DE69727052T2 - Omnidirektionales bildaufnahmegerät - Google Patents

Omnidirektionales bildaufnahmegerät Download PDF

Info

Publication number
DE69727052T2
DE69727052T2 DE1997627052 DE69727052T DE69727052T2 DE 69727052 T2 DE69727052 T2 DE 69727052T2 DE 1997627052 DE1997627052 DE 1997627052 DE 69727052 T DE69727052 T DE 69727052T DE 69727052 T2 DE69727052 T2 DE 69727052T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
reflector
scene
omnidirectional
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997627052
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727052D1 (de
Inventor
Shree K. Nayar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Columbia University in the City of New York
Original Assignee
Columbia University in the City of New York
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Columbia University in the City of New York filed Critical Columbia University in the City of New York
Publication of DE69727052D1 publication Critical patent/DE69727052D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69727052T2 publication Critical patent/DE69727052T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/12Panospheric to cylindrical image transformations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19626Surveillance camera constructional details optical details, e.g. lenses, mirrors or multiple lenses
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19626Surveillance camera constructional details optical details, e.g. lenses, mirrors or multiple lenses
    • G08B13/19628Surveillance camera constructional details optical details, e.g. lenses, mirrors or multiple lenses of wide angled cameras and camera groups, e.g. omni-directional cameras, fish eye, single units having multiple cameras achieving a wide angle view
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19641Multiple cameras having overlapping views on a single scene
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/58Means for changing the camera field of view without moving the camera body, e.g. nutating or panning of optics or image sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/2628Alteration of picture size, shape, position or orientation, e.g. zooming, rotation, rolling, perspective, translation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf omnidirektionale Bildabtastung mit Bezug auf einen einzigen Betrachtungspunkt, und, insbesondere auf derartige Bildabtastung, die einen abgestumpften, konvexen, im Wesentlichen parabolischen Reflektor verwendet.
  • 2. Erörterung des Standes der Technik
  • Für viele Anwendungen wie Überwachung, Telekonferenz, Fernmessung, Fotogrammetrie, Modellerfassung, virtuelle Realität, Computergraphik, maschinelles Sehen und Robotik, ist es wünschenswert, dass ein Bildaufnahmesystem ein großes Sehfeld hat, damit es soviel Information wie möglich über die Welt darum herum aufnehmen kann.
  • Traditionelle Abbildungssysteme schließen eine Kamera mit einem Objektiv ein, das eine perspektivische Abbildung eines Bilds bereitstellt. Jedoch selbst eine Kamera mit einem großen Weitwinkelobjektiv hat nur ein begrenztes Sehfeld (d. h., erfasst weniger als eine ganze Halbkugel). Dieses begrenzte Sehfeld lässt sich durch Kippen und Schwenken des ganzen Bildaufnahmesystems um sein Projektionszentrum herum erweitern. Ein derartiges System ist in S. E. Chen, "Quicktime VR – An Image-Based Approach to Virtual Environment Navigation", Proc. of SIGGRAPH 95, (8): 29–38, August (1995) beschrieben. Der Artikel von L. McMillan und G. Bishop, "Plenoptics Modeling: An Image-Based Rendering System", Computer Graphics: Proc. of SIGGRAPH, August 1995, pp. 39–46, beschreibt ebenfalls ein traditionelles Schwenk- und Kippsystem. Diese Art von System weist aber zwei ernsthafte Nachteile auf, wobei einer die offenkundigen mit einem Gerät verbundenen Nachteile sind, das kritische bewegliche Teile besitzt, und der zweite die signifikante Menge Zeit ist, die für eine volle Umdrehung zum Betrachten der umgebende Welt gebraucht wird. Diese zeitliche Beschränkung macht ein solches Gerät für Echtzeit-Anwendungen ungeeignet.
  • Ein weiterer Ansatz zur Vergrößerung des Sehfelds in einem Bildaufnahmesystem ist der Einsatz eines so genannten „Fischaugen"-Objektivs wie es in E. L. Hall et al., "Omnidirectional Viewing Using a Fish Eye Lens", SPIE Vol. 728 Optics, Illumination, and Image Sensing for Machine Vision (1986), p. 250 beschrieben ist. Da das Fischaugenobjektiv eine sehr kurze Brennweite hat, kann das Sehfeld so groß wie eine Halbkugel sein. Die Verwendung solcher Objektive in einem Bildaufnahmesystem ist jedoch problematisch, indem sie beachtlich größer und komplizierter als konventionelle Objektive sind. Überdies ist es schwierig gewesen ein Fischaugenobjektiv mit einem festen Betrachtungspunkt für alle Punkte der relevanten Szene zu entwickeln. U.S. Patent No. 5.187.667 nach Zimmerman, und U.S. Patent No. 5.359.363 nach Kuban et al. sind ebenso auf die Verwendung von Fischaugenobjektiven ausgerichtet, um konventionelle Schwenk- und Kippmechanismen zu ersetzen, und leiden, demzufolge, an denselben Nachteilen.
  • Andere, dem Stand der Technik entsprechende, Geräte haben reflektierende Flächen zur Vergrößerung des Sehfelds verwendet. Ein solches, dem Stand der Technik entsprechendes, Gerät ist in V. S. Nalwa, "A True Omni-Directional Viewer", ATT Bell Laboratories Technical Memorandum, BL0115500-960115-01, Jan. 1996 offenbart. Nalwa offenbart die Verwendung von mehrfachen, planaren, reflektierenden Flächen im Zusammenhang mit multiplen Kameras mit ladungsgekoppelten Schaltungen („CCD"), um ein Panoramabild von 360 Grad eines 50 Grad Bandes einer halbkugelförmigen Szene zu erhalten. Im Besonderen sind, in Nalwa, vier planare Spiegel in der Gestalt einer Pyramide angeordnet, wobei jeweils eine Kamera über jede der vier planaren reflektierenden Seiten positioniert ist, und wobei jede Kamera geringfügig mehr als 90 Grad mal 50 Grad der halbkugelförmigen Szene betrachtet. Dieses System leidet unter dem ernsthaften Nachteil, dass es mehrfache Sensoren benötigt, um ein halbkugelförmiges Bild zu erfassen. Außerdem leidet dieses System an den innewohnenden Problemen, die mit Verzerrung an den „Nähten" verbunden sind, wenn die separaten Bilder kombiniert werden, um eine volle Ansicht von 360 Grad bereitzustellen.
  • Ebenso wurden gekrümmte Reflexionsflächen im Zusammenhang mit Bildsensoren verwendet. Es ist jedoch im Fachgebiet gut bekannt, dass für perspektivische Abbildung, die einzige reflektierende Fläche, die ein Bild der Welt – wie von einem einzelnen Betrachtungspunkt aus gesehen – erzeugen wird, eine Ebene ist, die durch den Mittelpunkt des Liniensegments zwischen dem Objektiv und dem Betrachtungspunkt verläuft, wobei ihre Normale in Richtung des Liniensegments zeigt. Deshalb wird, für perspektivische Abbildung, jede gekrümmte Fläche notwendigerweise mehrfache Betrachtungspunkte aufweisen.
  • Sowohl Yagi et al., "Evaluating Eftectivity of Map Generation by Tracking Vertical Edges in Omnidirectional Image Sequence", IEEE International Conference on Robotics and Automation, June 1995, p. 2334, and Yagi et al., "Map-Based Navigation for a Mobile Robot With Omnidirectional Image Sensor COPIS", IEEE Transactions on Robotics and Automation, Vol. II, No. 5, Oct. 1995, offenbaren einen Kegelprojektionsbildsensor (COPIS), der eine konische Reflexionsfläche verwendet, um Bilder von der Umgebung zu sammeln, und die Information verarbeitet, um die Navigation eines mobilen Roboters zu leiten. Obwohl der Kegelprojektionsbildsensor (COPIS) Betrachten von 360 Grad erzielen kann, ist er kein echter omnidirektionaler Bildsensor, weil das Sehfeld durch den Scheitelwinkel des konischen Spiegels und durch den Betrachtungswinkel des Kameraobjektivs begrenzt wird. Wie oben besprochen, resultiert außerdem die Reflexion ab der gekrümmten Fläche in multiplen Betrachtungspunkten, indem der geometrische Ort der Betrachtungspunkte für einen Kegel ein Kreis ist. Multiple Betrachtungspunkte verursachen signifikante Verzerrung und erfordern komplexe Manipulation und Translation des Bilds, um die Szene so zu rekonstruieren wie sie von einem einzigen Betrachtungspunkt aus betrachtet wird.
  • Yamazawa et al., "Obstacle Detection With Omnidirectional Image Sensor HyperOmni Vision", IEEE International Conference on Robotics and Automation, Oct. 1995, p. 1062, offenbart eine besagte Verbesserung im COPIS-System was die Verwendung einer hyperbolischen Reflexionsfläche anstatt einer konischen Fläche involviert. Wie darin erörtert, werden die von der hyperbolischen Fläche reflektierten Lichtstrahlen, egal wo der Ursprungspunkt liegt, alle an einem einzigen Punkt konvergieren, und dadurch perspektivisches Betrachten ermöglichen. Obwohl die Verwendung eines hyperbolischen Spiegels dahingehend vorteilhaft ist, dass er volle perspektivische Bildabtastung ermöglicht, weil die das reflektierte Bild ausmachenden Lichtstrahlen in einem Brennpunkt des Reflektors konvergieren, ist das Positionieren des Sensors relativ zur Reflexionsfläche kritisch, und jegliche Störung wird die Bildqualität beeinträchtigen. Weiter erfordert die Verwendung eines perspektivischen Abbildungsmodells innewohnend, dass sich, sowie sich der Abstand zwischen dem Sensor und dem Spiegel vergrößert, der Querschnitt des Spiegels vergrößern muss. Daher diktieren praktische Überlegungen, dass, um den Spiegel auf einer angemessenen Größe zu halten, der Spiegel nahe dem Sensor platziert werden muss. Dieses verursacht seinerseits das Auftreten von Komplikationen hinsichtlich des Designs der Bildsensoroptik. Außerdem erfordert das Kartieren eines abgetasteten Bilds auf brauchbare Koordinaten, auf Grund der Natur des konvergierenden Bilds, komplexe Kalibrierung.
  • Die am 16. Januar 1975 veröffentliche deutsche Patentanmeldung Nr. DE 23 32 209 A (Fickenscher Hans) offenbart die Verwendung von nicht einem, sondern zwei Parabolspiegeln zum Erfassen eines halbkugelförmigen Sehfelds mit einem einzigen Betrachtungspunkt. Bei dieser Anordnung ist es schwierig das System zu konfigurieren ohne mit einem großen blinden Fleck zu enden (Mitte eines Teils des Sehfelds, der vom System nicht gemessen wird). Dies ist deutlicht illustriert in den Abbildungen, die in der Anmeldung von Fickenscher gezeigt sind, und tritt auf weil die Kamera zwischen die zwei Spiegel oder innerhalb des primären Spiegels platziert werden muss. Eine weitere Anordnung, die zwei Parabolspiegel verwendet, ist in der EP-A-0071 492 offenbart.
  • Die oben beschriebenen, dem Stand der Technik entsprechenden, Geräte schlagen fehl ein echtes omnidirektionales Bildaufnahmegerät bereitzustellen, das fähig ist eine im Wesentlichen halbkugelförmige Szene von einem einzigen Betrachtungspunkt aus abzutasten. Diese Geräte versagen ebenso ein Bildaufnahmesystem zu erzielen, in dem jeder selektierte Teil einer im Wesentlichen halbkugelförmigen Szene betrachtet bzw. die Szene geschwenkt werden kann, beides ohne dass Bildwiederherstellung oder komplexe Bildumwandlung erforderlich ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Nachteile des Standes der Technik, wie oben erörtert, werden im Wesentlichen durch die vorliegende Erfindung verbessert, die in einem Gesichtspunkt ein omnidirektionales Bildaufnahmegerät, wie in Anspruch 1 dargelegt, ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung befolgt die Fläche des Reflektors im Wesentlichen die Gleichung,
    Figure 00040001
    ausgedrückt in zylindrischen Koordinaten, wobei r die radiale Koordinate, z die Drehachse und h eine Konstante ist. Da die Gleichung eine symmetrische Rotationsfläche darstellt, ist die Gestalt der Fläche keine Funktion der Winkelkoordinate ϕ. Der Reflektor ist an einer Ebene abgestumpft, die im Wesentlichen senkrecht zur z-Achse ist, und die den Brennpunkt des parabolischen Reflektors einschließt. Der Bildsensor wird vorzugsweise entlang einer optischen Achse positioniert, die sich mit der z-Achse des Reflektors deckt.
  • In einer beispielhaften Anordnung ist der Bildsensor elektronisch und stellt ein Bildsignal bereit, das für das orthografisch reflektierte Bild repräsentativ ist. Dieses Bildsignal wird digitalisiert und an ein Bildverarbeitungsgerät übertragen. Das Bildverarbeitungsgerät ist vorteilhaft adaptiert, um Betrachten jedes Teils der halbkugelförmigen Szene, Vergrößern von Teilen der Szene und Schwenken der Szene ab einem vorbestimmten Betrachtungspunkt zu ermöglichen.
  • Ein weiteres beispielhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung schließt einen zusätzlichen, abgestumpften, konvexen, im Wesentlichen parabolischen Reflektor ein, der positioniert ist ein Bild einer zusätzlichen halbkugelförmigen Szene von einem einzigen Betrachtungspunkt aus orthografisch zu reflektieren. Die halbkugelförmige Szene und die zusätzliche halbkugelförmige Szene ergänzen einander, so dass deren Kombination eine sphärische Szene ist. Ein zusätzlicher Bildsensor wird positioniert, um das vom zusätzlichen Reflektor orthografisch reflektierte Bild zu empfangen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind der Reflektor und der zusätzliche Reflektor Rücken-an-Rücken positioniert und haben eine gemeinsame z-Achse, die mit der optischen Achse fluchtet, und einen gemeinsamen Brennpunkt. Jeder ist an einer Ebene abgestumpft, die im Wesentlichen senkrecht zur gemeinsamen z-Achse ist und die den gemeinsamen Brennpunkt einschließt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zum Abtasten eines Bilds, einer im Wesentlichen halbkugelförmigen Szene, von einem einzigen Betrachtungspunkt aus, wie in Anspruch 17 definiert, bereit.
  • In einem weiteren, beispielhaften Ausführungsbeispiel des Abbildungsverfahrens sind die weiteren Schritte der Bereitstellung eines für das orthografisch reflektierte Bild repräsentativen Bildsignals, Umwandeln des Bildsignals in Bilddaten, Kartieren der Bilddaten in ein kartesisches Koordinatensystem, Interpolieren der Bilddaten, und Formen eines Digitalbilds ab den kartierten Bilddaten und den interpolierten Bilddaten inbegriffen. Falls erwünscht, kann man, nach Spezifizieren einer Betrachtungsrichtung, einer Brennweite und einer Bildgröße, auf diesen selektierten Teil des Bilds hinzoomen, bevor der Interpolationsschritt ausgeführt wird.
  • Abschließend sind, in noch einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel des Abbildungsverfahrens, die weiteren Schritte der orthografischen Reflexion eines zusätzlichen Bilds einer im Wesentlichen halbkugelförmigen Szene auf eine zusätzliche im Wesentlichen parabolische Reflexionsfläche inbegriffen und zwar so, dass sich der einzige Betrachtungspunkt der zusätzlichen Szene mit einem Brennpunkt der zusätzlichen Reflexionsfläche deckt, und Abtasten des zusätzlichen orthografisch reflektierten Bilds einschließt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden jetzt unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen eingehend beschrieben, in denen:
  • 1a ist eine Seitenansicht eines beispielhaften Ausführungsbeispiels eines omnidirektionalen Bildaufnahmegeräts;
  • 1b ist eine Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels, in dem ein parabolischer Reflektor durch einen transparenten Träger an einen Bildsensor angeschlossen ist;
  • 2 eine isometrische Ansicht eines auf einer Grundplatte montierten parabolischen Reflektors ist;
  • 3 eine teilweise isometrische Ansicht eines parabolischen in ein zylindrisches Koordinatensystem kartierten Reflektors ist;
  • 4 eine geometrische Repräsentation orthografischer Reflexion ab einer gekrümmten reflektierenden Fläche ist;
  • 5 eine Illustration orthografischer Reflexion ab einem im Wesentlichen parabolischen Reflektor auf einen Bildsensor ist;
  • 6 illustriert wie sich irgendein selektierter Teil einer halbkugelförmigen Szene von einem einzigen Betrachtungspunkt aus betrachten lässt;
  • 7 eine Seitenansicht eines omnidirektionalen Bildaufnahmegeräts mit zwei Rücken-an-Rücken im Wesentlichen parabolischen Reflektoren und zwei Bildsensoren ist;
  • 8 eine Querschnittsansicht von zwei im Wesentlichen parabolischen Reflektoren ist, die Rücken-an-Rücken positioniert sind und eine gemeinsame Drehachse und einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisen;
  • 9a ist eine Seitenansicht eines Beispiels eines omnidirektionalen Bildprojektionsgeräts ist;
  • 9b illustriert eine beispielhafte Anordnung zum Projizieren eines mit einem Bild modulierten kollimierten Lichtstrahls;
  • 10 ist eine Seitenansicht eines omnidirektionalen Bildprojektionsgeräts mit zwei Rücken-an-Rücken, im Wesentlichen parabolischen, Reflektoren, und zwei Lichtquellen und zwei transparenten bildtragenden Medien für das Projizieren von zwei kollimierten Lichtstrahlen mit modulierten jeweiligen Bildern von zwei, im Wesentlichen halbkugelförmigen Szenen, in Richtung entsprechender Reflektoren;
  • 11 eine teilweise isometrische Ansicht eines parabolischen Reflektors des omnidirektionalen Bildprojektionsgeräts ist, die in ein zylindrisches Koordinatensystem kartiert ist;
  • 12 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Abtasten und Verarbeiten eines Bilds einer im Wesentlichen halbkugelförmigen Szene von einem einzigen Betrachtungspunkt aus ist; und
  • 13 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Projizieren eines Bilds ist, das im Wesentlichen eine halbkugelförmige Szene repräsentiert wie sie von einem einzigen Betrachtungspunkt aus betrachtet wird.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1a illustriert ein omnidirektionales Bildaufnahmegerät 100 gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein, auf einer Grundplatte 140 montierter, konvexer parabolischer Reflektor 135 ist positioniert ein bild einer im Wesentlichen halbkugelförmigen Szene 130 orthografisch zu reflektieren. Ein Bildsensor 110, wie beispielsweise ein kommerziell verfügbares Sony 3CCD Farbvideokameragerät 111 mit Vergrößerungsobjektiv 112 und einem telezentrischen Objektiv oder einer telezentrischen Öffnung 113, ist positioniert die orthografische Reflexion des Bilds zu empfangen. Das telezentrische Objektiv 113 dient dazu alle Lichtstrahlen herauszufiltern, die nicht senkrecht zur Ebene des Objektivs sind, d. h. Hintergrundlicht, das nicht Teil der orthografischen Reflexion der halbkugelförmigen Szene bildet.
  • Obwohl sich die Beschreibung hierin auf sichtbares Licht bezieht, findet die vorliegende Erfindung gleiche Anwendung auf andere Formen elektromagnetischer Strahlung wie beispielsweise Ultraviolettlicht oder Infrarotlicht.
  • In einem alternativen beispielhaften Ausführungsbeispiel des in 1b gezeigten Bildaufnahmegeräts 100 gemäß der Erfindung, kann der parabolische Reflektor vielleicht durch einen transparenten Träger 136, wie eine Länge klarer Rohrleitung, an den Bildsensor gekoppelt sein.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 1a, generiert die Videokamera 110 ein analoges Videosignal, das das orthografisch reflektierte Bild repräsentiert, das durch das Kabel 150 gesendet wird. Das Videosignal wird durch den A/D-Wandler 120 in ein Digitalsignal umgewandelt, der ein kommerziell erhältlicher A/D-Wandler für NTSC-Videosignale ist.
  • Das Digitalsignal wird dann durch ein Kabel 155 an einen universellen Computer 125, wie eine DEC Alpha 3000/600 Workstation, geleitet. Wie eingehender erläutert werden wird, ist der Computer 125 programmiert dem Benutzer zu gestatten jeden gewünschten Teil der halbkugelförmigen Szene zu betrachten, auf einen selektierten Teil der Szene hinzuzoomen oder die Szene in jeder gewünschten Weise zu schwenken.
  • Der Bildsensor 110 könnte einfach ein Fotoapparat oder eine Filmkamera sein, der bzw. die konventionellen fotografischen Film verwendet. Der Bildsensor 110 könnte ebenso ein Camcorder oder eine Videokamera sein, der bzw. die eine digitale Videosignalausgabe bereitstellt, die dem Computer 125, ohne Notwendigkeit für den A/D-Wandler 120, direkt bereitgestellt werden kann.
  • 2 zeigt eine isometrische Ansicht des parabolischen Reflektors 135, der sich aus der Basis erstreckt, aus der er geformt ist. Die ganze Fläche der Basis 140, einschließlich des Reflektors 135, ist mit einer dünnen Schicht 145 stark reflektierenden Metalls, wie beispielsweise Silber beschichtet.
  • 3 illustriert eingehender die bevorzugte Geometrie des parabolischen Reflektors 135, sowie die orthografische Reflexion des Bilds der im Wesentlichen halbkugelförmigen Szene 130 auf den Bildsensor 110. Der Reflektor 135 der 3 ist in zylindrischen Koordinaten, r, ϕ und z, als im Wesentlichen die Gleichung
    Figure 00080001
    befolgend, definiert wobei z die Drehachse, r die radiale Koordinate und h eine Konstante ist. Die z-Achse deckt sich mit der optischen Achse der Abbildungsanordnung, und ein Brennpunkt 315 des Paraboloids, der durch die Gleichung (1) definiert ist, deckt sich mit dem Nullpunkt des Koordinatensystems. Der Reflektor 135 der 3 ist an einer Ebene p abgestumpft, die im Wesentlichen senkrecht zur z-Achse 310 ist, und die den Brennpunkt 315 der seiner parabolischen Fläche einschließt.
  • Alle ankommenden Strahlen 305, die sonst durch den Brennpunkt 315 hindurchgehen, werden durch die reflektierende parabolische Fläche orthografisch in Richtung des Bildsensors 110 reflektiert. Somit deckt sich der Brennpunkt 315 mit dem einzigen Betrachtungspunkt, von dem aus die im Wesentlichen halbkugelförmige Szene 130 betrachtet wird. Der Bildsensor 110 ist entlang der optischen Achse 310 des Bildaufnahmesystems positioniert, und dessen fotoempfindliche Oberfläche ist senkrecht zur optischen Achse.
  • Die Verwendung orthografischer Reflexion, um Betrachten einer im Wesentlichen halbkugelförmigen Szene von einem einzigen Betrachtungspunkt aus zu ermöglichen, ist ein vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung, da es im Fachgebiet gut bekannt ist, dass Reflexion an einer gekrümmten Fläche, die perspektivische Projektion bereitstellt, in multiplen Betrachtungspunkten resultiert.
  • Dass orthografische Reflexion Betrachten ab einem einzigen Betrachtungspunkt ermöglicht, lässt sich mittels Bezugnahme auf die 4 demonstrieren. In der 4, sind z und r senkrechte zylindrische Koordinaten für einen gegebenen Wert von ϕ, der Winkelkoordinate. Der Winkel eines ankommenden Strahls 405 relativ zur r ^ Achse ist θ. Der ankommende Strahl 405 wird durch die reflektierende Fläche 415 orthografisch als ein austretender Strahl 410 reflektiert.
  • Um einen einzigen Betrachtungspunkt 420 zu haben, muss jeder ankommende Strahl erfüllen tan(θ) = z/r, (3)und für orthografische Reflexion müssen alle Strahlen in einem Winkel α = π/2, (4) reflektiert werden, wobei α der Winkel zwischen dem austretenden Strahl 410 und der Achse ist. Um diese zwei Einschränkungen zu erfüllen, und damit der Einfallswinkel dem Reflexionswinkel entspricht, ist klar, dass der Winkel, β, zwischen dem reflektierten Strahl 410 und der normalen Richtung der Fläche am Reflexionspunkt, n ^, gleich sein muss
    Figure 00100001
    was auch ausgedrückt werden kann als
  • Figure 00100002
  • Abschließend, ist die Neigung der Reflexionsfläche 415 in der Ebene z ^-r ^ am Reflexionspunkt
  • Figure 00100003
  • Substituieren von (7) und (5) in (6) ergibt
  • Figure 00100004
  • Der quadratische Ausdruck der Gleichung (8) lässt sich lösen, um zwei Lösungen für dz/dr zu erhalten, aber um Selbstabdecken durch die Reflexionsfläche zu vermeiden, wird die Neigung der Krümmung im rechten Quadrant negativ gemacht (d. h., die Fläche ist konvex). Das Ergebnis ist
  • Figure 00100005
  • Wenn a = z/r, reduziert sich der obige Ausdruck auf
    Figure 00110001
    wobei h eine Integrationskonstante ist. Substituieren von z = ra in die Gleichung (10) ergibt Gleichung (1).
  • Somit existiert eine Krümmung, die – wenn um die z ^-Achse rotiert – eine Fläche generiert, die orthografische Reflexion einer im Wesentlichen halbkugelförmigen Szene von einem einzigen Betrachtungspunkt aus zulassen wird. Diese Kurve ist die durch die Gleichung (1) definierte Parabel, die einen einzigen Betrachtungspunkt hat, der sich mit dem Brennpunkt 420 der Parabel deckt.
  • Zusätzlich zur Bereitstellung des Betrachtens einer im Wesentlichen halbkugelförmigen Szene von einem einzigen Betrachtungspunkt aus, ermöglicht das omnidirektionale Bildaufnahmegerät, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, Betrachten jedes Teils der Szene, ermöglicht Hinzoomen auf einen selektierten Teil und ermöglicht Schwenken der Szene in beliebiger Weise, alles in Bezug auf den einzigen Betrachtungspunkt und ohne Bildrekonstruktion oder komplexe Bildumwandlung erforderlich zu machen.
  • 5 illustriert wie ein Teil der im Wesentlichen halbkugelförmigen Szene vom Bildsensor von einem einzigen Betrachtungspunkt aus betrachtet wird. Ein abgestumpfter, im Wesentlichen parabolischer, Reflektor 135 wird in ein kartesisches Koordinatensystem kartiert. Die optische Achse 502 der Abbildungsanordnung deckt sich mit der z-Achse, und der Brennpunkt 501 des, im Wesentlichen parabolischen, Reflektors 135 befindet sich am Nullpunkt. Von einem Teil der betrachteten Szene 300 ankommende Strahlen 505, 510 schneiden die Reflexionsfläche an den Punkten 515 und 520, die durch ihre jeweiligen x- und y-Koordinaten definiert werden können. Punkt 515 und 520 liegen entlang gedachter Radiallinien 516 bzw. 521, die vom Betrachtungspunkt der Szene aus ausgehen, d. h., dem Brennpunkt 501 des parabolischen Reflektors. Da diese Strahlen orthografisch in Richtung des Bildsensors 110 reflektiert werden, der eine planare lichtempfindliche Oberfläche senkrecht zur z-Achse aufweist, werden die projizierten Strahlen die lichtempfindliche Oberfläche an denselben jeweiligen x- und y-Koordinaten schneiden. Es ändert sich nur die z-Koordinate. Demzufolge gibt es eine eindeutige Entsprechung zwischen der x-y-Koordinate des Schnittpunkts mit dem Reflektor 135 des orthografisch projizierten Strahls und der x-y-Koordinate des Punkts, an dem der orthografisch projizierte Strahl die planare lichtempfindliche Fläche des Bildsensors 110 schneidet.
  • In einer bevorzugten Anordnung, schließt der Bildsensor 110 einen Bildsensor mit ladungsgekoppelter Schaltung ("CCD") ein, der eine Anordnung lichtwahrnehmender Elemente aufweist. Jede Zelle fühlt die Lichtintensität an ihrer speziellen Stelle in der Anordnung. Daher sind, bei einer eindeutigen Entsprechung, die Bildsignale, die von den einen speziellen Bereich von x-y-Koordinaten im Gitter deckenden CCD-Zellen produziert werden für die Strahlen repräsentativ, die orthografisch von der Reflexionsfläche 135 an Punkten im selben Bereich von of x-y-Koordinaten reflektiert werden. Daher ist Kartierung des Bilds für Fachmänner eine einfache Aufgabe.
  • Wenn man an die oben erläuterte eindeutige Entsprechung denkt, illustriert 6 eine Technik zum Hinzoomen auf einen selektierten Teil der im Wesentlichen halbkugelförmigen Szene. Der Reflektor 135 ist relativ zu orthogonalen x-, y- und z-Achsen in derselben Weise wie in 5 positioniert. Um mit einer Brennweite f auf einen selektierten Teil der Szene, mit einer spezifizierten Größe hinzuzoomen, der um einen Punkt 550 herum zentriert ist, werden nur die Bildsignale der CCD-Zellen für Vergrößerung und Betrachtung selektiert, die mit demselben Bereich von x-y-Koordinaten geortet werden sowie die Region der Reflexionsfläche den selektierten Teil der Szene projiziert.
  • Insbesondere, um die geeignete Lichtintensität für Punkt 570 im selektierten Teil der Szene zu bestimmen, wird das Lichtintensitätssignal gewählt, das von der CCD-Zelle generiert wird, die bei 580 liegt. Wie in 6 gezeigt, schneidet ein zwischen Punkt 570 und Brennpunkt 551 gezeichnetes Liniensegment den Reflektor 135 bei Punkt 552. Die Lichtintensität an Punkt 570 ist gleich jener eingestellt, die durch das Bildsignal repräsentiert ist, das bei 580 von der CCD-Zelle generiert wird, die sich an der x-y-Koordinate auf dem Gitter befindet, das der x-y-Koordinate von Punkt 552 am nächsten ist.
  • Dasselbe wiederholt sich für jede CCD-Zelle innerhalb desselben Bereichs von x-y-Koordinaten sowie die Region der Reflexionsfläche den selektierten Teil der Szene projiziert. Infolge der orthografischen Reflexion und der oben beschriebenen eindeutigen Entsprechung, ist keine Bildrekonstruktion oder komplexe Bildumwandlung erforderlich. Ein universeller Computer 125 lässt sich von einem Fachmann leicht programmieren die obigen Schritte auszuführen, um Betrachten irgendeines Teils der halbkugelförmigen Szene von einem einzigen Betrachtungspunkt aus zu betrachten, und außerdem Hinzoomen auf einen beliebigen Teil zu ermöglichen, um ein vergrößertes Bild jenes Teils bereitzustellen. Überdies lässt sich die halbkugelförmige Szene, durch Bestimmen aufeinander folgender Punkte entlang dem Reflektor, schwenken als ob man die Szene von einem einzigen Punkt aus betrachten würde.
  • Im oben erörterten Ausführungsbeispiel ist leicht erkennbar, dass, sowie man auf kleinere Teile der Szene hinzoomt, die Zahl der CCD-Zellen, die dem Computer 125 Informationen bereitstellen, reduziert wird, und daher die Körnigkeit des betrachteten Bilds zunimmt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden Informationen über Punkte in der Szene, die CCD-Zellen nicht genau entsprechen, durch Interpolation eingehender angenähert. Ein geeignetes Interpolationsprogramm, das sich auf dem Computer 125 ausführen lässt, ist in Anhang I dieser Spezifikation inbegriffen. Das als Anhang I beigefügte Programm wird das abgetastete omnidirektionale Bild auf ein gewöhnliches perspektivisches Bild kartieren, das sich zur Anzeige auf dem Computer 125 eignet. Das Programm verlangt, dass der Benutzer den Namen, die Mittenpositionierung und den Radius des omnidirektionalen, umzuwandelnden Bilds eingibt. Das Programm verlangt außerdem, dass der Benutzer einen Namen für das generierte perspektivische Bild, sowie eine Brennweite und Größe für das perspektivische Bild eingibt.
  • Daher wird, anstatt einfach das von der nächstliegenden CCD-Zelle generierte Bildsignal zu wählen, um Teile des Bilds zu repräsentieren, die einer CCD-Zelle nicht genau entsprechen, das Bild für solche Szenenteile durch das angehängte Programm geschätzt, das auf einem geeigneten Durchschnitt von Bildsignalen beruht, die von CCD-Zellen generiert sind, die benachbarten Teilen der Szene entsprechen. Natürlich können, Fachmännern bekannte, höher entwickelte Interpolationsprogramme, wie solche, die auf polynomischer oder temporaler Anpassung beruhen, verwendet werden ohne vom Umfang der Erfindung, wie durch die Ansprüche hierin definiert, abzuweichen.
  • In einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung, schließt das omnidirektionale Bildaufnahmegerät einen zusätzlichen, im Wesentlichen parabolischen Reflektor 735, wie in 7 gezeigt, ein. Der zusätzliche Reflektor ist positioniert ein Bild einer zusätzlichen halbkugelförmigen Szene 730 orthografisch zu projizieren, die die halbkugelförmige Szene 130 ergänzt, so dass sie zusammen eine sphärische Szene konstituieren. Ein zusätzlicher Bildsensor 710 ist positioniert das vom zusätzlichen Reflektor 735 orthografisch projizierte Bild zu empfangen.
  • Ein Bildsignal, das die orthografische Reflexion des zusätzlichen Reflektors 735 repräsentiert, wird vom Wandler 720 auf dieselbe Weise wie oben beschrieben in ein Digitalsignal umgewandelt, und wird über die Leitung 725 an denselben universellen Computer 125 geleitet.
  • Wie in der 8 gezeigt, sind die Reflektoren 135 und 735 Rücken-an-Rücken positioniert, teilen sich eine gemeinsame Drehachse 810, die außerdem die optische Achse des Bildaufnahmegeräts ist, und einen gemeinsamen Brennpunkt 805, und sind jeweils an einer Ebene p abgestumpft, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 810 ist, und die den Brennpunkt 805 einschließt.
  • 9a illustriert ein Beispiel eines omnidirektionalen Bildsprojektionsgeräts zum Projizieren eines Bilds, das im Wesentlichen eine halbkugelförmige Szene, wie von einem einzigen Betrachtungspunkt aus betrachtet, repräsentiert. Das omnidirektionale Bildprojektionsgerät schließt eine kollimierte Lichtquelle 910, ein transparentes Medium 920, das ein Bild der im Wesentlichen halbkugelförmigen Szene trägt, ein. Das transparente bildtragende Medium kann vielleicht ein vom oben erörterten omnidirektionalen Bildaufnahmegerät generiertes Diapositiv oder eine transparente Flüssigkeitskristallanzeige (LCD) sein, die ein Standbild- oder Laufbild der im Wesentlichen halbkugelförmigen Szene trägt.
  • Die Lichtquelle 910 projiziert kollimierte Lichtstrahlen 940 durch das transparente bildtragende Medium 920, um einen kollimierten Lichtstrahl 940 zu produzieren, der räumlich (und möglicherweise vorübergehend) mit dem Bild auf dem transparenten Medium 920 moduliert wird. Der im Wesentlichen parabolische Reflektor 930, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel der mit Bezugnahme auf 2 und 3 besprochene Spiegel ist, ist positioniert den kollimierten, bildmodulierten Strahl 940 orthografisch zu reflektieren, um die im Wesentlichen halbkugelförmige Szene zu projizieren.
  • In einem alternativen Beispiel des in 9b gezeigten Projektionssystems, werden die kollimierende Lichtquelle und das transparente bildtragende Medium durch ein Videoprojektionssystem 960 ersetzt, das von einem universellen Computer 970 gesteuert wird. Das Videoprojektionssystem 960 produziert einen kollimierten Lichtstrahl 940, der mit der gewünschten Bildinformation moduliert wird. Dahingehend wird der Computer 970 die Intensitätsverteilung des vom Projektionssystem 960 emittierten Lichts 940 steuern.
  • Ein weiteres Beispiel des, in der 10 gezeigten, omnidirektionalen Bildprojektionssystems schließt ein zusätzliches, transparentes bildtragendes Medium 1020, das ein zusätzliches, eine zusätzliche im Wesentlichen halbkugelförmige Szene repräsentierendes, Bild, eine zusätzliche kollimierende Lichtquelle 1010 und einen zusätzlichen im Wesentlichen parabolischen Reflektor 1030 enthält, ein. Die im Wesentlichen halbkugelförmige Szene und die zusätzliche, im Wesentlichen halbkugelförmige, Szene ergänzen einander, so dass die Kombination der beiden eine sphärische Szene ist.
  • Der zusätzliche, im Wesentlichen parabolische, Reflektor 1030 ist positioniert den zusätzlichen kollimierten Lichtstrahl 1040 orthografisch zu reflektieren und dadurch die zusätzliche halbkugelförmige Szene zu projizieren.
  • Die zwei Reflektoren sind Rücken-an-Rücken positioniert und teilen sich eine gemeinsame Drehachse und einen gemeinsamen Brennpunkt in der in 8 gezeigten Weise. Jeder ist an einer Ebene abgestumpft, die im Wesentlichen senkrecht zur gemeinsamen Drehachse ist und den gemeinsamen Brennpunkt einschließt.
  • Unter Bezugnahme auf die 12 ist ein Flussdiagramm 1200 gezeigt, das ein Verfahren zum Abtasten eines Bilds einer im Wesentlichen halbkugelförmigen oder sphärischen Szene von einem einzigen Betrachtungspunkt aus, gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, illustriert. Das Flussdiagramm 1200 zeigt die notwendigen Schritte zum Abtasten der halbkugelförmigen Szene von einem einzigen Betrachtungspunkt aus. Das Verfahren erfordert orthografisches Reflektieren der im Wesentlichen halbkugelförmigen Szene 1210, und Abtasten des orthografisch reflektierten Bilds 1220.
  • Das Verfahren kann vielleicht weiter die Schritte der Umwandlung des Bildsignals in Bildsignaldaten 1230, Kartieren der Bilddaten in ein kartesisches Koordinatensystem 1240, Interpolieren der Bilddaten 1260, um annähernde Werte für fehlende Bilddaten abzuleiten, und Formen eines Digitalbilds 1270 aus den kartierten Bilddaten und aus den interpolierten Bilddaten einschließen. Vorteilhaft können die Schritte der Spezifizierung einer Betrachtungsrichtung, einer Brennweite und einer Bildgröße 1245 und Hinzoomen 1250 auf dieses selektierten Teil der Bilddaten vor dem Interpolationsschritt ausgeführt werden.
  • Abschließend illustriert die 13 ein Ablaufdiagramm 1300 eines Verfahrens zum Projizieren eines Bilds, das im Wesentlichen eine halbkugelförmige Szene repräsentiert wie sie von einem einzigen Betrachtungspunkt aus betrachtet wird. Das Verfahren schließt die Schritte Projizieren eines kollimierten Lichtstrahls, der mit dem Bild 1310 moduliert ist, und orthografisches Reflektieren des kollimierten Lichtstrahls 1320 auf eine im Wesentlichen parabolische Reflexionsfläche in einer Weise ein, dass sich der einzige Betrachtungspunkt des Bilds mit einem Brennpunkt der Reflexionsfläche deckt.
  • Das Verfahren kann ebenso die Schritte Projizieren eines zusätzlichen Bilds 1330, als einen zusätzlichen kollimierten Lichtstrahl, das eine zusätzliche, im Wesentlichen halbkugelförmige, Szene wie von einem einzigen Betrachtungspunkt aus betrachtet, und orthografisches Reflektieren des zusätzlichen kollimierten Lichtstrahls 1340 einschließt, um die zusätzliche im Wesentlichen halbkugelförmige Szene nachzuschaffen.
  • Demzufolge stellt die vorliegende Erfindung ein omnidirektionales Bildaufnahmegerät, zum Abtasten eines Bilds einer im Wesentlichen halbkugelförmigen Szene von einem einzigen Betrachtungspunkt aus, bereit, das keine beweglichen Teile aufweist. Das erfinderische Gerät benutzt orthografische Reflexion, um verbesserte Bildqualität bereitzustellen und Hinzoomen auf irgendeinen Teil der Szene und Schwenken der Szene ohne die Notwendigkeit komplexer Bildrekonstruktion oder komplexer Bildumwandlung zu ermöglichen.
  • Die obige Beschreibung stellt lediglich die in die Erfindung involvierten Prinzipien dar. Andere Modifikationen der Erfindung werden Fachmännern offenkundig sein, und es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung nur wie in den beigefügten Ansprüchen dargelegt begrenzt werden soll.
  • ANHANG I
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001

Claims (22)

  1. Omnidirektionales Bildaufnahmegerät (100) zum Wahrnehmen eines Bilds einer im Wesentlichen hemisphärischen Szene (130) von einem einzigen Betrachtungspunkt aus, umfassend: (a) einen abgestumpften, konvexen, im Wesentlichen parabolischen Reflektor (135), der positioniert ist ein Bild der besagten im Wesentlichen hemisphärischen Szene orthografisch zu reflektieren, wobei besagter Parabolreflektor einen Brennpunkt (315) hat, der sich mit besagtem einzigen Betrachungspunkt des besagten omnidirektionalen Bildaufnahmegeräts deckt, und besagtes orthografisch reflektierte Bild aus einer Vielheit elektromagnetischer Strahlen besteht, die entlang der z-Koordinate eines kartesischen Koordinatensystems des besagten Geräts projektiert werden; (b) telezentrisches, optisch an besagten Spiegel gekoppeltes, Mittel (113) zum Herausfiltern elektromagnetischer Hintergrundstrahlung, die keinen Teil besagter orthografischer Reflexion besagter hemisphärischen Szene bildet; und (c) einen Bildsensor (110), der positioniert ist besagte gefilterte orthografische Reflexion besagten Bilds so zu empfangen, dass es für jeden der besagten Vielheit elektromagnetischer Strahlen, die in besagtem orthografisch reflektiertem Bild inbegriffen sind, eine eins-zu-eins Korrespondenz zwischen den x-y-Koordinaten eines Schnittpunkts des besagten Strahls mit besagtem Reflektor und einem Schnittpunkt des besagten Strahls mit besagtem Bildsensor gibt.
  2. Omnidirektionales Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, wobei besagter Bildsensor einen aufgeladenen, gekoppelten Gerätebildsensorumfasst.
  3. Omnidirektionales Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, wobei besagter Bildsensor fotografischen Film umfasst.
  4. Omnidirektionales Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, wobei besagter Bildsensor eine Videokamera umfasst.
  5. Omnidirektionales Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, wobei besagter Reflektor einen im Wesentlichen parabolischen Spiegel (530) umfasst, der eine Oberfläche aufweist, die im Wesentlichen die Gleichung (1) befolgt, die in zylindrischen Koordinaten ausgedrückt ist, wobei z eine Drehachse besagter Oberfläche ist, r eine radiale Koordinate ist, und h eine Konstante ist,
    Figure 00250001
  6. Omnidirektionales Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, wobei besagter Reflektor eine Drehachse hat und einen Spiegel umfasst, der an einer Ebene abgestumpft ist, die im Wesentlichen senkrecht zu besagter Drehachse ist und die besagten Brennpunkt des besagten Reflektors einschließt.
  7. Omnidirektionales Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, wobei besagter Bildsensor entlang einer Drehachse des besagten Reflektors positioniert ist.
  8. Omnidirektionales Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, das weiter einen transparenten Träger umfasst, der besagten Reflektor und besagten Bildsensor koppelt, um deren relative Positionen beizubehalten.
  9. Omnidirektionales Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, wobei besagter Bildsensor ein Bildsignal bereitstellt, das repräsentativ für das orthografisch reflektierte Bild ist, und weiter ein Bildsignalverarbeitungsgerät (125) umfasst, das an besagten Bildsensor gekoppelt ist, um besagtes Bildsignal in Bildsignaldaten umzuwandeln und besagte Bildsignaldaten in ein kartesisches Koordinatensystem umzusetzen.
  10. Omnidirektionales Bildaufnahmegerät nach Anspruch 9, wobei besagtes Bildsignalverarbeitungsgerät weiter Interpolationsmittel zum Bereitstellen interpolierter Bilddaten einschließt, wodurch besagte interpolierten Bilddaten und besagte Bildsignaldaten kombiniert werden, um besagtes Digitalbild zu formen.
  11. Omnidirektionales Bildaufnahmegerät nach Anspruch 10, wobei besagtes Bildverarbeitungsgerät weiter Mittel zum Hinzoomen auf einen vorgewählten Teil des besagten Digitalbilds einschließt, um dadurch ein vergrößertes Bild des besagten vorgewählten Teils ab einer vorbestimmten Brennweite bereitzustellen.
  12. Omnidirektionales Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, das weiter wenigstens eine Linse umfasst, die besagten Bildsensor und besagtem Reflektor koppelt und zwischen besagtem Bildsensor und besagtem Reflektor positioniert ist.
  13. Omnidirektionales Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, wobei besagtes telezentrische Mittel eine telezentrische Linse umfasst.
  14. Omnidirektionales Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, wobei besagtes telezentrische Mittel eine telezentrische Öffnung umfasst.
  15. Omnidirektionales Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, das weiter einen zusätzlichen, abgestumpften, konvexen, im Wesentlichen parabolischen Reflektor (735) umfasst, der positioniert ist ein Bild einer zusätzlichen hemisphärischen Szene (730) von besagtem einzigen Betrachtungspunkt aus orthografisch zu reflektieren, wobei sich besagte hemisphärische Szene und besagte zusätzliche hemisphärische Szene ergänzen, so dass die Kombination davon im Wesentlichen eine sphärische Szene ist, und einen zusätzlichen Bildsensor (710) umfasst, der positioniert ist besagte orthografische Reflexion des besagten Bilds der besagten zusätzlichen hemisphärischen Szene zu empfangen.
  16. Omnidirektionales Bildaufnahmegerät nach Anspruch 15, wobei besagter Reflektor und besagter zusätzliche Reflektor Rücken-an-Rücken positioniert sind, eine gemeinsame optische Achse und einen gemeinsamen Brennpunkt haben, und wobei jeder der besagten Reflektoren einen Spiegel umfasst, der in einer Ebene abgestumpft ist, die im Wesentlichen senkrecht zu besagter optischen Achse ist und die besagten gemeinsamen Brennpunkt einschließt.
  17. In einem omnidirektionalen Bildaufnahmegerät, ein Verfahren (1200) zum Wahrnehmen eines Bilds einer im Wesentlichen hemisphärischen Szene (130) von einem einzigen Betrachtungspunkt aus, wobei besagtes Verfahren folgende Schritte umfasst: (a) orthografisches Reflektieren (1210) eines Bilds besagter im Wesentlichen hemisphärischen Szene auf eine im Wesentlichen parabolische reflektierende Oberfläche (135), so dass besagter einzige Betrachtungspunkt des besagten omnidirektionalen Bildaufnahmeverfahrens mit einem Brennpunkt der besagten reflektierenden Oberfläche zusammenfällt, um dadurch eine orthografische Reflexion zu bilden, die aus einer Vielheit elektromagnetischer Strahlen besteht, die entlang der z-Koordinate eines kartesischen Koordinatensystems des besagten Geräts projiziert werden; (b) telezentrisches Herausfiltern von Hintergrundstrahlung, die keinen Teil der besagten orthografischen Reflexion besagter hemisphärischer Szene bildet; und (c) Wahrnehmen des besagten, gefilterten orthografisch reflektierten Bilds auf einer Wahrnehmungsoberfläche, so dass für jeden der besagten Vielheit von elektromagnetischen Strahlen, die in besagter orthografischen Reflexion inbegriffen sind, eine eins-zu-eins Korrespondenz zwischen den x-y-Koordinaten eines Schnittpunkts des besagten Strahls mit besagter reflektierenden Oberfläche und einem Schnittpunkt des besagten Strahls mit besagter Wahrnehmungsfläche besteht.
  18. Verfahren des Anspruchs 17, wobei Schritt (c) das Wahrnehmen des besagten im Wesentlichen orthografisch reflektierten Bilds aus einer Position entlang einer Drehachse des besagten Reflektors umfasst.
  19. Das Verfahren des Anspruchs 18, das weiter die Schritte der Bereitstellung eines Bildsignals, das für besagtes orthografisch reflektierte Bild repräsentativ ist, Umwandeln (1230) des besagten Bildsignals in Bildsignaldaten, und Umsetzung (1240) besagter Bildsignaldaten in ein kartesisches Koordinatensystem umfasst.
  20. Das Verfahren des Anspruchs 19, das weiter die Schritte der Interpolation (1260) besagter Bildsignaldaten zum Definieren ungefährer Werte für fehlende Bilddaten, und Bilden (1270) eines Digitalbilds aus besagten umgesetzten Bilddaten und besagter interpolierter Bilddaten umfasst.
  21. Das Verfahren des Anspruchs 20, das weiter die Schritte Hinzoomen (1250) auf einen vorgewählten Teil des besagten Digitalbilds, um dadurch ein vergrößertes Bild des besagten vorgewählten Teils ab einer vorbestimmten Brennweite zu erhalten, Interpolieren (1260) besagter Bilddaten zum Definieren ungefährer Werte für fehlende Bilddaten, und Bilden (1270) eines Digitalbilds ab besagten umgesetzten Bilddaten und besagten interpolieren Bilddaten umfasst.
  22. Das Verfahren des Anspruchs 18, das weiter die Schritte orthografisches Reflektieren eines zusätzlichen Bilds einer zusätzlichen im Wesentlichen hemisphärischen Szene, und Wahrnehmen des besagten zusätzlichen orthografisch reflektierten Bilds umfasst.
DE1997627052 1996-05-10 1997-04-30 Omnidirektionales bildaufnahmegerät Expired - Lifetime DE69727052T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US644903 1991-01-23
US08/644,903 US5760826A (en) 1996-05-10 1996-05-10 Omnidirectional imaging apparatus
PCT/US1997/007331 WO1997043854A1 (en) 1996-05-10 1997-04-30 Omnidirectional imaging apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727052D1 DE69727052D1 (de) 2004-02-05
DE69727052T2 true DE69727052T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=24586825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997627052 Expired - Lifetime DE69727052T2 (de) 1996-05-10 1997-04-30 Omnidirektionales bildaufnahmegerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5760826A (de)
EP (1) EP0897636B1 (de)
JP (1) JP4023827B2 (de)
CN (1) CN1095282C (de)
AT (1) ATE257301T1 (de)
BR (1) BR9709067A (de)
DE (1) DE69727052T2 (de)
HK (1) HK1021282A1 (de)
RU (1) RU2195085C2 (de)
WO (1) WO1997043854A1 (de)

Families Citing this family (209)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
US5670935A (en) 1993-02-26 1997-09-23 Donnelly Corporation Rearview vision system for vehicle including panoramic view
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
US6118474A (en) * 1996-05-10 2000-09-12 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Omnidirectional imaging apparatus
US6341044B1 (en) 1996-06-24 2002-01-22 Be Here Corporation Panoramic imaging arrangement
US6493032B1 (en) 1996-06-24 2002-12-10 Be Here Corporation Imaging arrangement which allows for capturing an image of a view at different resolutions
US6459451B2 (en) 1996-06-24 2002-10-01 Be Here Corporation Method and apparatus for a panoramic camera to capture a 360 degree image
US6373642B1 (en) 1996-06-24 2002-04-16 Be Here Corporation Panoramic imaging arrangement
US6331869B1 (en) 1998-08-07 2001-12-18 Be Here Corporation Method and apparatus for electronically distributing motion panoramic images
AUPO397696A0 (en) * 1996-12-02 1997-01-02 Australian National University, The Imaging system
US6043837A (en) * 1997-05-08 2000-03-28 Be Here Corporation Method and apparatus for electronically distributing images from a panoptic camera system
US6356296B1 (en) * 1997-05-08 2002-03-12 Behere Corporation Method and apparatus for implementing a panoptic camera system
US6466254B1 (en) 1997-05-08 2002-10-15 Be Here Corporation Method and apparatus for electronically distributing motion panoramic images
JPH114398A (ja) * 1997-06-11 1999-01-06 Hitachi Ltd デジタルワイドカメラ
JP3086204B2 (ja) * 1997-12-13 2000-09-11 株式会社アコウル 全方位撮影装置
US6034716A (en) * 1997-12-18 2000-03-07 Whiting; Joshua B. Panoramic digital camera system
US6226035B1 (en) * 1998-03-04 2001-05-01 Cyclo Vision Technologies, Inc. Adjustable imaging system with wide angle capability
JP3523783B2 (ja) * 1998-05-14 2004-04-26 康史 八木 全方位視角センサ
US20010015751A1 (en) * 1998-06-16 2001-08-23 Genex Technologies, Inc. Method and apparatus for omnidirectional imaging
US6304285B1 (en) * 1998-06-16 2001-10-16 Zheng Jason Geng Method and apparatus for omnidirectional imaging
EP0977068A3 (de) * 1998-07-31 2000-04-19 Loyal Port Company Limited Bildumkehrvorrichtung
US6195204B1 (en) 1998-08-28 2001-02-27 Lucent Technologies Inc. Compact high resolution panoramic viewing system
US6141145A (en) * 1998-08-28 2000-10-31 Lucent Technologies Stereo panoramic viewing system
US6144501A (en) * 1998-08-28 2000-11-07 Lucent Technologies Inc. Split mirrored panoramic image display
US6285365B1 (en) 1998-08-28 2001-09-04 Fullview, Inc. Icon referenced panoramic image display
US6028719A (en) * 1998-10-02 2000-02-22 Interscience, Inc. 360 degree/forward view integral imaging system
US6717610B1 (en) * 1998-11-25 2004-04-06 Donnelly Corporation Wide angle image capture system for vehicle
US6369818B1 (en) 1998-11-25 2002-04-09 Be Here Corporation Method, apparatus and computer program product for generating perspective corrected data from warped information
US6201642B1 (en) * 1999-07-27 2001-03-13 Donnelly Corporation Vehicular vision system with a wide angle lens including a diffractive element
EP1141760B1 (de) 1999-01-04 2004-09-29 Cyclovision Technologies, Inc. Vorrichtung zur aufnahme von panoramabildern
US6175454B1 (en) 1999-01-13 2001-01-16 Behere Corporation Panoramic imaging arrangement
US6754614B1 (en) 1999-02-25 2004-06-22 Interscience, Inc. Linearized static panoramic optical mirror
WO2000060853A1 (en) * 1999-04-08 2000-10-12 Internet Pictures Corporation Method and apparatus for providing virtual processing effects for wide-angle video images
WO2000074018A1 (en) * 1999-06-02 2000-12-07 Cyclovision Technologies, Inc. Omni-directional security and lighting system
JP2001008232A (ja) * 1999-06-25 2001-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 全方位映像出力方法と装置
US6757109B2 (en) 1999-07-27 2004-06-29 Donnelly Corporation Plastic lens system for vehicle imaging system
US7015954B1 (en) 1999-08-09 2006-03-21 Fuji Xerox Co., Ltd. Automatic video system using multiple cameras
WO2001022728A1 (en) * 1999-09-20 2001-03-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods for generating spherical mosaic images
US7176960B1 (en) * 1999-09-20 2007-02-13 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York System and methods for generating spherical mosaic images
WO2001068540A2 (en) * 2000-03-16 2001-09-20 Lee Scott Friend Imaging apparatus
US6396408B2 (en) 2000-03-31 2002-05-28 Donnelly Corporation Digital electrochromic circuit with a vehicle network
JP3627914B2 (ja) * 2000-05-23 2005-03-09 シャープ株式会社 車両の周囲監視システム
JP2001333303A (ja) 2000-05-23 2001-11-30 Sharp Corp 全方位視覚システム
JP2002006024A (ja) * 2000-06-16 2002-01-09 Nishimatsu Constr Co Ltd Gps電波障害物評価装置およびgps電波障害物評価方法
KR100343836B1 (ko) * 2000-06-27 2002-07-20 이성환 파노라마 영상 감시 시스템 및 그 제어방법
GB2365143A (en) * 2000-07-21 2002-02-13 Lee Scott Friend Omindirectional imaging apparatus with two imaging systems
WO2002009036A2 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Method and apparatus for reducing distortion in images
US6392821B1 (en) 2000-09-28 2002-05-21 William R. Benner, Jr. Light display projector with wide angle capability and associated method
US7126630B1 (en) * 2001-02-09 2006-10-24 Kujin Lee Method and apparatus for omni-directional image and 3-dimensional data acquisition with data annotation and dynamic range extension method
JP3804916B2 (ja) * 2001-02-09 2006-08-02 シャープ株式会社 撮像システムとその画像データ制御に用いられるプログラムおよびその撮像システムにおける撮像画像の歪み補正方法とその手順を記憶させた記憶媒体
US6409351B1 (en) * 2001-02-12 2002-06-25 Thomas R. Ligon Spherical image projection system using a convex reflecting image dispersing element
WO2002069035A2 (en) * 2001-02-24 2002-09-06 Eyesee360, Inc. Panoramic mirror and system for producing panoramic images
US6856472B2 (en) * 2001-02-24 2005-02-15 Eyesee360, Inc. Panoramic mirror and system for producing enhanced panoramic images
EP1370830A1 (de) * 2001-03-13 2003-12-17 Tacshot, Inc. Panoramaluftbildaufnahmevorrichtung
US20020147991A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-10 Furlan John L. W. Transmission of panoramic video via existing video infrastructure
AU2002322038A1 (en) 2001-06-06 2002-12-16 Spitz, Inc. Video-based immersive theater
US6744569B2 (en) 2001-06-19 2004-06-01 Genex Technologies, Inc Method and apparatus for omnidirectional three dimensional imaging
US6882287B2 (en) 2001-07-31 2005-04-19 Donnelly Corporation Automotive lane change aid
US7697027B2 (en) 2001-07-31 2010-04-13 Donnelly Corporation Vehicular video system
WO2003027766A2 (en) * 2001-09-27 2003-04-03 Eyesee360, Inc. System and method for panoramic imaging
DE10158415C2 (de) * 2001-11-29 2003-10-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Überwachung des Innenraums eines Fahrzeugs, sowie ein Fahrzeug mit mindestens einer Kamera im Fahrzeuginnenraum
WO2003063513A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Tenebraex Corporation D of creating a virtual window
FR2835925A1 (fr) * 2002-02-11 2003-08-15 Egg Solution Optronics Dispositif de correction de toute ou d'une partie de l'image, pouvant etre inclus notamment dans un dispositif de zoom, pour un dispositif d'acquisition d'image panoramique
US7183989B2 (en) 2002-04-10 2007-02-27 Lockheed Martin Corporation Transportable rolling radar platform and system
US7199764B2 (en) * 2002-04-10 2007-04-03 Lockheed Martin Corporation Maintenance platform for a rolling radar array
US6882321B2 (en) * 2002-04-10 2005-04-19 Lockheed Martin Corporation Rolling radar array with a track
US6850201B2 (en) * 2002-04-10 2005-02-01 Lockheed Martin Corporation Gravity drive for a rolling radar array
US6912341B2 (en) * 2002-04-10 2005-06-28 Lockheed Martin Corporation Optical fiber link
ES2391556T3 (es) 2002-05-03 2012-11-27 Donnelly Corporation Sistema de detección de objetos para vehículo
TW552400B (en) * 2002-06-21 2003-09-11 Lite On It Corp Automatic measurement method of optical calibration apparatus
US7429996B2 (en) * 2002-07-16 2008-09-30 Intel Corporation Apparatus and method for sensing depth in every direction
WO2004010681A2 (en) * 2002-07-22 2004-01-29 Spitz, Inc. Foveated display system
US20040184653A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-23 Baer Richard L. Optical inspection system, illumination apparatus and method for use in imaging specular objects based on illumination gradients
US7620220B2 (en) * 2003-03-21 2009-11-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Scan conversion of medical imaging data from polar format to cartesian format
US20040254424A1 (en) * 2003-04-15 2004-12-16 Interscience, Inc. Integrated panoramic and forward view endoscope
US20050024493A1 (en) * 2003-05-15 2005-02-03 Nam Ki Y. Surveillance device
US7336299B2 (en) * 2003-07-03 2008-02-26 Physical Optics Corporation Panoramic video system with real-time distortion-free imaging
US7308341B2 (en) 2003-10-14 2007-12-11 Donnelly Corporation Vehicle communication system
US7268956B2 (en) * 2003-11-24 2007-09-11 Electronic Scripting Products, Inc. Solid catadioptric lens with two viewpoints
US7038846B2 (en) * 2003-11-24 2006-05-02 Electronic Scripting Products, Inc. Solid catadioptric lens with a single viewpoint
US7526103B2 (en) 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
US7298548B2 (en) * 2004-08-16 2007-11-20 International Electronic Machines Corp. Multi-directional viewing and imaging
US7881496B2 (en) 2004-09-30 2011-02-01 Donnelly Corporation Vision system for vehicle
US7720580B2 (en) 2004-12-23 2010-05-18 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
EP1900216A2 (de) * 2005-05-12 2008-03-19 Tenebraex Corporation Verbesserte verfahren zum erzeugen eines virtuellen fensters
US8698894B2 (en) 2006-02-07 2014-04-15 Magna Electronics Inc. Camera mounted at rear of vehicle
CN101496387B (zh) 2006-03-06 2012-09-05 思科技术公司 用于移动无线网络中的接入认证的系统和方法
US20080013820A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Microview Technology Ptd Ltd Peripheral inspection system and method
US8446509B2 (en) * 2006-08-09 2013-05-21 Tenebraex Corporation Methods of creating a virtual window
WO2008024639A2 (en) 2006-08-11 2008-02-28 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
WO2008066742A1 (en) * 2006-11-22 2008-06-05 Geng Z Jason Wide field-of-view reflector and method of designing and making same
JP2010530087A (ja) 2006-12-19 2010-09-02 創太 清水 画像処理プロセッサ
JP2010530086A (ja) * 2006-12-19 2010-09-02 創太 清水 イメージングモデル及び画像処理装置
EP3624086A1 (de) 2007-01-25 2020-03-18 Magna Electronics Inc. Radarerfassungssystem für fahrzeug
US8570373B2 (en) * 2007-06-08 2013-10-29 Cisco Technology, Inc. Tracking an object utilizing location information associated with a wireless device
US7914187B2 (en) 2007-07-12 2011-03-29 Magna Electronics Inc. Automatic lighting system with adaptive alignment function
US8017898B2 (en) 2007-08-17 2011-09-13 Magna Electronics Inc. Vehicular imaging system in an automatic headlamp control system
WO2009036176A1 (en) 2007-09-11 2009-03-19 Magna Electronics Imaging system for vehicle
US8446470B2 (en) 2007-10-04 2013-05-21 Magna Electronics, Inc. Combined RGB and IR imaging sensor
EP2223526B1 (de) * 2007-11-16 2015-01-28 Scallop Imaging, LLC Systeme und verfahren zum erzeugen eines virtuellen fensters
US8791984B2 (en) * 2007-11-16 2014-07-29 Scallop Imaging, Llc Digital security camera
US20090290033A1 (en) * 2007-11-16 2009-11-26 Tenebraex Corporation Systems and methods of creating a virtual window
US8355041B2 (en) 2008-02-14 2013-01-15 Cisco Technology, Inc. Telepresence system for 360 degree video conferencing
US8797377B2 (en) 2008-02-14 2014-08-05 Cisco Technology, Inc. Method and system for videoconference configuration
US8319819B2 (en) 2008-03-26 2012-11-27 Cisco Technology, Inc. Virtual round-table videoconference
US8390667B2 (en) 2008-04-15 2013-03-05 Cisco Technology, Inc. Pop-up PIP for people not in picture
US8188430B2 (en) * 2008-05-22 2012-05-29 International Electronic Machines Corporation Omnidirectional monitoring using near-infrared electromagnetic radiation
JP4409618B2 (ja) * 2008-06-04 2010-02-03 暁 吉井 全視野投影装置および全視野映像システム
US20100020170A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Higgins-Luthman Michael J Vehicle Imaging System
KR20110068994A (ko) * 2008-08-14 2011-06-22 리모트리얼리티 코포레이션 3-미러 파노라마 카메라
US8694658B2 (en) 2008-09-19 2014-04-08 Cisco Technology, Inc. System and method for enabling communication sessions in a network environment
US9126525B2 (en) 2009-02-27 2015-09-08 Magna Electronics Inc. Alert system for vehicle
US8659637B2 (en) 2009-03-09 2014-02-25 Cisco Technology, Inc. System and method for providing three dimensional video conferencing in a network environment
US8477175B2 (en) 2009-03-09 2013-07-02 Cisco Technology, Inc. System and method for providing three dimensional imaging in a network environment
US8376595B2 (en) 2009-05-15 2013-02-19 Magna Electronics, Inc. Automatic headlamp control
US8659639B2 (en) 2009-05-29 2014-02-25 Cisco Technology, Inc. System and method for extending communications between participants in a conferencing environment
KR101735134B1 (ko) 2009-07-27 2017-05-24 마그나 일렉트로닉스 인크. 주차 보조 시스템
US9495876B2 (en) 2009-07-27 2016-11-15 Magna Electronics Inc. Vehicular camera with on-board microcontroller
US9082297B2 (en) 2009-08-11 2015-07-14 Cisco Technology, Inc. System and method for verifying parameters in an audiovisual environment
US9041806B2 (en) 2009-09-01 2015-05-26 Magna Electronics Inc. Imaging and display system for vehicle
US8253576B2 (en) * 2009-09-04 2012-08-28 Raytheon Company Search and rescue using ultraviolet radiation
WO2011037964A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-31 Tenebraex Corporation Systems and methods for correcting images in a multi-sensor system
TW201120409A (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Ind Tech Res Inst Surveillance camera system and method
US8890955B2 (en) 2010-02-10 2014-11-18 Magna Mirrors Of America, Inc. Adaptable wireless vehicle vision system based on wireless communication error
US9225916B2 (en) 2010-03-18 2015-12-29 Cisco Technology, Inc. System and method for enhancing video images in a conferencing environment
USD628175S1 (en) 2010-03-21 2010-11-30 Cisco Technology, Inc. Mounted video unit
USD626103S1 (en) 2010-03-21 2010-10-26 Cisco Technology, Inc. Video unit with integrated features
USD628968S1 (en) 2010-03-21 2010-12-14 Cisco Technology, Inc. Free-standing video unit
USD626102S1 (en) 2010-03-21 2010-10-26 Cisco Tech Inc Video unit with integrated features
US9313452B2 (en) 2010-05-17 2016-04-12 Cisco Technology, Inc. System and method for providing retracting optics in a video conferencing environment
US9117123B2 (en) 2010-07-05 2015-08-25 Magna Electronics Inc. Vehicular rear view camera display system with lifecheck function
US8896655B2 (en) 2010-08-31 2014-11-25 Cisco Technology, Inc. System and method for providing depth adaptive video conferencing
US8599934B2 (en) 2010-09-08 2013-12-03 Cisco Technology, Inc. System and method for skip coding during video conferencing in a network environment
US8599865B2 (en) 2010-10-26 2013-12-03 Cisco Technology, Inc. System and method for provisioning flows in a mobile network environment
US9876953B2 (en) 2010-10-29 2018-01-23 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Omnidirectional sensor array system
US8699457B2 (en) 2010-11-03 2014-04-15 Cisco Technology, Inc. System and method for managing flows in a mobile network environment
US9143725B2 (en) 2010-11-15 2015-09-22 Cisco Technology, Inc. System and method for providing enhanced graphics in a video environment
US8902244B2 (en) 2010-11-15 2014-12-02 Cisco Technology, Inc. System and method for providing enhanced graphics in a video environment
US9338394B2 (en) 2010-11-15 2016-05-10 Cisco Technology, Inc. System and method for providing enhanced audio in a video environment
US8730297B2 (en) 2010-11-15 2014-05-20 Cisco Technology, Inc. System and method for providing camera functions in a video environment
US8542264B2 (en) 2010-11-18 2013-09-24 Cisco Technology, Inc. System and method for managing optics in a video environment
US8723914B2 (en) 2010-11-19 2014-05-13 Cisco Technology, Inc. System and method for providing enhanced video processing in a network environment
US9111138B2 (en) 2010-11-30 2015-08-18 Cisco Technology, Inc. System and method for gesture interface control
WO2012075250A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Magna Electronics Inc. System and method of establishing a multi-camera image using pixel remapping
USD682864S1 (en) 2010-12-16 2013-05-21 Cisco Technology, Inc. Display screen with graphical user interface
USD678894S1 (en) 2010-12-16 2013-03-26 Cisco Technology, Inc. Display screen with graphical user interface
USD678308S1 (en) 2010-12-16 2013-03-19 Cisco Technology, Inc. Display screen with graphical user interface
USD682294S1 (en) 2010-12-16 2013-05-14 Cisco Technology, Inc. Display screen with graphical user interface
USD682293S1 (en) 2010-12-16 2013-05-14 Cisco Technology, Inc. Display screen with graphical user interface
USD678307S1 (en) 2010-12-16 2013-03-19 Cisco Technology, Inc. Display screen with graphical user interface
USD682854S1 (en) 2010-12-16 2013-05-21 Cisco Technology, Inc. Display screen for graphical user interface
USD678320S1 (en) 2010-12-16 2013-03-19 Cisco Technology, Inc. Display screen with graphical user interface
CN102186007A (zh) * 2010-12-17 2011-09-14 王光树 遥感观察镜
US9264672B2 (en) 2010-12-22 2016-02-16 Magna Mirrors Of America, Inc. Vision display system for vehicle
WO2012103193A1 (en) 2011-01-26 2012-08-02 Magna Electronics Inc. Rear vision system with trailer angle detection
US8692862B2 (en) 2011-02-28 2014-04-08 Cisco Technology, Inc. System and method for selection of video data in a video conference environment
US9194943B2 (en) 2011-04-12 2015-11-24 Magna Electronics Inc. Step filter for estimating distance in a time-of-flight ranging system
WO2012145822A1 (en) 2011-04-25 2012-11-01 Magna International Inc. Method and system for dynamically calibrating vehicular cameras
WO2012145818A1 (en) 2011-04-25 2012-11-01 Magna International Inc. Method and system for dynamically calibrating vehicular cameras
US8670019B2 (en) 2011-04-28 2014-03-11 Cisco Technology, Inc. System and method for providing enhanced eye gaze in a video conferencing environment
US8786631B1 (en) 2011-04-30 2014-07-22 Cisco Technology, Inc. System and method for transferring transparency information in a video environment
US8934026B2 (en) 2011-05-12 2015-01-13 Cisco Technology, Inc. System and method for video coding in a dynamic environment
US10793067B2 (en) 2011-07-26 2020-10-06 Magna Electronics Inc. Imaging system for vehicle
WO2013019707A1 (en) 2011-08-01 2013-02-07 Magna Electronics Inc. Vehicle camera alignment system
WO2013043661A1 (en) 2011-09-21 2013-03-28 Magna Electronics, Inc. Vehicle vision system using image data transmission and power supply via a coaxial cable
US9146898B2 (en) 2011-10-27 2015-09-29 Magna Electronics Inc. Driver assist system with algorithm switching
WO2013074604A2 (en) 2011-11-15 2013-05-23 Magna Electronics, Inc. Calibration system and method for vehicular surround vision system
US8947493B2 (en) 2011-11-16 2015-02-03 Cisco Technology, Inc. System and method for alerting a participant in a video conference
US10099614B2 (en) 2011-11-28 2018-10-16 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US9762880B2 (en) 2011-12-09 2017-09-12 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with customized display
US8682087B2 (en) 2011-12-19 2014-03-25 Cisco Technology, Inc. System and method for depth-guided image filtering in a video conference environment
ITVI20120004A1 (it) 2012-01-03 2013-07-04 Pan Vision S R L Dispositivo ottico per l¿ottenimento di un ingrandimento di una determinata zona di un campo di vista panoramico a 360° e relativi sistema ottico e apparati per la ripresa/proiezione di immagini tridimensionali
RU2014130238A (ru) 2012-01-03 2016-02-27 Пан-Вижн С.Р.Л. Линза объектива с расширенным полусферическим полем зрения
WO2013126715A2 (en) 2012-02-22 2013-08-29 Magna Electronics, Inc. Vehicle camera system with image manipulation
US20130215271A1 (en) 2012-02-22 2013-08-22 Magna Electronics, Inc. Indicia and camera assembly for a vehicle
US10457209B2 (en) 2012-02-22 2019-10-29 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with multi-paned view
US9446713B2 (en) 2012-09-26 2016-09-20 Magna Electronics Inc. Trailer angle detection system
US9558409B2 (en) 2012-09-26 2017-01-31 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with trailer angle detection
US9723272B2 (en) 2012-10-05 2017-08-01 Magna Electronics Inc. Multi-camera image stitching calibration system
CN102890400A (zh) * 2012-10-17 2013-01-23 中国人民解放军第四军医大学 一种全景拍摄及全景放映的装置
US9681154B2 (en) 2012-12-06 2017-06-13 Patent Capital Group System and method for depth-guided filtering in a video conference environment
US10179543B2 (en) 2013-02-27 2019-01-15 Magna Electronics Inc. Multi-camera dynamic top view vision system
US9688200B2 (en) 2013-03-04 2017-06-27 Magna Electronics Inc. Calibration system and method for multi-camera vision system
US9508014B2 (en) 2013-05-06 2016-11-29 Magna Electronics Inc. Vehicular multi-camera vision system
US9843621B2 (en) 2013-05-17 2017-12-12 Cisco Technology, Inc. Calendaring activities based on communication processing
US9205776B2 (en) 2013-05-21 2015-12-08 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system using kinematic model of vehicle motion
US9563951B2 (en) 2013-05-21 2017-02-07 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with targetless camera calibration
RU2523858C1 (ru) * 2013-10-15 2014-07-27 Вячеслав Михайлович Смелков Устройство панорамного телевизионного наблюдения
US10160382B2 (en) 2014-02-04 2018-12-25 Magna Electronics Inc. Trailer backup assist system
US9487235B2 (en) 2014-04-10 2016-11-08 Magna Electronics Inc. Vehicle control system with adaptive wheel angle correction
US10328932B2 (en) 2014-06-02 2019-06-25 Magna Electronics Inc. Parking assist system with annotated map generation
US9916660B2 (en) 2015-01-16 2018-03-13 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with calibration algorithm
US10946799B2 (en) 2015-04-21 2021-03-16 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with overlay calibration
US10214206B2 (en) 2015-07-13 2019-02-26 Magna Electronics Inc. Parking assist system for vehicle
US10078789B2 (en) 2015-07-17 2018-09-18 Magna Electronics Inc. Vehicle parking assist system with vision-based parking space detection
US10086870B2 (en) 2015-08-18 2018-10-02 Magna Electronics Inc. Trailer parking assist system for vehicle
US10875403B2 (en) 2015-10-27 2020-12-29 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with enhanced night vision
US11277558B2 (en) 2016-02-01 2022-03-15 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with master-slave camera configuration
US11433809B2 (en) 2016-02-02 2022-09-06 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with smart camera video output
US10160437B2 (en) 2016-02-29 2018-12-25 Magna Electronics Inc. Vehicle control system with reverse assist
US20170253237A1 (en) 2016-03-02 2017-09-07 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with automatic parking function
US10132971B2 (en) 2016-03-04 2018-11-20 Magna Electronics Inc. Vehicle camera with multiple spectral filters
US10257501B2 (en) 2016-04-06 2019-04-09 Facebook, Inc. Efficient canvas view generation from intermediate views
US10210660B2 (en) 2016-04-06 2019-02-19 Facebook, Inc. Removing occlusion in camera views
JP6429829B2 (ja) * 2016-05-25 2018-11-28 キヤノン株式会社 画像処理システム、画像処理装置、制御方法、及び、プログラム
ES2684492B1 (es) * 2017-03-30 2019-08-13 Univ Rey Juan Carlos Teleobjetivo plegable de bajo coste
CN115220293A (zh) * 2021-04-14 2022-10-21 中强光电股份有限公司 投影装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240113A (en) * 1961-08-29 1966-03-15 Visophone Internat Establishme Pickup and projection mirror system for panoramic photography and panoramic picture projection at horizontal plane angles
DE2332209A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-16 Hans Fickenscher Rundbild - optik
FR2508183A1 (fr) * 1981-06-23 1982-12-24 Thomson Csf Dispositif de surveillance panoramique optique
JPS59115677A (ja) * 1982-12-22 1984-07-04 Hitachi Ltd 画像処理装置
US5185667A (en) * 1991-05-13 1993-02-09 Telerobotics International, Inc. Omniview motionless camera orientation system
US5359363A (en) * 1991-05-13 1994-10-25 Telerobotics International, Inc. Omniview motionless camera surveillance system
US5530650A (en) * 1992-10-28 1996-06-25 Mcdonnell Douglas Corp. Computer imaging system and method for remote in-flight aircraft refueling
CA2128704C (en) * 1992-11-24 2004-06-22 Theo Jogchum Poelstra A method and device for producing panoramic images, and a method and device for consulting panoramic images
US5461228A (en) * 1994-04-07 1995-10-24 Owens-Brockway Glass Container Inc. Optical inspection of container dimensional parameters using a telecentric lens
US5610391A (en) * 1994-08-25 1997-03-11 Owens-Brockway Glass Container Inc. Optical inspection of container finish dimensional parameters
JPH08275066A (ja) * 1995-03-29 1996-10-18 Toshiba Corp パノラマカメラ

Also Published As

Publication number Publication date
DE69727052D1 (de) 2004-02-05
ATE257301T1 (de) 2004-01-15
RU2195085C2 (ru) 2002-12-20
EP0897636A4 (de) 2000-12-27
BR9709067A (pt) 2000-01-11
EP0897636B1 (de) 2004-01-02
CN1222280A (zh) 1999-07-07
EP0897636A1 (de) 1999-02-24
US5760826A (en) 1998-06-02
WO1997043854A1 (en) 1997-11-20
HK1021282A1 (en) 2000-06-02
CN1095282C (zh) 2002-11-27
JP4023827B2 (ja) 2007-12-19
JP2000510307A (ja) 2000-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727052T2 (de) Omnidirektionales bildaufnahmegerät
KR100599423B1 (ko) 전방향성 이미징 장치
US6778207B1 (en) Fast digital pan tilt zoom video
US5586231A (en) Method and device for processing an image in order to construct from a source image a target image with charge of perspective
US6201574B1 (en) Motionless camera orientation system distortion correcting sensing element
US6356296B1 (en) Method and apparatus for implementing a panoptic camera system
DE60123078T2 (de) Bildveränderungseinrichtung für eine bilderzeugungsvorrichtung
JPH11508384A (ja) 球形画像を作成する方法および装置
DE69633589T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verarbeitung von visuellen Informationen
US6259568B1 (en) Optical imaging system and graphic user interface
EP0103301A2 (de) Weitwinkelige optische Vorrichtung
DE102013220013A1 (de) Abbildungsflächenmodellierung für die Kameramodellierung und für die Synthese virtueller Ansichten
US7035479B2 (en) Graded zooming
DE60026504T2 (de) Kamerasystem und anzeigevorrichtung
WO1997018496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines weitwinkelbildes
KR100482727B1 (ko) 전방향성결상장치및방법
CA2251879C (en) Omnidirectional imaging apparatus
JP2002262157A (ja) 多重焦点全方位撮像装置
CN114612574A (zh) 一种基于无人机的车载环视相机全景鸟瞰图标定及转换拼接方法
WO1999065245A1 (en) A method and system for providing a seamless omniview image from fisheye images
MXPA00005531A (en) An omnidirectional imaging apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition