DE2353603A1 - Abbildungseinrichtung mit raeumlicher kodierung bzw. abbildungsverfahren - Google Patents

Abbildungseinrichtung mit raeumlicher kodierung bzw. abbildungsverfahren

Info

Publication number
DE2353603A1
DE2353603A1 DE19732353603 DE2353603A DE2353603A1 DE 2353603 A1 DE2353603 A1 DE 2353603A1 DE 19732353603 DE19732353603 DE 19732353603 DE 2353603 A DE2353603 A DE 2353603A DE 2353603 A1 DE2353603 A1 DE 2353603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
energy level
radiation
coding
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732353603
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353603B2 (de
Inventor
Harrison Hooker Barrett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE2353603A1 publication Critical patent/DE2353603A1/de
Publication of DE2353603B2 publication Critical patent/DE2353603B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/10Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4035Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/026Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays for obtaining three-dimensional pictures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-PHIL. C. NiCX. L ■ D.. -!..G. J. DORNER
8 M C N C K E N 15
LANDWEHRSTR. 35 - POSTFACH. 104
TEL. (08 11) 55 57 19
München, den 23, Oktober 1973 Anwaltsaktenz.: 27 - Pat. 67
Raytheon Company, 141 Spring Street, Lexington, Mass. 02173, Vereinigte Staaten von Amerika
Abbildungseinrichtung mit räumlicher Kodierung bzw. Abbildungsverfahren. .
Die Erfindung bezieht sich auf Abbildungseinriehtungeii bzw. -verfahren, bei denen eine ausgedehnte, eine räumliehe Kodierung des Ausgangsstrahlenbündels erzeugende Strahlungsquelle Verwendung findet. In der Deutschen Offenlegungsschrift 2 147 382 ist eine räumlich kodierte Strahlungsquelle dargestellt, z.B. in Gestalt von Zonen radioaktiven Materials in räumlicher Anordnung.
Bisher gebräuchliche Röntgengeräte enthalten Röntgenröhren, in denen Elektronen mit so großer Geschwindigkeit auf eine Elektrode auftreffen, daß dort Röntgenstrahlen entstehen, welche sodann den zu untersuchenden Körper durchdringen und von einem Detektorsystem, wie z.B. einem Film oder einer Bildverstärkerröhre mit großflächiger Photokathode, aufgenommen werden. In den meisten Anwendungsfällen muß -zur Erzeugung der benötigten Intensität der Röntgenstrahlung ein beträchtlicher Elektronenstrom auf die Anode der Röntgenröhre auftreffen, was zur Folge hat,' daß an dem Punkt, wo die Elektronen auftreffen, die Anodentemperatur fast bis zum Schmelzpunkt steigt. Will man die Intensität der Röntgenstrahlung weiter steigern, so muß der. Elektronenstrahl
- 1 409819/1G44
verbreitert werden, was zur Folge hat, daß die Röntgenstrahlungsquelle nicht mehr punktförmig ist, wodurch das räumliche Auflösungsvermögen des Systems begrenzt wird. Abhilfemaßnahmen, wie z.B. rotierende Anoden, verbessern diese Situation ein wenig, sind jedoch kompliziert und teuer. Weiterhin wird das Auflösungsvermögen häufig durch Sekundärstrahlung, sogenannte Comptonstreuung, begrenzt, wobei Teile des der Röntgenstrahlung ausgesetzten Körpers als punktförmige Strahlungsquellen wirken, die Strahlung mit im Vergleich zur Primärstrahlung geringerem Energieniyeau in alle Raumrichtungen schicken.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Qualität von Röntgenbildern zu verbessern und gleichzeitig die Strahlungsbelastung für das abzubildende Objekt zu vermindern, derart, daß die zuvor angegebenen Schwierigkeiten vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Einrichtung zur Abbildung eines Objektes, mit einer ausgedehnten^ eine räumliche Kodierung des AusgangestrahlenbündeIs erzeugenden Strahlungsquelle und mit Detektormitteln erfindungsgemäß dadurch gelöst v daß die Strahlungsquelle eine Eöntgenstrahlenquelle.ist, welche im wesentlichen nicht phasenkonärente Strahlung abgibt·;, die hauptsächlich um ein bestimmtes Energieniveau des Spektrums konzentriert ist und daß die Detektormittel über einen ausgedehnten räumlichen Abbildungsbereich hin ansprechen.
Vorliegende Erfindung also verwendet Röntgengeräte, in welchen die kodierte Strahlungsquelle vorzugsweise von einer Röntgenröhre stammt, deren Anode siir Erzeugung- der .Röntgenstrahlen mit Elektronen bombardiert wirdU Di© von der Anode kommende Röntgenstrahlung wird vorzugsweise mittels Röntgenstrahlungsfluoreszenz in Röntgenstrahlung, verwandelt, die im Vergleich zu der von der Röntgenröhre emittierten Strahlung ein schmäleres Energieband aufweist. Somit erhält man eine räumlich ausgedehnte- Röntgenstrahlungsquelle, deren Strahlung im wesentlichen im Bereich eines Energieniveaus konzentriert ist. Die von der fluoreszieren-
£09819/1044
den Quelle emittierte .Strahlung wird räumlich kodiert, indem man sie z.B. durch eine räumlich kodierte Maske schickt, die im folgenden als Zonenplatte bezeichnet wird. Vorzugsweise wird die Zonenplatte dicht neben der fluoreszierenden Strahlungsquelle angebracht, so daß die Röntgenstrahlungsquelle räumlich kodiert zu sein scheint. Ein Objek.t, das geröntgt werden soll, wird nun zwischen die räumlich kodierte Strahlungsquelle und eine Detektoreinrichtung gebracht, die Z0B. ein Film sein kann, auf dem das Schwarz-Weiß-Muster räumlich wechselnder Intensität und Form gespeichert wird, aus dem dann ein Bild des'geröntgten Objektes gewonnen werden kann.
Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, räumlich kodierte Schwarz-Weiß-Muster durch Verwendung einer Vielzahl fluoreszierender kodierter Quellen herzustellen, deren Energieniveaus unterschiedlich sind, was z.B. durch unterschiedliches Fluoreszenzmaterial erreicht werden kann«, Die Schwarz-Weiß-Muster können sodann subtrahiert werden, um das Bild eines Objektes zu gewinnen, hex dem in gewissen Bereichen ein Absorptionsmittel konzentriert ist,. das Strahlungsenergie des Energieniveaus einer der fluoreszierenden Quellen in wesentlich stärkerem Maße absorbiert, als Strahlungsenergie vom Energieniveau der anderen fluoreszierenden Quellen. Auf diese Weis-e können Bereiche des Objektes, die das selektive Absorptionsmittel nicht enthalten, zum Verschwinden gebracht werden, während die mit dem Absorptionsmittel angereicherten Bereiche des Objektes kontrastreicher erscheinen.
Die Erfindung zeigt ferner, daß Bilder des Objektes vorzugsweise optisch rekonstruiert werden können,, wenn das Kodemuster der Quelle zumindest einen Teil eines Fresnel Zonenmusters enthält, wobei Röntgenstrahlen emittierende konzentrische Singe mit nicht emittierenden Ringen gleicher Fläche albwechseln. In Übereinstimmung mit den Gedanken eines älteren Vorschlags ist die Strahlungsquelle vorzugsweise ein exzentrischer Abschnitt einer Fresnelzone, wobei eine zusätzliche Maske oder "halbdurchlässige" Scheibe für eine mittlere räumliche Frequenz sorgt, die höher
-■ 3 - :
liegt als die mittlere räumliche Frequenz des Zonenmusters. Insbesondere soll dies ein im wesentlichen konstantes räumliches Frequenzmuster sein, das das Kodemuster mit einer Trägerfrequenz versieht. Hierdurch werden die räumlichen Frequenzen des geröntgten Objektes so verschoben, daß ihr Informationsgehalt vollständiger ausgewertet werden kann.
Man kann die Arbeitsweise des Röntgenstrahlen-Zonenplattensystems verstehen, indem man ein einfaches Objekt, wie z.B. eine Lochblende, betrachtet. In diesem Fall ist das Röntgenbild auf dem Aufzeichnungsfilm ein Lochkamerabild der Zonenplattenquelle und besitzt die wesentlichen Komponenten eines Hologramms der Lochblende, obwohl es durch geometrische Senattenbirdung und nicht durch Beugung, wie dies bei gewöhnlicher optischer Ποίο— graphie der Fall wäre, entstanden ist. Die Rekonstruktion oder die Kodierung wird durchgeführt, indem man den entwickelten Film mit konvergentem Laserlicht durchstrahlt und einen einzelnen Beugungsmodus mittels einer Blende auswählt. Der Brennpunkt ist dann die Rekonstruktion der als Objekt verwendeten Lochblende.
Besteht das Objekt aus zwei Lochblenden, so besteht das Schwarz-Weiß-Muster auf dem Film aus zwei siehitoerlappenden Zonenplatten, was jedoch bei der Rekonstruktion zwei sich nicht überlappende Brennpunkte ergibt.
Ein allgemeineres Objekt kann abgebildet werdenr indem man es mit einer halbdurchlässigen Scheibe überdeckt, die das Objekt in eine Anordnung vieler Lochblenden unterteilt. Die halbdurchlässige Seheibe ist deshalb von Vorteil, weil eine Quelle, die ein exzentrischer Abschnitt einer Fresnelzone ist, sehr niedrige räumliche Frequenzen nicht beinhaltet. Ohne die halbdurchlässige Scheibe werden nur die Kanten der Objekte gut abgebildet, während breite kontinuierliche Flächen entweder gar nicht oder nur schwach erscheinen. Während eine zentrische Zonenplatte mit oder ohne halbdurchlässige Scheibe verwendet werden kann, ist andererseits der Vorteil des exzentrischen Musters die leichtere Trenn-
409819/1044
möglichkeit zwischen den verschiedenen Beugungsmoden und dem ungebeugten Licht bei der optischen Rekonstruktion des Bildes.
Die Erfindung zeigt ferner, daß Sekundärstrahlung, wie z.B. Fluoreszenz oder Comptonstreuung, die von dem geröntgten· Objekt und/oder Teilen der Haltevorrichtung der Rontgenkamera oder anderen Auswert einrichtung en stammt, nicht räumlich kodiert ist, wodurch sie bei der Rekonstruktion eines Bildes aus dem aufgezeichneten Hologramm im wesentlichen verschwindet.
Zusätzlich kann das Licht» welches bei einem Rekonstruktionsprozeß durch den aus dem aufgezeichneten Muster gewonnenen transparenten Film geleitet wird, jede wünschenswerte Helligkeit haben, wobei durch Vergrößern dieser Helligkeit die BiIdverstärkung wächst, so daß die Strahlungsbelastung eines abzubildenden Objektes, z.B. einer lebenden Person, klein gehalten werden kann.
Weitere wesentliche Eigenschaften und Vorteile sind in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen aufgezeigt. Zweckmäßige Ausgestaltungen bilden Gegenstand der anliegenden Patentansprüche. Es zeigen:
Figur 1 eine sehematisehe Darstellung eines Abbil— dungssystems» wobei eine räumlich kodierte, fluoreszierende Röntgenstrahlungsquelle ein Objekt bestrahlt, dessen Schatten auf eine zur Aufzeichnung geeignete Detektoreinrich— tung fällt, woraus unter Verwendung einer kohärenten Lichtquelle ein Bild rekonstruiert wird, .
Figur 2 das räumliche Kodiermuster einer Zonenplatte, die in der räumlich kodierten Strahlungsquelle von Figur i verwendet wird.
409813/1044
Figur 3 das Muster einer halbdurchlässigen Scheibe, das zur Erzeugung einer räumlichen Trägerfrequenz in dem System von Figur 1 verwendet wird,
Figur h eine weitere mögliche Ausführungsform des Abbildungssystems und
Figur 5 die Abhängigkeit von Absorptionskoeffizient und Energieintensität vom Energieniveau der Strahlung bei verschiedenen feetriebszustäiiden des Systems.
In Figur 1 ist eine kodierte ftöntgenstrahlungsquelie 10 zu erkennen, welche ein räumlich kodiertes RöntgenstrahiungsBiiister erzeugt. Die Strahlungsquelle IO enthält hier beispielsweise eine Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen 12, die eine gebräuchliche Röntgenröhre sein kann, wobei von einer großen Fläche der Anode ein breiter Kegel von Röntgenstrahlung Ik erzeugt wird. Die Röntgenstrahlung lh trifft auf eine Schicht von fluoreszierendem Material 16, die das Energieniveau der Röntgenstrahlung höherer Energie reduziert und Strahlung in einem wesentlich schmäleren Energieniveauband emittiert. Energieniveau ist hier als Energie pro S.trahlungsquent definiert. Obwohl die Röntgen— strahliingsfluoreszenz allgemein bekannt ist, wurde sie bisher in praktisch ausgeführten Abbildungssystemen nicht verwendet, da die Intensität der Fluoreszenzemission von Röntgenstrahlen, d.h. Strahlung pro Flächeneinheit, begrenzt ist und bisher zur zufriedenstellenden Auf lösung eines geröntgten Objektes punktförmige Röntgenstrahlungsquellen hoher Intensität erforderlich waren. Erfindungsgemäß kann nun jedoch durch Verwendung einer räumlich ausgedehnten Röntgenstrahlungsquelle zusammen mit einem ausgewählten Kode großflächiges, Röntgenstrahlen emittierendes Material geringer Intensität Verwendung finden, womit jede gewünschte Strahlungsmenge erzeugt werden kann.
Neben der fluoreszierenden Schicht 16 befindet sieh ein Element 18 aus für Röntgenstrahlen durchlässigem Material, z.B. Alumi-
- 6 409819/10^4
nium, auf dem eine Zonenplattenschicht 20 aufgebracht ist, die aus Röntgenstrahlen absorbierendem Material, z.B. Blei, besteht, das zonenweise wieder abgetragen ist und somit ein räumlich variierendes, periodisches Muster zur räumlichen Kodierung der Röntgenstrahlung bildet. Vielerlei räumliche Kodemuster können Verwendung finden, wobei jedoch für die optische Rekonstruktion des Röntgenbildes der exzentrische Abschnitt eines Fresnel-Zonenmusters entsprechend Figur 2 vorzuziehen ist.
Im Abstand Sl von der Zonenplatte 18 befindet sich eine gewissermaßen halbdurchlässige Scheibe 22, die ähnlich wie die Zonenplatte 18 aufgebaut ist. Auf einer Trägerplatte aus Aluminium ist eine Bleischicht aufgebracht j von der durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. Photoätzen oder Fräsen, einige Teile wieder abgetragen sind. Die halbdurchlässige Scheibe 22 hat hier beispielsweise eine periodische Struktur mit dem in Figur 3 gezeigten Muster. Sie zerteilt ausgedehnte Raumbereiche der Quelle in eine Anzahl von kleineren räumlichen Röntgenstrahlungsquellen, so daß das räumliche Muster der Zonenplatte ein Modulationsmuster darstellt, wobei die räumliche Frequenz der halbdurchlässigen Scheibe 22 die Trägerfrequenz darstellt und die räumlichen Frequenzen des Objektes als Seitenbandfrequenzen betrachtet werden können. Am Ausgang der halbdurehlässigen Scheibe 22 hat man somit ein räumlich kodiertes Muster von Röntgenstrahlen, wobei alle unerwünschten Anteile des Strahlungsspektrums sowohl bezüglich Energieniveau als auch bezüglich räumlicher Frequenz von den Bleischichten der Zonenplatte 18 und der halbdurehlässigen Scheibe 22 im wesentlichen absorbiert sind. So ist die auf das abzubildende Objekt einwirkende Strahlungsdosis nicht wesentlich größer als dies zur Übertragung der abzubildenden Information nötig ist.
Ein abzubildendes Objekt, hier z.B. das gebrochene Bein einer Person 2k, wird vorzugsweise direkt neben die halbdurchlässige Scheibe 22 gebracht, so daß das räumlich kodierte Röntgenstrahlungsmuster das Objekt 24 durchdringt und ein Schwarz-Weiß-Mu-
— 7 —
409819/1044
ster auf einem röntgenempfind lichen Film 26 erzeugt. Der Film ist hier als Rollfilm dargestellt, um die verschiedenen Prpzeßschritte, die vorzugsweise bei der Rekonstruktion des Bildes Verwendung finden, anzudeuten. Der Film 26 kann jedoch auch eine Kassette oder Platte sein, die man in wohlbekannter Weise auswechseln und entwickeln kann.
Zur besseren Ausnutzung der Kontgenstrahlenenergie, die auf den zu belichtenden Film 26 auftrifft, werden Platten 28 irgend eines bekannten Materials, wie z.B. Kalziumwolframat, zu beiden Seiten des Films 26 angebracht. Die Platten 28 wandeln das hohe Energieniveau der Röntgenstrahlung in Lichtszintillationen um, wodurch die Belichtung des Films 26 unterstützt wird. Die optimale Dicke der Platten 26 hängt sowohl vom Material als auch von der zur Verfügung stehenden Energie und von der gewünschten Bildauflösung ab. Die maximale Auflösung hängt im allgemeinen von der Korngröße der Filmschicht und der Genauigkeit, mit der die Kodierungsmuster der Masken 18 und 22 hergestellt werden können, ab.
Gegebenenfalls können die dem Film 26 abgewandten Flächen 30 der Platten 28 mit einem reflektierenden Material beschichtet werden, um die von den Röntgenstrahlen erzeugten Lichtszintillationen voll auszunützen. Der Film 26 soll vorzugsweise ein handelsüblicher Röntgenfilm guter Qualität und gebräuchlicher Empfindlichkeitsstufe sein.
Das auf dem Film aufgezeichnete Muster kann allgemein als ein räumlich kodiertes Intensitäts-Röntgenbild betrachtet werden, wobei der Abstand Sl zwischen der räumlichen Kodierplatte 18 und dem Objekt und der Abstand S2 zwischen dem abzubildenden Objekt 24 und dem Aufzeichnungsfilm 26 vorzugsweise so gewählt wird, daß die Rekonstruktion eines Bildes aus den auf dem Film 26 aufgezeichneten Daten erleichtert wird.
Da unterschiedliche Abstände unterschiedliche Muster erzeugen, enthalten die auf dem Film 26 gespeicherten Daten dreidimensio-
4 0 9819/1044
nale Informationen. Auf dem Film 26 werden die Daten gewöhnlich in räumlich kodierter Form gespeichert, woraus sich der Dateninhalt jedes Bildpunktes rekonstruieren läßt. Diese gespeicherte Information kann dann entweder als Schnitt durch das Objekt oder gegebenenfalls als dreidimensionales Bild rekonstruiert werden.
Das Muster der Zonenplatte 18 ist in Figur 2 dargestellt. Es besteht aus dem exzentrischen Ausschnitt eines Fresnel-Zonenmusters, das durch die bekannte Formel r = r. ^ η definiert ist. Die Verschiebung des Mittelpunktes der Zonenplatte gegenüber dem Mittelpunkt des Fresnel-Musters beträgt hier einen Durchmesser der Zonenplatte, ers kann jedoch jede gewünschte Verschiebung Verwendung finden. Die halbdurchlässige Scheibe 22 ist in Figur 3 dargestellt. Sie ist größer als die Zonenplatte 18, da die von der Zonenplatte 18 kommende Strahlung sich mit einem beträchtlichen Winkel verbreitert. Strahlungsanteile, die diesen Winkel überschreiten, können von dem in Figur 1 dargestellten Konus 32 absorbiert werden.
Die Dicke der Bleischicht der Zonenplatte 18 und der halbdurchlässigen Scheibe 22 wird in Abhängigkeit vom Energieniveau der aus der Fluoreszenzplatte 16 austretenden Strahlung gewählt. Wird z.B. Röntgenstrahlung der hier dargestellten Art vom unteren Ende des Röntgenspektrums verwendet, so kann die Dicke der Bleischicht zwischen 25 und 250 gi liegen. Im allgemeinen soll das % Blei eine spürbare Abschattung im Muster bewirken, muß jedoch die auf die Bleibereiche der Maske fallende Röntgenstrahlung nicht völlig absorbieren.
Im Betrieb erzeugt die Röntgenstrahlungsquelle 12 Röntgenstrahlen mit Energieniveaus, die in einem weiten Bereich streuen, wie dies beispielsweise durch die Kurve 104 in Figur 5 dargestellt ist, was, wenn die Platte 16 entfernt isty zur Erzeugung kodierter Schwarz-Weiß-Muster auf dem Detektor 26 Verwendung finden kann. Dies ist eine der" möglichen Betriebsarten des Abbildungs— systems. Verwendet man jedoch die Plätte 16, so absorbiert sie Röntgenstrahlung aus den Bereichen mit höherem Energieniveau der
- 9 - ·
4 09819/104A
Kurve 104 und emittiert andererseits Röntgenstrahlung beispielsweise mit einer Verteilung entsprechend den Kurven Iü6 ader von Figur 5, jeweils abhängig vom Material der Platte 16. Für medizinische Anwendungen werden als Fluoreszenzmaterialien für Röntgenstrahlen vorzugsweise Elemente oder Verbindungen verwendet, die mindestens so schwer sind wie Molybdän. Prinzipiell kann jedoch jedes gewünschte Material eingesetzt werden.
Die Fluoreszenzröntgenstrahlen der Platte 16 durchdringen die Zonenplatte 18 und die halbdurchlässige Scheibe 22 derart, daß das räumlich kodierte Röntgenstrahlungsmuster, welches auf das Objekt 24 trifft, eine räumliche Trägerfrequenz darstelLfc, wobei die das Objekt betreffende kodierte räumliche Frequenzinformation oberhalb und unterhalb des Trägers erscheint. Bekanntlich absorbieren Teile des Objektes 24, z.B. Knochen, mehr Röntgenstrahlung als das umgebende Gewebe, so daß der auf den Film 2b geworfene Schatten aus einem räumlichen Träger mit räumlicher Kodierung die Information über die Anordnung unterschiedlicher Strukturen innerhalb des Objektes 24 beinhalten. Der Film 2b, der gegebenenfalls von einer Röntgen- oder Lichtquelle etwas vorbelichtet werden kann, um die Empfindlichkeit zu steigern, durchläuft nun einen normalen Filmentwicklungsprozeß, was durch das Blocksymbol 36 scheraatisch dargestellt ist. Der Film kann gegebenenfalls direkt zur Bildreproduktion verwendet werden. Besser jedoch geht man zu einem etwas dickeren Film 38 über, wobei ein Übertragungssystem 40 Verwendung findet, welches das Bild gleichzeitig verkleinern kann. Im einzelnen beinhaltet das Übertragungssystem eine Lichtquelle, die aus einer Mattscheibe 42 besteht, hinter der eine Vielzahl von Lichtquellen 44 angeordnet ist, so daß der Film 26 von diffusem Licht durchdrungen wird. Das den Film 26 durchdringende Licht wird auf den zweiten Film Jb fokussiert. Die Brennweite der hier verwendeten Linse und die relativen Abstände Dl und D2 zwischen dem Film 3B und der Linse 46 und zwischen der Linse 46 und dem Film 26 werden so gewählt, daß das Bild bei der Übertragung vom Film 26 auf den Film 38 verkleinert wird. Der Film 38 darf verhältnismäßig un-
- 10 -
409819/1044
empfindlich sein, denn für den Übertragungsprozeß stehen genügend Licht und Zeit zur Verfugung. Der Film 38 wird sodann in gebräuchlichen Entwicklungs- und Bleichbädern k8 entwickelt und gebleicht. Er wird dort etwa gleich stark oder etwas kräftiger entwickelt als der Film 26 und wird sodann durch eine gebräuchliche Filmbleiche gebleicht, um alle lichtabsorbierenden Bereiche des Films 36 in eine Verbindung umzuwandeln, die eine Dicke und/oder einen Brechungsindex besitzt, der sich von anderen Bereichen des Films unterscheidet. Durch das Bleichen wird erreicht, daß abgesehen von verstärkter Lichtdurchlässigkeit das vom räumlich kodierten Röntgenstrahlenmuster nicht kohärenter Strahlung auf dem Film gespeicherte Schwarz-Weiß-Diagramnoder Amplitudenmuster in ein Phasenmodulationsrauster umgewandelt wird, das zur Bildreproduktion mit kohärentem Licht geeignet ist, wo- , bei der Verklexnerungsprozeß eine weitere Verbesserung von Auflösung und Deutlichkeit des reproduzierten Bildes mit sich bringt.
Der Film 3ß kann dann zur Herstellung eines Bildes der Knochenstruktur des Beines 2k, z.B. unter Verwendung eines Projektionssystems 5Ö verwendet werden, wobei kohärentes Licht von einem Laser 52 den Film 38 durchdringt. Um den Prozeßablauf verständlich zu mächen, ist der Film 38 als Rollfilm dargestellt. Selbstverständlich können aber auch einzelne Filmplatten verwendet werden. Das kohärente Licht des Lasers 52, der ein gebräuchlicher Helium—Neon-Laser oder eine andere wünschenswerte kohärente oder im wesentlichen kohärente Lichtquelle sein kann, wird zur Unterdrückung räumlicher Störstrahlung durch eine Linse 66 und eine Lochblende 68 geschickt. Dann wird das Licht mittels einer Linse 70 durch den Film 38 hindurch auf einer Lochplatte 72, die sich in der Furie oder Brennebene befindet, fokussiert.
Der Film 3ö beugt den Informationsinhalt des Bildes so, daß er in einem Abstand RC von der Mittellinie des aus Lochblende und Linse bestehenden Systems 50 erscheint. Dieser Lichtanteil passiert dann ein Loch vom Durchmesser D in der Platte 72 und ex—
- -11 -
9-8.1 9/10
scheint als rekonstruiertes Bild in einer Bildebene auf einem Detektorsystem, z.B. einer Mattscheibe Ik. Der Abstand der Scheibe 74 vom Film 58 kann variiert werden, wodurch aus dem auf dem Film 38 aufgezeichneten Muster verschiedene Schnittbilder entstehen, die unterschiedlichen Abständen S2 des Objektes vom Detektorsystem 26 entsprechen. Das Verhältnis der Aperturgröße E zur Verschiebung RC wählt man vorzugsweise gleich dem Verhältnis des Durchmessers des Zonenplattenmusters zu dem Abstand, um den der Mittelpunkt des Zonenplattenmusters von Figur h gegenüber dem Mittelpunkt des Fresnel-Zonenmusters verschoben ist. Ist z.B. der Durehmesser der Zonenplatte gleich der Verschiebung zwischen dem Zentrum der Zonenplatte und dem Zentrum der Zonen, so soll der Aperturdurchmesser D in der Blendenplatte 72 gleich der Verschiebung RC vom Zentrum des optischen Systems sein. Wie hier dargestellt ist, befindet sich die Blendenplatte 72 vorzugsweise in der Ebene, in welcher das die Bohrung der Blendenplatte 68 durchdringende Licht bei Abwesenheit des Films 38 von der Linse 70 fokussiert würde. Es sei hier erwähnt, daß der Film 38 nur geringfügige Effekte erzeugt, weshalb die Blendenplatte 72 so zu justieren ist, daß das Ergebnis optimal wird.
Des auf der Scheibe Ik erscheinende Bild kann entweder direkt betrachtet werden und/oder es können mit einer Kamera 76 mehrere Aufnahmen bei unterschiedlichen Positionen der Scheibe lh gemacht werden. Andererseits kann eine Fernseh-Aufnahmekamera verwendet werden, um das reproduzierte Bild zu betrachten und/oder Bilder im Speieher eines Rechners aufzuspeichern, woraus unter Umständen simultane· dreidimensionale Ansichten des Objektes 24 gewonnen werden können. Erfindungsgemäß ist es möglich, den Film so dick zu wählen, daß eine vollständige Aufzeichnung ohne Sättigungserscheinung stattfinden kann, da die stärker belichteten Stellen beim Verkleinerungsprozeß durchsichtig werden. Es.sei festgehalten, daß die Teile, welche noch durchlässig sind, das meiste Licht durchlassen, was eine stärkere Schwärzung des Films 38 mit sieh bringt, so daß der verkleinerte Film 38 ein Negativ
- 12 -
0 9-8 1 9/1CK 4
ORIGINAL INSPECTED
des Original!ilms 26 ist. Dies verursacht jedoch keine Verminderung der Bildhelligkeit, da alle undurchsichtigen Stellen gebleicht werden und im Gesamtresultat im Durchschnitt eine kleine Vergrößerung des Brechungsvermögens des Films eintritt. Nach den bisherigen Erörterungen ist ersichtlich, daß infolge der wesentlichen Signalverstärkung, die durch das Verkleinern des Films und das Bleichen erreicht wird, dieses System ohne eine der Aulzeichnung vorausgehende Lichtverstärkung verwendet werden kann, wobei dann die Genauigkeit des Bildes primär aus der Gesamtzahl der aufgezeichneten Röntgenstrahlungsquanten resultiert, was wiederum eine Funktion der Belichtungszeit des Aufnahmesystems ist.
Die Feinstruktur der halbdurchlässigen Scheibe und die dünnste Linie der Zonenplatte können so fein gewählt werden, wie sie sich in der Praxis herstellen lassen, wobei immer noch Muster auf die Auswertungsfläche geworfen werden, die innerhalb des räumlichen Frequenzbereiches liegen, in dem das Auswertesystem arbeitet. So kann ausgehend von einer kodierten Quelle und unter Verwendung von kohärentem Licht ein Schwarz-Weiß-Bild hoher Auflösung von dem Objekt gewonnen werden.
In Figur h ist eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die sich durch besondere Reinheit des Eriergiespektrums der Röntgenstrahlen auszeichnet. Dies ist von Vorteil, wenn Bilder hoher Auflösung gewonnen werden sollen, denn die Auflösung ist bereits durch andere Faktoren, z.B. den kleinetmöglichen>Abstand undurchlässiger Streifen auf der Zonenplatte und/oder der halbdurchlässigen Scheibe, begrenzt. Indem man nun die Röntgenstrahl len, die die Fluoreszenzschicht ohne Umwandlung in Fluoreszenzstrahlung· durchdringen, absorbiert, und somit verhindert, daß sie auf die Detektoreinheit treffen, kann eine beträchtliche Verbesserung erreicht werden. Zusätzlich kann in solchen Änwendungefällen, wo z.B. die Absorption von einzelnen Teilen des. Körpers künstlich gesteigert wird, ein besseres Resultat erreicht werden, wenn man die Reinheit des Energiespektrums verbessert, indem man das Energiespektrum auf ein schmales Band beschränkt.
- 13 40981971044 .
Beispielsweise bei der Gefäßmarkierung oder Angiographie, wo ein Kontrastmittel, z.B. Jod, in den Blutstrom eines Patienten gebracht wird, kann eine Fluoreszenzschicht gewählt werden, deren Emissionsspektrallinie knapp oberhalb des, Energieniveaus liegt, von dem ab das Absorptionsvermögen von Jod stark zunimmt. Je weniger Röntgenstrahlungsenergie der Patient ausgesetzt ist, mag sie nun oberhalb oder unterhalb des Absorptionssprunges oder der Absorptionskante liegen, desto tiefer können die Arterien und/ oder Venen im Körper des Patienten liegen, ohne daß von anderen Teilen des Körpers herrührende Störungen auftreten, die den Informationsinhalt des Arterxenschattenbildes im rekonstruierten Bild überdecken könnten. Außerdem ist die spektrale Reinheit der Röntgenstrahlung wünschenswert, wenn Bilder durch Subtraktion eines Musters, das mit einer Röntgenstrahlungsquelle aufgenommen ist, deren Energieniveau etwas unterhalb der Absorptionskante des verwendeten Absorptionsmittels liegt, von dem Strahlungsmuster, das von einem Energieniveau etwas oberhalb der Absorp— tionskante stammt, gewonnen werden» Hierdurch erscheinen die Einzelheiten der Körperteile, die das selektive Absorptionsmittel enthalten, kontrastreicher. Außerdem kann Röntgenstrahlung von so hohem Energieniveau, daß sie von der Zonenplatte und/oder halbdurchlässigen Scheibe nicht mehr absorbiert wird, kein brauchbares räumlich kodiertes Muster ergeben und den Patienten unnötig einer zusätzlichen Dosis von möglicherweise schädlicher Strahlung aussetzen.
Bei der vorliegend betrachteten Ausführungsform ist die Röntgenstrahlungsquelle als gewöhnliche, handelsübliche Röntgenröhre dargestellt, wobei die Anode 62 und die Kathode 64 beispielsweise aus Wolfram bestehen, und die aktiven Teile sich in einem evakuierten Gehäuse 66 befinden. Wenn die Kathode hk beispielsweise mittels einer Stromquelle 68 beheizt wird und eine genügend hohe Spannung von beispielsweise 100 bis 150 Kilovolt mittels einer Hochspannungsquelie 70 zwischen Anode 62 und Kathode 64 angelegt wird, treffen Elektronen von der Kathode 64 mit solcher Geschwindigkeit auf die Anode 62, daß ein breiter Energie-
- 14 -
409819/10 4 A
bereich von Röntgenstrahlung entsteht, deren Ilauptanteil ein Energiespektrum oberhalb der Emissionsspektrallinie vieler Materialien, z.U. Radium oder Cerium liegt, die für medizinische Diagnostik geeignet sind. Die Röntgenröhre 60 emittiert dann Röntgenstrahlung in einem Winkel zur Anodenoberflache, auf die die Elektronen auftreffen. Dann durchdringt die Röntgenstrahlung ein Fenster 72 aus geeignetemMaterial, z.B. Berillium. Da bei einer gewöhnlichen Röntgenröhre die Elektronen normalerweise auf einen kleinen Punkt der Anode fokussiert werden, um auf einem gebräuchlichen Film ein scharf gezeichnetes Bild zu erhalten, ist die verfügbare Röntgenstrahlungsenergie dieser Röhre durch die Erhitzung dieses Punktes begrenzt. Bei dem vorliegenden System ist die Fokussierung der Elektronen auf einen eng begrenzten Punkt nicht nötig, da die Röntgenstrahlungsquelle räumlich kodiert wird, wobei Elektronen auf eine große Fläche der Anode 62 auftreffen können, wodurch die erzeugte und sodann durch das Fenster 12 der Röhre emittierte Röntgenstrahlung wesentlich stärker ist. Wie hier dargestellt ist, treffen die Röntgenstrahlen auf ein ebenes Element lh, das aus einer Schicht von Röntgenfluoreszenzmaterial besteht, welches auf einer Halteplatte 76 aus Röntgenstrahlung absorbierendem Material, z.B. Blei, angebracht ist. Die Oberfläche des ebenen Elements lh bildet beispielsweise einen Winkel von 45° gegenüber der mittleren Strahlungsrichtung der von der Anode 62 kommenden Röntgenstrahlung, Die Schicht lh kann beispielsweise aus Barium oder Cerium oder einem anderen bekannten Röntgenstrahlungs-Fluoreszenzmaterial bestehen. Die Halteplatte 76 kann entweder j wie dies dargestellt ist, an einem Röntgenstrahlen absorbierenden Gehäuse 78, das die Röntgenröhre 60 umgibt, angebracht sein, oder auch selbst ein Teil dieses Gehäuses sein. Von der Röhre 60 ausgehende Röntgenstrahlen mit einem Energieniveau, das oberhalb der Emissionsspektraliinie des Materials der fluoreszierenden Fläche lh liegt, erzeugen beim Auftreffen auf der Fläche lh Fluoreszenz-Röntgenstrahlung. Ein Teil dieser Strahlung geht durch eine Öffnung des Gehäuses 1& hindurch, in der sich eine räumlich kodierende Zonenplatte 80 beispielsweise der in Figur 2 gezeigten Art und
- 15 -
4 0 9S19/1044
eine halbdurchlässige Scheibe 82 beispielsweise der in Figur 3 gezeigten Art, befinden.
Auf die Fluoreszenzschicht Ik treffende, von der Röhre 60 stammende Röntgenstrahlen, die nicht in Fluoreszenzstrahlung umgesetzt werden, durchdringen gewöhnlich die Schicht Ik und werden von der Trägerplatte 76 absorbiert, wodurch sie von der Zonenplatte 80 und/oder der halbdurchlässigen Scheibe 82 ferngehalten werden, Somiu erscheint Röntgenstrahlung, die oberhalb der Fluoreszenzspektrallinie liegt, nicht am Ausgang der räumlich kodierten Strahlungsquelle am Ort der halbdurchlässigen Scheibe 82, so daß zur Bestrahlung des Patienten eine räumlich kodierte Strahlungsquelle hoher Reinheit zur Verfugung steht. Es versteht sich, daß unterschiedlichste geometrische Anordnungen, zum Erreichen dieses Reinheitsgrades Verwendung finden können, wobei die in Figur k dargestellte Anordnung nur ein Beispiel sein soll. Für Anordnung und Form des Fluoreszenzelementes, der Zonenplatte und/oöer der halbdurchlässigen Scheibe gibt es viele Möglichkeiten.
Die kodierte Fluoreszenzstrahlung wird dann in gewünschter Weise verwendet, z.B. so, daß das in Figur k dargestellte Objekt 8k unmittelbar vor die halbdurchlässige Scheibe 82 gebracht wird. Ein Detektorsystein, z.B. eine Filmkassette 86, die einen Film «b und Platten zur EnergieuiHsetzung 90, ähnlich wie anhand von Figur 1 toeschrjsbeiis enthalten kann, wird in einer Entfernung, die den bei der Behandlung von Figur 1 dargelegten Erkenntnissen entspricht, angeordnet, so daß tomographische Intensitätsmuster auf dem Film aufgezeichnet werden können.
Die graphische Darstellung von Figur 5 zeigt Diagramm-Beispiele für das von einer Röntgenröhre emittierte Energiespektrum, für den Absorptionskoeffizienten eines Absorptionsmittels und für das Fluoreszenzspektrum von Substanzen«, die auf beiden Seiten der Absorptionskante des Absorptionsmittels liegen. Die in Figur 1 bis k gezeigten Anordnungen können auch zur Subtraktion
- 16 -
409819/10U
der räumlich kodierter Bilder, die mittels Energieniveat&s oberhalb und unterhalb der Absorptionskante des Absorptionsmittels gewonnen werden, Verwendung finden.
Zur Verwendung verabreicht man dem abzubildenden Objekt ein selektives Mittel, wie z.B. Jod, das sich in dem speziell abzubildenden Organ anreichert. Bekanntlich besitzt Jod einen Absorptionskoeffizienten, der für ,sehr niedrige Energieniveaus groß ist und mit wachsendem Energieniveau gägezahnförmig abnimmt, um dann sehr schnell auf einen hohen Wert anzusteigen,, wie dies in Kurve 100 dargestellt ist. Der plötzliche Anstieg 102 bei einem bestimmten Energieniveau, unterhalb dessen der Absorptionsgrad sehr gering ist und oberhalb dessen der Absorptionsgrad sehr hoch ist, werden Absorptionskante genannt.
In Figur 5 sind die Intensität der Strahlungsenergie und der Absorptionskoeffizient in Abhängigkeit vom Energieniveau der Strahlung aufgetragen. Für eine Röntgenröhre ergibt sich beispielsweise die Kurve 104,-wenn genügend Spannung zwischen Anode und Kathode angelegt wird. Der größte Teil der Röntgenstrahlungsenergie befindet.sich hierbei oberhalb der Absorptionskante des gewähLten, Absorptionsmittels. Wenn mittels einer kodierten Fluo— reszenzstrahlungsquelle das Bild eines Objektes gewonnen werden soll, wählt man ein Fluoreszenzmaterial, dessen K-Absorptionsspektrallinie oberhalb der Absorptionskante liegt und das beim Auftreffen von Röntgenstrahlung von der Röhre 60 eine im wesentlichen schmalbandige Emission von Röntgenstrahlung aufweist, wie -dies durch Kurve 106 angedeutet ist„ Da die Kurve 106 im Bereich hoher Absorption des Absorptionsmittels liegt, kann das räumlich kodierte Muster, das von der Detektoreinrichtung von Figur 1 oder Figur 4 aufgezeichnet wird, starke Kontraste zwischen den Körperbereichen,in denen das Absorptionsmittel konzentriert ist und anderen Körperbereichen, die eine wesentlich kleinere Menge der Röntgenstrahlen absorbieren, die von der kodierten Fluoreszenzstrahlungsquelle stammen, aufweisen.
- 17 -
409 819/1044
Wenn die Absicht besteht, den Kontrast zwischen den Bereichen, die das Absorptionsmittel aufgenommen haben und anderen Körperbereichen zu steigern, erzeugt man noch ein Strahlungsmuster mit einem zweiten Fluoreszenzmaterial, dessen Fluoreszenzspektral-■ linie unterhalb der Absorptionskante 102 liegt und subtrahiert es von dem vorherigen mit Strahlungsenergie entsprechend Kurve 106 gewonnenen Muster. Hierzu wird eine zweite Art .von Fluoreszenzmaterial verwendet, das, wenn man es mit einem Energiespektrum entsprechend Kurve 1OAt anregt. Fluoreszenzstrahlung abgibt, deren Energieniveau unterhalb der Absorptionskante 102 liegt, wie dies z.B. Kurve 108 zeigt. Dieses Muster kann vom vorher gewonnenen Muster in jeder gewünschten Weise entweder simultan oder in aufeinanderfolgenden Zeitschritten, rait elektronischen Mitteln oder auch in anderer Weise, während oder nach Aufnahme" des Musters subtrahiert werden, so daß das Muster, welches von der der Kurve 108 entsprechenden, vom Absorptionsmittel gemäß Kurve 100 nur sehr wenig (d.h. etwa in gleichem Maße wie von anderen, das Absorptionsmittel nicht enthaltenden Teilen des Körpers) absorbierten Strahlungsenergie stammt, nun von dem entsprechend Kurve 106 gewonnenen Muster subtrahiert wird.
Beispielsweise kann die Subtraktion folgendermaßen geschehen: Ein Film 88 wird durch ein Objekt 84, beispielsweise einen Patienten, dessen Blut mit Jod angereichert ist, hindurch belichtet, wobei ein erstes Zonenplattenmuster 80 und ein Fluoreszenzmaterial Ikj wie Barium oder eine Bariumverbindung, beispielsweise Bariumoxid, mit einem Rontgenstrahlenemissionsspektrüm entsprechend Kurve 106, verwendet werden und die Belichtungszeit so groß sein soll, daß sie zwar ausreicht, aber keine Stelle des Films überbelichtet ist. Die Fluoreszenzplatte aus Barium wird dann gegen eine zweite Platte mit niedrigerem Energieniveau, beispielsweise aus Cerium, das Röntgenfiuoreszenz entsprechend Kurve 108 zeigt, ausgewechselt. Dann wird ein zweiter Film durch das Objekt Sk hindurch belichtet und beide Filme werden gemäß der Beschreibung von Figur 1 entwickelt. Die Subtraktion der
- 18 -
09 819710 A4
beideir Filme geschieht sodann, indem man aus einem der Filme ein Negativ gewinnt, indem man einen dritten. Film,' z'.B« durch, den zweiten Film hindurch belichtet. Der dritte Film .wird dann entwickelt und mit dem ersten Film.exakt zur Deckung gebracht. Ein vierter Film, der dem Film 38 von Figur i entspricht, wird dann bei gleichzeitiger Bildverkleinerung durch die Kombination aus dem ersten und dritten Film belichtet, so daß das Resultat der Subtraktion des entsprechend Kurve 108 gewonnenen Musters von dem entsprechend Kurve 106 gewonnenen Muster aui dem Film 38 aufgezeichnet wird. In diesem Steüum wird auch eine entsprechende Verkleinerung vorgenommen, um die folgende Reproduktion des Bildes zu erleichtern. Der Film 38 wird dann.entwickelt und gebleicht, wie es bereits im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben wurde. Bei dem resultierenden BiId5 das mit der Anordnung von Figur 1 hergestellt werden kann, sind die Spuren des Absorptionsmittels verstärkts denn aufgrund des zusätzlichen Subtraktionsprozesses, der oben beschrieben ist, liefern sowohl das Negativ als auch das Positiv des Films Informationsinhalt, so daß sich im Gesamtbild eine Intensitätsverbesserung von drei dt), was der doppelten Energie entspricht, ergibt» Daher kann die Strahlungsbelastung des Patienten, die zur Belichtung jedes Films erforderlich ist, beträchtlich verkieir.er/t werden, so daß die Belichtungszeit für beide Filme zusammen nicht wesentlich größer zu sein braucht, als die Belichtungszeit eines einzelnen Filmes ohne derart verstärkende Subtraktion, Tatsächlich kann in vielen Fällen, wenn Schärfe und Auflösung gefordert werden, die gesamte Strahlungsbelastung für den Patienten wesentlich reduziert werden,,
Dem Fachmann bietet sich im Rahmen der Erfindung eine Anzahl ?on Abwandlungs- und Änderungsmöglichkeiten. Beispielsweise können als Strahlungsquellen für monochromatische Röntgenstrahlung radioaktive Materialien verwendet werden» Die fluoreszierende Fläche selbst könnte aus einzelnen Bereichen fluoreszierenden Materials in Form einer Zonenplatte bestehen» Ebenso könnte man
- 19 -
4098 19/1044
erreichen, daß der Patient oder das zu röntgende Objekt selbst I^öntgenstrahlenf luoreszenz aufweist, wobei die Zonenplatte und die halbdurchlässige Scheibe zwischen dem Patienten und der Detektoreinrichtung untergebracht werden müßten. Die halbdurchlässige Scheibe soll hierbei vorzugsweise näher am Patienten liegen. Zusätzlich könnten verschiedene Einrichtungen, z.B. die bekannte Anger—Kamera oder Bildverstärker, an die Stelle des Films 86 treten und somit eine Echtzeitbetrachtung des Bildes ermöglichen.
20 -
4098 19/1044

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (i-.J Einrichtung zur Abbildung eines Objektes, mit einer ausgedehnten, eine räumliche Kodierung des Ausgangsstrahlenbündels erzeugenden Strahlungsquelle und mit Detektormitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle eine Röntg ens traiilungsquelle (lO bzw. 60 bis 76) ist, welche im wesentlichen nicht phasenkohärente Strahlung abgibt, die hauptsächlich um ein bestimmtes Energieniveau des Spektrums konzentriert ist und daß die Detektormittel (26, 28, 30 bzw. ^6) über einen ausgedehnten, räumlichen Abbildungsbereich hin ansprechen.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle einen Umformerabschnitt {lh, 76) aufweist, welcher ein Röntgenfluoreszenzmaterial enthält.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ααάμΓοη gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (lö bzw. 60 bis 82) ein Ausgangsstrah— lenbündel mit einer räumliehen Kodierung entsprechend mindestens einem Teil einer Fresnel'sehen Zoneneinteilung erzeugt (20 bzw. BO).
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (iO, 20, 22 bzw. 60 bis 82) ein Ausgangsstrahlenbündel mit einer räumlichen Kodierung erzeugt, welche eine Komponente mit im wesentlichen veränderlicher räumlicher Frequenz und eine Komponente mit im wesentlichen konstanter räumlicher Frequenz aufweist.
    5. Einrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente mit der veränderlichen räumlichen Frequenz mittels
    - 21 -
    409819/1044
    eines exzentrischen Ausschnittes einer Fresnel!sehen Zonenplatte (20 bzw. 80) erzeugt ist.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5» gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (50) zur Erzeugung eines Bildes des mittels des Ausgangsstrahlenbündels bestrahlten Objektes (24) .
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektormittel einen ausgedehnten Körper (28) aus einem Werkstoff enthalten, mittels welchem die Strahlungsenergie der Strahlungsquelle (lO) auf ein niedrigeres Energieniveau umsetzbar ist.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektormittel einen photographischen Film (26 bzw. 68) enthalten und daß eine Entwicklungs- und Übertragungsstation (ks) vorgesehen ist, in welcher aus der aufgezeichneten, räumlichen Intensitätsverteilung der Bestrahlung auf dem Film in einem transparenten Informationsträger (3&) eine*entsprechende Informationsaufzeichnung gebildet wird, bei der die Lichtgeschwindigkeit durch die verschiedenen Bereiche des Informationsträgers sich als Funktion mindestens einer Komponente der Informationsaufzeichnung auf dem genannten Film ändert.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 5 bis 8 und/oder Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente mit im wesentlichen konstanter räumlicher Frequenz eine höhere Frequenz besitzt als die Durchschnittsfrequenz der Komponente mit veränderlicher räumlicher Frequenz beträgt.
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenstrahlung in der Röntgenstrahlenquelle (lO bzw. 60 bis 76) mittels Elektronen hoher Geschwindigkeit, welche auf eine feste Auffangelektrode (62) auftreffen, angeregt wird.
    - 22 -
    409819/ 1044
    H0 Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Höntgenstrahlenanregung durch Elektronen in einer evakuierten Röntgenröhre (66) erfolgt.
    12. Einrichtung nach Anspruch 2, und Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenstrahlu'ng der Röntgenröhre (66) zur Erzeugung des Ausgangsstrahlenbiindels aui den eine Röntgenfluoreszenz aufweisenden Körper (7^) gelenkt wird.
    13. Einrichtung nach Anspruch 12,, dadurch gekennzeichnet, daß das Energieniveau der Röntgenstrahlung, welche von dem eine Röntgenf luoreszenz aufweisenden Körper (7^) emittiert wird, unter dem Energieniveau der von der Röntgenröhre (66) erzeugten Röntgenstrahlung liegt.
    Ik. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Röntgenfluoreszenz aufweisenden Körper (74) Mittel (80, 82) zur Erzeugung der räumlichen Kodierung des Ausgangsstrahlenbiindels nachgeschaltet sind.
    15. Einrichtung nach Anspruch Lk, dadurch gekennzeichnet, daß der Röntgenfluoreszenz aufweisende Körper da^ abzubildende Objekt darstellt.
    16. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Röntgenfluoreszenz aufweisende Körper derart aufgebaut und aufgeteilt ist, daß er die räumliche Kodierung des Ausgangsstrahlenbiindels zu erzeugen vermag,
    17. Einrichtung nach Anspruch Ik9 dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung der räumlichen Kodierung des Ausgaagsstrahlenbiindels von einer dem röntgenfluoreszenten Körper (74) riachgeschalteten Maskenanordnuiig (80,82) gebildet sind, welche die Ausgangsröntgenstrahlung bereichsweise entsprechend der Kodierungskomponente mit veränderlicher räumlicher Frequenz und gegebenenfalls entsprechend der Kodierungskomponente mit konstanter räumlicher Frequenz bereichsweise absorbiert.
    - 23 4 0 9 8 1 9 / 1 G: 4 4 < · .
    18. Verfahren zur Bilderzeugung eines Objektes unter Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in dem abzubildenden Objekt Bereiche ausgebildet werden, in welchen ein Stoff mit gegenüber der Röntgenstrahlung der Strahlungsquelle gegenüber den übrigen Teilen des Objektes bedeutend erhöhter Absorption angereichert ist.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der an bestimmten Stellen des Objektes angereicherte Stoff in dem Energieniveaubereich entsprechend der maximalen Intensität des Ausgangestrahlenbündels der Strahlungsquelle einen scharfen Anstieg des Absorptionsvermögens aufweist (Figur 6).
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der scharfe Anstieg des Absorptionsvermögens im Bereich eines Energieniveatas gelegen ist, das unterhalb dem Energieniveau entsprechend der maximalen Intensität des AusgangsStrahlenbündels liegt.
    21. Verfahren nach Anspruch ±9, dadurch gekennzeichnet, daß das Energieniveau entsprechend dem scharfen Anstieg des Absorptionsvermögens oberhalb des Energieniveaus entsprechend der maximalen Intensität des Ausgangsstrahlenbündels liegt.
    22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bild als Funktion der Differenz zwischen räumlich kodierten Röntgenstrahlungsverteilungen gebildet wird, welche zum einen Energieniveaus hauptsächlich oberhalb dem Energieniveau entsprechend der starken Änderung des Absorptionsvermögens des genannten Stoffes und zum anderen Energieniveaus hauptsächlich unterhalb dem Energieniveau entsprechend der starken Änderung des Absorptionsvermögens aufweisen.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzbildung durch räumliche Kodierung der Ausgangsröntgenstrahlung des Energieniveaus oberhalb der starken Änderung des
    - 2k -
    409819/1044
    Absorptionsvermögens mit einem ersten Kodierungsmuster und durch räumliche Kodierung der Ausgangsröntgenstraolung des Energieniveaus unterhalb der starken Änderung des Absorptionsvermögens mit einem zweiten Kodierungsmuster erfolgt.
    2h. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kodierungsmuster eine komplementäre oder inverse Aufteilung gegenüber dem ersten Kodierungsmuster besitzt»
    25. Verfahren nach "Anspruüa 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kodierungsmuster unter Verwendung einer ersten Fluoreszenzquelle erzeugt wird, welche die Ausgangsstrahlung mit dem Energieniveau auf der einen Seite der starken Absorptionsänderung abgibt, während das zweite Kodierungsmuster unter Verwendung einer zweiten Fluoreszenzquelle erzeugt wird, deren Energieniveau auf der anderen Seite der starken. Absorptionsänderung gelegen ist und daß die beiden Kodierungsnraster jeweils ausgewertet, aufgezeichnet und voneinander abgezogen werden.
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierungsmuster auf Filme aufgezeichnet werden, daß von einem der Filme ein Negativ angefertigt wird, daß ein Ülb er lage rung sfilm aus dem Negativ und dem jeweils anderen Film gebildet wird und daß dann unter Verwendung des überlagerungsfilsss ein Bild erzeugt wird.
    - 25 -
    409819/1044
    ORIGINAL INSPECTED
    Leerse ite
DE2353603A 1972-11-01 1973-10-25 Abbildungseinrichtung mit räumlicher Kodierung bzw. Abbildungsverfahren Withdrawn DE2353603B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30299272A 1972-11-01 1972-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2353603A1 true DE2353603A1 (de) 1974-05-09
DE2353603B2 DE2353603B2 (de) 1978-05-03

Family

ID=23170111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353603A Withdrawn DE2353603B2 (de) 1972-11-01 1973-10-25 Abbildungseinrichtung mit räumlicher Kodierung bzw. Abbildungsverfahren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3801785A (de)
JP (1) JPS49135591A (de)
BE (1) BE806529A (de)
CA (1) CA972476A (de)
CH (1) CH580819A5 (de)
DE (1) DE2353603B2 (de)
FR (1) FR2205218A5 (de)
GB (1) GB1449276A (de)
IT (1) IT996316B (de)
NL (1) NL7313809A (de)
SE (2) SE393876B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906229A (en) * 1973-06-12 1975-09-16 Raytheon Co High energy spatially coded image detecting systems
GB1464249A (en) * 1973-11-20 1977-02-09 Roeck W W Apparatus for use in the determination of focal spot size in x-ray tubes
US4155226A (en) * 1973-12-06 1979-05-22 Gerald Altman Infrared cooler for restricted regions
US3950613A (en) * 1973-12-26 1976-04-13 Albert Macovski X-ray encoding and decoding system
US4147040A (en) * 1974-02-25 1979-04-03 Gerald Altman Radiation cooling devices and processes
US4085324A (en) * 1975-08-01 1978-04-18 The University Of Texas Imaging by point absorption of radiation
DE2730889C2 (de) * 1977-07-08 1985-07-11 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München Einrichtung zur ortsauflösenden Materialuntersuchung einer Probe
US4158770A (en) * 1978-01-03 1979-06-19 Raytheon Company Radiographic imaging system
US4318722A (en) * 1980-04-09 1982-03-09 Gerald Altman Infrared radiation cooler for producing physiologic conditions such as a comfort or hypothermia
US4626688A (en) 1982-11-26 1986-12-02 Barnes Gary T Split energy level radiation detection
US7869862B2 (en) * 2003-10-15 2011-01-11 Varian Medical Systems, Inc. Systems and methods for functional imaging using contrast-enhanced multiple-energy computed tomography
US7649981B2 (en) * 2003-10-15 2010-01-19 Varian Medical Systems, Inc. Multi-energy x-ray source
US20050082491A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Seppi Edward J. Multi-energy radiation detector
US7742564B2 (en) * 2006-01-24 2010-06-22 The University Of North Carolina At Chapel Hill Systems and methods for detecting an image of an object by use of an X-ray beam having a polychromatic distribution
US7463712B2 (en) * 2006-05-18 2008-12-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Scatter correction for x-ray imaging using modulation of primary x-ray spatial spectrum
MX2011005779A (es) 2008-12-01 2012-04-30 Univ North Carolina Sistemas y metodos para detectar una imagen de un objeto al utilizar creacion de imagenes que haces multiples a partir de un haz de rayos x que tiene una distribucion policromatica.
WO2010120377A2 (en) 2009-04-16 2010-10-21 Silver Eric H Monochromatic x-ray methods and apparatus
US8204174B2 (en) * 2009-06-04 2012-06-19 Nextray, Inc. Systems and methods for detecting an image of an object by use of X-ray beams generated by multiple small area sources and by use of facing sides of adjacent monochromator crystals
WO2010141735A2 (en) * 2009-06-04 2010-12-09 Nextray, Inc. Strain matching of crystals and horizontally-spaced monochromator and analyzer crystal arrays in diffraction enhanced imaging systems and related methods
US10541102B2 (en) * 2016-09-14 2020-01-21 The Boeing Company X-ray back scattering for inspection of part
CA3098114A1 (en) 2017-05-19 2018-11-22 Imagine Scientific, Inc. Monochromatic x-ray imaging systems and methods
AU2018352481B2 (en) * 2017-10-20 2024-06-27 Australian Nuclear Science And Technology Organisation Compressive imaging method and system
US10818467B2 (en) 2018-02-09 2020-10-27 Imagine Scientific, Inc. Monochromatic x-ray imaging systems and methods
WO2019157386A2 (en) 2018-02-09 2019-08-15 Imagine Scientific, Inc. Monochromatic x-ray imaging systems and methods
WO2020056281A1 (en) 2018-09-14 2020-03-19 Imagine Scientific, Inc. Monochromatic x-ray component systems and methods
CN113358673A (zh) * 2021-07-19 2021-09-07 广东工业大学 一种icf内爆靶丸内爆过程的x光成像装置及方法
CN114910495B (zh) * 2022-06-23 2024-06-21 重庆大学 X射线荧光ct与康普顿相机复合成像系统及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624443A (en) * 1921-10-20 1927-04-12 Union Carbide & Carbon Res Lab X-ray filter
US1626306A (en) * 1923-07-18 1927-04-26 Union Carbide & Carbon Res Lab Method of producing homogeneous x-rays and apparatus therefor
US2679474A (en) * 1949-12-31 1954-05-25 Pajes Wolf Szmul Process of making optical zone plates
US2925497A (en) * 1956-08-09 1960-02-16 Philips Corp Fluorescence analysis
US3402292A (en) * 1963-06-07 1968-09-17 Baecklund Johannes Apparatus for x-ray analysis of a material having a specific filter in the primary x-ray beam path
US3407296A (en) * 1966-05-16 1968-10-22 Ibm X-ray holographic microscope having three diffracting crystals disposed in parallel along the x-ray beam path
FR1493607A (fr) * 1966-06-28 1967-09-01 Radiologie Cie Gle Perfectionnements aux sources radiogènes notamment à celles donnant un faisceau de bande spectrale réduite et spécifique
US3569997A (en) * 1967-07-13 1971-03-09 Inventors And Investors Inc Photoelectric microcircuit components monolythically integrated with zone plate optics
US3669528A (en) * 1971-07-08 1972-06-13 Hughes Aircraft Co Device for producing identifiable sine and cosine(fourier)transforms of input signals by means of noncoherent optics

Also Published As

Publication number Publication date
DE2353603B2 (de) 1978-05-03
BE806529A (fr) 1974-02-15
FR2205218A5 (de) 1974-05-24
CA972476A (en) 1975-08-05
SE7606558L (sv) 1976-06-11
NL7313809A (de) 1974-05-03
GB1449276A (en) 1976-09-15
CH580819A5 (de) 1976-10-15
US3801785A (en) 1974-04-02
JPS49135591A (de) 1974-12-27
SE393876B (sv) 1977-05-23
IT996316B (it) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353603A1 (de) Abbildungseinrichtung mit raeumlicher kodierung bzw. abbildungsverfahren
DE69218808T2 (de) Röntgenuntersuchungsapparat
DE2427199C3 (de)
DE2147382C3 (de) Einrichtung zur Abbildung eines Objektes mittels durch Masken räumlich modulierbarer elektromagnetischer Strahlung oder Korpuskelstrahlung hoher Energie
DE2363995C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines radiographischen Bildes und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1803398B1 (de) Fokus-Detektor-Anordnung zur Erzeugung von Phasenkontrast-Röntgenaufnahmen und Verfahren hierzu
DE2441948A1 (de) Roentgenstrahlen-abbildungssystem
DE3734300C2 (de)
DE2519317A1 (de) Abbildungseinrichtung zur erzeugung von bildern unter verwendung von bildstrahlung hoher energie
DE2439847B2 (de) Medizinisches radiographisches Gerät zur Untersuchung von Querschnittsscheiben des Körpers eines Patienten
DE2528641A1 (de) Einrichtung bzw. verfahren zur erzeugung einer abbildung eines objektes unter verwendung hochenergetischer elektromagnetischer strahlung oder korpuskelstrahlung als bildstrahlung
DE3840736A1 (de) Abbildungssystem zur erzeugung von roentgenstrahlen-energiesubtraktionsbildern
DE102006035677A1 (de) Verfahren und CT-System zur Erkennung und Differenzierung von Plaque in Gefäßstrukturen eines Patienten
DE2105259A1 (de) Gerat fur die Röntgenstrahlenfotografie
DE2630961A1 (de) Detektoranordnung zur feststellung ionisierender strahlung in einem geraet fuer axiale tomographie
DE2322612C3 (de)
DE112013005309T5 (de) Röntgenstrahlen-Phasenverschiebungs-Kontrastbild-Gebungsverfahren und ein entsprechendes System
DE2345763A1 (de) Zonenplattenabbildungssystem
DE2441968A1 (de) Roentgenstrahlungsgenerator
US3882310A (en) Spatially modulated imaging system
DE60208495T2 (de) Kontrastphantom
EP0346722A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Speicherleuchtschirm
DE2548531C2 (de)
EP1494067A1 (de) System mit einem Scanner und einer Speicherschicht sowie Speicherschicht zum Speichern von Röntgeninformationen
DE3433141C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BHN Withdrawal