DE69721597T2 - Neo-Diol Phosphitestern und polymere Zusammensetzungen davon - Google Patents

Neo-Diol Phosphitestern und polymere Zusammensetzungen davon Download PDF

Info

Publication number
DE69721597T2
DE69721597T2 DE69721597T DE69721597T DE69721597T2 DE 69721597 T2 DE69721597 T2 DE 69721597T2 DE 69721597 T DE69721597 T DE 69721597T DE 69721597 T DE69721597 T DE 69721597T DE 69721597 T2 DE69721597 T2 DE 69721597T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
phosphite
butyl
alkyl
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721597D1 (de
Inventor
Vaikunth S. Vienna Prabhu
Carloss L. P.O. Box 843 Gray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Solutions US Inc
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69721597D1 publication Critical patent/DE69721597D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721597T2 publication Critical patent/DE69721597T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65742Esters of oxyacids of phosphorus non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65744Esters of oxyacids of phosphorus condensed with carbocyclic or heterocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/527Cyclic esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Phosphite und mehr im Besonderen au aromatische cyclische Phosphite, die eine neo-substituierte Kohlenstoffgruppe enthalten sowie stabilisierende Zusammensetzungen und stabilisiertes Harz, die solche Phosphit-Zusammensetztzungen enthalten.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • US-A 3,415,906 beschreibt cyclische Phosphite der Formel:
    Figure 00010001
    In dieser PS sind R1 und R2 als Alkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen angegeben, R3 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Halogen und niederem Dialkyl-tert-amino. US-A 3,467,733 von Dever et al. bechreibt cyclische Phosphite und Diphosphite, wie Bis(1,3,2-dioxaphosphorinanyl-2-oxy)arylalkane und Mono- und Bis(1,3,2-dioxaphosphorinanyl-2-oxy)benzole, die als Stabilisatoren für organische Zusammensetzungen, wie Kautschuk und Polyvinylchlorid, brauchbar sind. In Spalte 3, Zeilen 63 bis 65 ist ausgeführt: Es ist bevorzugt; Hydroxyverbindungen oder Phenole einzusetzen, die keine gehinderte 2,6-Substitution am Benzolring aufweisen. US-A 5,364,895 von Stevenson beschreibt Bis(aralkylphenyl)pentaerythritdiphosphite geringer Flüchtigkeit.
  • Viele dieser Phosphite können jedoch Probleme bei der thermischen Stabilität, der hydrolytischen Stabilität und/oder der Verfärbung durch ultraviolettes Licht aufweisen. Es besteht daher ein Bedarf, die verschiedenen Eigenschaften von Phosphit-Zusammensetrungen zu verbessern und wirtschaftliche Phosphit-Zusammensetzungen zu finden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf aromatische Dicumylphosphite der Formel
    Figure 00010002
    In der obigen Verbindung sind R7 und R8 Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, am bevorzugtesten eine geradkettige Alkylgruppe: R9 ist Alkyl mit 1 bis ,12 Kohlenstoffatomen, m ist von bis 5.
  • Die Dicumylgruppe schließt die 0X-Gruppe ein, die der Phosphitteil ist. Die OX-Gruppe ist durch nur eine Alkylarylgruppe in der o-Position gehindert, wobei die andere o-Position durch Wasserstoff eingenommen wird. X hat die folgende Formel:
    Figure 00020001
    worin z1 und z2 0 oder 1 sind. Sind z1 und z2 beide 0, dann ist der Ring ein fünf-gliederig Ring. Ist nur eines von z1 oder z21 und eines ist 0, dann ist der Ring ein sechs-gliederiger Ring. Sind sowohl z1 als auch z2 beide 1, dann ist der Ring ein sieben-gliederiger Ring. R3, R4 und R5 sind unabhängig ausgewählt aus der Gruppe. bestehend aus Wasserstoff, Halogen oder Alkyl mit 1 bis 3 Koblenstoffatomen. Vorzugsweise sind die R3-Gruppen Wasserstoff. Es ist bevorzugt, dass der α-Kohlenstoff in der Ringstruktur mindestens einen Wasserstoff Substituenten aufweist. Wie im Folgenden vollständiger erläutert, sind die obigen Phosphit-Einheiten typischerweise von 1,3-Alkandiolen gebildet, wobei die ß- oder 2-Position durch Alkyl- oder cyclische Alkylgruppen blockiert ist.
  • Die Phosphite, die brauchbar sind zum Stabilisieren organischer Materialien gegen Abbau durch thermische Oxidation zeigen verbesserte hydrolytische Stabilität und sind beständig gegen UV-Vergilben. Die vorliegende Erfindung schließt weiter eine amorphe Phosphit-Zusammensetzung ein, die das obige Phosphit und stabilisierende Mischungen daraus enthält.
  • Detaillierte Beschreibung der Έrfindung
  • Wie bereits ausgeführt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Phosphite der Formel:
    Figure 00020002
    In der obigen Verbindung sind R7 und R8 vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen am bevorzugtesten eine geradkettige Alkylgruppe. R9 ist vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 12, beworzugter 1–4 Kohlenstoffatomen. m von ist von 0 bis 5, bevorzugter 0.
  • Die bevorzugte cyclische Phosphit-Gruppierung, X, der obigen Phosphit-Verbindung hat die folgenden am meisten bevorzugten Formeln:
    Figure 00030001
    oder
    Figure 00030002
  • Die erste Stufe bei der Herstellung des Phosphitesters der vorliegenden Erfindung ist die Reaktion eines geeigneten Diols mit PZ3, worin Z Halogen, vorzugsweise Br oder Cl, ist. PC0l3 ist der bevorzugte Reaktant.
  • Wie bereits erwähnt, sind die eingesetzten Diole die 1,3-Alkandiole, bei denen die 2-Position blokiert ist. Die Neoglykole sind solche Glykole, bei denen die ß-oder die 2,2-Positionen vollständig substituiert sind. Diese Diole haben die Formel
    Figure 00030003
    und die cyclische Formel hat die Substituentengruppen, wie oben beschrieben.
  • Spezifische Alkyldiole, die eingesetzt werden können, schließen 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol, 2,2-Diethyl-1,3-propandiol, 2,2-Dibutyl-1,3-propandiol, 2-Methyl-2-ethyl-1,3-propandiol, 2-Ethyl-2-propyl-l,3-propandiol, 2-Ethyl-2-butyl-l,3-propandiol, 2-Hexyl-l,3-propandiol,2-Methyl-2-hexyl-l,3-propandiol ein. Solche Diole sind in den Zeilen 7 bis 43, Spalte 2, der US-A 3,714,302 von Dever et al. angegeben. Zusätzlich zu solchen Diolen kann Cycloalkyl-1,1-dimethanol, bei dem die Cycloalkylgruppe von 4 bis 7 Kohlenstoffatome aufweist; wie Cyclohexan-l,l-dimethanol, benutzt werden.
  • Das resultierende Produkt ist ein Phosphorohalidid-Zwischenprodukt der Formel:
    Figure 00030004
    worin die R-Werte die oben genannte Bedeutung haben.
  • Die Reaktion zwischen dem Diol und PZ3, worin Z Halogen vorzugsweise Br oder C, ist, um das Zwischenprodukt Phosphorohalidid zu bilden, kann mit oder ohne Einsatz eine Lösungsmittels ausgeführt werden. Typischerweise kann PZ3 zu dem Diol hinzugegeben weiden oder das Diol kann zu PZ3 hinzugegeben werden. Vorzugsweise wird das PZ3 zu dem Diol hinzugegeben, wobei die Reaktionsmischung bei einer Temperatur von etwa 5 bis 50°C gehalten wird. Diese Temperatur kann durch Regeln der Rate der Zugabe von PZ3 kontrolliert werden. Eine langsamere Zugabe begünstigt geringere Temperaturen. Es ist bevorzugt, die Reaktionsmischung während der Zugabe zu kühlen. Ein geringer Überschuss der stöchlometrischen Menge von PZ3 wird vorzugsweise eingesetzt. Die Reaktion ist bei Abwesenheit eines Lösungsmittels recht exotherm, doch wird durch die Kühlwirkung kräftiger HZ-Entwicklung ein die Temperatur mäßigender Effekt erzeugt. Durch wirksame Kontrolle der PZ3 Zugabe kann die Reaktion im Temperaturbereich zwischen 5–15°C selbst regulierend gemacht werden.
  • Erwünschte Lösungsmittel, die eingesetzt werden können, sind neutrale Lösungsmittel. Typische Lösungsmittel sind Toluol, Heptan, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform unt Benzol. Bevorzugte Lösungsmittel sind Methylenchlorid, heptan oder Xylol.
  • Nachdem die Umsetzung vollständig abgeschlossen ist, kann der größte Teil des Netienproduktes HZ, wie HCl, wählweise durch mäßiges Erhöhen der Temperatur des Produktes von Raumtemperatur auf etwa 50° entfernt werden. Das eingesetzte Lösungsmittel wird entfernt, typischerweise durch Anlegen eines Vakuums, um das verbliebene Phosphorohalidid=Zwischenprodukt zu ergeben.
  • Um den Phosphitester-Stabilisator der vorliegenden Erfindung herzustellen, wird das obigen Phosphorohalidid-Zwischenprodukt mit einer Hydroxyaryl-Verbindung der Formel umgesetzt:
    Figure 00040001
    worin R7 und R8 und m die oben angegebene Bedeutung haben. Geeignete Reaktions-Verfahren sind in der GB-A 2 087 399, US-A 4,318,845, ausgegeben 1982, und in dem Artikel von J. D. Spivak et al. in "Phosphorous & Sulfur Journal", 1983, Band 15, Seiten 9–13 beschrieben.
  • Die Umsetzung zwischen dem Phosphorohalidid-Zwischenprodukt und der Hydroxyaryl-Verbindung kann im gleichen Reaktionsgefäß ausgeführt werden, das zur Herstellung des rohen Phosphitester-Stäbilisators benutzt wurde, indem man einfach die Hydroxyaryl-Verbindung in den Reaktor einführt. Die Reaktion kann bei einer geeigneten Temperatur zwischen 20 und 150°C und vorzugsweise zwischen etwa 35 und 125°C ausgeführt werden. Der Druck des Reaktionssystems wird zwischen etwa 6,67 kPa (50 mmHg) absolut bis Atmosphärendruck gehalten. Typische Reaktionszeiten zum vollständigen Abschließen liegen im Bereich von 1 bis etwa 24 Stunden. Vorzugweise sind die Temperaturund Druck-Bedingungen derart ausgewählt, dass die maximale Menge Produkt innerhalb einer Zeitdauer von etwa 1 bis 10 Stunden erhalten wird.
  • Die Endanteile der Reaktanten sind zumindest etwa stöchiometrisch. Es ist erwünscht; mit mindestens einem leichten stöchiometrischen Überschuss eines der Reaktanten zu arbeiten.
  • Die Reaktion wird erwünschtermaßen in Gegenwart einer Base, wie eines Amin-Akzeptors, ausgeführt, da R1 eine Alkylgruppe ist. Das Amin kann irgendein Amin sein, Chlorwasserstoff und/oder Bromwasserstoff abfängt. Das Amin kann aliphatisch, cyclisch oder aromatisch sein. Es kann ein einzelnes Amin oder eine Mischung von Aminen, wie erwünscht, eingesetzt werden. Die cyclischen Amine enthalten üblicherweise mindestens etwa 5 Kohlenstoffatome, vorzugsweise von 5 bis etwa 10 Kohlenstoffatome. Beispiele schließen N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperidin und N-Phenylmorpholin sowie 1,8-Diazabiscyclo[5.4.0]undec-7-on ein. Die aromatischen Amine enthalten häufig mindestens 5 Kohlenstoffatome, wobei 5 bis 15 bevorzugt sind. Beispiele schließen N,N-Dimethylaniline, N,N-Dimethylxylidine, Pyridin und Alkylderivate von Pyridin ein. Diese können Polymer-getragene Amine einschließen.
  • In den meisten Fällen enthalten die eingesetzten Amine mindestens 3 Kohlenstoffatome. Üblicherweise enthalten die Amine von 3 bis etwa 18 Kohlenstoffatome. Die bevor zugten Amin-Akzeptoren sind Trialkylamine, wobei Tripropylamin, Tributylamin und Trihep tylamin am meisten bevorzugt sind. Ist R1 eine tert-Alkylgruppe, wie t-Butyl, dann ist erwünschtermaßen eine stöchiometrische Menge des Amin-Akzeptors vorhanden.
  • Nach Abschluss der Umsetzung kann der in der Reaktionsmischung vorhandene Amin-Akzeptor durch die Zugabe eines Lösungsmittels entfernt werden. Für diesen Zweck geeignete typische Lösungsmittel sind gehinderte Alkohole, wobei Isopropylalkohol bevorzugt ist. Der Amin-Akzeptor in der Reaktionsmischung wird durch das Lösungsmittel löslich gemacht und aus der Reaktionsmischung entfernt unter Hinterlassung eines übrig bleibenden Phosphit-Stabilisators, der durch Destillation oder Kristallisation in gereinigter Form gewonnen werden kann. Typischerweise kann der Biphenylbisphosphitester aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Toluol oder Heptan, kristallisiert oder destilliert werden. Es ist auch vorgesehen, dass das Biphenylphosphit durch ein geeignetes Lösungsmittel löslich gemacht, aus der Reaktionsmischung entfernt und dann vom Lösungsmittel abgetrennt wird
  • Wird der Phosphit-Stabilisator in kristalliner Form isoliert, dann sieht die vorliegende Erfindung vor, dass er in fester amorpher Form eingesetzt werden kann. Die amorphe Phosphit-Zusammensetzung wird gebildet durch rasches Abkühlen der Schmelze des Phosphits. Eine solche Schmelze kann eine Mischung des Phosphits und Polyamids sein, die rasch abgekühlt wird, um eine feste amorphe Phosphit-Zusammensetzung zu bilden. Die amorphe Natur der Zusammensetzung fördert die hydrolytische Stabilität der festen Zusammensetzung, verglichen mit der kristallinen Zusammensetzung, die die gleichen Bestandteile enthält, wobei solche Zusammensetzungen zusätzlich entsprechende Mengen eines Amins, vorzugsweise eines aliphatischen Polyamins, enthalten können.
  • Die amorphe Zusammensetzung wird hergestellt durch Schmelzen des kristallinen Phosphits oder einer Mischung des kristallinen Phosphits und eines Amins oder anderer erwünschter Bestandteile zur Bildung einer Schmelzmischung. Die resultierende Schmelzmischung wird abgekühlt, um eine amorphe feste Phosphit-Zusammensetzung zu bilden. Das Verfahren kann auch das Legern des Phosphits für eine Dauer von mehr als 10 Tagen (mög lichst unter Feuchte-Bedingungen (>60% relative Feuchte)) bei Umgebungstemperatur und dann das Vermengen der Pliosphit-Zusammensetzung mit einem thermoplastischen Polymer, wie einem Polyolefin, z. B. Polypropylen, zur thermischen oxidativen Stabilität davon einschließen.
  • Die amorphe Stabilisator-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst vorzügsweise mindestens 50 Gew.-% des Phosphits, bezogen auf das Gesamtgewicht der Stabilisator-Zusammensetzung, bevorzugter umfasst sie von 80 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% des Phosphits, bezogen auf das Gesamtgewicht der Stabilisator-Zusammensetzung, bevorzugte von 90 bis 99,8 Gew.-% davon, bevorzugter von 95 bis 99,5 Gew:-% davon und am bevorzugtesten von 97 bis 99 Gew.-% davon.
  • Ein bevorzugter Zusatz ist ein Amin. Das Amin ist vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Stabilisator-Zusammensetzung, bevorzugter von 0,2 bis 10 Gew.-% davon, bevorzugter in einer Menge von 0,6 bis 5 Gew.-% davon und am bevorzugtesten von 1 bis 3 Gew.-% davon vorhanden. Solche Stabilisator/Amin-Zusammensetzungen liegen vorzugsweise in Form amorpher (nicht kristalliner) Teilchen, wie Pulver und Pellets, vor.
  • Die bevorzugten Amin-Zusätze sind Polyamine und bevorzugter aliphatische Polyamine. Das aliphatische Polyamin hat vorzugsweise einen Siedepunkt von mehr als 175°C, bevorzugter mehr als 190°C und am bevorzugtesten mehr als 200°C. Das aliphatische Polyamin kann primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppen enthalten. Vorzugweise sind die Amingruppen primäre Amingruppen. Das Polyamin enthält 2, 3 oder mehr Amingruppen und, in anderen Worten, es kann ein Diamin, Triamin oder Polyamin sein. Die bevorzugten Polyamine sind primäre aliphatische Diamine der Formeln
    Figure 00060001
    worin R11 ausgewählt ist aus zweiwertigen C1-C10-Alkylgruppen und R12 ausgewählt ist aus einwertigen C1-C30-Alkylgruppen. Geeignete tertiäre aliphatische Diamine können durch die allgemeine Formel repräsentiert werden
    Figure 00060002
    worin R11 und R12 die obige Bedeutung haben. Am bevorzugtesten ist das Polyamin ein primäres aliphatisehes Diamin. Die Amine können auch Monoamine und Hydroxylamine sein, wie Triisopropanolamin und R12NH2, R12 2NH, R12 3N, R12 2NOH.
  • Die Stabilisator-Zusammensetzung enthält vorzugsweise weniger als 10 Gew.-% anderer Materialien und bevorzugter weniger als Gew.-% und am bevorzugtesten weniger al 1 Gew.-% zusätzliche Bestandteile.
  • Andere Bestandteile können polymere Materialien und andere organische Materialien sein; wie Wachse, synthetische und getrocknete Petroleum-Schmieröle und Fette; tierische Öle, wie, z. B., Fett, Tallöl, Tran, Dorschleberöl, Spermöl; pflanzliches Öl, wie Rizinus, Leinsamen, Erdnuss, Dorsch-Samen und Ähnliche; Brennstofföl, Dieselöl, Gasolin und Ähnliche. In anderen Worten, die Stabilisator-Zusammensetzung ist vorzugsweise im Wesentlichen frei von anderen Materialien, in anderen Worten, sie enthält weniger als 1% anderer organischer Materialien und bevorzugter ist sie frei von anderen organischen Materialien. Wahlweise ist die Stabilisator-Zusammensetzung im Wesentlichen frei von Monoaminen, wie Triisopropyamin. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise amorph, um die Homogenität der Zusammensetzungen sicherzustellen. Die vorliegenden Zusammensetzungen werden vorzugsweise erhalten durch Schmelzvermischen statt durch einfaches mechanisches Vermengen oder Lösungs-Vermischen, und überraschenderweise und unerwarteterweise zeigen die durch Schmelzvermischen hergestellten Zusammensetzungen hervorragende hydrolytisehe Stabilität gegenüber ähnlichen Zusammensetzungen, die durch einfäches mechanisches (trocken) oder Lösungs-Vermengen hergestellt wurden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch eine stabilisierte Polymer-Zusammensetzung, die eine wirksame Menge des oben beschriebenen Phosphits einschließt. Eine Menge des Phosphits der Erfindung wird als eine "wirksame Menge" angesehen, wenn die Polymer-Zusammensetzung, die das Phosphit nach der Erfindung enthält, in irgendeiner ihrer physikalisehen, oder Farbeigenschaften eine verbesserte Stabilität zeigt, im Vergleich mit einer analogen Polymer-Zusammensetzung, die kein Phosphit nach der Erfindung einschließt. In dei meisten Plymer-Zusammensetzungen ist es jedoch bevorzugt, dass die Phosphite in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 2 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile (phr) Harz vorhanden sind. Mengen von etwa 0,01 bis etwa 1 phr sind bevorzugter, obwohl die meisten Zusammensetzungen etwa 0,025 phr oder mehr enthalten werden. Die Polymer-Zusammensetzung kann wärmehärtbar sein und ungesättigte Polyester, phenolische Materialien, Epoxymaterialien, Urethane, Gießharze und vernetzbare Latices einschließen. Bevorzugt sind auch Zusammensetzungen, die von 0,01 bis 1,0 Gew.-% Phosphit, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Das Polymer kann auch irgendein thermoplastisches Material sein, das im Stande der Technik bekannt ist, wie Polyester, Polyurethane, Polyalkylenterephthalate, Polysulfone, Polyimide, Polyphenylenether, Styrolpolymere; Polycarbonate, Acrylpolymere, Polyamide, Polyacetale, Halogenid-haltige Polymere und Polyolefinhomopolymere und -copolymere. Mischungen verschiedener Polymerer, wie Polyphenlenether/Styrolharz-Mischungen, Polyvinylehorid/ABS oder andere hinsichtlich der Schlagzähigkeit modifizierte Polymere, wie Methacrylnitril und α-Methylstyrol enthaltendes ABS, und Polyester/ABS oder Polycarbonat/ABS und Polyester plus ein anderes die Schlagzähigkeit modifizierendes Mittel kann auch benutzt werden. Solche Polymeren sind kommerziell erhältlich oder können nach im Stande der Technik Bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Phosphite nach der Erfindung sind jedoch besonders brauchbar in thermoplastischen Polymeren, wie Polyolefinen; Polycarbonaten, Polyestern, Polyphenylenethern und Styrolpolymeren aufgrund der extremen Temperaturen, bei denen thermoplastische Polymere häufig verarbeitet und/oder Benutzt werden.
  • Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, z. B. Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Polymethylpenten-l, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, z. B. von Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann) z. B. hochdichtes Polyethylen (HDPE), Polyethylen geringer Dichte (LDPE) und lineares Polyethylen geringer Dichte (LLDPE) kann ebenfalls benutzt werden: Mischungen dieser Polymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Arten von Polyethylen (z. B. LDPΈ/HDPE), können auch benutzt werden. Brauchbar sind auch Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie, z. B., Ethylen/Propylen, LLDPE und seine Mischungen mit LDPE, Propylen Buten-1, Ethylen/Hexen, Ethylen/Ethylpenten, Ethylen/Hepten, Ethylen/Octen, Propylenl/ Isobutylen, Ethylen/Butan-1, Propylen/Butadien, Isobutylen; Isopren, Ethylen/Alkylacrylate, Ethylen/Alkylmethacrylate, Ethylen/Vinylacetat (EVA) oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere (ΈAA) und deren Salze (Ionomere) und Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylennorbornen sowie Mischungen solcher Copolymeren und ihre Mischungen mit oben erwähnten Polymeren, z. B. Polypropylen/ Ethylen-Propylen-Copolymeren, LDPE/EVA, LDPE/EAA, LLDPE/EVA und LLDPE/EAA:
  • Thermoplastische Polymere können auch Styrolpolymere einschließen, wie Polystyrol, Poly(p-methylstyrol), Poly(α-methylstyrol), Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie, z. B., Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Butadien/Έthylacrylat, Styrol/Acrylnitril/ Methylacrylat, Mischungen von Styroleopolymeren hoher Schlagzähigkeit mit anderem Polymer, wie, z. B., von einem Polyacrylat, einem Dienpolymer oder einem Ethylen/Propylen/ Dien-Terpolymer und Blockcopolymeren von Styrol, wie, z. B., Styrol/Butadien/Styrol, Styro/Isopren/Styrol, Styrol/Έthylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol. Styrolpolymere können zusätzlich oder alternativ Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol einschließen, wie, z. B., Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol oder Polybutadien-Acrylnitril, Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien Und Copolymeren davon, Styrol und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien, Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien, Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate oder Methacrylat auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyacrylaten oder Polymethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Bu tadien-Copolymeren sowie Mischungen von diesen mit den oben angegebenen Styrolcopolymeren.
  • Nitrilpolymere sind auch brauchbar in der Polymer-Zusammensetzung der Erfindung. Diese schließen Homopolymere und Copolymere von Acrylnitril und seinen Analogen ein, Polymethacrylnitril, Polyacrylnitril, Acrylnitril/Butadien-Polymere, Acrylnitril/Alkylacrylat-Polymere, Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Polymere und verschiedene ABS-Zusammensetzungen, wie sie oben im Zusammenhang mit Styrolmaterialien genannt sind.
  • Polymere auf der Grundlage von Acrylsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylmethacrylsäure und Ethacrylsäure und deren Ester können auch eingesetzt werden. Solche Polymeren schließen Polymethylmethacrylat und ABS-Pfropfcopolymere ein, worin das gesamte oder ein Teil des acrylnitrilartigen Monomers durch einen Acrylsäureester oder ein Acrylsäureamid. ersetzt wurde. Polymere, die ändere acrylartige Monomere einschließen, wie Acrolein, Methacrolein, Acrylamid und Methacrylamid, können auch benutzt werden.
  • Halogen-haltige Polymere können auch brauchbar sein. Diese schließen Harze ein, wie Polychloropren, Epichlorhydrin-Homo- und -Copolymere, Polyviylchlorid, Polyvinylbromid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenehlorid, chloriertes Polyethylen, chloriertes Polypropylen, fluoriertes Polyvinyliden, bromiertes Polyethylen, chlorierten Kautschuk, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Vinylchlorid-Ethylen-Copolymer, Vinylchlorid-Propylen-Copolymere, Vinylchlorid-Styrol-Copolymere, Vinylchlorid-Isobutylen-Copolymer, Vinylchlorid-Vinyliden -Chlorid-Copolymer, Vinylchlorid-Styrol-Maleinsäureanhydrid-Terpolymer, Vinylchlorid-styrol-Acrylnitril-Copolymer, Vinylchlorid-Butadien-Copolymer, Vinylchlorid-Isopren-Copoly- mer, Vinylchlorid-chloriertes Propylen-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Vinylacetat-Tercopolymer, Vinylchlorid-Acrylsäureester-Copolymere, Vinylchlorid-Maleinsäureester-Copolymere, Vinylchlorid-Methacrylsäureester-Copolymere, Vinylchlorid-Acrylnitril-Copalymer und intern weich gemachtes Polyvinylchlorid.
  • Andere brauchbare thermoplastische Polymere schließen Homopolymere und Copolymere cyclischer Ether ein, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern, Polyacetale, wie Polyoxymethylen und solches Polyoxymethylen, das Ethylenoxid als ein Comonomer enthält, Polyacetale, modifiziert mit thermoplastisehen Polyurethanen, Acrylate und Methacrylnitril-haltiges ABS, Polyphenylenoxide und -sulfide und Mischungen von Polyphenylenoxiden mit Polystyrol oder Polyamiden, Polycarbonate und Polyester-Carbonate, Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone und Polyester, die von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder entsprechenden Laetonen abgeleitet sind, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-l,4-dimethylol-cyclohexan-terephthalat, Poly-2(2,2,4(4-hydroxyphenyl)propan)terephthalät und Polyhydroxybenzoaten sowie Blockcopolyetherestern von Polyethern mit Hydroxyl-Endgruppen.
  • Polyamide und Copolyamide, die von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen stammen, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12 und 4/6, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, er halten durch Kondensation von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure, Polyamide, hergestellt au Hexamethylendiamin und Isophthal- oder/und Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elastomer als Modifiziermittel, z. B. Poly-2,4,4-trimethylhexamethlenterephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid können brauchbar sein: Weiter können Copolymere der vorerwähnten Polyamide mit Polyolefinen, Olefin-Copolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren oder mit Polyethern, wie, z. B., mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykolen und Polyamiden oder Copolyamiden, modifiziert mit EPDM oder ABS, brauchbar sein.
  • Polyolefin, Polyalkylenterephthalat, Polyphenylenether und Styrolharze und deren Mischungen sind bevorzugter, wobei Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyphenylenether-Homopolymere und Copolymere, Polystyrol, hochschlagzähes Polystyrol, Polycarbonate und ABS-Pfropfcopolymere und deren Mischungen besonders bevorzugt sind, Die resultierenden Stabilisierten Polymer-Zusammensetzungen der Erfindung können wahlweise verschiedene konventionelle Zusätze enthalten, wie die Folgenden:
    • 1. Antioxidationsinittel
    • 1.1 Alkylierte Monophenole, z. B.: 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tart-butyl-4-n-butylphenol, 2,6,Ditert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dieyelopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6dimethyl-phenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tertbutyl-4-methoxy-methylphenol.
    • 1.2 Alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tart-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert bu-tylhydrochinon, 2,5-Di-tart-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol.
    • 1.3 Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2'-Thio-bis-(6-tert-butyl-4-methyl-phenol), 2,2'-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio-bis(6-tert-butyl 2-methylphenol).
    • 1.4 Alkyliden-Bisphenole, z. B. 2,2'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-(a-methylcyclöhexyl)-phenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexyl-phenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl 4-methyl-phenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-(α-methyl benzyl)-4-nonylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol) 2,2'-Methy- len-bis-(4,6-di-tent-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert-butyl-4-isobutylphenol),4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol) 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenol)butan, 2,6-Di-(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)4.methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-dodecyl-mercaptobutan, Ethylenglykol-bis-(3,3-bis-(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat)-di-(3-tert=butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien, Di- (2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl)terephthalat und andere phenolische Materialien, wie Monoacrylatester von Bisphenolen, wie Ethylidien-bis-2,4-di-t-butylphenol-monoacrylatester.
    • 1.5 Benzylverbindungen, z. B. 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat, Bis-(4tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiol-terephthalat,1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat,1,3,5-Tris-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethyl-benzyl)isocyanurat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Calciumsalz von Moncethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 1,3,5-Tris-(3,5-dieyclo-hexyl-4-hydroxy-benzyl)isocyanurat.
    • 1.6 Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxylaurinsäureanilid, 4-Hydroxy-stearinsäuteanilid, 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-s-triäzin, Octyl-N-(3,5-d – tern-butyl-4-hy-droxyphenyl)carbamat.
    • 1.7 Ester von ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenol)propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. Methanol, Diethylenglykol, Octadecanol, Triethylenglykol, 1,6-He-xandiol, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Trishydroxyethylisocyanurat, Thiodiethylenglykol, Dihydroxyethyloxalsäurediamid:
    • 1.8 Ester von ß-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit einwenigen oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. Methanol, Diethylenglykol, Octadecanol, Triethyleriglykol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Trishydroxyethylisocyanura, Thiodiethylenglykol, Di-hydroxyethyloxalsäurediamid.
    • 1.9 Ester von ß-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. Methanol, Diethylenglykol, Octadecanol, Triothylenglykol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, Thiodiethylenglykol, N,N-Bis(hydroxyethyl)oxalsäurediamid.
    • 1.10 Amide von ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenol)propionsäure, z. B. N,N'-Di(3,5-di-tert-butyl-4-hydrocyphenylpropionyl)-liexamethylendiamin, N,N'-Di-(3,5-di-tert-butyl– 4-hydroxy-phenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N'-Di-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hydrazin.
    • 2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren
    • 2.1 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, z. B. die 5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert-butyl-,5tert-Butyl-, 5'(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert-butyl-, 5-Chlor-3'-test-butyl-5'methyl-, 3'-sec-Butyl-5'-tent-butyl-, 4'-Octoxy-, 3',5'-di-tert-amyl-3',5'-bis-(a,a-dimethylbenzyl)Deriyate.
    • 2.2 2-Hydroxybenzophenone, z. B. die 4-Hydroxy-4-methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate.
    • 2.3 Ester substituierter und unsubstituierter Benzcesäuren, z. B. Phenylsalicylat, 4-tert-Butylphenylsalieylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat und Hexa-decyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.
    • 2.4 Acrylate, z. B. α-Cyan-ß,ß-diplienylacrylsäureethylester oder -isooctylester, α-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyan-ß-methyl-p-methoxyzimtsäuremethylestef oder -butyl-ester, α-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäuremethylester, N-(ß-Carbomethoxy-ß cyan-phenyl)-2-methylindolin.
    • 2.5 Nickelverbindungen, z. B. Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis(4-(1,1,1,3-tetrame-thylbutyl)phenol), wie der 1 : 1- oder 1 : 2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Ligandeli, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickeldibutyldithiocabamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäuremonoalkylestern, wie der Methyl-, Ethyl- oder Butylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie 2-Hydroxy-4-methyl-phntyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyräzol, gegebenenfälls mit zusätzlichen Liganden.
    • 2.6 Sterisch gehinderte Amine, z. B. Bis(2,2,6,6,-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bi 1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonsäure-bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)ester, Kondensationsprodukt von 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-te-tramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, Kondensationsprodukt von N,N'-2,2,6,6-Te-tramethylpiperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlo-1,3,5-s-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-nitriltriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetrame-, thyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarbonsäure, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon). Solche Amine schließen Hydroxylamine ein, abgeleitet von gehinderten Aminen, wie (1-Hydroxy-2,2,6,6-tetra-methylpiperidin-4-yl)sebacat, 1-Hydroxy-2,2,6,6-tetrame thyl-4-benzoxypiperidin, 1-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydocinnamoyloxy)-piperidin und N-(1-Hy-droxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-Ɛ-caprolactam.
    • 2.7 Oxalsäurediamide, z. B. 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5',5'-di-tert-butloxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5',5'-di-tert-butyloxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyl-oxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethyloxanilid und seine Mischung mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-6,4-di-tert-butyloxanilid und Mischungen von ortho- und para-Methoxy sowie o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
    • 3. Metall-Desaktivatoren, z. B. N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'saucy-loylhydrarin, N,N'-Bis-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenjh pröp onyl)-hydrazin, Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-benzyliden-oxalsäuredihydrazid.
    • 4. Phosphite und Phosphonite, z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbittriphosphit und Tauakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit.
    • 5. Peroxid-Abfänger, z. B. Ester von ß-Thiodipropionsäure, z. B. Dilauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrittetrakis-(ß dodecylrnercapto)propionat.
    • 6. Polyamid-Stabilisatoren, z. B. Kupfersalze in Kombination mit Iodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salzen zweiwertigen Mangans.
    • 7. Basische Costabilisatoren, z. B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze höherer Fettsäuren, z. B. Castearat, Calciumsteroyllactat, Calciumlactat, Zn-stearat, Mg-stearat, Na-rizinoleat und K-palmitat, Antimonbrenzkatechinolat und Zinkbrenzkatechinolat, einschließlich Neutralisationsmittel, wie Hydrotalcite und synthetische Hydrotzalcite sowie Li-, Na-, Mg-, Ca-, Al-hydroxylcarbonate.
    • 8. Keimbildungsmittel, z. B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsalz von Methylen-bis-2,4-butylphenyl, cyclische Phosphatester, Sorbit tris-benzaldehydacetal und Natriumsalz von Bis(2,4-di-t-butylphenyl)phosphat.
    • 9. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, z. B. Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß und Graphit.
    • 10. Die vorliegende Endung kann auch mit Aminoxypropanoat-Derivaten benutzt werden, wie Methyl-3-(N,N-dibenzylaminoxy)propanoat, Ethyl-3-(N,N-dibenzylamino)propanoat, 1,6-Hexarnethylen-bis(3-N,N-d benzylaminoxy)propanoat, Methyl-(2-(methyl)-3(N,N-dibenzyl-aminoxy)propanoat), Octadecyl-3-(N,N-dibenzylaminoxy)propansäure, Tetrakis-(N,N-dibenzyl-aminoxy)ethylcarbonyloxymethyl)methan, Octadecyl-3-(N,N-diethylaminoxy)propanoat, 3-(N,N-Dibenzylaminoxy)propansäure-Kaliumsalz und 1,6-Hexamethylen bis(3-(N-allyl-N-dodecylaminoxy)propanoat).
    • 11. Andere Zusätze, z. B: Weichmacher, epoxidierte pflanzliche Öle, wie epoxidiene Sojabohnenöle, Schmiermittel, Emulgatoren, Pigmente, Hydroxylamine, wie R2NHi worin R eine C1 bis C30-Alkylgruppe ist, wie Propyl oder Stearyl, optische Aufheller, Entflammungshemmer, antistatisch machende Mittel, Blähmittel und Thiosynergisten, wie Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
    • 12. Nitrone, z. B. n-Benzyl-α-phenylnitron, N-Ethyl-α-methylnitron, N-Octyl-αHep-tylnitron, N-Lauryl-α-undecylnitron, N-Tetradecyl-α-tridecylnitron, N-Hexadecyl-α-pentadecyl-n tron, N-Octadecyl-α-lieptadecylnitron, N-Hexadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-pen-tadecylnitron, N-Heptadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnittpn, N tron aus N,N-Dialkylhydroxylamin aus hydriertem Talgamin.
  • Polymere Teilchen können mit den vorliegenden Stabilisator-Zusammensetzungen allein oder in Kombination mit anderen Stabilisatoren zur Stabilisierung des polymeren Materials überzogen werden. Teilchen können kugelformig sein und sie können hergestellt sein nach Verfahren, wie "Reactor Granule Technology", wie in P. Galli und J. C. Halock, The Reactor Granule – A Unique Technology for the Production of a New Generation of Polymer Blends, Society of Plastics Engi-neers, Polyolefin III International Conference 24.-27. Februar 1991 und in Pedrazzeth et al., US-PS 4,708,979 mit dem Titel Process for the Stabilization of Spherically Polymerized Polyolefins, heraus-gegeben 24. November 1987, offenbart, die beide durch Bezuignahme hier aufgenommen werden. Die Teilchenbildung kann mittels Kataly-Bator-Trägersystemen nach Ziegler-Natta erzielt werden. Geeignete kommerzielle Verfahren sind durch die Handelsnamen Spheripol, Addipol und Spherilene bekannt.
  • Olefinpolymere können durch Polymerisation von Olefinen in Gegenwart von Zieglir Natta-Katalysatoren, gegebenenfalls auf Trägern, wie MgCl2, Chromsalzen und deren Komplexen, gegebenenfalls auf Siliciumdioxid oder anderen Materialien getragen, darauf aber night beschränkt. Sie können auch hergestellt werden unter Einsatz von Katalysatoren auf der Grundlage von Cyclopen-tadien-Komplexen von Metallen, typischerweise Komplexen von Ti und Zr.
  • Gemäß der Erfindung können die amorphen Stabilisator-Zusammensetzungen nach der Erfindung zu dem Polymer zu irgendeiner Zeit vor oder während der Herstellung von Gegenständen daraus hinzugegeben werden, oder sie können mit dem Polymer in irgendeine Vielfalt im Stande der Technik bekannten Weisen kombiniert werden, wie Vorvermischen oder direktes Zuführen zur Fabrikations-Ausrüstung.
  • Die folgenden Beispiele veransehaulichen die vorliegende Erfindung.
  • Beispiel 1 (Bezugsbeispiel)
  • Der Phosphitester der folgenden Formel I:
    Figure 00140001
    würde in der folgenden Weise hergestellt. Ein 500 ml-Dreihalskolben wurde mit einem Rückfluss-Wasserkühler und einem Zugabetrichter versehen. 67,7 g Neopentylglykol und 300 ml Methylenchlorid wurden zu dem Kolben hinzugegeben: Der Kolben wurde durch Anordnen in einem Eis/Salz-Bad auf 0–5°C gekühlt. 111,58 g Phosphortrichlorid wurden im Zugabetrichter angeordnet und langsam tropfenweise zum Reaktionskolben während einer Dauer von 5 Stunden hinzugegben, während die Temperatur unter 10°C gehalten wurde. Man ließ sicht den Kolben während einer Dauer von 2 Stünden auf Raumtemperatur erwärmen. Methylenchlorid wurde abdestilliert und die blassgelbe Flüssigkeit bei 80°C und 2,40 kPa (18 mmH) vakuumdestilliert, um 104,17 g reines farbloses Neopentylglykolchlorphosphit in einer Ausbeute von 95,08% zu sammeln. Ein 500 ml-Dreihalskolben, ausgerüstet mit einer Temperatursonde, einem Kühler und einem Zugabetrichter, wurde mit 66,09 g 2,4-Dicumylphenol der
    Figure 00140002
    und 176 g Tributylamin versehen. Die Reaktionsmischung wurde mit einem mechanischen Rührschaft, der mit einem Teflonpaddel ausgerüstet war, gut gerührt. 34,15 g Neopentylgly kolmonochlorphosphit, gelöst in etwa 5,0 g Toluol, wurden im Zugabetrichter angeordnet und während einer Dauer von 10 Minuten zur Reaktionsmischung hinzugegeben. Es trat eine exotherme Reaktion auf und die Temperatur erreichte etwa 46°C. Der Reaktionskolben wurde langsam auf 98°C erhitzt und für etwa 4 Stunden gehalten. Man ließ sich die Reaktionstnischung auf Raumtemperatur abkühlen. Um das Reaktionsprodukt vom Amin zu trennen, wurden 150 ml Isopropylalkohol Zur Reaktionsmischung hinzugegeben und gerührt. Das, Reaktionsprodukt wurde durch einen gesinterten Glastrichter filtriert. Die gelöstes Amin enthaltende Flüssigkeit wurde abgetrennt und ein verbliebenes weiß farbenes Produkt isoliert. Die Rohmischung wurde wieder in 150 mP Isopropylalkohol gerührt, filtriert und getrocknet, um 74,03 g des Produktes bei einer Ausbeute von 80,02% zu isolieren. Das Produkt hatte die oben angegebene Formel. Der Schmelzpunkt betrug 126–127°C. Eine aus Hexan als weiße kristalline Plättchen kristallisierte Probe hatte einen Schmelzpunkt von 127–128°C.
  • Beispiel 2
  • Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wurde eine Zusammensetzung der folgenden Formel II zubereitet:
    Figure 00150001
    Aus 144,21 g Cyclohexan-l,l-dimethanol, 137,33 g Phosphortrichlorid als Reaktanten in 250 g Methylenchlorid wurden 146,29 g Cyclohexan-l,1-dimethanolchlorphosphit in eine Ausbeute von 93,04% als eine farblose Flüssigkeit nach Vakuumdestillation bei 114–116°C bei 467 Pa (3,5 mm) erhalten. Nach im Wesentlichen den gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurden aus 66,09 g 2',4-Dicumylphenol, 114,0 g Tributylamin und 41,75 g Cyclohexan-1,1-dimethylalkoholchlorphosphit 87,09 g des in der obigen Formel angegebenen Phosphit-Produktes in einer Ausbeute von 86,63% erhalten. Das Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 116–118°C. Eine aus Heptan kristallisierte Probe hatte einen Schmelzpunkt 119–120°C:

Claims (10)

  1. Phosphit der Formel:
    Figure 00160001
    worin R7 und R8 Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, am bevorzugtesten eine unsubstituierte Alkylgruppe sind, R9 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, m von 0 bis 5 ist und worin X die Formel hat:
    Figure 00160002
    worin R3, R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und z1 und z2 0 oder 1 sind.
  2. Phosphit nach Anspruch 1, worin R7 und R8 Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind, R9 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, m von 0 bis 3 ist.
  3. Phosphit nach Anspruch 2, worin X die Formel hat:
    Figure 00160003
    oder
    Figure 00160004
  4. Phosphit nach Anspruch 3 mit der Formel:
    Figure 00170001
  5. Thermoplastische Zusammensetzung mit einer stabilisierenden Menge eines Phosphits der Formel:
    Figure 00170002
    worin R7 und R8 Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, am bevorzugtesten eine unsubstituierte Alkylgruppe sind, R9 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, m von 0 bis 5 ist und worin X die Formel hat:
    Figure 00170003
    worin R3, R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und z1 und z2 0 oder 1 sind.
  6. Thermoplastische Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin X die Formel hat:
    Figure 00170004
    oder
    Figure 00170005
  7. Thermoplastische Zusammensetzung nach Anspruch 6 mit einem Phosphit der Formel:
    Figure 00180001
  8. Thermoplastische Zusammensetzung mit einem thermoplastischen Harz und von 0,01. bis 1,0 Gew.-% eines Phosphits, wie in einemder Ansprüche 1 bis 4 beansprucht, bezogen. auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  9. Thermoplastische Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin das thermoplastisch Harz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyestern Polyvinylchlorid und Polystyrolen.
  10. Thermoplastische Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das thermoplastische Harz Polypropylen ist.
DE69721597T 1996-01-22 1997-01-17 Neo-Diol Phosphitestern und polymere Zusammensetzungen davon Expired - Lifetime DE69721597T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US589832 1990-09-24
US08/589,832 US5618866A (en) 1996-01-22 1996-01-22 Neo diol phosphite esters and polymeric compositions thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721597D1 DE69721597D1 (de) 2003-06-12
DE69721597T2 true DE69721597T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=24359738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721597T Expired - Lifetime DE69721597T2 (de) 1996-01-22 1997-01-17 Neo-Diol Phosphitestern und polymere Zusammensetzungen davon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5618866A (de)
EP (1) EP0785209B1 (de)
JP (1) JP4008975B2 (de)
DE (1) DE69721597T2 (de)
ES (1) ES2199323T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6747167B2 (en) 2002-09-23 2004-06-08 Crompton Corporation Process for the preparation of acid esters
US20050009967A1 (en) * 2003-06-12 2005-01-13 Hayder Zahalka Phosphite stabilizers and methods to preparation and polymer composition thereof
US7442732B2 (en) 2005-03-29 2008-10-28 Crompton Corporation Hindered amine light stabilizers comprising neoalkanediol phosphites
JP2007009078A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Fujifilm Holdings Corp ポリオレフィン樹脂組成物及びそのゲル発生抑制方法、並びに画像記録材料用支持体及びその製造方法
US8394446B2 (en) 2005-07-25 2013-03-12 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods of providing antioxidants to implantable medical devices
US7785647B2 (en) * 2005-07-25 2010-08-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of providing antioxidants to a drug containing product
US20090319031A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Yunbing Wang Bioabsorbable Polymeric Stent With Improved Structural And Molecular Weight Integrity
EP2994174A1 (de) 2013-05-06 2016-03-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Mit therapeutischer wirkstoffformulierung gefüllter hohler stent

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056823A (en) * 1956-05-31 1962-10-02 Hooker Chemical Corp Transesterification process for making trialiphatic phosphite esters
US3281381A (en) * 1958-06-17 1966-10-25 Hooker Chemical Corp Reaction products of pentaerythritol and phosphites as vinyl chloride stabilizer
US3039993A (en) * 1960-05-10 1962-06-19 Weston Chemical Corp Polyethylene stabilizers
US3264247A (en) * 1962-09-07 1966-08-02 Union Carbide Corp Pentyl isobutyrate phosphite plastizer-stabilizer
US3415906A (en) * 1964-05-29 1968-12-10 Hooker Chemical Corp Phosphite phospholane and phosphorinane compounds
US3342767A (en) * 1964-06-10 1967-09-19 Ferro Corp Vinyl chloride resins containing cyclic phosphites
US3305526A (en) * 1964-07-07 1967-02-21 Weston Chemical Corp Phenoxy phosphite polymers
US3305520A (en) * 1965-04-06 1967-02-21 Bayer Ag Polycarbonates stabilized by phosphites
US3457331A (en) * 1965-10-23 1969-07-22 Weston Chemical Corp Neo carboxylate tetrol diphosphites
US3488407A (en) * 1965-11-26 1970-01-06 Hooker Chemical Corp Cyclic esters of phosphorus
US3467733A (en) * 1965-11-26 1969-09-16 Hooker Chemical Corp Cyclic esters of phosphorus and a process for the preparation thereof
US3441633A (en) * 1965-12-03 1969-04-29 Weston Chemical Corp Cyclic phosphites
US3558554A (en) * 1966-06-09 1971-01-26 Yoshitomi Pharmaceutical Oxidatively stable polyolefin composition
US3482002A (en) * 1966-07-27 1969-12-02 Hooker Chemical Corp Phosphorus acid-carboxylic acid anhydrides
US3437720A (en) * 1966-08-03 1969-04-08 Weston Chemical Corp Carboxylated hydroxy phosphites
US3509091A (en) * 1967-07-20 1970-04-28 Mobay Chemical Corp Polycarbonates stabilized with cyclic phosphites
US3646173A (en) * 1969-05-29 1972-02-29 Hooker Chemical Corp Process for preparing bisphosphite esters of alkylidene diphenol
US3714302A (en) * 1969-07-08 1973-01-30 Borg Warner Preparation of neoalkyl phenyl phosphite
US3845168A (en) * 1970-01-16 1974-10-29 Weston Chemical Corp Trimethylol propane phosphite
DE2140207C3 (de) * 1971-08-11 1975-11-27 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Stabilisiertes aromatisches PoIycarbonat
NL7506988A (nl) * 1975-06-12 1976-12-14 Akzo Nv Organische trifosfieten met verbeterde hydrolyti- sche stabiliteit.
US4196117A (en) * 1978-01-03 1980-04-01 Ciba-Geigy Corporation Alkylated 1,1'-biphenyl-2,2'-diyl phosphites and stabilized compositions
US4276233A (en) * 1978-11-02 1981-06-30 General Electric Company Hindered phenol phosphites
GB2087399B (en) * 1980-11-17 1983-11-02 Ciba Geigy Ag Polyol esters of alkylidine-2,2' -bisphenyl cyclic phosphites
US4318845A (en) * 1980-11-24 1982-03-09 Ciba-Geigy Corporation Alkanolamine esters of 1,1'-biphenyl-2,2'-diyl-and alkylidene-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl-cyclic phosphites
US4755546A (en) * 1981-05-11 1988-07-05 Borg-Warner Chemicals, Inc. Stabilized olefin polymers
US4405739A (en) * 1981-11-17 1983-09-20 General Electric Company Polyphenylene ether resins and compositions heat stabilized with phosphite compounds
US4529533A (en) * 1982-09-17 1985-07-16 The B. F. Goodrich Company Substituted 2-(2,6-di-t-butly-4-alkylphenoxy) 4H-1,3,2-benzodioxaphosphorins and compositions thereof
US4708979A (en) * 1985-05-02 1987-11-24 Ciba-Geigy Corporation Process for the stabilization of spherically polymerized polyolefins
JPH0621211B2 (ja) * 1985-08-13 1994-03-23 旭電化工業株式会社 塩化ビニル樹脂組成物
US4782170A (en) * 1986-05-13 1988-11-01 Argus Chemical Corporation Liquid polyvinyl chloride resin stabilizer systems based on complexes of organic triphosphites with zinc chloride
US4882374A (en) * 1989-02-06 1989-11-21 Eastman Kodak Company Dioxaphosphorinane compounds and polyolefin compositions sabilized therewith
US4956406A (en) * 1989-08-03 1990-09-11 Eastman Kodak Company Bis-cyclic phosphite compounds and polymeric materials stabilized therewith
GB9114430D0 (en) * 1991-07-03 1991-08-21 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
EP0594539B1 (de) * 1992-10-21 1997-05-02 Ciba SC Holding AG Phenylphosphite als Stabilisatoren für organische Materialien
US5364895A (en) * 1993-01-20 1994-11-15 Dover Chemical Corp. Hydrolytically stable pentaerythritol diphosphites

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09309893A (ja) 1997-12-02
DE69721597D1 (de) 2003-06-12
ES2199323T3 (es) 2004-02-16
EP0785209A1 (de) 1997-07-23
EP0785209B1 (de) 2003-05-07
US5618866A (en) 1997-04-08
JP4008975B2 (ja) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6103798A (en) Polymer compositions containing hydrocarbon amine oxides and hydrocarbon amine oxide stabilizer compositions
EP2057222B1 (de) Flüssige phosphitmischungen als stabilisatoren
EP0186628B1 (de) Pentaerythritdiphosphite, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Stabilisatoren
JPH07145268A (ja) ネオ‐ジオールホスファイトからなるポリマー安定剤
DE69721597T2 (de) Neo-Diol Phosphitestern und polymere Zusammensetzungen davon
US5594053A (en) Aromatic cyclic bisphosphite esters and polymeric compositions thereof
DE69913220T2 (de) Zyclische Bis-Phosphite
AU644867B2 (en) Hydrolytically stable phosphites
US5561178A (en) Addition polymer composition containing isoxazolidine compounds
US5605947A (en) Amorphous neo-diol phosphite compositions
EP0110820B1 (de) Aminosubstituierte Dibenzodioxaphosphepine und Dioxaphosphocine
KR100395983B1 (ko) 실리카지지촉매를함유하는폴리올레핀의포스파이트안정화방법
WO2006104867A1 (en) Hindered amine light stabilizers comprising neoalkanediol phosphites
JPH08176173A (ja) ポリマー安定剤としての液状ネオジオールホスフィット
EP0489050A1 (de) Phosphorigsäure-arylester-amid-halogenide, phosphonigsäure-arylester-amide, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur stabilisierung von kunststoffen
WO2010036484A1 (en) Blended phosphite or phosphonite compositions having improved hydrolytic stability
GB2293171A (en) Amorphous phosphite solid

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CROMPTON CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MIDD

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN