DE69718193T2 - Satellitenrundfunkempfänger - Google Patents

Satellitenrundfunkempfänger Download PDF

Info

Publication number
DE69718193T2
DE69718193T2 DE69718193T DE69718193T DE69718193T2 DE 69718193 T2 DE69718193 T2 DE 69718193T2 DE 69718193 T DE69718193 T DE 69718193T DE 69718193 T DE69718193 T DE 69718193T DE 69718193 T2 DE69718193 T2 DE 69718193T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
unit
receiver
player
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69718193T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69718193D1 (de
Inventor
D. Robert BRISKMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sirius XM Radio Inc
Original Assignee
Sirius XM Radio Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sirius XM Radio Inc filed Critical Sirius XM Radio Inc
Publication of DE69718193D1 publication Critical patent/DE69718193D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69718193T2 publication Critical patent/DE69718193T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0327Containers for flat record carriers for special applications not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/049Cassettes for special applications not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3291Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted in or on other locations inside the vehicle or vehicle body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

  • Die Verwendung von Satelliten zum Übertragen von Radioprogrammen zum Empfang in Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Vans und anderen Trägerfahrzeugen wurde schon in breitem Umfang zur Realisierung vorgeschlagen (siehe Report and Order, Federal Communications Commission, GEN Docket No. 90-357, Ausgabedatum: 18. Januar 1995). Die die Radioprogramme enthaltenden Übertragungen von Satelliten erfolgen heute auf Frequenzen zwischen ungefähr 300 MHz und ungefähr 4000 MHz, was viel höhere Frequenzen sind als die heute zur Übertragung von Radioprogrammen verwendeten, wie AM-Übertragung (mit Amplitudenmodulation) oder FM-Übertragung (mit Frequenzmodulation). In Bereichen, in denen das Terrain oder künstliche Strukturen gute Sichtbarkeit des/der Satelliten von den Autos verhindern, kann die Satellitenübertragung von einem oder mehreren Satelliten und von einem oder mehreren terrestrischen Repeatern der Satellitenübertragung sein.
  • Um die Satelliten- und terrestrischen Übertragungen in den Trägerfahrzeugen (d. h. Personenkraftwagen, Lastkraftwagen usw.) zu empfangen, benötigt das Trägerfahrzeug ein geeignetes Radio. Bis dieser relativ neue Satellitenübertragungsdienst allgemein in Gebrauch kommt, was mehrere Jahre erfordern wird, ist es unwahrscheinlich, dass Kraftfahrzeughersteller die Leistungsmerkmale zum Empfangen derartiger Satelliten/Repeater-Übertragungen in mit Neuwagen gelieferten Radios bereitstellen werden. Das bedeutet, dass potenzielle Kunden mit Gebrauchtwagen und mit zukünftigen Autos ab Werk, die derartige neue Übertragungsdienste wünschen, ihre vorhandenen Radios durch neue Radios ersetzen müssen, die die Fähigkeit zum Empfangen dieser Übertragungen aufweisen. Das ist kostspielig und zeitraubend, da der Ausbau des alten Radios und das Installieren des neuen Radios von geschulten Technikern in einer technischen Einrichtung durchgeführt werden müssen. Diese Erfindung sieht ein System vor, mit dem ein Empfänger (Receiver) für Übertragungen von Satelliten/terrestrischen Repeatern von jedermann schnell und leicht zu vorhandenen Radios in Trägerfahrzeugen hinzugefügt werden kann.
  • Die Erfindung ist teilweise mit Erfindungen verwandt, die mit den in US-Patent-Nr. 5.278.863, erteilt am 11. Januar 1994, und in US-Patent-Nr. 5.319.673, erteilt am 7. Juni 1994, wobei beide Patente den Titel „RADIO FREQUENCY BROADCASTING SYSTEMS AND METHODS USING TWO LOW-COST GEOSYNCHRONOUS SATELLITES" (Radiofrequenz-Rundfunksysteme und -verfahren, die zwei preisgünstige Synchronsatelliten verwenden) haben, US-Patent-Nr. 5.485.485, erteilt am 16. Januar 1996, mit dem Titel „RADIO FREQUENCY BROADCASTING SYSTEMS AND METHODS USING TWO LOW-COST GEOSYNCHRONOUS SATELLITES AND HEMISPHERICAL COVERAGE ANTENNAS" (Radiofrequenz-Rundfunksysteme und - verfahren, die zwei preisgünstige Synchronsatelliten und Antennen mit hemisphärischer Abstrahlung verwenden) und US-Patent-Nr. 5.592.471, erteilt am 7. Januar 1997, mit dem Titel „MOBILE RADIO RECEIVERS USING TIME DIVERSITY TO AVOID SERVICE OUTAGES IN MULTICHANNEL BROADCRST TRANSMISSION SYSTEMS" (Mobile Radioempfänger, die Zeitdiversity verwenden, um Dienstausfälle in Mehrkanal-Rundfunkübertragungssystemen zu vermeiden) offengelegt und beansprucht werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung in ihren verschiedenen Aspekten ist in den unabhängigen Ansprüchen unten dargelegt, auf die jetzt Bezug zu nehmen ist. Vorteilhafte Merkmale sind in den anhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Es werden Satellitensysteme realisiert, die Mehrkanal-Rundfunkprogramme direkt zu Trägerfahrzeugen übertragen. Radios in den Trägerfahrzeugen müssen modifiziert oder verbessert werden, um derartige Übertragungen anzunehmen. Die Erfindung erlaubt das Hinzufügen einer Empfängereinheit zu einem vorhandenen Radio, wobei die Installation von jedem Trägerfahrzeuginhaber oder -benutzer ohne besondere Ausbildung und ohne Verkabelung oder Neuverkabelung des Trägerfahrzeugs durchgeführt werden kann. Das Empfängerverbesserungssystem hat eine Empfängereinheit, die in den Schlitz des Kassettenteils oder des CD-Spielers eines vorhandenen Radios eines Trägerfahrzeugs gesteckt wird, und eine Antenneneinheit, die auf dem Trägerfahrzeug montiert wird oder eine vorhandene Zellularantenne ersetzen kann.
  • Das Empfängerverbesserungssystem erlaubt dem Führer des Trägerfahrzeugs (Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Freizeitfahrzeug, Boot, Leichtflugzeug usw.) das Installieren einer Zusatzausrüstung im vorhandenen Radio des Trägerfahrzeugs, mit der es Übertragungen von Satellitenrundfunksystemen empfangen kann, die im typischen Fall im Radiofrequenzbereich (Hochfrequenzbereich) von ungefähr 300 MHz bis ungefähr 4000 MHz und vorzugsweise im Bereich von ungefähr 800 MHz bis ungefähr 4000 MHz betrieben werden sowie den normalen AM- und FM-Übertragungen bei niedrigeren Radiofrequenzen. Die Übertragungen des Satellitenrundfunksystems können von einem oder mehreren Satelliten und/oder von einem oder mehr terrestrischen Repeatern der Satellitenübertragungen kommen. Das Verbesserungssystem kann an einem vorhandenen Trägerfahrzeugradio installiert werden, das ein internes Magnetbandkassettenteil oder einen internen CD-Spieler aufweist. Die Installation erfordert keine Verkabelung oder Neuverkabelung von Fahrzeugsubsystemen und kann von allen Trägerfahrzeugführern vorgenommen werden, ohne dass eine Schulung erforderlich ist.
  • Die Empfängereinheit hat ein Element, das in den Magnetbandkassettenschlitz oder den CD-Schlitz eines vorhandenen Trägerfahrzeugradios einführbar ist. Von dem einführbaren Element erstreckt sich ein Verbinder, vorzugsweise ein dünner, kleiner Zylinder, der sich von dem Schlitz erstreckt und in einer Anzeige endet, vorzugsweise einer LCD-Anzeige, die Programmdaten wie Kanalnummer, Musiktyp, Name des Musikstücks, Komponist usw. anzeigt. Einige dieser Daten können sequentiell angezeigt werden. Auch einige Bedienelemente, wie der Kanalwähler, können an der Anzeige montiert sein. Die Größe der Anzeige, ihr Abstand vom Schlitz und ihre Ausrichtung sind so gewählt, dass der Zugang zu den meisten Bedienelementen am bereits vorhandenen Radio unbehindert ist. Das einführbare Element sieht vorzugsweise wie eine Magnetbandkassette oder eine CD aus. In der Magnetbandkassettenversion kann der Anzeigeteil an der Verbinderschnittstelle mit dem einführbaren Element um 90° gedreht werden, um sowohl Kassettenspielern mit Fronteinschub als auch Kassettenspielern mit Seiteneinschub gerecht zu werden.
  • Die Empfängereinheit empfängt Satellitensystem-Rundfunkübertragungen als eine Weiterübertragung von der unten beschriebenen Antenneneinheit mit einer umgesetzten Frequenz über eine interne Antenne im Rahmen der Anzeige. Hinter der Anzeige sind ein oder mehr elektronische Chips, die das/die empfangene(n) Signal(e) verstärken, demodulieren und steuern sowie Daten und elektronische Ansteuerungen für die Anzeige bereitstellen. Alternativ können einige der Chips oder alle auf oder in dem einführbaren Element montiert sein. Ein Hauptausgabesignal von den Chips ist das Audio, entweder Musik oder Sprache, das im Kassettenfall eine Magnetspule ansteuert, die mit einem vorhandenen Magnetkopf im Bandkassettenspieler des Trägerfahrzeugs gekoppelt ist, und im CD-Fall eine optische Vorrichtung ansteuert, die mit dem vorhandenen Laserleser im CD-Spieler des Trägerfahrzeugs gekoppelt ist. In beiden Fällen läuft das Audiosignal dann durch das Audioverstärkungssubsystem des vorhandenen Radios zu den vorhandenen Lautsprechern.
  • Die Empfängereinheit wird aktiviert, wenn die einführbare Einheit in den Kassetten- oder CD-Schlitz eingeschoben wird, wie das bei vorhandenen internen Kassetten- oder CD-Spielern in Trägerfahrzeugradios üblich ist. Energie für die Empfängereinheit wird von internem Kontakt mit Anschlusspunkten in den Spielern, von einem von der Spielerspindel angetriebenen Generator oder von einem Steckverbinder für den Zigarettenanzünder zugeführt.
  • Die Antenneneinheit besteht aus einem Element, das die Rundfunkübertragungen des Satellitensystems empfängt, einem Verstärker, einem Radiofrequenzumsetzer und einem Element, das das verstärkte Signal zur Empfängereinheit weiterstrahlt. Die Antenneneinheit ist vorzugsweise an der Außenseite des Trägerfahrzeugs montiert. Bei einem metallenen Auto wird die Montage normalerweise an der Außenfläche eines Fensters vorgenommen. Eine Konfiguration wäre eine silberdollargroße Scheibe zum Empfangen von Satellitensystemübertragungen oben auf einer heckscheibenmontierten Zellulartelefonantenne. Unter der Scheibe ist ein kleines kegelförmiges Elektronikgehäuse, dessen Außenseite auch für die Relaisantenne verwendet wird. Diese Konfiguration erlaubt gleichzeitigen Zellulartelefonbetrieb und Satellitenrundfunkempfang ohne die Notwendigkeit einer zweiten Trägerfahrzeugantenne. Energie für die Antenneneinheit wird von ihrer internen Batterie zugeführt, die aus Solarzellen oder durch abgestrahlte Energie von der Empfängereinheit wieder aufgeladen wird.
  • Die bevorzugten Ausgestaltungen empfangen Mehrprogramm-Audiomaterial enthaltende Übertragungen von Satelliten und terrestrischen Repeatern in Fahrzeugen, die Radios mit Magnetbandkassettenspieler haben. Wie bereits beschrieben, ist die Erfindung auch in vielen verschiedenen Trägerfahrzeugen und mit Radios mit CD-Spieler nützlich. Die meisten Fahrzeuge, z. B. Personenkraftwagen, in den Vereinigten Staaten enthalten gegenwärtig Radios mit Magnetbandkassettenspieler.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Vorrichtung und Verfahren dieser Erfindung sind unter Bezugnahme auf die Zeichnungen besser verständlich. Dabei zeigt:
  • 1A und 1B eine Prinzipdarstellung einer Ausgestaltung eines Empfängers, 1A ist eine Seitenansicht und 1B eine Frontansicht;
  • 1C ein Blockdiagramm einer Ausgestaltung einer Schaltungsanordnung zur Verwendung in der in den 1A und 1B gezeigten Empfängereinheit;
  • 2A und 2B zwei Ausgestaltungen von Antenneneinheiten;
  • 2C ein Blockdiagramm einer Schaltungsanordnung zur Verwendung in Ausgestaltungen der in den 2A und 2B gezeigten Antenneneinheiten;
  • 3 eine Ausgestaltung eines Fahrzeugradios mit einem Magnetbandkassettenspieler und im Besonderen die magnetische Kopplung zwischen einem einführbaren Element und dem elektromagnetischen Tonabnehmerkopf des Radios und
  • 4A und 4B eine Ausgestaltung eines zur Verwendung in Fahrzeugradios mit einem Compact Disc-Spieler geeigneten einführbaren Elements.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSGESTALTUNGEN
  • Die Vorrichtung umfasst zwei Einheiten, eine Empfängereinheit und eine Antenneneinheit. 1 zeigt Empfängereinheit 10. 1A zeigt eine physische Abbildung, wobei 1A eine Seitenansicht und 1B eine Frontansicht ist. Das in den Magnetbandkassetten- oder CD-Teil einführbare Element 11 ähnelt physisch einer normalen Magnetbandkassette oder CD, außer das bei der Kassettenkonfiguration dort, wo sich normalerweise der Magnetbandschlitzleser befindet, ein Magnetkopf angeordnet ist, um den Audioausgang der Empfängereinheit elektromagnetisch mit dem Magnetkopfleser des vorhandenen Radios zu koppeln. Bei der CD-Konfiguration befindet sich eine Lichtwellenleiter- oder Lucite-Lichtleiste an der Unterseite der CD, die radial über der vom Laserleser des vorhandenen Radios benutzten Spur läuft. Auch kann die Kassettenkonfiguration an einem Drehpunkt, an dem Verbinder 14 auf das einführbare Element 11 trifft, um 90° gedreht werden. Das ermöglicht die Verwendung von Magnetbandkassettenspielern, bei denen die Kassette auf der langen Seite eingeschoben wird oder bei denen die Kassette auf der kurzen Seite eingeschoben wird. Die Frontansicht der Empfängereinheit 10 zeigt eine typische Anzeige 12 mit drei Bedienknöpfen 13. Die Größe der Anzeige 12 wird von der Menge der anzuzeigenden Programminformationen und von der Notwendigkeit guter Sichtbarkeit vom Fahrer- und vom Beifahrersitz aus bestimmt. Im typischen Fall würde eine 10 cm × 4 cm große LCD-Anzeige verwendet. Bedienelemente 13 können an anderer Stelle an der Anzeige montiert sein und von vielerlei Art sein, darunter berührungsempfindliche und sprachaktivierte. Die Abmessungen des Verbinders sind so gewählt, dass der Verbinder und die Anzeige nicht den Zugang zu vorhandenen Radiobedienelementen oder die umgebenden Bedienelemente auf der Instrumententafel versperren.
  • Ebenfalls abgebildet ist der gefederte Ansatz 15 am hinteren Ende der Kassette und der CD. Der Ansatz hält die Kassette und CD im Radioschlitz, nachdem sie durch Ausüben von mechanischem Druck gegen die äußere Kassetten- oder CD-Gehäuselippe ausgeschoben wurde. Sie können somit aufbewahrt werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Der Trägerfahrzeugführer kann den Ansatz niederdrücken und die Empfängereinheit zur Aufbewahrung an anderer Stelle im Fahrzeug vollständig entnehmen.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen enthält die Anzeigeumrandung eine eingebaute Antenne zum Empfangen der Weiterübertragung von der Antenneneinheit von 2. Je nach der für die Weiterübertragung gewählten Frequenz kann eine Rahmen-, Schmetterlings- oder belastete Dipolantenne verwendet werden. Desgleichen, wenn zum Betreiben der Antenneneinheit Energie von der einführbaren Einheit abgestrahlt wird, dann wird diese Energie auch von anderen in der Umrandung befindlichen Elementen abgestrahlt.
  • 1C zeigt die elektronische Konfiguration der einführbaren Einheit. Wie bereits erwähnt, ist die Antenne in der Umrandung der Anzeige, die Elektronik 16 befindet sich auf Chips mit integrierten Schaltungen, die hinten in der Anzeige 12 montiert sind, der magnetische Koppler ist in der Kassette und der Optokoppler an der Unterseite der CD.
  • 1C zeigt auch das elektronische Blockdiagramm, wobei die Weiterübertragung von Antenne 20 empfangen, von Verstärker 21 verstärkt und von Umsetzer 22 und assoziiertem Oszillator 23, falls erforderlich, auf die Eingangsfrequenz der Demodulatoren 24 und 25 umgesetzt wird. Wie unten besprochen, kann die Empfangsumsetzung in der Antenneneinheit erfolgen. 1C zeigt die Verwendung von zwei Demodulatoren nach Splitter 26, was für Satellitenradioübertragungssysteme, die Raum-, Frequenz- oder Zeitdiversity verwenden, typisch ist. Wird keine Diversity eingesetzt, dann wird nur ein Demodulator verwendet. Umgekehrt gilt, dass für Diversity höherer Ordnung mehr als zwei Demodulatoren verwendet werden können. Auch ist es möglich, das ankommende Signal nach der Verstärkung zu digitalisieren und dann die elektronischen Funktionen durch digitale Signalverarbeitung (DSP) durchzuführen.
  • Der Ausgang der Demodulatoren in 1C wird an die Demultiplexer 27 und 28 angelegt, wenn mehrere Programme im Signal zusammengefasst wurden, wie das normalerweise der Fall ist. Der gewünschte Programmkanal wird dann durch die Betätigung eines Bedienelements durch einen Bediener ausgewählt. Als nächstes erfolgt die Signalkombination an Kombinator 29, im typischen Fall unter Verwendung eines Höchstverhältniskombinators oder von Auswahl nach Signalstärke, gefolgt von der Umwandlung am D/A-Wandler 30 in analog, wenn das Signal digital ist. Schließlich wird das analoge Programm im Kassettenfall an den Magnetkoppler 31 oder im CD-Fall an den optischen Sender (z. B. Laser) angelegt. Die elektromagnetischen und optischen Aufnehmer im vorhandenen Radio legen das analoge Programm an die vorhandenen Verstärker und Lautsprecher im Trägerfahrzeug an. Demultiplexer 27 und 28 entfernen auch die Programmdaten (d. h. Kanal, Musiktyp, Komponist usw.) aus dem gewünschten Programmkanal oder aus einem zusätzlichen Dienstkanal und senden die Daten zur Anzeige.
  • 2A und 2B zeigen zwei Montagekonfigurationen von Antenneneinheiten 40 und 41 für Kraftfahrzeuge. Zahlreiche Montagekonfigurationen sind möglich, solange der obere Teil der Einheit klare Sichtbarkeit zum Himmel hat und für den unteren Teil der Einheit die Empfängereinheit sichtbar ist. 2A zeigt eine kombinierte Zellulartelefon- und Satellitensystem-Antennenanlage. Die rechte Konfiguration zeigt eine autonome Satellitensystem-Antennenanlage. In beiden Fällen besteht die einzige Einbaumaßnahme darin, die Antenneneinheit an der Heckscheibe des Fahrzeugs anzukleben, sodass die Spitze der Einheit über der Dachlinie des Fahrzeugs liegt.
  • Beide Konfigurationen zeigen ein Band von Solarzellen 42 knapp unter der Satellitensystem-Empfangsantenne 43 zur Verwendung in Ausgestaltungen, bei denen die Antenneneinheit mit Batterie 44 betrieben wird und bei denen zum Wiederaufladen der Batterie 44 Solarzellen 42 verwendet werden. Unter dem Solarzellenband befindet sich ein Kegelgehäuse 45 für die Elektronik. Elemente in der Gehäuseoberfläche werden als eine Antenne zum Weiterstrahlen der von den Satelliten/terrestrischen Repeatern empfangenen Übertragungen an die Empfängereinheit verwendet.
  • 2C zeigt die Elektronikkonfiguration der Antenneneinheit. Die Übertragungen von den Satelliten und terrestrischen Repeatern werden von der Satellitensystem-Empfangsantenne 43 z. B. eine kreisförmige Patch- oder planare Gruppenantennenscheibe, empfangen und an den Radiofrequenzverstärker 46 gefolgt vom Frequenzumsetzer 47 mit assoziiertem Oszillator 48 angelegt, der die Frequenz auf die für die Weiterstrahlung von der Antenneneinheit zur Empfängereinheit gewählte umsetzt. Das Signal wird über Filter 50 von der in das kegelförmige Elektronikgehäuse eingebauten Relaisantenne 49 an die Empfängereinheit gesendet. Der Antennentyp hängt von der für die Weiterstrahlung gewählten Frequenz ab. Einige nützliche Typen sind Schlitzantennen, Wendelantennen und belastete Dipolantennen.
  • Die Antenneneinheit wird vorzugsweise mit einem mit der Einheit mitgelieferten Klebstoff an der Heckscheibe eines Autos angebracht. Der Klebstoff wird zwischen der Scheibenaußenseite und einer kleinen Kunststoffmontageplatte 51 (siehe 2A und 2B) am unteren Ende der Antenneneinheit aufgetragen. Die anfängliche Haftverbindung erfolgt innerhalb einer Minute und die endgültige Haftverbindung tritt mehrere Minuten danach ein. Die Montage ist dergestalt, dass sich wenigstens das obere Ende der Antenneneinheit, das die Satellitenempfangsantenne enthält, über dem Metalldach des Autos befindet. Die 2A und 2B zeigen die Befestigung des Arms der Antenneneinheit mit Drehpunkt 52 an der Montageplatte. Dies erlaubt die Abwärtsdrehung der Antenneneinheit, sodass sie während Autowäschen am Fenster anliegt oder durch Druck auf die Drehgelenklaschen abgenommen werden kann. Alternativ kann eine feste Halterung verwendet werden. Andere bereits erwähnte Ausgestaltungen sind die Kombination des Arms der Antenneneinheit mit einer Zellular-Autoantenne, die normalerweise in einer ähnlichen Position an der Heckscheibe eines Autos montiert wird.
  • Der Benutzer schaltet die Antenneneinheit ein, indem er eine Batterie in den Elektronikgehäusekegel (siehe 2) einlegt oder durch einen standardmäßigen Ein-Aus-Schalter, wenn eine bereits installierte Batterie verwendet wird. Die Batterie wird durch Solarzellen, die in der Nähe des oberen Randes des Elektronikgehäusekegels montiert sind, periodisch wiederaufgeladen. Da die von der Elektronik der Antenneneinheit benötigte elektrische Energie sehr gering ist, kann alternativ Energie mit Frequenzen wie in den ISM-(industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen)-Radiofrequenzbereichen verwendeten von der Empfängereinheit zur Antenneneinheit gestrahlt werden. Die ISM-Frequenz-Übertragung von der Empfängereinheit wird von in die Wandung von Elektronikgehäusekegel 45 der Antenneneinheit eingebauten Elementen empfangen, das Signal wird zu einem Gleichrichter geleitet und die resultierende Energie vom Verstärker und Sende-/Empfangsfrequenzumsetzer der Antenneneinheit benutzt.
  • Die Antenneneinheit empfängt die Übertragungen von dem/den Satellit(en) und von terrestrischen Repeatern des Satellitensignals. Die in 2 gezeigte Satellitensystem-Empfangsantenne ist eine scheibenförmige planare Gruppe, die für eine ungefähr hemisphärische Bedeckung mit typischerweise 2–4 dBi Gewinn durch die Elevationswinkel von ungefähr 20° bis ungefähr 60° über alle Azimuthwinkel sorgt. Der Ausgang dieser Antenne ist mit einem Miniatur-MMIC-Radiofrequenzverstärker (MMIC: monolithische integrierte Mikrowellenschaltung) verbunden. Derartige Funkverstärker ergeben rauscharmen Empfang (typisches Rauschmaß 0,3 dB), wobei sie einen Flächeninhalt von weniger als 4 × 8 mm2 benutzen. Der Ausgang des Verstärkers wird an einen Frequenzumsetzer gesendet, der die Radiofrequenz der empfangenen Übertragungen von Satelliten/terrestrischen Repeatern von der verwendeten (z. B. ungefähr 300–4000 MHz), vorzugsweise ungefähr 2332 MHz, auf die zur Verwendung beim Senden der Übertragungen von der Antenneneinheit zur Empfängereinheit erwünschte Frequenz ändert. Die zum Senden gewählte Radiofrequenz kann mit dem Sende-/Empfangsfrequenzumsetzer auf jedes gewünschte Band zwischen ungefähr 40 und 4000 MHz gesetzt werden. Für die bevorzugte Ausgestaltung sind 150 MHz illustriert, da der Frequenzbereich 100–500 MHz oft die Notwendigkeit eines Frequenzumsetzers in der Empfängereinheit eliminiert. Die Ausgangsleistung vom Frequenzumsetzer in der Antenneneinheit wird von Elementen, die im Gehäuse des Elektronikkegels und für längere Wellenlängen in der Oberfläche des Arms eingebettet sind, zur Empfängereinheit abgestrahlt. Die Wellenlänge bei 150 MHz beträgt zwei Meter und ein geeigneter Strahler ist ein belasteter gefalteter Viertelwellen-Dipol. Davon ausgehend, dass der Trennungsabstand der Antenneneinheit und der Empfängereinheit höchstens 4 m beträgt, haben der Strahler und die Empfangsantenne jeweils einen Gewinn von nur jeweils 3 dBi (insgesamt 6 dBi), die Beugungsdämpfung und Reflexionsverluste betragen 8 dB, die gesamte Rauschtemperatur des Empfängereinheitssystems beträgt 400° Kelvin und die zulässige Verschlechterung der Satelliten-/Repeater-Übertragung durch Weiterübertragung zwischen der Antenneneinheit und der Empfängereinheit beträgt 0,1 dB, die vom Frequenzumsetzer in der Antenneneinheit benötigte Radiofrequenzleistung kann als – 78,3 dBW (weniger als ein Mikrowatt) berechnet werden. Folglich kann die elektrische Energie für eine lange Zeitdauer von einer internen Batterie geliefert werden. Diese Dauer kann durch die Verwendung eines Rings von Solarzellen, die um den Umfang nahe am oberen Ende der Antenneneinheit herum montiert sind, verlängert werden. Die Solarzellen laden die Batterie wieder auf, wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt werden. Die Antenneneinheit kann auch durch Strahlung von der Empfängereinheit, wie bereits beschrieben, betrieben werden, da ihr Bedarf an elektrischer Energie klein ist.
  • 3 zeigt eine Empfängereinheit mit einem einführbaren Element, die für Fahrzeugradios mit einem Magnetbandkassettenteil geeignet ist. Empfängereinheiten für einen Kassettenspieler wurden in US-Patent Nr. 5.444.675, erteilt am 22. August 1995, und in US-Patent Nr. 4.734.897, erteilt am 29. März 1988, offengelegt. 3 ist aus dem Patent Nr. 4.734.897, bei dem elektrischer Leiter 242 in die Anschlussfläche eingebunden ist. 3 zeigt auch magnetische Kupplungsspule 240 in einer Kassette, die das Audiosignal mit einem elektromagnetischen Tonaufnehmerkopf 250 in einem vorhandenen Fahrzeugradio koppelt.
  • Die 4A und 4B zeigen eine Draufsicht und einen Seitenaufriss mit einer Empfängereinheit mit einführbarem Element 300, das zur Verwendung in Fahrzeugradios mit einem CD-Spieler geeignet ist. Die obere Abbildung ist die Unterseite des Elements, auf der der optische Sender 301 (z. B. ein Laser) und radiale Lichtleiste 302, die in die CD-Oberfläche eingebettet sind, zu sehen sind. Die untere Abbildung ist eine Seitenansicht des einführbaren Elements, die den von der Spindel des CD-Spielers betriebenen elektrischen Generator 303 zeigt. Die Anbringung am Verbinder und der Ausschubhalteansatz sind in 1 abgebildet.
  • Die Empfängereinheit wird in den Kassettenspielerteil eines vorhandenen Fahrzeugradios eingelegt. Der Bediener bestimmt zunächst, ob das Fahrzeugradio einen Kassettenspieler mit Front- oder Seiteneinschub hat und dreht den Verbinder am einführbaren Element so, dass die Anzeige parallel zum Armaturenbrett ist. Das Drehgelenk für diese Drehung hat zwei Arretierungen zum Feststellen in einer gewünschten Winkellage. Da das einführbare Element der Empfängereinheit die Form einer Kassette hat, schaltet das Einschieben der Kassette in den Kassettenspieler automatisch die Stromversorgung des Radios ein und aktiviert die Elektronik und den Spindelmotor des Kassettenspielers. In den wenigen Kassettenradiomodellen, bei denen das Einschieben der Kassette nicht automatisch die Stromversorgung einschaltet oder bei denen zuerst die Kassettenwiedergabetaste (Play) gedrückt werden muss, führt der Fahrzeugführer anfänglich diese Funktionen aus.
  • Die Aktivierung der Empfängereinheit bewirkt, dass die Anzeige Daten über einen vorprogrammierten Audiokanal oder über den Kanal anzeigt, dem der Bediener zugehört hatte. Die Anzeige gibt die Kanalnummer, den Audiotyp und einschlägige beschreibende Informationen an. Gleichzeitig läuft das Audioprogramm über das vorhandene Fahrzeugradio-Sound- Subsystem. Der Bediener kann Drucktasten an der Anzeige der Empfängereinheit für andere Funktionen, wie das Wechseln des Kanals zu einem anderen Programm, benutzen.
  • Elektronisch werden Weiterübertragungen der Satelliten und terrestrischen Repeater von der Antenneneinheit mit der illustrierten 150 MHz-Radiofrequenz von der Antenne der Empfängereinheit empfangen. Die Antenne ist eine in der Umrandung der Anzeige eingebettete modifizierte Rahmenantenne, es könnten aber auch mehrere andere bereits erwähnte Typen verwendet werden. Die Antenne speist die Elektronik bestehend aus ein bis drei Chips [d. h. diese integrierten Schaltungen können unter Verwendung von VLSI-(Größtintegration)-Technik ggf. kosteneffektiv kombiniert werden.]. Die Chips enthalten einen Radiofrequenzverstärker, der von der Antenne gespeist wird und in diesem Fall mit 150 MHz arbeitet. Da die Frequenzumsetzung der Übertragungen auf die Betriebsfrequenz der Demodulatoren (die 150 MHz beträgt) der Empfängereinheit in dieser Ausgestaltung in der Antenneneinheit erzielt wurde, ist keine weitere Frequenzumsetzung erforderlich und der Radiofrequenzverstärkerausgang wird halbiert. Die resultierenden Signale steuern die zwei in 1C gezeigten Demodulatoren an. Die bevorzugte Ausgestaltung verwendet Zweikanaldiversity und die demodulierten Signale werden dann an die Demultiplexer gesendet.
  • Die Demultiplexer wählen den vom Bediener ausgewählten Programmkanal aus den verfügbaren Kanälen aus. Angenommen, dass sowohl Raum- als auch Zeitdiversity angewendet werden, weist einer der Demultiplexerausgänge auch einen Puffer auf, wie in 1C gezeigt, zum Verzögern eines der empfangenen Signale um den in das System eingeplanten Zeitdiversitybetrag. Der Demultiplexer entfernt auch die Programminformationen aus dem ausgewählten Programmkanal, wie die Kanalnummer, den Programmtyp, den Künstler usw. und sendet diese an die Anzeige. Alternativ können diese Daten von einem derartigen Informationen gewidmeten Dienstkanal bereitgestellt werden.
  • Die Ausgänge der Demultiplexer werden durch automatische Einstellung von Puffern mit kurzer Verzögerung, wenn Interleaving verwendet wird, oder Puffern mit langer Verzögerung, wenn Zeitdiversity einsetzt wird, miteinander in Phase gebracht. Die Ausgänge werden dann mit Hilfe eines Maximalverhältniskombinators summiert oder alternativ wird das stärkere Signal ausgewählt. Zwar sind die Übertragungen in bevorzugten Ausgestaltungen digital, analoge Übertragungen sind aber realisierbar. Bei digitalen Übertragungen wird der Programmkanalausgang vom Kombinator/Wähler an einen D/A-Wandler gelegt.
  • Das Analogsignal wird verstärkt und von der Rückseite der Anzeige durch die Verbinderoberfläche zur Kassette des einführbaren Elements gesendet, wo es eine Magnetspule ansteuert, die sich dort befindet, wo normalerweise der Magnetbandkassettenschlitz gegenüber dem elektromagnetischen Tonaufnehmerkopf im Kassettenteil des Fahrzeugradios ist. Die Magnetspule ist in Ansteuerungs- und Frequenzbetonung konfiguriert, sodass das vom Tonaufnehmerkopf erzeugte resultierende Audiosignal hohe Wiedergabetreue hat. Der elektromagnetische Tonaufnehmerkopf speist die bestehenden Audioverstärker und Lautsprecher in der Radioanlage des Fahrzeugs, sodass der Bediener das ausgewählte Programm hört.
  • Bei vielen Magnetbandkassettenspielern in Fahrzeugen muss der Bediener die Empfängereinheit ausschieben, wenn AM/FM-Radioempfang gewünscht wird. Dies wird durch Drücken der Auswurftaste am vorhandenen Radio erzielt. Die Empfängereinheit verlässt den Kassettenteilschlitz nicht vollständig, da ein gefederter Ansatz gegen den Rand der Schlitzlippe presst. Vollständiges Entnehmen, wenn es aus Gründen wie z. B. der Aufbewahrung gewünscht wird, wird vom Bediener durch Niederdrücken des Ansatzes und völligem Herausziehen der Empfängereinheit erreicht.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung versorgt die Empfängereinheit mit Strom, indem sie einen im einführbaren Element befindlichen Miniaturgenerator betreibt, der durch die Drehung der vorhandenen Kassettenspindel angetrieben wird. Dies kann durch einen direkten oder einen Zahnradantrieb zwischen der Spindel und dem Generatoranker oder durch einen Ketten- oder Riemenantrieb zwischen ihnen erreicht werden. Es ist auch eine Batterie vorhanden, sodass die Empfängereinheit ihren Betrieb sofort beginnt, und die Batterie wird vom Generator wiederaufgeladen.

Claims (11)

  1. Empfängersystem für Übertragungen von Satelliten/terrestrischen Repeatern zur Verwendung mit einem in einem Fahrzeug befindlichen Kassettenspieler oder CD-Spieler, umfassend eine Antenneneinheit (40) und eine Empfängereinheit; wobei die Antenneneinheit eine für die Montage am Fahrzeug angepasste Größe und Form hat und eine Antenne (43), die Audioprogrammsignale von wenigstens entweder einem Satellitensystem oder einem terrestrischen Repeater an oder nahe der Erdoberfläche empfangen kann, und verbunden mit der Antenne einen Verstärker (46), einen Radiofrequenzumsetzer (47, 48) und ein Senderelement (49) umfasst, das verstärkte umgesetzte Audioprogrammsignale zur Empfängereinheit überträgt; wobei die Empfängereinheit Folgendes umfasst: einen Empfänger (20) zum Empfangen der verstärkten umgesetzten Audioprogrammsignale von der Antenneneinheit; eine Anzeigeeinheit (12) zum Anzeigen von Programmdaten; und ein einführbares Element (11) mit einer zum Einführen in einen Magnetbandkassetten-Aufnahmeschlitz eines Kassettenspielers oder einen Compact-Disc-Aufnahmeschlitz eines CD-Spielers geeigneten Größe und Form; wobei das einführbare Element ferner einen Koppler (31) zum Senden der Audioprogrammsignale an einen Magnetkopf in einem Magnetbandkassettenspieler des Magnetbandkassettenspielers oder an einen optischen Koppler im CD-Spieler aufweist.
  2. Empfängersystem von Anspruch 1, bei dem die Empfängereinheit ferner einen Verbinder (14) umfasst, der am einführbaren Element angebracht ist, sodass der Verbinder sich aus dem Schlitz heraus erstreckt, wenn das einführbare Element im Magnetbandkassetten-Aufnahmeschlitz oder im CD-Aufnahmeschlitz steckt; und bei dem die Anzeige am Verbinder montiert ist.
  3. Empfängersystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Anzeigeeinheit eine in einer Umrandung montierte Anzeige hat und der Empfänger (20) eine in die Einfassung der Anzeige eingebaute Antenne aufweist.
  4. Empfängersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem sich die Antenne der Antenneneinheit am oberen Ende der genannten Antenneneinheit befindet und eine flache Scheibe (43) zum Empfangen des genannten Audioprogrammsignals von wenigstens entweder einem Satelliten oder einem terrestrischen Repeater umfasst.
  5. Empfängersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Senderelement eine Rückstrahlantenne (49) ist und die Antenneneinheit ferner eine Befestigungsplatte (51), einen Arm, in dem die Rückstrahlantenne untergebracht ist, ein mit dem Arm verbundenes Kegelgehäuse für die Elektronik (45) und mit dem Kegelgehäuse für die Elektronik verbundene Solarzellen (42) umfasst.
  6. Empfängersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das genannte einführbare Element ferner einen elektrischen Generator (303) umfasst, der funktionell mit einer Kassettenspindel oder einer CD-Spielerspindel verbunden ist.
  7. Empfängersystem nach Anspruch 6, bei dem die genannte Empfängereinheit wenigstens eine von dem elektrischen Generator aufladbare wiederaufladbare Batterie hat.
  8. Empfängersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Antenneneinheit durch von der Empfangseinheit ausgestrahlte elektrische Energie betrieben wird.
  9. Empfängersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Antenne wenigstens eine wiederaufladbare Batterie (44) hat.
  10. Empfängereinheit zur Verwendung in Kombination mit einem in einem Fahrzeug befindlichen Kassettenspieler oder CD-Spieler zum Empfangen von durch eine am Fahrzeug montierte Antenneneinheit von wenigstens einem Satellitensystem oder einem terrestrischen Repeater an oder nahe der Erdoberfläche empfangenen und durch die Antenneneinheit zur Empfängereinheit weiterübertragenen Audioprogrammsignalen; wobei die Empfängereinheit Folgendes umfasst: einen Empfänger (20) zum Empfangen von Audioprogrammsignalen von der Antenneneinheit; eine Anzeigeeinheit (12) zum Anzeigen von Programmdaten; und ein einführbares Element (11) mit einer zum Einführen in einen Magnetbandkassetten-Aufnahmeschlitz eines Kassettenspielers oder einen Compact-Disc-Aufnahmeschlitz eines CD-Spielers geeigneten Größe und Form; wobei das einführbare Element ferner einen Koppler (31) zum Senden der Audioprogrammsignale an einen Magnetkopf in einem Magnetbandkassettenspieler des Magnetbandkassettenspielers oder an einen optischen Koppler im CD-Spieler aufweist.
  11. Empfängereinheit nach Anspruch 10, ferner umfassend einen Verbinder (14), der am einführbaren Element angebracht ist, sodass der Verbinder sich aus dem Schlitz heraus erstreckt, wenn das einführbare Element im Magnetbandkassetten-Aufnahmeschlitz oder im CD-Aufnahmeschlitz steckt; und bei dem die Anzeige am Verbinder montiert ist.
DE69718193T 1997-02-26 1997-09-05 Satellitenrundfunkempfänger Expired - Lifetime DE69718193T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US805619 1997-02-26
US08/805,619 US5794138A (en) 1997-02-26 1997-02-26 Satellite broadcast system receiver
PCT/US1997/015628 WO1998038749A1 (en) 1997-02-26 1997-09-05 Satellite broadcast system receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69718193D1 DE69718193D1 (de) 2003-02-06
DE69718193T2 true DE69718193T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=25192045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718193T Expired - Lifetime DE69718193T2 (de) 1997-02-26 1997-09-05 Satellitenrundfunkempfänger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5794138A (de)
EP (1) EP0932939B1 (de)
JP (1) JP2000505990A (de)
CN (1) CN1102306C (de)
AU (1) AU723613B2 (de)
CA (1) CA2250083C (de)
DE (1) DE69718193T2 (de)
WO (1) WO1998038749A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015135A1 (de) * 2009-03-31 2010-11-25 Global Navigation Systems Gns - Gmbh Fahrzeug, Fahrzeuginnennetz, Netzwerk sowie ein Einbausatz für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3603493B2 (ja) * 1996-08-16 2004-12-22 ソニー株式会社 接続装置
US6023616A (en) * 1998-03-10 2000-02-08 Cd Radio Inc. Satellite broadcast receiver system
US6944139B1 (en) 1998-03-27 2005-09-13 Worldspace Management Corporation Digital broadcast system using satellite direct broadcast and terrestrial repeater
US6031499A (en) * 1998-05-22 2000-02-29 Intel Corporation Multi-purpose vehicle antenna
US6728202B1 (en) 1998-12-24 2004-04-27 Agere Systems Inc. Code division multiplex satellite broadcasting system
US6876623B1 (en) 1998-12-02 2005-04-05 Agere Systems Inc. Tuning scheme for code division multiplex broadcasting system
US6493546B2 (en) * 1999-03-05 2002-12-10 Xm Satellite Radio Inc. System for providing signals from an auxiliary audio source to a radio receiver using a wireless link
US6272328B1 (en) 1999-05-12 2001-08-07 Xm Satellite Radio Inc. System for providing audio signals from an auxiliary audio source to a radio receiver via a DC power line
US7058086B2 (en) * 1999-05-26 2006-06-06 Xm Satellite Radio Inc. Method and apparatus for concatenated convolutional encoding and interleaving
US6154452A (en) * 1999-05-26 2000-11-28 Xm Satellite Radio Inc. Method and apparatus for continuous cross-channel interleaving
US6229824B1 (en) 1999-05-26 2001-05-08 Xm Satellite Radio Inc. Method and apparatus for concatenated convolutional endcoding and interleaving
US6549774B1 (en) 1999-11-04 2003-04-15 Xm Satellite Radio Inc. Digital audio service satellite receiver having switchable operating modes for stationary or mobile use
US6564003B2 (en) * 1999-11-04 2003-05-13 Xm Satellite Radio Inc. Method and apparatus for composite data stream storage and playback
US6347216B1 (en) 1999-11-04 2002-02-12 Xm Satellite Radio Inc. Method and system for providing geographic specific services in a satellite communications network
US6442385B1 (en) * 1999-11-04 2002-08-27 Xm Satellite Radio, Inc. Method and apparatus for selectively operating satellites in tundra orbits to reduce receiver buffering requirements for time diversity signals
US6956814B1 (en) 2000-02-29 2005-10-18 Worldspace Corporation Method and apparatus for mobile platform reception and synchronization in direct digital satellite broadcast system
US6859652B2 (en) 2000-08-02 2005-02-22 Mobile Satellite Ventures, Lp Integrated or autonomous system and method of satellite-terrestrial frequency reuse using signal attenuation and/or blockage, dynamic assignment of frequencies and/or hysteresis
US6701150B1 (en) 2000-10-13 2004-03-02 Nortel Networks Limited Network driven cell switching and handoff with load balancing for wireless systems
US7792488B2 (en) 2000-12-04 2010-09-07 Atc Technologies, Llc Systems and methods for transmitting electromagnetic energy over a wireless channel having sufficiently weak measured signal strength
US6970565B1 (en) * 2000-12-22 2005-11-29 Xm Satellite Radio Inc. Apparatus for and method of securely downloading and installing a program patch in a processing device
US6928281B2 (en) * 2002-12-12 2005-08-09 Visteon Global Technologies, Inc. Active antenna system with fault detection
US7184414B2 (en) * 2002-12-13 2007-02-27 Bellsouth Intellectual Property Corporation Method and system for obtaining a network map
JP3999685B2 (ja) * 2003-02-26 2007-10-31 株式会社ケンウッド 衛星デジタルラジオ放送受信機
CN101150322A (zh) * 2003-03-26 2008-03-26 移动放送株式会社 广播接收系统
US20050107030A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Imtiaz Zafar Integrated AM/FM/SDARS radio
US7120463B2 (en) * 2004-06-01 2006-10-10 Radioshack, Corp. Network interface cassette adapter and method
US7266390B2 (en) 2004-06-01 2007-09-04 Radioshack Corporation Network interface cassette adapter and method
US7787903B1 (en) * 2005-10-11 2010-08-31 RadioShack, Corporation Portable radio vehicular installation apparatus with back-up battery power and method
US20070206666A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Hirschenberger Frank M Digital satellite receiver and method for expanding digital satellite radio coverage for devices
KR100968953B1 (ko) * 2007-12-07 2010-07-14 한국전자통신연구원 이동체 탑재용 안테나 시스템
US9048927B2 (en) * 2011-10-04 2015-06-02 Glynntech, Inc. Solar powered mobile phone
KR101580408B1 (ko) * 2014-09-03 2015-12-28 한국항공우주연구원 신호 수신 장치 및 그 동작 방법
KR101755311B1 (ko) * 2016-02-19 2017-07-07 현대자동차주식회사 위치 인식 장치, 그를 가지는 차량 및 그 제어 방법
EP3656068A1 (de) * 2017-07-18 2020-05-27 Andrew Wireless Systems GmbH Terrestrischer signalrepeater mit einer haupteinheit und einer mit der haupteinheit optisch gekoppelten ferneinheit
US11662183B1 (en) 2022-09-13 2023-05-30 Guardiansat, Llc Systems and methods for automomous protection of satellites from hostile orbital attackers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2098821A (en) * 1981-03-20 1982-11-24 Chan Kong Philip Radio receiver
JPS5819782A (ja) * 1981-07-29 1983-02-04 Tdk Corp 受信器
US4742410A (en) * 1983-12-16 1988-05-03 Josephine County Technology, Inc. Disk drive system with head protection mechanism
JPH01307302A (ja) * 1988-06-06 1989-12-12 Nec Corp 携帯無線機用ループアンテナ
US5048118A (en) * 1989-07-10 1991-09-10 Motorola, Inc. Combination dual loop antenna and bezel with detachable lens cap
US5099252A (en) * 1989-12-08 1992-03-24 Larsen Electronics, Inc. Mobile cellular antenna system
DE4006933A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Tomic Koehler Heinrich Universal verwendbarer decoder fuer programmbegleitende daten
US5319716A (en) * 1991-09-17 1994-06-07 Recoton Corporation Wireless CD/automobile radio adapter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015135A1 (de) * 2009-03-31 2010-11-25 Global Navigation Systems Gns - Gmbh Fahrzeug, Fahrzeuginnennetz, Netzwerk sowie ein Einbausatz für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE69718193D1 (de) 2003-02-06
AU4182397A (en) 1998-09-18
CA2250083C (en) 2008-11-25
CN1216646A (zh) 1999-05-12
US5794138A (en) 1998-08-11
AU723613B2 (en) 2000-08-31
CN1102306C (zh) 2003-02-26
JP2000505990A (ja) 2000-05-16
EP0932939A4 (de) 2000-04-19
WO1998038749A1 (en) 1998-09-03
EP0932939A1 (de) 1999-08-04
CA2250083A1 (en) 1998-09-03
EP0932939B1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718193T2 (de) Satellitenrundfunkempfänger
JP3051727B2 (ja) 標準的fmラジオ受信機を備える乗物において使用する無線受信機増強システム
DE10197103B4 (de) Audiosystem mit abnehmbarer, aktiver Frontplatte
EP0899889B1 (de) Autoradio mit abnehmbarem Bedienteil
CA2560273A1 (en) Method and apparatus for wirelessly coupling a source signal to a radio frequency receiver
DE19724087A1 (de) Sende- und Empfangsgerät für Hochfrequenzstrahlung und Verfahren zur Hochfrequenz-Übertragung
DE4029583A1 (de) Bordgeraet und verfahren zum aufzeichnen und wiedergeben von verkehrsfunk-durchsagen sowie verwendung eines hilfsempfaenger-systems
DE4434277C2 (de) An ein Rundfunkempfangsgerät anschließbares Zusatzgerät
EP0769704A2 (de) Empfangseinrichtung zur Auswertung von Ortungsdaten
EP1612886A1 (de) Antennenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE112008000688T5 (de) Abdeckung für ein elektronisches Gerät
EP1004170B1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von audiosignalen in einem kraftfahrzeug
DE102010060622A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Austausch einer drahtlosen Verbindung
JPH09502062A (ja) カー・オーディオ装置
AU767260B2 (en) Satellite broadcast receiver system
JP2003304512A (ja) ブースタ
CN1881835B (zh) 卫星广播系统
DE8913030U1 (de) Bordgerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Verkehrsfunkdurchsagen
DE102004029334A1 (de) Radio für ein Kraftfahrzeug
DE4302217C2 (de) Sendesignal-Empfangsvorrichtung für einen Video-Kassettenrecorder
MXPA99000598A (en) Satel diffusion receiver system
DE102010038757A1 (de) Verarbeiten von EM-Bändern
DE2841352A1 (de) Funkempfaenger, insbesondere rundfunkempfaenger, fuer kraftfahrzeuge, insbesondere motorraeder
Siskin Satellite Footprint
Harris et al. A Unique Approach to Mobile CB

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIRIUS SATELLITE RADIO INC., NEW YORK, N.Y., US

8364 No opposition during term of opposition