DE69717700T2 - Entwicklungsvorrichtung für Bilderzeugungsgerät, in die Entwicklungsvorrichtung einsetzbarer Tonerbehälter und Bilderzeugungsgerät hiermit - Google Patents

Entwicklungsvorrichtung für Bilderzeugungsgerät, in die Entwicklungsvorrichtung einsetzbarer Tonerbehälter und Bilderzeugungsgerät hiermit

Info

Publication number
DE69717700T2
DE69717700T2 DE69717700T DE69717700T DE69717700T2 DE 69717700 T2 DE69717700 T2 DE 69717700T2 DE 69717700 T DE69717700 T DE 69717700T DE 69717700 T DE69717700 T DE 69717700T DE 69717700 T2 DE69717700 T2 DE 69717700T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner container
developing device
toner
container
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69717700T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69717700D1 (de
Inventor
Yasuyuki Hirai
Tetsuro Kawashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Document Solutions Inc
Original Assignee
Kyocera Mita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Mita Corp filed Critical Kyocera Mita Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69717700D1 publication Critical patent/DE69717700D1/de
Publication of DE69717700T2 publication Critical patent/DE69717700T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0875Arrangements for supplying new developer cartridges having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/068Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a box like shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG UND ERLÄUTERUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Entwicklungsvorrichtung, die für einen elektrofotografischen Bilderzeugungs- bzw. Bildformungs-Apparat verwendet wird, auf einen Tonerbehälter, der in diese Entwicklungsvorrichtung einsetzbar bzw. einführbar ist, und auf einen mit dieser versehenen Bilderzeugungs- bzw. Bildformungs-Apparat.
  • Im allgemeinen wird in einem elektrofotografischen Bilderzeugungsapparat, nachdem ein elektrostatisches latentes Bild, das an einem lichtempfindlichen Element gebildet ist, durch Aufbringen von zu diesem von einer Entwicklungsvorrichtung zugeführtem Toner entwickelt worden ist, dieses Tonerbild zu einem Kopieblatt übertragen bzw. transferiert und an diesem Kopieblatt fixiert. Da Toner verbraucht wird, wenn die Bilder erzeugt werden, ist die bestehende bzw. vorhandene Entwicklungsvorrichtung mit einem Trichter versehen, um eine Zufuhr von Toner von der Entwicklungsvorrichtung zu dem lichtempfindlichen Element zu gewährleisten, und es ist ein Tonerbehälter zum Enthalten von Toner in den Tonerbehälter in austauschbarer Weise einsetz- bzw. einführbar. Wenn der Toner in einem Tonerbehälter, der frisch einzusetzen ist, von einer von dem Toner, welcher für die Verwendung bei der Entwicklungsvorrichtung spezifiziert bzw. vorgeschrieben ist, unterschiedlichen Art ist, liegt eine Wahrscheinlichkeit vor, dass sich die Bildqualität verschlechtert, zum Beispiel dadurch, dass abnorme Bilder erzeugt werden, und dass eine bilderzeugende bzw. Abbildungs-Anordnung beschädigt wird. Dementsprechend ist eine strukturelle Ausbildung vorgeschlagen worden, welche die Einsetzung eines die gleiche Art von Toner enthaltenden Tonerbehälters in den Trichter erlaubt (Japanische ungeprüfte Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 61-19255). Entsprechend dieser Veröffentlichung ist der Tonerbehälter mit einem identifizierenden bzw. kennzeichnenden Eingriffsbereich versehen, welcher in Abhängigkeit von der Art des in dem Tonerbehälter enthaltenen Toners unterschiedlich ist, während der Trichter mit einem Detektions- bzw. Feststellungsbereich in der Form eines Vorsprungs versehen ist, welcher dem kennzeichnenden Eingriffsbereich entspricht. Nur wenn die Positionen des kennzeichnenden Eingriffsbereichs und des Detektionsbereichs übereinstimmen, ist der Tonerbehälter in den Trichter einsetzbar. Insbesondere ist der kennzeichnende Eingriffsbereich durch eine Nut (Ausnehmung) gebildet, die von einer Seitenfläche des Tonerbehälters vorsteht und sich in einer Verschiebe- bzw. Gleitrichtung in Bezug auf eine spezifizierte bzw. vorgeschriebene Position erstreckt. Auf der anderen Seite ist der Detektionsbereich durch einen Vorsprung gebildet, der in einer mit dieser Ausnehmung in Eingriff bringbaren Position gebildet ist. Wenn die Positionen des kennzeichnenden Eingriffsbereichs und des Detektionsbereichs übereinstimmen, kann der Tonerbehälter in den Trichter verschiebbar bzw. gleitbar ohne Störung eingesetzt werden.
  • Wie in der obigen Veröffentlichung offenbart, wird der an der Entwicklungsvorrichtung vorgesehene Detektionsbereich, da dieser nur ein Vorsprung ist, mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit beschädigt oder zerbrochen werden. Infolgedessen kann die Einsetzung eines Tonerbehälters, der einen unterschiedlichen kennzeichnenden Eingriffsbereich aufweist oder eine unterschiedliche Art von Toner enthält, ermöglicht werden; oder es kann ein Tonerbehälter mit einer ähnlichen äußeren Gestalt bzw. Form, jedoch mit keinem kennzeichnenden Eingriffsbereich frei bzw. unabhängig verwendet werden. Dies führt zu einer Schwierigkeit, dass eine stabile bzw. dauerhafte Bildqualität nicht gewährleistet werden kann.
  • Die US 5,229,824 offenbart eine Verarbeitungseinheit mit einem austauschbaren Tonerbehälter. Der Tonerbehälter ist mit einem Eingriffsglied bzw. -element versehen, das mit einer entsprechenden Ausnehmung in der Verarbeitungseinheit in Eingriff bringbar ist. Wenn der Tonerbehälter entfernt wird, bremst das Eingriffsglied und bleibt in der Eingriffsausnehmung, um das Einsetzen eines neuen Tonerbehälters zu verhindern, um die weitere Verwendung der Verarbeitungseinheit zu vermeiden.
  • Im Hinblick auf die dem Stand der Technik innewohnenden Schwierigkeiten besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Tonerbehälter zu schaffen, welcher in einer Behälteraufnahme einer Entwicklungsvorrichtung einer entsprechenden Art einsetzbar bzw. einführbar angeordnet werden kann.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Entwicklungsvorrichtung zu schaffen, welche mit einem Eingriffsbereich versehen ist, so dass nur ein kompatibler bzw. verträglicher Tonerbehälter einsetzbar angeordnet werden kann und den Eingriffsvorsprung daran hindern kann, beschädigt oder zerbrochen zu werden.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Bilderzeugungs- bzw. Bildformungs-Apparat zu schaffen, der mit der obigen Entwicklungsvorrichtung und dem obigen Tonerbehälter versehen ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Entwicklungsvorrichtung mit den in Anspruch 1 definierten Merkmalen, einen Tonerbehälter mit den in Anspruch 11 definierten Merkmalen und einen elektrofotografischen Bilderzeugungs- bzw. Bildformungs-Apparat mit den in Anspruch 14 definierten Merkmalen. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die Entwicklungsvorrichtung weist auf:
  • einen Tonerbehälter zum Zuführen von Toner;
  • eine Behälteraufnahme zum Aufnehmen des Tonerbehälters hierin, wobei die Behälteraufnahme aufweist:
  • eine Positionierungsplatte zum Positionieren des Tonerbehälters in Bezug zu ihr dadurch, dass eine Berührung mit einem vorderen bzw. frontalen Ende des Tonerbehälters in einer Einsetz- bzw. Einführrichtung hergestellt wird,
  • ein Ineingriffbringmittel, das an der Positionierungsplatte vorgesehen ist und ein erstes Eingriffsglied und ein zweites Eingriffsglied aufweist, welches die Kontur bzw. den Umriss des ersten Eingriffsglieds teilweise umschließt bzw. umgibt, wenn von einem hinteren Ende des Tonerbehälters betrachtet.
  • Bei dieser Ausbildung kann nur der Tonerbehälter mit seinem in Bezug auf die Einsetzrichtung vorderen bzw. frontalen Ende, das sowohl mit dem ersten Eingriffsglied als auch mit dem zweiten Eingriffsglied in Eingriff bringbar ist, einsetzbar angeordnet werden. Dementsprechend kann ein irrtümliches Anbringen eines Tonerbehälters mit einer inkompatiblen Spezifizierung bzw. mit inkompatiblen Merkmalen verhindert werden. Darüber hinaus kann das zweite Eingriffsglied das erste Eintrittsglied daran hindern, beschädigt oder zerbrochen zu werden.
  • Vorzugsweise kann das erste Eingriffsglied in der Gestalt bzw. Form einer Mehrzahl von Vorsprüngen sein, die an einer Mehrzahl von jeweils vorbestimmten Positionen an der Positionierungsplatte vorgesehen sind.
  • Bei dieser Anordnung kann es durch Ändern der Position, an der der Vorsprung vorgesehen ist, um mit der Art der Entwicklungsvorrichtung übereinzustimmen, unmöglich gemacht werden, einen inkompatiblen Tonerbehälter in der Entwicklungsvorrichtung anzuordnen.
  • Die Positionierungsplatte kann eine polygonale Gestalt bzw. Form aufweisen und steht an der Behälteraufnahme und das zweite Eingriffsglied des Schutzwandbereichs weist eine erste Schutzwand, die entlang einer Seite der Positionierungsplatte steht, und eine zweite Schutzwand auf, die an einer anderen Seite von dieser Positionierungsplatte benachbart bzw. angrenzend an die eine Seite steht, um aneinanderzustoßen bzw. zusammenzutreffen.
  • Bei dieser Anordnung kann der Vorsprung durch die erste Schutzwand und die zweite Schutzwand sicher eingeschlossen bzw. umgeben werden, wodurch der Vorsprung daran gehindert wird, beschädigt oder zerbrochen zu werden.
  • Es kann ein Eingriffsbereich, der an einem vorderen Ende des Tonerbehälters in Bezug auf eine Einsetzrichtung gebildet ist, in der Weise vorgesehen sein, dass der Eingriffsbereich eine erste Ausnehmung, welche mit einem Vorsprung in Eingriff bringbar ist, der in einer spezifizierten bzw. vorgeschriebenen Position einer Positionierungsplatte der Behälteraufnahme gebildet ist, mit welcher Positionierungsplatte das vordere Ende des Tonerbehälters in Bezug auf die Einsetzrichtung in Berührung kommt, und eine zweite Ausnehmung aufweist, welche mit einem Schutzwandbereich in Eingriff bringbar ist, der in einer solchen Position der Positionierungsplatte steht, um den Vorsprung zu umgeben bzw. zu umschließen.
  • Bei dieser Anordnung kann der Tonerbehälter in der Entwicklungsvorrichtung nur in dem Falle angeordnet werden, dass die erste Ausnehmung zu dem Vorsprung entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend ist, der von der Positionierungsplatte der Behälteraufnahme der Entwicklungsvorrichtung vorsteht, mit welcher Positionierungsplatte das vordere Ende des Tonerbehälters in Bezug auf die Einsetzrichtung in Berührung kommt, und die zweite Ausnehmung zu dem Schutzwandbereich entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend ist, der an der Positionierungsplatte steht, wenn der Tonerbehälter in die Entwicklungsvorrichtung eingesetzt ist.
  • Darüber hinaus kann die erste Ausnehmung mit der zweiten Ausnehmung kontinuierlich gebildet sein.
  • Bei dieser Anordnung kann der Eingriffsbereich des Tonerbehälters leicht gebildet werden.
  • Die Vorsprünge können in einer Linie parallel zu der ersten Schutzwand angeordnet sein. Die Vorsprünge können in der Form von Schraubenbolzen sein und es kann eine Mehrzahl von Gewindelöchern, mit denen die Schraube in Eingriff bringbar ist, an der Positionierungsplatte der Behälteraufnahme gebildet sein. Die Anzahl der Gewindelöcher an der Positionierungswand der Behälteraufnahme kann größer als die Anzahl der Schraubenbolzen eingestellt sein, die als das erste Eingriffsglied der Behälteraufnahme verwendet werden.
  • Bei der obigen Ausbildung werden die verschiedenen Wahlen bzw. Auswahlen des ersten Eingriffsglieds dadurch verfügbar gemacht, dass die Selektion bzw. Auswahl der Gewindelöcher geändert wird, mit denen Eingriffsglieder in Eingriff kommen. Somit kann den erforderlichen Änderungen in einer Konfiguration bzw. Ausgestaltung des entsprechenden Eingriffsbereichs an dem vorderen bzw. führenden Ende des Tonerbehälters leicht entsprochen werden. Beispielsweise wird es, wenn irgendeine Ausführungs- bzw. Modelländerung erfolgt, vorteilhaft sein, die Teilung der Ausnehmungen (als Eingriffsglied des Tonerbehälters) gemäß den entsprechenden Positionen der Schraubenbolzen zu ändern, die von der Positionierungswand der Behälteraufnahme vorstehen.
  • Das zweite Eingriffsglied, ein plattenartiger Vorsprung, der sich von der Positionierungsplatte der Toneraufnahme bzw. -behälters erstreckt, kann L-förmig bzw. in einer L-Gestalt sein, wenn von einem hinteren Ende des Tonerbehälters in der Behältereinsetzrichtung betrachtet.
  • Bei dieser Ausbildung kann das erste Eingriffsglied in der Form eines Vorsprungs zuverlässiger dagegen geschützt werden, durch das L-förmige Eingriffsglied beschädigt zu werden.
  • Diese Erfindung ist ferner auf einen Tonerbehälter gerichtet, der dazu befähigt ist, in einer Behälteraufnahme einer Entwicklungsvorrichtung so angeordnet zu werden, um Toner zu der Entwicklungsvorrichtung zuzuführen, wobei der Tonerbehälter aufweist: einen Eingriffsbereich, der an einem vorderen Ende des Tonerbehälters in Bezug auf eine Einsetz- bzw. Einführrichtung gebildet ist, wobei der Eingriffsbereich ein erstes Eingriffsglied oder Ausnehmung, die mit einem Vorsprung in Eingriff bringbar ist, der in einer spezifizierten bzw. vorgeschriebenen Position einer Positionierungsplatte der Behälteraufnahme gebildet ist, mit welcher Positionierungsplatte das vordere Ende des Tonerbehälters in Bezug auf die Einsetzrichtung in Berührung kommt, und ein zweites Eingriffsglied oder Ausnehmung aufweist, die mit einem Schutzwandbereich in Eingriff bringbar ist, der in einer Position der Positionierungsplatte so steht, um den Vorsprung zu umgeben bzw. zu umschließen.
  • Diese Erfindung bezieht sich ferner auf einen elektrofotografischen Bilderzeugungs- bzw. Bildformungs-Apparat zum Übertragen bzw. Transferieren eines Tonerbildes, das durch Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bildes erhalten ist, das an der Oberfläche bzw. Fläche eines lichtempfindlichen Elements mit Toner gebildet ist, auf ein Kopieblatt, wobei der elektrofotografische Bilderzeugungs-Apparat aufweist:
  • eine Entwicklungsvorrichtung, welche aufweist:
  • einen Tonerbehälter zum Zuführen von Toner und
  • eine Behälteraufnahme zum Aufnehmen des Tonerbehälters hierin,
  • wobei die Behälteraufnahme einen Aufnahmeeingriffsbereich aufweist, der von einer Positionierungsplatte zum Positionieren des Tonerbehälters dadurch vorsteht, dass er in Berührung mit einem vorderen bzw. frontalen Ende des Tonerbehälters gebracht wird bzw. ist, der in Bezug auf eine Einsetzrichtung anzuordnen ist,
  • wobei der Aufnahmeeingriffsbereich aufweist:
  • einen in einer spezifizierten bzw. vorgeschriebenen Position der Positionierungsplatte gebildeten Vorsprung und einen plattenartigen bzw. -ähnlichen Schutzwandbereich, der in einer Position an der Positionierungsplatte so steht, um den Vorsprung zu umgeben bzw. zu umschließen,
  • wobei der Tonerbehälter einen Behältereingriffsbereich aufweist, der an dem vorderen Ende des Tonerbehälters in Bezug auf die Einsetzrichtung gebildet ist, und
  • wobei der Behältereingriffsbereich eine erste Ausnehmung, die mit dem Vorsprung in Eingriff bringbar ist, und eine zweite Ausnehmung aufweist, die mit dem Schutzwandbereich in Eingriff bringbar ist.
  • Bei dieser Ausbildung kann der Tonerbehälter in der Behälteraufnahme der Entwicklungsvorrichtung nur dann einsetzbar angeordnet werden, wenn der Vorrichtungseingriffsbereich, der von der Positionierungsplatte der Behälteraufnahme der Entwicklungsvorrichtung vorsteht, und der an dem vorderen Ende des Tonerbehälters in Bezug auf die Einsetzrichtung gebildete Behältereingriffsbereich miteinander in Eingriff gebracht sind. Dementsprechend kann ein irrtümliches Anbringen eines Tonerbehälters mit inkompatibler Spezifizierung in der Entwicklungsvorrichtung verhindert werden. Daher können Bilder hoher Qualität unter Verwendung eines Toners kompatibler Spezifizierung sicher erzeugt werden.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einem Studium der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen offensichtlicher werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht zur Veranschaulichung der inneren Ausbildung eines Bilderzeugungs- bzw. Bildformungs-Apparats entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Entwicklungseinheit entsprechend der Ausführungsform, wenn ein Tonerbehälter in eine Entwicklungsvorrichtung eingesetzt wird,
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklungsvorrichtung,
  • Fig. 4A ist eine Vorderansicht eines Seitenplattenbereichs,
  • Fig. 4B ist ein Schnitt entlang B-B nach Fig. 4A,
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Tonerbehälters, wenn von oben betrachtet,
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht des Tonerbehälters, wenn von unten betrachtet,
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht zur Veranschaulichung eines Zustands, in dem der Tonerbehälter in der Entwicklungsvorrichtung angeordnet ist,
  • Fig. 8 ist eine Seitenansicht zur Veranschaulichung eines Zustands, in dem ein Tonerbehälter, der nicht mit einem Vorsprungswandbereich versehen ist, in die Entwicklungsvorrichtung eingesetzt ist,
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Entwicklungsvorrichtung entsprechend einer Abwandlung (1),
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht des Tonerbehälters entsprechend der Abwandlung (1), wenn von oben betrachtet,
  • Fig. 11A und 11B sind jeweils eine perspektivische Ansicht von Eingriffsvorsprüngen, die an einer Entwicklungsvorrichtung entsprechend einer Abwandlung (2) gebildet sind, und
  • Fig. 12 ist eine Seitenansicht zur Veranschaulichung eines Zustands, in dem ein Tonerbehälter entsprechend einer Abwandlung (3) in einer Entwicklungsvorrichtung angeordnet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht zur Veranschaulichung der inneren Ausbildung eines Bilderzeugungs- bzw. Bildformungs- Apparats entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein Hauptkörper 1 dieses Bilderzeugungs- bzw. Bildformungs- Apparats ist versehen mit: einer Blattzuführungsanordnung 10, die am unteren Bereich des Hauptkörpers 1 angeordnet ist, einer Blatttransportanordnung 20, die oberhalb der Blattzuführungsanordnung 10 angeordnet ist, einer Bilderzeugungsanordnung 30, die oberhalb der Blatttransportanordnung 20 angeordnet ist, einer optischen Anordnung 40, die oberhalb der Bilderzeugungsanordnung 30 angeordnet ist, einer Glasplatte 2, die in der Mitte seiner oberen Fläche angeordnet ist, und einem Original-Halter 3, um ein Original an der Glasplatte 2 drückend zu halten.
  • Die Blattzuführungsanordnung 10 weist eine Kassette 11 zum Enthalten von Kopieblättern und eine Zuführrolle 12 auf, welche oberhalb eines rechten Endbereichs der Kassette 11 angeordnet ist. Die Kassette 11 weist eine aufwärts vorgespannte Blattplatzierungsplatte 13 auf und es sind Kopieblätter an dieser Blattplatzierungsplatte 13 gestapelt. Die Zuführrolle 12 weist einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt auf und ist in der Weise angeordnet, dass ihre flache Fläche abwärts in ihre Stoppposition weist, um das Anbringen bzw. Einlegen und das Entfernen bzw. Entnehmen der Kassette 11 nicht zu behindern.
  • Die optische Anordnung 40 weist eine Belichtungslampe 41, einen Reflektor 42, Reflektionsspiegel 43a, 43b, 43c, 43d, 43e, 43f, eine Linse 44 und ein nichtveranschaulichtes Bewegungsmittel auf. Dieses Bewegungsmittel bewegt die Belichtungslampe 41, den Reflektor 42 und den Reflektionsspiegel 43a mit einer spezifizierten bzw. vorgeschriebenen Geschwindigkeit V und die Reflektionsspiegel 43b, 43c mit einer Geschwindigkeit V/2 in der Querrichtung nach Fig. 1 hin und her. Während der Vorwärtsbewegung der obigen Elemente wird ein Bild eines Originals abgetastet, um ein entsprechendes, elektrostatisches latentes Bild an einem lichtempfindlichen Element 31 zu erzeugen, welches später zu beschreiben ist. Ferner sind die Linse 44 und die Reflektionsspiegel 43d, 43e entlang der Querrichtung entsprechend einer Kopiervergrößerung bewegbar.
  • Die Bilderzeugungsanordnung 30 weist auf: das drehbar bzw. rotierbar gelagerte, lichtempfindliche Element oder lichtempfindliche Trommel 31, einen Hauptlader bzw. -ladevorrichtung 32, eine Entwicklungseinheit 33, eine Transfer/Trenn- Vorrichtung 34, eine Reinigungsvorrichtung 35 und eine Ladungsentfernungsvorrichtung 36, die um die lichtempfindliche Trommel 31 in dieser Reihenfolge von einer Stromaufwärtsseite in Bezug auf eine Dreh- bzw. Rotationsrichtung angeordnet sind. Die Hauptladevorrichtung 32 lädt die Fläche bzw. Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 31 auf ein spezifiziertes bzw. vorgeschriebenes Potential auf. Ein Belichtungsbereich für ein Lichtbild des Originals ist unmittelbar stromabwärtig von der Hauptladevorrichtung 32 definiert. Durch dieses Lichtbild wird ein elektrostatisches latentes Bild an der Fläche der lichtempfindlichen Trommel 31 erzeugt.
  • Die Entwicklungseinheit 33 entwickelt das elektrostatische latente Bild durch Anbringen bzw. Aufbringen von Toner an diesem und ihre Ausbildung wird später beschrieben. Die Transfer/Trenn-Vorrichtung 34 transferiert das Tonerbild an der Fläche der lichtempfindlichen Trommel 31 auf ein Kopieblatt und trennt das Kopieblatt von der lichtempfindlichen Trommel 31 nach dem Bildtransfer. Die Reinigungsvorrichtung 35 reinigt den Tonerrest bzw. restlichen Toner an der Fläche der lichtempfindlichen Trommel 31 nach dem Bildtransfer ab. Die Ladungsentfernungsvorrichtung 36 entfernt restliche Ladungen an der Fläche der lichtempfindlichen Trommel 31.
  • Die Blatttransportanordnung 20 weist von einer stromaufwärtigen Seite in Bezug auf eine Transportrichtung eines Blattes auf: ein Paar von Transportrollen 21 zum Transportieren eines Kopieblattes, das von der Blattzuführungsanordnung 10 zu der lichtempfindlichen Trommel 31 zugeführt ist, ein Paar von Registrierrollen 21, die synchron mit einer Abtast- Zeitsteuerung bzw. zeitlichen Steuerung der Abtastung der optischen Anordnung 40 angetrieben werden, eine Fixiervorrichtung 23 zum Transportieren des von der lichtempfindlichen Trommel 31 getrennten Kopieblattes, während das transferierte Tonerbild an dem Kopieblatt fixiert wird, und ein Paar von Abgaberollen 25 zum Abgeben des Kopieblattes an bzw. in einen Abgabekorb bzw. -schale 24.
  • Die Fixiervorrichtung 23 weist eine Erwärmungs- bzw. Aufheizrolle 23a und eine Druck- bzw. Andrückrolle 23b auf. Die Aufheizrolle 23a weist eine eingebaute Heizung bzw. Heizgerät 23c auf, um die Fixiervorrichtung 23 auf einer spezifizierten bzw. vorgeschriebenen Fixiertemperatur zu halten, bei der das transferierte Tonerbild in geeigneter Weise auf dem Kopieblatt fixiert werden kann. Die Andrückrolle 23b ist aus einem Material hergestellt, das etwas weicher ist als die Fläche bzw. Oberfläche der Aufheizrolle 23a, und wird an bzw. gegen die Aufheizrolle 23a mit einem spezifizierten bzw. vorgeschriebenen Druck gedrückt.
  • Der Betrieb bzw. Operation des wie oben ausgebildeten Bilderzeugungs-Apparats wird beschrieben.
  • Wenn eine Kopie-Starttaste gedrückt wird, nachdem eine Kopie- Vergrößerung und die Anzahl der herzustellenden Kopien eingestellt ist, wird eine Kopieroperation gestartet. Insbesondere wird Licht von der Belichtungslampe 31 durch ein Original reflektiert, das an der Glasplatte 2 platziert ist, und dieses reflektierte Licht belichtet die lichtempfindliche Trommel 31 mittels der Reflektionsspiegel 43d bis 43f, nachdem es zu der Linse 44 mittels der Reflektionsspiegel 43a bis 43c geleitet worden ist. Auf dieser Stufe hat sich die Fläche bzw. Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 31 durch die Hauptladevorrichtung 32 bereits gleichmäßig geladen bzw. aufgeladen und es wird ein elektrostatisches latentes Bild durch Belichtung des Belichtungsbereichs der lichtempfindlichen Trommel 31 durch die optische Anordnung 40 erzeugt bzw. geformt. Darauffolgend wird das elektrostatische latente Bild dadurch entwickelt, dass der von der Entwicklungseinheit 33 zugeführte, geladene Toner auf die lichtempfindliche Trommel 31 aufgebracht wird.
  • Auf der anderen Seite kommt, wenn angetrieben, die gekrümmte Fläche der Zuführrolle 12 in Berührung mit dem obersten der Kopieblätter, welche an der Blattplatzierungsplatte 13 gestapelt sind, wodurch dasselbe zugeführt wird. Das zugeführte Blatt wird zu dem Registrierrollenpaar 22 mittels des Transportrollenpaares 21 transportiert. Im Anschluss daran wird das Kopieblatt mittels des Registrierrollenpaares 22 synchron mit der Operation der optischen Anordnung 40 zu einem Spiel- bzw. Zwischenraum zwischen der lichtempfindlichen Trommel 31 und der Transfer/Trenn-Vorrichtung 34 transportiert.
  • Das Tonerbild an der lichtempfindlichen Trommel 31 wird mittels der Transfer/Trenn-Vorrichtung 34 zu dem Kopieblatt transferiert, welches sodann zu der Fixiervorrichtung 23 transportiert wird, nachdem es von der lichtempfindlichen Trommel 31 getrennt worden ist. In der Fixiervorrichtung 23 wird das Kopieblatt transportiert, während es zwischen der sich drehenden bzw. rotierenden Aufheizrolle 23a und der Andrückrolle 23b gehalten wird, und das zu dem Kopieblatt transferierte Tonerbild wird auf das Kopieblatt mittels der Wärme von der Aufheizrolle 23a und des Drucks von der Andrückrolle 23b schmelzbar bzw. schmelzend fixiert. Im Anschluss daran wird das Kopieblatt in den Ablagekorb 24 mittels des Abgaberollenpaares 25 abgegeben.
  • Als nächstes wird die Ausbildung der Entwicklungseinheit 33 unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3, 4A und 4B beschrieben. Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklungseinheit 33, wenn ein Tonerbehälter 70 in eine Entwicklungsvorrichtung 50 eingesetzt wird. Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklungsvorrichtung 50. Fig. 4A ist eine Frontansicht eines Seitenplattenbereichs 53; und Fig. 4B ist ein Schnitt entlang B-B nach Fig. 4A.
  • Die Entwicklungseinheit 33 weist die Entwicklungsvorrichtung 50, die an dem Hauptkörper des Apparates vorgesehen ist, und den Tonerbehälter 70 auf, der in die Entwicklungsvorrichtung 50 von vorne einsetzbar ist. Toner kann weiterhin dadurch zugeführt werden, dass ein alter Tonerbehälter 70 durch einen neuen ersetzt wird, wenn der alte Tonerbehälter 70 leer wird.
  • Die Entwicklungsvorrichtung 50 weist einen Vorrichtungshauptkörper 50a und eine Behälteraufnahme 50b auf, welche an dem Vorrichtungshauptkörper 50a gebildet ist, wie in Fig. 3 gezeigt. Die Behälteraufnahme 50b weist auf: einen unteren bzw. bodenseitigen Plattenbereich 51 mit einer im wesentlichen rechteckförmigen, oberen Fläche, einen Seitenplattenbereich 52a bzw. 52b, der an der linken bzw. rechten Seite des unteren Plattenbereichs 51 steht, wobei sich diese Seitenplattenbereiche 52a, 52b entlang Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen erstrecken, und einen im wesentlichen rechteckförmigen Seitenplattenbereich 53, der an dem hinteren Ende des unteren Plattenbereichs 51 steht. Die Seitenplattenbereiche 52a, 52b haben die gleiche Höhe. De Behälteraufnahme 50b ist in der Gestalt bzw. Form eines Kastens bzw. Box mit einer offenen, oberen Fläche.
  • Der untere Plattenbereich 51 weist eine Länge auf, die etwas länger ist als eine axiale Abmessung der lichtempfindlichen Trommel 31, und führt geladenen Toner zu der Fläche bzw. Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 31 durch eine nichtveranschaulichte Öffnung zu. Der untere Plattenbereich 51 weist eine Tonerzuführöffnung 54 zum Laden bzw. Einbringen von Toner in das Innere des Tonerbehälters 70 und ein Verschlusselement 55 zum Öffnen und Verschließen der Tonerzuführöffnung 54 auf. Das Verschlusselement 55 weist ein rundes Loch bzw. Öffnung 55a, welches vor der Tonerzuführöffnung 54 gebildet ist, und einen Eingriffsvorsprung 55b auf, der in der Mitte des vorderen Endes des Verschlusselements 55 gebildet ist, und das Verschlusselement 55 ist in Richtung zu dem vorderen Ende (obere rechte Richtung in Fig. 3) durch ein nichtveranschaulichtes Vorspannelement, zum Beispiel eine Feder, vorgespannt.
  • Der Seitenplattenbereich 52b weist eine Führungsschiene 56b auf, die an seinem oberen Ende gebildet ist, während der Seitenplattenbereich 52a eine Führungsschiene 56a auf derselben Höhe wie die innere Führungsschiene 56b aufweist.
  • Der Seitenplattenbereich 53 funktioniert als eine Positionierungsplatte, mit welcher der Tonerbehälter 70, der eingesetzt wird, in Berührung kommt, um positioniert zu werden, und weist einen Eingriffsbereich 53a auf, welcher jeweils einen Schutzwandbereich 57 und einen Eingriffsvorsprung 58 aufweist, der einwärts vorsteht (in Richtung zu dem unteren Plattenbereich 51).
  • Der Schutzwandbereich 57 (als ein zweites Eingriffsglied) weist eine erste Schutzwand 57a, die an der rechten Seite des Seitenplattenbereichs 53 steht, und eine zweite Schutzwand 57b auf, die an der oberen Seite des Seitenplattenbereichs 53 steht, wie in Fig. 3 gezeigt, und ist im wesentlichen L- förmig, wenn von der Vorderseite betrachtet, wie in Fig. 4A dargestellt.
  • Die erste und die zweite Schutzwand 57a, 57b (oder ein zweites Eingriffsglied) sind aus einer Metallplatte bzw. -blech mit einer Dicke D&sub1; hergestellt, wie in Fig. 4A gezeigt, und stehen von dem Seitenplattenbereich 53 um eine Distanz bzw. Abstand d&sub1; vor, wie in Fig. 4B gezeigt. Die erste Schutzwand 57a erstreckt sich im wesentlichen entlang der gesamten Länge der rechten Seite des Seitenplattenbereichs 53, während die zweite Schutzwand 57b eine Breite d&sub2; aufweist und gegen bzw. an die erste Schutzwand 57a anschlägt, wie in Fig. 4A gezeigt. Die Außenfläche der jeweiligen Schutzwand 57a bzw. 57b fluchtet mit der rechten bzw. oberen Seite des Seitenplattenbereichs 53.
  • Der Eingriffsvorsprung 58 (als ein erstes Eingriffsglied) ist durch Schrauben gebildet, die einwärts vorstehen, während sie mit Gewindelöchern schraubenartig bzw. -förmig in Eingriff kommen, die in dem Seitenplattenbereich 53 gebildet sind, und stellt die Spezifizierung der Entwicklungsvorrichtung 50 dar, zum Beispiel die Art des zu verwendenden Toners. Der Seitenplattenbereich 53 ist mit Gewindelöchern 59a bis 59e versehen, die entlang einer vertikalen Linie innerhalb eines Bereichs ausgerichtet sind, welcher durch den Schutzwandbereich 57 umgeben bzw. eingeschlossen ist, wie in Fig. 4A gezeigt. Insbesondere bedeutet das hier verwendete Wort "umgeben bzw. eingeschlossen", dass die Eingriffsvorsprünge in einem Bereich bzw. Fläche eines imaginären Rechtecks eingeschlossen sind, dessen kurze Seite bzw. dessen lange Seite durch zwei Schutzwände, d. h. eine Schutzwand 57b bzw. 57a gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist die jeweilige Schraube 60 bzw. 61 mit dem Gewindeloch 59c bzw. 59e schraubenartig bzw. - förmig in Eingriff gebracht.
  • Als nächstes wird die Ausbildung des Tonerbehälters 70 unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 beschrieben, welche jeweils eine perspektivische Ansicht des Tonerbehälters sind, wenn von oben bzw. von unten betrachtet.
  • Der Tonerbehälter 70 weist eine im wesentlichen rechteckförmige, parallelepipedische Gestalt auf, wie in Fig. 5 gezeigt, und weist einen Behälterhauptkörper 71 und einen Eingriffsbereich 72 auf, der an dem vorderen Ende des Behälterhauptkörpers 71 in Bezug auf eine Einsetz- bzw. Einführrichtung (untere, rechte Seite in Fig. 5) gebildet ist. Der Tonerbehälter 70 enthält hierin Toner.
  • Der Behälterhauptkörper 71 ist, wie in Fig. 6 gezeigt, mit Nuten 73a, 73b (nicht gezeigt) versehen, welche sich entlang der unteren Seite der gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten langen Seitenflächen erstrecken. Der Tonerbehälter 70 kann mit der Entwicklungsvorrichtung 50, wie in Fig. 2 gezeigt, durch Einpassen der Nuten 73a, 73b an bzw. mit den entsprechenden Führungsschienen 73a, 73b und durch Einsetzen des Tonerbehälters 70 in diesen Zustand zusammengefügt bzw. -gebaut werden.
  • Der Behälterhauptkörper 71 weist eine Tonerabgabeöffnung 74, die in einer Position gebildet ist, um der Tonerzuführöffnung 54 der Entwicklungsvorrichtung 50 entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu sein, wenn der Tonerbehälter 70 in einsetzbarer Weise in der Entwicklungsvorrichtung 50 angeordnet ist, und ein Verschlusselement 75 zum Öffnen und Schließen der Tonerabgabeöffnung 74 auf. Das Verschlusselement 75 ist mit einem runden Loch bzw. Öffnung 75a vor der Tonerabgabeöffnung 74 in ihrer üblichen Position und einer Eingriffswand 75b versehen, welche in einer mittleren Position des vorderen Endes des Verschlusselements 75 aufrecht steht. Das Verschlusselement 75 ist in Richtung zu der Vorderseite (obere, rechte Richtung in Fig. 6) mittels eines Vorspannglieds 76, zum Beispiel einer Feder, vorgespannt.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, weist der Eingriffsbereich 72 eine Länge d&sub1;&sub0; auf und enthält erste Ausnehmungen 82 (als ein erstes Eingriffsglied), welche in Positionen gebildet sind, um dem Eingriffsvorsprung 58 (vgl. Fig. 3) entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu sein, und zweite Ausnehmungen 81 (als ein zweites Eingriffsglied), die in Positionen gebildet sind, um dem Schutzwandbereich 57 (vgl. Fig. 3) entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu sein. Es wird darauf hingewiesen, dass d&sub1; = d&sub1;&sub0;.
  • Die zweiten Ausnehmungen 81 sind enge Ausnehmungen, die sich entlang des linken und oberen Randes des Eingriffsbereichs 72 in Fig. 7 erstrecken. Die sich entlang des oberen Randes erstreckende, zweite Ausnehmung 81 weist eine Breite D&sub1;&sub0; und eine Länge d&sub2;&sub0; auf (wobei D&sub1;&sub0; ≥ D&sub1;, d&sub2;&sub0; ≥ d&sub2;). Dementsprechend ist der Eingriffsbereich 72 durch die Breite D&sub1;&sub0; enger gemacht bzw. eingeengt, wo die zweite Ausnehmung 81 gebildet ist.
  • Die ersten Ausnehmungen 82 sind an der den Schrauben 60, 61 des Eingriffsvorsprungs 58 gegenüberliegenden Höhe gebildet, so dass es den Schrauben 60, 61 erlaubt ist, um eine spezifizierte bzw. vorgeschriebene Distanz bzw. Strecke einwärts vorzustehen, ohne durch den Eingriffsbereich 72 gestört zu werden.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 2, 3, 6, 7 und 8 beschrieben, wie der Tonerbehälter 70 in der Entwicklungsvorrichtung 50 einsetz- bzw. einführbar angeordnet ist bzw. wird.
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht zur Veranschaulichung eines Zustands, in dem der Tonerbehälter 70 in der Entwicklungsvorrichtung 50 angeordnet ist, und Fig. 8 ist eine Seitenansicht zur Veranschaulichung eines Zustands, in dem ein Tonerbehälter 100, der mit den zweiten Ausnehmungen 81 nicht versehen ist, in der Entwicklungsvorrichtung 50 eingesetzt ist.
  • Wenn der Tonerbehälter 70 in die Entwicklungsvorrichtung 50 eingesetzt wird, wie in Fig. 2 gezeigt, kommen der Schutzwandbereich 57 der Entwicklungsvorrichtung 50 und die zweiten Ausnehmungen 81 des Tonerbehälters 70 in Eingriff und der Eingriffsvorsprung 58 der Entwicklungsvorrichtung 50 und die ersten Ausnehmungen 82 des Tonerbehälters 70 kommen in Eingriff, wodurch der Tonerbehälter 70 in der Entwicklungsvorrichtung 50 genau bzw. richtig angeordnet wird. Auf dieser Stufe sind der Eingriffsvorsprung 55b des Verschlusselements 55 der Entwicklungsvorrichtung 50, die in Fig. 3 gezeigt ist, und die Eingriffswand 75b des Verschlusses 75 des Tonerbehälters 70, der in Fig. 6 gezeigt ist, miteinander in Eingriff, wie in Fig. 7 gezeigt.
  • Auf der anderen Seite ist der Vorrichtungs- bzw. Apparatehauptkörper mit einem (nicht gezeigten) Verschlussöffnungsglied zum Öffnen und Verschließen des Verschlusselements 55 der Entwicklungsvorrichtung 50 versehen, die in Fig. 3 gezeigt ist. Wenn die mit dem Tonerbehälter 70 zusammengefügte bzw. zusammengebaute Entwicklungsvorrichtung 50 an dem Vorrichtungshauptkörper von der vorderen Seite (vordere Seite in Fig. 7) zu der hinteren Seite angebracht wird, wird das Verschlusselement 55 der Entwicklungsvorrichtung 50 in Richtung zu der unteren, linken Seite nach Fig. 3 (linke Seite der Fig. 7) gegen die Vorspannkraft des Vorspannelements mittels des Verschlussöffnungsgliedes bewegt, wenn sich die Entwicklungsvorrichtung 50 in ihre Anbringungsrichtung bewegt, mit dem Ergebnis, dass die runde Öffnung 55a in eine Position gebracht ist, in der sie sich in Übereinstimmung mit der Tonerzuführöffnung 54 befindet, um dieselbe freizugeben.
  • Weiterhin wird, da sich der Eingriffsvorsprung 55b mit der Eingriffswand 75b in Eingriff befindet, wie in Fig. 7 gezeigt, das Verschlusselement 75 des Tonerbehälters 70 ebenfalls zu der unteren, linken Seite der Fig. 6 (vordere Seite der Fig. 7) gegen die Vorspannkraft des Vorspannglieds 76 bewegt, wenn sich das Verschlusselement 55 der in Fig. 3 gezeigten Entwicklungsvorrichtung 50 bewegt, mit dem Ergebnis, dass die runde Öffnung 75a in eine Position gebracht ist, wo sie sich in Übereinstimmung mit der Tonerabgabeöffnung 74 befindet, um dieselbe freizugeben. Dies ermöglicht die Zufuhr von Toner von der Tonerabgabeöffnung 74 zu der Tonerzuführöffnung 54.
  • Wenn der nicht mit den zweiten Ausnehmungen 81 versehene Tonerbehälter 100 in die Entwicklungsvorrichtung 50 eingesetzt wird, wie in Fig. 8 gezeigt, kommt der Schutzwandbereich 57 der Entwicklungsvorrichtung 50 in Berührung mit einer vorderen Endfläche 101 des Tonerbehälters 70, was es unmöglich macht, den Tonerbehälter 100 in die Entwicklungsvorrichtung 50 einzusetzen.
  • Da die Entwicklungsvorrichtung 50 mit dem von dem Seitenplattenbereich 53 vorstehenden Schutzwandbereich 57 versehen ist, können Tonerbehälter, die nicht mit den zweiten Ausnehmungen 81 versehen sind, in der Entwicklungsvorrichtung 50 nicht angeordnet werden. Dies kann ein irrtümliches Anbringen eines Tonerbehälters, der Toner von einer Art enthält, die für die Spezifizierung der Entwicklungsvorrichtung 50 nicht geeignet ist, verhindern.
  • Darüber hinaus können, da die Entwicklungsvorrichtung 50 mit dem von dem Seitenplattenbereich 53 vorstehenden Eingriffsvorsprung 58 versehen ist, Tonerbehälter, welche die ersten Ausnehmungen 82 in den entsprechenden Positionen nicht aufweisen, nicht in der Entwicklungsvorrichtung 50 angeordnet werden. Dies kann ebenfalls ein irrtümliches Anbringen eines Tonerbehälters, der Toner von einer Art enthält, die für die Spezifizierung der Entwicklungsvorrichtung 50 nicht geeignet ist, verhindern.
  • Ferner kann, da der Eingriffsvorsprung 58 durch die Schrauben 60, 61 gebildet ist, die mit zwei der Gewindelöcher 59a bis 59e schraubenartig bzw. -förmig in Eingriff kommen bzw. sind, der Eingriffsvorsprung 58 mit 10 verschiedenen Spezifikationen bzw. Spezifizierungen dadurch fertig werden, dass die Kombination der Gewindelöcher geändert wird, welche mit den Schrauben 60, 61 entsprechend der Spezifizierung der Entwicklungsvorrichtung 50 in Eingriff zu bringen sind.
  • Durch Bilden der ersten Schutzwand 57a, um entlang der gesamten Länge der rechten Seite des Seitenplattenbereichs 53 zu stehen, und durch Anordnen der zweiten Schutzwand 57b, so dass sie gegen bzw. an die erste Schutzwand 57a anschlägt bzw. anstößt, kann der Schutzwandbereich 57 den Eingriffsvorsprung 58 umgeben bzw. umschließen. Somit kann die Beschädigung des Eingriffsvorsprungs 58 verhindert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass es eine Angelegenheit einer konzeptions- bzw. konstruktionsmäßigen Auswahl ist, die Dicke der Schutzwände 57a, 57b zu erhöhen, um ihren Widerstand gegen die Kraft zu verstärken, die von der Außenseite aufgebracht wird, um hierdurch als ein zuverlässigerer Schutz für die Vorsprünge zu wirken. Daher ist die Dicke der Schutzwand in angemessener Weise auszuwählen.
  • Darüber hinaus kann der Tonerbehälter 70, da er mit den an dem Eingriffsbereich 72 gebildeten, zweiten Ausnehmungen 81 versehen ist, nicht nur in einen neuen Typ von Entwicklungsvorrichtung 50 eingesetzt bzw. eingeführt werden, die mit dem Schutzwandbereich 57 versehen ist, sondern er kann ebenfalls in einen alten Typ von Entwicklungseinheit eingesetzt bzw. eingeführt werden, die mit dem Schutzwandbereich 58 nicht versehen ist, wenn die Entwicklungseinheit einen entsprechenden Eingriffsvorsprung 58 aufweist. Somit wird es dem Tonerbehälter 70 ermöglicht, eine zufriedenstellende Austauschbarkeit aufzuweisen.
  • Darüber hinaus kann der Tonerbehälter 70, da er mit den an dem Eingriffsbereich 72 gebildeten, ersten Ausnehmungen 82 versehen ist, nur in der Entwicklungsvorrichtung 50 angeordnet werden, die mit einem entsprechenden Eingriffsvorsprung 58 versehen ist. Dies kann den Tonerbehälter 70 daran hindern, irrtümlich an einer Entwicklungsvorrichtung 50 angebracht zu werden, welche eine mit dem in dem Tonerbehälter 70 enthaltenen Toner inkompatible Spezifizierung aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorhergehende Ausführungsform beschränkt, sondern sie kann entsprechend den nachfolgenden Modifikationen bzw. Abwandlungen (1) bis (3) ausgeführt sein.
  • (1) Der Schutzwandbereich 57 der Entwicklungsvorrichtung 50 kann sich entlang der gesamten Länge des oberen Randes des Seitenplattenbereichs 53 erstrecken, wie in Fig. 9 gezeigt. In einem derartigen Falle können die zweiten Ausnehmungen 81 des Tonerbehälters 70 in einer entsprechenden Art und Weise ausgebildet sein, wie in Fig. 10 gezeigt.
  • Darüber hinaus kann der Schutzwandbereich 57 der Entwicklungsvorrichtung 50 nur entlang des rechten Randes des Seitenplattenbereichs 53 nach Fig. 3 gebildet sein. In einem derartigen Falle kann die zweite Ausnehmung 81 des Tonerbehälters 70 nur an dem linken Rand nach Fig. 6 gebildet sein.
  • (2) Der Eingriffsvorsprung 58 der Entwicklungsvorrichtung 50 kann mit dem Schutzwandbereich 57 integral gebildet sein, wie in Fig. 11A und 11B gezeigt.
  • (3) Die Ausbildung bzw. Konstruktion kann, wie in Fig. 12 gezeigt, derart sein, dass Metallschrauben 60, 61 in Berührung mit einer Wandfläche einer jeden ersten Ausnehmung 82 des Tonerbehälters 70 sind, während der Tonerbehälter 70 in der Entwicklungsvorrichtung 50 angeordnet ist; die Wandflächen der ersten Ausnehmungen 82 sind aus einem leitfähigen Material hergestellt; und es ist ein Diskriminator 62 zum Diskriminieren bzw. Unterscheiden, ob oder ob nicht die Schrauben 60, 61 kurzgeschlossen sind, vorgesehen. Es wird darauf hingewiesen, dass nur der obere Teil des Schutzwandbereichs 57 der Entwicklungsvorrichtung 50 in Fig. 12 gezeigt ist, um die Beschreibung zu vereinfachen.
  • Entsprechend dieser Abwandlung können das Anbringen bzw. Anordnen und das Entnehmen bzw. Entfernen des Tonerbehälters 70 an und von der Entwicklungsvorrichtung 50 automatisch unterschieden werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, so versteht es sich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen bzw. Abwandlungen für den Fachmann offensichtlich sein werden. Daher sollen diese als hierin miteinbezogen angesehen werden, es sei denn, dass anderenfalls solche Änderungen und Modifikationen bzw. Abwandlungen von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abweichen.

Claims (14)

1. Entwicklungsvorrichtung (33), aufweisend:
einen Tonerbehälter (70) zum Zuführen von Toner und
eine Behälteraufnahme (50) zum Aufnehmen des Tonerbehälters (70) hierin, dadurch gekennzeichnet, dass
der Tonerbehälter (70) einen Eingriffsbereich (72) mit einer ersten Ausnehmung (82) und einer zweiten Ausnehmung (81) aufweist;
die Behälteraufnahme (50) eine Positionierungsplatte (53) zum Positionieren des Tonerbehälters (70) in Bezug zu ihr dadurch, dass eine Berührung mit einem vorderen bzw. frontalen Ende des Tonerbehälters (70) in einer Einsetzrichtung hergestellt wird, und ein an der Positionierungsplatte (53) vorgesehenes Ineingriffbringmittel (53a) aufweist, das ein erstes vorstehendes Eingriffsglied (48), das in einer derartigen Position der Positionierungsplatte (53) gebildet ist, um mit der ersten Ausnehmung (82) des Tonerbehälters (70) in Eingriff zu kommen, und ein zweites Eingriffsglied (57) aufweist, welches das erste vorstehende Eingriffsglied (58) umschließt bzw. umgibt und mit der zweiten Ausnehmung (81) in Eingriff bringbar ist.
2. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste vorstehende Eingriffsglied (58) eine Mehrzahl von Vorsprüngen (60, 61) aufweist, die an einer Mehrzahl von jeweils vorbestimmten Positionen an der Positionierungsplatte (53) vorgesehen sind.
3. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Positionierungsplatte (53) eine polygonale Gestalt aufweist und an der Behälteraufnahme steht und das zweite Eingriffsglied (57) eine erste Schutzwand (57a), die entlang einer Seite der Positionierungsplatte (53) steht, und eine zweite Schutzwand (57b) aufweist, die an einer anderen Seite von dieser Positionierungsplatte benachbart bzw. angrenzend an die eine Seite steht, um aneinander zu stoßen bzw. zusammenzutreffen.
4. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die erste Schutzwand (57a) entlang der im wesentlichen gesamten Länge einer benachbarten Seite steht, die an die untere bzw. Bodenseite der Positionierungsplatte (53) angrenzt, und die zweite. Schutzwand (57b) entlang einer an die benachbarte Seite angrenzenden Seite steht.
5. Entwicklungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Vorsprünge (60, 61) in einer Linie parallel zu der ersten Schutzwand (57a) angeordnet sind.
6. Entwicklungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Vorsprünge (60, 61) Schraubenbolzen sind und eine Mehrzahl von Gewindelöchern (59a-59e) an der Positionierungsplatte (53) in der Weise gebildet sind, dass die Anzahl der Gewindelöcher (59a-59a) größer eingestellt ist als die Anzahl der Schraubenbolzen, wodurch die Schraubenbolzen (60, 61) durch die Gewindelöcher (59a-59e) selektiv einsetzbar bzw. einführbar sind.
7. Entwicklungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, bei der das erste vorstehende Eingriffsglied (58) in einer Gestalt eines sich von der Positionierungsplatte (53) parallel zu der Einsetzrichtung des Tonerbehälters (70) erstreckenden Vorsprungs (60, 61) ist und die erste Ausnehmung (82) an dem vorderen Ende des Tonerbehälters (70) in der Einsetzrichtung gebildet ist und der Vorsprung (60, 61) so angeordnet ist, um in der ersten Ausnehmung (82) umschlossen bzw. umgeben zu sein , wenn der Tonerbehälter (70) in der Behälteraufnahme (50) aufgenommen ist.
8. Entwicklungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, bei der das zweite Eingriffsglied (57) in einer Gestalt einer sich von der Positionierungsplatte (53) parallel zu der Einsetzrichtung des Tonerbehälters (70) erstreckenden Platte (57a, 57b) ist und die zweite Ausnehmung (81) an dem vorderen Ende des Tonerbehälters (70) in der Einsetzrichtung gebildet ist und das zweite Eingriffsglied (57) so angeordnet ist, um in der zweiten Ausnehmung (81) aufgenommen zu werden, wenn der Tonerbehälter (70) in der Behälteraufnahme (50) aufgenommen ist.
9. Entwicklungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, bei der das zweite Eingriffsglied (57) L-förmig bzw. in einer L-Gestalt ist, wenn von dem hinteren Ende des Tonerbehälters (70) in dessen Einsetzrichtung betrachtet.
10. Entwicklungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, bei der das zweite Eingriffsglied (57) so angeordnet ist, um eine Kontur bzw. einen Umriss der Behälteraufnahme (50) in der Hinterendansicht zu bilden, und eine äußere Fläche des zweiten Eingriffsglieds (57) im wesentlichen fluchtend mit einer äußeren Fläche des entsprechenden Bereichs des Tonerbehälters (70) angeordnet ist.
11. Tonerbehälter, der dazu befähigt ist, in einer Behälteraufnahme (50) einer Entwicklungsvorrichtung (33) so angeordnet zu werden, um Toner zu der Entwicklungsvorrichtung (33) zuzuführen, wobei der Tonerbehälter (70) aufweist:
einen Eingriffsbereich (72), der an einem vorderen Ende des Tonerbehälters in Bezug auf eine Einsetz- bzw. Einführrichtung gebildet ist, wobei der Eingriffsbereich (72) gekennzeichnet ist durch:
eine erste Ausnehmung (82), die mit einem Vorsprung (60, 61) in Eingriff bringbar ist, der in einer spezifizierten Position einer Positionierungsplatte (53) der Behälteraufnahme (50) gebildet ist, mit welcher Positionierungsplatte (53) mit dem vorderen Ende des Tonerbehälters (70) in Bezug auf die Einsetzrichtung in Berührung kommt, und
eine zweite Ausnehmung (81), die mit einem Schutzwandbereich (57) in Eingriff bringbar ist, der in einer Position der Positionierungsplatte (53) so steht, um den Vorsprung (60, 61) zu umschließen bzw. zu umgeben.
12. Tonerbehälter nach Anspruch 11, bei dem die erste Ausnehmung (82) an dem führenden bzw. vorderen Ende des Tonerbehälters (70) in einer Einsetzrichtung gebildet ist und die zweite Ausnehmung (81) an dem führenden bzw. vorderen Ende des Tonerbehälters (70) in der Einsetzrichtung gebildet ist.
13. Tonerbehälter nach Anspruch 12, bei dem die erste Ausnehmung (82) mit der zweiten Ausnehmung (81) kontinuierlich gebildet ist.
14. Elektrofotografischer Bilderzeugungs- bzw. Bildformungs-Apparat zum Übertragen bzw. Transferieren eines Tonerbildes, das durch Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bildes erhalten ist, das an der Oberfläche bzw. Fläche eines lichtempfindlichen Elements (31) mit Toner gebildet ist, auf ein Kopieblatt, wobei der elektrofotografische Bilderzeugungsapparat aufweist: eine Entwicklungsvorrichtung (33) entsprechend einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
DE69717700T 1996-03-13 1997-03-12 Entwicklungsvorrichtung für Bilderzeugungsgerät, in die Entwicklungsvorrichtung einsetzbarer Tonerbehälter und Bilderzeugungsgerät hiermit Expired - Fee Related DE69717700T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05600196A JP3245044B2 (ja) 1996-03-13 1996-03-13 現像装置の容器受け部、トナー収納容器及び現像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69717700D1 DE69717700D1 (de) 2003-01-23
DE69717700T2 true DE69717700T2 (de) 2003-11-13

Family

ID=13014845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69717700T Expired - Fee Related DE69717700T2 (de) 1996-03-13 1997-03-12 Entwicklungsvorrichtung für Bilderzeugungsgerät, in die Entwicklungsvorrichtung einsetzbarer Tonerbehälter und Bilderzeugungsgerät hiermit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5761586A (de)
EP (1) EP0795798B1 (de)
JP (1) JP3245044B2 (de)
KR (1) KR970066754A (de)
DE (1) DE69717700T2 (de)
ID (1) ID16229A (de)
SG (1) SG95583A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3824756B2 (ja) * 1997-10-30 2006-09-20 株式会社沖データ 現像剤カートリッジ及び画像形成装置
JP4470470B2 (ja) * 2003-12-03 2010-06-02 富士ゼロックス株式会社 現像剤カートリッジ及びこれを用いた現像装置、並びに画像形成装置
JP4006426B2 (ja) * 2004-09-08 2007-11-14 キヤノン株式会社 現像剤補給装置及び画像形成装置
JP2007310148A (ja) * 2006-05-18 2007-11-29 Toshiba Corp トナーカートリッジ
JP1536793S (de) * 2015-03-31 2015-11-02
JP1536792S (de) * 2015-03-31 2015-11-02
JP1536790S (de) * 2015-03-31 2015-11-02
JP1536791S (de) * 2015-03-31 2015-11-02

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740808A (en) * 1983-01-08 1988-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Developer container and a developing apparatus usable with the same
JPS61162071A (ja) * 1985-01-11 1986-07-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd カラ−複写機
US4974020A (en) * 1986-09-30 1990-11-27 Mita Industrial Co. Removable developing units for a copying machine and display for indicating the useful life of the machine
JP2577067B2 (ja) * 1988-09-29 1997-01-29 シャープ株式会社 電子写真装置の現像装置
US4961088A (en) * 1989-04-20 1990-10-02 Xerox Corporation Monitor/warranty system for electrostatographic reproducing machines using replaceable cartridges
JPH0335559U (de) * 1989-08-19 1991-04-08
JP3037746B2 (ja) * 1990-11-30 2000-05-08 株式会社東芝 画像形成装置
US5229824A (en) * 1991-07-17 1993-07-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developer material supplying device for integral type processing unit assembled in electrophotographic type image recording apparatus
GB9119483D0 (en) * 1991-09-11 1991-10-23 Xerox Corp Replaceable sub-assemblies for electrostatographic reproducing machines
US5440376A (en) * 1992-04-07 1995-08-08 Sharp Kabushiki Kaisha Electrophotographic apparatus
JP2918081B2 (ja) * 1992-09-22 1999-07-12 株式会社日立製作所 現像装置及び現像剤カートリッジ
US5621507A (en) * 1993-11-30 1997-04-15 Mita Industrial Co., Ltd. Electrostatic latent image-developing device and toner cartridge used therefor
JPH07271168A (ja) * 1994-03-30 1995-10-20 Minolta Co Ltd 現像剤供給容器
US5477307A (en) * 1994-09-14 1995-12-19 Xerox Corporation Apparatus for dispersing and/or transporting particulates
US5528349A (en) * 1994-09-28 1996-06-18 Minolta Co., Ltd. Developer container for stably replenishing developer to developing device
JP2987083B2 (ja) * 1994-10-21 1999-12-06 株式会社リコー トナーカートリッジ

Also Published As

Publication number Publication date
DE69717700D1 (de) 2003-01-23
SG95583A1 (en) 2003-04-23
KR970066754A (ko) 1997-10-13
JP3245044B2 (ja) 2002-01-07
US5761586A (en) 1998-06-02
EP0795798A1 (de) 1997-09-17
JPH09244370A (ja) 1997-09-19
ID16229A (id) 1997-09-11
EP0795798B1 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717956T2 (de) Tonerzuführkartusche und Bilderzeugungsgerät
DE69609548T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Zwischenbildträger-Einheit
DE69210888T2 (de) Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit
DE69518570T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69819373T2 (de) Entwicklerkartusche und Entwicklernachfüllgerät
DE69524283T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69018124T2 (de) Tonerbehälter.
DE3535914C2 (de)
DE60004410T2 (de) Tonerbehälter für ein Bilderzeugungsgerät
DE69628968T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69721392T2 (de) Prozesskassette und elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
DE69719653T2 (de) Reinigungsgerät und Arbeitseinheit
DE69527115T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3854438T2 (de) Elektrophotographisches Farbgerät.
DE3713822C2 (de)
DE3587575T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE112006000886B4 (de) Druckgerätekassette mit einer Stellung, in der Rollen von einem Photoleiter getrennt sind
DE69018230T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE69616137T2 (de) Führungsmittel und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE3232514A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69028887T2 (de) Zweischaliges Gerät zur elektrophotographischen Bilderzeugung
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE69208119T2 (de) Apparat zum Zuführen von Blättern
DE4110348A1 (de) Tonerzufuehreinrichtung
DE4139428A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee