DE69714970T2 - Hydroismerisierung mit verminderten hydrokracken - Google Patents

Hydroismerisierung mit verminderten hydrokracken

Info

Publication number
DE69714970T2
DE69714970T2 DE69714970T DE69714970T DE69714970T2 DE 69714970 T2 DE69714970 T2 DE 69714970T2 DE 69714970 T DE69714970 T DE 69714970T DE 69714970 T DE69714970 T DE 69714970T DE 69714970 T2 DE69714970 T2 DE 69714970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
sulfur
process according
feedstock
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69714970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69714970D1 (de
Inventor
C. Baird
F. Ryan
Jay Wittenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
ExxonMobil Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24384371&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69714970(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ExxonMobil Research and Engineering Co filed Critical ExxonMobil Research and Engineering Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69714970D1 publication Critical patent/DE69714970D1/de
Publication of DE69714970T2 publication Critical patent/DE69714970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/58Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
    • C10G45/60Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/04Sulfides
    • B01J27/043Sulfides with iron group metals or platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2767Changing the number of side-chains
    • C07C5/277Catalytic processes
    • C07C5/2791Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/88Molybdenum
    • C07C2523/882Molybdenum and cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/88Molybdenum
    • C07C2523/885Molybdenum and copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Hydroisomerisierung von Einsatzmaterialien, die Heteroatome enthalten, z. B. Schwefel oder Sauerstoff. Insbesondere betrifft diese Erfindung die Hydroisomerisierung von Einsatzmaterialien über einem Katalysator, der Kobalt- und Molybdänkomponenten und ein Hydrocrack-Unterdrückungsmittel enthält.
  • Hydroisomerisierungsverfahren erfordern im Allgemeinen die Entfernung von Schwefel- und Stickstoffverbindungen, z. B. durch Hydrotreating, die den relativ teuren Isomerisierungsverfahrenskatalysator rasch desaktivieren oder vergiften können. Demzufolge werden zu isomerisierende Einsatzmaterialien zuerst in Gegenwart von Wasserstoff mit einem schwefeltoleranten Katalysator kontaktiert, um die Schwefelmenge indem Einsatzmaterial zu minimieren.
  • Zudem werden Isomerisierungsverfahren, insbesondere jene, die in Gegenwart von Wasserstoff durchgeführt werden, mit nicht sulfidierten Katalysatoren bewirkt. Als Folge davon findet Hydrogenolyse, z. B. hydrierendes Cracken, in einem frühen Stadium der Verarbeitung statt und erzeugt erhebliche Mengen an gasförmigen Produkten, z. B. Methan oder C&sub1;- bis C&sub4;-Kohlenwasserstoffe. Ein Verfahren, das den Hydrogenolyseaspekt des Verfahrens beseitigen oder wesentlich verringern kann, kann daher aufgrund von erhöhten Ausbeuten an erwünschten Produkten und verringerten Ausbeuten an gasförmigen Produkten effizienter und wirtschaftlicher sein.
  • FR-A-10 97 445 offenbart ein Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von Kohlenwasserstoffmischungen, die mindestens 20 Gew.-% paraffinische Kohlenwasserstoffe enthalten, das durch die separat oder in Kombinationen vorliegenden folgenden Punkte gekennzeichnet ist:
  • 1. Das Ausgangsmaterial wird in Gegenwart von Wasserstoff oder wasserstoffhaltigem Gas bei einer Temperatur zwischen 350º und 450ºC und vorzugsweise zwischen 400º und 440ºC bei einem Druck zwischen 10 und 40 Atmosphären und vorzugsweise zwischen 20 und 40 Atmosphären in Kontakt mit einem Katalysator geleitet, der aus einem oder mehreren Metallen oder Verbindungen, insbesondere Oxiden oder Sulfiden, von Metallen der sechsten Gruppe, linke Spalte, und/oder von der achten Gruppe des Periodensystems mit Ausnahme von Metallen aus der Platingruppe besteht, die auf einen sauren Träger aufgebracht sind.
  • 2. Der Katalysator wird durch Einführung von Halogen, vorzugsweise Fluor, sauer gemacht oder seine Acidität erhöht.
  • 3. Der Katalysator besteht aus einem Molybdän/Aluminiumoxid/- Fluor-Katalysator, der weniger als 5. Gew.-% Fluor enthält, das gleichförmig über die aktive Oberfläche des Trägers verteilt ist.
  • 4. Der Katalysator ist aus mindestens 7 Gewichtsteilen Molybdän, berechnet in Form von MoO&sub3;, in Form von Oxid oder Sulfid zusammengesetzt, das auf einem Aluminiumoxidträger aufgebracht ist, der durch Ausfällen von Aluminiumsalz in Lösung erhalten wird, wobei während der Ausfällung des Katalysators HF oder eine Substanz, die unter den Bedingungen, unter denen der Katalysator hergestellt wird, HF erzeugt, in Form einer Lösung, deren Konzentration 1 Gew.-% nicht übersteigt, berechnet in Form von HF oder verdünntem Gas, in einem Anteil von weniger als 1,0 Gewichtsteil Fluor auf 100 Gewichtsteile Aluminiumoxid zugefügt wird.
  • FR-A-14 57 131 und die entsprechende GB-A-10 65 205 offenbaren beide ein Verfahren zur Herstellung von Schmierölen oder Schmierölkomponenten aus Petrolwachsen, das die folgenden Schritte umfasst:
  • 1. Isomerisieren von Petrolwachs in Gegenwart von Wasserstoff in einer ersten Zone über einem Katalysator, der eine Hydrier/Dehydrier-Komponente und einen festen, sauer wirkenden, hitzebeständigen Träger enthält.
  • 2. Isomerisieren von mindestens dem im Schmierölsiedebereich siedenden Anteil des Ausflusses aus der ersten Zone in Gegenwart von Wasserstoff über einem Katalysator, der eine Hydrier/Dehydrier-Komponente und einen festen, sauer wirkenden, hitzebeständigen Träger enthält, in einer zweiten Zone.
  • 3. Abtrennen des im Schmierölsiedebereich siedenden Anteils von dem Ausfluss der zweiten Zone.
  • 4. Entparaffinieren dieses Anteils, um ein im Wesentlichen wachsfreies Schmieröl oder eine im Wesentlichen wachsfreie Schmierölkomponente zu gewinnen.
  • Der Katalysator in der ersten Zone und/oder in der zweiten Zone kann mindestens ein Metall der Gruppen II, V, VII und VIII des Periodensystems der Elemente und/oder mindestens ein Oxid und/oder Sulfid von mindestens einem solchen Metall umfassen.
  • US-A-3 177 159 offenbart ein Verfahren zum Hydroisomerisieren von Olefinen. Das Verfahren verwendet einen Katalysator, der Nickel und Wolfram umfasst, die auf einem sauer wirkenden Träger aufgebracht sind, wobei das atomare Verhältnis von Nickel zu Wolfram etwa 10 zu 1 bis etwa 150 zu 1 beträgt, wobei die Nickelmenge etwa 0,5 bis 20 Gew.-% beträgt, bezogen auf den Gesamtkatalysator, und das Nickel und Wolfram in Form von Sulfid vorliegen.
  • WO-A-97/03750, die nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden europäischen Patentanmeldung veröffentlicht wurde, offenbart einen Hydroumwandlungs- (Hydroisomerisierungs-)katalysator, der Nickel in einer Menge von weniger als etwa 15 Gew.-% des Katalysators und Kupfer in einem Kupfer: Nickel-Verhältnis von weniger als etwa 1 : 2 aufgebracht auf einem amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Träger mit weniger als etwa 30 Gew.-% Aluminiumoxid umfasst, wobei der Träger eine Oberfläche von mehr als etwa 200 m²/g und ein Porenvolumen von weniger als etwa 1,0 ml/g aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Hydroisomerisierungsverfahren, bei dem 350ºF+ (176,7ºC+) Kohlenwasserstoff enthaltendes Einsatzmaterial in Gegenwart von Wasserstoff und Katalysator mit saurer Funktionalität, der Kobaltkomponente, Molybdänkomponente und Hydrocrack-Unterdrückungsmittel ausgewählt aus Kupfer- und/oder Schwefelkomponente(n) umfasst, kontaktiert wird.
  • Hydrocrack-Unterdrückung kann effektiv durch Unterdrückung von Methan gemessen werden, da Hydrocracken am leichtesten durch endständiges Cracken stattfindet. Das Verfahren wird mit kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzmaterialien bei üblichen Hydroisomerisierungsbedingungen durchgeführt. Das erfindungsgemäße Verfahren führt im Allgemeinen zu Methanausbeuten von weniger als etwa 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte 700ºF+ (371ºC+) Umwandlung, vorzugsweise weniger als etwa 2 Gew.-%, insbesondere weniger als etwa 1 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als etwa 0,5 Gew.-%.
  • Typische Hydroisomerisierungsbedingungen sind in der Literatur bekannt und können weit variieren. Allgemeine und bevorzugte Bereiche für diese Bedingungen sind beispielsweise in der folgenden Tabelle gezeigt:
  • Die erfindungsgemäß brauchbaren Katalysatoren enthalten vorzugsweise eine Säurefunktion sowie das Hydrocrack-Unterdrückungsmittel. Das Hydrocrack-Unterdrückungsmittel ist entweder Kupfer, z. B. in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, oder eine Schwefelquelle oder beide. Die Schwefelquelle kann durch Präsulfidieren des Katalysators nach bekannten Verfahren bereitgestellt werden, z. B. durch Behandlung mit Schwefelwasserstoff, bis der Durchbruch stattfindet. Die Verwendung von präsulfidierten Nicht-Edelmetallkatalysatoren für die Hydroisomerisierung wurde vermutlich zuvor noch nicht durchgeführt.
  • Wenn im Wesentlichen schwefelfreie Einsatzmaterialien erfindungsgemäß verarbeitet werden, kann Schwefel von einem sulfidierten Katalysator abgestreift werden. Als Folge ist es bevorzugt, geringe Mengen an Schwefel entweder kontinuierlich oder periodisch mit dem Einsatzmaterial zuzugeben, um ein gewünschtes Schwefelniveau in dem Katalysator aufrechtzuerhalten. Schwefelhaltige Katalysatoren enthalten typischerweise mindestens etwa 0,01 Gew.-% Schwefel, vorzugsweise etwa 0,01 bis 20% Schwefel, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%.
  • Die Kobaltkomponente ist üblicherweise in katalytisch wirksamen Mengen vorhanden, das heißt im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%. Die Molybdänkomponente kann in Mengen im Bereich von 1 bis 20 Gew.-% vorhanden sein.
  • Die Säurefunktionalität kann durch einen Träger bereitgestellt werden, mit dem das katalytische Metall oder die katalytischen Metalle nach wohl bekannten Verfahren im Verbund vorliegen können. Der Träger kann jedes hitzebeständige Oxid oder Mischungen von hitzebeständigen Oxiden oder Zeolithen oder Mischungen derselben sein. Bevorzugte Träger schließen Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Phosphate, Titandioxid, Zirconiumoxid, Vanadiumoxid und andere Oxide der Gruppe III, IV, V oder VI sowie Y- Siebe wie ultrastabile Y-Siebe ein. Bevorzugte Träger schließen Aluminiumoxid und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, insbesondere Siliciumdioxid-Aluminiumoxid ein, wobei die Siliciumdioxid-Konzentration des Massenträgers weniger als etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise weniger als etwa 35 Gew.-%, insbesondere 15 bis 30 Gew.-% beträgt. Wenn Aluminiumoxid als Träger verwendet wird, können geringe Mengen an Chlor oder Fluor in den Träger eingebaut werden, um die Säurefunktionalität zu liefern.
  • Ein bevorzugter trägergestützter Katalysator hat Oberflächen im Bereich von 180 bis 400 m²/g, vorzugsweise 230 bis 350 m²/g, und ein Porenvolumen im Bereich von 0,3 bis 1,0 ml/g, vorzugsweise 0,35 bis 0,75 ml/g, eine Schüttdichte im Bereich von 0,5 bis 1,0 g/ml und eine Seitenbruchfestigkeit im Bereich von 0,8 bis 3,5 kg/mm.
  • Die Herstellung bevorzugter amorpher Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Mikrokugeln zur Verwendung als Träger ist in Lloyd B. Ryland, M. W. Tamele und J. N. Wilson, Cracking Catalysts, Catalysis; Band VII, Herausgeber Paul H. Emmett, Reinhold Publishing Corporation, New York, 1960, beschrieben.
  • Während der Hydroisomerisierung liegt die Umwandlung von 700ºF+ (371ºC+) in 700ºF- (371ºC-) im Bereich von etwa 20 bis 80%, vorzugsweise 30 bis 70%, insbesondere etwa 40 bis 60%, und es werden im Wesentlichen alle Olefine und oxygenierten Produkte hydriert.
  • Das Einsatzmaterial kann jedes kohlenwasserstoffhaltige Material mit einem Endsiedepunkt unter etwa 1050ºF (566ºC) sein. Ein besonders bevorzugtes Einsatzmaterial ist Material, das von einem Fischer-Tropsch-Verfahren ohne Verschiebung abgeleitet ist.
  • Die Einsatzmaterialien, die hydroisomerisiert werden, sind typischerweise wachsartige Einsatzmaterialien, C5+, die vorzugsweise über 350ºF (177ºC), insbesondere über etwa 550%' (288ºC) sieden und vorzugsweise aus ein Fischer-Tropsch-Verfahren erhalten werden, das im Wesentlichen n-Paraffine produziert, oder sie können aus Rohparaffinen erhalten werden. Rohparaffine sind die Nebenprodukte von Entparaffinierungsverfahren, bei denen ein Verdünnungsmittel wie Propan oder ein Keton (z. B. Methylethylketon, Methylisobutylketon) oder anderes Verdünnungsmittel verwendet wird, um das Paraffinkristallwachstum zu fördern, wobei das Paraffin durch Filtration oder andere geeignete Mittel aus dem Schmieröl entfernt wird. Rohparaffine sind von allgemein paraffinischer Beschaffenheit, sieden oberhalb von etwa 600ºF (315ºC), vorzugsweise im Bereich von 600ºF bis 1050ºF (315 bis 566ºC) und können etwa 1 bis etwa 35 Gew.-% Öl enthalten. Paraffine mit niedrigeren Ölgehalten, z. B. 5 bis 20 Gew.-%, sind bevorzugt; es können jedoch auch wachsartige Destillate oder Raffinate, die 5 bis 45% Wachs enthalten, als Einsatzmaterialien verwendet werden. Rohparaffine werden üblicherweise nach im Stand der Technik bekannten Techniken von mehrkernigen Aromaten und Heteroatomverbindungen befreit, z. B. mildes Hydrotreating, wie in US-A-4 900 707 beschrieben, das auch die Schwefel- und Stickstoffniveaus herabsetzt. Einsatzmaterialien, die hohe Schwefelniveaus enthalten, z. B. > 30 ppm Schwefel, können auch verwendet werden, da der hier beschriebene Katalysator schwefeltolerant ist. Zudem können Einsatzmaterialien wie Gasfeldkondensate oder andere von Erdöl abgeleitete Einsatzmaterialien mit hohen Schwefelniveaus, die Hydroisomerisierung zur Verbesserung ihrer Eigenschaften erfordern, als Einsatzmaterialien verwendet werden. Nachfolgend wird eine Destillation wiedergegeben, die die Fraktionsverteilung (+/- 10 Gew.-% für jede Fraktion) für ein typisches Fischer-Tropsch-Verfahrenseinsatzmaterial zeigt:
  • Siedetemperaturbereiche / Gew.-% der Fraktion
  • Anfangssiedepunkt (IBP) bis 320ºF(160ºC) 13
  • 320-500ºF(160 bis 260ºC) 23
  • 500-700ºF(260-371ºC) 19
  • 700 bis 1050ºF(371-566ºC) 34
  • 1050ºF+ (566ºC+) 11
  • Summe 100
  • Das Einsatzmaterial kann hinsichtlich der Entfernung von Heteroatome enthaltenden Verbindungen, z. B. Schwefel und Sauerstoff enthaltenden Verbindungen, behandelt oder unbehandelt sein (Stickstoff scheint kein Problem zu sein, was seine Anwesenheit oder Abwesenheit betrifft). Wenn das Einsatzmaterial jedoch behandelt wird, sollte im Wesentlichen der gesamte Schwefel und Sauerstoff entfernt werden, das heißt bis auf Schwefelniveaus von weniger als etwa 10 Gew.ppm und Sauerstoffniveaus von weniger als etwa 10 Gew.ppm. Solche Einsatzmaterialien sind durch wesentliche Abwesenheit von Schwefel und Sauerstoff gekennzeichnet. Hydrotreating wird nach einem beliebigen der wohlbekannten Hydrotreating- (z. B. Hydrodesulfurierungs-)verfahren bewirkt, die in der Literatur bekannt sind.
  • Der Katalysator kann nach jedem wohl bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. Imprägnierung mit wässrigem Salz, Anfeuchttechnik, gefolgt vor. Trocknen bei etwa 125 bis 150ºC für 1 bis 24 h, Calcinierung bei etwa 300 bis 500ºC für etwa 1 bis 6 Stunden, Reduktion durch Behandlung mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigem Gas, und gewünschtenfalls Sulfidierung durch Behandlung mit schwefelhaltigem Gas, z. B. H&sub2;S, bei erhöhten Temperaturen. Der Katalysator weist dann etwa 0,01 bis 10 Gew.-% Schwefel auf. Die Metalle können als Verbund vorliegen oder dem Katalysator entweder seriell in beliebiger Reihenfolge oder durch Coimprägnierung von zwei oder mehr Metallen zugegeben werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen als Erläuterung, jedoch nicht als Einschränkung dieser Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Ein handelsüblicher Co-Mo-Katalysator auf SiO&sub2;-Al&sub2;O&sub3;-Träger, der 20 bis 30 Gew.-% Massen-Siliciumdioxid enthält, wurde bei 370ºC 3 h in Wasserstoff reduziert. Der Katalysator wurde verwendet, um n-Heptan als Modellverbindung zu hydroisomerisieren, die die in dem Kondensat vorhandenen hitzebeständigeren Paraffine wiedergibt. Die Ergebnisse des Isomerisierungstests sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
  • Beispiel 2
  • Der Co-Mo-Katalysator aus Beispiel 1 wurde mit einer wässrigen Lösung von Kupfernitrat imprägniert, um 0,3 Gew.-% Kupfer einzuführen. Der Katalysator wurde in Luft bei 370ºC calciniert und in Wasserstoff bei 370ºC für 3 h reduziert. Der Co-Mo-Cu-Katalysator wurde zum Hydroisomerisieren von n-Heptan verwendet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
  • Beispiel 3
  • Der Co-Mo-Katalysator aus Beispiel 1 wurde in Wasserstoff bei 370ºC für 3 h reduziert und mit verdünntem H&sub2;S in H&sub2; bei 370ºC bis zum Durchbruch sulfidiert. Der Katalysator wurde bei der gleichen Temperatur 2 h mit H&sub2; abgestreift, um jegliches chemisorbierte H&sub2;S zu entfernen. Der Co-Mo-S-Katalysator wurde zum Hydroisomerisieren von n-Heptan verwendet. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle.
  • Der Katalysator von Beispiel 1 hat, obgleich er für die Hydroisomerisierung aktiv ist, eine extrem hohe Hydrocrack-Aktivität, wie durch sehr hohe Methan- und n-Butanausbeuten und die Zersetzung von n- und Isoheptanen deutlich wird. Die Flüssigausbeute nahm auf einen Wert < 70 Gew.-% ab.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren, Co-Mo-Cu und Co-Mo-S, die Katalysatoren der Beispiele 2 und 3, sind auf Basis von höherer Selektivität zu isomerisiertem Produkt und wesentlich verringerter Hydrocrack-Aktivität bevorzugte Hydroisomerisierungskatalysatoren. In beiden Fällen überstiegen die Ausbeuten an Flüssigprodukt 92 Gew.-%, und die Bildung von Isoheptanen war grob gesagt 40% höher als diejenige von Beispiel 1. Die Kombination von Schwefel mit Kupfer würde weitere Ausbeute- und Selektivitätsvorteile im Vergleich zu denjenigen der Beispiele 2 und 3 liefern, wenn es auch in der Tabelle nicht gezeigt ist. Isomerisierung von Heptan mit sulfidierten Co-Mo- und Co-Mo-Cu-Katalysatoren n-Heptan, 425ºC, 100 psig (6,896 bar Überdruck), 5 W/H/W, H&sub2;/Kohlenwasserstoff = 6

Claims (13)

1. Hydroisomerisierungsverfahren, bei dem 350ºF+ (176, 7ºC+) Kohlenwasserstoff enthaltendes Einsatzmaterial in Gegenwart von Wasserstoff und Katalysator mit saurer Funktionalität, der Kobaltkomponente, Molybdänkomponente und Hydrocrack-Unterdrückungsmittel ausgewählt aus Kupfer- und/oder Schwefelkomponente(n) umfasst, kontaktiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Schwefel-Hydrocrack- Unterdrückungsmittel in Form von präsulfidiertem Katalysator bereitgestellt wird oder solchen umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Katalysator im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-% Schwefel enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem auf dem Katalysator Schwefel in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% vorhanden ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem dem Einsatzmaterial kontinuierlich oder periodisch Schwefelanteil(e) zugesetzt wird bzw. werden, um eine erwünschte Menge an Schwefelkomponente in dem Katalysator aufrechtzuerhalten.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Kobaltgehalt des Katalysators im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-% liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Molybdängehalt des Katalysators im Bereich von 1,0 bis 20 Gew.-% liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Komponente mit saurer: Funktionalität in Form eines Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Trägers vorliegt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Siliciumdioxidgehalt weniger als etwa 50 Gew.-% beträgt, z. B. im Bereich von 15 bis 30 Gew.-% liegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Einsatzmaterial C&sub5;&sbplus;-Material ist oder umfasst, das von einem nicht Gleichgewichts-verschiebenden Fischer-Tropsch-Verfahren abgeleitet ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Einsatzmaterial ein Rohparaffin mit einem Siedepunkt im Bereich von 315 bis 566ºC (600 bis 1050ºF) ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Einsatzmaterial eines ist, das > 30 ppm Schwefel aufweist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Einsatzmaterial ein Gasfeldkondensat ist.
DE69714970T 1996-02-02 1997-01-30 Hydroismerisierung mit verminderten hydrokracken Revoked DE69714970T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59571396A 1996-02-02 1996-02-02
PCT/US1997/001585 WO1997028106A2 (en) 1996-02-02 1997-01-30 Hydroisomerization with reduced hydrocracking

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69714970D1 DE69714970D1 (de) 2002-10-02
DE69714970T2 true DE69714970T2 (de) 2003-05-28

Family

ID=24384371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69714970T Revoked DE69714970T2 (de) 1996-02-02 1997-01-30 Hydroismerisierung mit verminderten hydrokracken

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0882000B1 (de)
JP (1) JP2000511948A (de)
AR (1) AR005624A1 (de)
AU (1) AU716981B2 (de)
DE (1) DE69714970T2 (de)
ES (1) ES2183139T3 (de)
MX (1) MX9806047A (de)
NO (1) NO983565L (de)
TW (1) TW376383B (de)
WO (1) WO1997028106A2 (de)
ZA (1) ZA97448B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4167729B2 (ja) * 1996-11-05 2008-10-22 エクソンモービル リサーチ アンド エンジニアリング カンパニー 担持水素転化触媒とその調製方法
US6075061A (en) * 1998-06-30 2000-06-13 Exxon Research And Engineering Company Integrated process for converting natural gas and gas field condensate into high valued liquid products (law713)
US6776898B1 (en) 2000-04-04 2004-08-17 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for softening fischer-tropsch wax with mild hydrotreating
US6695965B1 (en) * 2000-04-04 2004-02-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for adjusting the hardness of Fischer-Tropsch wax by blending
JP2007270052A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Nippon Oil Corp 液状炭化水素組成物の製造方法、並びに自動車用燃料及び潤滑油
AU2008219263B2 (en) 2007-02-20 2011-01-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for producing paraffinic hydrocarbons

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1097445A (fr) * 1953-03-31 1955-07-05 Bataafsche Petroleum Perfectionnements aux procédés d'isomérisation des hydrocarbures paraffiniques
NL287188A (de) * 1961-12-27
US3320155A (en) * 1962-10-26 1967-05-16 Exxon Research Engineering Co Octane improvement process for motor fuels
US3269937A (en) * 1962-12-26 1966-08-30 Shell Oil Co Hydroisomerization process
GB1065205A (en) * 1964-12-08 1967-04-12 Shell Int Research Process for the production of lubricating oils or lubricating oil components
US5660714A (en) * 1995-07-14 1997-08-26 Exxon Research And Engineering Company Hydroconversion process utilizing a supported Ni-Cu hydroconversion catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
MX9806047A (es) 1998-11-29
EP0882000A1 (de) 1998-12-09
AU716981B2 (en) 2000-03-16
TW376383B (en) 1999-12-11
NO983565L (no) 1998-10-02
ZA97448B (en) 1997-07-31
AR005624A1 (es) 1999-06-23
ES2183139T3 (es) 2003-03-16
NO983565D0 (no) 1998-08-03
WO1997028106A2 (en) 1997-08-07
WO1997028106A3 (en) 1998-10-29
EP0882000B1 (de) 2002-08-28
AU2115097A (en) 1997-08-22
JP2000511948A (ja) 2000-09-12
DE69714970D1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620913T2 (de) Paraffinische solventzusammensetzungen hoher reinheit und verfahren zu deren herstellung
DE68902137T2 (de) Verfahren zur qualitaetsverbesserung von wachshaltigen destillaten oder raffinaten durch wasserstoffbehandlung und hydroisomerisation.
DE69512017T2 (de) Verfahren zur behandlung duch hydroisomerizierung von einsätze aus fisher-tropshverfahren
DE60024884T2 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren zur hydrierung von kohlenmonoxid; deren verwendung in solchen reaktionen
DE69719838T2 (de) Hydroisomerizierung von hauptsächlich n-parafinischen Einsätzen zur Erzeugung von hochreinen Lösungsmittelzusammenstellungen
DE69616197T2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Benzin von katalytischen Kracken
DE3122157C2 (de)
DE69525469T2 (de) Verfahren zur verbesserung von wachshaltigen einsetzen durch einen katalysator, zusammengesetzt als eine mischung von einem pulverisierten entwachsungskatalysator und einem pulverisierten isomerisierungskatalysator, zusammen geformt als eine einzige partikel
DE69515959T2 (de) Verfahren mit einer Katalysatorkombination für Isomerisation von Wachs
DE69313953T2 (de) Edelmetall-Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator auf einem mit Oxiden von seltenen Erden und einer Gruppe IVB-Element modifizierten Siliziumdioxid-Aluminiumdioxid-Träger
EP0262389B1 (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen Weissölen und medizinischen Paraffinen
DE2215665C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE69902275T2 (de) Integriertes verfahren zur umwandlung von erdgas und erdgaskondensat zu hochwertigen produkten
DE3880455T2 (de) Verfahren zur isomerisierung von wachs zu schmierbasisoelen.
DE69504657T2 (de) Mehrschicht katalysatorbed anordnung für tiefhydroentschwefelung
DE60104835T2 (de) Weichmachungsverfahren für fischer-tropschwachsen durch hydrobehandlung unter milden bedingungen
DE69011405T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.
DE3881180T2 (de) Verfahren zur verbesserung der schmieroelausbeute in einer wachsisomerisierung unter verwendung niedriger behandlungsgasgeschwindigkeiten.
DE69514786T2 (de) Entschwefelungsverfahren für katalytisches Krackbenzin
DE69714970T2 (de) Hydroismerisierung mit verminderten hydrokracken
DE69006261T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Basisschmierölen.
DE69318056T2 (de) Katalysatorzusammensetzung mit einem modifizierten Siliciumdioxid-Aluminiumdioxid-Träger
DE3874510T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von hydroisomeraten.
DE2411986C3 (de)
DE69514476T2 (de) Addition von Kohlendioxid in Hydrokrack/Hydroisomerizierungsverfahren zur Kontrolierung der Methanherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation