DE69722440T2 - Plastifizierbares implantatmaterial - Google Patents

Plastifizierbares implantatmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE69722440T2
DE69722440T2 DE69722440T DE69722440T DE69722440T2 DE 69722440 T2 DE69722440 T2 DE 69722440T2 DE 69722440 T DE69722440 T DE 69722440T DE 69722440 T DE69722440 T DE 69722440T DE 69722440 T2 DE69722440 T2 DE 69722440T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
range
molecular weight
implantation
average molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722440T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722440D1 (de
Inventor
Jukka Seppälä
Petri Orava
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JVS Polymers Oy
Original Assignee
JVS Polymers Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JVS Polymers Oy filed Critical JVS Polymers Oy
Publication of DE69722440D1 publication Critical patent/DE69722440D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69722440T2 publication Critical patent/DE69722440T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/838Phosphorus compounds, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/891Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2031Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyethylene oxide, poloxamers
    • A61K9/204Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0019Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Description

  • In den vergangenen Jahren stieg die Verwendung synthetischer Materialien zur Implantation bei biomedizinischen Anwendungen kontinuierlich an. Biomaterial wird als ein synthetisches strukturelles Material definiert, dessen Ziel es ist, mit dem biologischen System zu interagieren und Organe oder einige Funktionen des Körpers zu ersetzen, zu behandeln, und die Heilung sowie die Erneuerung von Gewebe zu fördern und Gewebe zu verbinden. Die Anwendungen dieser Materialien werden in einer Veröffentlichung von Höcker et al. (Macromolecular Symposia, vol. 103, Januar 1996, Klee, D. Severich, B., Höcker, N., Seiten 19–29) rückblickend zusammengefaßt. Zu den wichtigsten gegenwärtigen und zukünftigen Anwendungen zählen Fixierungsmaterialien verschiedener Arten zur Behandlung von Knochenbrüchen, die zur Herstellung von Schrauben, Nägeln oder Stäben für die obenstehend genannten Anwendungen verwendet werden können, um nur ein Beispiel zu nennen. Diese Materialien können entweder nicht biologisch abbaubar sein, z. B. Metalle oder Metallegierungen, oder polymere Materialien sein, die im Körper mit einer kontrollierten Geschwindigkeit abbaubar sind.
  • Die am weitesten verbreiteten biologisch abbaubaren Materialien sind Lactid-Homopolymere mit hohem Molekulargewicht und Lactid-Copolymere, zum Beispiel Glykolid. Aus diesen Materialien werden verwendbare Teile oder Produkte durch Verarbeitungsverfahren für in der Polymertechnologie bekannte Thermoplasten bearbeitet, wie Spritzgießverfahren, Heißpressverfahren oder Extrusion.
  • Auch in der Zahnmedizin sind polymere Materialien wohlbekannt. Typische polymere Zahnfüllmaterialien sind chemisch (zum Beispiel photochemisch) härtbare Kunststoffe, die auf Methylmethacrylat, Dimethylacrylat und ihren Derivaten basieren.
  • Knochenfixierungszemente für orthopädische Hüftprothesen basieren ebenfalls auf Monomerverbindungen der Methacrylatart. Bei diesen Anwendungen basiert die Härtung auf einer redox-initiierten freien radikalischen Polymerisierung und auf der so erreichten Quervernetzung und Netzbildung.
  • Die Methacrylat-basierenden Materialien zur Implantation sind jedoch weder biologisch abbaubar noch in irgendeinem bestimmten Maße biokompatibel, wie Dr. Heikkilä in seiner Dissertation (Annales Univeristatis Turkuensis Ser. D: Medica-Odontoligica. tom. 240, 23.8.1996, Turku/Finnland, Heikkilä J., Bioactive glass as a Bone substitute in experimental and clinical bone defects, Seiten 1–97, vor allem auf Seite 30) beschreibt.
  • Bei der Verwendung von Methacrylat-basierenden Materialien zur Implantation entstehen weitere Probleme, da das Personal den flüchtigen Bestandteilen und der Hitze, die durch die Reaktion freigesetzt wird, ausgesetzt ist, was einen übermäßigen örtlichen Temperaturanstieg sowie Gewebeschäden als Folge haben kann.
  • Eine weitere Anwendung synthetischer Materialien zur Implantation ist die kontrollierte Freisetzung von Medikamenten oder anderen bioaktiven Substanzen, wenn der wirksame Stoff in einer kontrollierten Geschwindigkeit aus der polymeren Matrix freigesetzt werden soll. Als Beispiel für diese Art der Anwendung ist Norplant® zu nennen, ein Produktname und eine Handelsmarke der Leiras Co., das auf einem nicht-abbaubaren polymeren Material basiert. Eine Vorrichtung in ihrer endgültigen Form wird durch eine chirurgische Operation in den Körper implantiert und wird nach einer vorbestimmten Zeit auf eine ähnliche Art und Weise wieder aus ihm entfernt, wenn der aktive Bestandteil freigesetzt wurde und in den Körper diffundiert ist.
  • In Verbindung mit den folgenden Bereichen ist ein gewisser Entwicklungsbedarf des gegenwärtigen Standes der Technik gegeben.
  • Biokompatibilität
  • Ist das Material nicht biokompatibel, kann es eine Gewebeentzündung, unerwünschtes Zellwachstum oder eine Abstoßung induzieren. Die Biokompatibilitäten der gegenwärtig verwendeten Knochenzemente, die größtenteils auf Poly(methylmethacrylat) basieren, sind nicht zufriedenstellend. Dies verursacht ein gewisses Risiko, daß die Hüftprothese locker wird, selbst wenn eine verbindende Gewebebildung zwischen dem polymeren Material und dem Knochengewebe vorhanden ist. Eine verbesserte Biokompatibilität würde einen erheblichen Vorteil für diese Materialien darstellen.
  • Bioaktivität
  • Ein bioaktives Material zur Implantation ermöglicht eine aktive Interaktion zwischen dem Gewebe und dem Implantat. Als Beispiel kann ein Mechanismus angeführt werden, durch den es dem Gewebe ermöglicht wird, sich in des implantierte Material einzufügen, während das implantierte Material selbst durch biologischen Abbau nach und nach abgebaut wird. Heimke, G. und Griss, P. beschrieben in Ihrer Veröffentlichung (Tissue interactions to bone replacement materials, in Bioceramics of calcium phosphate, de Groot, K. (ed.) 1983, CRC Press, Boca Raton FL, Seiten 79-97) das Prinzip der Bioaktivität und wurden von Heikkilä in seiner Veröffentlichung zitiert (1 der auf Seite 1 der zitierten Publikation, wo a) bioinkompatible Materialien, b) bioinerte, jedoch durch die Schnittstelle biokompatible Materialien, und c) bioaktive und biokompatible Materialien schematisch dargestellt werden. In Fall a) wird das Implantat vertragen, aber es wird keine Verbindung mit dem Knochen gebildet, in Fall b) entsteht an der Schnittstelle ein enger Kontakt ohne Knochenbindung, wohingegen in Fall c) sowohl ein enger Kontakt mit chemischer Knochenbindung als auch eine allmählicher Übergang zwischen Knochen und implantiertem Material die Folge ist.) Bioaktive Materialien wurden in der Literatur bisher kaum erwähnt. Vor allem im Bereich der Knochenzemente wäre Bioaktivität wünschenswert und von erheblichem Vorteil.
  • Kontrollierter biologischer Abbau
  • Je nach Anwendung und Zweck der Materialien zur Implantation, wird von ihnen erwartet, daß diese entweder eine lange andauernde Haltbarkeit oder eine kontrollierte Abbaubarkeit im Körper mit vorbestimmten Geschwindigkeit aufweisen, wobei unschädliche Abbauprodukte entstehen. Die erwünschte Abbaurate hängt im wesentlichen von der Erneuerungsgeschwindigkeit des Gewebes ab. Im Fall von Knochengewebe kann es sich um mehrere Monate oder sogar um einen Zeitraum mit einer Spanne von einem halben bis einem Jahr handeln.
  • Im Falle kontrollierter Medikamentenfreisetzung ist die erwünschte Freisetzungsgeschwindigkeit des aktiven Inhaltsstoffes aus der biologisch abbaubaren Matrix entscheidend. Basiert die Freisetzung des wirksamen Inhaltsstoffes auf dem Matrix-Abbau, legt die Matrixabbaugeschwindigkeit die Freisetzungsgeschwindigkeit des Medikamentes fest. Wird der aktive Stoff durch Diffusion von der Matrix freigesetzt, soll der Matrixabbau größtenteils nur nach der Freisetzung des aktiven Mittels erfolgen.
  • Aspekte der Industriehygiene
  • Materialien für andauernde klinische Verwendung müssen für die Benutzer sicher sein, was Arbeitssicherheit und Hygiene anbelangt. Dies stellt bei den gegenwärtigen Knochenzementen und Zahnfüllungsmaterialien, die auf Methacrylaten basieren, einen gravierenden Nachteil dar.
  • Kontrollierte mechanische Eigenschaften
  • Die mechanischen Eigenschaften, die ein Material zur Implantation benötigt, hängen von der jeweiligen Anwendung ab. Bei Knochenimplantaten wird für gewöhnlich eine Druckfestigkeit von mindestens 50 MPa benötigt, ebenso wie Biegefestigkeits- und eine Bruchfestigkeitswerte, die Werte auf demselben Niveau wie Knochen aufweisen. Andererseits ist es sogar bei Knochenanwendungen im Falle der Knochenfüllung durch Füllen von Brüchen und Hohlräumen ziemlich gut möglich, Materialien niedrigerer Stärke zu implantieren, wenn nur die Verwendungseigenschaften, Formbarkeit, Biokompatibilität und mögliche biologische Abbaubarkeit ein optimales Niveau aufweisen.
  • In einem Zusammenhang mit den Anforderungen des weichen Gewebes stehen andererseits Elastizität, Flexibilität und Weichheit.
  • Verformbarkeit und darauftolgendes Härten
  • Die heutzutage verwendeten polymeren Materialien zur Implantation sind entweder Teile in ihrer endgültigen Form, d. h. vor der Implantation in ihrer endgültigen Form unter Verwendung der in der Kunststofftechnologie bekannten Verfahren (als Beispiel wären biologisch abbaubare Knochennägel zu nennen, die auf Polyactid basieren, z. B. Handelsname Biofix) bearbeitet, oder Knochenzemente, die auf Methacrylat basieren, die typischerweise keine biologische Abbaubarkeit sowie einen Mangel an Bioaktivität aufweisen, die aber als Monomere oder als eine Mischung aus Monomeren am Bestimmungsort entsprechend den Bedürfnissen geformt werden können und danach gehärtet werden können.
  • In der Chirurgie gäbe es viele Anwendungsmöglichkeiten für verformbare und danach härtbare biologisch abbaubare polymere Materialien. Der Grundgedanke ist hier, daß das Material in Verbindung mit der chirurgischen Operation plastisch ist und nach der Form des Zielbereiches geformt werden kann oder daß es selbst in kleine Hohlräume, Brüche und Poren gepreßt werden kann. Danach wird es reversibel wieder ein festes, mechanisch starkes Material, das jedoch die Eigenschaft einer kontrollieren Abbaubarkeit aufweist. Aus diesem Grund kann das verformbare Material dann aus den Ausführungen Wachs, Plastik oder Gummi bestehen.
  • Eine verbesserte Biokompatibilität, Bioaktivität und erwünschte mechanische Eigenschaften, wie sie durch die Formbarkeit im Zielbereich und das danach auftretendem Härten kombiniert sind, sind Eigenschaften, die vor der vorliegenden Erfindung nicht im Stand der Technik bekannt waren.
  • Anwendbarkeit auf die Matrix bioaktiver Bestandteile
  • Als Beispiele eines bioaktiven aktiven Stoffes in einem Material zur Implantation können verschiedene Medikamente, Hormone oder das Gewebewachstum anregende Bestandteile, wie Hydroxylapatit in Verbindung mit Knochengewebe und bestimmte Proteine genannt werden.
  • Die Matrix muß ein derartiges Material sein, daß die geeigneten Hormone leicht mit ihm vermischt werden können um eine homogene Mischung zu ergeben. Bei diesem Verfahren ist vor allem die Höchsttemperatur häufig begrenzt, da viele Medikamente und Hormone hitzeempfindlich sind.
  • Einfachheit der Anwendung (Verwendbarkeit und Einbringbarkeit in den Zielbereich)
  • Das Material zur Implantation wird im Zusammenhang mit einer klinischen Situation, z. B. im Zusammenhang mit einem chirurgischen Eingriff, in den Zielbereich eingebracht. In diesem Falle muß die Anwendbarkeit und die Formbarkeit des Materials einfach sein: es muß möglich sein, es zum Beispiel in den Zielbereich zu injizieren oder es mit einer speziellen Presse in dem Zielbereich zu plazieren, und sein Härten muß einen bestimmten Induktionszeitraum aufweisen, während dessen das Material geformt werden kann. Andererseits muß berücksichtigt werden, daß das möglicherweise vorhandene Medikament und/oder der Kontakt mit dem Gewebe die Verwendung von Verfahren, bei denen die Temperatur die kennzeichnende Obergrenze von 55°C auch nur für einen kurzen Zeitraum übersteigt, nicht erlauben. Die nun vorliegende Erfindung stellt eine neuartige Lösung vor, die die Anwendbarkeit von biologisch abbaubaren Materialien zur Implantation erheblich verbessert, zum Beispiel bei sich regenerierender Chirurgie und bei medikamentöser Behandlung über einen langen Zeitraum hinweg.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Vergleich mit dem gegenwärtigen Stand der Technik wurde es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, überraschenderweise ein Verfahren zu erlangen, das eine erhebliche Verbesserung mit sich bringt und bei der Verwendung von polymeren Materialien zur Implantierung in den Körper neue Möglichkeiten eröffnet. Genauer gesagt wurde es möglich, eine Zusammensetzung von Materialien und ein Verfahren zu finden, die eine Kombination verschiedener wichtiger Eigenschaften in einer außergewöhnlich vorteilhaften Art und Weise aus Sicht vieler verschiedener Anwendungen ermöglichen. Untenstehend werden die charakteristischen Merkmale der Erfindung durch Beispiele, die eine erfolgreiche Anwendungsart beschreiben, genauer erläutert.
  • Das entwickelte Material basiert auf als solchen bekannten strukturellen Einheiten, die bei den Synthesen von polymeren Biomaterialien verwendet werden, und auf von Capronsäure abgeleiteten strukturellen Einheiten. Von Milchsäure abgeleitete strukturelle Einheiten können, neben Milchsäure selbst, L-, D-, und DL-Lactideinheiten sein. Von Capronsäure abgeleitete strukturelle Einheiten können z. B. ε-Capronlacton sein. Als strukturelle Einheiten können zusätzlich organische Carbonate wie Trimethylencarbonat dienen.
  • Lactone sind auf Hydroxylsäuren basierende ringförmige Esther. Einige der verbreitetsten Lactone sind L-Lactid, DL-Lactid, D-Lactid und ε- Capronlacton. In dieselbe Gruppe wie diese können auch ringförmige Carbonate wie Trimethylcarbonate mit einbezogen werden.
  • Die Polymerisierung von Lactonen und ringförmigen Carbonaten kann, wie allgemein bekannt, mittels einer katalytischen Ringöftnungspolymerisierung durchgeführt werden. Der verwendete Katalysator ist gewöhnlicherweise eine metallhaltige organische Verbindung wie Zinn(II)Octoat (in anderen Worten Zinn(II)-2-ehtylhexanoat) oder Trimethylaluminium.
  • Die Molekulargewichtskontrolle bei dieser Art der Polymerisierung basiert auf der optimalen Auswahl der Polymerisierungstemperatur und -Zeit, und es ist möglich, auch die so genannten Initiatorverbindungen zu verwenden, von welchen die typischen multifunktionale Alkohole sind, z. B. Glycerin. Während der Polymerisierung beginnen die Polymerketten von den -OH Gruppen aus zu wachsen, so daß das Molekulargewicht niedriger ist je mehr Initiator vorhanden ist. Die Form des sich bildenden Moleküls kann durch die Auswahl der Struktur des multifunktionalen Alkohols beeinflußt werden. So bildet zum Beispiel Glycerin eine kammartige bzw. Pentaerythritol eine sternförmige Molekularstruktur.
  • Die ringöffnende Polymerisierung von Lactonen wird zum Beispiel in der folgenden Veröffentlichung beschrieben: Ylikangas, l., "The polymerization of ε-caprolactone with stannous cataysts", Polymer Technolgy Publication Series Nr. 15, Helsinki University of Technology, 1993, 1–23.
  • So ist es als solches bekannt, daß man ein biologisch abbaubares polymeres Material bilden kann, das entweder kunststoffartige oder gummiartige Eigenschaften aufweist, wenn man die oben genannten strukturellen Einheiten verwendet, doch in der vorliegenden Erfindungen werden die strukturellen Einheiten auf eine spezielle Art und Weise verwendet, um ein biologisch abbaubares polymeres Material zu erhalten, das in einer bestimmten schmalen Temperaturspanne schmilzt und welches unter seinem Schmelzpunkt andererseits entweder ein mechanisch fester Kunststoff, ein Wachs oder ein gummiartiges Material ist. Bezüglich der Anwendung zur Implantation ist es wichtig, daß das Material bei einer Temperatur irgendwo zwischen 3–12°C über der Körpertemperatur schmilzt oder formbar wird und bei einer Temperatur, die immer noch höher als die Körpertemperatur ist, wieder zu einem festen Material wird. Die Schmelzund Verformungstemperatur des Materials darf natürlich unter Berücksichtigung der Körpertemperatur nicht zu hoch sein, da die oben beschriebene Temperaturbeständigkeit des Gewebes und medikamentenartiger aktiver Stoffe berücksichtigt werden müssen. Wird das erfindungsgemäße Material geschmolzen oder verformt, wird es zu einer viskosen Masse oder zu einem Fluid, die bzw. das geformt, injiziert oder anderweitig verwendet werden kann, um Löcher, Brüche, oder Hohlräume zu füllen, und um, wie bei Knochenfüllungen, verschiedene Arten von Gewebedefekten zu ersetzen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wurde es möglich, die Temperatur, bei der das Material verformbar wird, innerhalb der Temperaturspanne von 42-55°C einzustellen, oder sie kann auch auf jede Temperatur um diese Temperaturspanne herum eingestellt werden. Die Schmelztemperatur des Materials kann mittels Messungen der Enthalpieveränderungen unter Verwendung eines Differential Scanning Kalorimetrieverfahrens (DSC) kontrolliert werden.
  • Die Steuerung der Schmelztemperatur des erfindungsgemäßen polymeren Materials basiert einerseits auf der spezifischen Monomerverhältnisauswahl bei den Ausgangsmaterialien, und andererseits auf der spezifischen Steuerung des Molekulargewichtes bei der Copolymerisierung.
  • Da beide Faktoren zusammen die Schmelztemperatur des Copolymers beeinflussen, ergeben nur bestimmte Kombinationen von ihnen das erwünschte Ergebnis. 1 ist eine graphische Darstellung der Kombinationen der Monomerverbindungen und der durchschnittlichen Molekulargewichte für die L-Lactid/Caprolactoncopolymere, die eine geeignete Schmelztemperatur für die Vennrendung zur Implantation erzeugen, dargestellt durch Punkte, die innerhalb der schattierten Fläche zwischen den Kurven des Monomermolarverhältnis gegen Molekulargewicht – Koordinatensystems liegen.
  • Bei etlichen Anwendungen ist es erwünscht, daß das implantierte Material in einer gesteuerten Art und Weise abbaubar ist, oder umgekehrt zumindest für einen gewissen Zeitraum mechanisch stabi ist. Die erste Stufe des biologischen Abbaus der Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Hydrolyse, die die Polymerketten in kürzere Segmente teilt, bis die Molekulargröße ein Niveau erreicht hat, bei dem die eigenen enzymatischen Funktionen des Körpers die Abbauprodukte zu natürlich im Körper vorkommenden Verbindungen umwandeln können.
  • Der hydrophile Charakter des Polymers stellt einen wesentlichen die Abbaugeschwindigkeit beeinflussenden Parameter dar. Daher ist es bei den Copolymeren der vorliegenden Erfindung möglich, die hydrolytische Abbaugeschwindigkeit durch die Steuerung der Monomerzusammensetzung und damit auch des hydrophilen Charakters, der wie oben dargestellt die Abbaugeschwindigkeit des Materials im Körper direkt beeinflußt, zu steuern. Es ist jedoch festzustellen, daß die genaue Abbaugeschwindigkeit im Körper von der letztendlichen Verwendung abhängt und immer von Fall zu Fall untersucht werden muß. 2 zeigt die Abhängigkeit zwischen der Hydrolysegeschwindigkeit und der Monomerzusammensetzung der in den Beispielen hergestellten L-Lactid/ε-Caprolactoncopolymere.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß das Polymer im Körper fast beständig ist oder nur sehr langsam abgebaut wird, typischerweise über mehrere Jahre hinweg, wenn die Zusammensetzung des Materials zum größten Teil nur ε-Caprolacton umfaßt und der Rest L-Lactid, DL-Lactid, D-Lactid oder Trimethylencarbonat ist. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren kann man durch die Auswahl der Monomerzusammensetzung und durch das Anpassen des Molekulargewichtes des sich bildenden Polymers durch Steuerung der Polymerisierungsparameter, von der gut bekannten Biokompatibilität und Bioaktivität der Poly(hydroxy)säuren profitieren. Andererseits kann eine wachsartige Ausführung der erfindungsgemäßen Copolymere so hergestellt werden, daß sie sogar wirklich schnell abgebaut wird, nur indem sowohl das durchschnittliche Molekulargewicht als auch die Monomerzusammensetzung wie oben beschrieben gesteuert werden. In diesem Falle beträgt die Abbaugeschwindigkeit im Körper typischerweise von einigen Tagen bis zu einigen Wochen.
  • Ein Material gemäß der Erfindung ist in geschmolzenem Zustand, d. h. wenn es eine Temperatur über 37°C aufweist, vorzugsweise in einer Temperaturspanne von 42 bis 55°C, und am meisten bevorzugt in einer Temperaturspanne von 43 bis 48°C, eine plastische Masse oder ein viskoses Fluid. Dies ermöglicht, das Material von Hand oder mittels bestimmter Werkzeuge in eine gewünschte Form zu formen, die den Bedürfnissen des Zielortes entspricht. Alternativ wird ermöglicht, daß das Material durch verschiedene Transportverfahren verwendet werden kann, um verschiedene und unterschiedlich geformte Räume, Kavitäten, Hohlräume und Brüche, die in der Chirurgie, Zahnmedizin und Medizin häufig vorkommen, zu füllen.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist eine unerwartete Beobachtung, daß das erfindungsgemäße verformbare Material über seinem Schmelzpunkt in so einem Zustand sein kann, daß es in den Zielbereich mittels einer bestimmten Presse von der eine schematische Zeichnung in 3 dargestellt ist, eingebracht werden kann. Besagte Presse besteht im wesentlichen aus einem beheizten Zylinder 3, einer Preßdüse 4 (die je nach dem Verwendungszweck verschieden sein kann), einem Kolben 5, einem Auslöser 2 und einem Pressmechanismus B. Die Temperatur des Zylinders 3 kann mittels eines Thermostates auf ein bestimmtes Niveau reguliert werden, so daß das Material zur Implantation im Zylinder vor dem Kolben 5 entweder in geschmolzenem Zustand oder in verformbarem Zustand ist, und daher kann es mittels der Preßvorrichtung durch die Preßdüse in den Zielbereich transferiert werden. Da die Temperatur des geschmolzenen oder plastisch verformbaren polymeren Materials höher als die Körpertemperatur ist, doch auf jeden Fall nur so hoch ist, daß keine Gefahr einer Gewebeschädigung besteht, kann das Material zur Implantation direkt in den Zielbereich transferiert werden, wo es sich beim Abkühlen verfestigt.
  • Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die einfache Handhabung für den Anwender, z. B. für den Chirurgen, Hygiene, da das Material zur Implantation sich zu jedem Zeitpunkt in einer geschlossenen Kammer befindet, und die Tatsache, daß in dem Verfahren keine flüchtigen Komponenten verwendet werden (ein Vorteil in Bezug auf Industriehygiene und Arbeitssicherheit) ebenso wie die Tatsache, daß im Zusammenhang mit der Verfestigung keine Hitze entsteht (was für gewöhnlich bei dem Festwerden von Knochenzementen der Fall ist), und die Gefahr von Gewebeschäden kann daher vermieden werden. Als weiteren Vorteil wäre zu nennen, daß es durch die Verwendung unterschiedlich geformter längerer Preßdüsen 2 möglich wird, daß die Masse in enge, tiefe und unterschiedlich geformte Kanäle bis ganz hinten oder in die tiefsten Punkte von Brüchen, Hohlräumen und ähnlichem als Zielgebiete gespritzt werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantationsverfahrens ist die Verwendung einer derartigen Vorrichtung, die keinen spezifischen Kolben umfaßt, sondern der Kolben 5 wird durch einen aus dem erfindungsgemäßen polymeren Material hergestellten Stab ersetzt, der durch den unbeheizten Teil des Zylinders zum beheizten Teil durchdringt, wo er schmilzt oder sich verformt. Der Vorschubmechanismus 8 schiebt den Stab in den Zylinder und das geschmolzene oder plastisch verformbare polymere Material wird entsprechend durch die Preßdüse 4 extrudiert.
  • Ein weiteres vorteilhaftes erfindungsgemäßes Implantationsverfahren ist dasjenige, bei dem die Temperatur des Zylinders 3 über hundert Grad Celsius erhöht wird und für die Zeit, die bis zur Beendigung der Hitzesterilisation benötigt wird, beibehalten wird. In diesem Fall wird keine gesonderte Sterilisation benötigt und das sterilisierte Material bleibt in seinem geschlossenen Raum steril und für den Gebrauch bereit. Natürlich kann diese Implantationsform nur unter der Voraussetzung angewendet werden, daß keine hitzeempfindlichen aktiven Stoffe vorhanden sind, zum Beispiel Medikamente, die als Mischkungsbestandteile vorliegen. Nach der Sterilisationsbehandlung kann das Material auf die Temperatur von 37 bis 55°C abkühlen, so daß es zur Implantation sowohl steril als auch in einem geschmolzenen oder plastisch verforbarem Zustand verbleibt.
  • Eine besondere Implantationsart ist eine, bei der das erfindungsgemäße Polymer so hergestellt wird, daß seine Viskosität in geschmolzenem Zustand niedrig genug ist, um sein Einspritzen in den Zielbereich mittels einer geeigneten Injektionspritze zu ermöglichen. In diesem Fall ist das polymere Material nach seiner Abkühlung zu seinem festen Zustand bei Körpertemperatur ein wachsartiges Material.
  • Das erfindungsgemäße Material zur Implantation kann so angewendet werden, daß das Material bei der kontrollierten Freisetzung der Medikamente eine Matrix bildet, oder eine Mischmatrix bildet, die bioaktive anorganische Materialien enthält, bei denen der bioaktive Bestandteil ausgewählt ist aus einer Gruppe, die zum Beispiel Hydroxylapatit, ein Korall-basierendes Füllmaterial, allogenes Knochentransplantat oder Teile dessen, Titanteilchen und Kohlenstoffasern, um nur einige zu nennen, besteht. Bei dieser Anwendungsart kann die Mischkomponente natürlich auch aus der polymeren Matrix löslich sein, wie dies im Zusammenhang mit den meisten Medikamenten der Fall ist. Andererseits können die festen Bestandteile in den Mischungen Plättchen oder faserige Teilchen sein, so daß die Zusammensetzung mit Polymerkompositen vergleichbar ist, und in diesem Fall verbessert der Mischbestandteil die mechanischen Eigenschaften wesentlich. Ein besonderer Vorteil wird unter dem Gesichtspunkt erzielt, daß die Verwendung einer biologisch abbaubaren polymeren Matrix eine Haftung zwischen den Partikeln ebenso wie eine plastische Verformbarkeit, eine problemlose Verarbeitung sowie eine verbesserte Biokompatibilität bei dieser Art von Materialien, die feste Bestandteile aufweisen, ergibt.
  • Im Zusammenhang mit Medikamenten, Hormonen und anderen vergleichbaren aktiven Stoffen ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die kontrollierte Freisetzung und die gezielte Einbringung in den Körper, zum Beispiel im Zusammenhang mit einer chirurgischen Operation oder durch Injektion.
  • Sowohl feste Füllstoffe und/oder Verstärkungen aufweisende Kompositmaterialien als auch lösliche Bestandteile aufweisende Mischungen können gemäß der Erfindung in den Zielbereich eingebracht werden, zum Beispiel, wie in 3 dargestellt, leicht und sicher in Form einer plastischen Masse oder einer viskosen Flüssigkeit.
  • Desweiteren ist es für das erfindungsgemäße Verfahren charakteristisch, daß auch andere zur Dosierung und Einführung von plastischen Massen und viskosen Flüssigkeiten geeignete Verfahren zur Verwendung geeignet sind und sie sind erfindungsgemäß.
  • BEISPIELE 1–14
  • Verwendete Chemikalien
  • Die Copolymere wurden aus ε-Capronlactonmonomer (ε-CL) hergestellt, Reinheit > 99%, Fluka Chemika Nr. 21510, lot 335334/1 794, und D,L-Lactid (D,L-LA), Purac, lot DF 386H. Als Katalysator wurde Zinn(II)octoat (Zinn(II)-2-ethylhexanoat; SnOct), Reinheit 95%, Sigma Nr. s-3252, lot 112HO248 verwendet. Als Initiator wurde Glycerin verwendet, Reinheit 99,5%, Fluka BioChemika Nr. 49767, lot 42489/2 1094.
  • Aufreinigung und Lagerung der verwendeten Chemikalien
  • Bei dem verwendeten ε-Capronlacton waren Molekularsiebe (Hinzufügungsdatum 15.02.1995) vorhanden und die Flasche wurde bei einer Temperatur von 23°C an einem dunklen Ort gelagert. Das Caprolacton wurde nicht erneut destilliert.
  • D,L-Lactid wurde durch Umkristallation aus Toluol (Siedepunkt 110°C) unter Verwendung eines Massenverhältnisses von 1 : 2 Toluol/Lactid gereinigt. Das in heißem Toluol gelöste Lactid wurde aus einer Rundbodenflasche in ein Dekantiergefäß gefüllt. Das in Toluol gelöste Lactid wurde über Nacht bei 23°C umkristallisiert. Nach dem Filtern wurde das kristallisierte Lactid unter reduziertem Druck 4 Tage bei 40°C und 4mbar getrocknet. Dieselben Schritte wurden einmal wiederholt. Daher wurde bei den Polymerisierungen ein zweifach umkristallisiertes D,L-Lactid verwendet, das in einem Exsikkator in einem Kühlschrank bei +4°C gelagert wurde. Das Zinnoctoat und das Glycerin wurden wie sie waren verwendet. Sie wurden an einem dunklen Ort bei 23°C gelagert.
  • Vorbereitungen für die Polymerisierung
  • In der vorausgehenden Nacht wurde das verwendete Lactid in einer Vakuumkammer bei +40°C und 4mbar gelagert. Der zweiteilige Polymerisierungsreaktor (Volumen ca. 0,7 Liter) wurde zusammengesetzt, und der Zustand der zum Reaktor gehörenden Teflondichtung wurde kontrolliert. Der einwandfreie Verschluß des oberen und unteren Teiles des Reaktors wurde mittels einer Eisendrahtschließvorrichtung sichergestellt. Die Außenteile (male parts) der zum Reaktor gehörenden Glasverbindungen wurden leicht mit einem Vakuumfett eingefettet.
  • Polymerisierung
  • Der für die Reaktorheizung verwendete Ölthermostat wurde auf 140°C eingestellt. Die Öltemperatur variiert während der Polymerisierung innerhalb 5°C höher oder niedriger als die eingestellte Temperatur. Zuerst wurde ca 10 g Lactid in ein kleines Dekantiergefäß abgewogen (Genauigkeit 0,0001 g). Das Zinnoctoat und das Glyzerin wurden mittels einer Pasteuer-Pipette auf das Lactid eingewogen. Danach wurde der Inhalt des Dekantiergefäßes in den Reaktor gegossen und der Rest des Lactids wurde mit einer anderen Waage gewogen (Genauigkeit 0,01 g). Danach wurde ε-Caprolacton entweder auf das Lactid gegossen oder aufpipettiert.
  • Der Magnetrührstab wurde hinzugefügt, bevor die Reaktorhälften geschlossen wurden. Der Reaktor wurde in einem Thermostat plaziert und die Umwälzung wurde auf die Geschwindigkeit von 250 l/min eingestellt. Der Reaktor wurde mit Argon (AGA, Grad S, 99,99%) ca. 15 Minuten lang gespült. Das Argon wurde mittels einer Glycerinfalle in den Reaktor eingespeist. Schließlich wurde die Außenseite des Reaktors mit Aluminiumfolie umwickelt. Als die Viskosität des entstehenden Copolymers zunahm, wurde die Umwälzungsgeschwindigkeit erneut auf die Geschwindigkeit von 125 l/min eingestellt.
  • Die vorbereiteten Copolymere und ihre Analyse
  • Tabelle 1 faßt die Copolymerisierungen und deren Resultate bei der Verwendung von ε-Capronlacton und D,L-Lactid (ε-CL/D,L-LA) zusammen. Bei allen Polymerisierungen betrug die Temperatur 140°C und die Polymerisierungszeit betrug 24 Std. (außer in Beispiel Nr. 3, wo sie 29 Std. betrug). In Tabelle 1 werden mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmte Molekulargewichte bezüglich dem Anzahl-durchschnittlichen Molekulargewicht Mn, dem Gewichtsdurchschnitt des Molekulargewichts Mw und der Polydispersität PD, die als Verhältnis der vorangegangenen Mw/Mn berechnet wird, dargestellt. In derselben Tabelle 1 werden ebenfalls die Übergangstemperaturen der Polymerisierungsprodukte dargestellt, d. h. Schmelztemperatur Tm und Glasübergangstemperatur Tg, bestimmt mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC).
  • GPC Messungen
  • Die GPC-Proben für die Messungen des Molekulargewichts wurden durch die Auflösung von 15 mg der Probe in 10 ml Chloroform vorbereitet. Als Säulen wurden Säulen der Polymer Laboratories Ltd. mit einem Porendurchmesser von 100–10 000 Å verwendet. Als Detektor wurde RIverwendet, d. h. Refraktionindexdetektor, hergestellt von Waters, und eine Laufzeit von 55 min. mit einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min wurden verwendet. Um die Molekulargewichte der Proben zu bestimmen, wurden Polystrolstandards (PS) verwendet, hergestellt von Polymer Laboratories, sowie die darauf basierende Kalibrierungskurve. Da keine verfügbaren experimentellen Mark-Houwink Konstanten a und K vorhanden sind, sind die Molekulargewichte in Tabelle 1 nicht absolute Molekulargewichte für die Proben sondern relative Molekulargewichte verglichen mit PS Standards.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • DSC Messungen
  • Bei den DSC Messungen wurde die 5–10 mg Probe mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min in einer Kalorimeterkammer erhitzt. Um eine ähnliche Thermovergangenheit für all die Proben zu erhalten, wurden die Muster auf über ihre Schmelztemperatur von +80°C erhitzt und auf ca. –50°C heruntergekühlt. Die Tm und Tg Werte wurden aus der zweiten Erhitzung aufgezeichneten Kurve ermittelt und sind in Tabelle 1 dargestellt. In 4 wird die DSC Kurve des in Beispiel 3 hergestellten Produktes dargestellt, das für alle erfindungsgemäßen Polymere typisch ist.
  • Präsentation der charakteristischen Monomerverhältnis-Molekulargewichts Abhängigkeit für ε-CL/D,L-LA Copolymere Werden die zu den Polymerprodukten der Beispiele 1 bis 14 (Tabelle 1) gehörenden und für die Implantation geeigneten Monomerverhältnis-Molekulargewicht-Wertepaare graphisch in einem rechtwinkligen Koordinatensystem dargestellt, kann man sehen, daß die Schnittpunkte in einer Fläche zwischen den zwei Kurven liegen (schattierte Fläche in 1). Offensichtlich ist es möglich, die Eigenschaften des erfindungsgemäßen implantierbaren Materials, von denen Schmelzviskosität, Abbaugeschwindigkeit im Körper und mechanische Eigenschaften in festem Zustand die bedeutsamsten sind, mittels der auf 1 basierenden Beispiele 1 bis 14 anzupassen, indem geeignete Kombinationen des Comonomerverhältnisses und der Polymerisierungsparameter (von welchen hier die sogenannte Initiatorverbindung genannt werden kann) ausgewählt werden. Für Fachleute ist es offensichtlich, daß das in der Erfindung beschriebene Verfahren zur Regulierung der Materialeigenschaften auch mit anderen für die Herstellung von biologisch abbaubaren implantierbaren Materialien geeigneten Monomerkombinationen verwendet werden kann.
  • BEISPIELE 15–26
  • Abhängigkeit zwischen biologischer Abbaubarkeit und Monomerzusammensetzung der in der Temperaturspanne von 37 bis 55 °C verformbaren ε-CL/D,L-LA Copolymere
  • Die biologische Abbaubarkeit von typischen wie oben beschriebenen hergestellten Materialien wurde durch Hydrolyseexperimente in einer gepufferten wässrigen Lösung bei einer Temperatur von 37°C (Beispiele 15 bis 26; Tabelle 2) getestet. Die Veränderung des Gewichtes der Proben wurde mit der Zeit verfolgt, so daß ihre Abbaugeschwindigkeit demonstriert wurde. Der hydrolytische Abbau geschieht zuerst und ist somit das limitierende Stadium hinsichtlich des biologischen Abbaus und reflektiert daher ebenfalls die gesamte Abbaugeschwindigkeit in vivo relativ gut. Auf den experimentellen Ergebnissen basierend zeigt 2 die Abhängigkeit zwischen Momerverbindung und Abbaugeschwindigkeit in den erfindungsgemäßen Polymeren auf. Die Abbaugeschwindigkeit eines Polymers unter bestimmten Umständen wird nicht nur durch die Zusammensetzungen und die daraus folgenden Unterschiede im hydrophilen Charakter beeinflußt, sondern zumindest auch durch das durchschnittliche Molekulargewicht, und aus diesem Grund können die Proben mit der gleichen Zusammensetzung verschiedene Abbaugeschwindigkeiten aufweisen. Die in Tabelle 2 dargestellten Werte können als typische Beispiele für die erfindungsgemässen Materialien angesehen werden. Jedoch stellen sie natürlich nicht die einzig möglichen Eigenschaftskombinationen der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten implantierbaren Materialien dar.
  • Tabelle 2
    Figure 00190001

Claims (14)

  1. Ein Verfahren zum Herstellen von Materialien zur Implantation in den Körper in Verbindung mit chirurgischen, medizinischen, dentalen oder veterinären klinischen Praktiken, wobei deren Matrix oder Bindemittel, welche oder welches biokompatibel und mit einer kontrollierten Geschwindigkeit biologisch abbaubar ist, durch Co-Polymerisieren von wenigstens zweien, als solche bekannte Monomere, abgeleitet von Hydroxysäuren, in einen Co-Polymer gebildet wird, welches bei normalen Umgebungstemperaturen und Körpertemperaturen fest ist, aber welches bei einer höheren Temperatur plastisch verformbar und daher geeignet ist, geformt oder in einen Zielbereich eingebracht zu werden, wo es sich durch Abkühlen schnell entweder zu einem widerstandsfähigen Kunststoff, einem Wachs oder einem gummiartigen Material rückverfestigt, dadurch gekennzeichnet, daß – die verwendeten Monomere, das Verhältnis von deren Mengen in der Umsetzungsmischung und der Satz der Polymerisierungsparameter von denen die sogenannte Initiatorverbindung und ihr prozentualer Anteil in der Mischung unter den Wichtigsten sind, so ausgewählt sind, daß makromolekulare Co-Polymere mit Aggregatzustand-Übergangstemperaturen von fest nach flüssig im Bereich von 37°C bis 55°C, vorzugsweise im Bereich von 43°C bis 48°C erhalten werden und – die Auswahl des Verhältnisses der Co-Monomer-Mengen und des durchschnittlichen Molekulargewichtes, kontrolliert durch die Polymerisierungsparameter, mittels einem Diagramm ausgeführt wird, wobei die Punkte, die durch die möglichen Wertepaare der Variablen in rechtwinkliger Koordination fixiert sind, in den Bereich zwischen zwei Kurven fallen, welche experimentell bestimmt werden können.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fläche, die die Punkte, die in der rechtwinkligen Koordination durch mögliche Co-Monomer-Verhältnis / durchschnittliches Molekulargewicht-Wertepaare fixiert sind, enthält, an zwei sich nach unten öffnende Kurven grenzt, die Parabeln ähneln.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – die Übergangstemperaturen, bei denen die makromolekularen Co-Polymere, die durch das Verfahren hergestellt wurden, ihren Aggregatzustand zeitweise und reversibel von fest zu fluid verändern, in anderen Worten, plastisch verformbar sind, vorzugsweise im Bereich von 4°C bis 18°C, am meisten bevorzugt im Bereich von 6°C bis 12°C, höher als die normale Körpertemperatur, sind, und – bei diesen oder bei jeder höheren Temperatur die hergestellten Co-Polymere als Fluid übertragen werden können.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die verwendeten Co-Monomere Lactid und e-Caprolacton sind.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kontrolle des durchschnittlichen Molekulargewichtes des Co-Polymers ausgeübt wird durch Auswahl der Umsetzungskomponente, genannt Initiatorverbindung, und ihrem prozentualen Anteil in der Umsetzungsmischung.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die sogenannte Initiatorverbindung 1,2,3-Propantriol, auch bekannt als Glycerol, ist, wobei der Katalysator der Umsetzung Zinn(II)2-ethylhexanoat, auch bekannt als Zinn(II)octoat, ist.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Umsetzungsmischung Trimethylencarbonat enthält.
  8. Ein Implantationsmaterial hergestellt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine kombinierte Wirkung durch die Vorauswahl der Monomer-Zusammensetzung und des durchschnittlichen Molekulargewichtes, kontrolliert durch eine Initiator-Verbindung, gibt, so daß die Schmelztemperatur des Polymers im schattierten Bereich in 1 liegt.
  9. Die Implantationsmaterialien nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Punkte in rechtwinkliger Koordination fixiert durch mögliche Wertepaare, Co-Monomerzusammensetzung gegenüber durchschnittliches Molekulargewicht, an experimentelle Kurven angrenzt, welche durch Herstellung von Co-Polymeren und Analyse von deren Schmelztemperaturen bestimmt werden können.
  10. Die Implantationsmaterialien nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch das Erhöhen ihrer Temperatur auf eine kontrollierte Art und Weise bis auf eine Temperatur im Bereich von 2°C bis 20°C höher als die Körpertemperatur plastisch verformbar (plasticizable) werden, um sie per hand oder mit Hilfe von Werkzeugen formbar oder durch Verwendung einer Vorrichtung, die für die Extrusion von Plastikmassen oder viskosen Fluiden geeignet ist, injizierbar zu machen, und das sie sich bei Körpertemperaturen wiederum erhärten, um widerstandfähiges Plastik, ein Wachs oder ein gummiartiges Material zu bilden.
  11. Die Implantationsmaterialien nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei einer Temperatur von im Bereich von 37°C bis zu 55°C, vorzugsweise im Bereich von 43°C bis zu 48°C, plastisch verformbar sind und daß sie bei Temperaturen innerhalb dieses oder überhalb dieser Temperaturbereiche fließende Massen oder viskose Fluide bilden, welche geformt werden können oder dafür verwendet werden können, Löcher, Räume, Frakturen oder Höhlen zu füllen, wenn die Kraft für die Einbringung des Implantationsmaterials durch einen Kolben erzeugt wird, der sich in einem beheizten Zylinder bewegt.
  12. Die Implantationsmaterialien nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer kontrollierten Geschwindigkeit unter Körperbedingungen biologisch abbaubar sind.
  13. Die Implantationsmaterialien nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Abbaugeschwindigkeiten unter Körperbedingungen zwischen einigen Tagen und mehreren Jahren liegen und jeden Wert zwischen diesen Grenzen haben können.
  14. Die Implantationsmaterialien nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mit einer kontrollierten Geschwindigkeit biologisch abbaubaren Polymermatrix vermischt mit Medikamenten, Hormonen oder anderen aktiven Inhaltsstoffen oder festen Füllstoffen oder Verstärkungsmittel so wie Hydoxylapatit, Knochen-Allotransplantat oder Choral-basierendes (choral based) Material umfassen.
DE69722440T 1996-12-17 1997-12-16 Plastifizierbares implantatmaterial Expired - Lifetime DE69722440T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI965067 1996-12-17
FI965067A FI965067A0 (fi) 1996-12-17 1996-12-17 Implantmaterial som kan plastiseras
PCT/FI1997/000786 WO1998026814A1 (en) 1996-12-17 1997-12-16 Plasticizable implant material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722440D1 DE69722440D1 (de) 2003-07-03
DE69722440T2 true DE69722440T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=8547296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722440T Expired - Lifetime DE69722440T2 (de) 1996-12-17 1997-12-16 Plastifizierbares implantatmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6290982B1 (de)
EP (1) EP0946223B1 (de)
AT (1) ATE241399T1 (de)
DE (1) DE69722440T2 (de)
FI (1) FI965067A0 (de)
WO (1) WO1998026814A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI972890A (fi) * 1997-07-08 1999-01-09 Bioxid Oy Uusi muovipohjainen komposiitti ja sen käytt¦
US6436143B1 (en) 1999-02-22 2002-08-20 Anthony C. Ross Method and apparatus for treating intervertebral disks
DE60018582T2 (de) 1999-08-18 2006-01-19 Microchips, Inc., Bedford Thermisch aktivierbarer microchip als abgabevorrichtung für chemikalien
EP2308522A3 (de) 1999-11-17 2012-02-29 Boston Scientific Limited Miniaturisierte Vorrichtungen zur Abgabe von Molekülen in einer Trägerflüssigkeit
FI20000317A (fi) * 2000-02-15 2001-08-16 Jvs Polymers Oy Biologisesti hajoava materiaali
WO2001091902A2 (en) 2000-05-30 2001-12-06 Massachusetts Institute Of Technology Methods and devices for sealing microchip reservoir devices
US6620185B1 (en) 2000-06-27 2003-09-16 Smith & Nephew, Inc. Surgical procedures and instruments
US7144414B2 (en) 2000-06-27 2006-12-05 Smith & Nephew, Inc. Surgical procedures and instruments
FI20001696A (fi) * 2000-07-21 2002-01-22 Jvs Polymers Oy Biologisesti aktiivinen materiaali
US6746661B2 (en) * 2000-11-16 2004-06-08 Microspherix Llc Brachytherapy seed
US7776310B2 (en) * 2000-11-16 2010-08-17 Microspherix Llc Flexible and/or elastic brachytherapy seed or strand
US7303817B2 (en) 2001-10-24 2007-12-04 Weitao Jia Dental filling material
US7750063B2 (en) 2001-10-24 2010-07-06 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental filling material
US7204874B2 (en) 2001-10-24 2007-04-17 Pentron Clinical Technologies, Llc Root canal filling material
WO2003045274A2 (en) * 2001-11-21 2003-06-05 Nuvasive, Inc. Thermopolymer composition and related methods
AU2002346488A1 (en) * 2001-11-21 2003-06-10 Peter Guagliano Thermopolymer composition and related methods
EP1334990A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-13 Polyganics B.V. DL-Lactide-epsilon-caprolactone Copolymere
US7067169B2 (en) * 2003-06-04 2006-06-27 Chemat Technology Inc. Coated implants and methods of coating
CU23352A1 (es) * 2003-10-16 2009-03-16 Centro Nacional De Investigaciones Cientificas Biomateriales compuestos para implantes óseos
GB0329654D0 (en) 2003-12-23 2004-01-28 Smith & Nephew Tunable segmented polyacetal
US20050244451A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Robert Diaz Method and device for reducing susceptibility to fractures in vertebral bodies
US20050244499A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Robert Diaz Method and device for reducing susceptibility to fractures in long bones
ATE424928T1 (de) 2004-09-01 2009-03-15 Microchips Inc Behältervorrichtungen mit mehreren verschlüssen zur gesteuerten abgabe oder exponierung des behälterinhalts
US20060089642A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Diaz Robert L Prefracture spinal implant for osteoporotic unfractured bone
US7736293B2 (en) 2005-07-22 2010-06-15 Biocompatibles Uk Limited Implants for use in brachytherapy and other radiation therapy that resist migration and rotation
US8187159B2 (en) 2005-07-22 2012-05-29 Biocompatibles, UK Therapeutic member including a rail used in brachytherapy and other radiation therapy
KR101369388B1 (ko) 2005-11-14 2014-03-06 바이오메트 쓰리아이 엘엘씨 임플란트 표면상에 이산 나노입자의 증착방법
WO2007065074A2 (en) * 2005-11-29 2007-06-07 Indiana University Research And Technology Corporation Biodegradable implant polymers and composites
US20080003255A1 (en) 2006-05-10 2008-01-03 Synthes (Usa) Method for augmenting, reducing, and repairing bone with thermoplastic materials
US20090198237A1 (en) * 2006-05-10 2009-08-06 David Downey Method for augmenting, reducing, and repairing bone with thermoplastic materials
US20110206768A1 (en) * 2006-12-08 2011-08-25 The University Of Waikato Medical preparation
FI121883B (fi) * 2007-03-30 2011-05-31 Onbone Oy Muovattava, biohajoava materiaali
EP2142353A1 (de) 2007-04-18 2010-01-13 Smith & Nephew PLC Expansionsformen von formgedächtnis-polymeren
DE602008006181D1 (de) 2007-04-19 2011-05-26 Smith & Nephew Inc Graft-fixierung
JP5520814B2 (ja) 2007-04-19 2014-06-11 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド マルチモーダル形状記憶ポリマー
ES2545781T3 (es) 2008-01-28 2015-09-15 Biomet 3I, Llc Implante superficial con mayor hidrofilia
US8641418B2 (en) 2010-03-29 2014-02-04 Biomet 3I, Llc Titanium nano-scale etching on an implant surface
US9381112B1 (en) 2011-10-06 2016-07-05 William Eric Sponsell Bleb drainage device, ophthalmological product and methods
US8632489B1 (en) 2011-12-22 2014-01-21 A. Mateen Ahmed Implantable medical assembly and methods
US9131995B2 (en) 2012-03-20 2015-09-15 Biomet 3I, Llc Surface treatment for an implant surface
US9241881B2 (en) * 2013-03-15 2016-01-26 Stewart J. Lustgarten Dental material and method
CN110801538B (zh) * 2019-08-31 2021-05-28 立心(深圳)医疗器械有限公司 可塑形的人工骨复合材料及其制备方法
WO2021035795A1 (zh) * 2019-08-31 2021-03-04 深圳市立心科学有限公司 可塑形的人工骨复合材料及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595713A (en) * 1985-01-22 1986-06-17 Hexcel Corporation Medical putty for tissue augmentation
CA2123647C (en) * 1993-06-11 2007-04-17 Steven L. Bennett Bioabsorbable copolymer and coating composition containing same
US5641502A (en) 1995-06-07 1997-06-24 United States Surgical Corporation Biodegradable moldable surgical material

Also Published As

Publication number Publication date
DE69722440D1 (de) 2003-07-03
EP0946223B1 (de) 2003-05-28
EP0946223A1 (de) 1999-10-06
US6290982B1 (en) 2001-09-18
FI965067A0 (fi) 1996-12-17
WO1998026814A1 (en) 1998-06-25
ATE241399T1 (de) 2003-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722440T2 (de) Plastifizierbares implantatmaterial
US7186759B2 (en) Biologically active material
EP1907023B1 (de) Resorbierbare polyetherester zur herstellung von medizinischen implantaten
DE60035403T2 (de) Biologische materialien
DE60210539T2 (de) Zusammensetzungen und medizinische Vorrichtungen, beinhaltend bioabsorbierbare polymerische Alkyd-Typ Wachse
EP1112095B1 (de) Biologisch aktive implantate
EP0920341B1 (de) Verfahren zur herstellung von wirkstoffhaltigen knochenzementen
EP0701824B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wirkstoffhaltigen Knochenzementen
DE60313280T2 (de) Zusammensetzungen und medizinische Geräte auf Basis von bioabsorbierbaren polymeren Wachsen
DE69819694T2 (de) Subkutan oder intradermal injizierbares implantat in der plastischen oder wiederherstellenden chirurgie
DE69635680T2 (de) Verformbares bioabbaubares chirurgisches Material
DE69628632T2 (de) Osteosynthetisches material, verbundwerkstoff für implantate und verfahren zu ihrer herstellung
EP1519713B1 (de) Wirkstofffreisetzungssysteme auf basis von bioabbaubaren oder biokompatiblen polymeren mit formgedaechtniseffekt
AU2001279839A1 (en) Biologically active material
DE2844960A1 (de) Verwendung von formbaren, thermoplastischen polymerisaten zum befestigen von prothesen an knochen
DE19828416A1 (de) Aliphatisches Polyester aus epsilon-Caprolacton, p-Dioxanon und Glycolid
DE2917037C2 (de) Parenteral arzneimittelhaltige partiell resorbierbare Mehrkomponentenmasse auf Basis von polymeren Stoffen
EP0544097A1 (de) Halbfeste Mischungen aus Oligomeren und/oder Polymeren auf der Basis von Milchsäure, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung als resorbierbare Implantate
DE69925775T2 (de) Thermisch verformbare biokompatible absorbierbare polymere Zwei-Phasen-Matrix für den Einsatz bei medizinischen Vorrichtungen
WO2019234038A1 (de) Polymermischung sowie deren verwendung im 3d-druck
DE19912360A1 (de) Strangförmiges Implantat aus resorbierbarem Polymermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung in der Chirurgie
US20100113642A1 (en) Mouldable, biodegradable material
DE4235312A1 (de) Halbfeste mischungen aus oligomeren und/oder polymeren auf der basis von milchsaeure, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als resorbierbare implantate
WO2001060425A1 (en) Biodegradable material
EP0860171A2 (de) Bioresorbierbare wachsartige Zusammensetzung, ihre Verwendung als Knochenwachs und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition