DE69913220T2 - Zyclische Bis-Phosphite - Google Patents

Zyclische Bis-Phosphite Download PDF

Info

Publication number
DE69913220T2
DE69913220T2 DE69913220T DE69913220T DE69913220T2 DE 69913220 T2 DE69913220 T2 DE 69913220T2 DE 69913220 T DE69913220 T DE 69913220T DE 69913220 T DE69913220 T DE 69913220T DE 69913220 T2 DE69913220 T2 DE 69913220T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membered
substituted
tert
bis
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69913220T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913220D1 (de
Inventor
Roger W. Parkersburg Avakian
Vaikunth Sitaram Morgantown Prabhu
Carloss L. Belpre Gray
William Palmer Belpre Enlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Solutions US Inc
Original Assignee
Crompton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crompton Corp filed Critical Crompton Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69913220D1 publication Critical patent/DE69913220D1/de
Publication of DE69913220T2 publication Critical patent/DE69913220T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65746Esters of oxyacids of phosphorus the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/527Cyclic esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Bis-cyclische Phosphitverbindungen und damit stabilisierte polymere Materialien. Insbesondere betrifft diese Erfindung bestimmte cyclische Bis-phosphite, die zum Beispiel von 4,4'-6,6'-Tetra-tert-butyl-2,2'-biphenol oder 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenol) abgeleitet sind sowie Homologen davon, und die entsprechenden Chlorphosphitderivate von 1,3-Glycol. Die Erfindung schließt ebenfalls polymere Materialien und Artikel ein, die aus polymeren Materialien hergestellt sind, welche gegenüber einem durch Wärme induzierten oxidativen Abbau stabilisiert sind durch die Gegenwart von mindestens einem der cyclischen Bisphosphite.
  • Synthetische polymere Materialien wie Polyamide, Polyester, Polystyrole und Polyolefine, insbesondere Polypropylen, erfordern eine Stabilisierung gegenüber einem thermischen Abbau, um signifikante Änderungen in den Eigenschaften des polymeren Materials während der Schmelzprozessierung zu verhindern. Ohne zum Beispiel eine angemessene Stabilisation verändert sich die Schmelzflussrate von Polypropylen signifikant während seiner Extrusion bei der Compoundierung von verschiedenen Formulierungen und Produkten. Verschiedene cyclische Phosphite und die Verwendung davon in Polyolefinen sind allgemein bekannt; siehe zum Beispiel die U.S.-Patente Nr. 3 441 633, 3 467 733, 3 488 407, 3 714 302, 4 252 750, 4 673 701, 4 956 406 und 5 594 053 sowie EP 0 635 511 A1 . Die neuen cyclischen Phosphite, die durch unsere Erfindung bereitgestellt werden, sind nicht flüchtig und sind wirksame Prozessstabilisatoren für polymere Materialien. Außerdem besitzen die Phosphite der vorliegenden Erfindung niedrigere Schmelzpunkte als die entsprechende Phosphite, welche in den 4,4'-Positionen der Bis-aromatischen Ringe substituiert sind.
  • Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung
  • Die neuen cyclischen Bis-phosphite, welche durch unsere Erfindung bereitgestellt werden, sind wirksame hydrolytische und thermische Stabilisatoren für polymere Materialien.
  • Das cyclische Bis-phosphit ist eine Verbindung der Formel (I):
    Figure 00010001
    worin jedes R1 und jedes R2 unabhängig gewählt sind aus Wasserstoff, Alkylresten mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, oder worin R1 und R2 unter Bildung eines fünfgliedrigen, sechsgliedrigen oder siebengliedrigen Cycloalkylringes oder substituiertem fünfgliedrigen, substituiertem sechsgliedrigen oder substituiertem siebengliedrigen Cycloalkylringes verbunden sind, und R3 ein Alkylidenrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine direkte Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Bindung ist.
  • Veranschaulichende Beispiele der durch R1 und R2 dargestellten Gruppen sind Wasserstoff Methyl, Ethyl und Propyl, und wobei R1 und R2 unter Bildung eines Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylrestes sowie den entsprechenden Niederalkyl-substituierten Analogen der cyclischen Reste verbunden sind. Veranschaulichende Beispiele für R3 schließen Methylen, Isopropylen und Ethylen ein.
  • Kurzgesagt, umfasst ein Verfahren zur Herstellung der cyclischen Bis-phosphit-Verbindungen der Formel I das Umsetzen eines Chlorphosphits der Formel (II)
    Figure 00020001
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind, mit Bis-phenolen, wie zum Beispiel 4,4',6,6'-Tetra-tert-butyl-2,2'-biphenol, in Gegenwart von stöchiometrischen Mengen Amin, vorzugsweise tertiärem Amin, als Säureakzeptor. In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unterschiedliche Chlorphosphite der Formel (II) verwendet werden, um ein Bis-phosphit herzustellen, wobei die R1' und R2' allesamt voneinander variieren, oder wobei die R1' zueinander gleich sind, jedoch sich die R2' voneinander unterscheiden.
  • Bevorzugte Bis-phosphite schließen die folgenden ein:
    Figure 00020002
    , wobei jedes R1 und R2 unabhängig Methylth, Ethyl sind, oder worin R1 und R2 verbunden sind unter Bildung eines fünfgliedrigen, sechsgliedrigen oder siebengliedrigen Cycloalkylringes oder substituierten fünfgliedrigen, substituierten sechsgliedrigen oder substituierten siebengliedrigen Cycloalkylringes, und R3 eine Kohlenstoff-zu-Kohlenstoffbindung, Methylen, Ethylen, 1,1-Ethyl oder Isopropylen-Rest ist.
  • Spezifische bevorzugte Ausführungsformen schließen die folgenden Bis-phosphite ein:
    Figure 00030001
    , worin R3 eine Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Bindung, ein Methylen-, Ethylen-, 1,1-Ethyl- oder Isopropylenrest ist.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der, dass die hydrolytische Stabilität im Vergleich zu früheren Lehren aufgrund der einmaligen Kristallinität des Moleküls und dem sterisch umlagerten Phosphor verbessert ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung schließt die bessere thermische Stabilität und die verminderte Flüchtigkeit ein. Darüber hinaus wird ein hohes Molekulargewicht, ein hoher Phosphorgehalt und eine gute Symmetrie des Moleküls erwartungsgemäß dazu führen, dass ein gutes Polymerverhalten erhalten wird.
  • Die cyclischen Bis-phosphit-Verbindungen der Formel (I) können in einer großen Vielzahl von synthetischen Polymermaterialien verwendet werden, welche für einen Abbau bei Ausgesetztsein an Wärme und/oder Bestrahlung, wobei sowohl sichtbares als auch ultraviolettes Licht eingeschlossen sind, empfänglich sind. Beispiele für solche polymeren Materialien schließen Homopolymere und Copolymere von Alpha-Olefinen wie Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Poly-3-methylbuten und Ethylen-Propylen-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polystyrol, Copolymere von Styrol mit anderen ethylenisch-ungesättigten Monomeren wie Maleinsäureanhydrid, Butadien und Alkylnitril, Polyvinylacetat, Alkylnitril-Butadien-Styrol-Polymeren, Polymethacrylatpolymeren, Polyvinylformal, Polyvinylbutyral, Polyamiden wie Polycaprolactam (Nylon 6), Polycarbonaten, ungesättigten Polyestern und Polyvinylidenchlorid ein. Die bevorzugten stabilisierten Zusammensetzungen von unserer Erfindung umfassen Homo-Polymere und Copolymere von Alpha-Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Polypropylen, wobei eine stabilisierende Menge von einer oder mehreren der Verbindungen der Formel (I) enthalten ist.
  • Das Polymer kann ebenfalls jedwedes im Fachbereich bekannte thermoplastische Harz sein, wie Polyester, Polyurethane, Polyalkylenterephthalate, Polysulfone, Polyimide, Polyphenylenether, Styrolpolymere, Polycarbonate, Acrylpolymere, Polyamide, Polyacetale, Halogenid enthaltende Polymere und Polyolefinhomopolymere und -copolymere. Mischungen von unterschiedlichen Polymeren, wie Polyphenylenether/Styrolharz-Mischungen, Polyvinylchlorid/ABS oder andere schlagmodifizierte Polymere, wie Methacrylnitril und Alpha-Methylstyrol enthaltendes ABS, und Polyester/ABS oder Polycarbonat/ABS und Polyester plus einen anderen Schlagmodifizierer können ebenfalls verwendet werden. Solche Polymeren sind im Handel verfügbar oder können mittels im Fachbereich bekannten Mitteln hergestellt werden. Gleichwohl sind die Phosphite der Erfindung besonders in thermoplastischen Polymeren, wie Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyestern, Polyphenylenethern und Styrolpolymeren, aufgrund der extremen Temperaturen, bei denen thermoplastische Polymere häufig prozessiert und/oder verwendet werden, brauchbar.
  • Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, zum Beispiel Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Polymethylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, zum Beispiel Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (welches wahlweise vernetzt sein kann), zum Beispiel hochdichtes Polyethylen (HDPE), Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE) und lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE) können verwendet werden. Mischungen von diesen Polymeren, zum Beispiel Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (zum Beispiel PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen von unterschiedlichen Typen von Polyethylen (zum Beispiel LDPE/HDPE) können ebenfalls verwendet werden. Ebenfalls brauchbar sind Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen mit einander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie zum Beispiel Ethylen/Propylen, LLDPE und seinen Mischungen mit LDPE, Propylen/Buten-1, Ethylen/Hexen, Ethylen/Ethylpenten, Ethylen/Hepten, Ethylen/Octen, Propylen/Isobutylen, Ethylen/Butan-1, Propylen/Butadien, Isobutylen, Isopren, Ethylen/Alkylacrylate, Ethylen/Alkylmethacrylate, Ethylen/Vinylacetat (EVA) oder Ethylen/Acrylsäurecopolymere (EAA) und ihren Salzen (Ionomeren) und Terpolymeren von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-norbornen; sowie Mischungen von solchen Copolymeren und ihren Mischungen mit oben erwähnten Polymeren, zum Beispiel Polypropylen/Ethylenpropylen-Copolymeren, LDPE/EVA, LDPE/EAA, LLDPE/EVA und LLDPE/EAA.
  • Olefinpolymere können durch Polymerisation von Olefinen in Gegenwart von Ziegler-Natta-Katalysatoren hergestellt werden, wahlweise auf Trägern, wie zum Beispiel, jedoch nicht beschränkt, auf MgCl2, Chromsalzen und Komplexen davon, gegebenenfalls geträgert auf Silica oder anderen Materialien. Sie können hergestellt werden unter Verwendung von Katalysatoren, die auf Cyclopentadien-Komplexen von Metallen basieren, typischerweise auf Komplexen von Ti und Zr. Brauchbare Polyolefine können mittels Verfahren hergestellt werden, die durch die Verwendung der "Reactor Granule Technology", die in P. Galli und J. C. Halock, The Reactor Granule-A Unique Technology for the Production of a New Generation of Polymer Blends, Society of Plastics Engineers, Polyolefin III International Conference Feb. 24–27, 1991, beschrieben, und wie in Pedrazzeth et al., U.S. Patent Nr. 4 708 979 beschrieben, wobei beide hierin durch den Bezug darauf eingeschlossen sind. Eine Teilchenbildung kann durch die Unterstützung von Ziegler-Natta-Katalysatorsystemen erreicht werden. Geeignete kommerzielle Verfahren sind durch die folgenden Handelsnamen bekannt: Spheripol, Addipol und Spherilen.
  • Thermoplastische Polymere können ebenfalls Styrolpolymere einschließen, wie Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(alpha-methylstyrol), Copolymere von Styrol oder Alpha-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie zum Beispiel Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Butadien/Ethylacrylat/Styrol/Acrylnitril/Methacrylat, Mischungen mit hoher Schlagfestigkeit aus Styrolcopolymeren und anderem Polymer, wie zum Beispiel aus einem Polyacrylat, einem Dienpolymer oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymer; und Blockcopolymeren aus Styrol, wie zum Beispiel Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/-Propylenstyrol. Styrolpolymere können zusätzlich oder alternativ Pfropfcopolymere aus Styrol oder Alpha-Methylstyrol einschließen, wie zum Beispiel Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol oder Polybutadien-Acrylnitril; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien und Copolymeren davon; Styrol und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylaten oder Methacrylaten auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyacrylaten oder Polymethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren, sowie Mischungen mit den oben angegebenen styrolischen Copolymeren.
  • Nitrilpolymere sind ebenfalls in der Polymerzusammensetzung der Erfindung brauchbar. Diese schließen Homopolymere und Copolymere von Acrylnitril und seinen Analogen, wie Polymethacrylnitril, Polyacrylnitril, Acrylnitril/Butadienpolymere, Acrylnitril/Alkylacrylatpolymeren, Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadienpolymeren und verschiedene ABS-Zusammensetzungen, wie sie oben in Bezug auf Styrolstoffe erwähnt wurden, ein. Polymere, die auf Acrylsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylmethacrylsäure und Ethacrylsäure und Estern davon basieren, können ebenfalls verwendet werden. Solche Polymeren schließen Polymethylmethacrylat und Pfropfcopolymere vom ABS-Typ, in denen alle oder ein Teil der Monomeren vom Acrylnitril-Typ durch einen Acrylsäureester oder ein Acrylsäureamid ersetzt wurden, ein. Polymere, welche andere Monomere vom Acryl-Typ, wie Acrolein, Methacrolein, Acrylamid und Methacrylamid einschließen, können ebenfalls verwendet werden.
  • Halogenhaltige Polymere können ebenfalls brauchbar sein. Diese schließen Harze wie Polychlorpren, Epichlorhydrin-Homo- und Copolymere, Polyvinylchlorid, Polyvinylbromid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenchlorid, chloriertes Polyethylen, chloriertes Polypropylen, fluoriertes Polyvinyliden, bromiertes Polyethylen, chlorierten Kautschuk, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copoly mere, Vinylchlorid-Ethylen-Copolymer, Vinylchlorid-Propylen-Copolymer, Vinylchlorid-Styrol-Copolymer, Vinylchlorid-Isobutylen-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer, Vinylchlorid-Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Vinylchlorid-Styrolacrylnitril-Copolymer, Vinylchlorid-Butadien-Copolymer, Vinylchloridisopren-Copolymer, Vinylchlorid-chloriertes Propylen-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Vinylchlorid-Acrylsäureester-Copolymeren, Vinylchlorid-Maleinsäureester-Copolymeren, Vinylchlorid-Methacrylsäureester-Copolymeren, Vinylchlorid-Acrylnitril-Copolymer und intern plastifiziertes Polyvinylchlorid ein.
  • Andere brauchbare thermoplastische Polymere schließen Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglycole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere davon mit Bis-glycidylethern; Polyacetale, wie Polyoxymethylen und jene Polyoxymethylene, welche Ethylenoxid als ein Comonomer enthalten; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen modifiziert sind, Acrylate oder Methacrylnitril, enthaltend ABS; Polyphenylenoxide und -sulfide; und Mischungen von Polyphenylenoxiden mit Polystyrol oder Polyamiden; Polycarbonate und Polyestercarbonate; Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone; und Polyester, welche von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen abgeleitet sind, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylol-cyclohexanterephthalat, Poly-2(2,2,4(4-hydroxyphenyl)propan)terephthalat und Polyhydroxybenzoaten, sowie Block-Copolyetherester, die von Polyethern mit Hydroxylendgruppen abgeleitet sind, ein.
  • Polyamide und Copolyamide, welche von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, wie Polyamid-4, Polyamid-6, Polyamid-6/6, -6/10, -6/9, -6/12 und -4/6, Polyamid-11, Polyamid-12, aromatische Polyamide, erhalten durch Kondensation von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamiden, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthalsäure oder/und Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elastomer als Modifiziermittel, zum Beispiel Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid abgeleitet sind, können brauchbar sein. Ferner können Copolymere der vorstehend erwähnten Polyamide mit Polyolefinen, Olefincopolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, wie zum Beispiel mit Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polytetramethylenglycolen, und Polyamide oder Copolyamide, modifiziert mit EPDM oder ABS, verwendet werden.
  • Polyolefin, Polyatkylenterephthalat, Polyphenylenether und Styrolharze und Mischungen davon sind stärker bevorzugt, wobei Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyphenylenether-Homopolymere und -copolymere, Polystyrol, Polystyrol mit hoher Schlagfestigkeit, Polycarbonate und Pfropfcopolymere vom ABS-Typ und Mischungen davon besonders bevorzugt sind.
  • Die resultierenden stabilisierten Polymerzusammensetzungen der Erfindung können wahlweise ebenfalls verschiedene herkömmliche Additive enthalten, wie die folgenden:
  • 1. Antioxidationsmittel
    • 1.1. Alkylierte Monophenole, zum Beispiel: 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(Alphamethylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexyphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, Alpha-tocopherol und Derivate von Alpha-tocopherol.
    • 1.2. Alkylierte Hydrochinone, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-biphenyl-4-octadecyloxyphenol.
    • 1.3. Anderes hydroxyliertes Thiodiphenyl, zum Beispiel 2,2'-Thio-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis-(4-octylphenyl), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol).
    • 1.4. Alkyliden-Bisphenole, zum Beispiel 2,2'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-(alpha-methylcyclohexyl(phenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-(alpha-methylpenzyl)-4-nonylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-(alpha,alpha-dimethylbenzyl)-4-nonyl-phenol). 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert-buylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenol)butan. 2,6-Di-(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-dodecyl-mercaptobutan, Ethylenglycol-bis-(3,3-bis-(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat)-di-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien, Di-(2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl)terephthalat.
    • 1.5. Benzylverbindungen, zum Beispiel 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-mercapto-acetat, Bis-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-di-methylbenzyl)dithiolterephthalat. 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat. 1,3,5-Tris-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Calciumsalz von Monoethyl 3,5-Di-tent-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
    • 1.6. Acylaminophenole, zum Beispiel 4-Hydroxylaurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureamilid, 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-tert-butyl-4-hydroxyanilin)-s-triazin, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbamat.
    • 1.7. Ester von Beta-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenol)-propionsäure mit einwertigen und mehrwertigen Alkoholen, zum Beispiel Methanol, Diethylenglycol, Octadecanol, Triethylenglycol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythritol, Neopentylglycol, Tris-hydroxyethylisocyanurat, Thiodiethylenglycol, Di-hydroxyethyloxalsäurediamid.
    • 1.8. Ester von Beta-(5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, zum Beispiel Methanol, Diethylenglycol, Octadecanol, Triethylenglycol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythritol, Neopentylglycol, Tris-hydroxyethylisocyanurat, Thiodiethylenglycol, Dihydroxyethyloxalsäurediamid.
    • 1.9. Ester von Beta-(5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, zum Beispiel mit Methanol, Diethylenglycol, Octadecanol, Triethylenglycol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythritol, Neopentylglycol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, Thiodiethylenglycol, N,N-Bis(hydroxyethyl)oxalsäurediamid.
    • 1.10. Amide von Beta-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenol)-propionsäure, zum Beispiel N,N'-Di-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N'-Di(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamin, N,N'-Di-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform weist als phenolisches Antioxidationsmittel mindestens eines der folgenden auf: Tetrakis(methylen-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat)methan, Neopentantetrayltetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), N-Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol, 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenol).
  • 2. LTV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren
    • 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, zum Beispiel die 5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert-butyl-, 5'-tert-Butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3,',5'-di-tert-butyl-, 5-Chlor-3'-tert-butyl-5'-methyl-, 3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-4'-octoxy-3',5'-Di-tert-amyl-, 3',5'-Bis-(alpha,alpha-dimethylbenzyl)-Derivate.
    • 2.2. 2-Hydroxy-benzophenone, zum Beispiel die 4-Hydroxy-4-methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate.
    • 2.3. Ester von substituierten und nichtsubstituierten Benzoesäuren, zum Beispiel Phenylsalicylat, 4-tert-Butylphenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis-(4-tert-butylbenzoyl)-resorcinol, Benzoylresorcinol, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydrdoxylbenzoat und Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.
    • 2.4. Acrylate, zum Beispiel Alpha-cyano-beta, Beta-diphenylacrylsäure-ethylester oder -isooctylester, Alpha-carbomethoxy-zimtsäuremethylester, Alpha-cyano-beta-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester oder -butylester, Alpha-carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäuremethylester, N-(Beta-carbomethoxy-beta-cyano-vinyl)-2-methyl-indolin.
    • 2.5. Nickelverbindungen, zum Beispiel Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis(4-(1,1,1,3-tetramethylbutyl)-phenol), wie der 1 : 1- oder 1 : 2-Komplex, wahlweise mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalzen von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl-phosphonsäuremonoalkylestern, wie die Methyl-, Ethyl- oder Butylester, Nickelkomplexe von Ketoximen wie 2-Hydroxy-4-methyl-phenylundecylketoxim, Nickel-Komplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxy-pyrazol, wahlweise mit zusätzlichen Liganden.
    • 2.6. Sterisch gehinderte Amine, zum Beispiel Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-benzylmalonsäure-bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)ester, Kondensationsprodukt von 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxy-piperidin und Succinsäure, Kondensationsprodukt von N,N'-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethyliperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butan-tetra-carbonsäure, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon). Solche Amine schließen Hydroxylamine, die von gehinderten Aminen abgeleitet sind, ein, wie Di-(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat: 1-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-benzoxypiperidin; 1-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy)-piperidin; und N-(1-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-71)-epsilon-caprolactam. Aminoxide von gehinderten Aminstabilisatoren sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
    • 2.7. Oxalsäurediamide, zum Beispiel 4,4'-Dioctyloxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5',5'-di-tert-butyloxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5',5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethyloxanilid und seinen Mischungen mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4-di-tert-butyloxanilid und Mischungen von Ortho- und Para-methoxy sowie von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
    • 3. Metalldeaktivatoren, zum Beispiel N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydrophenylpropionyl)-hydrazin, Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-benzylidenoxalsäuredihydrazid.
    • 4. Phosphite und Phosphonite, zum Beispiel Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri-(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Di(isodecyloxy)-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphospha-[5.5]-undecan und Tri-(4-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)phosphit und/oder ähnliche Phosphonite. Die organischen Phosphorverbindungen von besonderem Interesse schließen jene ein, die aus der Gruppe gewählt sind, bestehend aus Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, 3,9-Di(2,4-di-tert-butylphenoxy)-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphospha[5.5]undecan, Tris(p-nonylphenyl)phosphit, 3,9-Distearyloxy-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphospha[5.5]undecan, Dilaurylphosphit, 3,9-Di[2,6-di-tert-butyl-4-(2-(n-octadecyloxycarbonyl)ethyl)-phenoxy]-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphospha[5.5]-undecan und Tetrakis(2,-4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-bis(diphenylen)phosphonit, Distearylpentaerythritoldiphosphit, Diisodecylpentaerythritoldiphosphit, 2,4,6-Tri-tert-butylphenyl-2-butyl-2-ethyl-1,3-propandiolphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitoltriphosphit, [[2,4,8,10-Tetrakis-(1,1-dimethylethyl)dibenzo-[d,f][1,3,2-di-oxaphosphepin-6-yl]oxy]-N,N-bis-[2-[[2,4,8,10-tetrakis-1,1-dimethylethyl)dibenzo[d,f][1,3,2-dioxaphosphenpin-6-yl]oxy]-ethyl]ethanamin und wie beschrieben in dem US-Patent Nr. 4 318 845 (im Handel verfügbar als IRGAFOS 12), Bis[2-methyl]-4,6-bis(1,1-di-methylethyl)phenol]phosphorsäureethylester (im Handel verfügbar als IRGAFOS 38) und Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit. Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, 2,4,6-Tri-tert-butylphenyl-2-butyl-2-ethyl-1,3-propandiolphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit sind insbesondere bevorzugt, sowie Mischungen von Phosphiten, die mindestens eines der vorstehenden Phosphite enthalten.
    • 5. Hydroxylamine, zum Beispiel N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Di-tert-butylhydroxylamin, N-Cyclohexylhydroxylamin, N-Cyclododecylhydroxylamin, N,N-Dicyclohexylhydroxylamin, N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Didecylhydroxylamin, N,N-Di(kokosalkyl)hydroxylamin, N,N-Di(C20-C22-alkyl)hydroxylamin und N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin (d. h. N,N-Di(talgalkyl)hydroxylamin), sowie Mischungen, welche beliebige der vorstehenden enthalten. Andere brauchbare Hydroxylamine sind im Fachbereich bekannt, wie jene in den US-Patenten Nrn. 3 644 278, 3 778 464 und 4 590 231.
    • 6. Tertiäre Aminoxide, zum Beispiel Dioctylmethylaminoxid, Trioctylaminoxid, Didecylmethylaminoxid, Tridecylaminoxid, Di(kokosalkyl)methylaminoxid, Tri(kokosalkyl)aminoxid, Di(talgalkyl)methylaminoxid, Tri(talgalkyl)aminoxid, Tri(Rapssamen-alkyl)aminoxid, Di(Rapssamen-alkyl)methylaminoxid, Tri(C20-C22)aminoxid. Aminoxide von sterisch gehinderten tertiären Aminen, sowie Aminoxide, welche mindestens einen -O-, -S-, -SO-, -CO2-, -CO-, -C=C-, oder -CON-Rest enthalten, sind ebenfalls brauchbar. Aminoxide, welche von hydrierten oder nichthydrierten Trialkylaminen abgeleitet sind, sowie Mischungen davon, sind brauchbar. Thermische Zersetzungs- und Reaktionsprodukte von tertiären Aminoxiden sind weiter brauchbare Additive.
    • 7. Nitrone, zum Beispiel n-Benzyl-alpha-phenylnitron, N-Ethyl-alpha-methylnitron, N-Octyl-alpha-heptylnitron, N-Lauryl-alpha-undecylnitron, N-Tetradecyl-alpha-tridecylnitron, N-Hexadecyl-alpha-pentadecylnitron, n-Octadecyl-alpha-heptadecylnitron, N-Hexadecyl-alpha-heptadecylnitron, N-Octadecyl-alpha-pentadecylnitron, N-Heptadecyl-alpha-heptadecylnitron, N-Octadecyl-alpha-hexadecylnitron, Nitron, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
    • 8. 3-Arylbenzofuranone, zum Beispiel 3-Arylbenzofuranone der Formel
      Figure 00110001
      worin, wenn n 1 ist, R1 ein nichtsubstituiertes oder substituiertes carbocyclisches oder heterocyclisches aromatisches Ringsystem ist, worin, wenn n 2 ist, R1 nichtsubstituiert ist oder C1-C4-Alkyl- oder Hydroxy-substituiertes Phenylen oder Naphthylen ist; oder -R6-X-R7- ist, und worin R2, R3, R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor, Hydroxy, C1-C25-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, nichtsubstituiertes oder C1-C4-Alkyl-substituiertes Phenyl, nichtsubstituiertes oder C1-C4-Alkyl-substituiertes C5-C8-Cycloalkyl; C1-C18-Alkoxy, C1-C18-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)amino, C1-C25-Alkanoyloxy, C1-C25-Alkanoylamino, C3-C25-Alkenoyloxy, C3-C25-Alkanoyloxy, welches durch Sauerstoff, Schwefel oder >N-R8 unterbrochen ist; C6-C9-Cycloalkylcarbonyloxy, Benzoyloxy oder C1-C12-Alkyl-substituiertes Benzoyloxy stehen; oder jedes Paar der Substituenten R2 und R3 oder R3 und R4 oder R4 und R5 zusammen mit den verknüpfenden Kohlenstoffatomen einen Benzolring bilden; R4 zusätzlich -(CH2)p-COR9 oder -(CH2)qOH ist, oder, wenn R3 und R5 Wasserstoff sind, R4 zusätzlich ein
      Figure 00110002
      ist, worin R1 wie oben definiert ist, wenn n = 1 ist, R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander für nichtsubstituiertes oder C1-C4-Alkyl-substituiertes Phenylen oder Naphthylen stehen, R8 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl ist. R9 Hydroxy (-O1/r Mr+); C1-C18-Alkoxy oder
      Figure 00120001
      . R10 und R11 jeweils unabhähgig voneinander für Wasserstoff, CF3, C1-C12-Alkyl oder Phenyl stehen, oder R10 und R11 zusammen mit dem verknüpfenden Kohlenstoffatom einen C5-C8-Cycloalkylidenring bilden, welcher nicht-substituiert ist oder substituiert ist durch 1 bis 3 C1-C4-Alkylgruppen, R14 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl ist, M ein Metallkation der Wertigkeit r ist, X eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder NR14 ist, n 1 oder 2 ist, p 0, 1 oder 2 ist, q 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist und r 1, 2 oder 3 ist, wobei das Verfahren das Umsetzen einer Verbindung der Formel
      Figure 00120002
      worin R15 Halogen oder -OR'15 ist R'15 ist Wasserstoff, C1-C25-Alkanoyl, C3-C25-Alkanoyl, C3-C25-Alkanoyl, welches durch Sauerstoff, Schwefel oder
      Figure 00120003
      unterbrochen ist, C6-C9-Cycloalkylcarbonyl, Thenoyl, Furoyl, Benzoyl oder C1-C12-Alkyl-substituiertes Benzoyl; Naphthoyl oder C1-C12-Alkyl-substituiertes Naphthoyl; C1-C25-Alkansulfonyl, Fluor-subtituiertes C1-C25-Alkansulfonyl; Phenylsulfonyl oder C1-C12-Alkyl-substituiertes Phenylsulfonyl;
      Figure 00120004
      ist, R16 eine direkte Bindung, C1-C18-Alkylen C2-C18-Alkylen welches durch Sauerstoff, Schwefel oder
      Figure 00120005
      unterbrochen ist; C2-C18-Alkenylen, C2-C20-Alkyliden, C7-C20-Phenylalkyliden, C5-C8-Cycloalkylen, C7-C8-Bicycloalkylen, unsubstituiertes oder C1-C4-Alkyl-substituiertes Phenylen,
      Figure 00120006
      ist, R17 Sauerstoff, -NH- oder
      Figure 00120007
      ist; und R18 C1-18-Alkyl oder Phenyl ist mit einer Verbindung der Formel [H]n-R1 umfasst. Brauchbare 3-Arylbenzofuranone sind bekannte Verbindungen und schließen jene ein, die in den US-Patenten Nummern 4 325 863; 4 338 244, 5 175 312 und 5 607 624 gefunden werden. Ein besonders bevorzugtes 3-Arylbenzofuranon zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist 5,7-Di-tert-butyl-3-(3,4-di-methylphenyl)-3H-benzofuran-2-on.
    • 9. Peroxidfänger, zum Beispiel Ester von Beta-thiodipropionsäure, zum Beispiel die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythritoltetrakis-(beta-dodecylmercapto)-propionat.
    • 10. Polyamidstabilisatoren, zum Beispiel Kupfersalze in Kombination mit Iodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salzen von zweiwertigem Mangan.
    • 11. Basische Co-Stabilisatoren, zum Beispiel Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, DHT-4A-Hydrotalcite, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren, zum Beispiel Ca-Stearat, Calciumstearoyllactat, Calciumlactat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat und K-Palpitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinkpyrocatecholat.
    • 12. Nukleierungsmittel, zum Beispiel Natriumbenzoat, Natriumalkylbenzoate, Natriumsalze von Bis(alkylphenyl)phosphaten, 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsalz von Methylen-bis-2,4-dibutylphenyl, cyclische Phosphatester, Sorbitol-tris-benzaldehydacetal und Natriumsalz von Bis(2,4-di-t-butylphenyl)phosphat oder Na-Salz von Ethyliden-bis(2,4-di-t-butylphenyl)phosphat.
    • 13. Klarmachmittel, zum Beispiel Acetale, hergestellt aus Benzaldehyd und Sorbitol.
    • 14. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, zum Beispiel Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Carbon-Black und Graphit.
    • 15. Die vorliegende Erfindung kann in Verbindung mit Aminooxypropanoat-Derivaten wie Methyl-3-(N,N-dibenzylaminoxy)propanoat; Ethyl-3-(N,N-dibenzylaminoxy)propanoat; 1,6-Hexamethylen-bis(3-N,N-dibenzylaminoxy)propionat); Methyl-(2-(methyl)-3-(N,N-di-benzylaminoxy)propanoat); Octadecyl-3-(N,N-dibenzylaminoxy)propansäure; Tetrakis-(N,N-dibenzylaminoxy)ethylcarbonyloxymethyl)methan; Octadecyl-3-(N,N-diethyl aminoxy)propanoat; 3-(N,N-Dibenzylaminoxy)propansäurekaliumsalz; und 1,6-Hexamethylen-bis(3-(N-allyl-N-dodecylaminoxy)propanoat).
    • 16. Andere Additive, zum Beispiel Weichmacher, Schmiermittel, Emulgiermittel, Pigmente, optische Aufheller, Flammenschutzmittel, Antistatikmittel, Treibmittel und Thiosynergisten wie Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat. In einer Ausführungsform werden die Bis-phosphit-Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einer Aminverbindung, vorzugsweise einem Polyamin, verwendet. Diese eine Aminverbindung nutzende Kombination verbessert die hydrolytische Stabilität der Bis-phosphit-Verbindungen. Wenn eine Bis-phosphit-Verbindung als ein Feststoff isoliert wird, zieht die vorliegende Erfindung in Betracht, dass sie in einer festen amorphen Form verwendet werden kann. Die amorphe Phosphitzusammensetzung wird gebildet, indem die Schmelze des Phosphits schnell gekühlt wird. Ein solches Schmelzen kann eine Mischung aus der Bis-phosphit-Verbindung und Polyamin sein, die schnell gekühlt wird, um eine feste, amorphe Phosphitzusammensetzung zu bilden. Die amorphe Natur der Zusammensetzung erhöht die hydrolytische Stabilität der festen Zusammensetzung im Vergleich zu einer kristallinen Zusammensetzung, welche die gleichen Bestandteile enthält, wobei solche Zusammensetzungen zusätzlich jeweilige Mengen eines Amins, vorzugsweise eines aliphatischen Polyamins, enthalten können. Die amorphe Zusammensetzung wird hergestellt, indem die kristalline Bis-phosphit-Verbindung, oder eine Mischung der kristallinen Bis-phosphit-Verbindung und eines Amins oder eines anderen gewünschten Bestandteils geschmolzen werden, um eine Schmelzmischung zu bilden. Die resultierende Schmelzmischung wird gekühlt, wodurch sich eine amorphe, feste Bis-phosphit-Verbindungs-Zusammensetzung bildet. Das Verfahren kann ebenfalls das Lagern der Bis-phosphit-Verbindung für einen Zeitraum von über 10 Tagen (möglicherweise unter feuchten Bedingungen (> 60% relative Feuchtigkeit)) bei Umgebungstemperatur und dann das Compoundieren der Bis-phosphit-Verbindungs-Zusammensetzung mit einem thermoplastischen Polymer wie einem Polyolefin, zum Beispiel Polypropylen, für die thermische oxidative Stabilität davon involvieren. Die amorphe Stabilisationszusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% der Bis-phosphit-Verbindung, basierend auf dem Gesamtgewicht der Stabilisationszusammensetzung, vorzugsweise umfasst sie 80 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% der Bis-phosphit-Verbindung, basierend auf dem Gesamtgewicht der Stabilisationszusammensetzung, stärker bevorzugt 90 bis 99,8 Gew.-% davon, noch stärker bevorzugt 95 bis 99,5 Gew.-% davon, und am meisten bevorzugt 97 bis 99 Gew.-% davon. Das Amin liegt vorzugsweise in einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Stabilisationszusammensetzung, stärker bevorzugt von 0,2 bis 10 Gew.-% davon, stärker bevorzugt in einem Anteil von 0,6 bis 5 Gew.-% davon, und am meisten bevorzugt von 1 bis 3 Gew.-% davon vor. Solche Stabilisatoraminzusammensetzungen liegen vorzugsweise in Form von amorphen (nicht-kristallinen) Teilchen, wie Pulvern und Pellets, vor. Die bevorzugten Aminadditive sind Polyamine, und stärker bevorzugt aliphatische Polyamine. Das aliphatische Polyamin besitzt vorzugsweise einen Siedepunkt von mehr als 175°C, stärker bevorzugt von mehr als 190°C und am meisten bevorzugt von mehr als 200°C. Das aliphatische Polyamin kann primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppen enthalten. Vorzugsweise sind die Amingruppen primäre Amingruppen. Das Polyamin kann 2, 3 oder mehr Amingruppen enthalten, und in anderen Worten kann es ein Diamin, Triamin oder ein größeres Polyaminamin sein. Die bevorzugten Polyamine sind aliphatische primäre Diamine der Formel H2N-R10-NH2 worin R10 aus C6- bis C10-zweiwertigen Alkylgruppen gewählt wird, und stärker bevorzugt wird das Diamin aus 1,6-Diaminohexan und 1,10-Diaminodecan gewählt. Geeignete aliphatische sekundäre Diamine können durch die folgende allgemeine Formel repräsentiert werden:
      Figure 00150001
      worin R11 aus zweiwertigen C1- bis C10-Alkylgruppen gewählt wird und R12 aus einwertigen C1- bis C30-Alkylgruppen ausgewählt wird. Geeignete aliphatische tertiäre Diamine können durch die folgende allgmeine Formel
      Figure 00150002
      dargestellt werden, worin R11 und R12 wie oben definiert sind. Am meisten bevorzugt ist das Polyamin ein aliphatisches primäres Diamin. Die Amine können ebenfalls Monoamine und Hydroxylamine sein, wie Triisopropanolamin und R12NH2(R12)2NH, (R12)3N, (R12)2NOH. Die Konzentration der Bis-phosphit-Verbindungen in dem polymeren Material, welches in effektiver Weise den Polymerabbau inhibieren wird, kann beträchtlich in Abhängikeit von dem zu stabilisierenden speziellen Polymer und der Endverwendung, für die das stabilisierte polymere Material entworfen wird, variieren. Im allgemeinen kann eine Konzentration im Bereich von 0,001 bis 5,0 Gew.-% verwendet werden, wobei Konzentrationen von etwa 0,01 bis 0,5 am meisten gängig sind. Polymere Teilchen können mit den hierin beschriebenen Phosphiten allein oder in Kombination mit anderen Stabilisatoren zur Stabilisierung des polymeren Materials beschichtet werden. Die Bis-phosphit-Stabilisatoren, welche durch diese Erfindung vorgesehen werden, werden typischerweise in Kombination mit anderen her kömmlichen Stabilisatoren, wie phenolischen Antioxidationsmitteln, Phosphiten, Hydroxylaminen, 3-Arylbenzofuranonen, mehrwertigen Salzen von organischen Säuren und Thioethern verwendet. Darüber hinaus können jedwede der vorstehend erwähnten Additive vorliegen. In Konsistenz mit der Erfindung können die Bis-phosphit-Stabilisatoren in die polymeren Materialien zu jedweder Zeit vor oder während der Erzeugung durch ein beliebiges einer Vielzahl von im Fachbereich bekannten Vorrichtungen eingebracht werden. Zum Beispiel kann der Stabilisatore direkt einer Schmelze des Polymeren auf einer Walzenmühle hinzugesetzt werden, um die Phosphitverbindung einheitlich innerhalb des Polymeres zu verteilen. Alternativ kann die Bis-phosphit-Verbindung mit einer feinverteilten Form des Polymeren, wie Pellets, trockenvermischt werden, und dann kann die Trockenmischung weiter in einem Extruder gemischt werden und daraus extrudiert werden. Es sollte klar sein, dass die vorliegende Erfindung die hierin beschriebenen Bis-phosphit-Verbindungen sowie polymere Materialien und Artikel aus polymeren Materialien, welche die Bis-phosphit-Verbindungen enthalten, einschließt. Die Nützlichkeit der Bis-phosphit-Verbindungen als Stabilisatoren für polymere Materialien wird weiter durch die nachfolgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Um eine allgemeine Beschreibung der Herstellung der Phosphite der vorliegenden Erfindung bereitzustellen, werden die nachfolgenden veranschaulichenden Prozeduren für ein Chlorphosphit und ein Bisphosphit vorgelegt. Andere Bisphosphite können durch Ausführung dieser allgemeinen Prozeduren durch einen Fachmann im Fachbereich ohne unannehmliche experimentelle Versuche hergestellt werden.
  • Beispiele
  • 1.0 Synthese von Neopentylglycol-chlorphosphit
  • In einen 500 ml großen 3-Hals-Kolben, der mit einem Rückflusswasserkühler und einem zusätzlichen Trichter ausgestattet war, wurden 104,15 g Neopentylglycol und 300 ml Methylenchlorid gegeben, und die Lösung wurde auf etwas 0–10°C gekühlt, indem der Kolben in ein Eis/Salz-Bad gestellt wurde. In den Zugabetrichter wurden 163,63 g Phosphortrichlorid gegeben, und das Phosphortrichlorid wurde tropfenweise während etwa 6 Stunden in den Reaktionskolben gegeben, wobei die Temperatur unter etwa 10°C gehalten wurde, wonach ermöglicht wurde, dass die Reaktionslösung sich auf Raumtemperatur während etwa 2 Stunden erwärmen konnte. Die Mischung wurde über Nacht unter Rühren weitere 14 Stunden stehen gelassen. Das Methylenchlorid wurde durch Destillation entfernt, und das Produkt wurde vakuumdestilliert, wodurch man eine hellgelbe gefärbte Flüssigkeit bei 80°C/16 mm erhielt, um 160,85 g (95,43% Ausbeute) an reinem farblosen Neopentylglycol-chlorphosphit zu erhalten.
  • 1.1 Herstellung von 2,2'-Methylen-bis(4,6-di-tert-butylphenylneopentylglycol)phosphit (Phos-2)
  • In einen 500 ml großen 3-Hals-Kolben, der mit einer Temperatursonde, einem Kühler und einem Zugabetrichter ausgestattet war, wurden 42,47 g 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenol) und 111,26 g Tributylamin gegeben. Die Reaktionsmischung wurde gut mit einem Magnetstabrührer gerührt, und 33,71 g Neopentylglycolmono-chlorphosphit wurden in den Zugabetrichter gegeben und der Reaktionsmischung während etwa 5 Minuten hinzugesetzt. Der Reaktionskolben wurde langsam auf etwa 95–103°C erhitzt und fast 4 Stunden lang gehalten. Die Reaktionsmischung ließ man auf etwa 35°C abkühlen, und es wurden keine Feststoffe gebildet. Etwa 100 ml Heptan wurden der Reaktionsmischung hinzugesetzt, es wurde gerührt, die niedergeschlagenen Salze wurden abfiltriert und Heptanlösungsstoffe wurden bis zur Trockne abgestrippt. Der ölige Rückstand wurde durch Zugabe von etwa 150 ml Acetonitril und langsamen Erhitzen bis zur vollständigen Auflösung gereinigt. Bei dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das erhaltene Produkt durch einen Sinterglastrichter filtriert, um ein weißgefärbtes Produkt zu isolieren, und getrocknet, wodurch man 53, 0 g (76,93% Ausbeute) des Phosphits erhielt, Schmp.: 166–167,5°C. Eine Probe kristallisierte aus Heptan als weiße kristalline Blättchen mit einem Schmelzpunkt von 166–167,5°C aus.
  • 1.2 Herstellung von 2,2'-Bis(4,6-di-tert-butylphenylneopentylglycolphosphit) (Phos-3)
  • In einen 500 ml großen 3-Hals-Kolben, der mit einer Temperatursonde, einem Kühler und einem Zugabetrichter ausgestattet war, wurden 41,27 g 2,2'-Bis-(4,6-di-tert-butylphenol) und 111,00 g Tributylamin gegeben. Die Reaktionsmischung wurde mit einem magnetischen Rührstab gut gerührt, und 33,71 g Neopentylglycol-chlorphosphit wurden durch einen Zugabetrichter in die Reaktionsmischung während etwa 10 Minuten gegeben. Der Reaktionskolben wurde langsam auf etwa 95–100°C erhitzt und fast 5 Stunden lang gehalten. Man ließ die Reaktionsmischung auf etwa 35°C abkühlen, und es wurden weiße Feststoffe gebildet. Etwa 100 ml Isopropanol wurden der Reaktionsmischung hinzugesetzt, es wurde gerührt und durch einen Sinterglasfilter filtriert und mit einer weiteren Portion an etwa 150 ml Isopropanol gewaschen. Das isolierte weißgefärbte Produkt wurde bei 70°C/~1 mm getrocknet, wog 53,63 g (79,24% Ausbeute) und besaß einen Schmelzpunkt von 189–191°C. Eine Probe, die aus Acetonitril als weiße kristalline Blättchen kristallisierte, besaß einen Schmelzpunkt von 190–192°C.
  • 1.3 Herstellung von 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenylneopentylglycol)phosphit (Phos-5)
  • In einen 500 ml großen 3-Hals-Kolben, der mit einer Temperatursonde, einem Kühler und einem Zugabetrichter ausgestattet war, wurden 43,87 g Isonox-129 und 111,20 g Tributylamin gegeben. Die Reaktionsmischung wurde mit einem magnetischen Rührstab gut gerührt, und 33,71 g Neopentylglycolmono-chlorphosphit wurden durch einen Zugabetrichter der Reaktionsmischung während etwa 5 Minuten hinzugesetzt, und der Reaktionskolben wurde langsam auf etwa 118–120°C erhitzt und fast 6 Stunden dabei gehalten. Man ließ die Reaktionsmischung auf etwa 35°C abkühlen, und weiße Feststoffe bildeten sich. Etwa 100 ml Isopropanol wurden der Reaktionsmischung hinzugesetzt, es wurde gerührt und durch einen Sinterglastrichter filtriert und mit einer weiteren Portion an etwa 150 ml Isopropanol gewaschen. Das isolierte weißgefärbte Produkt wurde bei 70°C/~1 mm getrocknet und wog 57,0 (81 % Ausbeute). Das getrocknete Produkt wurde weiter aus etwa 1 800 ml Acetonitril kristallisiert, wodurch man 42,00 g reines Produkt, Schmp.: 208–210,5°C, gewann.
  • 2.0 Cyclohexan-1,1-dimethanol-chlorphosphit-Derivat
  • Der Prozedur nachfolgend, die für die Herstellung von Neopentylglycol-chlorphosphit beschrieben wurde, wurden aus 108,69 g Cyclohexan-1,1-dimethanol, 130,69 g Phosphortrichlorid und 250 g Methylenchlorid 146,29 g (93,04% Ausbeute) an Cyclohexan-1,1-dimethanolchlorphosphit als farblose Flüssigkeit bei der Vakuumdestillation bei 114–116°C/3,5 mm erhalten.
  • 2.1 Herstellung von 2,2'-Methylen-bis(4,6-di-tert-butylphenyl-cyclohexyl-1,1-bis-hydroxymethylphosphit) (Phos-4)
  • Im wesentlichen der gleichen Prozedur nachfolgend, die für Phos-2 beschrieben worden ist, wurden aus 18,26 g 2,2'-Methylen-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 79,7 g Tributylamin und 17,94 g Cyclohexan-1,1-dimethylalkohol-chlorphosphit 26,0 g (78,64% Ausbeute) an Bishphosphitprodukt, Schmp.: 187–189°C, bei der Aufarbeitungsextraktion in Heptan, gefolgt von einer Kristallisation aus Acetonitril-Lösungsmittel, erhalten. Eine Probe, die aus Heptan kristallisiert war, besaß einen Schmelzpunkt von 188–189°C.
  • 3.0 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol-chlorphosphit
  • Der Prozedur nachfolgend, die für die Herstellung von Neopentylglycol-chlorphosphit beschrieben worden war, wurden aus 260,78 g 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol, 223,47 g Phosphortrichlorid und 500 g Heptan 386,94 g (94,48% Ausbeute) an 2-Ethyl-2-butyl-1,3-propandiolchlorphosphit als farblose Flüssigkeit bei der Vakuumdestillation bei 139–140°C/16 mm erhalten.
  • 3.1 Herstellung von 2,2'Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenyl-2-butyl-2-ethyl-1,3-propan-diolphosphit) (Phos-6)
  • Im wesentlichen der gleichen Prozedur nachfolgend, wie sie oben für die Verbindung Phos-2 beschrieben war, wurden unter Verwendung von 43,87 g Isonox-129, 100 g Tributylamin und 44,93 g 2-Ethyl-2-butyl-1,3-propandiol-chlorphosphit eine Reaktion durchgeführt. Etwa 200 ml Heptan/Toluol wurden der Reaktionsmischung hinzugesetzt, und es wurde durch einen Sintertrichter filtriert. Heptan/Toluol wurde unter Verwendung eines Rotationsverdampfers entfernt, um 59,00 g (72,3%) weißes Material, das möglicherweise aus zwei Isomeren bestand, entfernt, welches in heißem Heptan erneut gelöst wurde und mit Heptan/Isooctan-Lösungsmittel kristallisiert wurde, um 36,0 g weißes Produkt, Schmp.: 157–163°C, beim Trocknen zu isolieren. Der in Heptan/Isooctan lösliche Teil wurde rotationsverdampft und in heißem Acetonitril erneut gelöst und kristallisieren gelassen. Die gebildeten Kristalle wurden isoliert, wodurch man 16,00 g an weißem Feststoff, Schmp.: 108–120°C, erhielt.
  • Um einen Teil der vorteilhaften und unerwarteten Eigenschaften, die durch Zusammensetzungen, welche die Bisphosphite der vorliegenden Erfindung enthalten, erhalten werden, weiter aufzuzeigen, wurden verschiedene Zusammensetzungen mittels im Fachbereich bekannten Verfahren hergestellt.
    • PP Polypropylenharz, Güteklasse Profax 6501, verfügbar von Montel Co.
    • Phenol ein im Handel verfügbares, sterisch gehindertes Phenol, vertrieben unter dem Handelsnamen IRGANOX 1010 von Ciba-Geigy.
    • CaSt Calciumstearat
    • Phos-1
      Figure 00190001
      , im Handel verfügbar unter dem Handelsnamen ULTRANOX 641 von GE Specialty Chemicals.
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Veranschaulichende Eigenschaften für die in Polypropylen gemachten Zusammensetzungen sind in Tabelle 1 zu finden. Die Gewichte sind in Gewichtsteilen angegeben, bezogen auf das Gewicht des Polypropylenharzes. Die Basisformulierung umfasst 100 Teile an nicht stabilisiertem Polypropylen. Der Phosphitteststabilisator wurde mit dem Harz vermischt/gemischt unter Ver wendung eines Turbula-Mischers, und zwar während 30 Minuten. Die stabilisierte Harzformulierung wurde bei 100 rpm von einem Einschnecken-Extruder der Killion-Marke mit einem Durchmesser von 2,54 cm (1 Inch) bei 500°F (260°C) extrudiert.
  • Nach jeder der ersten, dritten und fünften Extrusion wurden Harzpellets zu 125 mil (3,2 mm) dicken Plaques bei 370°F (188°C) kompressionsgeformt, und der Gelbindex (YI) wurde bestimmt. Niedrige YI-Werte gaben eine geringere Gelbfärbung an. Darüber hinaus wurde die Schmelzflussrate (in Gramm/10 Minuten) bei Pellets nach der ersten, dritten und fünften Extrusion gemessen (ASTM-D-1238). Je näher die Schmelzflussrate nach der fünften Extrusion bei der Schmelzflussrate nach der ersten Extrusion liegt, desto überlegener ist die Prozessstabilisierung von Polypropylen.
  • Tabelle 1
    Figure 00220001
  • Wie durch diese Daten gesehen werden kann, zeigen die mit den Phosphiten der vorliegenden Erfindung hergestellten Zusammensetzungen (d. h. Phos-2 bis 5) eine bemerkenswert gute Beibehaltung des Molekulargewichtes, wie es durch die sehr kleine Änderung in der Schmelzflussrate angegeben wird. (MFR) selbst nach wiederholten Extrusionen. Eine herausragende Beibehaltung der Färbung wird ebenfalls durch die Zugabe der Phosphite der vorliegenden Erfindung erreicht. Phos-1 stellt den besten Stand der Technik an Phosphit dar, welches derzeit im Handel als ULTRANOX 641 verfügbar ist. Diese Daten zeigen in unerwarteter Weise, dass die durch die vorliegenden Phosphite erhaltenen Eigenschaften jene des ULTRANOX 641 erreichen.
  • Mehrere veranschaulichende Phosphite wurden durch eine thermo-gravimetrische Analyse (TGA) analysiert, um ihre thermische Stabilität besser zu verstehen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle 2 zu finden.
  • Tabelle 2 TGA von auf butyliertem Phenol basierten Bisphosphiten bei einer Heizrate von 20°C/Minute von Raumtemperatur bis 500°C unter Stickstoff.
    Figure 00230001
  • Wie es aus den Daten in der Tabelle 2 zu ersehen ist, besitzen die Phosphite der vorliegenden Erfindung eine herausragende thermische Stabilität. Je höher die Temperatur ist, desto weniger flüchtig ist das Phosphit und desto größer ist die thermische Gesamtstabilität.
  • Die hydrolytische Stabilität von mehreren veranschaulichenden Phosphiten der vorliegenden Erfindung wurde unter einer Vielzahl von Temperaturen und relativen Feuchtigkeiten bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
  • Tabelle 3 Untersuchungen zur hydrolytischen Stabilität
    Figure 00230002
  • Es wurden die Zeiten in Stunden aufgezeichnet, in denen eine Zunahme von 1% im Gewicht erhalten wurde. Es war für die Verbindungen Phos-2, Phos-3 und Phos-5 unerwartet, dass sie eine solch hohe Stabilität ohne Zugabe von irgendwelchen Aminen besaßen.
  • Die Schmelzpunkte von mehreren der Phosphite der vorliegenden Erfindung wurden mit den Schmelzpunkten von mehreren anderen Phosphiten außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung verglichen. Die Daten liegen innerhalb der Tabelle 4.
  • Tabelle 4
    Figure 00240001
  • Phos-3 und -5 sind in den 2,2'-Positionen auf den Bis-aromatischen Ringen substituiert, wobei Phos-7 und -8 in den 4,4'-Positionen substituiert sind. Ebenfalls entspricht die Struktur von Phos-3 grob der Struktur von Phos-8, und sie besitzen ähnliche Molekulargewichte. In gleicher Weise entspricht die Struktur von Phos-5 grob der Struktur von Phos-7. Wie durch diese Daten ersichtlich ist, führt die Substitution in den 2,2'-Positionen unerwarteterweise zu einem niedrigeren Schmelzpunkt als den, der durch eine ähnliche Substitution in den 4,4'-Positionen erhalten wird. Der niedrigere Schmelzpunkt ist wünschenswert, um eine bessere Dispergierung in vielen thermoplastischen Harzen zu erreichen. In dieser Hinsicht sind Phosphite mit Schmelzpunkten von etwa 210°C oder weniger besonders nützlich und wünschenswert. Somit erfüllen die Phosphite der vorliegenden Erfindung den lang ersehnten Bedarf nach Phosphiten, welche Schmelzpunkte innerhalb des gewünschten Bereiches besitzen und eine außergewöhnliche hydrolytische Stabilität aufweisen.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung hinsichtlich der derzeit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es sich, dass die Offenbarung nicht als beschränkend anzusehen ist. Verschiedene Abänderungen und Modifizierungen werden dem Durchschnittsfachmann im Fachbereich, der die obenstehende Offenbarung gelesen hat, ohne Zweifel ersichtlich werden.

Claims (10)

  1. Verbindung der Formel:
    Figure 00250001
    worin jedes R1 und R2 unabhängig gewählt ist aus Wasserstoff, Alkylresten mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, oder worin R1 und R2 miteinander verbunden sind unter Bildung eines fünfgliedrigen, sechsgliedrigen oder siebengliedrigen Cycloalkylrings oder eines substituierten fünfgliedrigen, substituierten sechsgliedrigen oder substituierten siebengliedrigen Cycloalkylrings und R3 ein Alkylidenrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einer direkten Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Bindung ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei jedes R1 und R2 unabhängig Methyl, Ethyl ist, oder wobei R1 und R2 miteinander verbunden sind unter Bildung eines fünfgliedrigen, sechsgliedrigen oder siebengliedrigen Cycloalkylrings oder eines substituierten fünfgliedrigen, substituierten sechsgliedrigen oder substituierten siebengliedrigen Cycloalkylrings und R3 eine Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Bindung, Methylen, Ethylen, 1,1-Ethyl oder ein Isopropylenrest ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00260001
    Figure 00270001
  4. Stabilisierte Zusammensetzung, umfassend: (a) ein polymeres Material, das für einen Abbau bei Aussetzung an Wärme, Strahlung oder eine Kombination aus Wärme und Strahlung empfänglich ist, und (b) eine Menge einer Verbindung, die wirksam ist zur Verminderung des Abbaus des polymeren Materials bei Aussetzung an Wärme, Strahlung oder eine Kombination aus Wärme und Strahlung, wobei die Verbindung die Formel besitzt:
    Figure 00270002
    worin jedes R1 und R2 unabhängig gewählt ist aus Wasserstoff, Alkylresten mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, oder worin R1 und R2 miteinander verbunden sind unter Bildung eines fünfgliedrigen, sechsgliedrigen oder siebengliedrigen Cycloalkylrings oder eines substituierten fünfgliedrigen, substituierten sechsgliedrigen oder substituierten siebengliedrigen Cycloalkylrings und R3 ein Alkylidenrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einer direkten Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Bindung ist.
  5. Stabilisierte Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei jedes R1 und R2 unabhängig Methyl, Ethyl ist, oder wobei R1 und R2 miteinander verbunden sind unter Bildung eines fünfgliedrigen, sechsgliedrigen oder siebengliedrigen Cycloalkylrings oder eines substituierten fünfgliedrigen, substituierten sechsgliedrigen oder substituierten siebengliedrigen Cycloalkylrings und R3 eine Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Bindung, Methylen, Ethylen, 1,1-Ethyl oder Isopropylenrest ist.
  6. Stabilisierte Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die Verbindung gewählt ist aus der Verbindung bestehend aus:
    Figure 00280001
    Figure 00290001
  7. Stabilisierte Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die Verbindung mit 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des polymeren Materials, vorliegt.
  8. Stabilisierte Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das polymere Material ein α-Olefin-Homopolymer oder -Copolymer ist.
  9. Stabilisierte Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die stabilisierte Zusammensetzung weiter mindestens einen Vertreter der Gruppe bestehend aus phenolischen Antioxidantien, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Metalldeaktivatoren, Peroxid-Fängern, anderen Phosphiten, Phosphoniten, Thiosynergisten, Hydroxylaminen, tertiären Aminoxiden, Neutralisatoren, Hydrotalkiten, 3-Arylbenzolfuranonen, Nukleierungsmitteln, Klärmitteln, Füllmitteln, Verstärkungsmitteln, Weichmachungsmitteln, Gleitmitteln, Pigmenten, Flammschutzmitteln, Antistatikmitteln, Treibmitteln und Aminverbindungen umfasst.
  10. Stabilisierte Zusammensetzung, umfassend: (a) ein polymeres Material, das für einen Abbau bei Aussetzung an Wärme, Strahlung oder eine Kombination aus Wärme und Strahlung empfänglich ist, und (b) eine Menge einer Verbindung, die wirksam ist zur Verminderung des Abbaus des polymeren Materials bei Aussetzung an Wärme, Strahlung oder eine Kombination aus Wärme und Strahlung, wobei die Verbindung die Formel besitzt:
    Figure 00300001
    worin jedes R1 und R2 unabhängig gewählt ist aus Wasserstoff, Alkylresten mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, oder worin R1 und R2 miteinander verbunden sind unter Bildung eines fünfgliedrigen, sechsgliedrigen oder siebengliedrigen Cycloalkylrings oder eines substituierten fünfgliedrigen, substituierten sechsgliedrigen oder substituierten siebengliedrigen Cycloalkylrings und R3 ein Alkylidenrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einer direkten Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Bindung ist, (c) eine gehinderte Phenolverbindung; und (d) Calciumstearat.
DE69913220T 1998-03-06 1999-03-03 Zyclische Bis-Phosphite Expired - Lifetime DE69913220T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3620698A 1998-03-06 1998-03-06
US36206 1998-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913220D1 DE69913220D1 (de) 2004-01-15
DE69913220T2 true DE69913220T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=21887262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913220T Expired - Lifetime DE69913220T2 (de) 1998-03-06 1999-03-03 Zyclische Bis-Phosphite

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0940407B1 (de)
JP (1) JP4245719B2 (de)
KR (1) KR100425055B1 (de)
DE (1) DE69913220T2 (de)
ES (1) ES2212466T3 (de)
SG (1) SG74707A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004112400A1 (en) 2003-06-16 2004-12-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Coding apparatus, coding method, and codebook
CN115246767A (zh) * 2021-04-26 2022-10-28 惠州凯特立斯科技有限公司 一种大位阻螺环二酚及其双亚膦酸酯化合物的合成方法
CN114644656B (zh) * 2022-02-25 2023-11-24 江苏恒力化纤股份有限公司 一种环状磷硼阻燃剂及阻燃抑烟聚酯薄膜的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467733A (en) * 1965-11-26 1969-09-16 Hooker Chemical Corp Cyclic esters of phosphorus and a process for the preparation thereof
US4956406A (en) * 1989-08-03 1990-09-11 Eastman Kodak Company Bis-cyclic phosphite compounds and polymeric materials stabilized therewith
DE4026406A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 Basf Ag Rhodiumhydroformylierungskatalysatoren mit bis-phosphit-liganden
US5523448A (en) * 1993-07-22 1996-06-04 General Electric Company Diphosphites
US5594053A (en) * 1996-01-22 1997-01-14 General Electric Company Aromatic cyclic bisphosphite esters and polymeric compositions thereof

Also Published As

Publication number Publication date
SG74707A1 (en) 2000-08-22
EP0940407B1 (de) 2003-12-03
JPH11335383A (ja) 1999-12-07
JP4245719B2 (ja) 2009-04-02
DE69913220D1 (de) 2004-01-15
KR19990077612A (ko) 1999-10-25
EP0940407A1 (de) 1999-09-08
KR100425055B1 (ko) 2004-03-30
ES2212466T3 (es) 2004-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6103798A (en) Polymer compositions containing hydrocarbon amine oxides and hydrocarbon amine oxide stabilizer compositions
DE69929242T2 (de) Stabilisierte thermoplastische zusammensetzungen
EP0635512B1 (de) Zyclische Phosphite als Polymer-Stabilisatoren
EP0635514A1 (de) Neo-Diol Phosphite als Polymer-Stabilisatoren
EP0628595B1 (de) Behinderte Piperidinyl -Lichtschutzmittel enthaltende organische Phosphiteesterzusammensetzungen
DE69721597T2 (de) Neo-Diol Phosphitestern und polymere Zusammensetzungen davon
US20070105992A1 (en) Cycloalkyl phosphites as stabilizers for thermoplastic resins
DE69913220T2 (de) Zyclische Bis-Phosphite
US5561178A (en) Addition polymer composition containing isoxazolidine compounds
US6919389B2 (en) Polymer compositions containing benzimidazole based stabilizer compounds
US5594053A (en) Aromatic cyclic bisphosphite esters and polymeric compositions thereof
US5605947A (en) Amorphous neo-diol phosphite compositions
US8067490B2 (en) Blended phosphite or phosphonite compositions having improved hydrolytic stability
EP0702019A1 (de) Flüssige Neo-Diol Phosphite als Polymer-Stabilisatoren
EP0725107A1 (de) Stabilisation von Polyolefinen, die Silica-gestützten Katalysator enthalten, mittels Phosphit
GB2293171A (en) Amorphous phosphite solid

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CROMPTON CORP., MIDDLEBURY, CONN., US

8364 No opposition during term of opposition