DE69721336T2 - Dynamisches gaslager mit folien - Google Patents

Dynamisches gaslager mit folien Download PDF

Info

Publication number
DE69721336T2
DE69721336T2 DE69721336T DE69721336T DE69721336T2 DE 69721336 T2 DE69721336 T2 DE 69721336T2 DE 69721336 T DE69721336 T DE 69721336T DE 69721336 T DE69721336 T DE 69721336T DE 69721336 T2 DE69721336 T2 DE 69721336T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
elastic
film
foils
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721336T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721336D1 (de
Inventor
Yuri I. Ermilov
Yuri A. Ravikovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Aerospace Co Ltd
MOSCOW STATE AVIAT I MOSKAU MO
MOSCOW STATE AVIATION INSTITUTE
Original Assignee
Samsung Aerospace Industries Ltd
MOSCOW STATE AVIAT I MOSKAU MO
MOSCOW STATE AVIATION INSTITUTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Aerospace Industries Ltd, MOSCOW STATE AVIAT I MOSKAU MO, MOSCOW STATE AVIATION INSTITUTE filed Critical Samsung Aerospace Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69721336D1 publication Critical patent/DE69721336D1/de
Publication of DE69721336T2 publication Critical patent/DE69721336T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/042Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with flexible leaves to create hydrodynamic wedge, e.g. axial foil bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/06Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/024Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with flexible leaves to create hydrodynamic wedge, e.g. radial foil bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lager und insbesondere gasdynamische Folienlager mit Gasschmierung, die für die axiale und radiale Lagerung von Rotoren verwandt werden, die sich mit einer hohen Geschwindigkeit in einem Turbomechanismus, beispielsweise einem Turbokühler, einem Turboexpander, einem Turbokompressor, einem Turbolader, einem Turbogenerator und einer Turbopumpe drehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein gasdynamisches Folienlager, das im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein gasdynamisches Folienlager ist in seinem Aufbau einfach und kann wirtschaftlich hergestellt werden. Es wird daher in weitem Umfang bei, kleinformatigen Maschinen verwandt. Ein, bekanntes Lager, das in der US-A-3 893 733 beschrieben ist, ist ein eigendruckerzeugendes hydrodynamisches Folienlager, das elastische Folien, die für eine Halterung zwischen einem beweglichen und einem ortsfesten Lagerelement sorgen, und elastische Folienhalterungen umfasst, um die Folien zu stützen und zu versteifen.
  • Ein herkömmliches Axialgasfolienlager, auf dem der Oberbe- griff des Anspruchs 1 basiert, ist im Patent der Sowjetunion Nr. 1754949 beschrieben und in 1 dargestellt. Wie es in 1 dargestellt ist, weist das Axialgasfolienlager eine Platte 1, die an einer Unterlage 10 befestigt ist, Halteelemente 2, die, durch Schweißen auf der Platte 1 befestigt sind, und elastische Folien 3 auf, die an den Halteelementen 2 durch Schweißen so angebracht sind, dass die elastischen Folien 3 einander überlappen, wie es dargestellt ist. Die elastische Folie 3 weist dabei einen Halteteil 3a auf, der dessen hinteres Ende bildet und nicht am Halteelement 2 angebracht ist, wobei der Rand 3b der elastischen Folie 3 mit der benachbarten Folie 3 in Kontakt steht. Der Krümmungsradius der elastischen Folie 3 nimmt von R1 auf R2 in Richtung auf den Rand 3b ab. Eine Druckscheibe 11, die mit einem Rotor (nicht dargestellt) beispielsweise einer Drehwelle verbunden ist, befindet sich auf den elastischen Folien 3.
  • Wenn sich die Druckscheibe 11 dreht die mit dem Rotor verbunden ist, wird Gas in den Zwischenraum zwischen der Druckscheibe 11 und den elastischen Folien 3 gesaugt, wodurch die Druckscheibe 11 von den elastischen Folien 3 abgenommen wird, bis deren Drehgeschwindigkeit eine normale Abhebegeschwindigkeit erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird die elastisehe Folie 3 durch den Rand 3b der benachbarten Folie 3 nach unten gedrückt und elastisch verformt, so dass sie die obere Außenfläche der Platte 1 an einer Stelle- A (2) kontaktiert. Die untere Außenfläche der geformten Folie 3 steht gleichzeitig in Kontakt mit dem Halteteil 3a der benachbarten Folie 3 an der Stelle B und wird durch diesen elastisch gehalten.
  • Das herkömmliche Axialgasfolienlager hat jedoch mehrere Nachteile. Da der Halteteil 3b, der die benachbarte elastische Folie 3 hält, in einem Stück mit der elastischen Folie 3 aus dem gleichen Material ausgebildet ist, kann er einer durch die axiale Belastung elastisch verformten Folie 3 zusätzlich keine ausreichende Festigkeit geben. Die elastische Folie 3 wird somit nach unten verformt, bis sie die obere Außenfläche der Platte 1 kontaktiert, was dazu führt, dass die axiale Versetzung der Druckscheibe 11 oder des damit verbundenen Rotors während der anfänglichen Arbeit des Lagers zunimmt.
  • Darüber hinaus sind die Dämpfung gegenüber einer axialen Last und die Lastaufnahmefähigkeit des Lagers schlecht, da die elastischen Folien 3 die Platte 1 während der Arbeit bei nor maler Abhebegeschwindigkeit kontaktieren. Die elastische Folie 3 hat weiterhin einen Radius, der allmählich zum Rand 3b hin kleiner wird, was die Herstellung kompliziert und schwierig macht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein gasdynamisches Folienlager zu schaffen, das die Versetzung der Druckscheibe oder der Achse während des anfänglichen Betriebes vermindert, die Lastaufnahmekapazität des Lagers erhöht und seine Herstellung vereinfacht.
  • Gemäß der Erfindung wird ein gasdynamisches Folienlager geschaffen, das eine Platte, die an einer Unterlage angebracht ist, Halteelemente, die in bestimmten Intervallen auf der Platte befestigt sind, elastische Folien, die mit einem Ende an den Halteelementen so angebracht sind, dass sie einander überlappen, und eine Druckscheibe umfasst, die mit einem sich drehenden Rotor zu verbinden ist und auf den elastischen Folien angeordnet ist, welches gekennzeichnet ist durch,wenigstens eine gebogene Feder, die zwischen den elastischen Folien und der Platte im Überlappungsbereich der elastischen Folien angeordnet ist, um die elastischen Folien zu stützen, wobei die Bogenhöhe der gebogenen Feder vom Innenradius der Platte zum Außenradius zunimmt, während ihre Breite vom Innenradius der Platte zum Außenradius abnimmt.
  • Die elastische Folie hat dieselbe Krümmung über ihre gesamte Länge und die gebogene Feder besteht aus einem Arbeitsteil, der die elastische Folie stützt und elastisch verformt ist, und Verbindungsteilen auf einer oder beiden Seiten davon, die mit der Platte an einer Stelle außerhalb des Lagerbetriebsbereiches zwischen dem Innenradius und dem Außenradius der elastischen Folie verbunden sind.
  • Alternativ sitzt die gebogene Feder auf einer Rille, die in einer Positioriierungsplatte ausgebildet ist, die mit der Platte verbunden ist, und wird die gebogene Feder durch die elastische Folien an einem Herausfallen aus der Rille gehindert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Festigkeit der elastischen Folienpackung durch die Festigkeit der elastischen Folien während des Anfangsbetriebes und durch die Festigkeit der gebogenen Feder während des normalen Abhebebetiriebes bestimmt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 und 2 zeigen Schnittansichten eines herkömmlichen Axialgasfolienlagers,
  • 3 und 4 zeigen Schnittansichten eines weiteren druckgasdynamischen Folienlagers, das eine gebogene Feder umfasst und nicht unter den Umfang der Ansprüche fällt,
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf das druckgasdynamische Folienlager, das in 4 dargestellt ist,
  • 6 zeigt in einer 5 ähnlichen Ansicht die Verbindung der Halteelemente und der gebogenen Feder,
  • 7 zeigt eine Schnittansicht eines. weiteren Beispiels der Verbindung der gebogenen Feder im druckgasdynamischen Folienlager von 4,
  • 8 zeigt in einer Schnittansicht- den Zustand des druckgasdynamischen Folienlagers bei normaler Abhebegeschwindigkeit,
  • 9 zeigt in einer Draufsicht die Verbindung der gebogenen Federn von 7,
  • 10 zeigt in einer Draufsicht ein Beispiel der gebogenen Feder gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 11 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie XI–XI in 10,
  • 12 zeigt in einer graphischen Darstellung die Änderung in der Druckscheibenhöhe H in Abhängigkeit von der axialen Belastung F im druckgasdynamischen Folienlager.
  • Bestes Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Ein gasdynamisches Folienlager der vorliegenden Erfindung kann entweder als Axiallager oder als Radiallager verwandt werden. Ein gasdynamisches Folienaxiallager ist in 3 und 4 dargestellt. Wie es in den Zeichnungen dargestellt ist, umfasst das gasdynamische Folienlager eine Platte 13, die an einer Unterlage 10 angebracht ist und Halteelemente 14 aufweist, die in bestimmten Intervallen fest, beispielsweise durch Schweißen und Kleben daran angebracht sind oder durch Ätzen oder Plattenverformung ausgebildet sind, und elastische Folien 15, die auf den Halteelementen 14 der Platte 13 an einem ihrer Enden ebenfalls durch Schweißen befestigt sind. Die elastischen Folien 15 überlappen einander und der Rand 16 jeder elastischen Folie 15 sitzt auf der oberen Außenfläche der benachbarten elastischen Folie 15.
  • Wie es in den 5 und 6 dargestellt ist, ist die Verbindung zwischen dem Ende der elastischen Folie 15 und dem Halteelement 14 (siehe 4) und zwischen der Platte 13 und dem Halteelement 14 an einer Stelle 14a und 14b vorgesehen, die außerhalb des Lagerbetriebsbereiches zwischen dem Innenra- dius Ri und dem Außenradius Re der elastischen Folie 15 liegt. Das Halteelement 14 und die elastische Folie 15 sind dabei vorzugsweise an den Stellen 14a und 15a in Richtung auf den Außenradius der Platte 13 oder an beiden Stellen 14a und 14b und 15a und l5b jeweils verschweißt. Die elastische Folie 15 kann weiterhin eine Breite haben, die vom fest angebrachten Teil zum Rand 16 allmählich kleiner wird.
  • Eine bogenförmige gebogene Feder 17 zum Stützen der elastischen Folie 15 ist zwischen der elastischen Folie 15 und der Platte 13 im Überlappungsbereich der elastischen Folien 15 angeordnet. Die gebogene Feder 17 hat eine Festigkeit, die größer als die der elastischen Folie 15 ist.
  • Wie es in 6 dargestellt ist besteht die gebogene Feder 17 aus einem Arbeitsteil 17c, der die elastische Folie 15 stützt und elastisch verformt ist, und Verbindungsteilen 17a und 17b auf dessen beiden Seiten. Die gebogene Feder ist auf der Platte 13 dadurch angebracht, dass die Verbindungsteile 17a und 17b an die Platte 13 an Stellen geschweißt sind, die außerhalb des oben erwähnten Lagerbetriebsbereiches liegen. Dabei ist die gebogene Feder 17 vorzugsweise an der Stelle 17b in Richtung auf den Außenradius der Platte 13 oder an beiden Stellen 17a und 17b verschweißt.
  • Wie es in den 7 und 9 dargestellt ist, ist alternativ eine Positionierungsplatte 27, die eine Rille aufweist, die auf eine bestimmte Tiefe ausgebildet ist, auf die Platte 13 geschweißt und sitzt die gebogene Feder 17 lose auf der Rille der Positionierungsplatte 27. Dabei hat die Rille ausreichenden Spielraum für eine elastische Verformung der gebogenen Feder 17. Diese Art des Aufbaus stellt eine Selbstinstallation der gebogenen Feder 17 an der Platte 13 sicher und die elasti– sche Folie 15 verhindert, dass die gebogene Feder 17 aus der Positionierungsplatte 27 herausfällt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nimmt die Bogenhöhe Ha der gebogenen Feder 17 vom Innenradius der Platte 13 zum Außenradius zu, während ihre Breite W vom Innenradius der Platte 13 zum Außenradius abnimmt, wie es in l0 und 11 dargestellt ist.
  • Eine Druckscheibe 11, die mit einem Rotor, beispielsweise einer Drehachse-verbunden ist, befindet sich weiterhin auf der elastischen Folie 15.
  • Bei der Arbeit des gasdynamischen Folienaxiallagers, während sich der Rotor und die Druckscheibe 11 in die durch einen Pfeil in 4 angegebene Richtung drehen, zieht die Druckscheibe 11 Gas in einen Kontraktionsbereich, d. h. in den Bereich zwischen der Druckscheibe 11 und den elastischen Folien 15 ein. Der Gasdruck im Kontraktionsbereich nimmt schnell zu, wodurch die Druckscheibe 11 von den elastischen Folien 15 getrennt wird, wie es in 8 dargestellt ist.
  • Die Belastungscharakteristiken des gasdynamischen Folienaxiallagers während des Betriebes werden im Folgenden im Einzelnen anhand von 12 beschrieben, die die Änderung in der Höhe H in der Druckscheibe 11 (siehe 4) gegenüber der Platte 13 in Abhängigkeit von der Last F zeigt, die, an der Druckscheibe 11 liegt. Die Kurve I zeigt dabei ein gasdynami- sches Folienaxiallager, das in den 4 bis 12 dargestellt ist und die Kurve II zeigt ein herkömmliches Lager, das in den 1 und 2 dargestellt ist.
  • Wenn eine relativ kleine Last unter eine Last F1, beispielsweise eine Last, die während des Anfangsbetriebes des Lagers anliegt, auf die Druckscheibe 11 wirkt, ändert sich die, Druckscheibenhöhe H abrupt von HO auf H1, wobei H1 durch den folgenden Ausdruck bestimmt ist:
    HI = Hmin + Hsp (1)
    Hmin = 2δf + δsp (2)
  • Hsp ist dabei, die Höhe des Bogens der gebogenen Feder, Hmin ist der kleinste Abstand zwischen der Druckscheibe 11 und der Platte 13, δf ist die Stärke der elastischen Folie und δsp ist die Stärke der gebogenen Feder. Das heißt, dass die Druckscheibe 11 die elastische Folie 15 im Kontaktbereich zwischen der Stelle C (siehe 4) und der Stelle D kontaktiert und dass das Profil der Kurve während des Anfangsbetriebes durch die Festigkeit der elastischen Folien 15 bestimmt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Verformung der gebogenen Feder 17 aufgrund ihrer hohen Festigkeit vernachlässigbar.
  • Die gebogene Feder 17 beginnt sich zu verformen, wenn die Druckscheibenhöhe H weiter abnimmt. Dann beginnt die Festigkeit der gebogenen Feder 17 die Festigkeit des elastischen Fo- 1ienpaketes zu bestimmen und nimmt diese Festigkeit abrupt zu. Bei einer Druckscheibenhöhe H unter H1 nimmt die durch die Druckscheibe 11 aufnehmbare Last schnell von F1 zu.
  • Bei einem Turbomechanismus wird gewöhnlich einzweiseitiges Rxiallager verwandt. Um dabei die axiale Versetzung zu verringern ist das Axiallager mit elastischen Folien 15 aufgebaut, die etwas dadurch verformt sind, dass sie durch, eine axiale Vorlast zusammengedrückt sind. Wenn H > H1 ist, führt gemäß der Erfindung eine geringe Änderung in der Last F zu einer großen Änderung in der Druckscheibenhöhe H, wodurch die axiale Vorlast verglichen mit dem herkömmlichen Lager herabgesetzt wird, das durch die Kurve II wiedergegeben ist. Vorausgesetzt, dass die vorhergehende Montagehöhe der Druckscheibe Hp ist, ist insbesondere eine Last FI für die Kurve I (vorlie- gende Erfindung) und eine Last FII, die größer als FI ist, für die Kurve II (herkömmliches Lager) erforderlich. Die Trennung der Druckscheibe von der elastischen Folie für die Kurve II macht somit eine Last erforderlich, die höher als die für die Kurve I ist, was zu einer erheblichen Zunahme in der Abhebedrehgeschwindigkeit der Druckscheibe führt. Die Zunahme in der Abhebegeschwindigkeit bewirkt einen Reibungsverlust zwischen der elastischen Folie 15 und der Druckscheibe 11, was die Betriebslebensdauer, d. h. die Rotor-Start-Stopp-Zahl verringert. Da die Abhebedrehgeschwindigkeit des gasdynamischen Folienlagers gemäß der Erfindung relativ niedrig ist kann das Lager bei Rotoren mit nicht hoher Geschwindigkeit angewandt werden und nimmt die Lebensdauer zu.
  • Da die Druckscheibe 11 weiterhin die elastische Folie 15 über einen relativ großen Bereich der Länge im Kontaktbereich zwischen den Punkten C und D kontaktiert und diese eine relativ kleine Anfangskrümmung hat, nimmt die Kontaktspannung, die durch die Druckscheibe 11 auf die elastische Folie 15 ausgeübt wird, ab. Das erhöht die Lebensdauer des Turbomechanismus erheblich.
  • Wie es in 12 dargestellt ist, ändert sich die Druck- scheibenhöhe H von HO auf H1, während sich die Druckscheibenhöhe des herkömmlichen Lagers von He auf H2 ändert. Die Versetzung der Druckscheibe nimmt gemäß der Erfindung somit ab.
  • Wenn H < H1 ist, sind die Lagerlastaufnahmefähigkeit und die Dämpfung durch die hohe Festigkeit der gebogenen Feder 17 verbessert. In diesem Bereich ändert sich die Form der gebogenen Feder 17 von einer Bogenform in eine geradlinige Form, wie es in 8 dargestellt ist. Dabei bleiben die Enden der gebogenen Feder 17 bogenförmig und tritt ein geradliniger, Teil in der Mitte zwischen den Kontaktpunkten E und F der elastischen Folie auf, wobei die Länge mit zunehmender Last ansteigt.
  • Die elastischen Folien 15 sind weiterhin durch die gebogene Feder so gehalten, dass sie bei normaler Abhebegeschwindigkeit nahezu eben bleiben. Wie es aus der Theorie der Gasschmierung bekannt ist, tritt die maximale Belastungsaufnahmefähigkeit der Schmierschicht am sich verjüngenden Eingangsbereich des Schmierungsschichtprofils und dem flachen Teil auf. Die Lagerlastaufnahmekapazität nimmt daher zu.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie es oben beschrieben wurde hat das gasdynamische Folienlager den Vorteil der Verringerung der maximalen axialen Versetzung und der Verbesserung der Lagerlastaufnahmefähigkeit. Die elastische Folie hat weiterhin über ihre gesamte Länge die gleiche Krümmung, was ihre Herstellungvereinfacht und die Stabilität der Lagereigenschaften verbessert.

Claims (5)

  1. Gasdynamisches Folienlager mit einer Platte (13), die an einer Unterlage (10) angebracht ist, Halteelementen (14), die in bestimmten Intervallen auf der Platte (13) befestigt sind, elastischen Folien (15), die mit einem Ende an den Halteelementen (14) so angebracht sind, dass sie einander überlappen, einer Druckscheibe (11), die mit einem sich drehenden Rotor zu verbinden ist und auf den elastischen Folien (15) angeordnet ist, gekennzeichnet durch, wenigstens eine gebogene Feder (17); die zwischen den elastischen Folien (15) und der Platte (13) im Überlappungsbereich der elastischen Folien (15) angeordnet ist, um die elastischen Folien (15) zu stützen, wobei die Bogenhöhe der gebo- genen Feder (17) vom Innenradius der Platte (13) zum Außenradius zunimmt, während ihre Breite vom Innenradius- der Platte (13) zum Außenradius abnimmt.
  2. Gasdynamisches Folienlager nach Anspruch 1, bei dem die elastische Folie (15) die selbe Krümmung über ihre gesamte Länge hat.
  3. Gasdynamisches Folienlager nach Anspruch 1, bei dem die gebogene Feder (17) mit der Platte (13) dadurch verbunden ist, dass ihre Ränder mit der Platte verschweißt sind.
  4. Gasdynamisches Folienlager nach Anspruch 1, bei dem die gebogene Feder (17) aus einem Arbeitsteil (17c), der die elastische Folie (15) stützt und elastisch verformt ist, und Verbindungsteilen (17a, 17b) auf einer oder beiden Seiten des Ar beitsteiles besteht, die mit der Platte (13) an einer Stelle außerhalb des Lagerbetriebsbereiches zwischen dem Innenradius (Ri) und dem Außenradius (Re) der elastischen Folie (15) verbunden sind.
  5. Gasdynamisches Folienlager nach Anspruch 1, bei dem die gebogene Feder (17) lose auf einer Rille sitzt, die in einer Positionierungsplatte (27) ausgebildet ist, die mit der Platte verbunden ist, und durch die elastischen Folien daran gehindert ist, aus der Rille herauszufallen.
DE69721336T 1997-04-03 1997-10-23 Dynamisches gaslager mit folien Expired - Lifetime DE69721336T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU97105252 1997-04-03
RU97105252A RU2137954C1 (ru) 1997-04-03 1997-04-03 Лепестковый газодинамический подшипник
PCT/KR1997/000200 WO1998048183A2 (en) 1997-04-03 1997-10-23 Gas dynamic foil bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721336D1 DE69721336D1 (de) 2003-05-28
DE69721336T2 true DE69721336T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=20191514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721336T Expired - Lifetime DE69721336T2 (de) 1997-04-03 1997-10-23 Dynamisches gaslager mit folien

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6261002B1 (de)
EP (2) EP1270971A1 (de)
JP (1) JP4041168B2 (de)
KR (1) KR100365806B1 (de)
CN (1) CN1088162C (de)
BR (1) BR9714576A (de)
CA (1) CA2285229A1 (de)
DE (1) DE69721336T2 (de)
GB (1) GB2323898B (de)
ID (1) ID20010A (de)
IL (1) IL132119A (de)
RU (1) RU2137954C1 (de)
TW (1) TW386145B (de)
WO (1) WO1998048183A2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100585587B1 (ko) * 1999-02-22 2006-06-07 삼성테크윈 주식회사 에어포일베어링
US20020067872A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Capstone Turbine Corporation Hydrodynamic compliant foil thrust bearing
DE60218045T2 (de) * 2001-07-06 2007-06-06 R & D Dynamics Corp., Bloomfield Hydrodynamische folien-gleitringdichtung
US6752533B2 (en) 2002-11-15 2004-06-22 Honeywell International Inc. Foil thrust bearing cooling
US7108488B2 (en) * 2004-03-26 2006-09-19 Honeywell International, Inc. Turbocharger with hydrodynamic foil bearings
KR101070888B1 (ko) * 2004-04-06 2011-10-06 삼성테크윈 주식회사 에어 포일 베어링
US7553086B2 (en) 2004-07-20 2009-06-30 Honeywell International Inc. Hydrodynamic journal bearing
KR20060015094A (ko) 2004-08-13 2006-02-16 삼성전자주식회사 베어링 및 이를 포함하는 터보압축기
US7918605B2 (en) * 2004-09-29 2011-04-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Gas journal bearing systems and related methods
US7883311B2 (en) * 2006-12-20 2011-02-08 General Electric Company Bearing assembly and method of assembling the same
KR101187893B1 (ko) * 2007-01-05 2012-10-04 삼성테크윈 주식회사 에어 포일 베어링
RU2364772C2 (ru) * 2007-06-22 2009-08-20 Юрий Иванович Ермилов Листовая пружина
US8079219B2 (en) * 2008-09-30 2011-12-20 General Electric Company Impingement cooled combustor seal
WO2013018605A1 (ja) * 2011-08-01 2013-02-07 Ntn株式会社 スラストフォイル軸受
DE112012002973B4 (de) * 2011-08-24 2022-11-24 Borgwarner Inc. radiales Luftlager und Lageranordnung
RU2496032C2 (ru) * 2011-09-15 2013-10-20 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-технический центр "Микротурбинные технологии" (ООО "НТЦ "МТТ") Газодинамический подшипник
JP6113444B2 (ja) * 2011-09-22 2017-04-12 Ntn株式会社 フォイル軸受
JP5861550B2 (ja) 2012-04-06 2016-02-16 株式会社Ihi ラジアルフォイル軸受
US9345948B2 (en) 2012-10-19 2016-05-24 Todd Martin System for providing a coach with live training data of an athlete as the athlete is training
CN105765245B (zh) * 2013-12-12 2018-10-30 Ntn株式会社 箔片轴承和具有该箔片轴承的箔片轴承单元及涡轮机械
EP3096027B1 (de) * 2013-12-12 2018-11-14 NTN Corporation Folienlager und verfahren zu dessen herstellung
JP6328431B2 (ja) * 2014-01-10 2018-05-23 Ntn株式会社 フォイル軸受
CN104632871A (zh) * 2015-03-17 2015-05-20 湖南大学 一种微型箔片气体动压轴承
KR101558489B1 (ko) 2015-03-20 2015-10-07 ㈜티앤이코리아 스러스트 포일 공기 베어링
CN205858959U (zh) * 2015-05-19 2017-01-04 罗立峰 一种小微型涡轮发电机
JP6615573B2 (ja) * 2015-10-28 2019-12-04 Ntn株式会社 スラストフォイル軸受
JP6800637B2 (ja) * 2016-07-20 2020-12-16 Ntn株式会社 フォイル軸受
WO2018047840A1 (ja) * 2016-09-07 2018-03-15 Ntn株式会社 フォイル軸受
RU170012U1 (ru) * 2016-09-09 2017-04-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский авиационный институт (национальный исследовательский университет)" Осевой лепестковый газодинамический подшипник
KR102552483B1 (ko) * 2016-12-05 2023-07-06 현대자동차주식회사 에어 포일 스러스트 베어링
CN107331921B (zh) * 2017-08-18 2024-03-19 杭州捷能科技有限公司 一种电池用液冷系统
CN108730331B (zh) * 2018-08-09 2023-06-13 北京瑞深航空科技有限公司 轴向动压空气轴承以及其刚度和阻尼的调整方法
JP7139800B2 (ja) 2018-09-04 2022-09-21 株式会社Ihi スラストフォイル軸受
KR102659634B1 (ko) 2018-09-21 2024-04-23 한화파워시스템 주식회사 가스 포일 베어링 및 이를 포함하는 유체 기계
KR102605704B1 (ko) 2018-09-21 2023-11-23 한화파워시스템 주식회사 가스 포일 베어링
RU185245U1 (ru) * 2018-09-21 2018-11-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский авиационный институт (национальный исследовательский университет)" Осевой лепестковый газодинамический подшипник
DE102018131133A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aerodynamisches Folienlager
KR102634145B1 (ko) * 2019-03-12 2024-02-05 한화파워시스템 주식회사 포일 스러스트 베어링
KR20200122496A (ko) 2019-04-18 2020-10-28 한화파워시스템 주식회사 축하중 지지 장치
CN113614396A (zh) * 2019-04-25 2021-11-05 松下知识产权经营株式会社 轴承构造及流体机械
CN110686008B (zh) * 2019-09-16 2021-01-05 武汉科技大学 一种可视的高压石英玻璃圆盘气体轴承及其使用方法
DE102019216937A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Folienaxiallager
CN113969938B (zh) * 2021-12-27 2022-03-08 天津飞旋科技股份有限公司 一种波箔组件、箔片动压空气轴承及轴系
CN115507121B (zh) * 2022-10-14 2024-02-13 势加透博(成都)科技有限公司 弹性箔片、气浮轴承和空气压缩机
CN116989061B (zh) * 2023-09-25 2024-01-09 亿昇(天津)科技有限公司 一种箔片动压推力轴承及旋转机械

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893733A (en) * 1972-12-13 1975-07-08 Garrett Corp Foil bearing arrangements
US4195395A (en) * 1976-05-24 1980-04-01 The Garrett Corporation Method of rotatably supporting two members with a foil bearing having a stiffener
US4451163A (en) * 1982-07-01 1984-05-29 The Garrett Corporation Foil bearing mounting carrier
US4475824A (en) * 1982-07-01 1984-10-09 The Garrett Corporation Bearing foil stiffener
FR2636690B1 (fr) * 1988-09-20 1992-05-22 Abg Semca Palier a film fluide et son procede de realisation
SU1754949A1 (ru) * 1990-11-30 1992-08-15 Всесоюзный научно-исследовательский институт гелиевой техники Газодинамическа осева опора
US5116143A (en) * 1990-12-20 1992-05-26 Allied-Signal Inc. High load capacity journal foil bearing
WO1992011469A1 (en) * 1990-12-20 1992-07-09 Allied-Signal Inc. Stepped foil journal foil bearing
US5498083A (en) 1994-12-15 1996-03-12 Air Products And Chemicals, Inc. Shimmed three lobe compliant foil gas bearing
US5634723A (en) * 1995-06-15 1997-06-03 R & D Dynamics Corporation Hydrodynamic fluid film bearing
US5498082A (en) * 1995-06-20 1996-03-12 Alliedsignal Inc. Bi-directional foil thrust bearing

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000076381A (ko) 2000-12-26
KR100365806B1 (ko) 2002-12-26
WO1998048183A3 (en) 1998-12-17
RU2137954C1 (ru) 1999-09-20
JP2001519017A (ja) 2001-10-16
WO1998048183A2 (en) 1998-10-29
GB9726862D0 (en) 1998-02-18
BR9714576A (pt) 2000-07-11
EP1270971A1 (de) 2003-01-02
CN1088162C (zh) 2002-07-24
DE69721336D1 (de) 2003-05-28
EP1015778B1 (de) 2003-04-23
CA2285229A1 (en) 1998-10-29
IL132119A (en) 2003-05-29
IL132119A0 (en) 2001-03-19
US6261002B1 (en) 2001-07-17
CN1249020A (zh) 2000-03-29
GB2323898B (en) 2000-12-27
EP1015778A2 (de) 2000-07-05
ID20010A (id) 1998-09-10
GB2323898A (en) 1998-10-07
JP4041168B2 (ja) 2008-01-30
TW386145B (en) 2000-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721336T2 (de) Dynamisches gaslager mit folien
DE2939945C2 (de)
DE69832579T2 (de) Radialfolienlager mit Flüssigkeitsfilm
DE2511021C2 (de) Gleitlageranordnung für eine relativ lange Welle
DE60022715T2 (de) Magnetlager und vakuumpumpe
DE102016211298A1 (de) Luftlageranordnung für elektrisch angetriebene kompressoren
DE2723170A1 (de) Folienlager mit versteifungseinrichtung
EP0230885A1 (de) Abgasturbolader
DE60008120T2 (de) Folienaxiallager
EP1117933B1 (de) Vakuumpumpe
EP2359005B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2725572A1 (de) Hydrodynamisches gleitlager
DE19829469B4 (de) Riemenscheibe
DE112008002182T5 (de) Blattförmiges gasdynamisches Lager
DE2838768B2 (de) Mehrflächengleitlager
EP0269647B1 (de) Hydrodynamisches radialgleitlager
EP0949419B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE2118077B2 (de) Hydrostatisches Radialgleitlager
WO2001004507A1 (de) Torsionsfeder, drehschwingungsdämpfer sowie anordnung mit einer torsionsfeder
EP1717466A2 (de) Gleitlager mit einem sich erweiternden Lagerspalt im Randbereich
DE60035451T2 (de) Spiralverdichter
DE3704572A1 (de) Federelement
DE2911435B2 (de) Hydrostatisches Lager für eine Radialkolbenmaschine
EP0012392B1 (de) Foliengleitlager, insbesondere für Chemiepumpen
EP4067706B1 (de) Dichtring

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition