DE69712142T2 - Verfahren zum Formen eines thermoplastischen Harzes - Google Patents

Verfahren zum Formen eines thermoplastischen Harzes

Info

Publication number
DE69712142T2
DE69712142T2 DE69712142T DE69712142T DE69712142T2 DE 69712142 T2 DE69712142 T2 DE 69712142T2 DE 69712142 T DE69712142 T DE 69712142T DE 69712142 T DE69712142 T DE 69712142T DE 69712142 T2 DE69712142 T2 DE 69712142T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
mold
gas
cavity
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69712142T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69712142D1 (de
Inventor
Hiroshi Kataoka
Yoshimasa Matsuura
Hiroshi Yamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Chemicals Corp
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Kasei Chemicals Corp
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kasei Chemicals Corp, Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Kasei Chemicals Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69712142D1 publication Critical patent/DE69712142D1/de
Publication of DE69712142T2 publication Critical patent/DE69712142T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/57Exerting after-pressure on the moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1701Component parts, details or accessories; Auxiliary operations using a particular environment during moulding, e.g. moisture-free or dust-free
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • B29C2043/527Heating or cooling selectively cooling, e.g. locally, on the surface of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1701Component parts, details or accessories; Auxiliary operations using a particular environment during moulding, e.g. moisture-free or dust-free
    • B29C2045/1702Component parts, details or accessories; Auxiliary operations using a particular environment during moulding, e.g. moisture-free or dust-free dissolving or absorbing a fluid in the plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • B29C45/401Ejector pin constructions or mountings
    • B29C2045/4015Ejector pins provided with sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/005Using a particular environment, e.g. sterile fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2608Mould seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0039Amorphous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen eines thermoplastischen Harzes, mit dem der Oberflächenzustand einer Form genau auf die Oberfläche eines Formgegenstandes übertragen werden kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Beim Formen eines thermoplastischen Harzes wird die Temperatur der Form üblicherweise ausreichend niedriger als die Temperatur gehalten, bei der das Formharz verfestigt. Dies ist erforderlich für die Kühlung eines Harzmaterials in kurzer Zeit, das eine sehr niedrige thermische Leitfähigkeit hat und bis zu einer Temperatur in geschmolzenem Zustand ist, bei der das Harz als Formgegenstand entfernt werden kann. Um den Oberflächenzustand der Form auf die erhaltenen Formgegenstände genau zu übertragen, ist es weiterhin erforderlich, ein Harz im Zustand niedriger Viskosität unter hohem Druck in die Form zu pressen. Wenn die Formtemperatur jedoch niedriger ist als die Erstarrungstemperatur des Harzes, schreiten das Füllen des Harzes und das Erstarren des Harzes gleichzeitig voran, und das Harz, das die Form an seiner Vorderfront kontaktiert, wird rasch abgekühlt und in seiner Viskosität erhöht. Außerdem wird es, da das Harz in den Zustand, bei dem es auf die Formoberfläche unter einem niedrigen Druck gepreßt wird, erstarrt, schwierig, den Oberflächenzustand der Form auf die erhaltenen Formgegenstände genau zu übertragen. Deshalb können bei dem üblichen Spritzgießen ein schwaches Aussehen der Formgegenstände aufgrund ungleichmäßigen Glanzes, Schweißlinien, Fließmarken oder Verzerrungen resultieren, oder es kann zu einer schlechten Übertragung feiner Teile bei Präzisionsformgegenständen kommen, wie bei optischen Scheiben. Außerdem können bei dünnwandigen Teilen Schadstellen auftreten.
  • Um die Übertragbarkeit der Formoberfläche zu verbessern, ist es notwendig, die Erstarrung des Harzes während des Einfüllens des Harzes zu verhindern oder zu minimieren.
  • Beim Spritzgießen oder dergleichen eines thermoplastischen Harzes besteht immer der Bedarf, die Übertragbarkeit der Formoberfläche ohne Verlängerung der Zykluszeit des Formens auf wirtschaftliche Weise zu erhöhen. Für die Erhöhung der Übertragbarkeit einer Formoberfläche sind die nachstehenden Verfahren beispielhaft vorgeschlagen worden.
  • 1. Ein Verfahren, bei dem das Erhitzen und Kühlen der Formoberfläche durch abwechselndes Durchleiten eines Heizmediums und eines Kühlmediums durch die Form wiederholt werden (Plastic Technology, Vol. 34 (Juni), 150 (1988) und andere).
  • 2. Ein Verfahren, bei dem die Formoberfläche durch Radiofrequenzinduktionserhitzen unmittelbar vor dem Formen selektiv erhitzt wird (USP 4439492 und andere).
  • 3. Ein Verfahren, bei dem eine Isolierschicht und eine elektrisch leitende Schicht auf der Formoberfläche bereitgestellt werden und ein Strom durch die elektrisch leitende Schicht geleitet wird (Polym. Eng. Sci., Vol. 34 (11), 894 (1994) und andere).
  • 4. Ein Verfahren, bei dem die Formoberfläche bestrahlt wird (Gosei Jushi, Vol. 42 (1), 48 (1996) und andere).
  • 5. Ein Verfahren, bei dem die Formoberfläche mit einer Wärmeisolierschicht beschichtet wird und das Formen unter Erhitzen der Formoberfläche mit Hilfe des Formharzes an sich durchgeführt wird (USP 5362226, WO97/04938 und andere).
  • In dem Bericht von B. H, Kim (Polym. Plast. Technol. Eng., Vol. 25 (1), 73 (1986)) werden die vorstehenden Verfahren 1, 2, 3 und 4, in welchen die Formoberfläche durch externe Energie, wie Elektrizität, unmittelbar vor dem Formen erhitzt wird, als aktive Kontrollverfahren bezeichnet, und das Verfähren 5, bei dem die Formoberfläche mit der Hitze des Formharzes an sich ohne Anwendung äußerer Energie erhitzt wird, wird als passives Kontrollverfahren bezeichnet.
  • Sowohl beim aktiven Kontrollverfahren als auch beim passiven Kontrollverfahren wird das Formen unter Erhitzen der Formoberfläche zum Zeitpunkt des Spritzgießens durchgeführt. Das heißt, wenn das eingespritzte geschmolzene Harz an die Wandoberfläche der Form gepreßt wird, wird die Formoberfläche auf eine Temperatur erhitzt, die höher als die Erstarrungstemperatur des Harzes ist, wodurch die Übertragbarkeit der Formoberfläche verbessert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Verfahren, bei dem sein Ziel durch einen Mechanismus erreicht wird, der sich deutlich von diesen herkömmlichen Formmechanismen zur Verbesserung der Übertragbarkeit der Formoberfläche unterscheidet. Das heißt, ein Verfahren zum Erzielen eines deutlichen Effekts durch eine neue Idee, die sich von herkömmlichen Techniken unterscheidet. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieses Ergebnisses gemacht.
  • Im folgenden wird der Stand der Technik, welcher für die vorliegende Erfindung relevant ist, erklärt.
  • Das sogenannte Gegendruckverfahren umfaßt das Spritzgießen eines schäumbaren Harzes, das ein Schäumungsmittel oder Wasser enthält, in einem mit Druck beaufschlagten Zustand durch Spritzen eines unter Druck stehenden Gases in einen Formhohlraum vor dem Einfüllen des Harzes, wodurch Oberflächendefekte, wie Schliermarken, auf den Formgegenständen aufgrund des Druckgases vermieden werden. Nach diesem Verfahren wird ein Gasdruck auf einen Formhohlraum ausgeübt, um das Auftreten von Oberflächendefekten aufgrund des Platzens des Schaums, der durch das Druckgas oder verdampftes Wasser an der Fließfront des geschmolzenen Harzes, welches durch den Formhohlraum fließt, hergestellt wird, zu verhindern. Die in diesem Fall eingesetzten Gase können solche sein, die keine Schädigung des Harzes aufgrund von Oxidation verursachen, Im allgemeinen wird Luft eingesetzt, und jedes beliebige Inertgas kann in diesen Formverfahren eingesetzt werden. Das Gegendruckverfahren wird für das Spritzgießen von Harzen, die Schäumungsmittel enthalten, oder von Harzen eingesetzt, die nicht trocken genug sind. Wenn das Gegendruckverfahren zum Formen von im allgemeinen nicht schäumbaren Harzen eingesetzt wird, können die Probleme auftreten, daß das Gas, das in dem Formhohlraum vorhanden ist, zwischen das geschmolzene Harz und die Form gerät, so daß die Übertragung verhindert wird, oder in dem Fall, wenn das Gas Luft ist, ist die Luft in dem Zustand einer hohen Sauerstoffkonzentration bei hohen Temperaturen in dem Teil, wo die Luft durch das Harz in dem Hohlraum verdichtet wird, wodurch eine Beeinträchtigung des Harzes aufgrund von Oxidation auftritt. Somit kommt es zu keiner Wirkung, bei der die Übertragbarkeit der Formoberfläche verbessert wird. Um den Zustand der Formoberfläche auf die erhaltenen Formgegenstände genauer zu übertragen, wird die Form nur zu dem Zeitpunkt des Einfüllens des Harzes leicht geöffnet, um die Luft in dem Formhohlraum zu entlassen, oder der Druck in der Form wird mit einer Vakuumpumpe vermindert.
  • JP-A-62-231715 offenbart ein Verfahren zum Spritzgießen einer Wasser enthaltenden Polymerlegierung unter Einsatz des Gegendruckverfahrens und offenbart Inertgase, wie Luft, Stickstoff und Kohlendioxid, als Gase, die für die vorherige Unterdrucksetzung des Formhohlraums eingesetzt werden, es legt jedoch nicht die Idee der nachstehend beschriebenen vorliegenden Erfindung nahe.
  • Außerdem offenbart JP-A-61-213111 ein Spritzgießverfahren, welches das Mischen von zwei Monomeren und das Spritzgießen des Gemisches umfaßt, wobei das Formen durchgeführt wird, nachdem die innere Atmosphäre des Formhohlraums durch Kohlendioxid unter Atmosphärendruck ersetzt worden ist, wodurch die durch die in das Harz beim Einfüllen des Harzes einverleibte Luft hergestellten Hohlräume vermindert werden. Dieses Spritzgießen, bei dem die Schmelztemperatur höher ist als die Temperatur des Ausgangsmaterialgemisches von zwei oder mehr Monomeren, unterscheidet sich jedoch hinsichtlich des technischen Gebiets deutlich vom erfindungsgemäßen Verfahren zum Formen eines thermoplastischen Harzes, und somit offenbart dieser Stand der Technik nicht ein Verfahren zum Verbessern einer schlechten Übertragbarkeit der Formoberfläche, die während des Einfüllens des Harzes durch das Erstarrendes Harzes verursacht wird.
  • Andererseits ist, wie in vielen Literaturstellen gezeigt, beispielsweise in J. Appln. Polym. Sci., Vol. 30, 2633 (1985), bekannt, daß wenn Kohlendioxid in ein Harz aufgenommen wird, dieses als Weichmacher für das Harz wirkt und die Glasübergangstemperatur verringert, dies ist jedoch nicht häufig auf das Formen von Harzen angewandt worden. Als eines der wenigen Beispiele offenbart DE-A-4314869 ein Verfahren, bei dem Kohlendioxid oder ein Kohlenwasserstoff im überkritischen Zustand in einem bioabsorbierbaren Polyester in einem Hochdruckgefäß gelöst wird, um dessen Glasübergangstemperatur zu verringern, und das Harz bei einer niedrigen Temperatur von etwa 50ºC geschmolzen wird. Da dieses Verfahren jedoch eine Erniedrigung der Glasübergangstemperatur des gesamten Harzes verursacht, ist es für das Formen erforderlich, eine Schmelztemperatur einzusetzen, die niedriger ist als die übliche Temperatur der Glasübergangstemperatur, so daß nicht bewirkt werden kann, daß die schlechte Übertragbarkeit aufgrund der Erstarrung während des Einfüllens des Harzes verhindert werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Formen von thermoplastischen Harzen bereitzustellen, bei dem der Zustand der Formoberfläche genau auf die Formgegenstände dadurch übertragen wird, daß das Erstarren oder das Erhöhen der Viskosität des Harzes während des Einfüllens des Harzes verhindert wird.
  • Als Ergebnis der zum Lösen dieser Aufgabe von den Erfindern durchgeführten Untersuchungen wurde gefunden, daß der Zustand einer Formoberfläche sehr genau auf die Formgegenstände durch ein Verfahren übertragen werden kann, daß sich von dem herkömmlichen Verfahren zur Verbesserung der Übertragbarkeit der Formoberfläche durch Erhitzen vollständig unterscheidet. Genauer gesagt umfaßt die vorliegende Erfindung folgende Verfahren:
  • 1. Ein Verfahren zum Formen eines thermoplastischen Harzes durch Einfüllen eines geschmolzenen thermoplastischen Harzes in eine Form, welches das Durchführen des Formens des Harzes umfaßt, während die Erstarrungstemperatur der Oberfläche des Harzes, die mit der Form während des Füllens des Harzes in Berührung kommt, verringert wird.
  • 2. Ein Verfahren nach dem vorstehenden Punkt 1, wobei das thermoplastische Harz ein amorphes Harz ist und die Erstarrungstemperatur die Glasübergangstemperatur ist.
  • 3. Ein Verfahren nach den vorstehenden Punkten 1 oder 2, wobei das thermoplastische Harz in einen Formhohlraum gefüllt wird, der mit einem Gas mit einer Löslichkeit in dem thermoplastischen Harz gefüllt worden ist, die mindestens doppelt so hoch ist wie die von Luft und/oder Stickstoff bei der Erstarrungstemperatur des Harzes.
  • 4. Ein Formverfahren nach dem vorstehenden Punkt 3, wobei das Gas Kohlendioxid ist.
  • 5. Ein Formverfahren gemäß den vorstehenden Punkten 3 oder 4, wobei das Gas in dem Formhohlraum unter einem Druck vorhanden ist, bei dem mindestens 0,1 Gew.-% des Gases in dem Harz bei der Erstarrungstemperatur des Harzes gelöst ist, und dann das geschmolzene Harz in den Formhohlraum gefüllt wird, um das Formen durchzuführen.
  • 6. Ein Formverfahren nach den vorstehenden Punkten 3 oder 4, wobei das Gas in dem Formhohlraum unter einem Druck vorhanden ist, bei dem mindestens 0,5 Gew.-% des Gases in dem Harz bei der Erstarrungstemperatur des Harzes gelöst ist, und dann das geschmolzene Harz in den Formhohlraum gefüllt wird, um das Formen durchzuführen.
  • 7. Ein Formverfahren nach den vorstehenden Punkten 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei das Formen ein Spritzgießen ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Graph, der die Löslichkeit von Kohlendioxid in Polystyrol zeigt.
  • Fig. 2 ist ein Graph, der die Löslichkeit von Stickstoff in Polystyrol zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Graph, der die Löslichkeit von Kohlendioxid in Polystyrol zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Graph, der die Löslichkeit von Kohlendioxid in Polystyrol zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Graph, der die Verringerung des Tg aufgrund der Auflösung von Kohlendioxid in Polystyrol zeigt.
  • Fig. 6 ist ein Graph, der die Löslichkeit von Kohlendioxid in PMMA/PVF&sub2;-Polymerlegierung zeigt.
  • Fig. 7 ist ein Graph, der die Verringerung des Tg aufgrund der Auflösung von Kohlendioxid in PMMA/PVF&sub2;-Polymerlegierung zeigt.
  • Fig. 8 ist ein Graph, der die Löslichkeit von Kohlendioxid in Polycarbonat zeigt.
  • Fig. 9 ist ein Graph, der die Löslichkeit von Kohlendioxid in Polysulfon zeigt.
  • Fig. 10 ist ein Graph, der die Verringerung des Tg aufgrund der Auflösung von Kohlendioxid in den jeweiligen synthetischen Harzen zeigt.
  • Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht der Teile einer Düse einer Spritzgießmaschine zum Durchführen der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 12A ist eine Querschnittsansicht der ganzen Form zum Durchführen der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 12B ist ein Grundriß der beweglichen Seite der Form.
  • Fig. 12C ist eine detaillierte Querschnittsansicht des Außenbereichs des Formhohlraums.
  • Fig. 12D ist eine detaillierte Querschnittsansicht des versiegelten Bereichs eines Ausdrückstifts.
  • Fig. 13 ist ein Diagramm, das den Aufbau eines Gaszuführapparates zeigt, der zum Durchführen der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben das Gas in dem Formhohlraum bemerkt, welches vermutlich die Übertragung der Formoberfläche behindert, und der Mechanismus der Entwicklung des gewünschten Effekts ist vermutlich wie folgt.
  • Beim Spritzgießen fließt das Harz immer als laminarer Fluß in dem Formhohlraum und bildet eine Erstarrungsschicht beim Kontakt mit der kühlen Wandoberfläche der Form in dem Zwischenraum, und das Harz, das später eingefüllt wird, fließt und schreitet im Innern der erstarrten Schicht voran, und nachdem es die Fließfront erreicht hat, fließt es auf die Wandoberfläche der Form in einer Weise zu, die als Springfluß bezeichnet wird. Wenn das Harz in den Formhohlraum gefüllt wird, nachdem der Formhohlraum mit einem spezifischen Gas, wie Kohlendioxid, unter einem angemessenen Druck gefüllt worden ist, wird das Gas in die Fließfront des fließenden Harzes aufgenommen und gerät in den Zwischenraum zwischen der Form und dem Harz und wird in der Oberflächenschicht des Harzes aufgelöst. Das in dem Harz aufgelöste Gas wirkt als Weichmacher und verringert selektiv die Erstarrungstemperatur ausschließlich der Harzoberfläche oder verringert die Schmelzviskosität des Harzes. Wenn nur die Erstarrungstemperatur der dünnen Harzoberflächenschicht verringert wird und eine Temperatur erreicht, die niedriger ist als die Formoberflächentemperatur, tritt keine Erstarrung während des Einfüllens des Harzes auf, so daß die Übertragbarkeit der Formoberfläche auf Formgegenstände merklich verbessert werden kann. Das in der Harzoberflächenschicht aufgelöste Gas diffundiert mit einer Zeitverzögerung in das Innere des Gases, und die Erstarrungstemperatur der Harzoberflächenschicht wird erhöht. Deshalb erstarrt die Oberflächenschicht in der üblichen Zeit zum Abkühlen eines Harzes, und der Formgegenstand kann entfernt werden.
  • Im Ergebnis wurde die vorliegende Erfindung gemacht, gemäß der das thermoplastische Harz in einen Formhohlraum gefüllt wird, der mit einem Gas mit einer Löslichkeit in den thermoplastischen Harz gefüllt worden ist, die mindestens doppelt so hoch ist wie die von Luft und/oder Stickstoff bei der Erstarrungstemperatur des Harzes. Die Wirkung dieses Vorgehens ist es, die Erstarrungstemperatur der Harzoberfläche, welche mit der Form in Kontakt steht, während des Füllens des Harzes zu verringern.
  • Das in der vorliegende Erfindung eingesetzte Harz kann ein thermoplastisches Harz sein, das allgemein für Spritzgießen eingesetzt wird.
  • Bevorzugt sind amorphe thermoplastische Harze, thermoplastische Polymerlegierungen, die hauptsächlich aus nichtkristallinen Harzen zusammengesetzt sind, und einige kristalline thermoplastische Harze mit niedriger Kristallinität. Insbesondere bevorzugt sind Styrolharze, wie Polystyrol, Styrolacrylonitrilcopolymer, Kautschukverstärktes Polystyrol, Styrol-methylmethacrylatcopolymer, ABS-Harz und Styrol-methylmethacrylatbutadiencopolymer, Methacrylharze, wie Polymethylmethacrylat und Methylmethacrylatstyrolcopolymer, Polyvinylacetat, Polycarbonat, Polyphenylenether, modifizierter Polyphenylenether, der Polystyrol enthält, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyetherimid, Polyarylat, Polyamidimid und Vinylchloridharze, wie Polyvinylchlorid, Vinylchloridethylencopolymer und Vinylchloridvinylacetatcopolyymer. Außerdem sind Mischungen dieser Harze, amorphe Harze, die einen Teil der kristallinen Harze enthalten, und Harze, die verschiedene anorganische oder organische Füllstoffe enthalten, davon umfaßt.
  • In der vorliegenden Erfindung ist eine Kombination eines Gases und eines Harzes, in dem das Gas gut gelöst ist, bevorzugt. Wenn Kohlendioxid als Gas eingesetzt wird, kann die Verwendung von Harzen, die eine höhere Affinität für Kohlendioxid und eine höhere Auflösbarkeit für Kohlendioxid haben, in einer größeren Wirkung resultieren. Außerdem kann in der vorliegenden Erfindung eine große Wirkung auch erzielt werden, wenn schwer verarbeitbare Harze eingesetzt werden, die Formgegenstände mit schwachem Aussehen ergeben.
  • Die Erstarrungstemperatur eines Harzes in der vorliegenden Erfindung ist eine Temperatur, bei der ein geschmolzenes thermoplastisches Harz in der Form erstarrt, und dies ist die Glasübergangstemperatur für die amorphen Harze und die Kristallisationsstarttemperatur für die kristallinen Harze. Im Fall von inkompatiblen Polymerlegierungen ist die Erstarrungstemperatur die Glasübergangstemperatur oder die Kristallisationsstarttemperatur des Harzes, welches in der Insel-See- Struktur den See darstellt. Hier bedeutet die Kristallisationsstarttemperatur eines kristallinen Harzes die. Temperatur, bei der die Hitzeerzeugung aufgrund der Kristallisation des Harzes zuerst beobachtet wird, wenn das Harz auf eine Formtemperatur erhitzt wird, um es zu schmelzen, und dann bei einer Geschwindigkeit von 20ºC/min unter Einsatz eines Differentialcalorimeters gekühlt wird.
  • Das in den Formhohlraum zu füllende Gas ist ein Gas, das eine hohe Löslichkeit in dem thermoplastischen Harz hat, wobei die Löslichkeit nämlich doppelt so hoch oder höher ist als die von Luft und/oder Stickstoff bei der Erstarrungstemperatur des Harzes, und das eine weichmachende Wirkung auf das Harz ausübt. Das heißt, das Gas ist in dem Formhohlraum vorhanden und wird von der Harzoberfläche während des Füllens des Harzes aufgenommen, um die Erstarrungstemperatur der Harzoberfläche, die mit der Form in Kontakt steht, zu verringern. Ein Gas mit einer Löslichkeit in dem Harz, die ähnlich ist wie die von Luft oder Stickstoff, behindert bekanntlich die Übertragung der Formoberfläche in dem Hohlraum, und das erfindungsgemäß eingesetzte Gas muß eine Löslichkeit haben, die mindestens doppelt so hoch ist wie die von Luft oder Stickstoff. Außerdem wird das Gas unter Bedingungen ausgewählt, so daß das Harz nicht beeinträchtigt wird, die Form oder die Formumgebung nicht geschädigt werden, und es sollte kostengünstig sein. Ein Gemisch von zwei oder mehr dieser Gase kann eingesetzt werden, wenn seine Löslichkeit hoch ist. Beispiele für das Gas sind Kohlendioxid, Kohlenwasserstoffe, wie Methan, Ethan und Propan, und Flon (Fluorkohlenstoffe, Chlorfluorkohlenstoffe usw.), die dadurch erhalten werden, daß ein Teil der Wasserstoffe in Kohlenwasserstoffen durch Fluor und andere Substituenten ersetzt wird. Unter ihnen kann die optimale Verbindung in Abhängigkeit von der Art des eingesetzten thermoplastischen Harzes ausgewählt werden. Kohlendioxid kann unter den Gesichtspunkten der Sicherheit, Kosten und einfacher Handhabung höchstgeeignet eingesetzt werden, und außerdem wird es in dem Harz hoch aufgelöst und wirkt als Weichmacher, wodurch eine große Wirkung hinsichtlich der Verringerung der Erstarrungstemperatur des Harzes erzielt wird.
  • Die Löslichkeit von Kohlendioxid in Harzen, die in der vorliegenden Erfindung am geeignetsten eingesetzt werden kann, und die Verringerung der Glasübergangstemperatur (im folgenden als "Tg" bezeichnet) der Harze, welche durch Auflösung des Kohlendioxids bewirkt wird, werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erklärt.
  • Die Fig. 1-10 veranschaulichen die verschiedenen Berichte in der Literatur. Das heißt, Fig. 1 und Fig. 2 sind aus "Seikei Kakou", '96 (JSPP '96 Tech. Papers)", 279 (1996) entnommen, die Fig. 3, 4, 5, 6 und 9 sind aus "J. Appl. Polym. Sci.", Vol. 30, 4019 (1985) entnommen, die Fig. 7 und Fig. 10 sind aus "J. Appl. Polym. Sci.", Vol. 30, 2633 (1985) entnommen, und die Fig. 8 ist aus "J. Membrane Sci.", Vol. 5, 63 (1979) entnommen.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen die Löslichkeit von Kohlendioxid und Stickstoff in Polystyrol, und Kohlendioxid hat eine Löslichkeit von etwa dem Zehnfachen von Stickstoff.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen die Löslichkeit von Kohlendioxid in Polystyrol, das einen flüssigen Weichmacher enthält, und Fig. 5 zeigt die Verringerung von Tg aufgrund der Auflösung von Kohlendioxid. Die Tg von Polystyrol kann durch Auflösen von Kohlendioxid darin leicht verringert werden.
  • Die Fig. 6 und Fig. 7 zeigen die Löslichkeit von Kohlendioxid in Polymethylmethacrylat und Polyvinylidenfluoridpolymerlegierung und die Verringerung von Tg aufgrund der Auflösung von Kohlendioxid. Die Tg kann durch Auflösen von Kohlendioxid leicht verringert werden.
  • Die Fig. 8 und Fig. 9 zeigen die Löslichkeit von Kohlendioxid in Polycarbonat und Polysulfon.
  • Fig. 10 zeigt die Verringerung von Tg der jeweiligen Harze aufgrund der Auflösung von Kohlendioxid.
  • Die Verringerung von Tg aufgrund der Auflösung von Kohlendioxid ist etwa die gleiche für die Harze, ausgenommen Polycarbonat. Im Fall von Polycarbonat ist die Verringerung von Tg aufgrund der Auflösung von Kohlendioxid besonders groß.
  • Für den Druck des in dem Formhohlraum eingeschlossenen Gases gilt, daß mit Erhöhung des Druckes eine größere Menge des Gases in dem Harz gelöst wird und die Erstarrungstemperatur niedriger wird, und somit kann die Erstarrung während des Einfüllens des Harzes selbst bei einer niedrigen Schmelztemperatur verhindert werden. In der Praxis wird der erforderliche Gasdruck in Abhängigkeit vom gewünschten Grad der Formoberflächenübertragbarkeit, der Art des Harzes oder Gases, der Formtemperatur und anderen Faktoren bestimmt. Wenn ein Gas mit hoher Löslichkeit eingesetzt wird und die Formtemperatur höher gesetzt wird, kann auch mit einem niedrigen Gasdruck eine ausreichende Übertragbarkeit erzielt werden.
  • Die Untergrenze des Druckes wird durch die. Wirkung des in dem Harz aufgelösten Gases als Weichmacher bestimmt und ist ein Druck, bei dem das Gas in einer Menge von 0,1 Gew.-% in dem Harz bei Gleichgewichtsbedingungen bei der Erstarrungstemperatur des Harzes aufgelöst wird, und ist vorzugsweise ein Druck, bei dem 0,5 Gew.-% des Gases gelöst sind. Die Löslichkeit des Gases in dem Harz ist ein Wert, der mit einem Druckabfallverfahren gemessen wird. Selbst bei einem Druck, der niedriger ist als die Untergrenze, oder selbst bei Atmosphärendruck kann, wenn ein Gas mit hoher Löslichkeit, wie Kohlendioxid, eingesetzt wird, die Wirkung erzielt werden, daß die Übertragbarkeit gleich oder höher ist als die Wirkung, die erzielt wird, wenn der Druck in dem Harz mit einer Vakuumpumpe verringert wird. Wenn ein niedriger Druck ausgeübt wird, ist es bevorzugt, die innere Atmosphäre in dem Hohlraum mit einem spezifischen Gas soweit wie möglich zu ersetzen.
  • Die Obergrenze des Druckes ist nicht besonders kritisch, er sollte jedoch nicht zu hoch sein, da die Gefahr besteht, dass sich die Form öffnet, oder das Versiegeln der Form schwierig wird. Wenn diese Probleme auftreten, ist der Druck in praktischer Hinsicht 15 MPa oder niedriger und vorzugsweise 10 MPa oder niedriger. Der Gasdruck ist vorzugsweise so niedrig wie möglich innerhalb des Bereichs, bei dem die gewünschte Wirkung erzielt werden kann, um die Menge des Gases zu minimieren, die für einen Schuß eingesetzt wird und um die Form und die Gasversorgungsvorrichtung leichter versiegeln zu können.
  • Die in der Form zum Zeitpunkt des Schließens der Form verbleibende Luft wird vorzugsweise durch ein Gas, das während oder nach dem Verschließen der Form verwendet wird, ersetzt. Wenn der Gasdruck jedoch 1 MPa übersteigt, kann der Einfluß von Luft weitgehend vernachlässigt werden.
  • Nachdem der Formhohlraum mit einem Harz gefüllt ist, wird das Gas, das aus dem Formhohlraum gedrängt wurde, freigesetzt, um es auf Atmosphärendruck einzustellen. Die Freisetzung des Gases wird nach dem Fühlen des Formhohlraums mit geschmolzenem Gas durchgeführt. Nachdem der Formhohlraum mit Harz gefüllt worden ist, ist es für die Übertragung des Zustandes der Formoberfläche auf den Formgegenstand wünschenswert, einen ausreichenden Druck auf das Harz in dem Formhohlraum auszuüben, bis die Oberfläche des Formgegenstandes erstarrt ist. Insbesondere ist es, wenn eine gestrichelte zahnähnliche Konfiguration auf den Formgegenstand übertragen wird, notwendig, das Harz auf die Form gegen den Gasdruck in den Einkerbungen zu pressen, und in einem solchen Fall ist es wünschenswert, das Formen unter einem Harzdruck durchzuführen, der höher ist als bei üblichen Formverfahren.
  • Vorzugsweise müssen einige Maßnahmen, welche die Verflüssigung des Gases verhindern, bezüglich der Vorrichtungen zur Versorgung des Hohlraums mit Gas und zum Entnehmen des Gases aus dem Formhohlraum, den Gasleitungen und den Formen getroffen werden. Das ist nicht nur deshalb der Fall, weil ein hoher Gasdruck bei Temperaturen, bei denen die Verflüssigung des Gases auftritt, nicht erzielt werden kann, sondern auch dann, wenn das verflüssigte Gas das Harz in dem Hohlraum kontaktiert, wird eine große Menge des Gases in dem Harz gelöst, und die Oberfläche des Formgegenstandes wird nach dem Freisetzen des Gases geschäumt, was zu einem schwachen Aussehen des Formgegenstandes führt. Als Maßnahmen zur Verhinderung der Verflüssigung können folgende Verfahren genannt werden. Das Gas wird mit einem Heizer erhitzt, und die Temperatur der Gasflußleitung und der Form wird höher gehalten als die kritische Temperatur des Gases; ein Druckfreisetzungsventil, das den Gasdruck in dem Hohlraum und in den Leitungen in einem optionalen Bereich halten kann, wird bereitgestellt, um zu verhindern, daß der Druck, der durch das aus dem Hohlraum zum zeitpunkt des Einfüllens des Harzes ausgetriebene Gas verursacht wird, scharf abfällt; und ein. Gasbehälter wird bereitgestellt, der es erlaubt, daß das Gas aus dem Hohlraum rückwärts fließt. Eine Erhöhung der Temperatur des Gases über das Maß hinaus, das zur Verhinderung der Verflüssigung des Gases erforderlich ist, ist jedoch nicht bevorzugt, da die Menge des Gases in dem Hohlraum aufgrund der Expansion des Gases abnimmt.
  • Um eine luftdichte Struktur der Form beim Gegendruckverfahren oder dergleichen herzustellen, werden üblicherweise Verfahren zum Versiegeln der Berührungsflächen der Teile eingesetzt, und außerdem werden bewegliche Stifte, wie der Ausdrückstift, der mit dem Hohlraum über O-Ringe verbunden ist, oder bei denen der gesamte Ausdrückstiftplattenteil, an den der Ausdrückstift angebracht ist, bedeckt, um diese Teile luftdicht zu machen, Wenn ein O-Ring zum Versiegeln des Ausdrückstifts eingesetzt wird, muß der Ausdrückstift eingesetzt werden, nachdem der O- Ring zwischen die beiden Platten gesetzt wird. In diesem Fall wird, wenn der O-Ring durch die Kante der Spitze des Ausdrückstifts beschädigt wird, oder wenn der Widerstand gegen die Einführung des Stifts zu groß ist, der O-Ring zerstört, und eine Versiegelung kann in vielen Fällen nicht aufrechterhalten werden. Andererseits ist, wenn eine Kautschukverpackung mit einem U-förmigen Bereich in radialer Richtung (im folgenden als "U-Packung" bezeichnet) zum Versiegeln eingesetzt wird, der Widerstand gegen das Einführen zum Zeitpunkt des Einführens des Ausdrückstifts gering, und die Form kann ohne Beschädigung durch die Kante der Spitze des Stifts und ohne Zerstörung hergestellt werden, und somit kann die Versiegelung mit hoher Verläßlichkeit erzielt werden.
  • Wenn außerdem ein beweglicher Stift mit einer Verpackung versiegelt ist, wird das unter Druck stehende Gas, das in den Raum um den Stift zwischen dem Hohlraum und der Verpackung eintritt, in dem Raum durch das Füllen des Harzes eingeschlossen, und wenn der Formgegenstand für das Herausnehmen aus der Formoberfläche gekühlt wird, fließt das Gas in den Hohlraum und beult manchmal die Oberfläche des Formgegenstandes ein, der bis dahin nicht ausreichend erstarrt ist, oder dehnt oder zerstört den Formgegenstand beim Öffnen der Form. Wenn diese Probleme auftreten, ist es bevorzugt, daß Kanäle oder Löcher, die das in den Raum um den Stift eintretende Gas durch Durchgänge, die nicht der Hohlraum sind, aus der Form entlassen können, in der Form vorgesehen sind, und die Evakuierung wird gleichzeitig mit dem Herauslassen des Gases, das unter Druck aus dem Hohlraum gepreßt wird, nachdem der Hohlraum mit Harz gefüllt worden ist, durchgeführt. Die Fig. 12A und 12C veranschaulichen ein Beispiel der Struktur einer Form, aus der das unter Druck stehende Gas durch Durchgänge, die nicht der Hohlraum sind, abgelassen werden kann.
  • Das Einspritzen eines Gases in den Hohlraum ist möglich, wenn eine Formstruktur, die üblicherweise zum Belüften des Hohlraums eingesetzt wird, verwendet wird. Zu diesem Zweck kann ein Schlitz eingesetzt werden, der an den Kontaktflächen an der Peripherie des Hohlraums vorgesehen ist, ein Raum um einen im Hohlraum eingesetzten Block oder ein Ausdrückstift, ein Belüftungsstift, eine Auskleidung aus einem porösen gesinterten Körper oder andere Mittel eingesetzt werden. Wenn die Atmosphäre in dem Hohlraum durch ein Gas etwa unter Atmosphärendruck ersetzt wird, ist ein wirtschaftliches Verfahren erforderlich, bei dem die Luft in dem Hohlraum in einem kurzen Zeitraum durch ein Gas in einer Menge, die so klein wie möglich ist, so vollständig wie möglich ersetzt wird, das heißt mit 100% Gas. Ein geeignetes Verfahren ist es, das Gas durch eine Formeinfüllöffnung in den Hohlraum zu blasen. Durch das Einspritzen des Gases durch die Formeinfüllöffnung vor dem Füllen des Hohlraums mit Harz wird das Gas durch das Harz gedrückt, und im Ergebnis wird das Harz geformt, während die Luft, die in dem Hohlraum verbleibt, durch das Gas abgelassen wird. Das heißt, wenn die Atmosphäre der Einfüllöffnung, des Angußverteilers und des Anschnitts der Form ausreichend durch ein Gas ersetzt worden ist, ist das Gasr das mit dem Harz in Kontakt kommt, immer das eingespritzte Gas.
  • Fig. 11 zeigt eine Düse, die ein Gas einspritzt, welches den Formhohlraum aus einem Einfüllöffnungsteil der Form unter Druck setzt. In Fig. 11 hat die Düse 2, die mit dem Einspritzzylinder 1 verbunden ist, ein Nadelventil 4, welches die Düsenspitze 3 öffnet und schließt. Die äußere Düse 5 ist am Düsenspitzenteil angebracht, und der Raum 6, der durch den Düsenkörper 2 und die äußere Düse 5 gebildet wird, ist über den Durchgang 7 mit der Gasversorgungsquelle verbunden. Wenn die äußere Düse 5 in leichten Kontakt mit der Form kommt, wird der Raum 6 mit dem Hohlraum verbunden, und in diesem Zustand wird das Gas aus dem Raum 6 in die Form gespritzt. Dann wird, wenn der Einspritzzylinder 1 sich nach vorne bewegt, um die äußere Düse 5 gegen die Form stark zu drücken, eine Feder, welche die äußere Düse 5 gegen die Form drückt, zusammengedrückt und der Düsenkörper 2 bewegt sich vorwärts, um die Verbindung zwischen dem Raum 6 und der Form abzubrechen. In diesem Zustand wird das Harz aus dem Einspritzzylinder 1 in die Form gefüllt.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein Verfahren, welches das Füllen eines Gases in einen Formhohlraum unter einem niedrigen Druck von Atmosphärendruck bis etwa 1 MPa und anschließendes Komprimieren des Gases in dem Hohlraum durch Füllen des Hohlraums mit einem geschmolzenen Gas umfaßt, um das Formen durchzuführen, während der Gasdruck erhöht wird. Wenn eine Form der Struktur, worin das Gas in dem Hohlraum durch einen O-Ring oder dergleichen versiegelt ist, eingesetzt wird und der Hohlraum mit einem Gas unter einem niedrigen Druck von Atmosphärendruck bis etwa 1 MPa eingefüllt wird und der Hohlraum dann mit Harz gefüllt wird, wird das Gas durch das Harz komprimiert, und der Gasdruck steigt im Verlauf des Einfüllens des Gases. Wenn der Gasdruck steigt, steigt die Menge des in dem Gas gelösten Gases, und das Harz wird durch das aufgelöste Gas aufgeweicht, wodurch die Fließbarkeit erhöht wird und im Ergebnis eine hohe Übertragbarkeit der Formoberfläche erzielt werden kann. Im Fall von allgemeinen Spritzgießgegenständen ist die Übertragbarkeit der Formoberfläche im Endbereich des Harzflusses, wo die Übertragung des Injektionsdrucks schlechter ist, geringer als im Bereich des Angusses, während gemäß dem vorstehenden Verfahren die Übertragbarkeit der Formoberfläche im Endbereich des Harzflusses verbessert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch für die Übertragung von feinen Einbuchtungen, die auf der Formoberfläche vorhanden sind, wirksam. In vielen Fällen kann das Harz nicht ausreichend in den inneren Bereich der feinen Dellen aufgrund der Erstarrung des Harzes während des Flusses oder aufgrund der in den Dellen eingeschlossenen Luft eindringen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedoch, da das eingeschlossene Gas in dem Harz absorbiert wird, das Füllen des Harzes kaum behindert, und aufgrund der Weichmacherwirkung des absorbierten Gases wird die Erstarrungstemperatur des Harzes gesenkt und die Fließbarkeit erhöht. Somit kann das Harz in die innersten Teile der Einbuchtungen gefüllt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein weiteres Formverfahren bereit, gemäß dem die Wirkung der Übertragbarkeit der Formoberfläche unter einem niedrigen Gasdruck in dem Hohlraum verbessert werden kann. Das heißt, die vorliegende Erfindung umfaßt ein Verfahren, bei dem das Formen durchgeführt wird, während die Erstarrungstemperatur der Harzoberfläche während der Einfüllstufe dadurch verringert wird, daß eine Flüssigkeit, die in dem Harz aufgelöst ist und als Weichmacher wirkt, in dem Zwischenraum zwischen der Form und dem geschmolzenen Harz, die miteinander in Kontakt stehen, vorhanden ist. Die Übertragbarkeit der Formoberfläche auf Formgegenstände kann durch zweckmäßiges Auswählen eines Weichmachers und durch Auftragen des Weichmachers auf die Formoberfläche in einer zweckmäßigen Dicke verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt außerdem ein Verfahren zum Formen, welches das Einspritzen von Kohlendioxid oder dergleichen mit einem Dampf und/oder Nebel einer Flüssigkeit, worin Kohlendioxid oder dergleichen leicht löslich ist, in einen gekühlten Formhohlraum umfaßt. Die hier eingesetzte Flüssigkeit zeigt hohe Auflösbarkeit für Kohlendioxid, hat einen Siedepunkt, der höher ist als die Formtemperatur, und löst sich in Harzen leicht auf. In geeigneter Weise einsetzbar sind gute Lösungsmittel oder Weichmacher für Harze, die hohe Löslichkeit für Kohlendioxid zeigen. Im allgemeinen können Wasser, Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, Alkohole, wie Ethylalkohol, und verschiedene polare Lösungsmittel eingesetzt werden. Kohlendioxid, das einen Dampf und/oder einen Nebel einer Flüssigkeit enthält, worin Kohlendioxid leicht löslich ist, wird in einen gekühlten Formhohlraum eingespritzt, um die Hohlraumoberfläche mit einer dünnen Schicht einer Flüssigkeit zu beschichten, die aufgrund der tröpfchenweisen Kondensation auf der gekühlten Hohlraumoberfläche eine große Menge Kohlendioxid mit Weichmachereffekt für Harze zeigt. Das Harz wird auf diese Oberfläche während des Formens gepreßt, um die Harzoberflächenschicht mit einer großen Menge Kohlendioxid zu imprägnieren, und somit kann die Übertragbarkeit der Formoberfläche auf Formgegenstände verbessert werden. Das heißt, dieses Verfahren umfaßt das Auftragen einer großen Menge Kohlendioxid auf die Harzoberfläche, während nur Kohlendioxid von niedrigem Druck in den Hohlraum dadurch eingeleitet wird, daß eine Flüssigkeit, die eine große Menge Kohlendioxid enthält, auf der Formoberfläche vorhanden ist. Die Dicke der dünnen flüssigen Schicht auf der Formoberfläche muß in einem solchen Bereich sein, daß die Harzoberfläche zum Zeitpunkt des Einfüllens des Harzes nicht von der Formoberfläche rutscht. Im allgemeinen ist die Dicke vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1-10 um. Die Konzentration der Flüssigkeit in Kohlendioxid ist vorzugsweise so, daß eine dünne flüssige Schicht der vorstehend genannten Dicke bereitgestellt wird.
  • In der vorliegenden Erfindung können verschiedene Spritzgießverfahren zufriedenstellend eingesetzt werden. Es können Spritzgießverfahren unter Einsatz eines niedrigen Druckes eingesetzt werden, die im allgemeinen hinsichtlich der Übertragbarkeit der Formoberfläche als schlechter beurteilt werden, wie beispielsweise das gasunterstützte Spritzgießen, das flüssigkeitsunterstützte Spritzgießen und das Spritzprägen. Außerdem kann in geeigneter Weise ein Spritzgießverfahren eingesetzt werden, bei dem das Harz mit einer geringen Geschwindigkeit der Schmelzfront von 200 mm/sec oder niedriger, insbesondere 100 mm/sec oder niedriger in die Form eingefüllt wird. Dies umfaßt die Fälle, bei denen die Fließgeschwindigkeit des Harzes zeitweise niedrig ist, das Fließen zeitweise unterbrochen wird, die Fließgeschwindigkeit über den ganzen Zeitraum gering ist, und andere Fälle. Da die Erstarrung des Harzes zum Zeitpunkt des Einfüllens des Harzes verhindert werden kann, treten erfindungsgemäß kaum Unterschiede in der Übertragbarkeit der Formoberfläche auf, die Verzögerungsmarken genannt werden und oft beim gasunterstützten Spritzgießen beobachtet werden, die durch die Unterschiede in der Harzfließgeschwindigkeit verursacht werden.
  • Überdies kann das erfindungsgemäße Verfahren in Kombination mit dem herkömmlichen Verfahren zum Verbessern der Übertragbarkeit der Formoberfläche eingesetzt werden, bei dem die Formoberflächentemperatur erhöht wird. In diesen herkömmlichen Formverfahren neigen aufgrund der hohen Formtemperatur das Harz und die Form dazu, beim Einfüllen des Harzes aneinanderzuhaften, und wenn die Luft in dem Hohlraum zwischen dem Harz und der Form eingeschlossen wird, bilden sich oft. Einbuchtungen auf der Harzoberfläche. Durch Kombinieren dieser Verfahren mit der vorliegenden Erfindung kann nicht nur die Bildung von Einbuchtungen auf der Harzoberfläche vermieden werden, es kann sondern auch eine hohe Übertragbarkeit der Formoberfläche mit einer niedrigeren Formtemperatur erzielt werden, und die Heizeffizienz kann verbessert werden.
  • Außerdem kann das erfindungsgemäße Verfahren in Kombination mit dem Verfahren eingesetzt werden, bei dem das Harz während der Harzeinfüllstufe vibriert wird, wodurch die hergestellten Formgegenstände eine hohe Übertragbarkeit der Formoberfläche sowie hohe mechanische Eigenschaften haben. Durch die folgenden Verfahren können für das Vibrieren des Harzes genannt werden: ein Verfahren, bei dem das Harz in einem Einspritzzylinder vibriert wird (Polm. Plast. Technol. Eng. 17(1), 11 (1981), usw.); ein Verfahren, bei dem das Harz vibriert wird ("Seikei Kakou '97 (JSPP '97 Tech. Papers)", 185 (1997), usw.); und ein Verfahren, bei dem unter Druck stehendes Gas im Hohlraum vibriert wird (Plastics World, Juli 8 (1997), usw.). Insbesondere kann, wenn das erfindungsgemäße Verfahren in Kombination mit dem Verfahren, bei dem unter Druck stehendes Gas im Hohlraum vibriert wird, die Behinderung der Übertragung aufgrund des Stickstoffs, der herkömmlicherweise eingesetzt wird, verhindert werden, wodurch ein hoher synergistischer Effekt erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß wird es möglich, den Zustand der Formoberfläche auf Formgegenstände wirtschaftlich und sehr genau zu übertragen. Deshalb können nachfolgende Stufen, wie das Beschichten, die in den Fällen durchgeführt werden, in denen das Aussehen der Formgegenstände schlecht ist, vermieden werden, und die Kosten für die Teile können stark verringert werden. Zusätzlich kann die Produktion von flachen Linsen stark erhöht werden, die bislang durch Preßgießen mit niedrigerer Produktivität als durch Spritzgießen hergestellt wurden, weil das Preßgießen eine feine Konfiguration der Formoberfläche auf die Formgegenstände nicht einheitlich übertragen kann. Deshalb können neue Verwendungen des Spritzgießens erwartet werden.
  • Als Formgegenstände, die durch das erfindungsgemäße Verfahren in geeigneter Weise hergestellt werden können, können Spritzgießgegenstände aus Harz, wie Teile für optische Instrumente, Gehäuse von leichten elektrischen Geräten und elektronische Geräte, Büromaschinen, verschiedene Automobilteile, verschiedene Alltagsgegenstände und dergleichen genannt werden. Das vorliegende Verfahren ist geeignet, das Aussehen von Gehäusen für elektronische Gegenstände, elektrische Gegenstände und Büromaschinen zu verbessern, die durch Mehrpunkt-Angüsse spritzgegossen werden, was zu vielen Schweißlinien und außerdem zu dem Aussehen von mattierten Formgegenständen und gemusterten Gegenständen führt. Überdies ist das erfindungsgemäße Verfahren geeignet, Spritzgießgegenstände für verschiedene optische Teile herzustellen, beispielsweise Linsen, die aus transparenten synthetischen Harzen bestehen, wie lentikuläre Linsen und Fresnel-Linsen, Aufnahmescheiben; wie optische Scheiben und Flüssigkristallanzeigeteile, wie Leuchtplatten und Diffusorplatten. Das erfindungsgemäße Verfahren hat die Wirkungen, daß Formgegenstände, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden, hinsichtlich der Übertragbarkeit der Formoberfläche und hinsichtlich des Glanzes verbessert sind, hinsichtlich des schlechten Aussehens, das durch Schweißlinien verursacht wird, verbessert sind, und hinsichtlich der Reproduzierbarkeit von scharfen Kanten der Formoberfläche und der feinen Unregelmäßigkeiten der Formoberfläche verbessert sind.
  • Weitere Wirkungen sind die Verringerung von inneren Verformungen, die neben der Oberfläche der Farmgegenstände zum Zeitpunkt des Einfüllens des Gases gebildet werden, die. Verringerung der Doppelbrechung, die Verbesserung der chemischen Beständigkeit und die Verbesserung der Beschichtungseigenschaften aufgrund der Verringerung der Orientierung des zugegebenen Kautschuks. Da die Bildung von Gas aus der Schmelzfront bei der Stufe des Einfüllens des Gases durch Einschließen des Gases bei hohem Druck in den Hohlraum behindert wird, können außerdem die Wirkungen, wie die Verringerung von Verformungen der Form und die Verringerung des Aufwandes, der für die Entfernung des Formgegenstandes erforderlich ist, erwartet werden.
  • Die Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden durch die Beispiele und Vergleichsbeispiele eingehender erklärt.
  • Die für das Spritzgießen eingesetzten Harre waren Kautschukverstärktes Polystyrol (STYRON 400, hergestellt von Asahi Kasei Kogyo K. K.), ein ABS-Harz, das mit 20% Glasfasern gefüllt ist (STYRAC ABS R240A, hergestellt von Asahi Kasei Kogyo K. K.), ein Methacrylharz (DELPET 80NH, hergestellt von Asahi Kasei Kogyo K. K.) und ein Polycarbonat (PANLITE L1225, hergestellt von Teijin Kasei Co., Ltd.).
  • Als Gas wurde Kohlendioxid mit einer Reinheit von 99% oder höher eingesetzt. Die eingesetzte Formmaschine war SG50, hergestellt von Sumitomo Heavy Industries Ltd.
  • Der Formgegenstand ist eine quadratische flache Platte von 100 mm · 100 mm mit 2 mm Dicke. Die Struktur der Form ist in den Fig. 12A-12D gezeigt, und die Gasversorgungsvorrichtung ist in Fig. 13 gezeigt. Was die Formoberfläche betrifft, wurde die Hälfte der Hohlraumoberfläche auf der beweglichen Seite einer Satinierungsbehandlung unterzogen, und die andere Hälfte war eine spiegelnde Oberfläche. Ein direkter Anguß von 8 mm Durchmesser wurde in der Mitte des Formgegenstandes bereitgestellt, und die Länge der Einfüllöffnung war 58 mm, und der Durchmesser des Düsenberührungsteils war 3,5 mm. Ein Schlitz 8 mit 0,05 mm Tiefe, ein Gasflußkanal 9, und ein Loch 10, das mit der Außenseite der Form durch den Gasflußkanal 9 in Verbindung steht, wurden an der Außenseite des Formhohlraums zum Einleiten und Ablassen des Gases bereitgestellt. Die Form wurde mit der Gasversorgungsvorrichtung über die Leitung 10 verbunden, und ein O-Ring 11 wurde um den Lüftungsschlitz und das Loch versiegelt, um den Hohlraum luftdicht zumachen. Außerdem wurde der Ausdrückstift 12 durch Einführen einer U-Packung 15 zwischen dem Hohlraumblock 13 und der Sicherungsplatte 14 versiegelt. Die eingesetzte U-Packung gehört zur MPR-Serie, die von Nippon Valqua Industries, Ltd., hergestellt wird. Das Loch 10, welches mit der Außenseite der Form in Verbindung steht, steht auch mit dem Raum um den Ausdrückstift 12 und dem Raum zwischen dem Hohlraumblock 13 und der Sicherungsplatte 14 in Verbindung, und somit kann das Gas indem Raum gleichzeitig mit dem Abschluß des Füllens des Harzes abgelassen werden.
  • In der Gasversorgungsvorrichtung wurde eine Bombe 16, die mit verflüssigtem Kohlendioxidgas gefüllt war und bei 40ºC gehalten wurde, als Quelle zur Versorgung mit Gas von etwa 12 MPa eingesetzt. Das Gas wird von der Bombe 16 durch den Heizer 17 bereitgestellt und auf einen gegebenen Druck durch das Reduzierventil 18 eingestellt, und dann wird es in einem Gasbehälter 19 mit 100 cm³ Innenvolumen, der bei etwa 40ºC gehalten wird, gelagert. Das Einleiten des Gases in den Formhohlraum wird durch Öffnen des Solenoid-Ventils 20, das stromabwärts vom Gasbehälter 19 bereitgestellt ist, und gleichzeitiges Schließen des Freisetzungs-Solenoid-Ventils 21 durchgeführt. Der Gasbehälter und der Formhohlraum stehen während des Einfüllens des Harzes miteinander in Verbindung. Gleichzeitig mit dem Abschluß des Befüllens mit dem Harz wird das Solenoid-Ventil 20 geschlossen und das Freisetzungs- Solenoid-Ventil 21 wird geöffnet, wodurch das Gas aus der Form abgelassen wird. Im Fall des Komprimierens des Gases in den Hohlraum durch Einfüllen eines geschmolzenen Harzes zur Erhöhung des Druckes nach Zuführen des Gases wird das Solenoid- Ventil 20 gleichzeitig mit dem Starten des Befüllens mit Harz geschlossen, und das Freisetzungs-Solenoid-Ventil 21 wird nach dem Abschluß des Befüllens mit Harz geöffnet. Eine nicht notwendige Erhöhung des Druckes während des Befüllens mit Harz wird durch Ablassen des Gases aus dem Druckminderungsventil 22 verhindert.
  • Die Übertragbarkeit des Zustandes der Formoberfläche wurde durch Messen des Oberflächenglanzes des verspiegelten Oberflächenteils durch Beobachten mit einem Lichtmikroskop und durch Messen der Rauheit des satinierten Teils beurteilt. Ein Glanzmeßgerät UGV-5K mit variierbaren Winkeln, hergestellt von Suga Shikenki Co., Ltd., wurde für die Messung des Oberflächenglanzes eingesetzt, und SURFCOM 575A, hergestellt von Tokyo Seimitsu Co., Ltd., wurde für die Messung der Oberflächenrauheit eingesetzt.
  • Beispiel 1
  • Eine Form mit einer Hohlraumoberflächentemperatur von 70ºC wurde mit Kohlendioxid unter einem Druck von 5,0 MPa gefüllt, und das mit Kautschuk verstärkte Polystyrol mit einer Harztemperatur von 220ºC wurde mit einer Befüllzeit von 0,6 Sekunden oder 2,4 Sekunden eingefüllt. Ein Harzdruck von 35 MPa im Zylinder wurde während 10 Sekunden aufrechterhalten, und das Harz wurde 20 Sekunden gekühlt. Der Formgegenstand wurde dann entfernt. Kohlendioxid, das in die Form gefüllt war, wurde gleichzeitig mit dem Abschluß des Befüllens mit Harz in die Atmosphäre entlassen.
  • Der Oberflächenglanz der erhaltenen Formgegenstände würde gemessen, und es ergab sich, daß sie hinsichtlich des Oberflächenglanzes unabhängig von der Füllzeit hervorragend waren (60º Spiegelglanz = 101 für beide Proben).
  • Beispiel 2
  • Formgegenstände wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß der Druck des Kohlendioxids, das in die Form gefüllt war, 2,5 MPa war.
  • Der Oberflächenglanz der erhaltenen Formgegenstände wurde gemessen, und es ergab sich, daß sie hinsichtlich des Oberflächenglanzes unabhängig von der Befüllzeit hervorragend waren (60º Spiegelglanz = 88 für beide Proben).
  • Beispiel 3
  • Formgegenstände wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 erhalten, außer daß die Temperatur der Formhohlraumoberfläche 80ºC war.
  • Der Oberflächenglanz der erhaltenen Formgegenstände wurde gemessen, und es ergab sich, daß sie hinsichtlich des Oberflächenglanzes unabhängig von der Befüllzeit hervorragend waren (60º Spiegelglanz = 108 für beide Proben).
  • Beispiel 4
  • Formgegenstände wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß das ABS-Harz, das mit 20% Glasfasern gefüllt war, eingesetzt wurde, die Temperatur der Formhohlraumoberfläche 88ºC war, die Harztemperatur 240ºC war und der Haltedruck 70 MPa war.
  • Der Oberflächenglanz der erhaltenen Formgegenstände wurde gemessen, und es ergab sich, daß sie hinsichtlich des Oberflächenglanzes unabhängig von der Befüllzeit (60º Spiegelglanz = 99 für beide Proben) hervorragend waren.
  • Außerdem wurde die Oberfläche der Formgegenstände mit einem Mikroskop bei 100-facher Vergrößerung beobachtet, und es wurde gefunden, daß im wesentlichen keine Glasfasern auf der Oberfläche auftraten, und die Oberfläche beider Gegenstände war glatt.
  • Beispiel 5
  • Die Form mit einer Hohlraumoberflächentemperatur von 80ºC wurde mit Kohlendioxid bei einem Druck von 5,0 MPa gefüllt, und das Methacrylharz mit einer Harztemperatur von 240ºC wurde mit einer Befüllzeit von 0,6 Sekunden gefüllt. Ein Harzdruck von 80 MPa im Zylinder wurde während 10 Sekunden gehalten, und das Harz wurde 20 Sekunden gekühlt. Der Formgegenstand wurde dann entfernt. Kohlendioxid, das in die Form gefüllt war, wurde gleichzeitig mit dem Abschluß des Befüllens mit Harz in die Atmosphäre entlassen.
  • Der erhaltene Formgegenstand hatte eine Oberflächenrauheit Rmax von 12,0 um im satinierten Teil.
  • Beispiel 6
  • Die Form mit einer Hohlraumoberflächentemperatur von 120ºC wurde mit Kohlendioxid bei einem Druck von 5,0 MPa gefüllt, und das Polycarbonat mit einer Harztemperatur von 300ºC wurde mit einer Füllzeit von 0,6 Sekunden gefüllt. Ein Harzdruck von 120 MPa im Zylinder wurde während 10 Sekunden gehalten, und das Harz wurde 20 Sekunden gekühlt. Der Formgegenstand wurde dann entfernt. Kohlendioxid, das in die Form gefüllt war, wurde gleichzeitig mit dem Abschluß des Befüllens mit Harz in die Atmosphäre entlassen.
  • Der erhaltene Formgegenstand hatte eine Oberflächenrauheit Rmax von 11,5 um im satinierten Teil.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Formgegenstände wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Form in die Atmosphäre geöffnet wurde, ohne daß sie mit der Gasversorgungsvorrichtung in Verbindung stand.
  • Der Oberflächenglanz der erhaltenen Formgegenstände wurde gemessen. Es wurde gefunden, daß der 60º Spiegelglanz 61 war, wenn die Befüllzeit 0,6 Sekunden war, und 48 war, wenn die Befüllzeit 2,4 Sekunden war, und somit war der Oberflächenglanz dieser Formgegenstände schlechter und hing von der Befüllzeit ab.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Formgegenstände wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß Stickstoff als das Gas eingesetzt wurde, das in die Form gefüllt wurde.
  • Der Oberflächenglanz der erhaltenen Formgegenstände wurde gemessen. Im Ergebnis wurde gefunden, daß diese Formgegenstände denen des Vergleichsbeispiels 1 hinsichtlich des Oberflächenglanzes unterlegen waren (60º Spiegelglanz = 46, wenn die Befüllzeit 0,6 Sekunden war, und 60º Spiegelglanz = 40, wenn die Befüllzeit 2,4 Sekunden war).
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Formgegenstände wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 erhalten, außer daß die Form in die Atmosphäre geöffnet wurde, ohne daß sie mit der Gasversorgungsvorrichtung in Verbindung stand.
  • Der Oberflächenglanz der erhaltenen Formgegenstände wurde gemessen. Es wurde gefunden, daß der 60º Spiegelglanz 85 war, wenn die Befüllzeit 0,6 Sekunden war, und 62 war, wenn die Befüllzeit 2,4 Sekunden war, und somit war der Spiegelglanz dieser Formgegenstände schlechter und hing von der Befüllzeit ab.
  • Außerdem wurde die Oberfläche der Formgegenstände mit einem Mikroskop beobachtet, und es wurde gefunden, daß viele Glasfasern und Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche vorhanden waren.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein Formgegenstand wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 5 erhalten, außer daß die Form in die Atmosphäre geöffnet wurde, ohne daß sie mit der Gasversorgungsvorrichtung in Verbindung stand.
  • Die Oberflächenrauheit Rmax des satinierten Teils des erhaltenen Formgegenstandes war 8,2 um.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein Formgegenstand wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 6 erhalten, außer daß die Form in die Atmosphäre geöffnet wurde, ohne daß die Gasversorgungsvorrichtung damit in Verbindung stand.
  • Die Oberflächenrauheit Rmax des satinierten Teils des erhaltenen Formgegenstandes war 7,4 um.
  • Die Ergebnisse der Beispiele und Vergleichsbeispiele sind in den Tabellen 1 und 2 gezeigt. Tabelle 1. 60º Spiegelglanz in den Beispielen und Vergleichsbeispielen Tabelle 2. Oberflächenrauheit Rmax des satinierten Teils in den Beispielen und Vergleichsbeispielen

Claims (6)

1. Verfahren zum Formen eines thermoplastischen Harzes durch Einfüllen des geschmolzenen thermoplastischen Harzes in eine Form, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Harz in einen Formhohlraum eingefüllt wird, der mit einem Gas gefüllt worden ist, das in dem thermoplastischen Harz eine Löslichkeit hat, die bei der Erstarrungstemperatur des Harzes mindestens doppelt so hoch ist wie die von Luft und/oder Stickstoff.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das thermoplastische Harz ein amorphes Harz ist und die Erstarrungstemperatur die Glasübergangstemperatur ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gas Kohlendioxid ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Gas in dem Formhohlraum unter einem Druck vorhanden ist, bei dem bei der Erstarrungstemperatur des Harzes mindestens 0,1 Gew.- % des Gases in dem Harz gelöst ist, und dann das geschmolzene Harz unter Durchführung des Formens in den Formhohlraum gefüllt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Gas in dem Formhohlraum unter einem Druck vorhanden ist, bei dem bei der Erstarrungstemperatur des Harzes mindestens 0,5 Gew.- % des Gases in dem Harz gelöst ist, und dann das geschmolzene Harz unter Durchführung des Formens in den Formhohlraum eingefüllt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Formen durch Spritzgießen durchgeführt wird.
DE69712142T 1996-09-03 1997-08-29 Verfahren zum Formen eines thermoplastischen Harzes Expired - Lifetime DE69712142T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23281896 1996-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69712142D1 DE69712142D1 (de) 2002-05-29
DE69712142T2 true DE69712142T2 (de) 2002-11-28

Family

ID=16945266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69712142T Expired - Lifetime DE69712142T2 (de) 1996-09-03 1997-08-29 Verfahren zum Formen eines thermoplastischen Harzes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6337039B1 (de)
EP (1) EP0826477B1 (de)
KR (1) KR100250340B1 (de)
CN (1) CN1086336C (de)
AT (1) ATE216650T1 (de)
DE (1) DE69712142T2 (de)
ID (1) ID19189A (de)
MY (1) MY116961A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3218397B2 (ja) * 1997-05-21 2001-10-15 旭化成株式会社 熱可塑性樹脂の射出成形法
US20030083442A1 (en) * 1999-12-17 2003-05-01 Hajime Nishihara Molded flame-retardant polycarbonate resin composition
WO2001096084A1 (fr) * 2000-06-14 2001-12-20 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Procede de moulage par injection de resine thermoplastique
JP3445778B2 (ja) * 2000-08-11 2003-09-08 東北ムネカタ株式会社 射出成形方法
CN100348401C (zh) * 2002-05-22 2007-11-14 日立麦克赛尔株式会社 成形件,注射模塑法及装置
JP2004202731A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Sumitomo Chem Co Ltd 大型導光板の製造方法
WO2006129522A1 (ja) * 2005-05-30 2006-12-07 Shiga Industrial Support Center 非発泡成形体の製造方法及び非発泡成形体
JP2007245552A (ja) * 2006-03-16 2007-09-27 Sumitomo Chemical Co Ltd 熱可塑性樹脂成形品の製造方法
AT9383U1 (de) * 2006-05-16 2007-09-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zur herstellung geschäumter kunststoffkörper
US20160325469A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 Matthew Hershkowitz Methods for improved spray cooling of plastics
CN111376498A (zh) * 2018-12-27 2020-07-07 中材科技风电叶片股份有限公司 灌注工艺和风电叶片的成型方法
CN115972479A (zh) * 2019-11-11 2023-04-18 株式会社沙迪克 注射装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360546A1 (fr) * 1976-08-02 1978-03-03 Hoffmann La Roche Composes polyeniques utiles comme colorants
US4164523A (en) 1976-09-09 1979-08-14 Robert Hanning Method of injection-molding and cooling of shaped synthetic-resin bodies
JPS6067124A (ja) * 1983-09-22 1985-04-17 Daicel Chem Ind Ltd 高密度情報記録担体用プラスチックディスクの射出成形用スタンパー
JPS61213111A (ja) 1985-03-18 1986-09-22 Toyota Motor Corp 反応射出成形方法
JPS62231715A (ja) 1986-04-01 1987-10-12 Eng Plast Kk 非相溶系ポリマーブレンド樹脂型物の射出成型法
US4752428A (en) * 1987-01-28 1988-06-21 Air Products And Chemicals, Inc. Injection molding process with reactive gas treatment
JPH05318541A (ja) * 1992-05-25 1993-12-03 Mitsubishi Petrochem Co Ltd プラスチックの射出成形方法
DE4314869A1 (de) 1993-05-05 1994-11-10 Boehringer Ingelheim Kg Verfahren zur Formgebung von thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere von resorbierbaren Thermoplasten

Also Published As

Publication number Publication date
US6337039B1 (en) 2002-01-08
MY116961A (en) 2004-04-30
ID19189A (id) 1998-06-28
CN1086336C (zh) 2002-06-19
KR100250340B1 (ko) 2000-04-01
ATE216650T1 (de) 2002-05-15
EP0826477A2 (de) 1998-03-04
KR19980024281A (ko) 1998-07-06
EP0826477A3 (de) 2000-04-12
EP0826477B1 (de) 2002-04-24
CN1184025A (zh) 1998-06-10
DE69712142D1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828363T2 (de) Verfahren zum spritzgiessen von thermoplastischen kunstharzen
DE69712142T2 (de) Verfahren zum Formen eines thermoplastischen Harzes
DE69206405T2 (de) Verfahren zum härten eines formwerkzeuges.
DE3124958C2 (de) Düsendichtung für ventilnadelgesteuerte Spritzgießvorrichtung
DE69416217T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines dünnen Films
DE69411594T2 (de) Verfahren für das mit nicht-kunststofftyp-fluidum assistierte spritzgiessen eines kunststoffes
DE69732217T2 (de) Formverfahren und vorrichtung und dadurch hergestellter gegenstand
WO1994009973A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkörpern aus geschäumten kunststoff und form zur ausübung dieses verfahrens
DE2256525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen, plastischen artikels aus thermoplastischem material
DE68927578T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen
DE19744107A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen eines Harzes
JP3349070B2 (ja) 熱可塑性樹脂の成形法
US7303712B2 (en) Method of injection molding and compressive decoration molding a molded product
DE10048861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dickwandigen Formteilen
US6322735B1 (en) Method for molding thermoplastic resin
DE2922314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbaren thermoplastischen kunststoffen
DE10009559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von expansionsgeformten Gegenständen aus faserverstärktem thermoplastischen Harz
JP3096904B2 (ja) 非晶性熱可塑性樹脂の射出成形法
DE102010051047A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Formwerkzeugs
DE2252042A1 (de) Spritzgiessverfahren zur herstellung von firnteukeb nut veredekter oberflaeche
JP2007131725A (ja) 熱可塑性樹脂の表面改質方法
DE10355300A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien unter Verwendung von Gashaltedruck in der Form
DE10160903B4 (de) Verfahren zur Kühlung von Formwerkzeugen bei der Herstellung von Kunststoff-Spritzgussteilen
DE102019104198A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen dünnwandiger häute
JP2002307476A (ja) 熱可塑性樹脂のガスアシスト射出成形法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition