DE69731061T2 - Röntgenstrahluntersuchungsvorrichtung mit halbleiterröntgendetektor - Google Patents

Röntgenstrahluntersuchungsvorrichtung mit halbleiterröntgendetektor Download PDF

Info

Publication number
DE69731061T2
DE69731061T2 DE69731061T DE69731061T DE69731061T2 DE 69731061 T2 DE69731061 T2 DE 69731061T2 DE 69731061 T DE69731061 T DE 69731061T DE 69731061 T DE69731061 T DE 69731061T DE 69731061 T2 DE69731061 T2 DE 69731061T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
semiconductor element
radiation
source
electrical charges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731061T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731061D1 (de
Inventor
Walter Rutten
Ulrich Schiebel
Karl Herfried WIECZOREK
Norbert Conrads
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69731061D1 publication Critical patent/DE69731061D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731061T2 publication Critical patent/DE69731061T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/501Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output with an electrostatic electron optic system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/24Measuring radiation intensity with semiconductor detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/30Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from X-rays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/30Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines
    • H04N3/32Velocity varied in dependence upon picture information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays
    • H04N5/321Transforming X-rays with video transmission of fluoroscopic images
    • H04N5/325Image enhancement, e.g. by subtraction techniques using polyenergetic X-rays
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/64Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2231/00Cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2231/50Imaging and conversion tubes
    • H01J2231/50005Imaging and conversion tubes characterised by form of illumination
    • H01J2231/5001Photons
    • H01J2231/50031High energy photons
    • H01J2231/50036X-rays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Quelle zum Emittieren von Röntgenstrahlen und einem Röntgendetektor zum Ableiten eines Bildsignals aus einem Röntgenbild, der ein Halbleiterelement enthält.
  • Ein derartiges Röntgenuntersuchungsgerät ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 642 264 bekannt.
  • Bei dem bekannten Röntgenuntersuchungsgerät ist der Röntgendetektor eine Röntgensensormatrix. Das bekannte Röntgenuntersuchungsgerät ist mit einer Korrektureinheit versehen. Die Korrektureinheit wirkt Störungen in dem Bildsignal, die durch verzögerte Emission von elektrischen Ladungen aus der Röntgenbildsensormatrix bewirkt werden, entgegen. Einfallende Röntgenstrahlen lösen elektrische Ladungsträger aus, d. h. Photoladungen, insbesondere Photoelektronen, in der Röntgenbildsensormatrix und diese elektrischen Ladungen werden detektiert. Die Signalpegel des Bildsignals repräsentieren die detektierten elektrischen Ladungen. Ein Teil der elektrischen Ladungsträger kann in einem Fallenzustand eingefangen werden, in einem solchen Fallenzustand festgehalten werden und in einem späteren Stadium aus dem Fallenzustand entkommen und als elektrische Ladungen mit einer Verzögerung detektiert werden. Wenn das Bildsignal mit den Störungen einem Monitor zur Wiedergabe der Bildinformation zugeführt würde, würde nicht nur die Bildinformation des momentanen Bildes wiedergegeben werden, sondern gleichzeitig auch Bildinformation eines zuvor aufgenommenen Bildes. Daher würden zusammen mit dem momentanen Bild Nachbilder dargestellt werden.
  • Die Korrektureinheit des bekannten Röntgenuntersuchungsgerätes nutzt ein kompliziertes mathematisches Model, das auf physikalischen Überlegungen für das Einfangen und anschließende Auslösen von elektrischen Ladungsträgern beruht, um so Störungen infolge von elektrischen Ladungsträgern, die verzögert emittiert werden, zu korrigieren. Ein Nachteil der Korrektureinheit des bekannten Röntgenuntersuchungsgerätes ist, dass die zum Erhalten des korrigierten Bildsignals notwendigen Berechnungen ziemlich kompliziert sind, sodass eine leistungsfähige Recheneinheit erforderlich ist. Eine ziemlich schnelle und daher ziemlich teuere Recheneinheit ist erforderlich, um die zur Korrektur des Bildsignals benötigte Zeit kurz zu halten, damit das bekannte Röntgenuntersuchungsgerät zum Abbilden schneller dynamischer Prozesse geeignet ist. Außerdem ist die erforderliche Programmierung der Recheneinheit kompliziert, sodass gut ausgebildetes Personal zum Einrichten der Korrektureinheit benötigt wird.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, ein Röntgenuntersuchungsgerät mit einem Röntgendetektor wie in Anspruch 1 definiert zu verschaffen, in dem Störungen des Bildsignals infolge von eingefangenen elektrischen Ladungen nahezu vermieden werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren wie in Anspruch 5 definiert zu verschaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Röntgenuntersuchungsgerät gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Röntgendetektor mit einer Zusatzstrahlungsquelle zum Bestrahlen des Halbleiterelementes mit elektromagnetischer Strahlung versehen ist.
  • Die elektromagnetische Strahlung aus der Zusatzstrahlungsquelle erzeugt elektrische Ladungen in dem Halbleiterelement zusätzlich zu elektrischen Ladungen, die infolge der Röntgenstrahlen erzeugt werden. Die von der elektromagnetischen Strahlung aus der Zusatzstrahlungsquelle erzeugten elektrischen Ladungen werden verwendet, um den größten Teil der Fallenzustände zu besetzen. Somit wird vermieden, dass elektrische Ladungen, die infolge der Röntgenstrahlen erzeugt werden und Helligkeitswerte des Röntgenbildes repräsentieren, in den Fallenzuständen eingefangen werden. Weil Einfangen von elektrischen Ladungen, die Bildinformation repräsentieren, vermieden wird, wird nachfolgendes Auslösen derartiger Ladungen wesentlich verringert. Damit wird Störungen in Form von Nachbildern, die zusammen mit dem tatsächlichen Bild dargestellt werden, entgegengewirkt. Es zeigt sich, dass in dem Bildsignal kaum irgendwelche Störungen infolge von verzögerten elektrischen Ladungen auftreten, sodass es nahezu nicht oder sogar gar nicht notwendig ist, das Bildsignal hinsichtlich solcher Störungen zu korrigieren.
  • Kurz vor der Röntgenbestrahlung zum Bilden des Röntgenbildes wird die Menge freier elektrischer Ladungen vorzugsweise möglichst klein gemacht, um einen geringen Rauschpegel des Bildsignals zu erhalten. Hierzu wird der Röntgendetektor so gesteuert, dass freie elektrische Ladungen kurz vor dem Erzeugen des Röntgenbildes abge führt werden. Im Folgenden wird ein solches gesondertes Beseitigen von elektrischen Ladungen elektrisches Rücksetzen genannt.
  • Das Halbleiterelement kann im Wesentlichen empfindlich für Röntgenstrahlen sein. Als Alternative kann der Röntgendetektor mit einem Umwandlungselement versehen sein, das niederenergetische Strahlung aus Röntgenstrahlen ableitet, dann sollte das Halbleiterelement im Wesentlichen für die niederenergetische Strahlung empfindlich sein. Das Halbleiterelement erzeugt elektrische Ladungen, die von den einfallenden Röntgenstrahlen direkt oder indirekt verursacht werden. Aus diesen elektrischen Ladungen wird mit Hilfe einer Ausleseschaltung das Bildsignal abgeleitet. Der Röntgendetektor kann ein einzelnes Halbleiterelement umfassen, aus dem elektrische Ladungen lokal von der Ausleseschaltung ausgelesen werden. Der Röntgendetektor kann auch eine Röntgensensormatrix sein, in der das Halbleiterelement eine Vielzahl von Halbleitersensorelementen umfasst. Dann ist die Ausleseschaltung ausgebildet, um elektrische Ladungen aus gesonderten Halbleitersensorelementen auszulesen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Röntgenuntersuchungsgerätes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstrahlungsquelle ausgebildet ist, um elektromagnetische Strahlung mit einer Energie, die kleiner als die Bandlückenenergie des Halbleiterelementes ist, zu emittieren.
  • Eine solche elektromagnetische Subbandabstandstrahlung, d. h. elektromagnetische Strahlung mit einer Energie unterhalb der Bandlückenenergie des Halbleiterelementes, regt elektrische Ladungsträger aus dem Valenzband an, um einen wesentlichen Teil der Fallenzustände zu füllen, ohne im Leitungsband elektrische Ladungsträger zu erzeugen. Somit wird zusätzliches Rauschen infolge von freien elektrischen Ladungen, die keine Bildinformation des Röntgenbildes repräsentieren, vermieden oder zumindest wesentlich reduziert. Damit ermöglicht die Verwendung von elektromagnetischer Subbandabstandstrahlung zum Füllen der Fallenzustände das Weglassen des elektrischen Rücksetzens. Somit ist es möglich, mit einem erfindungsgemäßen Röntgenuntersuchungsgerät kontinuierliche Fluoroskopie auszuführen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Röntgenuntersuchungsgerätes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstrahlungsquelle ausgebildet ist, um dunkelrotes Licht oder Infrarotstrahlung mit einer Energie im Bereich zwischen 0,8 eV und 2,0 eV zu emittieren, insbesondere einer Energie von 1,3 eV.
  • Ein Halbleiterelement, in dem α-Si:H als photoempfindliches Halbleitermaterial verwendet wird, hat einen Bandabstand im Bereich zwischen etwa 1,7 eV und 2 eV. Somit ist elektromagnetische Strahlung in Form von dunkelrotem Licht oder Infrarotstrahlung mit einer Energie im Bereich zwischen etwa 0,8 eV und 2,0 eV besonders geeignet, um elektrische Ladungsträger aus dem Valenzband auf die meisten Fallenzustände anzuregen, ohne freie elektrische Ladungsträger im Leitungsband zu erzeugen. D. h. dunkelrotes Licht oder Strahlung im nahen Infrarot mit einer Wellenlänge im Bereich zwischen etwa 620 nm und 1550 nm ist geeignet, um die Fallenzustände zu füllen. Günstige Ergebnisse werden insbesondere mit Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von etwa 950 nm erhalten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Röntgenuntersuchungsgerätes ist mit einer Steuereinheit zum Steuern der Röntgenquelle und des Röntgendetektors versehen und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, um die Zusatzstrahlungsquelle zu pulsen, danach elektrische Ladungen aus dem Halbleiterelement abzuführen und daraufhin die Röntgenquelle zu aktivieren.
  • Bei dieser Betriebsart des Röntgendetektors wird erreicht, dass von der elektromagnetischen Röntgenstrahlung aus der Zusatzstrahlungsquelle unbeabsichtigt erzeugte freie elektrische Ladungen während des elektrischen Rücksetzens abgeführt werden, bevor das Bildsignal aus dem Röntgenbild abgeleitet wird. Somit wird der Rauschpegel des Bildsignals niedrig gehalten.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit ausgebildet, um die Ausleseschaltung so zu steuern, dass gesonderte Bildsignale, die sich auf mehrere Röntgenimpulse beziehen, zu einem kombinierten Bildsignal kombiniert werden. Das kombinierte Bildsignal repräsentiert ein Röntgenbild, für das die Röntgenbelichtungszeit länger ist als die Framezeit minus der Gesamtzeit zum Auslesen der infolge eines einzelnen Röntgenimpulses erzeugten elektrischen Ladungen, Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung aus der Zusatzstrahlungsquelle und anschließendem elektrischen Rücksetzen. Die Framezeit ist die Zeit, die benötigt wird, um auf den Röntgenstrahlen oder der niederenergetischen Energie beruhende elektrische Ladungen in den Sensorelementen zu sammeln und das Bildsignal aus den gesammelten elektrischen Ladungen abzuleiten, einschließlich der Zeit, die zum Bestrahlen mit elektromagnetischer Strahlung aus der Zusatzstrahlungsquelle und zum elektrischen Rücksetzen benötigt wird. Vor den jeweiligen Röntgenimpulsen bestrahlt die Zusatzstrahlungsquelle das Halbleiterelement, um die meisten der Fallenzustände zu besetzen und das elektrische Rücksetzen führt die meisten unbeabsichtigt erzeugten freien elektrischen Ladungen aus dem Halbleiterelement ab. Diese Betriebsart bewirkt, dass die Fallenzustände während der nachfolgenden Röntgenimpulse besetzt bleiben und dass die Anzahl fälschlicher freier elektrischer Ladungen sehr gering gehalten wird, um das von elektrischen Ladungen, die keine Helligkeitswerte in dem Röntgenbild repräsentieren, bewirkte Rauschen zu verringern. Wenn die Framezeit geändert würde, würden Änderungen in der Besetzung der Fallenzustände auftreten. Da die Zerfallsdauer von Zeilenzuständen sehr lang sein kann, z. B. in der Größenordnung von Minuten, können solche Veränderungen zu wesentlichen Störungen führen. Vorzugsweise wird die Framezeit auf einem festen Wert gehalten, sodass Veränderungen in der Besetzung der Fallenzustände vermieden werden. So werden sowohl Störungen in Form von Nachbildern als auch Rauschen im Bildsignal vermieden. Weiterhin werden die in dem Halbleiterelement erzeugten elektrischen Ladungen ausgelesen, wenn die Röntgenquelle nicht aktiviert ist, sodass jeweilige Teile des Halbleiterelements, insbesondere Sensorelemente, auf den Röntgenstrahlen oder der niederenergetischen Strahlung beruhende elektrische Ladungen für nahezu gleich lange Zeit generiert haben werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Röntgenuntersuchungsgerätes ist mit einer Steuereinheit zum Steuern der Röntgenquelle und des Röntgendetektors versehen und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, um die Zusatzstrahlungsquelle in regelmäßiger Folge zu pulsen.
  • So wird die elektromagnetische Strahlung in regelmäßiger Folge dem Halbleiterelement zugeführt. Vorzugsweise wird die Zusatzstrahlungsquelle mit den Impulsen der Röntgenquelle und/oder dem Auslesen der elektrischen Ladungen synchronisiert. Daher wird eine gleichbleibende Konzentration von elektrischen Ladungsträgern, die Fallenzustände füllen, erhalten. Insbesondere werden Schwankungen bei der Besetzung der Fallenzustände in hohem Maße vermieden. Sowohl die Dichte als auch die Schwankungen von unbeabsichtigt erzeugten freien elektrischen Ladungen infolge der elektromagnetischen Strahlung aus der Zusatzstrahlungsquelle werden gering gehalten. Insbesondere wird erreicht, dass Rauschen infolge solcher unbeabsichtigt erzeugten freien elektrischen Ladungen zumindest um einen wesentlichen Faktor oder sogar eine Größenordnung niedriger ist als das elektronische Rauschen, das während des Auslesens der elektrischen Ladungen aus dem Halbleiterelement zum Ableiten des Bildsignals erzeugt wird. Insbesondere kann bei Nutzung elektromagnetischer Subbandabstandstrahlung das elektrische Rücksetzen entfallen, sodass die Framezeit verkürzt werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Röntgenuntersuchungsgerätes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstrahlungsquelle an der von der Röntgenquelle abgewandten Seite des Röntgendetektors positioniert ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Röntgenuntersuchungsgerätes, in dem das Halbleiterelement auf einem Substrat aufgebracht ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstrahlungsquelle ausgebildet ist, um das Halbleiterelement durch das Substrat hindurch zu bestrahlen. Auf dem Substrat sind elektronische Bauelemente angebracht. Bei der Röntgensensormatrix trägt beispielsweise das Substrat Ausleseleitungen und Schaltelemente zum Ausgeben oder Detektieren von elektrischen Ladungsträgern aus dem Halbleiterelement. Das Substrat trägt auch z. B. Adressleitungen zum Steuern der Schaltelemente. Zwischen solchen elektronischen Bauelementen ist das Substrat für die elektromagnetische Strahlung transparent. Somit lassen zumindest Teile des Substrats elektromagnetische Strahlung aus der Zusatzstrahlungsquelle durch, sodass sie das Halbleiterelement erreichen. Infolge von inneren Reflexionen in dem Röntgendetektor kann die elektromagnetische Strahlung das Halbleiterelement aus einem weiten Bereich an Richtungen erreichen. Üblicherweise liegt das Substrat an der von der Röntgenquelle abgewandten Seite des Röntgendetektors. Da die Zusatzstrahlungsquelle das Halbleiterelement mittels des Substrats bestrahlt, kann die Zusatzstrahlungsquelle am von der Röntgenquelle abgewandten Ende des Röntgendetektors positioniert werden. In dieser Position wird für Röntgenstrahlen der Zugang zum Röntgendetektor, insbesondere zur Röntgensensormatrix, nicht durch die Zusatzstrahlungsquelle behindert. Außerdem ermöglicht diese Position der Zusatzstrahlungsquelle einen kompakten Entwurf des Röntgendetektors.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Röntgenuntersuchungsgerätes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgensensormatrix mit einem diffus streuenden Reflektor versehen ist, wobei das Halbleiterelement zwischen der Zusatzstrahlungsquelle und dem diffus streuenden Reflektor positioniert ist.
  • Der diffus streuende Reflektor verteilt elektromagnetische Strahlung aus der Zusatzstrahlungsquelle im Wesentlichen gleichmäßig über dem Halbleiterelement, insbesondere über gesonderte Sensorelemente der Röntgensensormatrix. Somit werden Fallenzustände in dem Halbleiterelement, insbesondere in gesonderten Sensorelementen, nahezu gleichmäßig mit elektrischen Ladungsträgern gefüllt. Weiterhin bewirkt der diffus streuende Reflektor, dass elektromagnetische Strahlung aus der Zusatzstrahlungsquelle und Röntgenstrahlen oder niederenergetische Strahlung aus dem Umwandlungselement aus nahezu der gleichen Richtung beim Halbleiterelement eintreffen. Daher erzeugt die elektromagnetische Strahlung elektrische Ladungen, die hauptsächlich diejenigen Fallenzustände füllen, die von aufgrund der Röntgenstrahlen oder der niederenergetischen Strahlung erzeugten elektrischen Ladungen gefüllt werden würden, wenn keine elektromagnetische Strahlung zugeführt worden wäre.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Röntgenuntersuchungsgerätes, bei dem der Röntgendetektor ein Umwandlungselement zum Umwandeln von Röntgenstrahlen in niederenergetischer Strahlung enthält und das Halbleiterelement zum Ableiten elektrischer Ladungen aus der niederenergetischen Strahlung ausgebildet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der diffus streuende Reflektor in dem Umwandlungselement untergebracht ist.
  • Wenn das Umwandlungselement eine Szintillatorschicht ist, die oben auf dem Halbleiterelement aufgebracht ist, dann fungiert die Schnittstelle zwischen der Szintillatorschicht und dem Halbleiterelement sehr gut als solch diffus streuender Reflektor.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Ableiten eines Bildsignals aus einem Röntgenbild mit Hilfe einer Röntgensensormatrix, die eine Vielzahl von Sensorelementen umfasst, wobei das Verfahren die Schritte des Bestrahlen der Sensorelemente mit elektromagnetischer Strahlung und des Abführens elektrischer Ladungen aus den Sensorelementen umfasst
    und nachfolgend,
    Umwandeln eines Röntgenbildes in ein niederenergetisches Strahlungsbild,
    Umwandeln des niederenergetischen Strahlungsbildes in elektrische Ladungen in den jeweiligen Sensorelementen und
    Auslesen der elektrischen Ladungen aus den Sensorelementen, um das Bildsignal zu bilden. Die elektromagnetische Strahlung bewirkt, dass Fallenzustände in dem Halbleiterelement besetzt werden. Das Abführen von elektrischen Ladungen aus dem Halbleiterelement entfernt die meisten oder sogar alle freien elektrischen Ladungen, die von der elektromagnetischen Strahlung unbeabsichtigt erzeugt worden sind. Daher können solche elektrischen Ladungen nicht zum Rauschpegel des Bildsignals beitragen. Somit erreicht das Verfahren, dass Störungen in Form von Nachbildern in dem Bildsignal vermieden werden und hält auch den Rauschpegel des Bildsignals ziemlich niedrig. Auf Wunsch kann die Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung zumindest teilweise gleichzeitig mit dem Abführen von elektrischen Ladungen erfolgen. Dann ist die Zeit, die benötigt wird, um den Röntgendetektor für das Ableiten des Bildsignals aus dem Röntgenbild vorzubereiten, ziemlich kurz.
  • Die Erfindung ist besonders nützlich beim Durchführen von Fluoroskopie, bei der eine schnelle Folge von Röntgenbildaufnahmen bei einer niedrigen Röntgendosis pro Bild hintereinander ausgeführt wird, oder wenn einige wenige Röntgenaufnahmen bei hoher Röntgendosis gemacht worden sind. Insbesondere werden die während der Fluoroskopie erzeugten Bildsignale kaum durch verzögerte elektrische Ladungen beeinflusst, die während der Röntgenaufnahme eingefangen worden sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Röntgenuntersuchungsgerät, in dem die Erfindung verwendet wird,
  • 2 schematisch eine Draufsicht der Röntgensensormatrix des erfindungsgemäßen Röntgenuntersuchungsgerätes und
  • 3 schematisch einen Querschnitt der Röntgensensormatrix des erfindungsgemäßen Röntgenuntersuchungsgerätes und
  • 4 schematisch einige Details der Zusatzlichtquelle.
  • 1 zeigt schematisch ein Röntgenuntersuchungsgerät, in dem die Erfindung verwendet wird. Die Röntgenquelle 1 bestrahlt ein Objekt 2, insbesondere einen radiologisch zu untersuchenden Patienten, mit einem Röntgenstrahlenbündel 3. Der Röntgendetektor ist eine Röntgensensormatrix. Infolge von lokalen Veränderungen der Röntgenabsorption in dem Patienten wird das Röntgenbild auf der Röntgensensormatrix 4 gebildet. Aus dem Röntgenbild leitet die Röntgensensormatrix ein Bildsignal (IS) ab, das einer Nachverarbeitungseinheit 10 zugeführt wird. Die Nachverarbeitungseinheit entfernt Reststörungen aus dem Bildsignal und bildet ein verarbeitetes Bildsignal (PS). Solche Störungen können z. B. durch lokale Defekte in der Röntgensensormatrix 4 bewirkt werden. Das verarbeitete Bildsignal (PS) ist für eine Verwendung zum Wiedergeben von Bildinformation aus dem Röntgenbild mit hoher Diagnosequalität geeignet, d. h. dass kleine Details mit wenig Kontrast gut sichtbar gemacht werden. Das verarbeitete Bildsignal (PS) wird einem Monitor 11 zugeführt, um die Bildinformation darzustellen, oder das verarbeitete Bildsignal (PS) kann einer Zwischenspeichereinheit 12 zugeführt werden, um weitere Verarbeitung abzuwarten oder zum Archivieren. Insbesondere kann die Nachverarbeitungseinheit eine ziemlich einfache Hardware-Einheit sein, wie z. B. Multiplizierer, eine Recheneinheit und ein Speicher, weil keine komplizierten Berechnungen zum Korrigieren von Störungen infolge von verzögerten elektrischen Ladungen benötigt werden.
  • An der von der Röntgenquelle 1 abgewandten Seite der Röntgensensormatrix 4 ist die Zusatzstrahlungsquelle positioniert. Beispielsweise enthält die Zusatzlichtquelle eine Anzahl von Halbleiterlaserdioden, Leuchtdioden oder eine elektrolumineszierende Folie. Die Zusatzlichtquelle 5 ist ausgebildet, um die Sensorelemente der Röntgensensormatrix nahezu gleichförmig mit elektromagnetischer Strahlung, wie z. B. Infrarotstrahlung mit einer Energie von 1,3 eV, zu bestrahlen. Die Infrarotstrahlung erzeugt elektrische Ladungsträger in den Sensorelementen. Diese elektrischen Ladungsträger werden hauptsächlich verwendet, um Fallenzustände zu besetzen. Freie elektrische Ladungen, die in den Sensorelementen von der Infrarotstrahlung erzeugt werden, werden aus den Sensorelementen abgeführt, indem ein elektrisches Rücksetzen durchgeführt wird. Die Röntgenstrahlen, die das Röntgenbild bilden, werden in niederenergetische Strahlung umgewandelt, wie z. B. grünes Licht. In den Sensorelementen erzeugt die niederenergetische Strahlung elektrische Ladungen, die Helligkeitswerte der Röntgenbilder repräsentieren. Weil die Fallenzustände besetzt sind, werden diese elektrischen Ladungen kaum oder gar nicht eingefangen. Das Röntgenuntersuchungsgerät umfasst eine Steuereinheit 13, die mit einem Hochspannungsgenerator 14 gekoppelt ist, der der Röntgenquelle 1 eine Hochspannung zuführt. Die Steuereinheit 13 ist auch mit der Röntgensensormatrix und der Zusatzstrahlungsquelle 5 gekoppelt. Die Steuereinheit steuert das Röntgenuntersuchungsgerät, indem die Sensorelemente vor der Erstellung eines Röntgenbildes von der Zusatzstrahlungsquelle bestrahlt werden, freie elektrische Ladungen abgeführt werden und nachfolgend die Röntgenquelle aktiviert wird, um das Röntgenstrahlenbündel zu emittieren. In einem gepulsten Betrieb wiederholt die Steuereinheit eine solche Folge, bis eine gewünschte Röntgendosis bei der Röntgensensormatrix eingetroffen ist.
  • 2 zeigt schematisch eine Draufsicht der Röntgensensormatrix des Röntgenuntersuchungsgerätes der Erfindung. Als Beispiel wird eine Matrix aus 3 × 3 Sensorelementen 21 dargestellt, aber in der Praxis kann eine Röntgensensormatrix z. B. 200 × 200 oder sogar 1k2 oder 2k2 Sensorelemente umfassen. Jede Spalte von Sensorelementen ist mit einer Ausleseleitung 22 über ein Schaltelement 23, wie z. B. einen Dünnfilmtransistor, gekoppelt. Die Schaltelemente 23 werden über Adressleitungen 24 für jeweilige Zeilen von Sensorelementen 21 gesteuert. Eine Zeilentreiberschaltung 25 ist mit den Adressleitungen 24 gekoppelt, um Adresssignale abzugeben, die die Schaltelemente 23 steuern. Um die Sensorelemente 21 auszulesen, werden entlang hintereinander liegender Adressleitungen 24 Adresssignale abgegeben, um die Schaltelemente 23 jeweiliger Zeilen zu schließen. Die elektrischen Ladungen in den Sensorelementen 21 werden über die Ausleseleitungen 22 zu jeweiligen Integrierverstärkern 26 hin ausgelesen, die für jede Ausleseleitung 22 vorgesehen sind. Die Integrierverstärker wandeln die aus den Sensorelementen ausgelesenen Ladungen in elektrische Spannungen um. Die Spannungen aus den Integrierverstärkern werden einem Multiplexer 27 zugeführt, der das Bildsignal aus den Spannungen jedes der Integrierverstärker 26 ableitet. Daher sind die Ausleseleitungen, Schaltelemente, Integrierverstärker und Multiplexer Teil der Ausleseschaltung. Die Zeilentreiberschaltung 25 und die Adressleitungen 24 sind mit der Steuereinheit 13 gekoppelt, um das Auslesen und/oder Abführen von elektrischen Ladungen zu steuern. Vorzugsweise werden elektrische Ladungen dadurch abgeführt, dass sie zu einem Substrat 30 der Röntgenhalbleitermatrix abgeleitet werden. Die elektrischen Ladungen können auch über die Ausleseleitungen abgeführt werden.
  • 3 zeigt schematisch einen Querschnitt der Röntgensensormatrix des erfindungsgemäßen Röntgenuntersuchungsgerätes. Auf dem Substrat 30 liegen die Dünnfilmtransistoren 23 und Photodioden 21, die die Sensorelemente bilden. Insbesondere können statt Photodioden photoleitende Halbleiterelemente oder Phototransistoren als Sensorelemente verwendet werden. Insbesondere Photodioden haben eine einfache Struktur und sind daher leicht herzustellen. Die Photodioden bilden die Sensorelemente, die einfallende Strahlung, wie z. B. Licht oder Infrarotstrahlung, in elektrische Ladungen umwandeln. Insbesondere ist eine PIN-Diodenstruktur geeignet, um eine solche Photodiode zu bilden. Die Dünnfilmtransistoren 23 bilden Schaltelemente, die die Photodioden mit jeweiligen Leseleitungen 22 koppeln. Die Röntgensensormatrix umfasst auch ein Umwandlungselement 7 in Form einer Szintillationsschicht aus z. B. CsI:Tl. Vorzugsweise ist das CsI:Tl in Form säulenförmiger Kristalle abgeschieden, um die räumliche Auflösung der Röntgensensormatrix zu verbessern. Eine solche Szintillationsschicht wandelt einfallende Röntgenstrahlen in grünes Licht um, für die die Photodioden im Wesentlichen empfindlich sind. Zwischen den Photodioden 31 und der Szintillatorschicht kann ein diffus streuender Reflektor 32 liegen. Anstelle eines gesonderten diffus streuenden Reflektors kann auch die den Photodioden zugewandte Fläche der Szintillationsschicht für die diffus streuende Reflexion von e lektromagnetischer Strahlung aus der Zusatzstrahlungsquelle verwendet werden. Der diffus streuende Reflektor kann alternativ auch auf der der Röntgenquelle zugewandten Fläche der Szintillatorschicht platziert sein.
  • Elektromagnetische Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung, aus der Zusatzstrahlungsquelle 5 kann das Substrat 30 und Teile der die Photodioden und Dünnfilmtransistoren, Ausleseleitungen und Adressleitungen bildenden Struktur durchlaufen. Die Infrarotstrahlung kann die Photodioden direkt oder über verschiedene Reflexionen erreichen. Insbesondere wird die Infrarotstrahlung aus der Zusatzstrahlungsquelle 5 beim diffus streuenden Reflektor 32 oder der Fläche der Szintillationsschicht 7 diffus reflektiert, um die Photodioden nahezu gleichförmig mit der Infrarotstrahlung zu bestrahlen.
  • 4 zeigt schematisch einige Details der Zusatzlichtquelle. Ein Array aus Halbleiterlaserdioden 41 ist ausgebildet, um dunkelrotes Licht oder Infrarotstrahlung auf einen diffus streuenden Schirm 42 zu emittieren. Der diffus streuende Schirm 42 ist beispielsweise eine aufgeraute Glasplatte. Der diffus streuende Schirm 42 bildet eine nahezu gleichförmige Intensitätsverteilung, die zum Bestrahlen des Halbleiterelements 21 des Röntgendetektors verwendet wird.

Claims (5)

  1. Röntgenuntersuchungsgerät mit – einer Röntgenquelle (1) zum Emittieren von Röntgenstrahlen, – einem Röntgendetektor (4) zum Ableiten eines Bildsignals aus einem Röntgenbild, – einer Steuereinheit (13) zum Steuern der Röntgenquelle und des Röntgendetektors, wobei der Röntgendetektor enthält – ein Halbleiterelement (21) und – eine Zusatzstrahlungsquelle (5) zum Bestrahlen des Halbleiterelements mit elektromagnetischer Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuereinheit (13) ausgebildet ist, um – die Zusatzstrahlungsquelle (5) zu pulsen, danach elektrische Ladungen aus dem Halbleiterelement abzuführen und daraufhin die Röntgenquelle zu aktivieren oder um – die Zusatzstrahlungsquelle (5) in regelmäßiger Folge zu pulsen.
  2. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zusatzstrahlungsquelle an der von der Röntgenquelle abgewandten Seite des Röntgendetektors positioniert ist.
  3. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Röntgensensormatrix mit einem diffus streuenden Reflektor versehen ist, wobei das Halbleiterelement zwischen der Zusatzstrahlungsquelle und dem diffus streuenden Reflektor positioniert ist.
  4. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 3 und in dem – der Röntgendetektor ein Umwandlungselement zum Umwandeln von Röntgenstrahlen in niederenergetische Strahlung enthält und – das Halbleiterelement zum Ableiten elektrischer Ladungen aus der niederenergetischen Strahlung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der diffus streuende Reflektor in dem Umwandlungselement untergebracht ist.
  5. Verfahren zum Ableiten eines Bildsignals aus einem Röntgenbild mit Hilfe einer Röntgensensormatrix, die eine Vielzahl von Sensorelementen umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Bestrahlen der Sensorelemente mit Impulsen von elektromagnetischer Strahlung und – Abführen elektrischer Ladungen aus den Sensorelementen und nachfolgend, – Umwandeln eines Röntgenbildes in ein niederenergetisches Strahlungsbild, – Umwandeln des niederenergetischen Strahlungsbildes in elektrische Ladungen in den jeweiligen Sensorelementen und – Auslesen der elektrischen Ladungen aus den Sensorelementen, um das Bildsignal zu bilden.
DE69731061T 1996-07-08 1997-07-01 Röntgenstrahluntersuchungsvorrichtung mit halbleiterröntgendetektor Expired - Lifetime DE69731061T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96201899 1996-07-08
EP96201899 1996-07-08
EP96203663 1996-12-20
EP96203663 1996-12-20
PCT/IB1997/000813 WO1998001992A2 (en) 1996-07-08 1997-07-01 X-ray examination apparatus with a semiconductor x-ray detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731061D1 DE69731061D1 (de) 2004-11-11
DE69731061T2 true DE69731061T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=26142969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731061T Expired - Lifetime DE69731061T2 (de) 1996-07-08 1997-07-01 Röntgenstrahluntersuchungsvorrichtung mit halbleiterröntgendetektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5905772A (de)
EP (1) EP0848885B1 (de)
JP (1) JP4150079B2 (de)
DE (1) DE69731061T2 (de)
WO (1) WO1998001992A2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039558A1 (en) * 1999-11-23 2001-05-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray examination apparatus with exposure control
JP5016746B2 (ja) 2000-07-28 2012-09-05 キヤノン株式会社 撮像装置及びその駆動方法
DE10039002A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Philips Corp Intellectual Pty Bildkorrekturverfahren für einen Röntgendetektor
JP4437609B2 (ja) * 2000-10-25 2010-03-24 株式会社日立メディコ X線画像診断装置
EP1301031A1 (de) 2001-09-29 2003-04-09 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Verfahren zur Korrektur unterschiedlicher Umwandlungscharakteristiken von Bildsensoren
CA2412703C (en) * 2001-11-23 2008-02-05 Imaging Dynamics Company Ltd. Balancing areas of varying density in a digital image
DE10220293A1 (de) 2002-05-07 2003-11-27 Philips Intellectual Property Gerät und Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten
JP2004344480A (ja) * 2003-05-23 2004-12-09 Fuji Photo Film Co Ltd 乳房用画像撮像装置
US7426259B2 (en) * 2004-08-31 2008-09-16 Xerox Corporation Imaging system and method that removes an electrical charge from a sensor
US20080087832A1 (en) * 2004-10-29 2008-04-17 Shimadzu Corporation Radiation Detector
JP5207583B2 (ja) 2005-07-25 2013-06-12 キヤノン株式会社 放射線検出装置および放射線検出システム
JP4989197B2 (ja) * 2005-12-13 2012-08-01 キヤノン株式会社 放射線撮像装置、放射線撮像システム、及び補正方法
JP4579894B2 (ja) 2005-12-20 2010-11-10 キヤノン株式会社 放射線検出装置及び放射線検出システム
US7652258B2 (en) * 2007-01-08 2010-01-26 Orbotech Medical Solutions Ltd. Method, apparatus, and system of reducing polarization in radiation detectors
US7869568B2 (en) * 2007-03-13 2011-01-11 Canon Kabushiki Kaisha Radiation imaging apparatus, and method and program for controlling radiation imaging apparatus
JP5455312B2 (ja) * 2007-03-13 2014-03-26 キヤノン株式会社 放射線撮像装置、その制御方法、及びプログラム
CN105717532B (zh) * 2007-04-12 2019-07-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 闪烁体的空间增益分布的确定
JP5350604B2 (ja) * 2007-05-16 2013-11-27 スパンション エルエルシー 半導体装置及びその製造方法
JP5377081B2 (ja) * 2009-06-01 2013-12-25 キヤノン株式会社 放射線撮影装置及びその制御方法
DE102010015422B4 (de) * 2010-04-19 2013-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendetektor mit einer direkt konvertierenden Halbleiterschicht und Kalibrierverfahren für einen solchen Röntgendetektor
WO2012034229A1 (en) 2010-09-13 2012-03-22 Thunder Bay Regional Research Institute Systems and methods for resetting photoconductive x-ray imaging detectors
JP5653829B2 (ja) 2011-04-25 2015-01-14 富士フイルム株式会社 放射線撮影装置、放射線撮影システム及び放射線撮影方法
US8927937B2 (en) 2011-05-11 2015-01-06 Koninklijke Philips N.V. Ionizing radiation detection
JP5837937B2 (ja) 2011-10-25 2015-12-24 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影システム及び放射線検出装置
DE102012202200B3 (de) 2012-02-14 2013-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahlungsdetektor und Verfahren zum Messen von Röntgenstrahlung
DE102012213411B4 (de) * 2012-07-31 2018-11-29 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Detektion von Röntgenstrahlung
DE102012213494A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Detektion von Röntgenstrahlung und Röntgendetektorsystem
RU2015121968A (ru) * 2012-11-09 2017-01-10 Конинклейке Филипс Н.В. Подзонное инфракрасное облучение для кристаллов детекторов
JP2015102419A (ja) * 2013-11-25 2015-06-04 キヤノン株式会社 放射線検出装置および放射線撮像システム
WO2016012269A1 (en) 2014-07-23 2016-01-28 Koninklijke Philips N.V. Characterization apparatus for characterizing scintillator material
US9954132B2 (en) 2014-10-29 2018-04-24 General Electric Company Systems and methods for detectors having improved internal electrical fields
US9989654B2 (en) 2016-01-13 2018-06-05 General Electric Company Systems and methods for reducing polarization in imaging detectors
US9746565B2 (en) 2016-01-13 2017-08-29 General Electric Company Systems and methods for reducing polarization in imaging detectors
JP2022532365A (ja) 2019-05-15 2022-07-14 ティーディーケイ・エレクトロニクス・アクチェンゲゼルシャフト 強誘電体センサ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651307C2 (de) * 1976-11-10 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem elektronischen Übertragungskanal für das Röntgenbild
US4359759A (en) * 1980-04-21 1982-11-16 Technicare Corporation Bias lighting in a radiographic apparatus and method
JPH0746823B2 (ja) * 1985-04-24 1995-05-17 キヤノン株式会社 イメ−ジセンサ
DE69318631T2 (de) * 1992-07-17 1999-01-28 Philips Electronics Nv Röntgenuntersuchungseinrichtung
EP0642264B1 (de) * 1993-09-03 2001-11-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Roentgenbildaufnehmer
DE4420833C2 (de) * 1994-06-15 1996-11-07 Siemens Ag Echtzeit-Röntgenfernsehbildsystem mit einem CCD-Festkörperbildsensor
DE19606873C2 (de) * 1996-02-23 2000-10-12 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Festkörperbildwandler

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11513221A (ja) 1999-11-09
WO1998001992A2 (en) 1998-01-15
JP4150079B2 (ja) 2008-09-17
DE69731061D1 (de) 2004-11-11
WO1998001992A3 (en) 1998-03-05
EP0848885A2 (de) 1998-06-24
US5905772A (en) 1999-05-18
EP0848885B1 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731061T2 (de) Röntgenstrahluntersuchungsvorrichtung mit halbleiterröntgendetektor
DE2363995C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines radiographischen Bildes und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3531448C2 (de)
EP2864814B1 (de) Detektion von röntgenstrahlung und röntgendetektorsystem
JP4360459B2 (ja) 二重エネルギ撮像又は多重エネルギ撮像の方法及びシステム
DE102006029327B4 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtung zur Offsetkorrektur von Röntgenbildern
DE4235527A1 (de) Einrichtung zur erfassung medizinischer roentgenbilder mit automatischer belichtung
DE3047544C2 (de)
EP1691216B1 (de) Radiographiesystem und Verfahren zur Aufzeichnung von Röntgenaufnahmen in Speicherleuchtstoffschichten
DE112010003540T5 (de) Bildgebungsvorrichtung, bildgebungssystem,verfahren zur steuerung der vorrightung und des systems, sowie programm
WO1999062250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung bei der digitalen dentalen radioskopie
DE112006000713T5 (de) Röntgenstrahl-Bildgebungssysteme und -verfahren unter Verwendung einer zeitlichen digitalen Signalverarbeitung zum Verringern von Rauschen und zum gleichzeitigen Erzeugen mehrfacher Bilder
DE2353603A1 (de) Abbildungseinrichtung mit raeumlicher kodierung bzw. abbildungsverfahren
DE69919260T2 (de) Röntgeneinrichtung
EP1691217A1 (de) Auslesevorrichtung und Verfahren zum Auslesen von in Speicherleuchtstoffschichten gespeicherten Röntgenaufnahmen
DE10220293A1 (de) Gerät und Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten
DE10195715T5 (de) Digitales Erfassungsverfahren für Dualenergieabbildung
EP1691215A1 (de) Auslesevorrichtung und Verfahren zum Auslesen von in Speicherleuchtstoffschichten gespeicherten Röntgenaufnahmen
DE102006033716A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem digitalen Röntgendetektor und integrierter Dosismessung
DE102012202200B3 (de) Röntgenstrahlungsdetektor und Verfahren zum Messen von Röntgenstrahlung
WO1999022252A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bilderzeugung bei der digitalen dentalen radiographie
DE10353197A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Korrigieren eines Artefakt durch ein gehaltenes Bild
DE69815252T2 (de) Belichtungssteuerung auf basis von einem bedeutenden teil eines röntgenstrahlbildes
DE4328462A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahlungsabbildung
DE19631137C1 (de) Verfahren zur Korrektur von Bildfehlern, Röntgendiagnoseanlage zur Durchführung des Verfahrens und Festkörperdetektor zur Verwendung in einer Röntgendiagnoseanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition