DE69724438T2 - Nicht peptidische g-csf mimetika - Google Patents

Nicht peptidische g-csf mimetika Download PDF

Info

Publication number
DE69724438T2
DE69724438T2 DE69724438T DE69724438T DE69724438T2 DE 69724438 T2 DE69724438 T2 DE 69724438T2 DE 69724438 T DE69724438 T DE 69724438T DE 69724438 T DE69724438 T DE 69724438T DE 69724438 T2 DE69724438 T2 DE 69724438T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
octahydroimidazo
imidazole
pyridyl
benzimidazolylimino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724438T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724438D1 (de
Inventor
I. Juan LUENGO
A. James CHAN
L. Ann BREEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Corp filed Critical SmithKline Beecham Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69724438D1 publication Critical patent/DE69724438D1/de
Publication of DE69724438T2 publication Critical patent/DE69724438T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Granulozyten koloniestimulierende Faktor (granulocyte colony-stimulating factor: G-CSF) ist ein Glykoprotein, das von Makrophagen, Fibroblasten und Endothelzellen ausgeschieden wird, das ursprünglich durch seine Fähigkeit identifiziert wird, das Überleben, die Proliferation und Differentiation von hauptsächlich neutrophilen Granulozyten aus Knochenmarksvorläufern in vitro zu stimulieren. N. A. Nicola, Annu. Rev. Biochem. 58 (1989), 45. Die Fähigkeit von G-CSF, in vivo die Granulopoese zu regulieren, wird durch Tier- und klinische Studien gestützt, die als Antwort auf verabreichtes rekombinantes G-CSF einen reversiblen Anstieg der Gehalte an zirkulierenden Neutrophilen zeigten. J. L. Gabrilove et al., N. Engl. J. Med. 318 (1988), 1414. G-CSF weist pleiotrope Wirkungen auf reife Neutrophile auf, wobei es deren Überleben verbessert und die funktionelle Aktivierung stimuliert, einschließlich der Induktion der neutrophilen alkalischen Phosphatase (N. Sato et al., J. Cell. Physiol. 37 (1988), 272) und der IgA-Fc-Rezeptoren hoher Affinität (R. H. Weisbart et al., Nature (Lond.) 332 (1988}, 647), des Vorbereitens von respiratorischem Ausbruch (C. F. Nathan, Blood 73 (1989), 301) und erhöhter Chemotaxis (J. M. Wang, Blood 72 (1988), 1456). Wirkungen von G-CSF sind auch an hämatopoietischen Zellen beobachtet worden, die nicht der Granulozytenlinie zuzuordnen sind, beispielsweise die Stimulation der Proliferation bei der monozytischen Differentiation in vitro einiger myeloider leukämischer Zellen (K. Geissler, J. Immunol. 143 (1989), 140) und die Proliferation in vitro einiger multipotenter hämatopoietischer Vorstufen (D. Ferrero, Blood 73 (1989), 402).
  • Die Verabreichung von rekombinantem G-CSF an Patienten, die auf Grund verschiedener Ursachen an Neutropenie leiden, zeigte an, dass G-CSF als Hilfsstoff bei der Chemotherapie und Knochenmarkstransplantation vorteilhaft ist (G. Morstyn et al., Trends Pharmacol. Sci. 10 (1989) 154–159). Die G-CSF-Wirksamkeit ist auch mit der Mobilisierung von hämatopoietischen Stammzellen aus dem Mark in das periphere Blut verknüpft. (Siehe den Übersichtsartikel, guter Übersichtsartikel, Haylock et al., Blood 89 (1997), 2233–2258).
  • Es ist wünschenswert, Verbindungen bereit zu stellen, die die Behandlung von Neutropenie ermöglichen, um die Leukozytenproduktion zu erhöhen, indem sie als G-CSF-Mimetikum fungieren.
  • Wie hier offenbart, wurde unerwarteterweise gefunden, das bestimmte nicht peptidische Verbindungen als G-CSF-Mimetika wirksam sind.
  • Wie hier offenbart, wurde unerwarteterweise gefunden, dass bestimmte ausgewählte 2,5-Diimino-3a,6a-diaryl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazole als G-CSF-Mimetika wirksam sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00020001
    wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Arylreste sind,
    wobei ein Arylrest ein cyclischer oder polycyclischer aromatischer C3-C12-Rest ist, gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthaltend, vorausgesetzt dass wenn C 3 ist, der aromatische Ring mindestens zwei Heteroatome enthält und wenn C 4 ist, der aromatische Ring mindestens ein Heteroatom enthält und gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus: einem C(O)NR6R7- und NR6R7-Rest, einem Aryloxy-, Cycloalkyl-, substituierten Cycloalkyl-, Alkyl-, C6-C12-Aryl-, Alkoxy-, Acyloxy-, substituierten C6-C12-Aryl-, Amino-, N-Acylamino-, Nitro-, Cyano-, Halogen-, Hydroxy-, -C(O)OR6-, -S(O)nR5-, geschützten -OH-Rest und einem Alkylrest, substituiert mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: einem Alkoxy-, Acyloxy-, C6-C12-Aryl-, substituierten C6-C12-Aryl-, Amino-, N-Acylamino-, Oxo-, Hydroxy-, Cycloalkyl-, substituierten Cycloalkyl-, -C(O)OR6-, -S(O)nR7-, Aryloxy-, Nitro-, Cyano-, Halogen- und geschützten -OH-Rest,
    wobei
    R6 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist,
    n 0–2 ist,
    R7 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist und
    R5 ein Wasserstoffatom, ein Cycloalkyl-, C6-C12-Aryl-, substituierter Cycloalkyl-, substituierter C6-C12-Aryl-, Alkylrest oder ein Alkylrest ist, substituiert mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: einem Alkoxy-, Acyloxy-, Aryloxy-, Amino-, N-Acylamino-, Oxo-, Hydroxy-, -C(O)OR6-, -S(O)nR7-, Nitro-, Cyano-, Cycloalkyl-, substituierten Cycloalkyl-, Halogen-, C6-C12-Aryl-, substituierten C6-C12-Aryl- und geschützten -OH-Rest, wobei R6 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, n 0–2 ist und R7 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist; und
    pharmazeutisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate und Ester davon.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch den Befund, dass Verbindungen der Formel (I) als G-CSF-Mimetika wirksam sind.
  • Die Erfindung stellt auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Behandlung von Neutropenie bereit, einschließlich durch Chemotherapie induzierte Neutropenie und Knochenmarkstransplantation und bei der Mobilisierung peripherer Blutstammzellen und anderer Zustände mit verminderter Leukozytenproduktion bei Säugern, einschließlich Menschen.
  • Die Erfindung stellt auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Behandlung von bakteriellen Infektionen und Pilzkrankheiten bei Säugern, einschließlich Menschen, bereit.
  • In einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein neues Verfahren bereit gestellt, das bei der Herstellung der erfindungsgemäßen G-CSF-Mimetika verwendbar ist.
  • In der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind Arzneimittel, die einen pharmazeutischen Träger und Verbindungen umfassen, die in den Verfahren der Erfindung verwendbar sind.
  • Ebenso sind in der vorliegende Erfindung Verfahren eingeschlossen, bei denen die erfindungsgemäßen G-CSF-Mimetika zusammen mit weiteren Wirkstoffen verabreicht werden.
  • Diese Erfindung betrifft auch den Befund, dass bestimmte nicht peptidische Verbindungen als G-CSF-Mimetika wirksam sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die als G-CSF-Mimetika wirken, haben die folgende Formel (I):
    Figure 00040001
    wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Arylreste sind,
    wobei ein Arylrest ein cyclischer oder polycyclischer aromatischer C3-C12-Rest ist, gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthaltend, vorausgesetzt dass wenn C 3 ist, der aromatische Ring mindestens zwei Heteroatome enthält und wenn C 4 ist, der aromatische Ring mindestens ein Heteroatom enthält und gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus: einem C(O)NR6R7- und NR6R7-Rest, einem Aryloxy-, Cycloalkyl-, substituierten Cycloalkyl-, Alkyl-, C6-C12-Aryl-, Alkoxy-, Acyloxy-, substituierten C6-C12-Aryl-, Amino-, N-Acylamino-, Nitro-, Cyano-, Halogen-, Hydroxy-, -C(O)OR6-, -S(O)nR5-, geschützten -OH-Rest und einem Alkylrest, substituiert mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: einem Alkoxy-, Acyloxy-, C6-C12-Aryl-, substituierten C6-C12-Aryl-, Amino-, N-Acylamino-, Oxo-, Hydroxy-, Cycloalkyl-, substituierten Cycloalkyl-, -C(O)OR6-, -S(O)nR7-, Acyloxy-, Nitro-, Cyano-, Halogen- und geschützten -OH-Rest,
    wobei
    R6 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist,
    n 0–2 ist,
    R7 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist und
    R5 ein Wasserstoffatom, ein Cycloalkyl-, C6-C12-Aryl-, substituierter Cycloalkyl-, substituierter C6-C12-Aryl-, Alkylrest oder ein Alkylrest ist, substituiert mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: einem Alkoxy-, Acyloxy-, Aryloxy-, Amino-, N-Acylamino-, Oxo-, Hydroxy-, -C(O)OR6-, -S(O)nR7-, Nitro-, Cyano-, Cycloalkyl-, substituierten Cycloalkyl-, Halogen-, C6-C12-Aryl-, substituierten C6-C12-Aryl- und geschützten -OH-Rest, wobei R6 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, n 0–2 ist und R7 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist; und
    pharmazeutisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate und Ester davon.
  • Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I werden diejenigen bevorzugt, bei denen der Arylrest ist: ein C5-C12-Arylrest, der gegebenenfalls ein oder zwei Heteroatome enthält und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus: einem -OC6-C12-Aryl-, -(CH2)mOH-, C6-C12-Aryl-, C1-C4-Alkyl-, -OC1-C4-Alkyl-, Amino-, Nitro-, Cyano-, N-Acylamino-, Trifluormethyl-, C3-7-Cycloalkyl-, Halogen-, -(CH2)pCOOH-, -S(O)nR7- und geschütztem -OH-Rest, wobei m 0–4 ist, p 0–3 ist, n 0–2 ist und R7 Wasserstoff oder ein C1-4-Alkylrest ist; und
    pharmazeutisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate und Ester davon.
  • Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen werden diejenigen besonders bevorzugt, bei denen R1 und R2 unabhängig voneinander Phenyl-, Naphthyl-, Furyl-, Thienyl-, Pyridyl-, Indolyl- oder Chinolylreste sind, welche alle unsubstituiert oder mit einem Substituenten substituiert sind, ausgewählt aus: einem Halogen-, C1-5-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl- und -O-C1-4-Alkylrest;
    R3 und R4 unabhängig voneinander Phenyl-, Naphthyl-, Thienyl-, Pyridyl-, Chinolyl-, Benzimidazolyl-, Benzothiazolyl-, Benzoxazolyl-, Thiazolyl- oder Imidazolylreste sind, welche alle unsubstituiert oder mit einem oder zwei Substituenten substituiert sind, ausgewählt aus: einem Halogen-, Amino-, Cyano-, N-Acylamino-, C1-3-Alkyl-, -O-C1-3-Alkyl-, Nitro-, -CO2H- und CF3-Rest; und
    pharmazeutisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate und Ester davon.
  • Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen werden diejenigen besonders bevorzugt, bei denen R1 und R2 unabhängig voneinander Phenyl-, Furyl-, Thienyl- oder Pyridylreste sind, welche alle unsubstituiert oder mit einem Substituenten substituiert sind, ausgewählt aus: einem Halogen-, C1-5-Alkyl-, C3-6-Cycloalkyl- und -O-C1-3-Alkylrest;
    R3 und R4 unabhängig voneinander Pyridyl-, Benzimidazolyl-, Benzothiazolyl-, Benzoxazolyl-, Thiazolyl- oder Imidazolylreste sind, welche alle unsubstituiert oder mit einem oder zwei Substituenten substituiert sind, ausgewählt aus: einem Halogen-, Amino-, Cyano-, N-Acylamino-, C1-3-Alkyl-, -O-C1-3-Alkyl-, Nitro-, -CO2H- und CF3-Rest; und
    pharmazeutisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate und Ester davon.
  • Die am stärksten bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind diejenigen, bei denen R1 und R2 2-Pyridylreste sind, welche beide unabhängig voneinander unsubstituiert oder mit einem C1-3-Alkylrest substituiert sind; und
    R3 und R4 2-Benzimidazolylreste sind, welche beide unabhängig voneinander unsubstituiert oder mit einem C1-3-Alkylrest substituiert sind, mit der Maßgabe, dass nicht beide R3- und R4-Reste substituiert sind.
  • Von den erfindungsgemäßen Verbindungen werden zur Zeit bevorzugt:
    2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a-(2-pyridyl)-6a-phenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydro imidazo[4,5-d]imidazol,
    5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[(4-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyri dyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz,
    5-(2-Benzimidazolylimino)-2-[(5-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz,
    2,5-Bis[(1-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz,
    5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[(5,6-dimethyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-py ridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz,
    2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-diphenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(2-furyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-bis(2-pyridyl)-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(3-methoxyphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(4-methylphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(4-fluorphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(6-methyl-2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a-(4-pyridyl)-6a-phenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    2,5-Bis[(5-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    2,5-Bis[(5-nitro-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    2,5-Bis[(5-chlor-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    2,5-Bis[(4-methyl-2-thiazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    2,5-Bis[2-benzoxazolylimino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    2,5-Bis[4-methyl-2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    5-(2-Benzimidazolylimino)-2-[(5-fluor-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz,
    2,5-Bis[(5-fluor-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octa hydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz,
    5-(2-Benzimidazolylimino)-2-[(1-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyri dyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz,
    5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[(4-methyl-2-thiazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz,
    2,5-Bis[(5-brom-4-methyl-2-thiazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[(5-chlor-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz,
    2,5-Bis[(5,6-dimethyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz,
    2,5-Bis[(5-carboxy-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz,
    5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[2-benzoxazolylimino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz,
    2,5-Bis[2-benzothiazolylimino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    5-[2-Benzoimidazolylimino]-2-[2-benzothiazolylimino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz,
    5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[(5-carboxy-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz,
    2,5-Bis[(5-iod-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz, und
    5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[(5-iod-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz,
    2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(4-bromphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(4-trifluormethylphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a-(3-chlorphenyl)-6a-phenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    2,5-Bis [2-benzimidazolylimino]-3a-(2-chlorphenyl)-6a-phenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    5-(2-Benzimidazolylimino)-2-[(5-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-6a-phenyl-3a-(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz,
    2,5-Bis[(1-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-diphenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol,
    2,5-Bis[(1-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(4-methylphenyl)- 1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, und
    2,5-Bis[(1-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(4-bromphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol.
  • Mit dem Ausdruck "geschützter Hydroxyrest" oder " geschützter -OH-Rest", wie hier verwendet, sind die alkoholischen oder carboxylischen -OH-Reste gemeint, die mit herkömmlichen Schutzgruppen geschützt werden können, wie im Fachgebiet von Theodora W. Greene in "Protective Groups In Organic Synthesis", Wiley-Interscience, 1981, New York, beschrieben.
  • Mit dem Ausdruck "C5-C12-Arylrest", wie hier verwendet, ist, sofern nicht anders definiert, ein cyclischer oder polycyclischer aromatischer C5-C12-Rest gemeint, der gegebenenfalls ein oder zwei Heteroatome enthält.
  • Mit dem Ausdruck "C6-C12-Arylrest", wie hier verwendet, ist, sofern nicht anders definiert, ein Phenyl-, Naphthyl-, 3,4-Methylendioxyphenyl-, Pyridyl- oder Biphenylrest gemeint.
  • Mit dem Ausdruck "substituiert", wie hier verwendet, ist, sofern nicht anders definiert, gemeint, dass die betroffene chemische Einheit einen oder mehrere Substituenten aufweist, ausgewählt aus: einem Hydroxyalkyl-, Alkoxy-, Acyloxy-, Alkyl-, Amino-, N-Acylamino-, Hydroxy-, -(CH2)gC(O)OR6-, -S(O)nR7-, Nitro-, Cyano-, Halogen-, Trifluormethyl- und geschützten -OH-Rest, wobei g 0–6 ist, R6 Wasserstoff oder ein Alkylrest ist, n 0–2 ist und R7 Wasserstoff oder ein Alkylrest ist.
  • Mit dem Ausdruck "Alkoxyrest", wie hier verwendet, ist ein -O-Alkylrest gemeint, wobei der Alkylrest wie hier beschrieben ist, einschließlich einem -OCH3- und -OC(CH3)2CH3-Rest.
  • Mit dem Ausdruck "Cycloalkylrest", wie hier verwendet, ist, sofern nicht anders definiert, ein nichtaromatischer, ungesättigter oder gesättigter, cyclischer oder polycyclischer C3-C12-Rest gemeint.
  • Beispiele für Cycloalkyl- und substituierte Cycloalkylsubstituenten, wie hier verwendet, schließen ein: einen Cyclohexyl-, 4-Hydroxy-cyclohexyl-, 2-Ethylcyclohexyl-, Propyl-4-methoxycyclohexyl-, 4-Methoxycyclohexyl-, 4-Carboxycyclohexyl- und Cyclopentylrest.
  • Mit dem Ausdruck "Acyloxyrest", wie hier verwendet, ist ein -OC(O)-Alkylrest gemeint, wobei der Alkylrest wie hier beschrieben ist. Beispiele für Acyloxysubstituenten, wie hier verwendet, schließen ein: einen -OC(O)CH3-, -OC(O)CH(CH3)2- und -OC(O)(CH2)3CH3-Rest.
  • Mit dem Ausdruck "N-Acylaminorest", wie hier verwendet, ist ein -N(H)C(O)-Alkyl-rest gemeint, wobei der Alkylrest wie hier beschrieben ist. Beispiele für N-Acylaminosubstituenten, wie hier verwendet, schließen ein: einen -N(H)C(O)CH3-, -N(H)C(O)CH(CH3)2- und -N(H)C(O)(CH2)3CH3-Rest.
  • Mit dem Ausdruck "Aryloxyrest", wie hier verwendet, ist ein -OC6-C12-Arylrest ge meint, wobei der C6-C12-Arylrest ein Phenyl-, Naphthyl-, 3,4-Methylendioxyphenyl-, Pyridyl- oder Biphenylrest ist, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus: einem Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Acyloxy-, Amino-, N-Acylamino-, Hydroxy-, -(CH2)gC(O)OR6-, -S(O)nR7-, Nitro-, Cyano-, Halogen- und geschützten -OH-Rest, wobei g 0–6 ist, R6 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, n 0–2 ist und R7 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist. Beispiele für Aryloxysubstituenten, wie hier verwendet, schließen ein: einen Phenoxy-, 4-Fluorphenyloxy- und Biphenyloxyrest.
  • Mit dem Ausdruck "Heteroatom", wie hier verwendet, ist ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom gemeint.
  • Mit dem Ausdruck "Halogenrest", wie hier verwendet, ist ein Substituent, ausgewählt aus einem Brom-, Iod-, Chlor- und Fluor-atom gemeint.
  • Mit dem Ausdruck "Alkylrest" und Derivaten davon und in allen Kohlenstoffketten, wie hier verwendet, ist eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffkette mit C1-C12 Kohlenstoffatomen gemeint. Beispiele für Alkylsubstituenten, wie hier verwendet, schließen ein: einen -CH3-, -CH2-CH3-, -CH2-CH2-CH3-, -CH(CH3)2-, -C(CH3)3-, -(CH2)3-CH3-, -CH2-CH(CH3)2- und -CH(CH3)-CH2-CH3-, -CH=CH2-Rest.
  • Mit dem Ausdruck "Behandeln" und Derivaten davon, wie hier verwendet, ist prophylaktische oder therapeutische Therapie gemeint.
  • Mit dem Ausdruck "Mobilisierung peripherer Blutstammzellen", wie hier verwendet, ist die Mobilisation von hämatopoietischen Stammzellen aus dem Knochenmark in das periphere Blut gemeint.
  • Mit dem Ausdruck "nicht peptidischer bifunktioneller Ligand", wie hier verwendet, ist ein Ligand gemeint, der den G-CSF-Rezeptor aktivieren kann, indem er an zwei nicht nebeneinander liegende Stellen bindet.
  • Mit dem Ausdruck "nicht peptidisch", wie hier verwendet, ist ein Protein oder Peptid gemeint, das nicht in erster Linie aus natürlichen Aminosäuren besteht.
  • Mit dem Ausdruck "in erster Linie", wie hier verwendet, ist, sofern nicht anders definiert, weniger als 60 Gew.% natürlich vorkommende Aminosäurereste gemeint.
  • Alle Veröffentlichungen, einschließlich der Patente und Patentanmeldungen, aber nicht darauf begrenzt, die in dieser Beschreibung zitiert werden, sind hier durch die Bezugnahme eingeschlossen, als ob bei jeder einzelnen Veröffentlichung spezifisch und einzeln angegeben wäre, dass sie hier durch die Bezugnahme eingeschlossen ist, als ob es ausdrücklich fest gestellt worden wäre.
  • Verbindungen der Formel (I) sind in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln eingeschlossen und werden in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet. Wenn ein -COOH- oder -OH-Rest vorhanden ist, können pharmazeutisch verträgliche Ester eingesetzt werden, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Pivaloyloxymethylester und dergleichen für -COOH und Acetatmaleatester und dergleichen für -OH, und diese Ester sind im Fachgebiet zur Modifi kation der Löslichkeits- oder Hydrolyseeigenschaften zur Verwendung als Formulierungen für die anhaltende Freigabe oder als Pro-Pharmakonformulierungen bekannt.
  • Mit dem Ausdruck "zusammen verabreichen" und Derivaten davon, wie hier verwendet, ist entweder die gleichzeitige Verabreichung oder jede Art von separater sequentieller Verabreichung eines G-CSF-Mimetikums, wie hier beschrieben, und eines weiteren Wirkstoffs oder weiterer Wirkstoffe gemeint, wie antibakterielle Mittel, Antimykotika ebenso wie Mittel, die zur Behandlung von Neutropenie bekannt sind, einschließlich durch Chemotherapie induzierte Neutropenie und Knochenmarkstransplantation und bei der Mobilisierung peripherer Blutstammzellen und anderer Zustände mit verminderter Leukozytenproduktion. Wenn die Verabreichung nicht gleichzeitig stattfindet, werden die Verbindungen vorzugsweise zeitlich eng aufeinander folgend verabreicht. Weiterhin spielt es keine Rolle, ob die Verbindungen in der selben Dosierungsform verabreicht werden, z. B. kann eine Verbindung topisch verabreicht werden und weitere Verbindungen können oral verabreicht werden.
  • Die neuen Verbindungen der Formel (I) werden wie nachstehend in Schema I gezeigt hergestellt, mit der Maßgabe, dass die 'R'-Substituenten keine Substituenten einschließen, die das Verfahren in Schema I unwirksam machen. Die 1,2-Diketone der Formel (2) sind im Handel erhältlich oder werden aus Arylaldehyden durch Benzoinkondensation gemäß der von Ide et al. beschriebenen Vorgehensweise (Organic Reactions IV, 269), gefolgt von Oxidation der intermediären α-Hydroxyketone hergestellt, wie von Mancuso et al. (J. Org. Chem. 44 (1979), 4148) berichtet. Die Guanidinderivate der Formel (3) sind im Handel erhältlich oder können leicht aus im Handel erhältlichen o-Phenylendiaminen unter Befolgung der Vorgehensweise von King et al. (J. Chem. Soc. 1948, 1366) hergestellt werden. Schema (I) Herstellung von Verbindungen der Formel (I) Verbindungen der Formel (I),
    Figure 00100001
    bei denen R1, R2, R3 und R4 wie vorstehend in Formel (I) beschrieben sind; werden hergestellt, indem ein 1,2-Diketon der Formel (2),
    Figure 00110001
    wobei R1 und R2 wie in Formel (I) beschrieben sind, mit einem oder mehr Guanidinderivaten der Formel (3),
    Figure 00110002
    wobei R5 R3 oder R4 ist, behandelt wird, so dass, wenn mehr als ein Guanidinderivat der Formel (3) verwendet wird, R5 nicht der gleiche Substituent ist. Die Reaktion wird in einem Lösungsmittel, wie Benzol oder Pyridin, unter Rückfluss mit azeotroper Entfernung von Wasser durchgeführt, wie mittels einer Dean-Stark-Apparatur, oder in einer anderen Ausführungsform in Gegenwart eines basischen Katalysators (wie Natriumhydroxid) in einem geeigneten protischen Lösungsmittel (wie Methanol, Ethanol oder Wasser).
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze, Hydrate und Solvate werden, wenn erforderlich, mit Verfahren erzeugt, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Da die pharmazeutisch wirksamen Verbindungen der vorliegenden Erfindung als G-CSF-Mimetika wirken, zeigen sie therapeutische Verwendbarkeit bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen, Pilzkrankheiten, Neutropenie, einschließlich durch Chemotherapie induzierte Neutropenie und Knochenmarkstransplantation und bei der Mobilisierung peripherer Blutstammzellen und anderer Zustände mit verminderter Leukozytenproduktion.
  • Bei der Bestimmung der Potenz als G-CSF-Mimetika wurden die folgenden Assays eingesetzt:
  • Luciferase-Assay
  • Die Verbindungen der vorliegende Erfindung wurden auf ihre Wirksamkeit als Mimetika des G-CSF-Rezeptors in einem Luciferase-Assay getestet, wie in Lamb et al., Nucleic Acids Research 23 (1995), 3283–3289, und Seidel et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 92 (1995), 3041–3045, beschrieben, wobei die dort eingesetzten HepG2-Zellen durch NFS60-Zellen ersetzt wurden. Die HepG2-Zellen in Lamb-Assay wurden durch die NFS60-Zellen (Holmes et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82 (1985), 6687–6691) ersetzt, da die NSF60-Zellen endogene G-CSF-Rezeptoren exprimieren, die gut mit dem Muster der STAT-(signal transducers and activators of transcription) Aktivierung übereinstimmen, das bei primären murinen und menschlichen Knochenmarkszellen beobachtet wird.
  • Einige der am stärksten bevorzugten Verbindungen dieser Erfindung waren auch in einem CFU-G-Assay wirksam, wofür ein Beispiel in A. G. King, J. Talmadge, A. M. Badger, L. M. Pelus, Regulation of colony stimulating activity production from bone marrow stromal cells by the hematoregulatory peptide, HP-5. Exp. Hematol. 20 (1992), 223–228, beschrieben wird.
  • Die pharmazeutisch wirksamen Verbindungen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung sind als G-CSF-Mimetika bei Säugern, einschließlich Menschen, mit Bedarf dafür verwendbar.
  • Die Verbindungen aus den Beispielen 1, 2, 4–8, 13, 15–18, 20, 25, 26, 30, 32b, 34, 35, 37 und 39 zeigten eine Aktivierung von über 150% der Kontrolle im Konzentrationsbereich von 1 bis 32 μM beim Luciferase-Assay.
  • Von den Verbindungen aus den Beispielen 3, 9–12, 14, 19, 21–24, 27–29, 31, 32a, 33, 36, 38 und 40 wird angenommen, auch wenn sie keine Aktivierung von über 150% der Kontrolle im Konzentrationsbereich von 1 bis 32 μM zeigen, dass sie Aktivierung von über 150% der Kontrolle bei > 32 μM beim Luciferase-Assay zeigen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt deshalb ein Verfahren zur Behandlung von bakteriellen Infektionen, Pilzkrankheiten, Neutropenie, einschließlich durch Chemotherapie induzierte Neutropenie und Knochenmarkstransplantation und bei der Mobilisierung peripherer Blutstammzellen und anderer Zustände mit verminderter Leukozytenproduktion, bereit, das die Verabreichung einer Verbindung der Formel (I):
    Figure 00140001
    wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Arylreste sind,
    wobei ein Arylrest ein cyclischer oder polycyclischer aromatischer C3-C12-Rest ist, gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthaltend, vorausgesetzt dass wenn C 3 ist, der aromatische Ring mindestens zwei Heteroatome enthält und wenn C 4 ist, der aromatische Ring mindestens ein Heteroatom enthält und gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus: einem C(O)NR6R7- und NR6R7-Rest, einem Aryloxy-, Cycloalkyl-, substituierten Cycloalkyl-, Alkyl-, C6-C12-Aryl-, Alkoxy-, Acyloxy-, substituierten C6-C12-Aryl-, Amino-, N-Acylamino-, Nitro-, Cyano-, Halogen-, Hydroxy-, -C(O)OR6-, -S(O)nR5-, geschützten -OH-Rest und einem Alkylrest, substituiert mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: einem Alkoxy-, Acyloxy-, C6-C12-Aryl-, substituierten C6-C12-Aryl-, Amino-, N-Acylamino-, Oxo-, Hydroxy-, Cycloalkyl-, substituierten Cycloalkyl-, -C(O)OR6-, -S(O)nR7-, Aryloxy-, Nitro-, Cyano-, Halogen- und geschützten -OH-Rest,
    wobei
    R6 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist,
    n 0–2 ist,
    R7 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist und
    R5 ein Wasserstoffatom, ein Cycloalkyl-, C6-C12-Aryl-, substituierter Cycloalkyl-, substituierter C6-C12-Aryl-, Alkylrest oder ein Alkylrest ist, substituiert mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: einem Alkoxy-, Acyloxy-, Aryloxy-, Amino-, N-Acylamino-, Oxo-, Hydroxy-, -C(O)OR6-, -S(O)nR7-, Nitro-, Cyano-, Cycloalkyl-, substituierten Cycloalkyl-, Halogen-, C6-C12-Aryl-, substituierten C6-C12-Aryl- und geschützten -OH-Rest, wobei R6 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, n 0–2 ist und R7 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist; und
    pharmazeutisch verträglicher Salze, Hydrate, Solvate und Ester davon in einer Menge umfasst, die zur Erhöhung der Leukozytenproduktion wirksam ist. Die Verbindungen der Formel (I) stellen wegen ihrer bewiesenen Fähigkeit, als G-CSF-Mimetika zu fungieren, auch ein Verfahren zur Behandlung der vorstehend angegebenen Krankheitszustände bereit. Der Arzneistoff kann einem Patienten mit Bedarf dafür auf jedem herkömmlichen Verabreichungsweg verabreicht werden, einschließlich intravenös, intramuskulär, oral, subkutan, intradermal und parenteral, aber nicht begrenzt darauf.
  • Die pharmazeutisch wirksamen Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden in bequeme Dosierungsformen eingearbeitet, wie Kapseln, Tabletten oder injizierbare Präparate. Feste oder flüssige pharmazeutische Träger werden eingesetzt. Feste Träger schließen Stärke, Lactose, Calciumsulfat-Dihydrat, Terra alba, Saccharose, Talkum, Gelatine, Agar, Pektin, Akazin, Magnesiumstearat und Stearinsäure ein. Flüssige Träger schließen Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Kochsalzlösung und Wasser ein. In gleicher Weise kann der Träger oder das Verdünnungsmittel jedes Mittel zur verlängerten Freisetzung, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, allein oder mit einem Wachs einschließen. Die Menge an festem Träger variiert weit, beträgt aber vorzugsweise etwa 25 mg bis etwa 1 g pro Dosierungseinheit. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, liegt das Präparat in Form eines Sirups, Elixirs, einer Emulsion, weichen Gelatinekapsel, sterilen injizierbaren Flüssigkeit, wie eine Ampulle, oder einer wässrigen oder nicht wässrigen flüssigen Suspension vor.
  • Die Arzneimittel werden unter Befolgung von herkömmlichen Verfahren eines Phar mazeuten hergestellt, die Mischen, Granulieren und Komprimieren, falls notwendig, für Tablettenformen, oder Mischen, Abfüllen und Auflösen der Bestandteile, wie angemessen, beinhalten, wodurch sich die gewünschten oralen oder parenteralen Produkte ergeben.
  • Die Dosen der erfindungsgemäßen pharmazeutisch wirksamen Verbindungen in einer vorstehend beschriebenen pharmazeutischen Dosierungseinheit sind eine wirksame, ungiftige Menge, vorzugsweise ausgewählt aus dem Bereich von 0,001 bis 100 mg/kg wirksame Verbindung, vorzugsweise 0,001 bis 50 mg/kg. Bei der Behandlung eines menschlichen Patienten mit Bedarf an einem G-CSF-Mimetikum wird die gewählte Dosis vorzugsweise 1- bis 6-mal täglich oral oder parenteral verabreicht. Bevorzugte Formen der parenteralen Verabreichung schließen topisch, rektal, transdermal, durch Injektion und kontinuierlich durch Infusion ein. Orale Dosierungseinheiten zur Verabreichung an Menschen enthalten vorzugsweise 0,05 bis 3.500 mg wirksame Verbindung. Die orale Verabreichung, bei der niedrigere Dosierungen eingesetzt werden, wird bevorzugt. Die parenterale Verabreichung mit höheren Dosierungen kann jedoch auch verwendet werden, wenn es sicher und bequem für den Patienten ist.
  • Die optimalen, zu verabreichenden Dosierungen können leicht vom Fachmann bestimmt werden und schwanken mit dem speziellen, eingesetzten G-CSF-Mimetikum, der Stärke des Präparats, dem Modus der Verabreichung und dem Fortschreiten des Krankheitszustandes. Zusätzliche Faktoren, die vom jeweiligen behandelten Patienten abhängen, führen zur Notwendigkeit, die Dosierungen anzupassen, einschließlich Patientenalter, Gewicht, Diät und Zeitpunkt der Verabreichung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Anregung von G-CSF-mimetischer Aktivität bei Säugern, einschließlich Menschen, umfasst die Verabreichung einer wirksamen G-CSF-mimetischen Menge einer pharmazeutisch wirksamen Verbindung der vorliegenden Erfindung an einen Patienten mit Bedarf an dieser Aktivität.
  • Die Erfindung stellt auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung als G-CSF-Mimetikum bereit.
  • Die Erfindung stellt auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Therapie bereit.
  • Die Erfindung stellt auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Erhöhung der Leukozytenproduktion bereit.
  • Die Erfindung stellt auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen und Pilzkrankheiten bereit.
  • Die Erfindung stellt auch ein Arzneimittel zur Verwendung als G-CSF-Mimetikum bereit, das eine Verbindung der Formel I und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  • Die Erfindung stellt auch ein Arzneimittel zur Verwendung bei der Behandlung von Neutropenie bereit, das eine Verbindung der Formel I und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  • Die Erfindung stellt auch ein Arzneimittel zur Verwendung bei der Erhöhung der Leu kozytenproduktion bereit, das eine Verbindung der Formel I und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  • Die Erfindung stellt auch ein Arzneimittel zur Verwendung bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen bereit, das eine Verbindung der Formel I und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  • Die Erfindung stellt auch ein Arzneimittel zur Verwendung bei der Behandlung von Pilzkrankheiten bereit, das eine Verbindung der Formel I und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels bereit, das einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel und eine Verbindung der Formel I enthält, welches das Zusammenbringen der Verbindung der Formel I mit dem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel umfasst.
  • Es werden keine unannehmbaren toxikologischen Wirkungen erwartet, wenn erfindungsgemäße Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung verabreicht werden.
  • Außerdem können die pharmazeutisch wirksamen Verbindungen der vorliegenden Er findung zusammen mit weiteren Wirkstoffen verabreicht werden, wie andere Verbindungen, die zur Behandlung von bakteriellen Infektionen, Pilzkrankheiten, Neutropenie, einschließlich durch Chemotherapie induzierte Neutropenie und Knochenmarkstransplantation und bei der Mobilisierung peripherer Blutstammzellen und anderer Zustände mit verminderter Leukozytenproduktion, bekannt sind oder Verbindungen, von denen bekannt ist, dass sie Nutzen haben, wenn sie in Kombination mit einem G-CSF-Mimetikum verwendet werden.
  • Ohne weitere Darlegung wird angenommen, dass ein Fachmann unter Verwendung der vorstehenden Beschreibung die vorliegende Erfindung in vollstem Ausmaß anwenden kann. Die folgenden Beispiele sind deshalb lediglich als veranschaulichend auszulegen und nicht als Begrenzung des Umfangs der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Weise.
  • Experimentelle Einzelheiten Beispiel 1 Herstellung von 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol (Verbindung 1)
    Figure 00180001
  • Ein Gemisch aus 2,2'-Pyridil (15,8 g, 74,4 mmol) und 2-Guanidinobenzimidazol (19,5 g, 111,7 mmol) in Methanol (440 mL) wurde mit einer Lösung von Natriumhydroxid (2,97 g, 74,4 mmol) in 74 mL behandelt und das resultierende Gemisch wurde 4 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Das kristalline Material wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet, wobei sich 21,1 g Titelverbindung als gebrochen weiße Kristalle (72%) ergaben.
    Schmp.: 305–307°C (Zers.);
    1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 11,5 (br s, NH, 2H); 10,0 (br s, NH, 2H); 8,6 (br s, NH, 2H); 8,38 (d, J = 4,2 Hz, 2H); 7,55 (t, J = 7,8 Hz, 2H); 7,29 (d, J = 7,8 Hz, 2H); 7,27–7,21 (m, 4H); 7,14 (br s, 2H); 6,98 (dd, J = 5,8, 3,2 Hz, 4H);
    MS(ESI) m/z 527 [M + H]+;
    Anal. ber. für C28H22N12·2/3H2O: C 62,44; H 4,37; N 31,21; gefunden: C 62,72; H 4,08; N 30,86.
  • Beispiel 2 Herstellung von 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-diphenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol (Verbindung 2)
    Figure 00190001
  • Ein Gemisch aus Benzil (1,05 g, 5,0 mmol) und 2-Guanidinobenzimidazole (1,57 g, 9,0 mmol) in Benzol (25 mL) wurde 1 h in Pyridin (10 mL) unter Rückfluss erhitzt. Nachdem das Meiste des Pyridins unter vermindertem Druck verdampft wurde, wurde der Rückstand mit heißem Toluol behandelt und der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert. Der Niederschlag wurde dann in 9 : 1 Wasser : Essigsäure (30 mL) gelöst; die Lösung wurde filtriert und das Filtrat wurde mit Phosphatpuffer auf pH 7 neutralisiert. Es bildete sich ein Niederschlag, der gesammelt und mit Wasser verrieben wurde, wobei sich die Titelverbindung (0,42 g, 16%) ergab.
    1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 11,5 (br s, NH, 2H); 10,0 (br s, NH, 2H); 8,6 (br s, NH, 2H); 7,28–7,10 (m, 14H); 6,97 (dd, J = 6,0, 3,0 Hz, 4H);
    MS(ESI) m/z 525 [M + H]+;
    Anal. ber. für C30H24N10·1/2 CH3CO2H·3/4H2O: C 65,37; H 4,88; N 24,65; gefunden: C 65,36; H 4,79; N 24,48.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(2-furyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-bis(2-pyridyl)octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 2,2'-Furil (1,91 g, 10 mmol) und 2-Guanidinobenzimidazol (2,10 g, 12,0 mmol) in Methanol (60 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (400 mg, 10 mmol) in 10 mL Wasser behandelt. Der schwarze Niederschlag wurde abfiltriert, in 30 mL 10%iger Essigsäure gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde mit wässrigem Natriumhydroxid neutralisiert. Die Titelverbindung fiel als grauer Feststoff aus (105 mg, 10% Ausbeute).
    Schmp.: 222–225°C (Zers.);
    MS(ESI) m/z 505 [M + H]+.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(3-methoxyphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 3,3'-Dimethoxybenzil (1,0 g, 3,69 mmol) und 2-Guanidinobenzimidazol (540 mg, 3,08 mmol) in Methanol (40 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (200 mg, 5 mmol) in 5 mL Wasser behandelt. Die Titelverbindung wurde als blassgelbe Kristalle (655 mg, 73% Ausbeute) isoliert.
    Schmp.: 276–278°C (Zers.);
    MS(ESI) m/z 585 [M + H]+.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(4-methylphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 4,4'-Dimethylbenzil (1,91 g, 12 mmol) und 2-Guanidinobenzimidazol (2,10 g, 10 mmol) in Methanol (60 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (400 mg, 10 mmol) in 10 mL Wasser behandelt. Der orange Feststoff wurde abfiltriert, in 40 mL 10%iger Essigsäure gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde dann mit wässrigem Natriumhydroxid neutralisiert, wodurch sich die Titelverbindung ergab, die als blassgelber Feststoff ausfiel (185 mg, 7% Ausbeute).
    Schmp.: 245–248°C (Zers.);
    MS(ESI) m/z 553 [M + H]+.
  • Beispiel 6
  • Herstellung von 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(4-fluorphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 4,4'-Difluorbenzil (1,0 g, 4,06 mmol) und 2-Guanidinobenzimidazol (0,6 g, 3,4 mmol) in Methanol (40 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (200 mg, 5 mmol) in 5 mL Wasser behandelt. Die Titelverbindung wurde als blassgelbe Kristalle (750 mg, 79% Ausbeute) isoliert.
    MS(ESI) m/z 561 [M + H]+.
  • Beispiel 7
  • Herstellung von 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(6-methyl-2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 6,6'-Dimethyl-2,2'-pyridil (100 mg, 0,41 mmol) und 2-Guanidinobenzimidazol (60 mg, 0,35 mmol) in Methanol (5 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (20 mg, 0,55 mmol) in 0,5 mL Wasser behandelt.
  • Die Titelverbindung wurde als blassgelbe Kristalle (55 mg, 28% Ausbeute) isoliert.
    MS(ESI) m/z 555 [M + H]+.
  • Beispiel 8
  • Herstellung von 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a-(2-pyridyl)-6a-phenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 1-Phenyl-2-(2-pyridinyl)ethandion (800 mg, 3,79 mmol) und 2-Guanidinobenzimidazol (560 mg, 3,15 mmol) in -Methanol (20 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (40 mg, 1,0 mmol) in 1 mL Wasser behandelt. Die Titelverbindung wurde als blassgelbe Kristalle (160 mg, 20% Ausbeute) isoliert.
    1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 12,0 (br. s, NH, 1H); 11,5 (br s, NH, 2H); 10,0 (br s, NH, 1H); 8,6 (br s, NH, 1H); 8,41 (m, 2H); 7,55 (t, J = 6,9 Hz, 2H); 7,30–7,10 (m, 8H); 6,98 (dd, J = 6,0, 3,1 Hz, 4H);
    MS(ESI) m/z 526 [M + H]+.
  • Beispiel 9
  • Herstellung von 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a-(4-pyridyl)-6a-phenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 1-Phenyl-2-(4-pyridinyl)ethandion (500 mg, 2,42 mmol) und 2-Guanidinobenzimidazol (1,0 g, 6,0 mmol) in Methanol (10 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (40 mg, 1,0 mmol) in 1 mL Wasser behandelt. Die Titelverbindung wurde als blassgelbe Kristalle (45 mg, 3% Ausbeute) isoliert.
    1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 11,5 (br s, NH, 1H); 11,0 (br.s, NH, 1H); 10,0 (br s, NH, 1H); 8,6 (br s, NH, 1H); 8,4 (m, 2H); 7,4–6,8 (m, 15H);
    MS(ESI) m/z 526 [M + H]+.
  • Beispiel 10
  • Herstellung von 2,5-Bis[(5-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 2,2'-Pyridil (603 mg, 2,84 mmol) und 5-Methyl-2-guanidinobenzimidazol (489 mg, 2,58 mmol) in Methanol (17 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (113,6 mg, 2,84 mmol) in 2,8 mL Wasser behandelt. Die Titelverbindung wurde als graues Pulver (450 mg, 63% Ausbeute) isoliert.
    Schmp.: 290–291°C (Zers.);
    1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 11,3 (br s, NH, 2H); 10,0 (br s, NH, 2H); 8,5 (br s, NH, 2H); 8,32 (d, J = 4,2 Hz, 2H); 7,54 (t, J = 7,6 Hz, 2H); 7,31 (d, J = 7,6 Hz, 2H); 7,16 (d, J = 7,8 Hz, 2H); 7,16–7,09 (m, 2H); 7,09 (s, 2H); 7,14 (br s, 2H); 6,86 (d, J = 7,8 Hz, 2H); 2,34 (s, 6H);
    MS(ESI) m/z 555 [M + H]+.
  • Beispiel 11
  • Herstellung von 2,5-Bis[(5-nitro-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 2,2'-Pyridil (245 mg, 1,15 mmol) und 5-Nitro-2-guanidinobenzimidazol (254 mg, 1,15 mmol) in Methanol (6,9 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (46 mg, 1,15 mmol) in 1,1 mL Wasser behandelt. Die Titelverbindung wurde als orange Kristalle (182 mg, 51%) isoliert.
    Schmp.: 340–350°C (Zers.);
    MS(ESI) m/z 617 [M + H]+.
  • Beispiel 12
  • Herstellung von 2,5-Bis[(5-chlor-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 2,2'-Pyridil (352 mg, 1,66 mmol) und 5-Methyl-2-guanidinobenzimidazol (350 mg, 1,66 mmol) in Methanol (10 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (66,4 mg, 1,66 mmol) in 2,5 mL Wasser behandelt. Die Titelverbindung wurde als bräunlicher Feststoff (247 mg, 50%) isoliert.
    MS(ESI) m/z 596 [M + H]+.
  • Beispiel 13
  • Herstellung von 2,5-Bis[(4-methyl-2-thiazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 2,2'-Pyridil (1,06 g, 5,0 mmol) und 4-Methylthiazol-2-ylguanidin-Hydrochlorid (1,35 g, 7,0 mmol) in Methanol (30 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (450 mg, 11,25 mmol) in 7,5 mL Wasser behandelt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, in 30 mL 10%iger Essigsäure gelöst und filtriert; das Filtrat wurde dann mit wässrigem Natriumhydroxid neutralisiert. Die Titelverbindung fiel als hellbrauner Feststoff aus (265 mg, 16% Ausbeute).
    Schmp.: >300°C (Zers.);
    MS(ESI) m/z 489 [M + H]+.
  • Beispiel 14
  • Herstellung von 2,5-Bis[2-benzoxazolylimino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 2,2'-Pyridil (341 mg, 1,42 mmol) und 2-Guanidinobenzoxazol (250 mg, 1,42 mmol) in Methanol (12 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (56,7 mg, 1,42 mmol) in 2 mL Wasser behandelt. Die Titelverbindung wurde als bräunlicher Feststoff (151 mg, 40%) isoliert.
    1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 10,28 (s, NH, 4H); 8,36 (d, J = 4,6 Hz, 2H); 7,57 (td, J = 7,8 1,8 Hz, 2H); 7,47 (d, J = 7,8 Hz, 2H); 7,39 (d, J = 7,8 Hz, 2H); 7,30 (d, J = 4,6 Hz, 2H); 7,19 (dt, J = 7,7, 1,3 Hz, 2H); 7,16 – 7,10 (m, 4H);
    MS(ESI) m/z 529 [M + H]+.
  • Beispiel 15
  • Herstellung von 2,5-Bis[(4-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 2,2'-Pyridil (1,87 g, 8,83 mmol) und 4-Methyl-2-guanidinobenzimidazol (2,0 g, 10,5 mmol) in Methanol (63 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (420 mg, 10,5 mmol) in 6 mL Wasser behandelt. Die Titelverbindung wurde als weiße Kristalle (1,9 g, 65%) isoliert.
    MS(ESI) m/z 555 [M + H]+.
  • Beispiel 16
  • Herstellung von 5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[(4-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz
  • Ein Gemisch aus 2,2'-Pyridil (135 mg, 0,636 mmol), 2-Guanidinobenzimidazol (92,8 mg, 0,530 mmol) und 4-Methyl-2-guanidinobenzimidazol (100 mg, 0,530 mmol) in Methanol (3 mL) wurde mit einer Lösung von Natriumhydroxid (38 mg, 0,95 mmol) in 0,5 mL Wasser behandelt und das resultierende Gemisch wurde 2 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Das kristalline Material wurde abfiltriert und mit präparativer Umkehrphasen-HPLC gereinigt (Rainin Dynamax, 5 μM C18 Säule: 21,4 mm × 25 cm, Elution mit Acetonitril-Wasser-Gradient, der 0,1% Trifluoressigsäure enthält) wodurch sich die Titelverbindung als weißes Pulver ergab (100 mg, 25%).
    MS(ESI) m/z 541 [M + H]+.
  • Beispiel 17
  • Herstellung von 5-(2-Benzimidazolylimino)-2-[(5-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 16, ausgenommen dass 4-Methyl-2-guanidinobenzimidazol durch 5-Methyl-2-guanidinobenzimidazol ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung hergestellt (88 mg, 11%).
    1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 13,0 (br s, NH, 4H); 9,8 (br s, NH, 4H); 8,39 (d, J = 4,3 Hz, 2H); 7,64 (td, J = 7,8, 1,7 Hz, 2H); 7,57 (d, J = 7,8 Hz, 2H); 7,49–7,46 (m, 2H); 7,38–7,33 (m, 3H); 7,27 (s, 1H); 7,21–7,13 (m, 3H); 2,44 (s, 3H);
    MS(ESI) m/z 541 [M + H]+.
  • Beispiel 18
  • Herstellung von 2,5-Bis[(1-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 2,2'-Pyridil (187 mg, 0,88 mmol) und 1-Methyl-2-guanidinobenzimidazol (0,20 g, 1,57 mmol) in Methanol (6 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (60 mg, 1,5 mmol) in 0,6 mL Wasser behandelt. Das kristalline Material wurde abfiltriert und mit präparativer Umkehrphasen-HPLC gereinigt (Rainin Dynamax, 5 μM C18 Säule: 21,4 mm × 25 cm, Elution mit Acetonitril-Wasser-Gradient, der 0,1 % Trifluoressigsäure enthält) wodurch sich die Titelverbindung als weißes Pulver ergab (200 mg, 48%).
    1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 9,9 (br s, NH, 4H); 8,41 (d, J = 4,5 Hz, 2H); 7,68 – 7,62 (m, 4H); 7,54 (d, J = 7,7 Hz, 2H); 7,55 – 7,50 (m, 2H); 7,39 – 7,36 (m, 4H); 7,20 (ddd, J = 7,3, 4,9, 1,0 Hz, 2H); 3,78 (s, 6H);
    MS(ESI) m/z 555 [M + H]+.
  • Beispiel 19 Herstellung von 5-(2-Benzimidazolylimino)-2-[(5-fluor-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz Ein Gemisch aus 2,2'-Pyridil (345 mg, 1,6 mmol), 2-Guanidinobenzimidazol (181 mg, 1,036 mmol) und 5-Fluor-2-guanidinobenzimidazol (250 mg, 1,036 mmol) in Methanol (3 mL) wurde mit einer Lösung von Natriumhydroxid (60 mg, 1,5 mmol) in 0,5 mL Wasser behandelt und das resultierende Gemisch wurde 2 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Das kristalline Material wurde abfiltriert und mit präparativer Umkehrphasen-HPLC gereinigt (Rainin Dynamax, 5 μM C18 Säule: 21,4 mm × 25 cm, Elution mit Acetonitril-Wasser-Gradient, der 0,1% Trifluoressigsäure enthält) wodurch sich die Titelverbindung als weißes Pulver ergab (92 mg, 12%); 1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 13,2 (br s, NH, 2H); 9,8 (br s, NH, 4H); 8,40 (d, J = 4,2 Hz, 2H); 7,64 (td, J = 7,6, 1,2 Hz, 2H); 7,55 (d, J = 7,5 Hz, 2H); 7,49 – 7,43 (m, 3H); 7,34 – 7,30 (m, 3H); 7,19 (dd, J = 7,0, 5,0 Hz, 2H);
    MS (ESI) m/z 545 [M + H]+.
  • Beispiel 20
  • Herstellung von 2,5-Bis[(5-fluor-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz
  • Ein Gemisch aus 2,2'-Pyridil (262 mg, 1,2 mmol) und 5-Fluor-2-guanidinobenzimidazol(200 mg, 1,04 mmol) in Methanol (3 mL) wurde mit einer Lösung von Natriumhydroxid (60 mg, 1,5 mmol) in 0,6 mL Wasser behandelt. Das kristalline Material wurde abfiltriert und mit präparativer Umkehrphasen-HPLC gereinigt (Rainin Dynamax, 5 μM C18 Säule: 21,4 mm × 25 cm, Elution mit Acetonitril-Wasser-Gradient, der 0,1 % Trifluoressigsäure enthält) wodurch sich die Titelverbindung als weißes Pulver ergab (147 mg, 37%).
    1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 13,0 (br s, NH, 2,H); 9,9 (br s, NH, 4H); 8,39 (d, J = 4,6 Hz, 2H); 7,64 (td, J = 7,7, 1,6 Hz, 2H); 7,52 (d, J = 7,8 Hz, 2 ); 7,45–7,41 (m, 2H); 7,32–7,28 (m, 2H); 7,21–7,16 (m, 2H); 7,15–7,11 (m, 2H);
    MS (ESI) m/z 563 [M + H]+.
  • Beispiel 21
  • Herstellung von 5-(2-Benzimidazolylimino)-2-[(1-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz
  • Ein Gemisch aus 2,2'-Pyridil (265 mg, 1,25 mmol), 2-Guanidinobenzimidazol (231 mg, 1,32 mmol) und 1-Methyl-2-guanidinobenzimidazol (350 mg, 1,59 mmol) in Methanol (3 mL) wurde mit einer Lösung von Natriumhydroxid (95 mg, 2,4 mmol) in 0,5 mL Wasser behandelt und das resultierende Gemisch wurde 2 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Das kristalline Material wurde abfiltriert und mit präparativer Umkehrphasen-HPLC gereinigt (Rainin Dynamax, 5 μM C18 Säule: 21,4 mm × 25 cm, Elution mit Acetonitril-Wasser-Gradient, der 0,1% Trifluoressigsäure enthält) wodurch sich die Titelverbindung als weißes Pulver ergab (125 mg, 14%).
    1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 13,2 (br s, NH, 2H); 9,9 (br s, NH, 4H); 8,40 (d, J = 4,3 Hz, 2H); 7,68–7,62 (m, 3H); 7,57 (d, J = 7,8 Hz, 2H); 7,50–7,47 (m, 3H); 7,38–7,30 (m, 4H); 7,20 (ddd, J = 7,3, 5,3, 1,0 Hz, 2H); 3,78 (s, 3H);
    MS(ESI) m/z 541 [M + H]+.
  • Beispiel 22
  • Herstellung von 5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[(4-methyl-2-thiazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d] imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 19, ausgenommen dass 5-Fluor-2-guanidinobenzimidazol durch 4-Methylthiazol-2-ylguanidin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung hergestellt (63 mg, 7%).
    MS(ESI) m/z 510 [M + H]+.
  • Beispiel 23
  • Herstellung von 2,5-Bis[(5-brom-4-methyl-2-thiazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 2,2'-Pyridil (215 mg, 1,016 mmol) und 5-Brom-4-methyl-2-guanidinobenzimidazol (200 mg, 0,847 mmol) in Methanol (3 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (51 mg, 1,27 mmol) in 0,5 mL Wasser behandelt. Die Titelverbindung wurde als weiße Kristalle (50 mg, 18%) isoliert.
    MS(ESI) m/z 647 [M + H]+.
  • Beispiel 24
  • Herstellung von 5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[(5-chlor-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz
  • Ein Gemisch aus 2,2'-Pyridil (242 mg, 1,14 mmol), 2-Guanidinobenzimidazol (166 mg, 0,95 mmol) und 5-Chlor-2-guanidinobenzimidazol (200 mg, 0,95 mmol) in Methanol (3 mL) wurde mit einer Lösung von Natriumhydroxid (57 mg, 1,42 mmol) in 0,5 mL Wasser behandelt und das resultierende Gemisch wurde 2 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Das kristalline Material wurde abfiltriert und mit präparativer Umkehrphasen-HPLC gereinigt (Rainin Dynamax, 5 μM C18 Säule: 21,4 mm × 25 cm, Elution mit Acetonitril-Wasser-Gradient, der 0,1% Trifluoressigsäure enthält) wodurch sich die Titelverbindung als weißes Pulver ergab (173 mg, 23%).
    MS(ESI) m/z 562 [M + H]+.
  • Beispiel 25
  • Herstellung von 2,5-Bis[(5,6-dimethyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d] imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz
  • Ein Gemisch aus 2,2'-Pyridil (254 mg, 1,2 mmol) und 5,6-Dimethyl-2-guanidinobenzimidazol (203 mg, 1,0 mmol) in Methanol (3 mL) wurde mit einer Lösung von Natriumhydroxid (60 mg, 1,5 mmol) in 0,6 mL Wasser behandelt. Das kristalline Material wurde abfiltriert und mit präparativer Umkehrphasen-HPLC gereinigt (Rainin Dynamax, 5 μM C 18 Säule: 21,4 mm × 25 cm, Elution mit Acetonitril-Wasser-Gradient, der 0,1% Trifluoressigsäure enthält) wodurch sich die Titelverbindung als weißes Pulver ergab (170 mg, 42%).
    MS (ESI) m/z 583 [M + H]+.
  • Beispiel 26
  • Herstellung von 5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[(5,6-dimethyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz
  • Ein Gemisch aus 2,2'-Pyridil (254 mg, 1,2 mmol), 2-Guanidinobenzimidazol (175 mg, 1,0 mmol) und 5,6-Dimethyl-2-guanidinobenzimidazol (203 mg, 1,0 mmol) in Methanol (3 mL) wurde mit einer Lösung von Natriumhydroxid (60 mg, 1,5 mmol) in 0,5 mL Wasser behandelt und das resultierende Gemisch wurde 2 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Das kristalline Material wurde abfiltriert und mit präparativer Umkehrphasen-HPLC gereinigt (Rainin Dynamax, 5 μM C18 Säule: 21,4 mm × 25 cm, Elution mit Acetonitril-Wasser-Gradient, der 0,1% Trifluoressigsäure enthält) wodurch sich die Titelverbindung als weißes Pulver ergab (96 mg, 12%).
    1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 13,1 (br s, NH, 2H); 12,9 (br s, NH, 2H); 9,9 (br s, NH, 2H); 9,8 (br s, NH, 2H); 8,39 (d, J = 4,3 Hz, 2H); 7,64 (td, J = 7,9, 1,5 Hz, 2H); 7,58 (d, J = 7,9 Hz, 2H); 7,48 (dd, J = 6,0, 3,2 Hz, 2H); 7,34 – 7,31 (m, 2H); 7,25 (s, 2H); 7,19 (dd, J = 7,0, 5,0 Hz, 2H); 2,33 (s, 6H);
    MS(ESI) m/z 555 [M + H]+.
  • Beispiel 27
  • Herstellung von 2,5-Bis[(5-carboxy-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 25, ausgenommen dass 5,6-Dimethyl-2-guanidinobenzimidazol durch 4-Carboxy-2-guanidinobenzimidazol ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung nach Reinigung durch präparative Umkehrphasen-HPLC (42 mg, 10%) hergestellt.
    MS(ESI) m/z 615 [M + H]+.
  • Beispiel 28
  • Herstellung von 5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[2-benzoxazolylimino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz
  • Ein Gemisch aus 2,2'-Pyridil (143 mg, 0,68 mmol), 2-Guanidinobenzimidazol (100 mg, 0,56 mmol) und 2-Guanidinobenzoxazol (100 mg, 0,56 mmol) in Methanol (3 mL) wurde mit einer Lösung von Natriumhydroxid (34 mg, 0,85 mmol) in 0,5 mL Wasser behandelt und das resultierende Gemisch wurde 2 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Das kristalline Material wurde abfiltriert und mit präparativer Umkehrphasen-HPLC gereinigt (Rainin Dynamax, 5 μM C18 Säule: 21,4 mm × 25 cm, Elution mit Acetonitril-Wasser-Gradient, der 0,1% Trifluoressigsäure enthält) wodurch sich die Titelverbindung als weißes Pulver ergab (42 mg, 10%).
    MS(ESI) m/z 528 [M + H]+.
  • Beispiel 29
  • Herstellung von 2,5-Bis[2-benzothiazolylimino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Ein Gemisch aus 2,2'-Pyridil (212 mg, 1,0 mmol) und 2-Guanidinobenzothiazol (403 mg, 2,2 mmol) in Methanol (10 mL) wurde mit einer Lösung von Natriumhydroxid (30 mg, 0,75 mmol) in 0,3 mL Wasser behandelt. Die Titelverbindung wurde als kristallines Pulver (407 mg, 73%) erhalten.
    1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 10,3 (br s, NH, 2H); 8,38 (d, 7 = 4,0 Hz, 2H); 7,94 (s, J = 7,8, 2H); 7,64 (m, 4H); 7,41 (m, 4H); 7,30 (t, J = 7,5 Hz, 2H); 7,18 (dd, J = 7,5, 4,9 Hz, 2H);
    MS(ESI) m/z 561 [M + H]+.
  • Beispiel 30
  • Herstellung von 5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[2-benzothiazolylimino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz
  • Ein Gemisch aus 2,2'-Pyridil (255 mg, 1,2 mmol), 2-Guanidinobenzimidazol (175,2 mg, 1,0 mmol) und 2-Guanidinobenzothiazol (192 mg, 1,0 mmol) in Methanol (10 mL) wurde mit einer Lösung von Natriumhydroxid (40 mg, 1,0 mmol) in 0,4 mL Wasser behandelt und das resultierende Gemisch wurde 2 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Das kristalline Material wurde abfiltriert und mit präparativer Umkehrphasen-HPLC gereinigt (Rainin Dynamax, 5 μM C18 Säule: 21,4 mm × 25 cm, Elution mit Acetonitril-Wasser-Gradient, der 0,1% Trifluoressigsäure enthält) wodurch sich die Titelverbindung als weißes Pulver ergab (30 mg, 4%).
    1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 13,0 (br s, NH, 2H); 9,8 (br s, NH, 2H); 8,40 (d, J = 4,0 Hz, 2H); 7,83 (d, J = 7,7, H); 7,55 (t, J = 7,8 Hz, 2H); 7,54 (d, J = 7,7 Hz, 1H); 7,50–7,38 (m, 4H); 7,38–7,25 (m, 3H); 7,23–7,15 (m, H);
    MS(ESI) m/z 544 [M + H]+.
  • Beispiel 31
  • Herstellung von 5-[2-Benzimidazofylimino]-2-((5-carboxy-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz
  • Ein Gemisch aus 2,2'-Pyridil (508 mg, 2,4 mmol), 2-Guanidinobenzimidazol (350 mg, 2,0 mmol) und 5-Carboxy-2-guanidinobenzimidazol (428 mg, 2,0 mmol) in Methanol (6 mL) wurde mit einer Lösung von Natriumhydroxid (120 mg, 3,0 mmol) in 0,8 mL Wasser behandelt und das resultierende Gemisch wurde 2 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Insgesamt 490 mg kristallines Material wurden erhalten, wovon ein Teil (250 mg) mit präparativer Umkehrphasen-HPLC gereinigt wurde (Rainin Dynamax, 5 μM C18 Säule: 21,4 mm × 25 cm, Elution mit Acetonitril-Wasser-Gradient, der 0,1% Trifluoressigsäure enthält) wodurch sich die Titelverbindung als weißes Pulver ergab (50 mg, 6%).
    MS(ESI) m/z 571 [M + H]+.
  • Beispiel 32
  • Herstellung von 2,5-Bis[(5-iod-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz und 5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[(5-iod-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz
  • Eine Lösung von 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol (2,0 g, 3,8 mmol) in einem Gemisch aus 35 mL N,N-Dimethylformamid, 3,5 mL Essigsäure und 3,5 mL wurde mit N-Iodsuccinimid (1,71 g, 7.6 mmol) behandelt und das resultierende Gemisch wurde 3 d bei Zimmertemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt, die wässrige Phase wurde mit Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
  • Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, wodurch sich ein festes Material (3,2 g) ergab; ein Teil davon (1,0 g) wurde mit präparativer Umkehrphasen-HPLC gereinigt (Rainin Dynamax, 5 μM C18 Säule: 21,4 mm × 25 cm, Elution mit Acetonitril-Wasser-Gradient, der 0,1% Trifluoressigsäure enthält) wodurch sich die Titelverbindungen als weiße Pulver ergaben (92 mg, 12%);
    5-Iodderivat (12,5 mg, 1%):
    1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 13,0 (br s, NH, 2H); 10,0 (br s, NH, 2H); 8,39 (d, J = 4,7 Hz, 2H); 7,64 (t, J = 5,9 Hz, 2H); 7,40–7,60 (m, 4H); 7,32 (m, 2H); 6,98 (dd, J = 4,6, 3,2 Hz, 2H);
    MS(ESI) m/z 653 [M + H]+.
    5,5'-Diiodderivat (62,5 mg, 12%):
    1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 9,9 (br s, NH, 2H); 8,40 (d, J = 4,5 Hz, 2H); 7,74 (s, 2H); 7,62 (t, J = 5,9, 1,7 Hz, 2H); 7,45–7,56 (m, 4H); 7,28 (d, 2H); 7,19 (m, 3H);
    MS(ESI) m/z 779 [M + H]+.
  • Beispiel 33
  • Herstellung von 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(4-bromphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d] imidazol
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 4,4'-Dibrombenzil (4,42 g, 12 mmol) und 2-Guanidinobenzimidazol (1,75 g, 10 mmol) in Methanol (100 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (400 mg, 10 mmol) in 10 mL Wasser behandelt. Die Titelverbindung wurde als blassgelbe Kristalle (800 mg, 24% Ausbeute)isoliert.
    Schmp.: 274–278°C (Zers.);
    MS(ESI) m/z 683 [M + H]+.
  • Beispiel 34
  • Herstellung von 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(4-trifluormethylphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 4,4'-Trifluormethylbenzil (0,253 g, 0,73 mmol) und 2-Guanidinobenzimidazol (0,154 g, 0,88 mmol) in Methanol (10 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (35,2 mg, 0,88 mmol) in 1 mL Wasser behandelt. Die Titelverbindung wurde als blassgelbe Kristalle (180 mg, 62% Ausbeute) isoliert.
    MS(ESI) m/z 661 [M + H]+.
  • Beispiel 35
  • Herstellung von 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a-(3-chlorphenyl)-6a-phenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d] imidazol
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 1-(3-Chlorphenyl)-2-phe nylethandion (0,25 g, 1,0 mmol) und 2-Guanidinobenzimidazol (0,215 g, 1,2 mmol) in Methanol (12 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (48 mg, 1,2 mmol) in 1,2 mL Wasser behandelt. Die Titelverbindung wurde als blassgelbe Kristalle (130 mg, 39% Ausbeute) isoliert.
    MS(ESI) m/z 559 [M + H]+.
  • Beispiel 36
  • Herstellung von 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a-(2-chlorphenyl)-6a-phenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6sa-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Unter Befolgung der Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurden 1-(2-Chlorphenyl)-2-phenylethandion (0,25 g, 1,0 mmol) und-2-Guanidinobenzimidazol (0,215 g, 1,2 mmol) in Methanol (12 mL) mit einer Lösung von Natriumhydroxid (48 mg, 1,2 mmol) in 1,2 mL Wasser behandelt. Die Titelverbindung wurde als blassgelbe Kristalle (130 mg, 39% Ausbeute) isoliert.
    MS(ESI) m/z 559 [M + H]+.
  • Beispiel 37
  • Herstellung von 5-(2-Benzimidazolylimino)-2-[(5-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a-(2-pyridyl)-6a-phenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz
  • Ein Gemisch aus 2-Phenyl-l-(2-pyridyl)ethandion (253 mg, 1,2 mmol), 2-Guanidinobenzimidazol (175 mg, 1,0 mmol) und 5-Methyl-2-guanidinobenzimidazol (189 mg, 1,0 mmol) in Methanol (6 mL) wurde mit einer Lösung von Natriumhydroxid (40 mg, 0,95 mmol) in 1,0 mL Wasser behandelt und das resultierende Gemisch wurde 2 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Das kristalline Material wurde abfiltriert und mit präparativer Umkehrphasen-HPLC gereinigt (Rainin Dynamax, 5 mM C18 Säule: 21,4 mm × 25 cm, Elution mit Acetonitril-Wasser-Gradient, der 0,1 % Trifluoressigsäure enthält) wodurch sich die Titelverbindung als weißes Pulver ergab (20 mg, 5%).
    MS(ESI) m/z 540 [M + H]+.
  • Beispiel 38
  • Herstellung von 2,5-Bis[(1-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-diphenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Eine Lösung von Benzil (210 mg, 1,0 mmol) und 1-Methyl-2-guanidinobenzimidazol (207 g, 1,1 mmol) in Ethanol (5 mL) wurde mit Natriumhydroxid (40 mg, 1,0 mmol) in 0,8 mL Wasser behandelt und das resultierende Gemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Titelverbindung fiel aus und wurde als hellgelbes Pulver (125 mg, 41% Ausbeute) isoliert.
    MS(ESI) m/z 553 [M + H]+.
  • Beispiel 39
  • Herstellung von 2,5-Bis[(1-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(4-methylphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Eine Lösung von 4,4'-Dimethylbenzil (238 mg, 1,0 mmol) und 1-Methyl-2-guanidinobenzimidazol (207 g, 1,1 mmol) in Ethanol (5 mL) wurde mit Natriumhydroxid (40 mg, 1,0 mmol) in 0,8 mL Wasser behandelt und das resultierende Gemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Titelverbindung fiel aus und wurde als gelbes Pulver (50 mg, 16% Ausbeute) isoliert.
    MS(ESI) m/z 581 [M + H]+.
  • Beispiel 40
  • Herstellung von 2,5-Bis[(1-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(4-bromphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol
  • Eine Lösung von 4,4'-Dibrombenzil (368 mg, 1,0 mmol) und 1-Methyl-2-guanidinobenzimidazol (207 g, 1,1 mmol) in Ethanol (5 mL) wurde mit Natriumhydroxid (40 mg, 1,0 mmol) in 0,8 mL Wasser behandelt und das resultierende Gemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Titelverbindung fiel aus und wurde als blassgelbes Pulver (320 mg, 82% Ausbeute) isoliert.
    MS(ESI) m/z 711 [M + H]+.
  • Beispiel 41 – Kapselzusammensetzung
  • Eine orale Dosierungsform zur Verabreichung eines erfindungsgemäßen Agonisten des G-CSF-Rezeptors wird hergestellt, indem eine zweiteilige Standardkapsel aus harter Gelatine mit den Bestandteilen in den nachstehend in Tabelle I gezeigten Anteilen gefüllt wird.
  • Tabelle I
    Figure 00320001
  • Beispiel 42 – Injizierbare parenterale Zusammensetzung
  • Eine injizierbare Form zur Verabreichung eines erfindungsgemäßen Agonisten des G-CSF-Rezeptors wird hergestellt, indem 1,5 Gew.% 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-diphenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol (Verbindung 2) in 10 Vol.% Propylenglykol in Wasser eingerührt werden.
  • Beispiel 43 – Tablettenzusammensetzung
  • Die Saccharose, Calciumsulfat-Dihydrat und ein erfindungsgemäßer Agonist des G-CSF-Rezeptors, wie nachstehend in Tabelle II gezeigt, werden gemischt und in den gezeigten Anteilen mit einer 10%igen Gelatinelösung granuliert. Die nassen Granulate werden gesiebt, getrocknet, mit Stärke, Talkum und Stearinsäure gemischt, gesiebt und zu einer Tablette komprimiert.
  • Tabelle II
    Figure 00330001
  • Während die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung durch das Vorstehende veranschaulicht werden, ist es klar, dass die Erfindung nicht auf hier offenbarten, exakten Anweisungen begrenzt ist und dass das Recht auf alle Modifikationen, die in den Umfang der folgenden Ansprüche fallen, vorbehalten ist.

Claims (11)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00340001
    wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Arylreste sind, wobei ein Arylrest ein cyclischer oder polycyclischer aromatischer C3-C12-Rest ist, gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthaltend, vorausgesetzt dass wenn C 3 ist, der aromatische Ring mindestens zwei Heteroatome enthält und wenn C 4 ist, der aromatische Ring mindestens ein Heteroatom enthält und gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus: einem C(O)NR6R7- und NR6R7-Rest, einem Aryloxy-, Cycloalkyl-, substituierten Cycloalkyl-, Alkyl-, C6-C12-Aryl-, Alkoxy-, Acyloxy-, substituierten C6-C12-Aryl-, Amino-, N-Acylamino-, Nitro-, Cyano-, Halogen-, Hydroxy-, -C(O)OR6-, -S(O)nR5-, geschützten -OH-Rest und einem Alkylrest, substituiert mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: einem Alkoxy-, Acyloxy-, C6-C12-Aryl-, substituierten C6-C12-Aryl-, Amino-, N-Acylamino-, Oxo-, Hydroxy-, Cycloalkyl-, substituierten Cycloalkyl-, -C(O)OR6-, -S(O)nR7-,Aryloxy-, Nitro-, Cyano-, Halogen- und geschützten -OH-Rest, wobei R6 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, n 0–2 ist, R7 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist und R5 ein Wasserstoffatom, ein Cycloalkyl-, C6-C12-Aryl-, substituierter Cycloalkyl-, substituierter C6-C12-Aryl-, Alkylrest oder ein Alkylrest, substituiert mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: einem Alkoxy-, Acyloxy-, Aryloxy-, Amino-, N-Acylamino-, Oxo-, Hydroxy-, -C(O)OR6-, -S(O)nR7-, Nitro-, Cyano-, Cycloalkyl-, substituierten Cycloalkyl-, Halogen-, C6-C12-Aryl-, substituierten C6-C12-Aryl- und geschützten -OH-Rest, wobei R6 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, n 0–2 ist und R7 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist; und pharmazeutisch verträglichen Salzen, Hydraten, Solvaten und Estern davon, wobei mit dem Ausdruck „C6-C12-Arylrest", wie hier verwendet, ein Phenyl-, Naphthyl-, 3,4-Methylendioxyphenyl-, Pyridyl- oder Biphenylrest gemeint ist; mit dem Ausdruck „substituiert", wie hier verwendet, gemeint ist, dass die betroffene chemische Einheit einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus: einem Hydroxyalkyl-, Alkoxy-, Acyloxy-, Alkyl-, Amino-, N-Acylamino-, Hydroxy-, -(CH2)gC(O)OR6-, -S(O)nR7-, Nitro-, Cyano-, Halogen-, Trifluormethyl- und geschützten -OH-Rest aufweist, wobei g 0–6 ist, R6 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, n 0–2 ist und R7 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist; mit dem Ausdruck „Alkoxyrest", wie hier verwendet, ein -O-Alkylrest gemeint ist, wobei der Alkylrest wie hierin beschrieben definiert ist, einschließlich einem -OCH3- und -OC(CH3)2CH3-Rest; mit dem Ausdruck „Cycloalkylrest", wie hier verwendet, ein nichtaromatischer, ungesättigter oder gesättigter, cyclischer oder polycyclischer C3-C12-Rest gemeint ist; mit dem Ausdruck „Acyloxyrest", wie hier verwendet, ein -OC(O)-Alkylrest gemeint ist, wobei der Alkylrest wie hierin beschrieben definiert ist; mit dem Ausdruck „N-Acylaminorest", wie hier verwendet, ein -N(H)C(O)-Alkylrest gemeint ist, wobei der Alkylrest wie hierin beschrieben definiert ist; mit dem Ausdruck „Aryloxyrest", wie hier verwendet, ein -OC6-C12-Arylrest gemeint ist, wobei der C6-C12-Arylrest ein Phenyl-, Naphthyl-, 3,4-Methylendioxyphenyl-, Pyridyl- oder Biphenylrest, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert, ausgewählt aus: einem Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Acyloxy-, Amino-, N-Acylamino-, Hydroxy-, -(CH2)gC(O)OR6-, -S(O)nR7-, Nitro-, Cyano-, Halogen- und geschützten -OH-Rest, wobei g 0–6 ist, R6 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, n 0–2 ist und R7 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist; mit dem Ausdruck „Heteroatom", wie hier verwendet, ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom gemeint ist; mit dem Ausdruck „Halogenrest", wie hier verwendet, ein Substituent, ausgewählt aus einem Brom-, Iod-, Chlor- und Fluoratom gemeint ist; mit dem Ausdruck „Alkylrest" und Derivaten davon und in allen Kohlenstoffketten, wie hier verwendet, eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffkette mit C1-C12 Kohlenstoffatomen gemeint ist.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ein Phenyl-, Furyl-, Thienyl- oder Pyridylrest sind, welche alle unsubstituiert oder mit einem Substituenten, ausgewählt aus: einem Halogen-, C1-5-Alkyl-, C3-6-Cycloalkyl- und -O-C1-3-Alkylrest substituiert sind; R3 und R4 unabhängig voneinander Pyridyl-, Benzimidazolyl-, Benzothiazolyl-, Benzoxazolyl-, Thiazolyl- oder Imidazolylreste sind, welche alle unsubstituiert oder mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus: einem Halogen-, Amino-, Cyano-, N-Acylamino-, C1-3-Alkyl-, -O-C1-3-Alkyl-, Nitro-, -CO2H- und CF3-Rest substituiert sind; und pharmazeutisch verträglichen Salzen, Hydraten, Solvaten und Estern davon.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R1 und R2 2-Pyridylreste sind, welche beide unabhängig voneinander unsubstituiert oder mit einem C1-3-Alkylrest substituiert sind; und R3 und R4 2-Benzimidazolylreste sind, welche beide unabhängig voneinander unsubstituiert oder mit einem C1-3-Alkylrest substituiert sind, vorausgesetzt dass nicht beide R3- und R4-Reste substituiert sind.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 1, ausgewählt aus: 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a-(2-pyridyl)-6a-phenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[(4-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz, 5-(2-Benzimidazolylimino)-2-[(5-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2- pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz, 2,5-Bis[(1-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz und 5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[(5,6-dimethyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz, 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-diphenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(2-furyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-bis(2-pyridyl)octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(3-methoxyphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(4-methylphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(4-fluorphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(6-methyl-2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a-(4-pyridyl)-6a-phenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 2,5-Bis[(5-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 2,5-Bis[(5-nitro-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 2,5-Bis[(5-chlor-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 2,5-Bis[(4-methyl-2-thiazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 2,5-Bis[2-benzoxazolylimino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 2,5-Bis[4-methyl-2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 5-(2-Benzimidazolylimino)-2-[(5-fluor-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2- pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz, 2,5-Bis[(5-fluor-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz, 5-(2-Benzimidazolylimino)-2-[(1-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz, 5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[(4-methyl-2-thiazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)- 1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz, 2,5-Bis[(5-brom-4-methyl-2-thiazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[(5-chlor-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz, 2,5-Bis[(5,6-dimethyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz, 2,5-Bis[(5-carboxy-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz, 5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[2-benzoxazolylimino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz, 2,5-Bis[2-benzothiazolylimino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 5-[2-Benzoimidazolylimino]-2-[2-benzothiazolylimino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz, 5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[(5-carboxy-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz, 2,5-Bis[(5-iod-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz, und 5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[(5-iod-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz, 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(4-bromphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a,6a-bis(4-trifluormethylphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a-(3-chlorphenyl)-6a-phenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a- octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 2,5-Bis[2-benzimidazolylimino]-3a-(2-chlorphenyl)-6a-phenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 5-[2-Benzimidazolylimino]-2-[(5-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-6a-phenyl-3a-(2-pyridyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol-bis(trifluoracetat)-Salz, 2,5-Bis[(1-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-diphenyl-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, 2,5-Bis[(1-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(4-methylphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol, und 2,5-Bis[(1-methyl-2-benzimidazolyl)imino]-3a,6a-bis(4-bromphenyl)-1,2,3,3a,4,5,6,6a-octahydroimidazo[4,5-d]imidazol oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon.
  5. Arzneimittel umfassend einen pharmazeutisch verträglichen Träger und eine Verbindung nach Anspruch 1.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
    Figure 00390001
    wobei R1, R2, R3 und R4 so wie in Anspruch 1 beschrieben sind; welches umfasst: Umsetzen eines Diketons der Formel (2)
    Figure 00390002
    wobei R1 und R2 so wie in Anspruch 1 beschrieben sind, mit einem oder mehreren Guanidin-Derivaten der Formel (3)
    Figure 00400001
    wobei R5 R3 oder R4 ist, wobei wenn mehr als ein Guanidin-Derivat der Formel (3) verwendet wird, R5 nicht der gleiche Substituent zu sein braucht, in einem refluxierenden Lösungsmittel mit azeotroper Entfernung von Wasser, und nachfolgend gegebenenfalls Bildung eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Hydrates oder Solvates davon.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
    Figure 00400002
    wobei R1, R2, R3 und R4 so wie in Anspruch 1 beschrieben sind; welches umfasst: Umsetzen eines 1,2-Diketons der Formel (2)
    Figure 00400003
    wobei R1 und R2 wie in Anspruch 1 beschrieben sind, mit einem oder mehreren Guanidin-Derivaten der Formel (3)
    Figure 00400004
    wobei R5 R3 oder R4 ist, wobei wenn mehr als ein Guanidin-Derivat der Formel (3) verwendet wird, R5 nicht der gleiche Substituent zu sein braucht, in Gegenwart eines Basen-Katalysators in einem geeigneten protischen Lösungsmittel, und nachfolgend gegebenenfalls Bildung eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Hydrates oder Solvates davon.
  8. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Behandlung von Neutrophenie.
  9. Verbindung der Formel (I) zur Verwendung als therapeutischer Wirkstoff.
  10. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Behandlung von bakteriellen Infektionen oder Pilzkrankheiten.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels enthaltend einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel und eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) wie in Anspruch 1 beschrieben und pharmazeutisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate und Ester davon, wobei das Verfahren Zusammenbringen einer Verbindung der Formel (I) mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel umfasst.
DE69724438T 1996-05-22 1997-05-22 Nicht peptidische g-csf mimetika Expired - Lifetime DE69724438T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1954296P 1996-05-22 1996-05-22
US19542P 1996-05-22
PCT/US1997/008864 WO1997044033A1 (en) 1996-05-22 1997-05-22 Non-peptide g-csf mimetics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724438D1 DE69724438D1 (de) 2003-10-02
DE69724438T2 true DE69724438T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=21793762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724438T Expired - Lifetime DE69724438T2 (de) 1996-05-22 1997-05-22 Nicht peptidische g-csf mimetika

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5981551A (de)
EP (1) EP0920314B1 (de)
JP (1) JP2000512629A (de)
KR (1) KR20000015881A (de)
AT (1) ATE247959T1 (de)
AU (1) AU722453B2 (de)
BR (1) BR9709326A (de)
CA (1) CA2255731A1 (de)
CZ (1) CZ376798A3 (de)
DE (1) DE69724438T2 (de)
ES (1) ES2205239T3 (de)
IL (1) IL127065A0 (de)
NO (1) NO985406L (de)
NZ (1) NZ332823A (de)
PL (1) PL330148A1 (de)
TR (1) TR199802401T2 (de)
WO (1) WO1997044033A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7655699B1 (en) 1992-04-22 2010-02-02 Eisai Inc. Compounds having selective activity for retinoid X receptors, and means for modulation of processes mediated by retinoid X receptors
EP1032387B1 (de) * 1997-10-31 2007-03-07 Smithkline Beecham Corporation Neue metall-komplexe
CA2308316A1 (en) * 1997-10-31 1999-05-14 Smithkline Beecham Corporation Novel metal complexes
JP2002511569A (ja) * 1998-04-14 2002-04-16 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション 受容体リガンド
TWI242563B (en) * 1998-04-30 2005-11-01 Tanox Inc Monoclonal agonist antibodies which specifically bind to or interact with human G-CSF receptor
JP2002516329A (ja) * 1998-05-22 2002-06-04 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション G−csf模倣物
AU752263B2 (en) * 1998-05-22 2002-09-12 Smithkline Beecham Corporation G-CSF mimetics
JP2002167378A (ja) 2000-09-22 2002-06-11 Ss Pharmaceut Co Ltd イミダゾール誘導体又はその塩
US20050084908A1 (en) * 2000-11-06 2005-04-21 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Methods for detecting binding of low-molecular-weight compound and its binding partner molecule
US7084070B1 (en) 2001-03-30 2006-08-01 Lam Research Corporation Treatment for corrosion in substrate processing
US20020177321A1 (en) * 2001-03-30 2002-11-28 Li Si Yi Plasma etching of silicon carbide
DK1466912T3 (da) 2002-01-18 2013-07-01 Astellas Pharma Inc 2-acylaminothiazolderivat eller salt deraf
JP2006347882A (ja) * 2003-09-02 2006-12-28 Ss Pharmaceut Co Ltd ベンジルアルコール誘導体又はその塩
US8338373B2 (en) * 2003-10-24 2012-12-25 Nora Therapeutics, Inc. Method for reducing the risk of spontaneous abortion in a human female subject
EP2198875A1 (de) * 2003-10-24 2010-06-23 Nora, LLC Verfahren zur Reduzierung der Wahrscheinlichkeit von Frühwehen bei einer Person, die darauf angewiesen ist
US20090226397A1 (en) * 2003-10-24 2009-09-10 Nora Therapeutics, Inc. Compositions and methods for reducing the likelihood of implantation failure or miscarriage in recipients of artificial insemination
JP5667565B2 (ja) 2008-07-22 2015-02-12 メノジェニックス, インコーポレイテッド 閉経期、ホルモン変動および関節炎と関連する症状を治療するための組成物および方法
US9151289B2 (en) 2008-08-21 2015-10-06 Cummins Inc. Fuel pump
CZ2009503A3 (cs) * 2009-07-28 2010-09-22 Univerzita Pardubice Zpusob prípravy cis-1,3,4,6-tetranitrooktahydroimidazo-[4,5-d]imidazolu
WO2015057724A1 (en) 2013-10-14 2015-04-23 Nora Therapeutics, Inc. Use of g-csf for treating or preventing villitis of unknown etiology in a human female

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596126A (en) * 1943-02-24 1952-05-13 Homer W Carhart Method for separating diaryl-2-imino hydantoins from the corresponding 2,5-di-imino glycolurils
JPS4995992A (de) * 1973-01-27 1974-09-11
GB9120304D0 (en) * 1991-09-24 1991-11-06 Erba Carlo Spa Stable pharmaceutical compositions containing a granulocyte macrophage colony stimulating factor

Also Published As

Publication number Publication date
US5981551A (en) 1999-11-09
AU722453B2 (en) 2000-08-03
NO985406D0 (no) 1998-11-20
EP0920314A1 (de) 1999-06-09
AU3286597A (en) 1997-12-09
IL127065A0 (en) 1999-09-22
BR9709326A (pt) 1999-08-10
KR20000015881A (ko) 2000-03-15
EP0920314A4 (de) 2001-08-16
WO1997044033A1 (en) 1997-11-27
TR199802401T2 (xx) 1999-03-22
CZ376798A3 (cs) 1999-04-14
CA2255731A1 (en) 1997-11-27
ATE247959T1 (de) 2003-09-15
NO985406L (no) 1998-11-20
PL330148A1 (en) 1999-04-26
ES2205239T3 (es) 2004-05-01
JP2000512629A (ja) 2000-09-26
DE69724438D1 (de) 2003-10-02
NZ332823A (en) 2000-05-26
EP0920314B1 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724438T2 (de) Nicht peptidische g-csf mimetika
DE112021000413B4 (de) Funktionalisierte Peptide als antivirale Wirkstoffe
DE60120494T2 (de) Substituieten triazoldiamin derivaten und ihre verwendung als kinase inhibitoren
EP0418797B1 (de) Pyrimidin-4,6-dicarbonsäurediamide, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben sowie Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE602004011814T2 (de) Benzoylaminopyridylcarbonsäurederivate als glucokinaseaktivatoren
DE19604920A1 (de) Neue 2,3-Benzodiazepinderivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP0313630B1 (de) Substituierte 2-acylpyridin-alpha-(n)-hetarylhydrazone sowie diese enthaltende arzneimittel
US6346531B1 (en) G-CSF mimetics
US6630470B1 (en) G-CSF mimetics
EP0563128B1 (de) Neue 3,4-dihydroisochinolinderivate und neue pharmazeutische verwendung carbocyclisch und heterocyclisch anellierter dihydropyridine
DE3618724C2 (de) N-[3-(Nitro)-chinol-4-yl]-carboxamidinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69839191T2 (de) Metall-komplexe mit antibakteriele und fungizide wirkungen
EP0621037A1 (de) Pyrido-pyrimidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69909592T2 (de) Verwendung von thiadiazolo[4,3-a]pyridine derivaten
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60010914T2 (de) Wasserfreie salze
EP0306845A2 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an bestimmten 6-Mercaptopurin-Derivaten, Verwendung dieser 6-Mercaptopurin-Derivate, Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel sowie einige neue 6-Mercaptopurin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
AU5136700A (en) Thiazolopyrimidines useful as tnfalpha inhibitors
DE3900964A1 (de) Neue nukleoside, verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE69809564T2 (de) 2- 4-[4-(4,5-dichlor-2-methylimidazol-1-yl)butyl]piperazin-1-yl -5-fluorpyrimidin, seine herstellung und therapeutische verwendung
EP0684231A1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur Modulierung der Immunreaktion und neue Indol- und Chinolinderivate
EP0430029A2 (de) Pyridin-2,4- und 2,5-dicarbonsäurediamide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE4311782A1 (de) Indazol-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel
EP0570831A2 (de) Verwendung von Xanthinderivaten zur Behandlung von Nervenschädigungen nach Unterbrechung der Blutzirkulation
EP0488079A1 (de) Oxadiazolylmethylpurine, ihre Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung