DE69730976T2 - Vorrichtung zur untersuchung mittels magnetischer kernresonanz - Google Patents

Vorrichtung zur untersuchung mittels magnetischer kernresonanz Download PDF

Info

Publication number
DE69730976T2
DE69730976T2 DE69730976T DE69730976T DE69730976T2 DE 69730976 T2 DE69730976 T2 DE 69730976T2 DE 69730976 T DE69730976 T DE 69730976T DE 69730976 T DE69730976 T DE 69730976T DE 69730976 T2 DE69730976 T2 DE 69730976T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic material
magnetic resonance
paramagnetic
patient
testing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69730976T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730976D1 (de
Inventor
Johannes Lambertus OOSTERWAAL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69730976D1 publication Critical patent/DE69730976D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69730976T2 publication Critical patent/DE69730976T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/704Tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/281Means for the use of in vitro contrast agents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magnetresonanz-Untersuchungsgerät, mit einer Untersuchungszone zum Aufnehmen eines zu untersuchenden Objektes, wobei ein Bauteil aus einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffmaterial zumindest, wenn das Gerät in einem Betriebszustand ist, in der Untersuchungszone liegt. Die Erfindung betrifft auch einen Patiententisch zur Verwendung in einem Gerät dieser Art.
  • Ein Gerät dieser Art ist aus US-A-5 416 413 (PHD 92 100) bekannt. Das bekannte Gerät umfasst einen Träger für ein Spulensystem, wobei der Träger aus einem nicht leitfähigen synthetischen (Kunststoff-)Material hergestellt ist. Wenn das Gerät in Betrieb ist, liegt der Träger in einer Untersuchungszone, in der ein starkes, homogenes Magnetfeld, Gradientenmagnetfelder und ein HF-Magnetfeld erzeugt werden. Somit kann das Gerät z. B. für Magnetresonanz-(MR-)Bildgebung oder Spektroskopie eines in der Untersuchungszone zu platzierenden Objektes verwendet werden. Es hat sich gezeigt, dass in manchen Experimenten Kunststoffteile sichtbar werden oder an unbekannten und unvorhersehbaren Stellen in den Bildern und Spektren Artefakte ergeben. Ergebnisse einer Untersuchung dieses Phänomens sind in Magnetic Resonance in Medicine, 13, 498–503 (1990) veröffentlicht worden. Aus dieser Veröffentlichung wird deutlich, dass viele Materialien, die im Hinblick auf dielektrische Eigenschaften und/oder Bearbeitbarkeit zur Herstellung von in der Untersuchungszone zu verwendenden Bauteilen sehr geeignet wären, nicht eingesetzt werden können, weil sie sichtbar werden oder vorstehend erwähnte Artefakte ergeben.
  • Der Erfindung liegt daher als Aufgabe zugrunde, ein Gerät der dargelegten Art zu verschaffen, das bei der Wahl von Kunststoffmaterialien für die Herstellung von Bauteilen eine größere Freiheit bietet als das bekannte Gerät. Das erfindungsgemäße Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial einen Zusatz aus einem paramagnetischen Material umfasst. Die Erfindung beruht auf der folgenden Erkenntnis: Viele Kunststoffmaterialien enthalten freie Protonen, die mit MR detektiert werden können. Zu setzen einer geringfügigen Menge eines paramagnetischen Materials wird lokale Störungen in dem von diesen freien Protonen erfahrenen Magnetfeld verursachen, wodurch die Detektierbarkeit dieser Protonen wesentlich verringert wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass gute Ergebnisse erhalten werden, wenn die Menge paramagnetisches Material in dem Kunststoffmaterial zwischen 0,5 und 10 Gew.-% liegt. Alle paramagnetischen Materialien sind geeignet, aber die besten Ergebnisse sind mit Mangan und Bismut erhalten worden. Geeignete Kunststoffmaterialien sind die Polymere, wobei ein gutes Beispiel Polyurethan ist, das eine erhebliche Verbesserung zeigte, wenn ein paramagnetisches Material hinzugesetzt wurde.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen deutlich werden.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magnetresonanz-Untersuchungsgerätes,
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Gerätes von 1 und
  • 3 zeigt eine graphische Darstellung, die die mit der Erfindung erhaltenen Verbesserungen veranschaulicht.
  • Das in 1 schematisch dargestellte MR-Gerät umfasst ein erstes Magnetsystem 1 zum Erzeugen eines Dauermagnetfeldes H, ein zweites Magnetsystem 3 zum Erzeugen von magnetischen Gradientenfeldern und eine Stromversorgungsquelle 7 für das zweite Magnetsystem 3. Eine Hochfrequenz(HF)-Spule 9 dient zum Erzeugen eines hochfrequenten magnetischen Wechselfeldes; hierzu ist sie an eine HF-Quelle 11 angeschlossen. Die HF-Spule 9 kann auch zur Detektion von Spinresonanzsignalen verwendet werden, die von dem gesendeten HF-Feld in einem zu untersuchenden Objekt (nicht abgebildet) generiert worden sind; hierzu ist sie an eine HF-Empfängereinrichtung angeschlossen, die einen Signalverstärker 13 umfasst. Der Ausgang des Signalverstärkers 13 mit einer Detektorschaltung 15 verbunden, die mit einer zentralen Steuerungseinrichtung 17 verbunden ist. Die zentrale Steuerungseinrichtung 17 steuert auch einen Modulator 19 für die HF Quelle 11, die Stromversorgungsquelle 7 und einen Monitor 21 zur Wiedergabe. Ein HF-Oszillator 23 steuert den Modulator 19 sowie den Detektor 15, der die Messsignale verarbeitet. Zum Kühlen der Magnetspulen des ersten Magnetsystems 1 ist eine Kühleinrichtung 25 vorgesehen, die Kühlleitungen 27 umfasst. Die innerhalb der Magnetsysteme 1 und 3 angeordnete HF-Spule 9 umschließt einen Messraum oder eine Untersuchungszone 29, die groß genug ist, um einen zu untersuchenden Patienten oder einen Teil eines zu untersuchenden Patienten, beispielsweise den Kopf und den Hals, in einem Gerät für medizinische diagnostische Messungen unterzubringen. So können in der Untersuchungszone 29 ein Dauermagnetfeld H, Gradientenfelder, die Objektschichten auswählen, und ein räumlich homogenes hochfrequentes Wechselfeld erzeugt werden. Die HF-Spule 9 kann die Funktionen einer Senderspule und einer Messspule kombinieren. Alternativ können für die zwei Funktionen verschiedene Spulen verwendet werden, beispielsweise Messspulen in Form von Oberflächenspulen. Auf Wunsch kann die Spule 9 von einem das HF-Feld abschirmenden Faradaykäfig 31 umgeben sein.
  • 2 ist eine Seitenansicht des in 1 schematisch dargestellten Gerätes. Die Magnetsysteme 1 und 3 liegen in einem Gehäuse 33, dass eine kreisförmige zylindrische Bohrung 35 (mit gestrichelten Linien dargestellt) zum Aufnehmen eines Patienten 37 umfasst. Der Patient 37 liegt auf einem Patiententisch 39, der eine abnehmbare Tischplatte 41 umfasst, die in einer Längsrichtung (parallel zur Zylinderachse der Bohrung 35) auf einem Träger 43 verschiebbar ist. Die Tischplatte mit dem darauf liegenden Patienten kann in die Bohrung 35 geschoben werden. Diese Konstruktion wird in US-A-5 014 968 (PHN 12.742) detailliert beschrieben. Die Tischplatte 41 ist aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, gewöhnlich einem Kunststoffmaterial hergestellt. Weitere Teile, beispielsweise ein Gehäuse, das die HF-Spule 9 aufnimmt (1) und eine Kopfauflage, um den Kopf des Patienten 37 zu unterstützen, können auf der Tischplatte 41 liegen. Diese Teile sind in 2 nicht dargestellt. Ein Beispiel für solche Teile wird in US-A-5 285 150 (PHN 14.093) detailliert beschrieben. Auch diese Teile sind gewöhnlich aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Ein Beispiel für ein Kunststoffmaterial, das die Anforderungen hinsichtlich Bearbeitbarkeit und dielektrischen Eigenschaften erfüllt, ist Polyurethan. Der zitierte Artikel in Magnetic Resonance in Medicine 13, 498–503 offenbart jedoch, dass dieses Material ein unakzeptabel hohes MR-Signal für Protonen ergibt. Man glaubt, dass dies durch das Vorhandensein von freien Protonen in dem Polyurethan bewirkt wird. Bauteile aus diesem Material werden geformt, indem gleichzeitig beispielsweise ein Polyol und C-Isocyanat in eine Form gespritzt werden. Diese zwei Chemikalien bilden lange verflochtene Ketten.
    C-Isocyanat: O=C=N~~~~~~~~N=C=O
    Polyol: HO~~~~~C-O-C~~~~~OH
  • Figure 00040001
  • In Reaktionen wie diesen werden nicht alle OH-Gruppen nach der Reaktion verschwunden sein. Die verbleibenden OH-Gruppen umfassen "freie" Protonen, die mit MR detektierbar sind. Sie haben T2-Relaxationszeiten in der Größenordnung von 20 ms. Es hat sich gezeigt, dass Zusetzen einer geringen Menge aus einem paramagnetischen Material, wie z. B. Mangan oder Bismut, am Ort der freien Protonen lokale Störungen des Magnetfeldes verursachen, wodurch eine Abnahme der T2* bewirkt wird. Dies verringert die Detektierbarkeit dieser freien Protonen erheblich.
  • Für Testzwecke wurde eine kleine Fertigungseinheit mit einer rechteckigen Form (25 × 15 × 1 cm) in Betrieb genommen, um Testproben mit einer Dichte zu produzieren, die der von tatsächlichen Spulenteilen gleichartig war. In den Zuführbehältern wurde das Polyol mit einer zuvor bestimmten Menge von MnSO4(+1H2O) gemischt. Es wurden Proben mit unterschiedlichen Konzentrationen von Mn+ hergestellt, wobei eine dieser Proben (Probe A) aus dem Grundmaterial (Polyurethan) bestand, eine andere (Probe B) aus dem Grundmaterial und einem Zusatz von 5 (Gew.-)% MnSO4 + + 1H2O und eine dritte Probe (Probe C) aus dem Grundmaterial und 10 (Gew.-)% des gleichen Zusatzes bestand. Durch chemische Analyse der Proben wurde festgestellt, dass die Konzentrationen von Mn+ in den Proben B und C etwa 1,5 bzw. 6,6 Gew.-% betrugen. Die MR-Protonenspektren der Proben wurden in einem MR-Gerät gemessen. Das Ergebnis wird in der graphischen Darstellung von 3 gezeigt.
  • Die graphische Darstellung zeigt das Signal s, das für jede der Proben A, B und C als Funktion der Frequenz f erhalten worden ist. Die mit D markierte Kurve zeigt das aus dem "leeren" MR-Gerät (dem Gerät ohne eine Probe) erhaltene Signal und die mit E markierte Kurve zeigt das aus einer Probe von 10 ml H2O als Referenz erhaltene Signal. Der Deutlichkeit halber sind die Kurven A, B, C und D in vertikaler Richtung verschoben worden, um zu verhindern, dass sie überlappen. Tatsächlich fällt die Kurve C innerhalb der Messgenauigkeit mit der Kurve D zusammen. Der Spitzenwert von Kurve B ist etwa drei Mal so groß wie der Spitzenwert von Kurve C und der Spitzenwert von Kurve A ist etwa sechs Mal so groß wie der Spitzenwert von Kurve B. Hieraus wird deutlich, dass das Zusetzen eines paramagnetischen Materials zu einem Kunststoffmaterial in MR-Experimenten die Sichtbarkeit von aus diesem Material hergestellten Teilen signifikant verringert.
  • Nach diesen erfolgreichen Tests wurde das Zusetzen von Mangan zu Polyurethan bei der normalen Fertigung von Abdeckungen für Kopfspulen verwendet. Weil MnSO4 nur für Laborzwecke verfügbar ist (es ist ziemlich teuer), wurde beschlossen, MnCO3 zu verwenden, das als Massenprodukt verfügbar ist. Aus Polyurethan wurden mit diesem Zusatz Abdeckungen hergestellt und die chemische Analyse einer dieser Abdeckungen zeigte, dass die tatsächliche Konzentration von Mn+ 0,67% betrug. Als das Protonensignal dieser Abdeckungen in einem MR-Gerät gemessen wurde, ergab sich, dass es um einen Faktor 5 niedriger war als das Signal aus einer Standardabdeckung aus Polyurethan ohne paramagnetischen Zusatz. Aus diesen und anderen Experimenten folgt, dass gute Ergebnisse erhalten werden, wenn die Menge paramagnetisches Material in dem Kunststoffmaterial zwischen 0,5 und 10 Gew.-% liegt.

Claims (8)

  1. Magnetresonanz-Untersuchungsgerät, mit einer Untersuchungszone zum Aufnehmen eines zu untersuchenden Objektes, wobei ein Bauteil aus einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffmaterial zumindest, wenn das Gerät in einem Betriebszustand ist, in der Untersuchungszone liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial einen Zusatz aus einem paramagnetischen Material umfasst.
  2. Magnetresonanz-Untersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge paramagnetisches Material in dem Kunststoffmaterial zwischen 0,5 und 10 Gew.-% liegt.
  3. Magnetresonanz Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das paramagnetische Material Mangan oder Bismut ist.
  4. Magnetresonanz-Untersuchungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial ein Polymer ist.
  5. Patiententisch zur Verwendung in einem Magnetresonanz-Untersuchungsgerät, wobei der Tisch zumindest einen Teil aus einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffmaterial umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial einen Zusatz aus einem paramagnetischen Material umfasst.
  6. Patiententisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge paramagnetisches Material in dem Kunststoffmaterial zwischen 0,5 und 10 Gew.-% liegt.
  7. Patiententisch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das paramagnetische Material Mangan oder Bismut ist.
  8. Patiententisch nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial ein Polymer ist.
DE69730976T 1996-07-12 1997-06-12 Vorrichtung zur untersuchung mittels magnetischer kernresonanz Expired - Fee Related DE69730976T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96201975 1996-07-12
EP96201975 1996-07-12
PCT/IB1997/000681 WO1998002092A1 (en) 1996-07-12 1997-06-12 Magnetic resonance examination apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730976D1 DE69730976D1 (de) 2004-11-04
DE69730976T2 true DE69730976T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=8224183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730976T Expired - Fee Related DE69730976T2 (de) 1996-07-12 1997-06-12 Vorrichtung zur untersuchung mittels magnetischer kernresonanz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5987672A (de)
EP (1) EP0920279B1 (de)
JP (1) JP4070814B2 (de)
DE (1) DE69730976T2 (de)
WO (1) WO1998002092A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6446286B1 (en) * 2000-02-07 2002-09-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Patient support table for medical imaging having regions for reduced radiation attenuation
US6904630B2 (en) * 2000-07-21 2005-06-14 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Tabletop for radiation therapy and diagnostic imaging
US6526609B2 (en) 2001-03-29 2003-03-04 William Beaumont Hospital X-ray transparent hospital bed compatible with open geometry portable CT scanners
DE102004015859A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts, dielektrisches Element und Verwendung des dielektrischen Elements
WO2011031625A2 (en) * 2009-09-08 2011-03-17 California Institute Of Technology New technique for performing dielectric property measurements at microwave frequencies
WO2012153712A1 (ja) * 2011-05-10 2012-11-15 株式会社 東芝 磁気共鳴イメージング装置、磁気共鳴イメージング装置用の磁場調整具、磁気共鳴イメージング方法及び磁気共鳴イメージング装置の磁場調整方法
DE102012204570B4 (de) * 2012-03-22 2015-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Material zur Verwendung in einer Magnetresonanzanlage, Verfahren zum Herstellen des Materials und Magnetresonanzanlage
DE102012204567B4 (de) 2012-03-22 2016-10-20 Siemens Healthcare Gmbh Material zur Verwendung in einer Magnetresonanzanlage, Verfahren zum Herstellen des Materials und Magnetresonanzanlage
US10091574B2 (en) * 2015-11-25 2018-10-02 Neocoil, Llc Method and apparatus for delivering audio signals and providing hearing protection during medical imaging
US10987189B2 (en) * 2019-01-31 2021-04-27 Sino Canada Health Engineering Research Institute (Hefei) Ltd. Moveable MRI moving apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833951A (en) * 1973-04-02 1974-09-10 Rohm & Haas Cigarette burn resistant mattresses having aluminized polyurethane foam layer
NL8403133A (nl) * 1984-10-15 1986-05-01 Askove Bv Inrichting, geschikt voor gebruik bij onderzoekmethoden, in het bijzonder ten behoeve van personen.
US5007425A (en) * 1988-08-19 1991-04-16 Picker International, Inc. Patient and coil support structure for magnetic resonance imagers
NL8802874A (nl) * 1988-11-22 1990-06-18 Philips Nv Patient positionerings en -transportsysteem, alsmede patienttafel, trolley en tafelblad voor toepassing in een dergelijk systeem.
US5111541A (en) * 1991-01-14 1992-05-12 Wagner Kenneth E Non-metallic gurney for patient transport
US5285160A (en) * 1992-08-06 1994-02-08 U.S. Philips Corporation Magnetic resonance apparatus comprising adjacently arranged RF coils systems
DE4226814A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Philips Patentverwaltung Spulenanordnung für MR-Untersuchungen der Mamma
US5361765A (en) * 1993-05-07 1994-11-08 Medical Advances, Inc. Two-part quadrature NMR coil
US5427116A (en) * 1993-07-13 1995-06-27 William Vanarthos Device for maintaining a desired load on a joint during observation under magnetic resonance imaging
US5728079A (en) * 1994-09-19 1998-03-17 Cordis Corporation Catheter which is visible under MRI

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998002092A1 (en) 1998-01-22
JPH11501858A (ja) 1999-02-16
EP0920279B1 (de) 2004-09-29
EP0920279A1 (de) 1999-06-09
DE69730976D1 (de) 2004-11-04
US5987672A (en) 1999-11-23
JP4070814B2 (ja) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937052B4 (de) Instrumentenkörper für ein medezinisches Instrument zur Untersuchung von Gegenständen wie des menschlichen Körpers
EP0928972B1 (de) MR-Verfahren mit einer im Untersuchungsbereich befindlichen Mikrospule
DE3807178C2 (de) Magnetresonanz-Bildgerät
DE102006011253B4 (de) Magnet-Resonanz-Bildgebung mit verbessertem Kontrast zwischen weißer und grauer Hirnsubstanz sowie CSF auf Basis einer Gradientenechosequenz
DE102007023251B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems
DE69730976T2 (de) Vorrichtung zur untersuchung mittels magnetischer kernresonanz
DE19751017C2 (de) MR-Abbildungssystem mit galvanisch isoliertem Spulenelement
DE10207736B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position einer Lokalantenne
DE102015200695B4 (de) Generieren von Steuerinformationen für eine Magnetresonanz-Bildgebung unter Verwendung mehrerer Frequenzspektren von verschiedenen Spulenelementen
DE3411521A1 (de) Nuklearmagnetische resonanzvorrichtung
DE10155790B4 (de) Magnet-Resonanz-Bildgebung unter Verwendung einer interaktiven Kontrastoptimierung
DE3819541C2 (de)
DE112016005183T5 (de) Magnetresonanz-Untersuchungssystem mit einer Benutzeroberfläche
DE60320376T2 (de) Spulensystem für eine mr-vorrichtung und mit einem solchen spulensystem ausgestattete mr-vorrichtung
DE3422688A1 (de) Verfahren zur analyse der eigenschaften eines gegenstandes oder eines magnetischen feldes
DE102011083619A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Serie von MR-Bildern zur Überwachung einer Position eines in einem Untersuchungsgebiet befindlichen Interventionsgeräts, Magnetresonanzanlage, Computerprogrammprodukt und elektronisch lesbarer Datenträger
EP0202455A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Kernresonanzsignalen
DE10357604B4 (de) Verkürzung des Spin-Gitter-Relaxationszeit von bei der Magnetresonanzbildgebung verwendeten Silikonfluiden
DE3020385A1 (de) Nmr-diagnose-geraet
DE3814260A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von magnetfeldern fuer ein magnetresonanz-bildgeraet
DE3908392C2 (de)
DE10152734B4 (de) Gerät und Verfahren zur Magnet-Resonanz-Bildgebung bei gleichzeitiger Messung zweier benachbarter Schichten
EP0322006A2 (de) Kernresonanz-Spektroskopieverfahren
DE3539256A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung der kernmagnetischen eigenschaften eines zu untersuchenden objektes
EP0199202A1 (de) Kernspinresonanzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee