DE69727169T2 - Mikrowellen-Luftspaltsensor - Google Patents

Mikrowellen-Luftspaltsensor Download PDF

Info

Publication number
DE69727169T2
DE69727169T2 DE69727169T DE69727169T DE69727169T2 DE 69727169 T2 DE69727169 T2 DE 69727169T2 DE 69727169 T DE69727169 T DE 69727169T DE 69727169 T DE69727169 T DE 69727169T DE 69727169 T2 DE69727169 T2 DE 69727169T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
signal
seal
air gap
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727169T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727169D1 (de
Inventor
Richard R. Crzybowski
Gerald Meltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69727169D1 publication Critical patent/DE69727169D1/de
Publication of DE69727169T2 publication Critical patent/DE69727169T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • F01D11/025Seal clearance control; Floating assembly; Adaptation means to differential thermal dilatations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/04Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/36Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/80Diagnostics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Luftspaltsensoren und insbesondere Mikrowellen-Luftspaltsensoren.
  • Technischer Hintergrund
  • Auf dem Gebiet von Flugzeugmotoren und anderen Maschinen mit bewegten oder sich drehenden Rotorblättern oder verzahnten Elementen innerhalb einer Abdichtung oder einer Verkleidung (beispielsweise dem den Laufrädern am nächsten gelegenen Teil eines Motorgehäuses) ist es bekannt, dass das Messen der Lücke zwischen der Außenkante (oder dem Umfang) der Laufradspitze und der inneren Fläche der Dichtung wünschenswert ist. Diese Lücke wird als Luftweg-Spielraum (oder Laufrad-Spielraum) oder hier einfach als Luftspalt bezeichnet.
  • Insbesondere bei einer Gasturbine ist es wünschenswert, den Luftspalt zu minieren, um dadurch die Strömung und den Wirkungsgrad des Motors zu optimieren. Folglich wird bei einigen Motoren der Dichtungsring mit dem Zweck justiert, den Luftspalt zu minimieren und dadurch den Wirkungsgrad zu maximieren.
  • Außerdem können verschiedene Übergangs-Verlagerungen der Laufradspitze, die während einer erzwungenen Vibration, in einem Flatterzustand, beim Absterben oder beim plötzlichen Drehzahlanstieg des Motors oder bei anderen Strömungsweg-Instabilitäten auftreten, vorübergehend zu einer Änderung der Luftspaltgröße und/oder zu einem Abreiben der Dichtungsoberfläche und mithin zu einer dauernden Vergrößerung des Luftspalts führen. Solche vorübergehenden oder bleibenden Änderungen des Luftspalts bewirken eine Änderung der Strömung und mithin eine Reduzierung des Motor-Wirkungsgrads.
  • Eine übliche Methode, den Luftspalt zu messen, macht von einem Array kapazitiver Sensoren Gebrauch, die um den Dichtungsring verteilt sind. Allerdings messen die kapazitiven Sensoren den Luftspalt zwischen der Blattspitze und der Dichtung deshalb nicht exakt, weil diese Sensoren die Änderung der Dicke der Dichtung nicht erfassen können. Insbesondere ist jeweils ein Sensor um einen vorbestimmten Betrag in die Dichtung eingelassen, um zu verhindern, dass der Sensor durch die Berührung mit den Blättern beschädigt wird, während die Dichtung verschleißt. Allerdings misst der Sensor lediglich den Abstand zwischen Sensor und Blattspitze. Auf diese Weise werden Änderungen der Dichtungsdicke (zwischen Sensorspitze und Oberfläche der Dichtung) nicht gemessen und folglich nicht berücksichtigt.
  • Andere Methoden zum Messen des Luftspalts und zum Ermitteln des Abriebs beinhalten Wirbelstrom-, Magneto-Reluktanz-, optische, pneumatische, Röntgen- und Berührungssonden. Diese Methoden erfassen allerdings ebenfalls nicht den Abstand zwischen der Blattspitze und der Dichtung. Außerdem sorgen diese Methoden nicht für die erforderliche Einsatzfähigkeit, da sie nicht bei hohen Temperaturen eingesetzt werden können, sie eine Neueichung während ihres Einsatzes erfordern, um Änderungen der Dichtungsdicke zu berücksichtigen, oder sie nicht während des Betriebs des Motors verwendet werden können.
  • Wünschenswert ist daher die Schaffung eines nicht-störenden Verfahrens bei der Bestimmung des Blattspitzenspielraums (Luftspalts).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ziele der Erfindung beinhalten die Schaffung eines nicht-hinderlichen Luftspaltsensors.
  • Erfindungsgemäß enthält ein Luftspaltsensor für eine Maschine mit vorstehenden Elementen und einer benachbarten, verschleißfähigen Dichtung, die relativ zueinander bewegbar sind, die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 4.
  • Erfindungsgemäß ist das von der Sensoreinrichtung reflektierte Mikrowellensignal kennzeichnend für den Elementenabstand, wenn die beweglichen Elemente sich vor der Sensoreinrichtung befinden. Die Signalverarbeitungseinrichtung enthält eine Einrichtung zum Liefern eines elektrischen Signals, welches für den Luftspalt kennzeichnend ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar, indem sie einen nicht-hinderlichen Sensor schafft, der exakt den Abstand zwischen der Blattspitze und der inneren Oberfläche der Dichtung (d. h. den Luftspalt oder die Luftspaltgröße) bestimmt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass man anstelle von Hohlleitern ein Koaxialkabel einsetzen kann, was den Aufbau leichtgewichtig, billiger und weniger verlustfrei gestaltet, was wiederum zu geringeren Leistungsanforderungen führt.
  • Außerdem kann die Erfindung das Ausmaß des Verschleißes (oder die Dicke) der Dichtung direkt erfassen und messen. Außerdem kann die Erfindung auch dann eingesetzt werden, wenn der Motor arbeitet, nicht nur wenn er stillsteht.
  • Die obigen sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlicher im Lichte der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung, wie sie in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Luftspaltsensors (eines Blattspitzensensors), einer Spalt-/Dicken-Messschaltung und dazwischen befindlichen elektrischen Verbindungen gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine seitliche Schnittansicht eines Luftspalt- (oder Blattspitzen-) Sensors für den Fall, dass sich vor dem Sensor kein Blatt befindet, entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine grafische Darstellung der Phasendifferenz zwischen Referenz- und reflektierten Mikrowellensignalen in Abhängigkeit der Dichtungsdicke gemäß der Erfindung.
  • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform der Spalt-/Dickenschaltung nach 1 gemäß der Erfindung.
  • Bester Weg zum Ausführen der Erfindung
  • Nunmehr auf 1 Bezug nehmend, enthält ein Mikrowellen-Luftspalt- (oder Blattspitzen-) Sensorsystem einen Mikrowellen-Luftspaltsensor 10, der an ein Ende eines Koaxialkabels 12, z. B. eine normgerechte Koaxial-Mikrowellenleitung, die eine charakteristische Impedanz von etwa 50 Ohm besitzt, angeschlossen ist. Das Koaxialkabel 12 ermöglicht das Übertragen (oder Anregen) eines Mikrowellensignals 30, das an den Sensor 10 gelangen soll, und den Empfang (oder Rückführung oder Reflexion) eines Mikrowellensignals 32, welches von dem Sensor 10 stammt. Das Koaxialkabel 12 ist mit seinem anderen Ende an eine Spalt-/Dickenschaltung 14 angeschlossen, welche die Mikrowellensignale 30 und 32 zu dem bzw. von dem Sensor 10 liefert empfängt. Auf Wunsch können andere Koaxialkabel oder Übertragungsmedien und/oder Impedanzen verwendet werden.
  • Der Sensor 10 ist in einem Gehäuse (oder einer Gehäusung) 16 eines Motors gelagert. Die am weitesten innen befindliche Zone des Motorgehäuses 16 enthält eine verschleißfähige Dichtung 18 (das ist eine Dichtung, die durch Abrieb oder Verschleiß weniger werden kann), bestehend aus einem verschleißfähigen, elektrisch leitenden hochtemperaturtähigen Metall, und einer Rückenplatte 20 aus einem elektrisch leitenden Hochtemperaturmaterial, z. B. Inco 718 (was Nickel, Cobalt und Stahl enthält). Die Dichtung 18 und die Platte 20 haben jeweils eine Dicke von etwa 0,1 Zoll (2,54 mm). Andere Dicken und Werkstoffe sind für die Dichtung 18 und die Platte 20 möglich. Der übrige Außenbereich des Gehäuses 16 ist durch ein Bezugszeichen 22 bezeichnet und kann zahlreiche Abschnitte und Schichten aus Werkstoffen in bekannter Weise enthalten. Weitere mögliche Werkstoffe für die Dichtung 18 sind ebenfalls möglich. Außerdem können die Zonen 18, 20 und 22 aus dem gleichen Material oder mehr als einem Werkstoff bestehen, falls dies erwünscht ist.
  • Der Sensor 10 ist in eine Innenoberfläche 28 der verschleißfähigen Dichtung 18 mit einer vorbestimmten Ausnehmungstiefe oder -dicke D eingelassen, die z. B. 25–50 mil (0,635–1,27 mm) beträgt. andere Abstände können für den Wert D nach Wunsch gewählt werden. Wenn die Dichtung 18 verschleißt, nimmt das Ausmaß der Vertiefung D zu. Um einen Blattkontakt mit dem Sensor 10 zu vermeiden, sollte die Strecke d so gewählt werden, dass die größer ist als der maximale Abstand, den die Dichtung 18 zulässigerweise hat, bevor sie vor einem Austausch der Dichtung 18 verschliessen ist.
  • Der Sensor 10 erfasst das Ausmaß des sich einstellenden Verschleißes der Dichtung 18, d. h. die Verminderung der Distanz D. Außerdem erfasst der Sensor 10 den Luftspalt (G) zwischen einer Spitze 24 eines Blatts (einer Schaufel, eines Flügels 26 einerseits und der inneren Oberfläche 28 der Dichtung 18 andererseits, wie es im Folgenden erläutert wird).
  • Nunmehr auf 2 Bezug nehmend, enthält der Sensor 10 eine Sensoranordnung 48, eine Zündkerzenanordnung 61 und einen elektrischen Verbindungsdraht 60, der die beiden Anordnungen 48 und 61 miteinander verbindet. Die Sensoranordnung oder Fühlanordnung 48 enthält einen Mittelleiter 50, der elektrisch mit einem Mittelleiter 70 eines (im Folgenden beschriebenen) Koaxialkabels 12 verbunden ist. Außerhalb von und konzentrisch zu dem Leiter 50 befindet sich ein Isolator 54 aus Hochtemperaturkeramik, beispielsweise Aluminiumoxid. Außerhalb von und konzentrisch mit dem Isolator 54 ist ein elektrisch geerdeter Außenleiter 56 angeordnet. Die Sensoranordnung 48 ist durch Schraubgewinde 53 mit der Platte 20 verbunden und ist mit Gewinden 55 an die Zündkerzenanordnung 61 gekoppelt. Anstelle der Gewinde 53 kann der Sensor 10 auch durch ein Loch in der Platte und der Dichtung 18 eingesetzt sein, und der Außenbereich 22 des Motorgehäuses 16 kann teilweise mit einem Gewinde zur Aufnahme des Sensors 10 ausgestattet sein. Der Sensor 10 kann mit einer Dichtung, beispielsweise einem luftdichten Band oder einer Dichtungseinlage an der Grenzfläche 47 zwischen der Oberseite der Platte 20 und der Anordnung 48 ausgestattet sein, um eine Undichtigkeit an der Dichtung 18 zu minimieren. Mit Hilfe weiterer Methoden kann jegliche Undichtigkeit auf Wunsch minimiert werden. Außerdem können der Innenleiter 50, der Isolator 54 und der Außenleiter 56 mit einem Klebstoff verbunden sein, beispielsweise einem Keramikklebstoff, um eine Bewegung möglichst gering zu halten. Alternativ kann die Länge L des Außenleiters 56 ausreichend groß gewählt werden, damit sich der Außenleiter über die Außenzone 22 des Gehäuses 16 hinaus nach außen erstreckt. Weitere Methoden zum Fixieren des Sensors 10 in der Dichtung 18 können auf Wunsch angewendet werden.
  • Die Abmessungen des Innenleiters 50, des Isolators 54 und des Außenleiters 56 können in Verbindung mit der Auswahl der Mikrowellenfrequenz so gewählt werden, dass (1) vermieden wird, dass sich radial und in Umfangsrichtung ausbreitende elektromagnetisch Moden höherer Ordnung ausbreiten; (2) elektromagnetische Abstrahlung von dem offenen Ende des Sensors 10 (gegenüber den Blättern 26) unterdrückt wird; (3) eine direkte Kopplung zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter vermindert wird, welche die Begrenzung elektrischer Felder reduzieren würde; und/oder (4) die Empfindlichkeit des Sensors 10 bezüglich der Blätter 26 über den erwarteten Bereich der Luftspalte (G) hinaus maximiert wird, ohne dass dabei übermäßige Verluste entstehen. Diese besonderen Merkmale sind nicht erforderlich, bieten jedoch beste Leistungsfähigkeit.
  • Bei einer Sensoranregung von beispielsweise 20 GHz ist der Außenleiter 56 ein hohler verjüngter Zylinder mit Außendurchmessern Dc1, Dc2 von etwa 0,9 cm bzw. 1,5 cm. Der größere Außendurchmesser Dc2 bildet einen Anschlag beim Einsetzen des Sensors 10. Nach Wunsch kann der Außenleiter 56 einen gemeinsamen Außendurchmesser Dc1 anstatt zwei unterschiedliche Außendurchmesser Dc1, Dc2 haben. Der Innendurchmesser Dc3 des Außenleiters 56 in der Nähe des Leiters 50 (der auch der Außendurchmesser des Isolators 54 ist) verjüngt sich von einem Wert von etwa 6 mm bis hinab zu etwa 5 mm. Der Mittelleiter 50 ist ein massiver verjüngter Zylinder mit einem Durchmesser Dc4 (was auch dem Innendurchmesser des Isolators 54 entspricht) von etwa 4 mm am breitesten Punkt bei einer Verjüngung auf etwa 3 mm. Die Länge des geraden Teils 58 beträgt etwa 1 mm, der Pegelwinkel beträgt etwa 30° gegenüber der Vertikalen. Die Verjüngung trägt dazu bei, den Innenleiter 50 und den Isolator 54 an einem Herausfallen aus dem Außenleiter 56 zu hindern. Die Gesamtlänge L des Außenleiters 56 beträgt etwa 17 mm. Andere Längen, Winkel und Abmessungen können nach Wunsch gewählt werden.
  • Der Isolator 54 steht in Richtung der Blätter 26 etwa 1 mil (0,0254 mm) gegenüber der Unterseite 51 des Außenleiters 56 vor. Außerdem ragt der Innenleiter 50 in Richtung der Blätter 56 um etwa 2 mil (0,05 mm) gegenüber der Unterseite 51 des Außenleiters 56 vor. Dieser Vorsprung des Innenleiters 50 und des Isolators 54 ist nicht erforderlich, trägt aber dazu bei, den Erfassungsbereich des Sensors dadurch zu erhöhen, dass die Erstreckung der elektrischen Grenzbereichsfelder gesteigert wird.
  • Weitere Abmessungen und Formen für die Teile 50, 54 und 56 können nach Wunsch gewählt werden. Allgemein gilt, dass bei höherer Erregungsfrequenz die zulässigen Abmessungen geringer sind. Außerdem gilt allgemein, dass bei größerer Oberfläche der Seite 49 des Leiters 50 gegenüber den Blättern 26 die Erstreckung der Randfelder 76 entsprechend intensiver und größer ist und auch die Auflösung und die Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Dichtungsdicke und des Luftspalts entsprechend größer sind.
  • Der Verbindungsdraht 60 ist ein elektrisch leitender Draht, der sich von einem kleinen Einführloch 57 in der Oberseite des Leiters 50 zur Bodenseite der Zündkerzenanordnung hin erstreckt. Eine Zone 59 um den Draht 60 zwischen dem Draht 60 und dem Innendurchmesser des Außenleiters 56 herum besteht aus Luft. Der Draht 60 ist etwa 7 mm lang und hat einen Durchmesser von etwa 0,64 mm (8 mil). Nach Wunsch sind andere Längen und Durchmesser möglich für den Dreht 60, vorausgesetzt, seine Impedanz ist im wesentlichen angepasst an die der Verbindungsteile 48 und 61. Außerdem kann die Zone 59 mit einem anderen Material als Luft gefüllt sein, beispielsweise einem Hochtemperatur-Keramikwerkstoff, der für eine angepasste Impedanz ausgelegt ist. Alternativ kann der Leiter 50 einen leitenden Abschnitt aufweisen, der nach oben vorsteht und an den Leiter 64 anschließt. Andere Leitungsverbindungs-Übergänge können dazu dienen, die Zündkerzenanordnung 61 nach Wunsch mit der Sensoranordnung 84 zu verbinden.
  • Die Zündkerzenanordnung 61 kann ein K Connector® Teile-Nr. K102F von Wiltron oder ein äquivalenter 50-Ohm-Verbinder sein. Die Anordnung 61 ist etwa 8 mm lang und hat einen Außendurchmesser Ds1 von etwa 5 mm. Die Anordnung 61 ist mit den Schraubgewinden 55 im oberen Teil des Außenleiters 56 fixiert. Die Anordnung 61 enthält einen Außenleiter (oder "Zündkerze") 62, einen Mittelleiter 64, einen zylindrischen Leiterwulst 66, der in die Zündkerze 62 eingesetzt und mit dieser elektrisch verbunden ist, und einen Isolator 68 zwischen dem Mittelleiter 64 und dem leitenden Wulst 66. Die Zündkerzenanordnung 61 ist so ausgebildet, dass sie eine Impedanz hat, die im wesentlichen angepasst ist an die des Koaxialkabels 12 (d. h. 50 Ohm). Der Mittelleiter 64 ist zylindrisch, und ein Oberabschnitt 65 des Leiters 64 steht etwa 5 mm gegenüber dem Wulst 66 und dem Isolator 68 vor. Eine Zone 69 um den vorstehenden Abschnitt 65 zwischen dem Abschnitt 65 und einem Innendurchmesser Ds2 der Zündkerze 62 herum besteht aus Luft. Der Innendurchmesser Ds2 beträgt etwa 3 mm. Andere Werkstoffe als Luft können nach Wunsch verwendet werden, vorausgesetzt die Impedanz ist angepasst. Außerdem ist der Mittelleiter 64 hohl an jedem Ende, um Einsetzlöcher 63 und 67 für den Anschluss an andere Leiter zu bilden. Das untere Einsetzloch 63 des Leiters 64 hält einen darin eingesetzten Draht 60, in das obere Einsetzloch 67 ist ein Mittelleiter 70 des Koaxialkabels 12 eingesetzt. Weitere Längen, Formen, Abmessungen und Durchmesser der Zündkerzenanordnung 61 oder eines Teils dieser Anordnung können je nach Wunsch verwendet werden.
  • Das Koaxialkabel 12 enthält den von einem elektrischen Isolator 72 umgebenden Mittelleiter 70. Der Isolator 72 ist von einem elektrisch geerdeten Abschirmleiter 74 umgeben, der seinerseits von einem Außenisolator 75 umgeben ist. Ein Teil der Abschirmung 74 ist über den Außenisolator 75 gefaltet, und an der Abschirmung 74 sowie am Ende des Kabels 12 befindet sich eine Endkappe 80. Diese Endkappe 80 hat einen Isolierteil 81, den der Leiter 70 durchsetzt, außerdem einen leitenden Abschnitt 83. Der leitende Abschnitt 83 der Endkappe 80 besitzt einen Flansch 82, der sich ausgehend von dem Endteil radial erstreckt, und an dem Flansch 82 ist drehbar eine Mutter 84 gelagert. Außerdem gibt es eine leitende Beilagscheibe 85 an der Endkappe 80, verbunden mit dem Leiter 70. Der Innengewindeabschnitt der Mutter 84 ist auf den Gewindeaußenabschnitt der Zündkerze 62 über die Schraubgewinde 55 aufgeschraubt. Wenn das Koaxialkabel 12 mit dem Sensor 10 verbunden ist, erstreckt sich der Leiter 70 in das obere Eintrittsloch 67 des Vorsprungs 65 des Leiters 64 hinein. Die Zeichnung der 2 ist nicht maßstabsgetreu.
  • Die von dem Koaxialkabel 12 seitens des Leiters 70 in Richtung des Innenleiters 50 gesehene Impedanz beträgt etwa 50 Ohm.
  • Anstelle der Sensoranordnung 48, der "Zündkerzenanordnung" 61 und des Verbindungsdrahts 60 können auch andere Konfigurationen, Abmessungen, Gestaltungen und Werkstoffe verwendet werden, als sie hier zur Ausbildung des Sensors 10 oder irgendeines Teils von ihm vorgesehen sind, vorausgesetzt es handelt sich um ein koaxiales Mikrowellen-Übertragungsmedium mit einer Impedanz, die im wesentlichen an diejenige des Koaxialkabels 12 angepasst ist.
  • Nunmehr auf die 1 und 2 Bezug nehmend, liefert die Spalt-/Dickenschaltung 14 das Mikrowellen-Anregungs- (oder Sende-) Signal 30, beispielsweise eine elektromagnetische Transversalwelle (TEM), die in den Mittelleiter 70 des Koaxialkabels 12 eingespeist wird, der elektrisch mit dem Mittel leiter 50 der Sensoranordnung verbunden ist, wie es oben diskutiert wurde. Die übertragene elektromagnetische Welle 30 erreicht das Ende des Leiters 50 (2), und von dem Ende des Leiters 50 gehen elektrische Feldlinien 76 zu dem Außenleiter 56 und zu der Dichtung 18 hin, die beide auf Massepotential (Erde) liegen. Abhängig von der Impedanz, welche die elektromagnetische Welle 30 am Ende des Leiters 50 sieht, wird ein gewisser Anteil der elektromagnetischen Energie zurück in den Leiter 50 und entlang des Koaxialkabels 12 in die Spalt-/Dickeschaltung 14 zurück reflektiert. Diese zurückgegebene oder reflektierte elektromagnetische Welle ist durch die Linie 32 (1) angedeutet.
  • Die Spalt-/Dickenschaltung 14 (1) misst die Änderung der Phasendifferenz zwischen der gesendeten elektromagnetischen Welle 30 und der reflektierten Welle 32, um Ausgangssignale auf den Leitungen 15 zu liefern, die kennzeichnend sind für die Größe des Hüftspalts G und/oder die Dicke D der Dichtung 18 (was im Folgenden näher diskutiert wird).
  • Nunmehr auf 3 Bezug nehmend, hängt, wenn sich kein Blatt vor dem Sensor 10 befindet, die Abschlussimpedanz von der Dichtungsdicke D ab. Insbesondere haben wir herausgefunden, dass, wenn die Dicke D der Dichtung 18 abnimmt, d. h. wenn die Dichtung dünner wird), beispielsweise aufgrund von Verschleiß, die von dem Ende des Leiters 50 gesehene Abschlussimpedanz sich ändert und sich demgemäß auch die Phasendifferenz zwischen den beiden Wellen 30 und 32 ändert. Außerdem haben wir herausgefunden, dass mit dem Verschleiß der Dichtung 18 (d. h. mit einer Verringerung der Dicke D) die Phasenänderung annähernd linear ist, wie durch eine Kurve 100 angedeutet ist. Die Kurve 100 wurde gewonnen durch Verschieben des Sensors 10 in Richtung der Innenfläche 28 der Dichtung 18, um dadurch eine verringerte Dichtungsdicke D zu simulieren. Außerdem haben wir herausgefunden, dass, wenn die Dichtung 18 anwächst anstatt zu schrumpfen (bei einem anderen Anwendungstyp), die Messung im wesentlichen bidirektionaler Natur ist, wie durch eine Kurve 102 angedeutet ist. Die Kurve 102 wird gewonnen, indem die Sensoranordnung 100 von den blättern 26 abgerückt wurde, um so eine Dickenzunahme der Dicke D der Dichtung zu simulieren. Die Kurve in 3 wurde mit einer Anregungsfrequenz von 20 GHz erhalten. Die Kurven 100 und 102 zeigen eine Änderung der Phasendifferenz von 3° bei einer Änderung der Dichtungsdicke von etwa 0,112 Zoll (0,284 cm). Da existierende Mikrowellen-Phasenmessgeräte Änderungen von Phasendifferenzen von weniger als etwa 0,1° messen können, schafft die Erfindung eine ausreichende Messgenauigkeit und -empfindlichkeit beim Messen des Luftspalts. Ein typischer Wertebereich für die Werte des Luftspalts G beträgt etwa 0 bis 0,140 Zoll (0,355 cm), die für diese Luftspaltgröße typischerweise erforderliche Genauigkeit beträgt etwa +/– 0,001 Zoll (0,0254 mm). Außerdem können nach Wunsch andere Mikrowellenfrequenzen als die hier angegebenen Werte verwendet werden, beispielsweise 1 bis 40 GHz.
  • Da die Kurven 100, 102 nach 3 für den Fall gelten, dass sich vor dem Sensor 10 kein Blatt (Flügel/Schaufel) befindet, lässt sich die Erfindung für den Fall einsetzen, dass sich die Blätter 26 entweder nicht bewegen oder sehr langsam umlaufen, d. h. wenn der Motor nicht arbeitet.
  • Alternativ lässt sich die Erfindung bei in Betrieb befindlichem Motor einsetzen. In diesem Fall ist die Phasendifferenzmessung synchronisiert mit dem Blatt-Vorbeilauf in der Weise, dass die Messdaten bezüglich des Dichtungsverschleißes nicht erfasst oder aber ignoriert werden, wenn das Blatt 26 sich vor dem Sensor 10 befindet. Eine Blatt-Synchronisation weist solche Phasendifferenzen ab, die zu der Impedanz gehören, bei der das Blatt sich vor dem Sensor 10 befindet. Eine Blatt-Synchronisation lässt sich auf verschiedene Weise erreichen, beispielsweise unter Einsatz einer Synchron-Detektion, die mit der Blatt-Vorbeilauffrequenz verrastet wird. Die Blatt-Vorbeilauffrequenz lässt sich ableiten aus entweder der Impedanzmessung, dem reflektierten Signal, Phasenmessungen oder unabhängig von einem Blatt-Vorbeilaufsensor oder mit Hilfe eines Tachometers, der die Drehzahl des Blatt-Vorbeilaufs angibt (was im Folgenden näher diskutiert wird).
  • Nunmehr auf 1 Bezug nehmend, lässt sich zunehmend zur Bestimmung der Dicke D der Dichtung auch die Größe des Luftspalts G ermitteln, indem der Abstand D2 zwischen dem Sensor 10 und dem Blatt 26 gemessen wird.
  • Wenn das Blatt 26 sich vor dem Sensor 10 befindet, wie dies in 1 durch die gestrichelte Linie 90 angedeutet ist, stellt die von dem Leiter 50 (2) des Sensors 1 gesehene Impedanz im wesentlichen einen Kurzschluss dar, und das Blatt 26 (1) reflektiert Energie aufgrund von Änderungen der Abschlussimpedanz in dem Wellenleiter. Im Ergebnis variiert die Phasendifferenz zwischen gesendeten und reflektierten Wellen 30 und 32 mit dem Blattabstand D2 zwischen dem Sensor 10 und der Blattspitze 24, wie es an sich bekannt ist. Folglich lässt sich der Abstand D2 mit Hilfe bekannter Mikrowellen-Phasendifferenz-Messmethoden messen, beispielsweise offenbart in dem US-Patent 4 384 819 mit dem Titel "Proximity Sensing" von Baker, und in dem UK-Patent 127 748 mit dem Titel "Improvements In or Relating To Proximity Sensing Apparatus" von D. W. Temple.
  • Befindet sich das Blatt nicht vor dem Sensor 10, so kann die Dicke D der Dichtung 18 in der oben beschriebenen Weise gemessen werden. Folglich ermöglicht die Kenntnis des Abstands D2 zwischen dem Sensor 10 und der Blattspitze 24 sowie der Dichte D der Dichtung 28 die Berechnung des Luftspalts G zwischen der Blattspitze 24 und der Innenfläche der Dichtung 18, indem man D von D2 subtrahiert (d. h. G = D2 – D).
  • Nunmehr auf 4 Bezug nehmend, kann die Spalt-/Dicken-Schaltung 14 eine Mikrowellenquelle 15 aufweisen, beispielsweise eine kohärente Quelle mit geringem Phasenrauschen, die das Mikrowellen-Anregungssignal 30 über eine Leitung 152 an einen Mikrowellenkoppler 154, beispielsweise einen Mikrowellen-Zirkulator, gibt. Der Koppler 154 koppelt das Mikrowellensignal 30 in das Koaxialkabel 12 ein, welches an den Sender 10 angeschlossen ist. Außerdem empfängt der Koppler 154 das reflektierte Signal 32 über das Kabel 12 und gibt es auf eine Leitung 156. Für optimale Leistung sollte der Koppler 154 eine minimale Reflexion des Rücklaufsignals 32 von dem Koppler 154 in Richtung des Sensors 10 aufweisen. Die Leitung 156 führt zu einer Phasendetektorlogik 158, welche das reflektierte Mikrowellensignal 32 empfängt und mit Hilfe von üblichen Mikrowellen-Phasenmessmethoden ein Blattabstandssignal auf einer Leitung 160 liefert, welches den Abstand zwischen Sensor und Blatt, D2, angibt und ein Dichtungsdickensignal auf einer Leitung 162 liefert, welches die Dicke D der Dichtung angibt.
  • Außerdem kann die Phasendetektorlogik 158 eine Blattabstandslogik 164 und eine Dichtungsdickenlogik 166 enthalten. die Blattabstandslogik 164 und die Dichtungsdickenlogik 166 lassen sich als Einzelschaltung kombinieren oder als getrennte Schaltungen ausführen, falls dies erwünscht ist.
  • Die Logikeinrichtungen 164 und 166 können beliebige Standard-Mikrowellenschaltungen sein, die in der Lage sind, Mikrowellen-Phasendifferenzen anhand von Anschlussimpedanzen des Koaxialkabels 12 zu bestimmen, wie dies in dem US-Patent 4 359 683 mit dem Titel "Microwave Interferometer" von Chivers sowie in dem UK-Patent 1 277 748 mit dem Titel "Improvements In or Relating To Proximity Sensing Apparatus" von D. W. Temple beschrieben ist. Außerdem können Teile der Spalt-/Dickenschaltung 14 ähnlich oder identisch sein wie ein Mikrowellennetzwerk-Analysator des Modells Nr. HP8510B Network Analyzer von Hewlett Packard.
  • Um eine Blatt-Synchronisation zu erreichen, empfängt die Phasendetektorlogik 158 außerdem Sperrsignale von der Sperrlogik 174 über Leitungen 170 und 172. die Sperrlogik 174 empfängt ein Blatt-Vorbeilaufsignal über eine Leitung 176, welches kennzeichnend dafür ist, dass gerade das Blatt 26 sich vor dem Sensor 10 befindet. Wenn das Blatt 26 sich vor dem Sensor 10 befindet, liefert die Sperrlogik 174 ein Dichtungsdicken-Sperrsignal mit hohem logischen Pegel über die Leitung 170. Ansonsten hat das Dichtungsdicken-Sperrsignal einen logischen Wert niedrigen Pegels. Wenn das Blatt-Vorbeilaufsignal auf der Leitung 176 signalisiert, dass das Blatt 26 sich nicht vor dem Sensor 10 befindet, liefert die Sperrlogik 174 ein Blattabstand-Sperrsignal über die Leitung 172 mit logisch hohem Pegel. Ansonsten ist das Blattabstand-Sperrsignal auf logisch niedrigem Pegel. Die Sperrsignale auf den Leitungen 170 schließen einander aus.
  • Wenn das Dichtungsdicken-Sperrsignal aus der Leitung 172 aktiv (oder hoch) ist, ist die Dichtungsdickenlogik 166 gesperrt, ansonsten ist die Logik 166 frei gegeben. Ähnlich gilt: Wenn das Blattabstand-Sperrsignal auf der Leitung 170 aktiv (oder hoch) ist, ist die Blattabstandslogik 164 gesperrt, ansonsten ist sie freigegeben. Wenn die Logik 166 oder die Logik 164 gesperrt ist, wird verhindert, dass Streusignale abträglichen Einfluss auf die Berechnungen der betreffenden Logik haben.
  • Die Leitungen 160 und 162 führen zu der Luftspaltlogik 180, die die Größe des Luftspalts G (d. h. D2 – D) berechnet, welcher Wert auf die Leitung 182 gelangt. Alternativ oder zusätzlich zur Bildung des Luftspaltsignals kann die Spalt-/Dickenschaltung 14 das Dichtungsdickensignal über die Leitung 162 als Ausgangssignal liefern.
  • Die Phasendetektorlogik 158 lässt sich leicht mit einem Referenzphasensignal (oder Referenzzeitsignal) voreichen, welches am Ende des Koaxialkabels gemessen wird. Damit treten im Fall von Phasenänderungen (oder Änderungen der Reflexionszeit) diese bei dem Referenzpunkt auf, der bei dem Eichvorgang eingestellt wird. Außerdem lassen sich Fehler durch Änderungen im Kabel 12 beseitigen, wenn der Luftspalt G berechnet wird, da sowohl D2 als auch D gemessen und subtrahiert wird.
  • Es sollte gesehen werden, dass bei der Anpassung der Impedanz des Senders 10 an die des Kabels 12 und bei der Anpassung sämtlicher interner Impedanzen innerhalb des Sensors 10 eine optimale Leistung und Empfindlichkeit erreicht wird, wobei das System aber immer noch funktioniert, wenn es eine gewisse Impedanz-Fehlanpassung gibt. Je größer die Fehlanpassung, desto stärker ist die Reflexion, und desto geringer ist der Rauschabstand. Das Ausmaß der zulässigen Fehlanpassung schwankt je nach Anwendungsfall.
  • Um weiterhin Auswirkungen elektronischen Rauschens zu unterdrücken, kann ein bekannter elektronischer Mikrowellenmodulator 190 am Ausgang der Quelle 150 vorgesehen sein, um das Anregungssignal 30 auf der Leitung 152 zu modulieren. In diesem Fall würde ein bekannter Synchrondemodulator oder -detektor 102 am Ausgang des Kupplers 154 das über die Leitung 156 kommende Rücklaufsignal demodulieren. Die Modulationsschaltung 190 kann auch bequem innerhalb der Quelle 150 vorgesehen werden, und die Demodulationsschaltung 192 kann innerhalb der Phasendetektorlogik 159 angeordnet werden.
  • Außerdem sollte gesehen werden, dass Teile der Spalt-/Dickenschaltung 14 mit einem Digitalrechner in Software implementiert werden können. Außerdem können sämtliche Funktionen der Schaltung 14 durch eine einzige elektronische Schaltung implementiert werden, oder es können nur einige oder alle von ihnen durch mehrere getrennte Schaltungen realisiert werden.
  • Außerdem sollte gesehen werden, dass mehrere Sensoren über den Ring des Motors verteilt angeordnet werden können, um eine Spaltabstandsmessung an mehreren Punkten vorzunehmen.
  • Während die Erfindung in Verbindung mit einer Gasturbine erläutert wurde, lässt sich die Erfindung bei jeder Vorrichtung oder Maschine einsetzen, die vorstehende Elemente wie z. B. Blätter, Schaufeln oder Zähe sowie dazu benachbart eine verschleißfeste Dichtung oder Verkleidung aufweist, die relativ zueinander bewegbar sind, wobei das Messen des Abstands zwischen den Teilen erwünscht ist. Die Elemente können sich also bewegen, ebenso wie sich auch die Dichtung bewegen kann und auch beide Teile bewegt werden können, jedenfalls relativ zueinander bewegt werden. Außerdem können die Elemente innerhalb, außerhalb oder parallel zu der Dichtungsfläche angeordnet sein.
  • Darüber hinaus braucht die Erfindung nicht einen Luftspalt nachzuweisen, sondern kann auch bloß die Dichtungsdicke erfassen und dazu dienen, ein Dichtungsdicken-Messgerät zu bilden. In diesem Fall würde die Blattabstandslogik 164 ebenso wie die Luftspaltlogik 180 nicht benötigt, das einzige Ausgangssignal wäre dasjenige der Logik 14 als Dichtungsdickensignal auf der Leitung 162.

Claims (6)

  1. Luftspaltsensor für eine Maschine mit vorstehenden Elementen (26) und einer benachbarten, leitenden und verschleißfähigen Dichtung (18), die relativ zueinander bewegbar sind, wobei sich zwischen der Dichtung (18) und den Elementen (26) ein Luftspalt (G) befindet und zwischen dem Sensor (10) und den Elementen (26) ein Elementenabstand (D2) existiert und der Sensor (10) in die Dichtung (18) mit einem Ausnehmungsabstand (D) eingelassen ist, umfassend: eine Signalverarbeitungseinrichtung (14) zur Schaffung eines Mikrowellensendesignals; eine Übertragungseinrichtung (12), die elektrisch an die Signalverarbeitungseinrichtung (14) angeschlossen ist und eine charakteristische Impedanz besitzt, um das Mikrowellensendesignal auszubreiten; eine Sensoreinrichtung (10), die elektrisch mit der Übertragungseinrichtung (12) gekoppelt ist, eine an die charakteristische Impedanz der Übertragungseinrichtung (12) im wesentlichen angepasste Impedanz besitzt, um das Sendesignal (30) aufzunehmen und ein reflektiertes Mikrowellensignal (32) an die Übertragungseinrichtung (12) zu reflektieren, welches kennzeichnend ist für den Ausnehmungsabstand, wenn die Elemente (26) sich nicht vor der Sensoreinrichtung (10) befinden; wobei die Übertragungseinrichtung (12) das reflektierte Mikrowellensignal leitet; und die Signalverarbeitungseinrichtung (14) Mittel aufweist zum Empfangen des reflektierten Mikrowellensignals (32) und zum Bereitstellen eines für den Ausnehmungsabstand (D) kennzeichnendes elektrisches Signal, wobei das reflektierte Mikrowellensignal von der Sensoreinrichtung (48) kennzeichnend ist für den Elementenabstand (D2), wenn die beweglichen Elemente (26) sich vor der Sensoreinrichtung (10) befinden; und die Signalverarbeitungseinrichtung (14) Mittel aufweist zum Bereitstellen eines elektrischen Signals, welches kennzeichnend für den Luftspalt (G) ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, bei dem die Übertragungseinrichtung ein Koaxialkabel (12) aufweist.
  3. Sensor nach Anspruch 1, bei dem die Sensoreinrichtung eine Zündkerzenanordnung (61), eine Fühlanordnung (48) und eine dazwischen befindliche leitende Verbindungsstelle (60) aufweist.
  4. Luftspaltsensor für eine Maschine mit vorstehenden Elementen (26) und einer benachbarten, leitenden und verschleißfähigen Dichtung (18), die relativ zueinander bewegbar sind, wobei es zwischen der Dichtung (18) und den Elementen (26) einen Luftspalt (G) und zwischen dem Sensor (10) und den Elementen (26) einen Elementenabstand (D2) gibt, und der Sensor (10) in die Dichtung mit einem Einlassabstand (D) eingelassen ist, umfassend: eine Signalverarbeitungslogik (14), die ein Mikrowellensendesignal (30) bereitstellt; ein Übertragungsmedium (12), das elektrisch an die Signalverarbeitungslogik (14) angeschlossen ist und eine charakteristische Impedanz aufweist, um das Mikrowellensendesignal (30) zu verbreiten; und einen Sensor (10), der elektrisch mit dem Übertragungsmedium (12) verbunden ist, eine im wesentlichen an die charakteristische Impedanz des Übertragungsmediums (12) angepasste Impedanz aufweist, um das Sendesignal zu empfangen und ein reflektiertes Mikrowellensignal (32) auf das Übertragungsmedium (12) zu geben, welches kennzeichnend ist für den Einlassabstand, wenn die Elemente sich nicht vor dem Sensor (10) befinden; wobei das Übertragungsmedium (12) das reflektierte Mikrowellensignal (32) verbreitet; die Signalverarbeitungslogik (14) das reflektierte Mikrowellensignal (32) empfängt und ein elektrisches Signal liefert, das kennzeichnend ist für den Ausnehmungsabstand (D), wobei das reflektierte Mikrowellensignal von dem Sensor (10) kennzeichnend ist für den Elementenabstand, wenn die beweglichen Elemente (26) sich vor dem Sensor befinden; und die Signalverarbeitungslogik (14) ein elektrisches Signal liefert, welches kennzeichnend für den Luftspalt ist.
  5. Sensor nach Anspruch 4, bei dem das Übertragungsmedium ein Koaxialkabel (12) aufweist.
  6. Sensor nach Anspruch 4, bei dem der Sensor eine Zündkerzenanordnung (61), eine Fühlanordnung (48) und eine dazwischen befindliche leitende Verbindungsschnittstelle (60) aufweist.
DE69727169T 1996-05-08 1997-05-07 Mikrowellen-Luftspaltsensor Expired - Lifetime DE69727169T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US646577 1984-08-31
US08/646,577 US5818242A (en) 1996-05-08 1996-05-08 Microwave recess distance and air-path clearance sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727169D1 DE69727169D1 (de) 2004-02-19
DE69727169T2 true DE69727169T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=24593592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727169T Expired - Lifetime DE69727169T2 (de) 1996-05-08 1997-05-07 Mikrowellen-Luftspaltsensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5818242A (de)
EP (1) EP0806680B1 (de)
JP (1) JP3890112B2 (de)
CA (1) CA2204693C (de)
DE (1) DE69727169T2 (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6489917B2 (en) 2000-11-30 2002-12-03 Georgia Tech Research Corporation Phase-based sensing system
PL199349B1 (pl) * 2001-05-14 2008-09-30 Inst Tech Wojsk Lotniczych Sposób ciągłego określania chwilowego położenia wierzchołka łopatki wirnika turbinowej maszyny wirnikowej
US7270890B2 (en) * 2002-09-23 2007-09-18 Siemens Power Generation, Inc. Wear monitoring system with embedded conductors
EP1439284A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Detektion eines Materialabtrags an einer Oberfläche einer Turbinenschaufel
DE10359930A1 (de) 2003-01-23 2004-08-05 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln der Beanspruchung von Schaufeln einer Strömungsmaschine während des Betriebs sowie entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB0308147D0 (en) * 2003-04-09 2003-05-14 Rolls Royce Plc A seal
US7019537B2 (en) * 2003-05-16 2006-03-28 General Electric Company Non-destructive determination of machining induced surface defects on metal parts
DE202004007476U1 (de) * 2004-03-26 2004-09-02 Stabila-Meßgeräte Gustav Ullrich GmbH Vorrichtung zum Abbilden einer linienförmigen optischen Markierung
US7215252B2 (en) * 2004-06-16 2007-05-08 Hamilton Sundstrand Corporation Proximity sensor
EP1617174A1 (de) * 2004-07-12 2006-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Bestimmung des Spaltmasses eines Radialspaltes
JP4476116B2 (ja) * 2004-12-27 2010-06-09 三菱重工業株式会社 ガスタービン
CA2597621C (en) 2005-02-11 2012-04-17 Radatec, Inc. Microstrip patch antenna for high temperature environments
US7455495B2 (en) * 2005-08-16 2008-11-25 United Technologies Corporation Systems and methods for monitoring thermal growth and controlling clearances, and maintaining health of turbo machinery applications
CN101243329B (zh) * 2005-08-17 2011-05-25 西门子公司 确定涡轮机至少一个叶片的热障涂层厚度的方法、实施该方法的相应热障涂层层厚测量装置及该方法和热障涂层厚度测量装置的应用
US9000777B2 (en) * 2005-12-14 2015-04-07 Hamilton Sunstrand System to measure time of arrival and thickness of rotor blades via microwave energy
EP2024604B1 (de) * 2006-06-01 2012-08-01 Radatec, Inc. Spitzenerkennung und störungsverminderung für einen mikrowellensensor
DE102006033461A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-31 Siemens Ag Radialspaltmessung an Turbinen
DE102006046696A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-17 Siemens Ag Vorrichtung zur Bestimmung des Abstands zwischen mindestens einer Laufschaufel und einer die mindestens eine Laufschaufel umgebenden Wandung einer Strömungsmaschine
DE102006046695B4 (de) * 2006-09-29 2008-09-11 Siemens Ag Vorrichtung zur Bestimmung des Abstands zwischen mindestens einer Laufschaufel und einer die mindestens eine Laufschaufel umgebenden Wandung einer Gasturbine sowie Verwendung der Vorrichtung
GB0621620D0 (en) * 2006-10-31 2006-12-06 Rolls Royce Plc A sensor
US7918642B2 (en) * 2007-01-10 2011-04-05 United Technologies Corporation Instrument port seal for RF measurement
US7891938B2 (en) * 2007-03-20 2011-02-22 General Electric Company Multi sensor clearance probe
US20120210694A1 (en) * 2007-04-11 2012-08-23 Holmquist Eric B Turbo machine spool parameter detection
US8839622B2 (en) 2007-04-16 2014-09-23 General Electric Company Fluid flow in a fluid expansion system
GB2449709A (en) * 2007-06-02 2008-12-03 Rolls Royce Plc Method and apparatus for determining a clearance between relatively movable components
EP2181310B1 (de) * 2007-08-16 2017-03-15 Astyx GmbH Doppelkolbenstange
DE102007046441B4 (de) * 2007-09-28 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Radialspaltmessung mit Millimeterwellen
GB2455968B (en) * 2007-11-21 2010-06-09 Rolls Royce Plc Turbomachine having an apparatus to measure the clearance between a rotor blade tip and a stator liner of a stator casing
US8093913B2 (en) * 2008-04-24 2012-01-10 Ihi Corporation Film thickness measurement device and method
GB2460248B (en) * 2008-05-21 2011-01-12 Rolls Royce Plc Clearance determination device
GB0814877D0 (en) 2008-08-15 2008-09-17 Rolls Royce Plc Clearance and wear determination apparatus
EP2362233B1 (de) * 2010-02-02 2014-05-14 STMicroelectronics Srl Integrierte Vorrichtung zur elektrischen Verbindung mit Fehlererkennungsmodul und elektronisches Gerät, das die Vorrichtung umfasst
US8400005B2 (en) 2010-05-19 2013-03-19 General Electric Company Generating energy from fluid expansion
US8739538B2 (en) 2010-05-28 2014-06-03 General Electric Company Generating energy from fluid expansion
EP2397656A1 (de) 2010-06-14 2011-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung der zwischen Schaufelblattspitzen von Laufschaufeln und einer Kanalwand vorhandenen Radialspalte sowie Vorrichtung zur Messung eines Radialspalts einer axial durchströmbaren Turbomaschine
US8531191B2 (en) 2010-11-22 2013-09-10 General Electric Company Sensor assembly and methods of measuring a proximity of a machine component to a sensor
US8593156B2 (en) 2010-11-22 2013-11-26 General Electric Company Sensor assembly and microwave emitter for use in a sensor assembly
US20120126794A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-24 Raymond Jensen Sensor Assembly And Methods Of Assembling A Sensor Probe
US8624603B2 (en) 2010-11-22 2014-01-07 General Electric Company Sensor assembly and methods of adjusting the operation of a sensor
US8854052B2 (en) 2010-11-22 2014-10-07 General Electric Company Sensor assembly and method of measuring the proximity of a machine component to a sensor
US8120522B2 (en) * 2010-11-30 2012-02-21 General Electric Company System and method for inspecting a wind turbine blade
US8482456B2 (en) 2010-12-16 2013-07-09 General Electric Company Sensor assembly and method of measuring the proximity of a machine component to an emitter
US8742769B2 (en) * 2011-01-20 2014-06-03 General Electric Company Sensor probe and methods of assembling same
FR2971020B1 (fr) * 2011-01-28 2013-02-08 Snecma Soufflante ou compresseur de turbomachine
US20120326730A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Steven Go Sensor assembly and microwave emitter for use in a sensor assembly
US20130073172A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Bret Dwayne Worden Detection system and method
US8742319B2 (en) 2011-12-13 2014-06-03 General Electric Company Sensor and inspection system deploying an optical conduit
US8984884B2 (en) 2012-01-04 2015-03-24 General Electric Company Waste heat recovery systems
US9024460B2 (en) 2012-01-04 2015-05-05 General Electric Company Waste heat recovery system generator encapsulation
US9018778B2 (en) 2012-01-04 2015-04-28 General Electric Company Waste heat recovery system generator varnishing
US9228447B2 (en) 2012-02-14 2016-01-05 United Technologies Corporation Adjustable blade outer air seal apparatus
US20140064924A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Eli Cole Warren Tip clearance probe for turbine applications
US10077992B2 (en) * 2012-08-31 2018-09-18 United Technologies Corporation Tip clearance probe including anti-rotation feature
US9518850B2 (en) * 2012-09-28 2016-12-13 United Technologies Corporation Embedded cap probe
US20140161612A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 General Electric Company Tip shroud monitoring system, method, and controller
EP2948967B1 (de) * 2013-01-23 2018-10-31 United Technologies Corporation Herstellung einer kapazitiven sonde aus sprühbeschichtung
DE102013100975B3 (de) * 2013-01-31 2014-05-15 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Vorrichtung zur Überwachung der Lage eines Werkzeugs oder Werkzeugträgers an einer Arbeitsspindel
US9194843B2 (en) 2013-03-15 2015-11-24 Digital Wind Systems, Inc. Method and apparatus for monitoring wind turbine blades during operation
US9453500B2 (en) 2013-03-15 2016-09-27 Digital Wind Systems, Inc. Method and apparatus for remote feature measurement in distorted images
US9330449B2 (en) 2013-03-15 2016-05-03 Digital Wind Systems, Inc. System and method for ground based inspection of wind turbine blades
US9395337B2 (en) 2013-03-15 2016-07-19 Digital Wind Systems, Inc. Nondestructive acoustic doppler testing of wind turbine blades from the ground during operation
EP2806110A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-26 MTU Aero Engines GmbH Turbomaschinenstufe und Verfahren zum Ermitteln eines Dichtungsspalts einer solchen Turbomaschinenstufe
FR3006434B1 (fr) * 2013-05-30 2016-04-01 Snecma Capteur de mesure de jeu a electrode abradable
US9677868B2 (en) 2013-10-09 2017-06-13 Hamilton Sundstrand Corporation Tip clearance measurement system
BE1022170B1 (fr) * 2014-10-15 2016-02-24 Techspace Aero S.A. Capot moteur isolant pour test de turbomachine sur banc d'essais
US10041371B1 (en) * 2015-02-06 2018-08-07 Siemens Energy, Inc. In-situ measurement of blade tip-to-shroud gap in turbine engine
JP6959027B2 (ja) * 2017-04-25 2021-11-02 三菱重工業株式会社 クリアランス計測装置、クリアランス計測センサ及びクリアランス計測方法
US10557373B2 (en) * 2017-12-05 2020-02-11 United Technologies Corporation Low profile embedded blade tip clearance probe assembly
US10705198B2 (en) * 2018-03-27 2020-07-07 Infineon Technologies Ag System and method of monitoring an air flow using a millimeter-wave radar sensor
US10641595B2 (en) * 2018-04-09 2020-05-05 United Technologies Corporation Low profile triaxial blade tip clearance probe assembly with driven guard
US11156455B2 (en) 2018-09-26 2021-10-26 General Electric Company System and method for measuring clearance gaps between rotating and stationary components of a turbomachine
JP7223570B2 (ja) * 2018-12-06 2023-02-16 三菱重工業株式会社 タービン動翼、タービン及びチップクリアランス計測方法
WO2021016568A1 (en) * 2019-07-24 2021-01-28 Lord Corporation Rotating machine component clearance sensing systems and methods
US11619567B2 (en) 2020-10-05 2023-04-04 Raytheon Technologies Corporation Multi-mode microwave waveguide blade sensing system
US11265380B1 (en) 2020-10-05 2022-03-01 Raytheon Technologies Corporation Radio frequency waveguide system for mixed temperature environments
US11698348B2 (en) 2020-10-05 2023-07-11 Raytheon Technologies Corporation Self-referencing microwave sensing system
US11303311B1 (en) 2020-10-05 2022-04-12 Raytheon Technologies Corporation Radio frequency interface to sensor
US11575277B2 (en) 2020-10-05 2023-02-07 Raytheon Technologies Corporation Node power extraction in a waveguide system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277748A (en) * 1969-09-02 1972-06-14 Rolls Royce Improvements in or relating to proximity sensing apparatus
SE383046B (sv) * 1973-11-12 1976-02-23 G Hellgren Anordning for indikering av ett foremals legesforendringar
US4045727A (en) * 1976-03-15 1977-08-30 General Electric Company Microwave proximity detector
US4180329A (en) * 1978-03-23 1979-12-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Single blade proximity probe
US4346383A (en) * 1979-08-04 1982-08-24 Emi Limited Checking the location of moving parts in a machine
GB2063001B (en) * 1979-11-07 1984-04-26 Rolls Royce Microwave interferometer
DE3044242A1 (de) * 1979-12-11 1981-09-03 Smiths Industries Ltd., London Anzeigesystem zur anzeige des abstandes der blaetter einer turbine zu einem bezugspunkt
US4326804A (en) * 1980-02-11 1982-04-27 General Electric Company Apparatus and method for optical clearance determination
US4632635A (en) * 1984-12-24 1986-12-30 Allied Corporation Turbine blade clearance controller
US4862061A (en) * 1986-12-24 1989-08-29 General Electric Company Microwave proximity sensor
US4845422A (en) * 1986-12-24 1989-07-04 General Electric Company Microwave proximity sensor
US4842477A (en) * 1986-12-24 1989-06-27 General Electric Company Active clearance control
US5459405A (en) * 1991-05-22 1995-10-17 Wolff Controls Corp. Method and apparatus for sensing proximity of an object using near-field effects

Also Published As

Publication number Publication date
US5818242A (en) 1998-10-06
EP0806680B1 (de) 2004-01-14
EP0806680A2 (de) 1997-11-12
JPH1068617A (ja) 1998-03-10
DE69727169D1 (de) 2004-02-19
CA2204693C (en) 2007-03-27
CA2204693A1 (en) 1997-11-08
EP0806680A3 (de) 1998-07-08
JP3890112B2 (ja) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727169T2 (de) Mikrowellen-Luftspaltsensor
DE4116450C2 (de) Kapazitäts-Meßeinrichtung
DE68922727T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Teilentladungsdetektion.
DE69421853T2 (de) Elektrisches Kabel mit verbesserter Abschirmung
DE69510676T2 (de) Identifizierung von erdverlegtem kabel
DE69820101T2 (de) Überspannungsunterdrückungsvorrichtung
DE69033263T2 (de) Verfahren zum Vergleich von Frequenzspektren
DE3750238T2 (de) Überspannungswellen-Dämpfungskabel.
DE69715156T2 (de) Vorrichtung zur kapazitiven messung von spalten
EP0134187B1 (de) Messvorrichtung zur Feststellung von Teilentladungen innerhalb metallgekapselter, druckgasisolierter Hochspannungsschaltanlagen
EP2238406B1 (de) Sonde für eine kapazitive sensoreinrichtung und spaltmesssystem
EP0246576B1 (de) Kapazitives Messsystem
EP2340420B1 (de) Füllstandsmessgerät
DE69111866T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung sowie Aufzeichnungsmedium dafür.
DE3815208A1 (de) Schaufelspitzenspielraum-fuehler fuer turbomaschinen
DE102005021230A1 (de) Resistivitätswerkzeug
DE69000307T2 (de) Verfahren und anlage zur feststellung des spezifischen widerstandes von geologischen formationen.
DE2137545C3 (de) Kapazitätsmeßsonde
DE3235750A1 (de) Sensor zur detektion zufaelliger, zur korrelativen signalverarbeitung geeigneter signale
EP1537428B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von bürstenfeuer und funkenerosion an elektrischen maschinen
EP1600748A1 (de) Radar-Füllstandsmessgerät
Krage et al. Characteristics of coupled microstrip transmission lines-II: Evaluation of coupled-line parameters
DE69024540T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position geladener Teilchen
CH705177A2 (de) Sensoranordnung und Mikrowellensender zur Verwendung in einer Sensoranordnung.
EP1980870B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur abgeschirmten Signalübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition