DE69709434T2 - Immunoassay für H. pylori in Fäkalienproben - Google Patents
Immunoassay für H. pylori in FäkalienprobenInfo
- Publication number
- DE69709434T2 DE69709434T2 DE69709434T DE69709434T DE69709434T2 DE 69709434 T2 DE69709434 T2 DE 69709434T2 DE 69709434 T DE69709434 T DE 69709434T DE 69709434 T DE69709434 T DE 69709434T DE 69709434 T2 DE69709434 T2 DE 69709434T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antibody
- pylori
- antigen
- complex
- sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 title description 8
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 56
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 52
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 52
- 230000002550 fecal effect Effects 0.000 claims description 33
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims description 19
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims description 17
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 claims description 17
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 14
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 14
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 claims description 10
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 10
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 claims description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 9
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 9
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 claims description 7
- 241000283707 Capra Species 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 3
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims description 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims description 2
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 claims description 2
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 claims description 2
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 claims description 2
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 claims description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 claims description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 claims description 2
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 claims 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 claims 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 37
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 16
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 16
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 8
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- BDKLKNJTMLIAFE-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1,3-oxazole-4-carbaldehyde Chemical compound FC1=CC=CC(C=2OC=C(C=O)N=2)=C1 BDKLKNJTMLIAFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003271 compound fluorescence assay Methods 0.000 description 3
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 3
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 3
- 238000013198 immunometric assay Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 229940087562 sodium acetate trihydrate Drugs 0.000 description 3
- 239000006150 trypticase soy agar Substances 0.000 description 3
- JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-1,3-dioxoisoindole-5-carboxylic acid Chemical compound O=C1C2=CC(C(=O)O)=CC=C2C(=O)N1C1=CC=C(F)C=C1 JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNTLVCDWTWUMDV-UHFFFAOYSA-N 4-(4-aminophenyl)-n,2,3-trimethylaniline Chemical compound CC1=C(C)C(NC)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 YNTLVCDWTWUMDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 229920001425 Diethylaminoethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 241000590002 Helicobacter pylori Species 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940037467 helicobacter pylori Drugs 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 2
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000589876 Campylobacter Species 0.000 description 1
- 241000589877 Campylobacter coli Species 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 1
- 241000193163 Clostridioides difficile Species 0.000 description 1
- 208000007882 Gastritis Diseases 0.000 description 1
- 238000003794 Gram staining Methods 0.000 description 1
- 241000589989 Helicobacter Species 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 208000008469 Peptic Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000012870 ammonium sulfate precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000008436 biogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006161 blood agar Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012470 diluted sample Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005558 fluorometry Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000006799 invasive growth in response to glucose limitation Effects 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-YPZZEJLDSA-N iodine-125 Chemical compound [125I] ZCYVEMRRCGMTRW-YPZZEJLDSA-N 0.000 description 1
- 229940044173 iodine-125 Drugs 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000012120 mounting media Substances 0.000 description 1
- 238000011587 new zealand white rabbit Methods 0.000 description 1
- 238000006395 oxidase reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 210000002438 upper gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000012130 whole-cell lysate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56911—Bacteria
- G01N33/56922—Campylobacter
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/195—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria
- G01N2333/205—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria from Campylobacter (G)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis von Helicobacter pylori in Fäkalienproben.
- H. pylori ist ein Bakterium, das in dem oberen Gastrointestinaltrakt von Menschen gefunden wird, das in Verbindung gebracht worden ist mit Gastroduodenal-Krankheiten, wie etwa peptische Ulcera, Gastritis und andere Krankheiten. Das Bakterium wurde ursprünglich als ein Campylobacter klassifiziert und dann als ein Heliobacter umklassifiziert auf der Grundlage von detaillierterer Information hinsichtlich seiner Ultrastruktur und Fettsäurezusammensetzung.
- Eine Anzahl verschiedener Techniken, sowohl invasiv als auch nicht-invasiv sind verwendet worden, um H. pylori nachzuweisen. Die invasiven Techniken beinhalten gastrische Biopsien und Kulturen. Die nicht-invasiven Techniken schließen einen Harnstoff-Atemtest, bei dem dem Patienten C-13- oder C-14-markierter Harnstoff mit einem Getränk gegeben wird, und den Nachweis von H. pylori Antikörper in Seren unter Verwendung von Antigenen in Enzymen-verknüpften immunosorbenten Assays (ELISA) ein. Beispiele der letzteren Techniken werden in U. S. Patent 5,262,156 von Aleonohammad und in Europäischem Patent 0 329 570 von Blaser gefunden.
- Mehrere Haupt-Antigene sind identifiziert und in Immunoassays beim Nachweis von H. pylori-Antikörpern verwendet worden. Jedoch haben diese Assays nicht die Spezifität und Empfindlichkeit, die bei der Serumdiagnose erwünscht wird, aufgewiesen. Newell, D. G., et al. Serodian. Immunother. Infec. Dis., 3 : 1-6 (1989). Ein Problem mit diesen Immunoassays ist Kreuzreaktivität. Studien der dominanten Antigene in H. pylori, insbesondere das vermeintliche Flagellen-Protein, das ein Molekulargewicht von 60 Da hat, haben gezeigt, daß einige dieser Antigene nicht für H. pylori spezifisch sind und ebenso in anderen Bakterien, wie etwa C. jeuni und C. coli gefunden werden. Ein zweites Problem, auf das beim Entwerfen von Immunoassays für H. pylori gestoßen wurde, ist Stamm-Variation. Wesentliche Unterschiede in den Antigenen sind bei verschiedenen Stämmen von H. pylori beobachtet worden. Diese Probleme schließen den Entwurf eines Assay um die Verwendung eines einzelnen Antigens aus. Ebenso schließen sie die Verwendung von monoklonalen Antikörpern aus. Eine Vorgehensweise, die eingeschlagen wurde, um die Spezifität und Selektivität von Antikörper- Immunoassays für H. pylori zu verbessern, ist gewesen, eine Mischung von Antigenen von verschiedenen H. pylori Stämmen zu verwenden, wobei die Mischung mit bestimmten Antigen-Fragmenten angereichert ist. Ein ELISA der H. pylori Antikörper in einem Blutserum nachweist, ist kommerziell erhältlich von Meridian Diagnostics. Dieser Assay verwendet ein bakterielles Ganzzell-Lysat als das Antigen.
- Es gibt bestimmte Nachteile hinsichtlich der Verwendung eines ELISA, der Antigene verwendet, um das Vorhandensein von H. pylori Antikörpern nachzuweisen. Insbesondere bleibt der Antikörper-Titer in menschlichen Seren für eine verlängerte Zeit hoch (in einigen Fällen bis zu sechs Monaten), nachdem die Infektion behandelt worden ist. Infolgedessen bedeutet ein positiver Test unter Verwendung dieses ELISA nicht notwendigerweise, daß der Patient gegenwärtig infiziert ist und eine Behandlung auf H. Pylori Infektion benötigt. Behandelnde Ärzte ordnen häufig, wenn sie mit einem positiven ELISA konfrontiert sind, eine gastrische Biopsie an, um das Vorhandensein der Bakterien zu bestätigen, bevor sie eine Antibiotika- Therapie anfangen. Deshalb eliminiert der ELISA auf Antigen-Basis nicht die Notwendigkeit der invasiven Prozedur. Im Gegensatz dazu könnte, wenn ein Immunoassay zum Nachweis von H. pylori Antigen anstelle des Antikörpers entworfen werden könnte, die Notwendigkeit, gastrische Biopsien durchzuführen, um eine Infektion zu bestätigen, signifikant reduziert werden, weil das Antigen im allgemeinen nicht in einem Patienten innerhalb von einigen Tagen seiner Behandlung nachgewiesen werden kann. Somit gibt es einen Bedarf für einen ELISA, der H. pylori Antigen nachweist, und insbesondere gibt es einen Bedarf für einen ELISA zum Nachweis von H. pylori direkt aus Fäkalienproben.
- Während ELISA's zum Nachweis von Mikroorganismen wie etwas C. difficile und Adenovirus in Fäkalienproben bekannt sind, können in Studien von Patienten mit gastrischen Biopsien, die für H. pylori positiv sind, die Bakterien normalerweise nicht kultiviert und aus den Fäkalienproben isoliert werden. Dies und die Probleme der Kreuzreaktivität und Stamm- Variation gaben Anlaß zu ernsthaften Zweifeln, daß ein ELISA entworfen werden könnte, der für H. pylori spezifisch und hinreichend empfindlich wäre, um H. pylori Antigen direkt aus einer Fäkalienprobe nachzuweisen.
- Kelly et al., Gastroenterology, Band 107, 1994, 1671-1674 offenbart einen Versuch, H. pylori aus Stuhlproben zu isolieren. Biogenesis, Immunoassay Catalogue, 1994-1995 und Biodesign, Immunological Reagents 1993-1994 offenbaren beide polyklonale Antikörper für das H. pylori Antigen. Clinical Chemistry, Band 22, Nr. 8, 1976, 1243-1255 offenbart das allgemeine Konzept von ELISA-Tests.
- Unter einem ersten Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung von H. pylori in Fäkalienproben bereit, das umfaßt:
- (a) Verteilen einer Fäkalienprobe, von der vermutet wird, daß sie H. pylori trägt, in einem Probenverdünnungsmittel;
- (b) In-Kontak-Bringen der Fäkalienprobe in dem Verdünnungsmittel mit einem ersten polyklonalen Antikörper für H. pylori Antigen, um einen Komplex des Antikörpers und des Antigens zu bilden;
- (c) Trennen der Probe von dem Komplex;
- (d) Aussetzen des Komplexes gegenüber einem zweiten polyklonalen Antikörper für besagtes Antigen und einem Teil des Antikörpers, der mit dem Komplex reagiert, wobei einer der ersten und zweiten Antikörper an einen festen Träger gebunden ist und der andere mit einem Nachweismittel markiert ist, und
- (e) Bestimmen der Menge des markierten Antikörpers und im Gegenzug Bestimmen der Anwesenheit von H. pylori Antigen in besagter Fäkalienprobe.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Antikörper an einen Träger gebunden, und der zweite ist mit einem Enzym markiert. Triple-Sandwich-Assays werden ebenso bereitgestellt.
- Unter einem zweiten und alternativen Gesichtspunkt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung von H. pylori in einer Fäkalienprobe bereit, das umfaßt:
- (a) Verteilen einer Fäkalienprobe, von der angenommen wird, daß sie H. pylori trägt, in einem Probenverdünnungsmittel;
- (b) In-Kontakt-Bringen der Fäkalienprobe in dem Verdünnungsmittel mit einem ersten polyklonalen Antikörper für H. pylori Antigen, der an einen festen Träger gebunden ist, und einem zweiten markierten polyklonalen Antikörper für H. pylori, um einen Komplex der Antikörper und des Antigens zu bilden;
- (c) Trennen der Probe und des Komplexes;
- (d) Bestimmen der Menge des markierten Antikörpers und im Gegenzug Nachweisen der Anwesenheit von H. pylori-Antigen in der Fäkalienprobe.
- Gemäß dem dritten alternativen Gesichtspunkt dieser Erfindung wird ein Verfahren zur Bestimmung von H. pylori in einer Fäkalienprobe bereitgestellt, das umfaßt:
- (a) Verteilen einer Fäkalienprobe, von der angenommen wird, daß sie H. pylori trägt, in einem Probenverdünnungsmittel;
- (b) In-Kontakt-Bringen der Fäkalienprobe in dem Verdünnungsmittel mit einem ersten polyklonalen Antikörper für H. pylori Antigen, der durch eine erste Antikörper-produzierende Spezies hergestellt und an einen festen Träger gebunden ist, um einen Komplex des Antikörpers und des Antigens zu bilden;
- (c) Trennen der Probe und des Komplexes;
- (d) In-Kontakt-Bringen des Antikörper-Antigen-Komplexes, der in Schritt (b) gebildet worden ist, mit einem primären polyklonalen Antikörper für H. pylori Antigen, der von einer zweiten Antikörper produzierenden Spezies erhalten worden ist, um einen Antikörper-Antigen-Antikörper-Komplex herzustellen.
- (e) Entfernen des primären Antikörpers, der nicht in dem Komplex aus Schritt (d) vorhanden ist;
- (f) In-Kontakt-Bringen des Antikörper-Antigen-Antikörper-Komplexes, der in Schritt (d) gebildet worden ist, mit einem sekundären Antikörper, wobei der sekundäre Antikörper ein Antikörper für die zweite Antikörper-produzierende Spezies ist, wodurch der sekundäre Antikörper einen Komplex mit dem Antikörper-Antigen-Antikörper-Komplex bildet; und
- (g) Bestimmen der Anwesenheit von H. pylori Antigen in der Fäkalienprobe.
- Entsprechend wird unter einem vierten alternativen Gesichtspunkt dieser Erfindung ein Kit zur Bestimmung von H. pylori in einer Fäkalienprobe bereitgestellt, das eine Tüpfelplatte mit daran gebundenem polyklonalen Antikörper für H. pylori Antigen, ein Probenverdünnungsmittel auf Protein-Basis, ein Konjugat eines Enzym-polyklonalen Antikörpers für H. pylori Antigen, Waschpuffer und eine Substratlösung.
- Unser Immunoassay verwendet polyklonale Antikörper für H. pylori. Diese Antikörper können aus den Seren eines sensibilisierten Tieres erhalten werden. Sensibilisierung kann erreicht werden durch Injizieren des Antigens in eine Antikörper-produzierende Spezies, typischerweise ein Säugetier und vorzugsweise ein Kaninchen, Ziege oder Kuh. Gewöhnlich wird eine anfängliche Injektion gegeben, gefolgt von darauffolgenden Booster-Injektionen, um die Antwort zu maximieren. Optimalerweise wird die Injektionsbehandlung in vielfachen Dosen White New Zealand-Kaninchen verabreicht. Die Menge an injiziertem Antigen muß angemessen sein, um eine Menge an Antikörper auszulösen, die für einen Nachweis ausreichend ist. Die Antikörperproduktion wird unter Verwendung einer Probeblutung und einem indirekten Fluoreszenz-Assay verifiziert.
- Es ist gefunden worden, daß H. pylori Zellen vom ATCC-Stamm 43504 besonders nützlich beim Herstellen des polyklonalen Antikörpers sind. Wie zuvor erwähnt, ist eine erhebliche Stamm-Variation bei H. pylori beobachtet worden. Die Unterschiede in dem Organismus sind in verschiedenen geographischen Regionen sowie Gruppen mit bestimmtem Diätschema beobachtet worden. Jedoch sind Antikörper, die durch die Sensibilisierung unter Verwendung von Zellen vom Stamm 43504 erhalten worden sind, als nützlich gefunden worden beim Nachweis des Organismus über geographische Regionen und Gruppen mit bestimmtem Diätschema hinweg. Wenn nötig, könnten zum Beispiel, wenn gefunden wird, daß der ELISA nicht wirksam beim Nachweis des Organismus in bestimmten Populationen ist, Zellen aus mehr als einem Stamm von H. pylori verwendet werden, um den Antikörper zu produzieren.
- Dieselben Markierungen, die in bekannten Immunometrie-Assays verwendet werden, können verwendet werden, um unseren polyklonalen Antikörper zu markieren.
- Unter diesen können fluorogene Markierungen zum Nachweis mittels Fluorometrie erwähnt werden, wie beschrieben in U. S. Patent Nr. 3,940,475, enzymatische Marker, wie beschrieben in U. S. Patent Nr. 3,654,090 und Radioisotope, wie etwas Iod-125. Einer der häufigsten enzymatischen Marker ist Meerrettich-Peroxidase (HRP) und das Enzym alkalische Phospatase. Beispiel 3 unten veranschaulicht das Markieren von polyklonalen Antikörpern mit HRP.
- Der nicht-markierte polyklonale Antikörper, der in unserem Verfahren verwendet wird, um die antigene Substanz aus der Fäkalienprobe, die getestet wird, zu extrahieren, kann auf einem der allgemein in Immunometrie-Assays verwendeten Träger immobilisiert werden. Unter diesen, die verwendet werden können, sind Filterpapier, Plastik-Kügelchen, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen oder andere geeignete Teströhrchen. Die Techniken zum Binden der Antikörper an solche Materialien sind Fachleuten wohlbekannt.
- Um die Fäkalienprobe zur Verwendung in dem Assay herzustellen, wird die Probe in einem Probenverdünnungsmittel auf Protein-Basis verteilt. Das Verdünnungsmittel wird formuliert und gepuffert, um Kreuzreaktivität zu minimieren. Als Beispiele von Probenverdünnungsmitteln kann fötales Rinderserum, normales Ziegenserum, Meerschweinchenserum, Pferdeserum, Kasein, Albumin, Gelatine und Rinderserumalbumin (BSA) erwähnt werden. Es ist gefunden worden, daß eine Verdünnung von einem Teil Fäkalienprobe und vier Teilen Verdünnungsmittel nützlich ist. Zusätzlich zur Verwendung der Zusatzstoffe auf Protein-Basis kann eine Kreuzreaktivität durch die Zugabe von Detergenzien und durch Erhöhen oder Verringern des pH oder der Ionenstärke des Verdünnungspuffers reduziert werden. Zum Beispiel enthalten viele Probenverdünnungsmittel Triton X-100 (Handelsmarke) und/oder Tween 20 (Handelsmarke) in Konzentrationen im Bereich zwischen 0,05% und 2%. NaCl kann in den Bereichen zwischen 0-2,9% zugegeben werden, um die Ionenstärke des Puffersystems zu verändern. Diese Veränderungen führen zu einer größeren Spezifität, indem die Wahrscheinlichkeit reduziert wird, daß sich schwache oder nicht-spezifische Wechselwirkungen ausbilden.
- Die Kreuzreaktivität kann ebenso bei der Formulierung der Antikörperlösungen und der Waschungen, die in dem Assay verwendet werden, angegangen werden. Der Antikörper kann in einer gepufferten Lösung im Zusammenhang mit einem der zuvor erwähnten Proteinseren bereitgestellt werden. Die in dem Assay verwendeten Waschungen können durch die Zugabe von Salzen und oberflächenaktiven Mitteln formuliert und gepuffert werden, um Kreuzreaktivität zu kontrollieren. Eine bevorzugte Waschung zum Verringern der Kreuzreaktivität ist eine Phosphat-gepufferte Salzlösung.
- Die Herstellung des Antigens, Produktion der polyklonalen Antikörper und ein ELISA sind in größerem Detail durch die folgenden, nicht-beschränkenden Beispiele veranschaulicht.
- H. pylori (ATCC-Stamm 43504) wurde zur Isolierung auf Tryptischem-Soja-Agar (TSA) ausgestrichen, der mit 5% defibriniertem Schafsblut supplementiert war. Die Platte wurde bei 37ºC in einer mikro-aerophilen Umgebung für 6-7 Tage inkubiert. Das resultierende bakterielle Wachstum wurde mittels Kolonie-Morphologie, Urease-, Katalase- und Oxidase- Reaktionen und Gram-Färbung beurteilt. Akzeptables Wachstum wurde auf vier TSA- mit- Schafsblut-Agarplatten subkultiviert und bei 370C in einer mikro-aerophilen Umgebung für 3- 4 Tage wachsen gelassen.
- Jede Platte wurde mit 5 ml 0,85% NaCl überflutet, und das bakterielle Wachstum wurde mittels eines Platten-Ausstreichers geerntet. Die Bakterien wurden bei 10.000 xg für 15 Minuten bei 2-8ºC zentrifugiert. Jedes Pellet wurde in 3 ml 0,85% NaCl resuspendiert und in einen Zentrifugenbehälter kombiniert. Die bakterielle Suspension wurde bei 10.000 xg für 1 S Minuten bei 2-8ºC zentrifugiert. Das Pellet wurde resuspendiert und zentrifugiert wie zuvor. Das endgültige Pellet wurde auf 3% des ursprünglichen Gesamtvolumens in 20mM Phosphatpuffer resuspendiert. Die bakteriellen Zellen wurden in einen eisgekühlten Behälter übertragen und 5mal für 3 Minuten bei der maximalen Einstellung, die kein Schäumen verursacht, beschallt, wobei für 30 Sekunden zwischen den Zyklen Pause gemacht wurde. Die beschallten bakteriellen Zellen wurden bei 57.000 xg für 15 Minuten bei 2-8ºC zentrifugiert. Der bakterielle Überstand wurde gesammelt und das Pellet verworfen.
- Der bakterielle Überstand, erhalten in Beispiel 1, wurde zu gleichen Teilen mit Freundschem vollständigen Adjuvans verdünnt (Gesamt-Immunogen ist 1,0 ml), um 1 · 10&sup8; Zellen pro ml bereitzustellen. Diese Lösung wurde vollständig vermischt, und 0,2-0,5 ml der Lösung wurden intramuskulär in das rechte Hinterbein injiziert, und 0,1-0,25 ml der Lösung wurden subkutan an jede von acht bis zehn Stellen auf dem Rücken injiziert. Darauffolgende Injektionen waren im Abstand von einem Monat unter Verwendung von Freundschem unvollständigen Adjuvans, und die Injektionsstellen waren auf subkutanen Rücken beschränkt.
- Eine Versuchsblutung wurde nach drei Monaten entnommen. Die Blutung wurde aus der zentralen Ohrvene eine Woche nach der dritten Injektion entnommen. Diese Blutung wurde über Nacht bei 2-8ºC inkubiert. Am nächsten Tag wurde das Blut bei 5.000 xg für 15 Minuten bei Zimmertemperatur zentrifugiert. Der Überstand wurde gesammelt, und das Pellet verworfen. Der Überstand wurde mittels eines indirekten Fluoreszenz-Assay (IFA) getestet. Der IFA wurde durchgeführt, indem 10 ul einer H. pylori Suspension auf Glas-Objektträgern gebracht und Hitze-fixiert wurden. Die Objektträger wurden mit 3% Rinderserumalbumin (BSA) für 5 Minuten blockiert, dann mit einer Waschung Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS) und 0,5% Tween 20 (PBS/Tween-Waschung) gewaschen. 50 ul der Versuchsblutungen und normales Kaninchenserum, als eine Kontrolle, verdünnt 1 : 10 in Phosphat-gepufferter Salzlösung mit Natriumazid (PBSA) wurden zugegeben und in einer feuchten Umgebung für 30 Minuten inkubiert. Nach Waschen mit PBS/Tween-Waschung, wurde Ziegen-anti-Kaninchen konjugiert an FITC (Fluorescein-Isothiozyanat) 1 : 10 in PBSA verdünnt, und 50 ul wurden zu jedem Napf hinzugegeben. Die Objektträger wurden 30 Minuten in einer dunklen feuchten Umgebung inkubiert. Die Objektträger wurden wieder gewaschen. Fluoreszenz-Assay- Einbettungsmittel und ein Deckgläschen wurden zugegeben und mit einem Fluoreszenz- Mikroskop betrachtet. Kaninchen, deren Seren eine Fluoreszenz-Intensitätswert von 4+ aufwiesen, wurden dann Volumen-ausgeblutet.
- Die Volumen-Ausblutung wurde auf ähnliche Weise wie die Versuchsblutung erhalten, außer daß 50 ml jedem Kaninchen entnommen wurden. Das Blut wurde inkubiert und zentrifugiert, ebenso wie die Probeblutung.
- Das Gesamtvolumen der Seren wurde bestimmt und ein gleiches Volumen Phosphatpuffer- Salzlösung (PBS) wurde zugegeben. Eine 40% Ammoniumsulfat-Fällung wurde durchgeführt, um nicht-notwendiges Protein zu entfernen, und bei 2-8ºC für 24 Stunden inkubiert. Die Mischung wurde in ein Zentrifugenröhrchen überführt und bei 10.000 xg 30 Minuten bei Zimmertemperatur zentrifugiert. Resuspendieren des Pellets in PBS auf näherungsweise ein Drittel des ursprünglichen Volumens. Die Suspension wurde gegen 200mal das gesamte Suspensionsvolumen von 0,0175 Kaliumphosphat, pH 6,5 bei 2-8ºC dialysiert. Nach der Dialyse wurde die Suspension bei 10.000 xg für 20 Minuten bei Zimmertemperatur zentrifugiert. Der Überstand wurde gesammelt, und das Pellet wurde verworfen.
- Eine DEAE (Diethylaminoethylcellulose)-Säule wurde mit 0,0175M Kaliumphosphat, pH 6,5 bei Zimmertemperatur äquilibriert. Der Überstand wurde auf die Säule gebracht, und die ausfließenden Fraktionen gesammelt. Eine Proteinkonzentration (OD&sub2;&sub8;&sub0;) wurde bestimmt, und alle Fraktionen größer als 0,200 wurden vereinigt. Der vereinigte Antikörper wurde in dem ELISA getestet.
- Die Konjugation verwendete 10mg DEAE-aufgereinigten Kaninchen-anti-H. Pylori- Antikörper. Der Antikörper wurde auf ein Endvolumen von 2,5 ml mittels Aufkonzentrierung oder durch die Zugabe von 10 mM Natriumhydrogencarbonat, pH 9,6 gebracht. Eine PD-10- Säule (Pharmacia) wurde mit 10 mM Natriumhydrogencarbonat, pH 9,6, äquilibriert. Der Antikörper wurde zur Säule zugegeben, und neun Fraktionen von 1,0 ml wurden entnommen. Eine Proteinkonzentration (OD&sub2;&sub8;&sub0;E. O. = 1,4) von jeder Fraktion wurde genommen, und diejenigen mit einem Wert oberhalb von 0,200 wurden vereinigt. "OD&sub2;&sub8;&sub0;E. O." bezieht sich auf den Extinktionskoeffizienten für das gegebene Protein, wenn die optische Dichte einer 1%- Lösung mit einer 1-cm-Weglänge bei einer Wellenlänge von 280 unter Verwendung eines Spektrophotometers gemessen wird.
- Eine gesonderte PD-10-Säule wurde mit 1 mM Natriumacetattrihydrat pH 4,3 äquilibriert. Die minimale Menge Meerrettich-Peroxidase (HRP), die verwendet wurde, war 1,172 mg HRP für jedes 1 mg Antikörper. 1-1/2-Mal das berechnete Minimum an HRP wurde ausgewogen und zu 1,0 ml entionisiertem Wasser zugegeben. Eine Proteinkonzentration (OD&sub4;&sub0;&sub3;E. O. = 2,275) wurde durchgeführt und HRP-verdünnt auf 10 mg/ml mit entionisiertem Wasser. 0,1 M Natrium-m-Periodat wurde in einer Konzentration von 0,2 ml für jede 4 mg HRP zugegeben. Diese Reaktion ließ man für 20 Minuten bei Zimmertemperatur unter sanftem Schütteln fortschreiten. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von 50 ul 2M Ethylenglycol für jeden ml HRP bei 4 mg beendet. Die HRP wurde durch die PD-10 mit 1 mM Natriumacetattrihydrat pH 4,3 eluiert.
- Das Konjugationsverhältnis war 1 mg Antikörper auf 1 172 mg HRP. Der Antikörper wurde mit 10 mM Natriumhydrogencarbonat pH 9,6 eingestellt und die HRP mit 1 mM Natriumacetattrihydrat pH 4,3. Die beiden wurden einem vorgesehenen Kolben kombiniert und pH - eingestellt mit 0,2 M Natriumhydrogencarbonat, pH 9,6 bis 9,6. Geschützt vor dem Licht, wurde die Mischung für zwei Stunden auf einem Rotator bei 85-95 RPM bei Zimmertemperatur inkubiert. Nach zwei Stunden wurden 0,1 ml 4 mg/ml Natriumtetrahydridoborat für jede 8 mg Antikörper zugegeben. Die neue Mischung wurde bei 4ºC für zwei Stunden auf einem Rotator inkubiert. Das Konjugat wurde durch eine PD-10-Säule laufengelassen, die mit PBS äquilibriert worden war, und Fraktionen, die das Konjugat enthielten, wurden gesammelt. Die Fraktionen wurden vereinigt und auf näherungsweise 1,0 ml konzentriert. Das Konzentrat wurde auf eine Sephacryl S-200 (Handelsmarke)-Säule, äquilibriert mit PBS, bei einer Durchflußrate von 10 ml/h gebracht. 2,0 ml Fraktionen wurden gesammelt, und eine Proteinkonzentration von sowohl dem Antikörper als auch der HRP wurden durchgeführt. Die Fraktionen mit einem simultanen Peak sowohl bei OD&sub2;&sub8;&sub0; als auch OD&sub4;&sub0;&sub3; wurden vereinigt und auf näherungsweise 1,0 mg/ml konzentriert.
- Beispiel 4 unten veranschaulicht einen sogenannten "Vorwärts"-Assay, bei dem der an den Träger gebundene Antikörper zuerst mit der zu testenden Probe in Kontakt gebracht wird, um das Antigen aus der Probe durch Bildung eines Antikörper/Antigen-Komplexes zu extrahieren, und in-Kontakt-Bringen des Komplexes mit einer bekannten Menge markierter Antikörper. Jedoch werden Fachleute erkennen, daß der Immunometrie-Assay ebenso als ein sogenannter "Simultan" oder "Reverse"-Assay durchgeführt werden kann. Ein Simultan-Assay beinhaltet einen einzelnen Inkubationsschritt, während der an den festen Träger gebundene Antikörper und der markierte Antikörper beide zu der zu testenden Probe zur selben Zeit zugegeben werden. Nachdem die Inkubation vollständig ist, wird der feste Träger gewaschen, um die verbleibende Probe und nicht-komplexierten markierten Antikörper zu entfernen. Die Anwesenheit des mit dem festen Träger assoziierten, markierten Antikörpers wird dann bestimmt. Ein Reverse-Assay beinhaltet die schrittweise Zugabe von zunächst einer Lösung markierten Antikörpers zu der Fäkalienprobe, gefolgt von der Zugabe des an den Träger gebundenen, nicht-markierten Antikörpers. Nach einer zweiten Inkubation wird der Träger auf herkömmliche Weise gewaschen, um ihn von der restlichen Probe und dem nicht-umgesetzten markierten Antikörper zu befreien.
- Der Antikörper wurde in PBS seriell zwischen 20 ug/ml und 2,5 ug/ml verdünnt. Ein 0,100 ml Aliquot jeder Verdünnung wurde zu einem Immunlon-II-Strip (Dynatech) zugegeben, abgedeckt und über Nacht bei Zimmertemperatur inkubiert. Die Platte wurde einmal mit PBS/Tween-Waschung gewaschen. Sie wurde mit 1% BSA/PBS für 1 Stunde bei Zimmertemperatur blockiert. Wieder einmal gewaschen mit PBS/Tween-Waschung. Mehrere positive und negative Proben wurden 1 : 5 in 0,1% BSA/PBS verdünnt. Jede Probe (0,100 ml) wurde zu einem Napf der Strips zugegeben, abgedeckt und 1 Stunde bei Zimmertemperatur inkubiert. Die Platte wurde dann 5-mal mit Merifluor C/G-Waschung gewaschen. Ein zuvor akzeptierter Kaninchen-anti-H. Pylori, konjugiert an Meerrettich-Peroxidase, wurde auf 10 ug/ml verdünnt und 0,100 ml zu jedem Napf zugegeben. Die Platte wurde abgedeckt und bei Zimmertemperatur für 1 Stunde inkubiert. Wieder 5-mal gewaschen mit PBS/Tween-Waschung, dann für 10 Minuten bei Zimmertemperatur mit 0,100 ml Trimethylbensidin (TMB)-Lösung entwickelt. Beendet mit 0,050ml 2NH&sub2;SO&sub4; und abgelesen nach zwei Minuten. Die Verdünnung, die das größte Signal und den niedrigsten Hintergrund ergab, wurde als die optimale Verdünnung gewählt.
- Quantitative Bestimmungen können gemacht werden durch Vergleich des Maßes an markiertem Antikörper mit demjenigen, das erhalten wird für Kalibrationsproben, die bekannte Mengen Antigen enthalten. Tabelle 1 unten zeigt die optische Dichte, die erhalten wird, wenn vier Proben, von denen jede eine vorbestimmte Anzahl Organismen enthält durch den Assay geführt wird.
- 3 · 10&sup7; 2,547
- 1,9 · 10&sup7; 0,662
- 4,6 · 10&sup6; 0,182
- 1,1 · 10&sup6; 0,038
- Die Resultate des Durchlaufs von sechs klinischen Proben durch den Assay werden in Tabelle 2 gezeigt.
- Sogenannte Triple-Sandwich-Assays können ebenso zum Nachweis von H. Pylori in Fäkalienproben in Übereinstimmung mit der Erfindung verwendet werden. Triple-Assays sind auf dem Gebiet bekannt, und die grundlegende Methodologie kann auf den Nachweis von H. Pylori in Fäkalienproben angewandt werden. Ein Triple-Assay wird typischerweise durch Verteilen einer Fäkalienprobe, von der angenommen wird, daß sie H. Pylori trägt, in einem Probenverdünnungsmittel, das Kreuzreaktivität minimiert, und durch Zugabe der verdünnten Probe zu einem immobilisierten Antikörper für H. Pylori, der aus einer ersten Spezies eines Antikörper produzierenden Tieres erhalten worden ist, durchgeführt. Die Probe wird inkubiert, um den Antikörper-Antigen-Komplex zu bilden. Nach dem Waschen von überschüssiger Probe von dem immobilisierten Träger wird ein H. Pylori Antikörper, bekannt als ein primärer Antikörper und erhalten aus einer zweiten Spezies eines Antikörper produzierenden Tieres, zu dem Antikörper-Antigen-Komplex zugegeben und inkubiert, um einen Antikörper- Antigen-Antikörper-Komplex zu bilden. Nach Bildung dieses Komplexes und Entfernen des nicht-umgesetzten Antikörpers wird der Komplex mit einem Antikörper umgesetzt, der als ein sekundärer Antikörper bekannt ist, welcher ein Antikörper auf die zweite Antikörperproduzierende Spezies ist, wie etwa Anti-(Kaninchen, Kuh oder Ziege)-Immunoglobulin. Der sekundäre Antikörper wird auf herkömmliche Weise markiert, typischerweise mit einem Enzym, und mit dem Antikörper-Antigen-Antikörper-Komplex inkubiert, um einen Triple- Antikörper-Komplex oder -Sandwich zu bilden. Nach Entfernen des nicht-umgesetzten sekundären Antikörpers wird das Antigen auf eine herkömmliche Weise getestet. Bei Verwendung einer Enzymmarkierung wird ein Substrat zu dem Komplex des Antigens und der drei Antikörper zugegeben, und die Reaktion des Substrats mit dem verknüpften Enzym wird überwacht, um die Menge des Antigens zu bestimmen, die in der Probe vorliegt. Bei dem Triple-Sandwich-Assay, wie bei dem grundlegenden Sandwich-Assay, werden die Waschungen und die Antikörper-Lösungen formuliert oder gepuffert, um Kreuzreaktivität nach Bedarf zu kontrollieren
Claims (12)
1. Verfahren zur Bestimmung von H. pylori in einer Fäkalienprobe, das umfaßt:
(a) Verteilen einer Fäkalienprobe, von der vermutet wird, daß sie H. pylori trägt, in
einem Probenverdünnungsmittel;
(b) In Kontakt bringen der Fäkalienprobe in dem Verdünnungsmittel mit einem
ersten polyklonalen Antikörper für H. pylori Antigen, um einen Komplex des
Antikörpers und des Antigens zu bilden;
(c) Trennen der Probe und des Komplexes;
(d) Aussetzen des Komplexes gegenüber einem zweiten polyklonalen Antikörper
für das Antigen und einem Teil des Antikörper, der mit dem Komplex reagiert,
wobei einer der ersten und zweiten Antikörper an einen festen Träger
gebunden ist und der Andere mit einem Nachweismittel markiert ist; und
(e) Bestimmen der Anwesenheit des markierten Antikörpers und im Gegenzug
Bestimmen der Anwesenheit von H pylori Antigen in der Fäkalienprobe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Antikörper an einen festen Träger
gebunden ist und der zweite Antikörper mit einem Nachweismittel markiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Antikörper mit einem Nachweismittel
markiert ist, das bevorzugterweise ausgewählt ist aus alkalischer Phosphatase und
beta-Galaktosidase-Rettichperoxidase und der Zweite an einen festen Träger gebunden
ist.
4. Verfahren nach jedem voranstehenden Anspruch, wobei das Probenverdünnungsmittel
ein proteinbasiertes Verdünnungsmittel ist, bevorzugterweise ein Verdünnungsmittel,
das ein Protein, ausgewählt aus fötalem Rinderserum, normalem Ziegenserum,
Meerschweinchenserum, Pferdeserum, Kasein, Albumin, Gelatine und Rinderserumalbumin
ist.
5. Verfahren nach jedem voranstehenden Anspruch, wobei der polyklonale Antikörper
durch Sensibilisieren eines Antikörper produzierenden nicht-menschlichem Säugers
mit H. pylori Zellen erhalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Zellen Zellen von einer Vielzahl von H. pylori
Stämmen sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Zellen Zellen vom Stamm ATCC 43504 sind.
8. Verfahren nach jedem voranstehenden Anspruch, wobei nach Aussetzen des
Komplexes gegenüber dem zweiten Antikörper der Komplex mit einem Puffer gewaschen
wird, der die Kreuz-Reaktivität verringert oder auf andere Weise die Spezifität des
Assays verbessert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Waschlösung Phosphat-gepufferte
Kochsalzlösung ist.
10. Verfahren zur Bestimmung von H. pylori in einer Fäkalienprobe, das umfaßt:
(a) Verteilen einer Fäkalienprobe, von der angenommen wird, daß sie H. pylori
trägt, in einem Probenverdünnungsmittel;
(b) In Kontakt bringen der Fäkalienprobe in dem Verdünnungsmittel mit einem
ersten polyklonalen Antikörper für H. pylori Antigen, der an einen festen Träger
gebunden ist und einem zweiten markierten polyklonalen Antikörper für H.
pylori, um einen Komplex der Antikörper und des Antigens zu bilden;
(c) Trennen der Probe und des Komplexes;
(d) Bestimmen der Anwesenheit des markierten Antikörpers und im Gegenzug
Nachweisend der Anwesenheit von H. pylori Antikgen in der Fäkalienprobe.
11. Verfahren zur Bestimmung von H. pylori in einer Fäkalienprobe, das umfaßt:
(a) Verteilen einer Fäkalienprobe, von der angenommen wird, daß sie H. pylori
trägt, in einem Probenverdünnungsmittel;
(b) In Kontakt bringen der Fäkalienprobe in dem Verdünnungsmittel mit einem
ersten polyklonalen Antikörper für H. pylori Antigen, der durch eine erste
Antikörper-produzierende
Spezies hergestellt ist und an einen festen Träger
gebunden ist, um einen Komplex des Antikörpers und des Antigens zu bilden;
(c) Trennen der Probe und des Komplexes;
(d) In Kontakt bringen des Antikörper-Antigenkomplexes, der in Schritt (b)
gebildet wurde, mit einem primären polyklonalen Antikörper gegen H. pylori
Antigen, der aus einer zweiten Antikörper produzierenden Spezies erhalten wurde,
um einen Antikörper-Antigen-Antikörperkomplex herzustellen;
(e) Entfernen des primären Antikörpers, der nicht in dem Komplex aus Schritt (d)
vorhanden ist;
(f) In Kontakt bringen des Antikörper-Antigen-Antikörperkomplexes, der in
Schritt (d) gebildet wurde, mit einem sekundären Antikörper, wobei det
sekundäre Antikörper ein Antikörper für die zweite Antikörper-produzierende
Spezies ist, wodurch der sekundäre Antikörper einen Komplex mit dem Antikörper-
Antigen-Antikörperkomplex bildet; und
(g) Bestimmen der Anwesenheit von H. pylori Antigen in der Fäkalienprobe.
12. Kit zur Bestimmung von H. pylori in einer Fäkalienprobe, das eine Tüpfelplatte mit
daran gebundenen polyklonalen Antikörper für H. pylori Antigen, ein proteinbasiertes
Probenverdünnungsmittel, ein Konjugat eines Enzym-polyklonalen Antikörpers für H.
pylori Antigen, Waschpuffer und eine Substratlösung einschließt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US647115 | 1996-05-09 | ||
US08/647,115 US5716791A (en) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | Immunoassay for H. pylori in fecal specimens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69709434D1 DE69709434D1 (de) | 2002-02-07 |
DE69709434T2 true DE69709434T2 (de) | 2002-09-19 |
DE69709434T3 DE69709434T3 (de) | 2009-01-02 |
Family
ID=24595765
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0806667T Pending DE806667T1 (de) | 1996-05-09 | 1997-05-08 | Immunoassay für H. pylori in Fäkalienproben |
DE69709434T Expired - Lifetime DE69709434T3 (de) | 1996-05-09 | 1997-05-08 | Immunoassay für H. pylori in Fäkalienproben |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0806667T Pending DE806667T1 (de) | 1996-05-09 | 1997-05-08 | Immunoassay für H. pylori in Fäkalienproben |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5716791A (de) |
EP (1) | EP0806667B2 (de) |
JP (1) | JP3043999B2 (de) |
CN (1) | CN1271408C (de) |
AR (1) | AR006016A1 (de) |
AT (1) | ATE211552T1 (de) |
AU (1) | AU698513B2 (de) |
CA (1) | CA2198336C (de) |
DE (2) | DE806667T1 (de) |
ES (1) | ES2132044T5 (de) |
GR (1) | GR990300022T1 (de) |
MX (1) | MX9701877A (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5716791A (en) * | 1996-05-09 | 1998-02-10 | Meridian Diagnostics, Inc. | Immunoassay for H. pylori in fecal specimens |
CA2224551A1 (en) * | 1998-02-25 | 1999-08-25 | Alex Hongsheng Chang | A quick in situ diagnostic method for detecting alimentary diseases |
DE69939939D1 (de) | 1998-08-11 | 2009-01-02 | Idec Pharma Corp | Kombinationstherapien gegen b-zell-lymphome beinhaltend die verabreichung von anti-cd20-antikörpern |
JP2002529705A (ja) * | 1998-10-29 | 2002-09-10 | コンネクス・ゲーエムベーハー | 糞便中の耐酸性微生物を検出するための新規方法 |
US8557244B1 (en) | 1999-08-11 | 2013-10-15 | Biogen Idec Inc. | Treatment of aggressive non-Hodgkins lymphoma with anti-CD20 antibody |
DK1232392T3 (da) | 1999-10-12 | 2003-07-28 | Connex Ges Zur Optimierung Von | Forbedret fremgangsmåde til påvisning af syreresistente bakterier af slægten Helicobacter i afføring |
JP3504633B2 (ja) * | 1999-10-29 | 2004-03-08 | わかもと製薬株式会社 | ヘリコバクター・ピロリへの感染を判定する検査方法及び検査試薬 |
EP1227159B1 (de) | 1999-10-29 | 2011-04-20 | Wakamoto Pharmaceutical Co., Ltd. | Monoklonaler antikörper, hybridoma, immuntestverfahren und diagnosekit |
WO2001040801A2 (en) * | 1999-12-03 | 2001-06-07 | Meridian Bioscience, Inc. | Diagnosis and treatment for helicobacter pylori induced colic |
TWI237695B (en) * | 1999-12-14 | 2005-08-11 | Joy Biomedical Corp | Helicobacter pylori antigens in blood |
DE10006432A1 (de) * | 2000-02-14 | 2001-08-16 | Ganzimmun Inst Fuer Ganzheitli | Verfahren zum Nachweis von Helicobacter pylori in Stuhl- und Speichelproben |
EP1156331B8 (de) * | 2000-05-18 | 2009-08-19 | Meridian Bioscience, Inc. | Immunoassay für H. pylori in Fäkalienproben mit Hilfe von gattungsspezifischen Antikörpern |
WO2002014541A1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-02-21 | Wakamoto Pharmaceutical Co., Ltd. | Method of examining infection with helicobacter pylori and diagnostic kit |
JP4443117B2 (ja) * | 2001-04-23 | 2010-03-31 | わかもと製薬株式会社 | イムノクロマトグラフィー試験片及び診断キット |
JP4763149B2 (ja) * | 2001-05-10 | 2011-08-31 | わかもと製薬株式会社 | ヘリコバクター・ピロリへの感染を判定する検査方法 |
FI118061B (fi) | 2001-09-24 | 2007-06-15 | Beanor Oy | Menetelmä ja bioanturi analyysiä varten |
FI115166B (fi) | 2001-12-31 | 2005-03-15 | Biofons Oy | Diagnostisia menetelmiä |
DE10219741A1 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-13 | Georg S Wengler | Verfahren zur Vorbehandlung von Stuhlproben |
KR20040046427A (ko) * | 2002-11-27 | 2004-06-05 | 주식회사 비엘에스 | 분변 시료 중의 헬리코박터 피로리의 검출방법 |
WO2009005536A2 (en) * | 2006-11-22 | 2009-01-08 | 3M Innovative Properties Company | Methods of capturing bacterial whole cells and methods of analyzing samples for bacteria |
US8025880B2 (en) * | 2007-03-01 | 2011-09-27 | Helicure Ab | Immunoglobulin against Helicobacter pylori |
US20090263905A1 (en) * | 2008-04-18 | 2009-10-22 | Kim Scheuringer | Detection test assembly for detecting the presence of a substance in a sample |
US9110053B2 (en) * | 2010-08-20 | 2015-08-18 | Agilent Technologies, Inc. | Dried blood spotting paper device and method |
US8541180B1 (en) | 2010-10-11 | 2013-09-24 | Genova Diagnostics, Inc. | Compositions and methods for assessing gastrointestinal health |
CN102565391A (zh) * | 2011-12-23 | 2012-07-11 | 王滔 | 胃黏膜样品中幽门螺杆菌的免疫测定法 |
CN103293305A (zh) * | 2012-03-05 | 2013-09-11 | 美利泰格诊断试剂(嘉兴)有限公司 | 口腔螺旋杆菌感染检测方法及用于检测的唾液试板 |
CN102980884A (zh) * | 2012-11-29 | 2013-03-20 | 江苏创生生物技术有限公司 | 胃黏膜样品中幽门螺旋杆菌的化学发光免疫测定法 |
CN103149067A (zh) * | 2013-02-28 | 2013-06-12 | 苏州和锐医药科技有限公司 | 一种粪便蛋白萃取方法及试剂 |
KR101619862B1 (ko) * | 2014-09-30 | 2016-05-12 | 주식회사 녹십자 | 간접효소면역측정법을 이용하는 인간 Fc 포함 단백질의 역가 측정키트 및 이를 이용한 Fc 포함 단백질의 역가 측정방법 |
DE102015000626A1 (de) * | 2015-01-22 | 2016-07-28 | Kibion Gmbh | Verfahren zum Nachweis von Helicobacter Pylori |
CN109342722A (zh) * | 2018-09-30 | 2019-02-15 | 深圳市鸿美诊断技术有限公司 | 一种用于定量测定粪便中幽门螺杆菌抗原试剂的制备方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR231590A1 (es) * | 1981-04-29 | 1984-12-28 | Ciba Geigy Ag | Dispositivo de analisis inmunologico y procedimiento para obtenerlo |
DE3785590T2 (de) * | 1986-01-22 | 1993-09-16 | Amoco Corp | Campylobacter-sonde. |
US4942126A (en) * | 1986-08-13 | 1990-07-17 | Allegheny-Singer Research Institute | Method of extracting antigens of bacteria |
EP0281251A3 (de) * | 1987-02-04 | 1988-09-28 | International Immunoassay Laboratories, Inc. | Verfahren zur Zubereitung einer fäkalen Probenzusammensetzung für immunologische Nachprüfung |
US4923801A (en) * | 1987-04-13 | 1990-05-08 | The University Of Virginia Alumni Patents Foundation | Compositions and methods for the enrichment and isolation of Campylobacter pylori and related organisms from biological specimens and the environment |
US5459041A (en) * | 1988-02-18 | 1995-10-17 | Enteric Research Laboratories, Inc. | Campylobacter pylori antigens and uses thereof for detection of Campylobacter pylori infection |
US4882271A (en) * | 1988-03-10 | 1989-11-21 | Baylor College Of Medicine | Process for preparation of high molecular weight cell-associated protein of campylobacter pylori and use for serological detection of campylobacter pylori infection |
US5017342A (en) * | 1988-06-01 | 1991-05-21 | Ortho Diagnostic Systems Inc. | Device for immunoassay determinations |
US5571674A (en) * | 1989-09-18 | 1996-11-05 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | DNA oligomers for use in detection of campylobacter pylori and methods of using such DNA oligomers |
AU644121B2 (en) * | 1989-12-04 | 1993-12-02 | Auspharm International Limited | Rapid in vitro test for helicobacter pylori using saliva |
JP2988635B2 (ja) * | 1990-09-18 | 1999-12-13 | 塩野義製薬株式会社 | ヒトIgEに対するモノクローナル抗体 |
US5262156A (en) * | 1991-08-12 | 1993-11-16 | Hycor Biomedical, Inc. | Antigenic compositions and their use for the detection of Helicobacter pylori |
DK0638175T3 (da) * | 1992-04-29 | 1999-04-06 | Auspharm Int Ltd | In vitro-test for Helicobacter pylori |
US5420014A (en) * | 1992-04-30 | 1995-05-30 | Auspharm International Ltd. | Rapid in vitro test for helicobacter pylori using saliva |
US5403924A (en) * | 1992-10-13 | 1995-04-04 | Vanderbilt University | Taga gene and methods for detecting predisposition to peptic ulceration |
EP0666987A4 (de) * | 1992-10-30 | 1997-08-27 | T Cell Diagnostics Inc | Messung der gesamtzahl von molekülen in einer probe und darauf beruhende verfahren. |
GB9313437D0 (en) † | 1993-06-30 | 1993-08-11 | Smith Andrew W | Pathogenicity sequences in helicobacter pylori |
US5486361A (en) * | 1993-10-25 | 1996-01-23 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Hybridomas and monoclonal antibodies that speifically bind to GPIB on platelets and inhibit the binding of thrombin to platelets |
US5498528A (en) * | 1994-06-10 | 1996-03-12 | King; Wing | Detection of helicobacter pylori |
US5610060A (en) * | 1994-06-24 | 1997-03-11 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Isolated Helicobacter hepaticus |
US5716791A (en) * | 1996-05-09 | 1998-02-10 | Meridian Diagnostics, Inc. | Immunoassay for H. pylori in fecal specimens |
-
1996
- 1996-05-09 US US08/647,115 patent/US5716791A/en not_active Ceased
-
1997
- 1997-02-24 CA CA002198336A patent/CA2198336C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-27 AR ARP970100781A patent/AR006016A1/es active IP Right Grant
- 1997-02-28 AU AU15029/97A patent/AU698513B2/en not_active Expired
- 1997-03-12 MX MX9701877A patent/MX9701877A/es unknown
- 1997-03-12 CN CN97103112.6A patent/CN1271408C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-17 JP JP9062637A patent/JP3043999B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-08 EP EP97303147A patent/EP0806667B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-08 DE DE0806667T patent/DE806667T1/de active Pending
- 1997-05-08 DE DE69709434T patent/DE69709434T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-08 AT AT97303147T patent/ATE211552T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-05-08 ES ES97303147T patent/ES2132044T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-21 US US08/897,732 patent/US5871942A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-01-01 GR GR990300022T patent/GR990300022T1/el unknown
-
2000
- 2000-02-08 US US09/500,365 patent/USRE38088E1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
USRE38088E1 (en) | 2003-04-22 |
MX9701877A (es) | 1998-04-30 |
ES2132044T3 (es) | 2002-03-16 |
US5871942A (en) | 1999-02-16 |
DE806667T1 (de) | 1999-10-07 |
JPH1010128A (ja) | 1998-01-16 |
AU698513B2 (en) | 1998-10-29 |
DE69709434T3 (de) | 2009-01-02 |
DE69709434D1 (de) | 2002-02-07 |
EP0806667B1 (de) | 2002-01-02 |
ES2132044T1 (es) | 1999-08-16 |
US5716791A (en) | 1998-02-10 |
EP0806667B2 (de) | 2008-07-09 |
CA2198336C (en) | 2002-06-18 |
CA2198336A1 (en) | 1997-11-10 |
AR006016A1 (es) | 1999-07-21 |
CN1271408C (zh) | 2006-08-23 |
CN1165299A (zh) | 1997-11-19 |
ES2132044T5 (es) | 2008-12-01 |
AU1502997A (en) | 1997-11-13 |
GR990300022T1 (en) | 1999-07-30 |
EP0806667A1 (de) | 1997-11-12 |
ATE211552T1 (de) | 2002-01-15 |
JP3043999B2 (ja) | 2000-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709434T2 (de) | Immunoassay für H. pylori in Fäkalienproben | |
DE3854194T2 (de) | Monoklonale antikörper gegen glykosyliertes albumin, hybride zellinien, die diese antikörper produzieren, sowie deren verwendung. | |
US5932430A (en) | Immunoassay for H. pylori in fecal specimens | |
MXPA97001877A (en) | Immunoassay for h. pylori in specimens feca | |
DE3587507T2 (de) | Monoklonale antikörper gegen alveolares oberflächenaktives protein. | |
DE69730479T2 (de) | Marker und immunologisches Reagens für Dialyse verbundenen Amyloidosis, Diabetes Mellitus und Diabetes Mellitus-Komplikationen | |
US4740467A (en) | Methods for diagnosing syphilis | |
DE3882727T2 (de) | Mycoplasma-Membran-Antigene und ihre Verwendung. | |
DE3686766T2 (de) | Monoklonaler antikoerper gegen glutathion s-transferase und dessen verwendung zur diagnose von krebs. | |
US8158371B2 (en) | Assay for antibodies to Mycobacterium paratuberculosis | |
DE69322847T2 (de) | Monoklonaler Antikörper gegen menschliches Ceruloplasmin | |
EP1156331B1 (de) | Immunoassay für H. pylori in Fäkalienproben mit Hilfe von gattungsspezifischen Antikörpern | |
Grundy et al. | An enzyme-linked immunosorbent assay for the detection of Entamoeba histolytica antigens in faecal material | |
DE69110067T2 (de) | Monoklonale Antikörper gegen nicht-A 1C glykosyliertes Hämoglobin. | |
DE10006432A1 (de) | Verfahren zum Nachweis von Helicobacter pylori in Stuhl- und Speichelproben | |
EP0434809B1 (de) | Verfahren zum nachweis von leberzirrhose | |
DE68912772T2 (de) | Monoklonaler antikörper gegen entero-viren. | |
DE3686068T2 (de) | Verfahren zur bestimmung von menschlicher prolyl-4-hydroxylase durch immunotest. | |
WO1986002355A1 (en) | Monoclonal antibodies and their use | |
DE68913601T2 (de) | Monoklonaler Antikörper gegen menschliches Lungenadenokarzinom. | |
EP0193880A2 (de) | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung des Follikel stimulierenden Hormons sowie hierzu geeignete monoklonale Antikörper | |
DE3853282T2 (de) | Diagnostischer Test für Pseudomonas Aeruginosa Infektionen. | |
DE3780501T2 (de) | Verfahren zur bestimmung von adenocarcinoma-antigenen. | |
EP1913394A1 (de) | Testsystem zum nachweis von salmonellen | |
DE68917732T2 (de) | Immuntestverfahren von chondrocalcin. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |