aufzeichnungsspuren werden, wie in 7D, gezeigt, in der Reihenfolge F0, F1 und F0, F2 wiederholt. Bei der Wiedergabe erfasst der Kopf eine Komponente des Pilotsignals f1 und f2, die von den angrenzenden Spuren F1 und F2 entwichen ist, während der Kopf die Spur F0 verfolgt. Die Nachführsteuerung zum Sicherstellen exakter Verfolgung bespielter Spuren erfolgt, indem die Position des Kopfes angepasst wird, um das entwichene Pilotsignal auf einem bestimmten Pegel zu halten.
  • Das Aufzeichnungsmedium besitzt eine Breite von ¼ Inch (6,35 mm). Nach dem Stand der Technik wird ein Zweikassettensystem übernommen, das aus kleinen und standardmäßigen Kassettenbändern besteht. Die Größe des kleinen Kassettenbands beträgt im Vergleich zu der bestehenden analogen VCR-Kassette lediglich die Hälfte von der einer 8-mm-VCR-Kassette und ein Drittel von der einer VHS-C-Kassette. Die Standardkassette beträgt 1/3,5 einer Standard-VHS-Kassette. Standardfernsehsignale können auf einer kleinen Kassette eine Stunde lang und auf einer Standkassette 4,5 Stunden lang aufgezeichnet werden. Da das DV-Format ein neues Format ist, ist es natürlich so konstruiert, dass es kleiner als die derzeitige analoge VCR-Kassette ist. Auf Grund der beschränkten Kapazität bestehen jedoch immer noch eine Reihe von Schwierigkeiten beim Erreichen von Aufzeichnungszeiten, die denen von analogen VCR-Kassetten entsprechen, da digitalisierte Videodaten, obwohl sie komprimiert sind, im Verhältnis mehr Aufzeichnungsraum als analoge Daten beanspruchen.
  • Zur Verbesserung der Leistung von VCR-Kassetten im Bezug auf Aufzeichnungsdauer werden Maßnahmen untersucht, um (1) die Aufzeichnungsdichte weiter zu steigern, (2) die Kompressionsrate zum Reduzieren des Informationsumfangs zu steigern und (3) das Aufzeichnungsmedium dünner zu machen, um den Aufzeichnungsbereich pro Kassette zu vergrößern. Bei den DV-Format-Spezifikationen wurde die Grundrichtung zum Erzielen längerer Aufzeichnungsdauer bereits als Zusatzspezifikationen bestimmt, die im Januar 1997 veröffentlicht wurden.
  • Zum Verbessern der Aufzeichnungsdichte übernimmt das DV-Format das Schmalspursystem, um die derzeitige Spurbreite von 10 μm weiter zu verringern, wobei dasselbe Prinzip verfolgt wird wie bei dem Super-Longplay-Modus (SLP) des VHS-Systems. Die geringere Aufzeichnungsspurbreite beträgt 6,67 μm, 2/3 der Standardspurbreite von 10 μm.
  • Bei einem System, das Videobilder unter Verwendung eines gemeinsamen Kopfes für Standardspur- und Schmalspurbreiten aufzeichnet und wiedergibt, zeichnet der gemeinsame Kopf das Bild auf und gibt es wieder, ohne ein Schutzband bereitzustellen, um ein vollständiges Wiedergabesignal in der Standardspurbreite zu erzielen. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, dass die Breite des gemeinsamen Kopfes breiter als die Standardspur, das heißt breiter als 10 μm, sein muss, um das ATF-Pilotsignal von angrenzenden Spuren, wie zuvor angesprochen, zu erfassen.
  • Die 8A und 8B stellen den Aufzeichnungs- und Wiedergabebetrieb dar, wenn ein Kopf, der breiter als 10 μm ist, zum Aufzeichnen und Wiedergeben in Schmalspuren verwendet wird. Die dünnen durchgezogenen Linien auf einem Aufzeichnungsband (16) stellen ein Aufzeichnungsspurmuster für Schmalspuraufzeichnung dar, und die fetten Linien stellen die Abtastspur des Kopfes dar. Der Kopf tastet in der Reihenfolge a, b, c, d und e ab. Beim Aufzeichnen überschreibt der Kopf Daten mit Bezug auf das untere Ende des Kopfes, wie in 8A gezeigt. Beim Wiedergeben folgt der Kopf den bespielten Spuren in seiner Mitte, wobei ein gleichmäßig überlappender Bereich mit angrenzenden Spuren auf beiden Seiten durch die vorgenannte ATF-Steuerung, wie in 8B gezeigt, beibehalten wird.
  • Die 9A und 9B stellen den Aufzeichnungs- und Wiedergabebetrieb während der Assemble-Aufzeichnung in Schmalspuren dar. Die dünnen durchgezogenen Linien in 9A zeigen, dass das neue Videobild in Schmalspuren über dem bereits auf dem Band in Schmalspuren aufgezeichneten Videobild aufgezeichnet wird. Bei Beginn der Assemble-Aufzeichnung spult die digitale Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit nach dem Stand der Technik das bespielte Band um eine bestimmte Länge zurück und führt eine kurze Wiedergabe durch, um die Rahmenbildung auf 10 Spuren/Einzelbild anzupassen und Informationen zu der vorhergehenden Aufzeichnung, darunter auch den Zeitcode, zu erhalten. An diesem Punkt wird die ATF-Steuerung auf den Kopf angewendet, um in dem Wiedergabemodus den Spuren A, B und C der vorhergehenden Aufzeichnung in seiner Mitte zu verfolgen. Bei Beginn der neuen Aufzeichnung überschreibt der Kopf das Band mit neuen Aufzeichnungsspuren, wie D, E und F, mit Bezug auf das untere Ende der Spuren. Bei diesem Assemble-Aufzeichnungsbeginn wird ein Teil der letzten Spur des letzten Einzelbilds der vorhergehenden Aufzeichnung, wie durch Spur C in 9A gezeigt, durch die erste Spur der neuen Aufzeichnung überschrieben und verursacht die Verschmälerung dieser Spur, wie durch Spur C' in 9B gezeigt. Wenn eine verschmälerte Spur besteht, kann der für ATF-Steuerung genutzte Pegel von entwichenem Pilotsignal nicht auf einem bestimmten Pegel gehalten werden. Mit anderen Worten, der Pegel des von angrenzenden Spuren entwichenen Pilotsignais wechselt plötzlich von Spur D' des neu aufgezeichneten Abschnitts, wenn die Wiedergabe durch den zuvor aufgezeichneten Abschnitt und den neuen Aufzeichnungsabschnitt hindurch erfolgt. Dies führt für einen gewissen Zeitraum zu ungesteuerter Nachführung, bis der Pegel stabilisiert ist. Wenn das ATF-System den Kopf steuert, um der Spur der alten Aufzeichnung in seiner Mitte zu folgen, wobei V die Breite von Spur C' ist und W die Kopfbreite ist, wird V wie folgt berechnet: V = (6,67 × 3 – W)/2V: Breite der verschmälerten Spur (μm)
    W: Kopfbreite (μm)
  • Wenn die Kopfbreite μW wenigstens breiter als 10 μm ist, wird die Breite V von Spur C' geringer als 5 μm. Mit anderen Worten, größere Kopfbreite verschmälert Spur C' noch weiter, was zu einem größeren Übergangseffekt zwischen der alten Aufzeichnung und der neuen Aufzeichnung führt.
  • 10 zeigt Videobilder von Assemble-Aufzeichnung in Schmalspuren, die gezeigt werden, wenn das Videobild in dem normalen Modus des herkömmlichen digitalen VCR wiedergegeben wird. Ein Einzelbild (20) ist das wiedergegebene und gezeigte Bild, und es wird im Verlauf der Zeit in der Sequenz A, B, C, D, E, F und G erneuert. Wenn an dem Verbindungsabschnitt eine Abweichung bei der ATF-Steuerung auftritt, werden Videodaten, wie in 10 gezeigt, für wenige Einzelbilder der neuen Aufzeichnung nach dem Verbindungsabschnitt nicht exakt wiedergegeben, da in den Daten zur Wiedergabe des Videobilds unkorrigierbare Fehler auftreten. Bei den Einzelbildern D und E könnte ein signifikant vom Ideal abweichendes Bild gezeigt werden.
  • Wie oben angesprochen, hat eine plötzliche Störung der ATF-Steuerung bei der Wiedergabe in dem normalen Modus eine signifikante und beeinträchtigende Wirkung auf die Wiedergabe von Videobilddaten für wenige Einzelbilder der neuen Aufzeichnung an einem Verbindungsabschnitt von Assemble-Aufzeichnung. Das aufgezeichnete Bild könn te nicht wiederzugeben sein und verursacht eine Unterbrechung bei dem wiedergegebenen Bild.
  • EP-A-0 556 816 offenbart eine digitale Videosignalaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit Verfahren, bei denen ein Basisblock aus einer Vielzahl von Bildpunkten von Videosignalen besteht. Komprimierte Daten werden auf einem Datenaufzeichnungsmedium aufgezeichnet, und die Anzahl von Basisblöcken, die einen Kompressionsblock bilden, hängt von einem Betriebsmodus des Systems ab. Bei Wiedergabe eines aufgezeichneten Signals werden die komprimierten Daten von einer Rücksetzschaltung in einen Einzelbildspeicher extrahiert und neu zusammengesetzt, um die Bilddaten als Ausgang bereitzustellen.
  • US-A-5 389 offenbart eine Vorrichtung zur Wiedergabe von Hauptinformationsdaten von einem Aufzeichnungsmedium, auf dem ein Datenstrang, der die Hauptinformationsdaten umfasst, Adressdaten und Fehlerkorrekturdaten aufgezeichnet wurden. Die Hauptinformationsdaten in dem Datenstrang, der von Wiedergabeköpfen wiedergegeben wurde, werden im Einklang mit den Adressdaten in dem Datenstrang in einen Speicher geschrieben, und eine Zugriffszeitgebung einer Fehlerkorrekturschaltung auf den Speicher und eine Hauptinformationsdatenlesezeitgebung von dem Speicher werden im Einklang mit den Adressdaten in dem Datenstrang bestimmt, wodurch ein Konkurrieren von Adressen in dem Speicher ungeachtet der Bedingungen, wie Übertragungsgeschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums bei Wiedergabe und Ähnliches, vermieden wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine digitale Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit, die Verschlechterung von wiedergegebenem Videobild auf Grund von gestörter Servosteuerung verhindert, die bei einer zeitlichen Unterbrechung der Aufzeichnung zum Zeitpunkt der Wiedergabe auftritt, wenn ein breiter Kopf zum Wiedergeben von zusammengesetzten Videodaten, die bei schmaler Spurbreite aufgezeichnet wurden, verwendet wird.
  • Die digitale Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit der vorliegenden Erfindung umfasst eine Decodierschaltung zum Decodieren des Wiedergabesignals zu digitalen Wiedergabedaten, eine Fehlerkorrekturschaltung zum Wiederherstellen von fehlerhaften Teilen der Wiedergabedaten von der Decodierschaltung, einen ersten Einzelbildspeicher, der zur Vornahme von Korrekturen durch die Fehlerkorrekturschaltung verwendet wird, eine Rücksetzschaltung zum Wiederzusammensetzen von Daten, die durch die Fehlerkorrekturschaltung wiederhergestellt wurden, einen zweiten Einzelbildspeicher, der zum Zurücksetzen durch die Fehlerkorrekturschaltung verwendet wird, eine Erfassungsschaltung zum Erfassen eines chronologisch unterbrochenen Abschnitts in der Aufzeichnung zum Zeitpunkt der Wiedergabe und eine Steuerschaltung, die das Lesen aus dem ersten Einzelbildspeicher und dem zweiten Einzelbildspeicher und das Schreiben in diese auf Basis des Ausgangs von der Erfassungsschaltung anweist. Die vorliegende Erfindung verwendet Schrägspurabtastung, zeichnet Videobilddaten in einer Spurbreite von 2W/3 auf, wobei W die Breite eines Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Kopfes ist, und erzeugt ein Einzelbild des Videobildes durch mehrere Spuren.
  • Mit der vorgenannten Gestaltung erfasst die vorliegende Erfindung eine zeitliche Unterbrechung in der Aufzeichnung zum Zeitpunkt der Wiedergabe in dem normalen Modus als einen Verbindungsabschnitt und beseitigt Unterbrechung bei wiedergegebenem Videobild, um die Videoqualität durch Festhalten eines Bildes der alten Aufzeichnung in dem Einzelbildspeicher des Wiedergabeprozesses sicherzustellen, wobei die Zeitdifferenz von einem Wiedergabeprozess zum Anzeigen von Videodaten verwendet wird, während die ATF-Steuerung in einem neuen Aufzeichnungsabschnitt gestört ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist ein Blockdiagramm eines Wiedergabesystems einer digitalen Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit nach einer ersten beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 1B ist ein Blockdiagramm eines Wiedergabesystems einer digitalen Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit nach einer zweiten beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das Einzelheiten einer Erfassungsschaltung in einem Wiedergabesystem einer digitalen Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit nach einer ersten und zweiten beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Wiedergabesystems einer digitalen Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit nach einer dritten beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein Beispiel für wiedergegebenes Videobild einer digitalen Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit nach der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer digitalen Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit nach dem Stand der Technik.
  • 6 ist ein Beispiel für ein Bandformat einer digitalen Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit.
  • 7AD stellen ATF-Steuerung einer digitalen Aufzeichnungs-und-Wiedergabeeinheit dar.
  • 8A und 8B sind Beispiele für ein Band bei Aufzeichnung bzw. Wiedergabe in einer schmalen Spurbreite unter Verwendung eines breiten Kopfes.
  • 9A und 9B sind Beispiele für ein Band bei Assemble-Aufzeichnung bzw. Wiedergabe in einer schmalen Spurbreite unter Verwendung eines breiten Kopfes.
  • 10 ist ein Beispiel für wiedergegebenes Videobild in einer digitalen Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit nach dem Stand der Technik.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Erste beispielhafte Ausführung
  • 1A ist ein Blockdiagramm eines Wiedergabesystems einer digitalen Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit nach einer ersten beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Der grundlegende Betrieb ist derselbe wie der nach dem Stand der Technik. Signale, die von einem Band (16) durch einen Wiedergabekopf (18) wiedergegeben werden, werden durch eine Digitaldecodierschaltung (5) decodiert. Dann werden Fehler in den Daten durch eine Fehlerkorrekturschaltung (106) korrigiert. Eine Expansionsschaltung (7) expandiert komprimierte Daten zu ihrer ursprünglichen Größe, und eine Rücksetzschaltung (108) setzt die Daten wieder zu ihrer ursprünglichen Reihenfolge zusammen und gibt sie als Wiedergabesignale aus.
  • Eine Erfassungsschaltung (11) erfasst einen chronologisch unterbrochenen aufgezeichneten Abschnitt von wiedergegebenen Videodaten, die von einer Fehlerkorrekturschaltung (106) wiederhergestellt wurden, und gibt das Erfassungssignal an eine Steuerschaltung (12) aus. Ein zweiter Einzelbildspeicher (10), ist ein Pufferspeicher zum Zurücksetzen und Wiederzusammensetzen der Videodaten, die eine Vermischungsschaltung (1) (siehe 3 und 5) während der Aufzeichnung vermischt hat, in der ursprünglichen Reihenfolge. Die Steuerschaltung (12) steuert das Lesen und Schreiben von Videodaten zwischen der Rücksetzschaltung (108) und dem zweiten Einzelbildspeicher (10) auf der Basis des Erfassungssignals von der Erfassungsschaltung (11). Ein erster Speicher (9) ist ein Pufferspeicher zur Berechnung unter Verwendung der Fehlerkorrekturschaltung (106) zum Wiederherstellen von Daten auf der Basis des Fehlerkorrekturcodes, wenn dieser während der Aufzeichnung zu den Daten hinzugefügt wird.
  • Nachfolgend wird der Betrieb einer digitalen Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit der ersten beispielhaften Ausführung nach der vorgenannten Gestaltung erläutert. Daten, die von einem Band (16) wiedergegeben werden, werden durch die Digitaldecodierschaltung (5) decodiert, und bestehende Fehler in Daten werden durch die Fehlerkorrekturschaltung (106) wiederhergestellt. Der Reed-Solomon-Code wird als Fehlerkorrekturcode verwendet, der zum Zeitpunkt der Aufzeichnung hinzugefügt wird, und die Fehlerkorrekturschaltung (106) stellt Daten durch Decodieren der äußeren und inneren Fehlerkorrekturcodes wieder her. Da Daten nicht in Echtzeit wiederhergestellt werden können, könnte für diesen Prozess ein Speicher erforderlich sein. Daher verwendet die Fehler korrekturschaltung (106) den ersten Einzelbildspeicher (9) zum Wiederherstellen von Daten. Eine Expansionsschaltung (7) expandiert die komprimierten wiederhergestellten Daten, um die ursprünglichen Videodaten zu rekonstituieren. Die durch die Fehlerkorrekturschaltung (106) wiederhergestellten Daten werden außerdem zum Erfassen eines chronologisch unterbrochenen Abschnitts an die Erfassungsschaltung (11) gesendet. Die Rücksetzschaltung (108) setzt abschließend die von der Expansionsschaltung (7) expandierten Daten wieder in ihrer ursprünglichen Reihenfolge der Videodaten, die zum Zeitpunkt der Aufzeichnung vermischt wurden, zusammen, um die Kompressionseffizienz durch Mitteln der Videodaten bei jedem Einzelbild zu erhöhen. Die zurückgesetzten Daten werden dann als das Wiedergabesignal ausgegeben.
  • Für einen Rücksetzprozess könnte außerdem ein Speicher erforderlich sein, da Videodaten mit einer Zeitverzögerung nicht in Echtzeit wieder zusammengesetzt werden können. Die Steuerschaltung (12) steuert daher das Lesen aus dem zweiten Einzelbildspeicher (10) zum Zurücksetzen von Daten und das Schreiben in diesen.
  • Wenn die Erfassungsschaltung (11) einen chronologisch unterbrochenen Abschnitt in der Aufzeichnung erfasst, gibt sie das Erfassungssignal an die Steuerschaltung (12) aus. Die Steuerschaltung (12) weist dann die Rücksetzschaltung (108), die Daten aus dem zweiten Einzelbildspeicher (10) liest und in diesen schreibt, an, das Schreiben von Daten in den zweiten Einzelbildspeicher (10) zu unterbrechen und das Auslesen von bereits geschriebenen Daten für einen vorgegebenen Zeitraum zu wiederholen.
  • 2 zeigt Bauteile der Erfassungsschaltung (11). Die Erfassungsschaltung (11) umfasst einen Zähler (13) und einen Komparator (14). Der Zähler (13) zählt fehlerhafte Daten auf der Basis von Fehlerkorrekturinformationen, die von der Fehlerkorrekturschaltung (106) empfangen wurden. Der Komparator (14) vergleicht den Ausgang des Zählers (13) mit einem vorgegebenen Wert und gibt das Resultat an die Steuerschaltung (12) aus.
  • Es ist wünschenswert, dass digitale VCR einen Ausgleichsprozess (nicht dargestellt) zwischen dem Wiedergabekopf (18) und der Digitaldecodierschaltung (5) durchführen, um Schwankungen bei den Phasenkennlinien oder Frequenzkennlinien in dem elektromagnetischen Umwandlungssystem für die Wellenform des wiedergegebenen Signals zu korrigieren. Im Allgemeinen werden Fehlerkorrekturinformationen in Wiedergabedaten zum Ausgleichen verwendet. Mit anderen Worten, die Wellenform des Wiedergabesignals wird korrigiert, um fehlerhafte Daten auf der Basis von Fehlerkorrekturinformationen von der Fehlerkorrekturschaltung (106) während des Ausgleichsprozesses zu reduzieren.
  • Die Erfassungsschaltung (11) erfasst einen chronologisch unterbrochenen Abschnitt in der Aufzeichnung unter Verwendung derselben Fehlerkorrekturinformationen. Wie in den 9A und 9B eines Aufzeichnungsspurmusters gezeigt, wird ein Teil der letzten Spur der vorhergehenden Aufzeichnung durch die neue Aufzeichnungsspur weggenommen, was zu einer verschmälerten Aufzeichnungsspur führt, wenn Assemble-Aufzeichnung in einer Schmalspurbreite erfolgt. Die Amplitude des ursprünglichen Signals der Abspieldaten wird in dieser verschmälerten Spur stark reduziert, und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Fehlern in decodierten Daten sinkt. Der Zähler (13) zählt fehlerhafte Daten, und der Komparator (14) vergleicht die gezählte Anzahl von Fehlern mit einem vorgegebenen Wert. Wenn die gezählte Anzahl von Fehlern den vorgegebenen Wert übersteigt, bestimmt die Steuerschaltung (12), dass Assemble-Aufzeichnung in Schmalspurbreite durchgeführt wird.
  • Die Steuerschaltung (12) weist dann die Rücksetzschaltung (108) an, das Schreiben von Daten in den zweiten Einzelbildspeicher (10) zu unterbrechen und das Auslesen von bereits geschriebenen Daten für einen vorgegebenen Zeitraum zu wiederholen.
  • Ein chronologisch unterbrochener aufgezeichneter Abschnitt kann auch noch auf andere Weisen als durch die Verwendung von Fehlerkorrekturinformationen erfasst werden. Steuerdaten können während der Aufzeichnung zu Videodaten hinzugefügt werden, und die aufgezeichneten Steuerdaten, die sich von Videodaten unterscheiden, sind bei Wiedergabe erfassbar. Zum Beispiel können bei dem DV-Format andere Steuerdaten als Videodaten, wie Audio-AUX in dem Audiobereich, Video-AUX in dem Videobereich und Systemdaten in dem Subcodebereich, aufgezeichnet werden. Die Packstruktur der Systemdaten ermöglicht die Verwendung von unterschiedlichen Aufzeichnungsdatenpacks für jeden Bereich.
  • Bei dem DV-Format wird außerdem ein optionaler Pack bereitgestellt, der von den Herstellern frei bezeichnet werden kann. Diese Systemdaten können außerdem zum Bestimmen eines chronologisch unterbrochenen Abschnitts während der Aufzeichnung verwendet werden. Das Aufzeichnen des Aufzeichnungsdatums nach Jahr, Monat und Tag und der Aufzeichnungszeit nach Stunden, Minuten und Sekunden in den Systemdaten von Audio-AUX, Video-AUX und Subcode sind semiobligatorische Anforderungen bei dem DV-Format. Das von dem DV-Format vorgegebene Kennungssignal kann auch in dem Subcodebereich aufgezeichnet werden. Der ursprüngliche Kennungscode kann außerdem auf dem Optionspack aufgezeichnet werden, der von jedem Hersteller bezeichnet werden kann. Da Aufzeichnungsdatum oder Aufzeichnungszeit bei der Assemble-Aufzeichnung nicht fortlaufend sind, kann ein chronologisch unterbrochener Abschnitt in der Aufzeichnung durch Prüfen der Systemdaten bei Wiedergabe erfasst werden.
  • Bei einem anderen Beispiel kann, wenn das Kennungssignal zu Beginn einer neuen Aufzeichnung für einen bestimmten Zeitraum als Systemdaten aufgezeichnet wird, ein chronologisch unterbrochener Abschnitt in der Aufzeichnung auch durch Prüfen dieses Kennungssignals zum Zeitpunkt der Wiedergabe erfasst werden.
  • Zweite beispielhafte Ausführung
  • 1B ist ein Blockdiagramm eines Wiedergabesystems einer digitalen Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit bei einer zweiten beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • In 1A weist die Steuerschaltung (12) das Lesen aus dem zweiten Einzelbildspeicher (10) und das Schreiben in diesen an. In 1B weist jedoch eine Steuerschaltung (212) das Lesen aus dem ersten Einzelbildspeicher (9) und das Schreiben in diesen an. Wenn die Zeit von der Erfassung eines chronologisch unterbrochenen aufgezeichneten Abschnitts bis zu der Steuerung des Einzelbildspeichers dies zulässt, kann derselbe Effekt wie bei der ersten beispielhaften Ausführung (1) durch Steuern des Lesens aus dem ersten Einzelbildspeicher (9) und des Schreibens in diesen erreicht werden.
  • Die Erfassungsschaltung (11) bei der zweiten beispielhaften Ausführung umfasst dieselben Bauteile wie die der ersten beispielhaften Ausführung, die in der gestrichelten Linie in 2 dargestellt werden.
  • Dritte beispielhafte Ausführung
  • 3 ist ein Blockdiagramm einer dritten beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung, bei der Systemdaten zum Bestimmen eines chronologisch unterbrochenen Abschnitts während der Aufzeichnung verwendet werden, wie dies am Ende der ersten beispielhaften Ausführung erläutert wird.
  • Ein Mikrorechner für Datensteuerung (15) sendet das Aufzeichnungsdatum (Jahr, Monat und Tag), die Aufzeichnungszeit (Stunde, Minute und Sekunde) oder das Kennungssignal während der Aufzeichnung als Systemdaten, die als Videodaten aufzuzeichnen sind, an eine Fehlerkorrekturcode-Addierschaltung (303). Die Fehlerkorrekturcode-Addierschaltung (303) fügt einen Fehlerkorrekturcode und Systemdaten zu Videodaten hinzu, und dann codiert ein Digitalcodierer (4) diese Videodaten und zeichnet diese auf. Bei Wiedergabe werden Fehler in wiedergegebenen Daten, die von einer Digitaldecodierschaltung (5) decodiert wurden, durch die Fehlerkorrekturschaltung (306) korrigiert, und der Mikrorechner für Datensteuerung (15) empfängt Systemdaten zum Erfassen eines chronologisch unterbrochenen Abschnitts in der Aufzeichnung. Der Verbindungsabschnitt wird durch Erfassen von Veränderungen bei dem Aufzeichnungsdatum, Unterbrechung bei der Aufzeichnungszeit oder Präsenz des Kennungssignals, wie zuvor erläutert, bestimmt. Derselbe Effekt wie bei der ersten beispielhaften Ausführung kann erzielt werden, indem man die Steuerschaltung (312) die Rücksetzschaltung (308) das Schreiben von Daten in den zweiten Einzelbildspeicher (10) unterbrechen lässt und die Rücksetzschaltung (308) das Auslesen der bereits geschriebenen Daten für einen vorgegebenen Zeitraum wiederholen lässt, wenn ein Verbindungsabschnitt erfasst wird. Bauteile in 3, die hier nicht erläutert werden, haben dieselbe Funktion wie die in 5 nach dem Stand der Technik und in den 1A, 1B und 2 der vorliegenden Erfindung. Die Erläuterung wird daher durch Vergabe derselben Referenzziffern weggelassen.
  • 4 zeigt ein Videobild eines Verbindungsabschnitts bei Assemble-Aufzeichnung mit Schmalspurwiedergabe in dem normalen Modus unter Verwendung einer digitalen Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit der vorliegenden Erfindung. Wie in 10 wird ein Einzelbild (20), das wiedergegeben und angezeigt wird, im Verlauf der Zeit in der Sequenz A, B, C, D, E, F und G erneuert. Obwohl der Effekt von Abweichung bei der ATF-Steuerung an dem Verbindungsabschnitt auftritt, wird das Videobild der alten Aufzeichnung festgehalten und für mehrere Einzelbilder anstatt der neuen Einzelbilder, die unmittelbar nach Beginn der Assemble-Aufzeichnung aufgezeichnet wurden, ausgegeben.
  • Bei dem Beispiel in 4 wird, wenn ein korrektes Videobild von den Einzelbildern (D und E) auf Grund von Fehlern in den Daten nicht angezeigt werden kann, ein Einzelbild (C) angezeigt, um das Anzeigen des verzerrten Bildes zu vermeiden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann ein Verbindungsabschnitt bei Wiedergabe in dem normalen Modus erfasst werden, und daher kann die Videoqualität ohne Anzeigen von nicht wiederherstellbaren verzerrten Videobildern beibehalten werden, indem Daten in dem Einzelbildspeicher des Wiedergabeprozesses weiter angezeigt werden, wenn ein Teil der Abspieldaten auf Grund von Abweichung bei der ATF-Steuerung, die in einem chronologisch unterbrochenen Abschnitt auftritt, nicht wiederhergestellt werden kann. Die vorliegende Erfindung bietet eine einfach strukturierte und kostengünstige digitale Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit für lange Aufzeichnungsdauer unter Verwendung eines gemeinsamen Kopfes, ohne die Struktur übermäßig kompliziert zu machen, indem ein Kopf ausschließlich für Aufzeichnung und Wiedergabe mit Standardspur und Schmalspur bereitgestellt wird.
  • Bei dem DV-Format wird zusätzlich zu Audio-AUX, Video-AUX und Subcode ein Halbleiterspeicher in der Kassette selbst bereitgestellt. Somit können dieselben Systemdaten in den Kassettenspeicher geschrieben werden, wodurch es möglich wird, den Verbindungsabschnitt vorab zu bestimmen, ohne von dem Wiedergabesignal von dem Kopf abhängig zu sein. Das ermöglicht eine schnellere Reaktion.
  • Die erste und die zweite beispielhafte Ausführung beziehen sich auf eine Erfassungsschaltung, um einen chronologisch unterbrochenen Abschnitt in der Aufzeichnung auf der Basis von Fehlerkorrekturinformationen von einer Fehlerkorrekturschaltung zu er fassen, und auf eine Steuerschaltung, um Lesen aus einem Einzelbildspeicher und das Schreiben in diesen zu steuern, und die dritte beispielhafte Ausführung bezieht sich auf einen Mikrorechner für Datensteuerung, der als Erfassungsschaltung operiert. Jede Funktion wird separat erläutert; jedoch könnten alle Funktionen auch von dem Mikrorechner für Datensteuerung (15) bearbeitet werden.
  • Die hierin beschriebenen bevorzugten Ausführungen dienen somit der Darstellung und nicht der Beschränkung, wobei der Umfang der Erfindung durch die angehängten Ansprüche ausgewiesen wird, und sämtliche Varianten, die innerhalb der Bedeutung der Ansprüche liegen, als darin enthalten gelten sollen.

Claims (9)

  1. Digitale Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit, die Schrägspurabtastung verwendet und Videobild-Daten unter Verwendung eines Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Kopfes (17, 18) mit einer Breite W in einer Spurbreite von weniger als 2W/3 aufzeichnet und ein Einzelbild eines Videobildes mit mehreren Spuren erzeugt, wobei sie umfasst: eine Decodiereinrichtung (5), die ein Wiedergabesignal decodiert und decodierte digitale Abspieldaten bereitstellt; eine Fehlerkorrektureinrichtung (106, 206, 306), die Daten wiederherstellt, indem sie fehlerhafte Abschnitte der decodierten Daten korrigiert und wiederhergestellte Daten bereitstellt; einen ersten Einzelbildspeicher (9), der mit der Fehlerkorrektureinrichtung betrieben werden kann; eine Rücksetzeinrichtung (108, 208, 308), die die wiederhergestellten Daten zurücksetzt und zurückgesetzte Daten bereitstellt; einen zweiten Einzelbildspeicher (10), der mit der Rücksetzeinrichtung betrieben werden kann, eine Erfassungseinrichtung (11, 15), die einen chronologisch unterbrochenen Abschnitt in der Aufzeichnung zum Zeitpunkt der Wiedergabe erfasst und in Reaktion darauf einen Ausgang bereitstellt; und eine Steuereinrichtung (12, 212, 312), die das Lesen aus dem ersten Einzelbildspeicher oder dem zweiten Einzelbildspeicher und das Schreiben in diese auf Basis des Ausgangs von der Erfassungseinrichtung steuert.
  2. Digitale Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit nach Anspruch 1, die des Weiteren eine Expansionseinrichtung (7) umfasst, die die wiederhergestellten Daten expandiert und expandierte Daten an die Rücksetzeinrichtung ausgibt.
  3. Digitale Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erfassungseinrichtung umfasst: einen Zähler (13), der fehlerhafte Daten auf Basis von Fehlerkorrekturinformationen zählt, die von der Fehlerkorrektureinrichtung zum Wiederherstellen der decodierten Daten empfangen werden; und einen Komparator (14), der den Ausgang des Zählers mit einem vorgegebenen Wert vergleicht.
  4. Digitale Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit nach Anspruch 3, wobei der Komparator (14) nur den Ausgang für die letzte Spur von mehreren Spuren vergleicht, die ein Einzelbild bilden.
  5. Digitale Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung (12, 212, 312) so betrieben werden kann, dass unmittelbar bevor Fehler in den decodierten Daten einen vorgegebenen Wert übersteigen, das Schreiben in den zweiten Einzelbildspeicher (10) unterbrochen wird und das Auslesen von in den zweiten Einzelbildspeicher geschriebenen Daten wiederholt wird.
  6. Digitale Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung (12, 212, 312) so betrieben werden kann, dass, unmittelbar bevor Fehler in den decodierten Daten einen vorgegebenen Wert übersteigen, das Schreiben in den ersten Einzelbildspeicher (9) unterbrochen wird und das Auslesen von in den ersten Einzelbildspeicher geschriebenen Daten wiederholt wird.
  7. Digitale Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erfassungseinrichtung (15) beim Aufzeichnen neben Videodaten Steuerdaten aufzeichnet und einen chronologisch unterbrochenen Abschnitt in der Aufzeichnung bestimmt, indem sie die neben Videodaten aufgezeichneten Steuerdaten zum Zeitpunkt der Wiedergabe erfasst.
  8. Digitale Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit nach Anspruch 7, wobei die Steuerdaten neben Videodaten Jahr, Monat und Datum oder Stunde, Minute und Sekunde der Aufzeichnung sind.
  9. Digitale Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Einheit nach Anspruch 7, wobei die Steuerdaten neben Videodaten ein Aufzeichnungsanfangs-Steuersignal sind, das zum Anfangszeitpunkt der Aufzeichnung aufgezeichnet wird und zum Zeitpunkt der Wiedergabe erfasst werden kann.
DE69731156T 1996-08-22 1997-08-21 Digitale Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Einheit Expired - Lifetime DE69731156T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22090996 1996-08-22
JP22090996A JP3293485B2 (ja) 1996-08-22 1996-08-22 ディジタル記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731156D1 DE69731156D1 (de) 2004-11-18
DE69731156T2 true DE69731156T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=16758440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731156T Expired - Lifetime DE69731156T2 (de) 1996-08-22 1997-08-21 Digitale Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Einheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6122435A (de)
EP (1) EP0825786B1 (de)
JP (1) JP3293485B2 (de)
KR (1) KR100417204B1 (de)
CN (1) CN1133333C (de)
DE (1) DE69731156T2 (de)
MY (1) MY115245A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4081881B2 (ja) * 1998-03-02 2008-04-30 ソニー株式会社 デジタル信号の磁気記録装置及び方法、デジタル信号の磁気再生装置及び方法、並びに、テープ状記録媒体
JP4178620B2 (ja) * 1998-10-27 2008-11-12 ソニー株式会社 磁気記録再生装置
JP2003324644A (ja) * 2002-05-07 2003-11-14 Canon Inc 映像信号処理装置、画像表示制御方法、記憶媒体、及びプログラム
JP5220627B2 (ja) * 2008-01-16 2013-06-26 パナソニック株式会社 記録装置
US7982994B1 (en) * 2010-05-12 2011-07-19 Seagate Technology, Llc Multi-level recording on shingled coherent magnetic media

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5542454A (en) * 1978-09-22 1980-03-25 Hitachi Ltd Recording and reproducing method for video signal
JPS58141431A (ja) * 1982-02-17 1983-08-22 Hitachi Ltd 磁気録画再生装置
JPS613584A (ja) * 1984-06-15 1986-01-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vtrの再生信号処理方法
JPH0461670A (ja) * 1990-06-28 1992-02-27 Canon Inc 再生装置
JPH05122647A (ja) * 1991-10-30 1993-05-18 Sony Corp デイジタルビデオテープレコーダ
JP3428033B2 (ja) * 1992-02-19 2003-07-22 株式会社日立製作所 ディジタルvtr
TW323875U (en) * 1992-12-04 1997-12-21 Sony Corp Digital video and audio signal recording and reproducing apparatus
JPH06267241A (ja) * 1993-03-15 1994-09-22 Toshiba Corp 情報信号記録再生装置
JPH08214265A (ja) * 1995-01-31 1996-08-20 Sony Corp 符号化データの再生方法および再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1133333C (zh) 2003-12-31
JP3293485B2 (ja) 2002-06-17
US6122435A (en) 2000-09-19
DE69731156D1 (de) 2004-11-18
EP0825786A2 (de) 1998-02-25
CN1176462A (zh) 1998-03-18
JPH1066022A (ja) 1998-03-06
KR100417204B1 (ko) 2004-04-14
KR19980018887A (ko) 1998-06-05
MY115245A (en) 2003-04-30
EP0825786B1 (de) 2004-10-13
EP0825786A3 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303271C2 (de)
DE69531563T2 (de) Digitales Videobandgerät mit Nichtstandard Wiedergabegeschwindigkeit
DE69824240T2 (de) Informationsdatenaufzeichnungsverfahren
DE3114631C2 (de)
DE69434747T2 (de) Aufzeichnung von digitalen Videodaten zur Wiedergabe bei variabler Geschwindigkeit
DE69433839T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von digitalen Daten
DE3115902C2 (de)
DE19513719C2 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE3220223A1 (de) Steuer- und ueberwachungsanordnung fuer ein video-bildwiedergabegeraet
DE3207111C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung
DE19542003B4 (de) Digitales Aufzeichnungsgerät
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
US6370324B1 (en) Digital information recorder/reproducer with ECC encoding of compressed signal and selective bypass of ECC encoding
DE69633540T2 (de) Informations-Aufzeichnungsvorrichtung und Informations-Wiedergabevorrichtung
DE69731156T2 (de) Digitale Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Einheit
US6014494A (en) Method of recording image data
DE4014744A1 (de) System und geraet zur digital-videosignalaufnahme
DE3442040C2 (de)
DE69927541T2 (de) Digitalsignale-Magnetaufzeichnungsmethode und -gerät, Digitalsignale-Magnetwiedergabemethode und -gerät und bandförmiges Aufzeichnungsmedium
DE19648172B4 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE4442421A1 (de) Drehkopfaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung mit Speicher und Verfahren zum Vermeiden von Drop-In- und Drop-Out-Fehlern
DE69333810T2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines Videosignals
EP0615240B1 (de) Verfahren zur Speicherung oder Wiedergabe von Datenpaketen
DE3737056A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer videosignale
DE69934839T2 (de) Videoproduktionssystem mit progressiver Abtastung und magnetisches Aufzeichnungs-/ Wiedergabegerät mit Zeilensprung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP