DE69725515T2 - Matrixanordnung von gesteuerten Dünnschichtspiegeln und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Matrixanordnung von gesteuerten Dünnschichtspiegeln und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69725515T2
DE69725515T2 DE69725515T DE69725515T DE69725515T2 DE 69725515 T2 DE69725515 T2 DE 69725515T2 DE 69725515 T DE69725515 T DE 69725515T DE 69725515 T DE69725515 T DE 69725515T DE 69725515 T2 DE69725515 T2 DE 69725515T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin film
thin
layer
arrangement
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725515T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725515D1 (de
Inventor
Yong-Ki Jung-Gu Min
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WiniaDaewoo Co Ltd
Original Assignee
Daewoo Electronics Co Ltd
Dongbu Daewoo Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daewoo Electronics Co Ltd, Dongbu Daewoo Electronics Corp filed Critical Daewoo Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69725515D1 publication Critical patent/DE69725515D1/de
Publication of DE69725515T2 publication Critical patent/DE69725515T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0858Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting means being moved or deformed by piezoelectric means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/904Micromirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Projektionssystem, und vor allem eine Anordnung bzw. Matrix von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln für die Verwendung in dem System und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Unter den verschiedenen Bildschirmsystemen, welche im Stand der Technik verfügbar sind, ist ein optisches Projektionssystem bekannt, welches in der Lage ist, hochwertige Anzeigen im großen Maßstab bereitzustellen. Bei einem solchen optischen Projektionssystem wird Licht von einer Lampe gleichmäßig auf eine Anordnung von beispielsweise M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln gestrahlt, wobei jeder der Spiegel mit jedem der Aktuatoren der gekoppelt ist. Die Aktuatoren können aus einem elektrodisplaziven Material gefertigt sein, wie etwa einem piezoelektrischen oder einem elektrostriktiven Material gefertigt sein, welches sich in Reaktion auf ein darauf angelegtes elektrisches Feld verformt.
  • Der reflektierte Lichtstrahl von jedem der Spiegel fällt in eine Öffnung von beispielsweise einer optischen Blende ein. Durch Anlegen eines elektrischen Signals an jeden der Aktuatoren kann die Relativposition von jedem der Spiegel zu dem einfallenden Lichstrahl verändert werden, wodurch eine Ablenkung im optischen Pfad des reflektierten Strahls von jedem Spiegel bewirkt wird. Wenn der optische Pfad von jedem der reflektierten Strahlen verändert wird, wird die Lichtmenge, welche von jedem Spiegel reflektiert wird, welche durch die Öffnung hindurchläuft, verändert, wodurch die Intensität des Strahls moduliert wird. Die durch die Öffnung hindurch tretenden modulierten Strahlen werden über eine geeignete optische Einrichtung, wie etwa eine Projektionslinse, auf eine Projektionsfläche übertragen, um darauf ein Bild anzuzeigen.
  • In 1 ist eine Querschnittsansicht dargestellt, welche eine Anordnung von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln 100 veranschaulicht, wobei M und N ganze Zahlen sind, die in einer anhängigen Anmeldung der Anmelderin offenbart ist, nunmehr Europäische Patentveröffentlichung EP-A-741 310, mit dem Titel "THIN FILM ACTUATED MIRROR ARRAY FOR USE IN AN OPTICAL PROJECTION SYSTEM", welche zum Stand der Technik gemäß Art. 54 (3) EPÜ gehört.
  • Die Anordnung 100 umfaßt eine aktive Matrix 110, eine Passivierungsschicht 116, eine Ätzstoppschicht 118 und eine Anordnung von M × N Aktivierungsstrukturen 120.
  • Die aktive Matrix 110 umfaßt ein Substrat 112, eine Anordnung von M × N Transistoren (nicht gezeigt) und eine Anordnung von M × N Verbindungsanschlüssen 114. Jeder der Verbindungsanschlüsse 114 ist elektrisch mit einem entsprechenden Transistor der Anordnung von Transistoren verbunden.
  • Die Passivierungsschicht 116 aus beispielsweise einem Phosphorsilicatglas (PSG) oder einem Siliciumnitrid mit einer Dicke von 0,1 bis 2 μm ist auf der aktiven Matrix 110 angeordnet.
  • Die Ätzstoppschicht 118, welche aus Siliciumnitrid besteht und eine Dicke von 0,1 bis 2 μm aufweist, ist oben auf der Passivierungsschicht 116 angeordnet.
  • Jede der Aktivierungsstrukturen 120 hat ein fernes und ein nahes Ende, und sie weist ferner eine Spitze (nicht gezeigt) an deren fernem Ende und eine Ätzöffnung (nicht gezeigt) auf, welche quer in vertikaler Richtung dazu verläuft. Jede der Aktivierungsstrukturen 120 umfaßt eine erste Dünnschichtelektrode 132, ein elektrodisplazives Dünnschichtelement 126, eine zweite Dünnschichtelektrode 124, ein elastisches Element 122 und einen Leiter 128. Die erste Dünnschichtelektrode 122, welche aus einem elektrisch leitenden und lichtreflektierenden Material, z. B. Aluminium (Al) oder Silber (Ag) gefertigt ist, ist oben auf dem elektrodisplaziven Dünnschichtelement 126 angeordnet, und sie ist in einen steuernden 130 und einen lichreflektierenden Abschnitt 140 durch einen horizontalen Streifen 134 geteilt, wobei der horizontale Streifen 134 die steuernden und lichtreflektierenden Abschnitte 130, 140 voneinander elektrisch trennt. Der Steuerungsabschnitt 130 ist elektrisch mit Erdpotential verbunden, wodurch er sowohl als Spiegel als auch gemeinsame Vorspannelektrode fungiert. Der lichtreflektierende Abschnitt 140 fungiert als Spiegel. Das elektrodisplazive Dünnschichtelement 126, welches aus einem piezoelektrischen Material, z. B. Bleizirkoniumtitanat (PCT), oder einem elektrostriktiven Material, z. B. Bleimagnesiumniobat (PMN), besteht, ist auf der zweiten Dünnschichtelektrode 124 angeordnet. Die zweite Dünnschichtelektrode 124, welche aus einem elektrisch leitenden Material, z. B. Platin/Tantal (Pt/Ta) besteht, ist auf dem elastischen Element 126 angeordnet und elektrisch mit einem entsprechenden Transistor über den Leiter 128 und dem Verbindungsanschluß 114 verbunden, wobei die zweite Dünnschicht 124 gleichmäßig in eine Anordnung von M × N zweite Dünnschichtelektroden 124 unter Verwendung einer Trockenätzmethode geschnitten wird (iso-cut), derart, daß jede der zweiten Dünnschichtelektroden 124 elektrisch von anderen zweiten Dünnschichtelektroden 124 (nicht gezeigt) elektrisch getrennt ist, wodurch ermöglicht wird, daß diese als eine Signalelektrode fungiert. Das elastische Element 122, welches aus einem Nitrid, z. B. Siliciumnitrid, besteht, ist unterhalb der zweiten Dünnschichtelektrode 124 angeordnet. Ein unterer Abschnitt von deren nahem Ende ist an der Oberseite der aktiven Matrix 110 befestigt, wobei die Ätzstoppschicht 118 und die Passivierungsschicht 116 sich teilweise dazwischen schieben, wodurch die Steuerstruktur 120 freitragend erhalten wird. Der Leiter 128, welcher aus einem Metall, z. B. Wolfram (W), ist, erstreckt sich von der Oberseite des elektrodisplaziven Dünnschichtelements 126 auf die Oberseite eines entsprechenden Verbindungsanschlusses 114, wodurch die zweite Dünnschichtelektrode 122 und der Verbindungsanschluß 114 elektrisch verbunden werden. Der Leiter 128, welcher sich von der Oberseite des elektrodisplaziven Dünnschichtelementes 126 nach unten erstreckt, und die erste Dünnschichtelektrode 132, welche auf dem elektrodisplaziven Dünnschichtelement 126 in jedem der gesteuerten Dünnschichtspiegel 150 angeordnet ist, sind nicht elektrisch miteinander verbunden.
  • Die oben beschriebene Anordnung 100 von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln 150 hat gewisse Nachteile. Da die erste Dünnschichtelektrode 132 in jeder der Steuerstrukturen 120 mit anderen ersten Dünnschichtelektroden (nicht gezeigt) derselben Zeile oder Spalte in der Anordnung 100 verbunden ist, fallen alle der anderen Steuerstrukturen 120 in derselben Zeile oder Spalte der Anordnung 100 aus, wenn eine der Steuerstrukturen 120 aus irgendeinem Grund funktionsuntüchtig wird, z. B. durch einen Kurzschluß aufgrund eines Kratzers in der ersten Dünnschichtelektrode 132.
  • Ferner ist eine Anordnung bzw. Matrix von M × N gesteuerten Dünnschichtelektroden nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 in JP-A-8 018 116 (entspricht US 5,579,179 ) mit dem Titel "METHOD FOR MANUFACTURING AN ARRAY OF THIN FILM ACTUATED MIRRORS" offenbart. Ein solches Herstellungsverfahren umfaßt die Schritte: Bereitstellen einer Basis mit einer flachen Oberfläche; nacheinander Bilden einer Trennschicht, einer ersten Dünnschicht, und einer elektrodisplaziven Dünnschicht auf der Oberfläche der Basis; Durchführen einer Wärmebehandlung der elektrodisplaziven Dünnschicht, damit ein Phasenübergang stattfinden kann; nacheinander Bilden einer zweiten Dünnschicht, einer elastischen Schicht und einer Dünnfilmopferungsschicht auf der elektrodisplaziven Dünnschicht; Bilden einer Anordnung bzw. einer Matrix von M × N Entleerungsschlitzen zu der Opferschicht; Bilden einer Trägerschicht auf der Opferschicht; Bilden einer Matrix von M × N Leitungen, wobei jede der Leitungen durch die Trägerschicht und jeden der Entleerungsschlitze hindurchläuft, um hierdurch eine Vielschichtstruktur auszubilden; Bilden einer Matrix von M × N Transistoren auf der Vielschichtstruktur, um hierdurch eine gesteuerte Spiegel-Halbfertigstruktur zu bilden; Anbringen einer aktiven Matrix an die gesteuerte Spiegel-Halbfertigstruktur; Trennen der Basis von der gesteuerten Spiegel-Halbfertigstruktur durch Entfernen der Trennschicht, um hierdurch eine gesteuerte Spiegelstruktur zu bilden; Strukturieren der gesteuerten Spiegelstruktur in eine Matrix von M × N gesteuerten Halbfertigspiegeln; und Entfernen der Dünnfilmopferschicht, um hierdurch eine Anordnung bzw. Matrix von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln zu bilden.
  • Es ist daher ein primäres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln für die Verwendung in einem optischen Projektionssystem bereitzustellen, bei welcher eine obere Dünnschichtelektrode in jedem der gesteuerten Dünnschichtspiegel von anderen oberen Dünnschichtelektroden in jedem der anderen gesteuerten Spiegel derselben Reihe oder Zeile einer Anordnung getrennt ist, wodurch ermöglicht wird, daß ein Signal individuell an jedem der gesteuerten Dünnschichtspiegel angelegt werden kann.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln bereitzustellen.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung von M × n gesteuerten Dünnschichtspiegeln bereitgestellt, wobei M und N ganze Zahlen sind, zur Verwendung in einem optischen Projektionssystem, wobei die Anordnung aufweist: eine aktive Matrix; und eine Anordnung von M × N Steuerstrukturen, wobei jede Steuerstruktur eine obere Dünnschichtelektrode, ein elektrodisplazives Dünnschichtelement, eine untere Dünnschichtelektrode, ein elastisches Element und eine Leitung aufweist, wobei das elektrodisplazive Dünnschichtelement zwischen der unteren und der oberen Dünnschichtelektrode angeordnet ist, und das elastische Element unterhalb der unteren Dünnschichtelektrode angeordnet ist, wobei die obere Dünnschichtelektrode von anderen oberen Dünnschichtelektroden elektrisch getrennt und mit der aktiven Matrix über die Leitung elektrisch verbunden ist.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln, wobei M und N ganze Zahlen sind, zur Verwendung in einem optischen Projektionssystem bereitgestellt, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Bereitstellen einer aktiven Matrix, welche ein Substrat und eine Anordnung von M × N Verbindungsanschlüssen aufweist; Bilden einer Passivierungsschicht auf der aktiven Matrix; Abscheiden einer Ätzstoppschicht oben auf der Passivierungsschicht; Bilden einer Dünnfilmopferschicht auf der Ätzstoppschicht; Ausbilden einer Anordnung von M × N Paaren von Ausnehmungen in der Dünnfilmopferschicht, derart, daß eine der Ausnehmungen von jedem Paar mit einem der Verbindungsanschlüsse ausgerichtet ist; nacheinander Abscheiden von einer elastischen Schicht und einer unteren Dünnschicht auf der Oberseite der Dünnfilmopferschicht einschließlich der Ausnehmungen; Bilden von einer Anordnung von M × N Paaren von Löchern, derart, daß eines der Löcher in jedem Paar einen Abschnitt der elastischen Schicht auf dem zugehörigen Verbindungsanschluß freilegt; Abscheiden von einer elektrodisplaziven Dünnschicht auf der unteren Dünnschicht einschließlich der Löcher; Abscheiden von einer oberen Dünnschicht auf der elektrodisplaziven Dünnschicht; gleichmäßiges Schneiden der oberen Dünnschicht, um eine Anordnung von M × N oberen Dünnschichtelektroden zu bilden, wodurch eine Mehrfachschichtstruktur gebildet wird, wobei die oberen Dünnschichtelektroden voneinander getrennt sind; Strukturieren der Mehrfachschichtstruktur, um eine Anordnung von M × N gesteuerten Spiegelstrukturen zu bilden, bis die Dünnfilmopferschicht freigelegt ist; und Entfernen der Dünnfilmopferschicht, wodurch eine Anordnung von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln gebildet wird.
  • Die obigen und weitere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung, bei welcher:
  • 1 eine schematische Teilquerschnittsansicht ist, welche eine Anordnung von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln veranschaulicht, wie sie vorher offenbart wurde;
  • 2 eine Teilquerschnittsansicht zeigt, welche eine Anordnung von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 3 eine Draufsicht der oberen Dünnschichtelektrode veranschaulicht, welche zu jeder der gesteuerten Dünnschichtspiegeln gemäß 2 gehört;
  • 4A4N Teilquerschnittsansichten zeigen, welche ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung von M × n gesteuerten Dünnschichtspiegeln gemäß 2 darstellen; und
  • 5A5E Teilquerschnittsansichten zeigen, welche ein weiteres Verfahren zum Herstellen der Anordnung von M × n gesteuerten Dünnschichtspiegeln gemäß 2 veranschaulichen.
  • In den 2, 3, 4A4N und 5A5E sind eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer Anordnung bzw. Matrix 200 von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln 295, wobei M und N ganze Zahlen sind, zur Verwendung in einem optischen Projektionssystem nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, eine Draufsicht des gesteuerten Dünnschichtspiegels 295 in der Anordnung 200 und schematische Querschnittsansichten dargestellt, welche Verfahren zum Herstellen der Anordnung 200 von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln 295 der 2 und 3 dargestellt. Es wird angemerkt, daß gleiche Teile in den 2, 3, 4A4N und 5A5E durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • 2 zeigt eine Teilquerschnittsansicht der Anordnung 200 von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln 295 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei die Anordnung 200 eine aktive Matrix 210, eine Passivierungsschicht 216, eine Ätzstoppschicht 218 und eine Matrix von M × N Steuerstrukturen 220 aufweist.
  • Die aktive Matrix 210 umfaßt ein Substrat 212, eine Anordnung von M × N Transistoren (nicht gezeigt) und eine Anordnung von M × N Verbindungsanschlüssen 214. Jeder der Verbindungsanschlüsse 214 ist elektrisch mit einem entsprechenden Transistor in der Anordnung der Transistoren verbunden.
  • Die Passivierungsschicht 216, welche beispielsweise aus einem Phosphorsilicatglas (PSG) oder einem Siliciumnitrid besteht und eine Dicke von 0,1 bis 2 μm aufweist, ist auf der aktiven Matrix 210 angeordnet.
  • Die Ätzstoppschicht 218, welche aus Siliciumnitrid besteht und eine Dicke von 0,1 bis 2 μm aufweist, ist auf der Passivierungsschicht 216 angeordnet.
  • Jede der Steuerstrukturen 220 umfaßt eine obere Dünnschichtelektrode 285, ein elektrodisplazives Dünnschichtelement 275, eine untere Dünnschichtelektrode 265, ein elastisches Element 255 und einen Leiter 282. Die obere Dünnschichtelektrode 285 besteht aus einem elektrisch leitenden und lichtreflektierenden Material, z. B. Aluminium (Al) oder Silber (Ag), und die untere Dünnschichtelektrode 265 besteht aus einem elektrisch leitenden Material, z. B. Pt/Ta, und sie sind auf der Ober- bzw. Unterseite des elektrodisplaziven Dünnschichtelements 275 angeordnet. Jede der oberen Dünnschichtelektroden 285 ist elektrisch von einer oberen Dünnschichtelektrode 285 in jedem anderen gesteuerten Dünnschichtspiegel 295 durch gleichmäßige Iso-Cut-Abschnitte 289, wie in 3 gezeigt, getrennt und elektrisch mit der aktiven Matrix 210 über einen entsprechenden Leiter 282 verbunden, so daß sie als eine Signalelektrode fungiert. Das elektrodisplazive Dünnschichtelement 275 besteht aus einem piezoelektrischen Material, z. B. Bleizirkoniumtitanat (BCT). Das elastische Element 155 ist unterhalb der unteren Dünnschichtelektrode 265 angeordnet. Die untere Dünnschichtelektrode 265 in jedem der gesteuerten Dünnschichtspiegel 295 ist elektrisch mit der unteren Dünnschichtelektrode 265 von anderen gesteuerten Dünnschichtspiegeln 295 in derselben Zeile oder Spalte der Anordnung 200 verbunden, welche mit einer Vorspannungsquelle verbunden ist, so daß sie als eine Vorspannelektrode in dem gesteuerten Dünnschichspiegel 295 fungiert. Das elastische Element 255, welches unterhalb der unteren Dünnschichtelektrode 265 angeordnet ist, ist aus einem Nitrid, z. B. Siliciumnitrid. Ein unterer Abschnitt des nahen Endes davon ist an der Oberseite der aktiven Matrix 210 befestigt, wodurch eine freitragende Steuerstruktur 220 erhalten wird. Die Leitung 282, welche aus einem Metall, z. B. Wolfram (W) besteht, erstreckt sich von der Unterseite der oberen Dünnschichtelektrode 285 zur Oberseite des entsprechenden Verbindungsanschlusses 214, wodurch die obere Dünnschichtelektrode 285 mit dem Verbindungsanschluß 214 elektrisch gekoppelt wird.
  • In 3 ist eine Draufsicht des gesteuerten Dünnschichtspiegels 295, der in 2 gezeigt ist, veranschaulicht.
  • In der Anordnung 200 von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln 295 gemäß der Erfindung sind die oberen Dünnschichtelektroden 285 in jedem der gesteuerten Dünnschichtspiegel 295 in den Steuerungsabschnitt 281 und den lichtreflektierenden Abschnitt 283 durch einen horizontalen Streifen 287 geteilt. Während des Betriebes von jedem der gesteuerten Dünnschichtspiegel 295 verformen sich Abschnitte des elektrodisplaziven Dünnschichtelements 275, der unteren Dünnschichtelektrode 265 und des elastischen Elements 255, welche unterhalb des Steuerungsabschnittes 281 der oberen Dünnschichtelektrode 285 angeordnet sind, während die übrigen Abschnitte eben bleiben, so daß der lichtreflektierende Abschnitt 283 der oberen Dünnschichtelektrode 285 ebenfalls eben bleibt, wodurch ermöglicht wird, daß der gesteuerte Dünnschichtspiegel 295 einen Lichtstrahl genauer reflektiert und das Licht effizienter darauf auftrifft, was die optische Effizienz bzw. Leistung der Anordnung 200 verbessert. In diesem Fall ist der Steuerungsabschnitt 281 der oberen Dünnschichtelektrode 285 in jedem der gesteuerten Dünnschichtspiegel 295 von anderen Steuerungsabschnitten durch die Iso-Cut-Abschnitte 289, welche dazwischen angeordnet sind, elektrisch getrennt, wodurch ermöglicht wird, daß ein Signal individuell an jedem der gesteuerten Dünnschichtspiegel 295 angelegt werden kann.
  • In den 4A bis 4N sind schematische Teilschnittansichten dargestellt, welche ein Verfahren zum Herstellen der Anordnung 200 von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln 295, wie sie in den 2 und 3 gezeigt wird, entsprechend einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist.
  • Das Verfahren zum Herstellen der Anordnung 200 beginnt mit der Bereitstellung einer aktiven Matrix 210, welche ein Substrat 212, eine Anordnung von M × N Verbindungsanschlüssen 214 und eine Anordnung von M × N Transistoren (nicht gezeigt) umfaßt. Das Substrat 212 besteht aus einem isolierenden Material, z. B. einem Si-Waver. Jeder der Verbindungsanschlüsse 214 ist elektrisch mit einem entsprechenden Transistor in der Matrix von Transistoren verbunden. In einem nachfolgenden Schritt wird eine Passivierungsschicht 216 beispielsweise aus einem Phosphorsilicatglas (PSG) oder einem Siliciumnitrid mit einer Dicke von 0,1 bis 2 μm auf der Oberseite der aktiven Matrix 210 gebildet, und zwar unter Verwendung beispielsweise eines CVD- oder eines Schleuderbeschichtungsverfahrens. Sodann wird ein Ätzstoppschicht 218 aus einem Siliciumnitrid mit einer Dicke von 0,1 bis 2 μm auf der Oberseite der Passivierungsschicht 216 abgeschieden, und zwar unter Verwendung beispielsweise eines Sputter- oder eines CVD-Verfahrens, wie es in 4A gezeigt ist.
  • Sodann wird eine Dünnfilmopferschicht 240 auf der Ätzstoppschicht 218 gebildet, wie es in 4B gezeigt ist. Die Dünnfilmopferschicht 240 wird unter Verwendung eines Sputter- oder eines Bedampfungsverfahrens gebildet, wenn die Dünnfilmopferschicht 240 aus einem Metall besteht, eines CVD- oder ein Schleuderbeschichtungsverfahren, wenn die Dünnfilmopferschicht 240 aus PSG besteht, oder eines CVD-Verfahren, wenn die Dünnfilmopferschicht 240 aus einem Poly-Si gebildet ist.
  • Als nächstes wird die Oberseite der Dünnfilmopferschicht 240 unter Verwendung eines Spin-On-Glas-Verfahrens (SOG) oder eines chemisch-mechanischen Polierverfahrens (CMP) eingeebnet, gefolgt von einem Reinigungsverfahren, wie es in 4C gezeigt ist.
  • Sodann werden eine Anordnung von M × N Paaren von Hohlräumen 242 in der Dünnfilmopferschicht 240 gebildet, derart, daß einer der Hohlräume 242 in jedem Paar mit einem der Verbindungsanschlüsse 214 ausgerichtet ist, und zwar unter Verwendung eines Trocken- oder Naßätzverfahrens, so wie es in 4D gezeigt ist.
  • Im nächsten Schritt wird eine elastische Schicht 250 aus einem Nitrid, z. B. Siliciumnitrid, mit einer Dicke von 0,1 bis 2 μm auf der Dünnfilmopferschicht 240 einschließlich den Hohlräumen 242 unter Verwendung eines CVD-Verfahrens abgeschieden, wie es in 4E gezeigt ist. Während der Abscheidung wird die Spannung innerhalb der elastischen Schicht 250 durch Veränderung des Verhältnisses von den Reaktionsgasen in Abhängigkeit der Zeit gesteuert.
  • Sodann wird eine untere Dünnschicht 260 aus einem elektrisch leitenden Material, z. B. Pt/Ta, mit einer Dicke von 0,1 bis 2 μm auf der elastischen Schicht 250 unter Verwendung eines Sputterverfahrens oder eines Vakuumverdampfungsverfahrens gebildet, wie es in 4F gezeigt.
  • Sodann wird eine Anordnung von M × N Paaren von Löchern 262 in der unteren Dünnschicht 260 gebildet, derart, daß eines der Löcher in jedem Paar einen Abschnitt der elastischen Schicht auf dem zugehörigen Verbindungsanschluß freilegt, wie es in 4G gezeigt ist.
  • Sodann wird eine elektrodisplazive Dünnschicht 260 aus einem piezoelektrischen Material, z. B. PZT, oder einem elektrostriktiven Material, z. B. PMN, mit einer Dicke von 0,1 bis 2 μm auf der unteren Dünnschicht 260, welche die Löcher 262 aufweist, unter Verwendung eines Verdampfungsverfahrens, eines Sol-Gel-Verfahrens, eines Sputterverfahrens, oder eines CVD-Verfahrens abgeschieden, wie es in 4H gezeigt ist.
  • Die elektrodisplazive Dünnschicht 270 wird sodann einer Wärmebehandlung unterzogen, damit ein Phasenübergang stattfindet, und zwar unter Verwendung eines schnellen thermischen Ausheilverfahrens (Rapid Thermal Annealing (RTA)).
  • Da die elektrodisplazive Dünnschicht 270 ausreichend dünn ist, besteht keine Notwendigkeit, sie zu polen, falls sie aus einem piezoelektrischen Material besteht: sie kann mit dem elektrischen Signal gepolt werden, welches während des Betriebes der gesteuerten Dünnschichtspiegel 295 anliegt.
  • In einem nachfolgenden Schritt wird ein Anordnung von M × N Öffnungen 282 unter Verwendung eines Ätzverfahrens gebildet, wobei jede der Öffnung 282 sich von der Oberseite der elektrodisplaziven Dünnschicht 270 zur Oberseite auf einen entsprechenden Verbindungsanschluß 214 erstreckt, wie in 4I gezeigt.
  • In einem darauffolgenden Schritt wird die Leitung 284 durch Auffüllen eines Abschnittes von jeder der Öffnung 282 mit einem Metall, z. B. Wolfram (W), unter Verwendung z. B. eines Lift-Off-Verfahrens gebildet. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist jeder Leiter 284 von der unteren Dünnschicht 260 durch das Material, welches die elastische Schicht 250 bildet, elektrisch getrennt. Dieser Schritt ist in 4J dargestellt.
  • Sodann wird eine obere Dünnschicht 280 aus einem elektrisch leitenden und lichtreflektierenden Material, z. B. Aluminium (Al) oder Silber (Ag), mit einer Dicke von 0,1 bis 2 μm auf der elektrodisplaziven Dünnschicht 270 und den Leitungen 284 unter Verwendung eines Sputterverfahrens oder eines Vakuumverdampfungsverfahrens gebildet, wie in 4K gezeigt.
  • Die obere Dünnschicht 280 wird sodann in eine Anordnung von M × N oberen Dünnschichtelektroden 285 strukturiert und gleichmäßig geschnitten, um hierdurch eine Vielschichtstruktur 252 zu bilden, und zwar unter Verwendung eines Trockenätzverfahrens, derart, daß jede der oberen Dünnschichtelektroden 285 einen Steuerungsabschnitt 281 und einen lichtreflektierenden Abschnitt 283 umfaßt, wobei der Steuerungsabschnitt 281 und der lichtreflektierende Abschnitt 283 durch einen horizontalen Streifen 287 begrenzt sind, und wobei die oberen Dünnschichtelektroden 285 von anderen oberen Dünnschichtelektroden 285 durch Iso-Cut-Abschnitte 289 (gleichmäßige Schnittabschnitte) elektrisch getrennt sind, wie es in 4L gezeigt ist.
  • Gemäß 4M wird in einem darauffolgenden Schritt die Vielschichtstruktur 252 in eine Anordnung von M × N gesteuerten Halbfertigspiegel 245 unter Verwendung einer Photolithographiemethode oder einer Lasertrimmmethode strukturiert, bis die Dünnfilmopferschicht 240 freigelegt ist. Jeder der M × N gesteuerten Halbfertigspiegel 245 umfaßt eine obere Dünnschichtelektrode 285, ein elektrodisplazives Dünnschichtelement 275, eine untere Dünnschichtelektrode 265, eine Leitung 284 und ein elastisches Element 255.
  • An diesen Schritt schließt sich sodann eine vollständige Bedeckung von jedem der gesteuerten Halbfertigspiegel 245 mit einer Dünnfilmschutzschicht (nicht gezeigt) an.
  • Die Dünnfilmopferschicht 240 wird sodann unter Verwendung eines Naßätzverfahrens entfernt, wobei ein Ätzmittel oder ein chemischer Stoff, z. B. Flußsäuredampf (HF) verwendet wird, wodurch ein Aktivierungsbereich für jeden gesteuerten Dünnschichtspiegel 295 gebildet wird.
  • Als nächstes wird die Dünnfilmschutzschicht entfernt.
  • Schließlich wird die aktive Matrix 210 vollständig in eine gewünschte Form unter Verwendung eines Photolithographieverfahrens oder eines Lasertrimmverfahrens gebracht, um hiedurch eine Anordnung 200 von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln 295 zu bilden, wie es in 4N gezeigt ist.
  • Alternativ sind in den 5A bis 5E Teilquerschnittsansichten gezeigt, welche ein Verfahren zum Herstellen der Anordnung 200 von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln 295 entsprechend einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulichen. Dabei sind die Schritte zum Bilden des zweiten Ausführungsbeispiels identisch mit den Schritten zum Bilden des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der 4A bis 4M, und zwar bis zum Schritt des Bildens der elektrodisplaziven Dünnschicht 270 auf der unteren Dünnschicht 260 mit den Löchern 262.
  • Anstelle der Bildung einer Anordnung von M × N Leitungen 284 wird. beim zweiten Ausführungsbeispiel die obere Dünnschicht 280 aus einem elektrisch leitenden und lichtreflektierenden Material, z. B. Aluminium (Al) oder Silber (Ag), mit einer Dicke von 0,1 bis 2 μm auf der elektrodisplaziven Dünnschicht 270 unter Verwendung eines Sputterverfahrens oder eines Vakuumverdampfungsverfahrens gebildet, wie es in 5A gezeigt ist.
  • Sodann wird eine Anordnung von M × N Öffnungen 282 unter Verwendung eines Ätzverfahrens gebildet, wobei jede der Öffnungen 282 sich von der Oberseite der oberen Dünnschicht 280 zur Oberseite eines entsprechenden Verbinungsanschlusses 214 erstreckt, wodurch ein Abschnitt der entsprechenden Verbindungsanschlüsse 214 freigelegt wird, wie es in 5B gezeigt ist.
  • In einem darauffolgenden Schritt wird der Leiter 284 gebildet, und zwar durch Auffüllen eines Abschnittes von jedem der Öffnungen 282 mit einem Metall, z. B. Wolfram (W), unter Verwendung beispielsweise eines Lift-Off-Verfahrens, wodurch eine Vielschichtstruktur 252 erhalten wird. Die Leitungen 284 erstrecken sich von der Oberseite des entsprechenden Verbindungsanschlusses 240 zur Oberseite der oberen Dünnschicht 280, um hierdurch zu ermöglichen, daß die Leitungen 284 mit der oberen Dünnschicht 280 und dem entsprechenden Verbindungsanschluß 214 elektrisch verbunden werden. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist jede der Leitungen 284 von der unteren Dünnschicht 260 durch das Material, aus welchem das elastische Element 250 gebildet ist, elektrisch getrennt, wie es in 5C dargestellt ist.
  • Gemäß 5D wird in einem darauffolgenden Schritt die Vielschichtstruktur 252 zu einer Anordnung von M × N gesteuerten Halbfertigspiegeln 245 unter Verwendung eines Photolithographieverfahrens oder einer Lasertrimmmethode strukturiert, bis die Dünnfilmopferschicht 240 freigelegt ist. Jeder der M × N gesteuerten Halbfertigspiegel 245 umfaßt eine obere Dünnschichtelektrode 285, ein elektrodisplazives Dünnschichtelement 275, die untere Dünnschichtelektrode 265, eine Leitung 284 und ein elastisches Element 255.
  • Die darauffolgenden Schritte sind ähnlich wie diejenigen zum Bilden des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Im Vergleich zur Anordnung 100 von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegel 150 und dem Verfahren zum Herstellen derselben nach dem Stand der Technik verhält es sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung 200 von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln 295 und den Verfahren zum Herstellen derselben wie folgt: Da die obere Dünnschichtelektrode 285 elektrisch individuell mit dem Verbindungsanschluß 214 über die Leitungen 284 verbunden ist, sind andere gesteuerte Dünnschichtspiegel 295 derselben Reihe oder Spalte der Anordnung 200 nicht davon betroffen, wenn einer der gesteuerten Dünnschichtspiegel 295 aus irgendeinem Grund, z. B. einem Kurzschluß aufgrund eines Kratzers in der oberen Dünnschichtelektrode 285 funktionsuntüchtig wird.
  • Es wird ferner erwähnt, daß selbst wenn die gesteuerten Dünnschichtspiegel 295 und die Verfahren zum Herstellen derselben mit Bezugnahme auf den Fall beschrieben wurden, bei welchem jeder der gesteuerten Dünnschichtspiegel eine uniforme Struktur aufweist, können die oben dargestellten Ideen gleichermaßen auf einen Fall angewendet werden, bei welchem jeder der gesteuerten Dünnschichtspiegel eine bimorphe Struktur aufweist, wobei beim letztgenannten Fall lediglich eine zusätzliche elektrodisplazive Schicht und eine Elektrodenschicht sowie deren Bildung mit umfaßt ist.
  • Während die vorgenannte Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, können andere Modifikationen und Variationen gemacht werden, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen festgelegt ist, zu verlassen.

Claims (15)

  1. Anordnung von M× N gesteuerten Dünnschichtspiegeln, wobei M und N ganze Zahlen sind, zur Verwendung in einem optischen Projektionssystem, wobei die Anordnung aufweist: eine aktive Matrix (210); und eine Anordnung von M × N Steuerstrukturen (220), wobei jede Steuerstruktur eine obere Dünnschichtelektrode (285), ein elektrodisplazives Dünnschichtelement (275), eine untere Dünnschichtelektrode (265), ein elastisches Element (255) und eine Leitung (282) aufweist, wobei das elektrodisplazive Dünnschichtelement (275) zwischen der unteren und der oberen Dünnschichtelektrode angeordnet ist, und das elastische Element (275) unterhalb der unteren Dünnschichtelektrode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Dünnschichtelektrode (285) von anderen oberen Dünnschichtelektroden elektrisch getrennt und mit der aktiven Matrix (210) über die Leitung (282) elektrisch verbunden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher die aktive Matrix ein Substrat und eine Anordnung von M × N Verbindungsanschlüssen aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, welche ferner eine Passivierungsschicht aufweist, wobei eine Passivierungsschicht, die beispielsweise aus Phosphorsilikatglas (PSG) oder einem Nitrid gebildet ist, auf dem Substrat angeordnet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3; welche ferner eine Ätzstoppschicht aufweist, wobei die Ätzstoppschicht, welche aus einem Nitrid gebildet ist, auf der Oberseite der Passivierungsschicht angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher die untere Dünnschichtelektrode mit einer Vorspannungsquelle verbunden ist und als eine Vorspannungselektrode fungiert.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher die obere Dünnschichtelektrode als ein Spiegel und eine Signalelektrode fungiert.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher die obere Dünnschichtelektrode durch einen horizontalen Streifen elektrisch in einen Steuerungsabschnitt und einen Lichtreflektionsabschnitt unterteilt ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, bei welcher der Steuerungsabschnitt der oberen Dünnschichtelektrode mit der aktiven Matrix über die Leitung elektrisch verbunden ist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln, wobei M und N ganze Zahlen sind, zur Verwendung in einem optischen Projektionssystem, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt Bereitstellen einer aktiven Matrix (210), welche ein Substrat (212) und eine Anordnung von M × N Verbindungsanschlüssen (214) aufweist; Bilden einer Passivierungsschicht (260) auf der aktiven Matrix (210); Abscheiden einer Ätzstoppschicht (218) oben auf der Passivierungsschicht (216); Bilden einer dünnen Opferschicht (240) auf der Ätzstoppschicht; Ausbilden einer Anordnung von M × N Paaren von Ausnehmungen (242) in der Dünnfilmopferschicht (240), derart, daß eine der Ausnehmungen von jedem Paar mit einem der Verbindungsanschlüsse (214) ausgerichtet ist; nacheinander Abscheiden von einer elastischen Schicht (250) und einer unteren Dünnschicht (260) auf der Oberseite der Dünnfilmopferschicht (240) einschließlich der Ausnehmungen; Bilden von einer Anordnung von M × N Paaren von Löchern (262), derart, daß eines der Löcher in jedem Paar einen Abschnitt der elastischen Schicht auf dem zugehörigen Verbindungsanschluß freilegt; Abscheiden von einer elektrodisplaziven Dünnschicht (270) auf der unteren Dünnschicht (260) einschließlich der Löcher (262); Abscheiden von einer oberen Dünnschicht (280) auf der elektrodisplaziven Dünnschicht; Schneiden der oberen Dünnschicht (280), um eine Anordnung von M × N oberen Dünnschichtelektroden (285) zu bilden, wodurch eine Mehrfachschichtstruktur (252) gebildet wird, wobei die oberen Dünnschichtelektroden voneinander getrennt sind; Strukturieren der Mehrfachschichtstruktur, um eine Anordnung von M × N gesteuerten Spiegelstrukturen (245) zu bilden, bis die Dünnfilmopferschicht (240) freigelegt ist; und Entfernen der Dünnfilmopferschicht (240), wodurch eine Anordnung von M × N gesteuerten Dünnschichtspiegeln (295) gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem der Schritt des Bildens der Dünnfilmopferschicht ferner einen Einebnungsschritt der Oberseite derselben umfaßt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem der Schritt des Abscheidens der oberen Dünnschicht ferner umfaßt: Bilden einer Anordnung von M × N Paaren von Öffnungen, wobei sich jede Öffnung von der Oberseite des elektrodisplaziven Dünnschichtelements bis zur Oberseite des zugehörigen Verbindungsanschlusses erstreckt; und Bilden einer Anordnung von M × N Leitungen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei jede der Leitungen von der unteren Dünnschicht durch ein das elastische Element bildendes Material elektrisch getrennt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem die Leitungen unter Verwendung einer Lift-Off-Methode gebildet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem jede Leitung, welche sich von der Oberseite des zugehörigen Verbindungsanschlusses zu der oberen Dünnschicht erstreckt, durch Füllen von jedem der Löcher mit einem Metall gebildet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem der Schritt des Isolierens der oberen Dünnschicht ferner einen Schritt zum Strukturieren der oberen Dünnschicht umfaßt, um einen Steuerungsabschnitt und einen Lichtreflektionsabschnitt zu bilden.
DE69725515T 1996-05-29 1997-05-22 Matrixanordnung von gesteuerten Dünnschichtspiegeln und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE69725515T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9618394 1996-05-29
KR1019960018394A KR100229788B1 (ko) 1996-05-29 1996-05-29 광로 조절 장치의 제조 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725515D1 DE69725515D1 (de) 2003-11-20
DE69725515T2 true DE69725515T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=19459999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725515T Expired - Fee Related DE69725515T2 (de) 1996-05-29 1997-05-22 Matrixanordnung von gesteuerten Dünnschichtspiegeln und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5754331A (de)
EP (1) EP0814357B1 (de)
JP (1) JP3886538B2 (de)
KR (1) KR100229788B1 (de)
CN (1) CN1220068A (de)
AR (1) AR007322A1 (de)
AU (1) AU716014B2 (de)
DE (1) DE69725515T2 (de)
ID (1) ID16957A (de)
WO (1) WO1997046026A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR980003662A (ko) * 1996-06-28 1998-03-30 배순훈 큰 구동 각도를 가지는 박막형 광로 조절 장치
US5949568A (en) * 1996-12-30 1999-09-07 Daewoo Electronics Co., Ltd. Array of thin film actuated mirrors having a levelling member
US5914803A (en) * 1997-07-01 1999-06-22 Daewoo Electronics Co., Ltd. Thin film actuated mirror array in an optical projection system and method for manufacturing the same
US6800212B2 (en) * 2002-05-15 2004-10-05 The Regents Of The University Of California Fabrication of optical components using Si, SiGe, SiGeC, and chemical endpoint detection

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06301066A (ja) * 1993-03-23 1994-10-28 Daewoo Electron Co Ltd ミラーアレーおよびその製法
CZ290728B6 (cs) * 1993-11-09 2002-10-16 Daewoo Electronics Co., Ltd. Pole tenkofilmových řízených zrcadel a způsob jeho přípravy
PE18996A1 (es) * 1994-03-09 1996-08-11 Daewoo Electronics Co Ltd Disposicion de espejos compuestos por peliculas delgadas accionadas para uso en un conjunto de proyeccion optica y metodo para fabricar la misma
KR0151453B1 (ko) * 1994-04-30 1998-12-15 배순훈 광로조절장치 및 그 제조방법
KR0151457B1 (ko) * 1994-04-30 1998-12-15 배순훈 광로조절장치 및 그 제조방법
CN1062664C (zh) * 1994-06-22 2001-02-28 大宇电子株式会社 改进的制造薄膜可致动反射镜阵列的方法
KR960018646A (ko) * 1994-11-14 1996-06-17 배순훈 광로조절장치의 제조방법
US5636051A (en) * 1996-01-03 1997-06-03 Daewoo Electronics Co., Ltd Thin film actuated mirror array having dielectric layers

Also Published As

Publication number Publication date
JP3886538B2 (ja) 2007-02-28
KR100229788B1 (ko) 1999-11-15
JP2000511295A (ja) 2000-08-29
ID16957A (id) 1997-11-27
EP0814357B1 (de) 2003-10-15
CN1220068A (zh) 1999-06-16
KR970077763A (ko) 1997-12-12
AR007322A1 (es) 1999-10-27
WO1997046026A1 (en) 1997-12-04
US5754331A (en) 1998-05-19
EP0814357A3 (de) 1999-02-24
DE69725515D1 (de) 2003-11-20
AU716014B2 (en) 2000-02-17
EP0814357A2 (de) 1997-12-29
AU2793697A (en) 1998-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2166784C2 (ru) Матрица тонкопленочных управляемых зеркал для использования в оптической проекционной системе
DE60317959T2 (de) Elektrostatischer bimorpher Aktor
DE69911335T2 (de) Mikromechanisches Gerät mit einem ringförmigen Federkörper
DE10152780B4 (de) Akustischer Dünnfilm-Volumenresonator und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60214111T2 (de) Jochlose digitale Mikrospiegel-Vorrichtung mit verdecktem Gelenk
DE19800323A1 (de) Anordnung von betätigten Dünnschichtspiegeln und Verfahren zu deren Herstellung
US5900998A (en) Thin film actuated mirror array and method for the manufacture thereof
US5690839A (en) Method for forming an array of thin film actuated mirrors
US5636070A (en) Thin film actuated mirror array
US5579179A (en) Method for manufacturing an array of thin film actuated mirrors
DE69725515T2 (de) Matrixanordnung von gesteuerten Dünnschichtspiegeln und Verfahren zu deren Herstellung
US5627673A (en) Array of thin film actuated mirrors for use in an optical projection system
EP0835474B1 (de) Mikromechanische Bewegungseinrichtung zur Ablenkung von Lichtstrahlen und Verfahren zu deren Herstellung
US5949568A (en) Array of thin film actuated mirrors having a levelling member
EP2803635B1 (de) Vorrichtung mit einer Feder und einem daran aufgehängten Element und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69632611T2 (de) Mikroabtastelemente für optisches System
JPH08327881A (ja) 薄膜アクチュエーテッドミラーアレイの製造方法
EP0783123A1 (de) Anordnung von gesteuerten Dünnschichtspiegeln mit dielektrischen Schichten
US5610773A (en) Actuated mirror array and method for the manufacture thereof
DE19781847C2 (de) Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem und Verfahren zu dessen Herstellung
US5859724A (en) Method for the manufacture of a short-circuit free actuated mirror array
DE19757559A1 (de) Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112019007156B4 (de) Optische scanvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
JPH1062614A (ja) M×n個の薄膜アクチュエーテッドミラーアレイの製造方法
DE19547584A1 (de) Mikromechanisches Array und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAEWOO ELECTRONICS CORP., SEOUL/SOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee