DE69319240T2 - In vitro-test für helicobacter pylori - Google Patents
In vitro-test für helicobacter pyloriInfo
- Publication number
- DE69319240T2 DE69319240T2 DE69319240T DE69319240T DE69319240T2 DE 69319240 T2 DE69319240 T2 DE 69319240T2 DE 69319240 T DE69319240 T DE 69319240T DE 69319240 T DE69319240 T DE 69319240T DE 69319240 T2 DE69319240 T2 DE 69319240T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pylori
- kda
- determined
- antigen
- native page
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 36
- 241000590002 Helicobacter pylori Species 0.000 title abstract description 6
- 229940037467 helicobacter pylori Drugs 0.000 title abstract description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 title description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims abstract description 90
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims abstract description 89
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims abstract description 89
- 230000028327 secretion Effects 0.000 claims abstract description 42
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 38
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims abstract description 27
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 claims abstract description 27
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 44
- 238000001426 native polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 claims description 32
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 21
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 21
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 claims description 8
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920000715 Mucilage Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 abstract description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 20
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 20
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 16
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 16
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 14
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 13
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 11
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 10
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 9
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 6
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 6
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 6
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 6
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 6
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-L (5-bromo-4-chloro-1h-indol-3-yl) phosphate Chemical compound C1=C(Br)C(Cl)=C2C(OP([O-])(=O)[O-])=CNC2=C1 QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 4
- 239000006180 TBST buffer Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 3
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N nitro blue tetrazolium(2+) Chemical compound COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 3
- 208000002109 Argyria Diseases 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 208000008469 Peptic Ulcer Diseases 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 2
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 201000006549 dyspepsia Diseases 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 102000034238 globular proteins Human genes 0.000 description 2
- 108091005896 globular proteins Proteins 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 238000009629 microbiological culture Methods 0.000 description 2
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 208000011906 peptic ulcer disease Diseases 0.000 description 2
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 description 2
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 2
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical compound C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBQCCTCQUCOXBO-UHFFFAOYSA-N 4-(4-aminophenyl)-2,2,6,6-tetramethylcyclohex-3-en-1-amine Chemical compound CC1(C)C(N)C(C)(C)CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 ZBQCCTCQUCOXBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010001497 Agitation Diseases 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102100026189 Beta-galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- 102000008857 Ferritin Human genes 0.000 description 1
- 108050000784 Ferritin Proteins 0.000 description 1
- 238000008416 Ferritin Methods 0.000 description 1
- 208000007882 Gastritis Diseases 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001018064 Homo sapiens Lysosomal-trafficking regulator Proteins 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 206010022678 Intestinal infections Diseases 0.000 description 1
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- 102100033472 Lysosomal-trafficking regulator Human genes 0.000 description 1
- 244000038561 Modiola caroliniana Species 0.000 description 1
- 235000010703 Modiola caroliniana Nutrition 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009843 Thyroglobulin Human genes 0.000 description 1
- 108010034949 Thyroglobulin Proteins 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 208000038016 acute inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006022 acute inflammation Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000005571 anion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007330 chocolate agar Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 description 1
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006020 chronic inflammation Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 1
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 1
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 1
- BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L disodium;(2',7'-dibromo-3',6'-dioxido-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-4'-yl)mercury;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(Br)=C([O-])C([Hg])=C1OC1=C2C=C(Br)C([O-])=C1 BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002183 duodenal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000013399 early diagnosis Methods 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001156 gastric mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 1
- 239000003547 immunosorbent Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229960004963 mesalazine Drugs 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 210000005000 reproductive tract Anatomy 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010340 saliva test Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001542 size-exclusion chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 238000007447 staining method Methods 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000004797 therapeutic response Effects 0.000 description 1
- 229960002175 thyroglobulin Drugs 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/04—Preserving or maintaining viable microorganisms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/205—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Campylobacter (G)
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56911—Bacteria
- G01N33/56922—Campylobacter
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/195—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria
- G01N2333/205—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria from Campylobacter (G)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Virology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen ein Verfahren und einen Kit, die einen raschen in-vitro-Nachweis einer Infektion mit Heliobacter pylori in Säugetieren ermöglichen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren für den Nachweis von IgG-Antikörpern gegen H. pylori in Schleimsekreten und schafft dadurch ein Mittel zur Beobachtung einer bestehenden Infektion durch die Mikrobe in Säugetieren.
- Darminfektionen bei Säugetieren und insbesondere bei Menschen stimulieren eine Immunreaktion in Schleimsekreten wie Speichel durch Aktivierung des allgemeinen Schleimhautimmunsystems. Diese Reaktion verläuft zu Beginn häufig parallel zu einer Antikörperreaktion im Serum, ist aber im allgemeinen durch die Gegenwart von IgA-Antikörpern charakterisiert. Die Immunreaktion im Sekret, einschließlich Speichel, verschwindet jedoch häufig nach der Ausscheidung des Antigens (z. B. der Bakterie oder des Virus) aus dem Körper. Daher widerspiegelt die Gegenwart von Antikörper im Schleimsekret eine gegenwärtige, d. h. bestehende Infektion. Im Falle einer Mikrobeninfektion zum Beispiel geben Antikörper in Schleimsekreten, die in der Folge als Sekretantikörper bezeichnet werden, den gegenwärtigen Status der Mikrobenkolonisierung, zum Beispiel im Darm, an, und dies ist somit eine zweckdienliche Anzeige einer bestehenden Infektion. Serumantikörper bleiben andererseits einige Zeit nach dem Ausscheiden der Mikrobe aus dem Körper bestehen. Ein positiver Serum-Antikörpertest widerspiegelt daher sowohl eine vergangene als auch gegenwärtige Antigenbelastung, was für den Arzt weniger hilfreich ist. Ein positiver Sekretantikörpertest zeigt andererseits eine derzeitige oder bestehende Infektion durch die Mikrobe an.
- Die vorliegende Erfindung ist das Ergebnis einer Untersuchung der Infektion mit Heliobacter pylori (auch als Campylobacter pylori bekannt) im Darm von Säugetieren. Die Diagnose einer Infektion mit Heliobacter pylori kann durch Mikroskopie, mikrobiologische Kultur oder Urease-Nachweis in Magenschleimhautbiopsien, Harnstoffbelastungstest oder durch die Gegenwart spezifischer Antikörper in Serum-ELISAs erfolgen. Es könnte vorausgesagt werden, daß die Infektion mit H. pylori, die eine Infektion der Magenschleimhaut ist, eine IgA-Antikörperreaktion in der Magensaftsekretion hervorruft. Während der Arbeit, die der vorliegenden Erfindung voranging, wurde jedoch entdeckt, daß ein H. pylori-spezifischer Antikörper in Schleimsekreten zur IgG- und nicht zur IgA-Klasse gehört, wie zu erwarten gewesen wäre. Es wird, wenn überhaupt, nur wenig IgA-Antikörper nachgewiesen. Daher betrifft AU-A-9067676 den Nachweis von IgG im Schleimsekret, das für H. pylori-Antigen spezifisch ist und somit ein Mittel zur Beobachtung einer gegenwärtigen, d. h. bestehenden Infektion durch diesen Mikroorganismus in Säugetieren bereitstellt. Die entsprechende wissenschaftliche Publikation ist Witt et al., Frontiers in Mucosal Immunology 1 693-696 (1991).
- Der Gegenwart von IgG-Antikörpern im Speichel von Campylobacter pylori-positiven Patienten wurde eine gewisse Beachtung in den Protokollen der Annual Meetings of the American Gastroenterological Association geschenkt. Nach der Beschreibung von Czinn et al. der Gegenwart solcher Antikörper in den Protokollen von 1989 schlossen Larsen et al. in den Protokollen von Mai 1991, daß IgG-Werte im Speichel ein praktischer, nichtinvasiver Marker einer therapeutischen Reaktion im Verlauf einer Antibiotikatherapie sind. In den Protokollen von April 1992 bestätigten Landes et al. frühere Beobachtungen und stellten fest, daß die Messung von Speichel-IgG gegen Heliobacter pylori ein einfacher, nichtinvasiver Test für das Auffinden H. pylori-positiver Patienten ist, insbesondere bei einem weit gestreuten oder kindlichen Patientengut; wo andere Tests nicht praktisch sind.
- Aus dem Vorhergesagten geht hervor, daß ein weitgehendes Interesse an und ein klinisches Potential für einen diagnostischen, auf Speichel-IgG basierenden Test auf H. pylori besteht. Ebenso ist offensichtlich, daß ein solcher Test zuverlässig und auch praktisch sein muß. Invasive Techniken sind bekannt (z. B. aus US-A-4882271, Schaber et al., J. Clin. Microbiol. 27(2) 327-330 (1989), Loffeld et al., The Lancet, 27. Mai 1989, 1182-1185, und Evans et al., Gastroenterology 96 1004-1008 (1989)) und etabliert (z. B. das CLOTESTM-Kit, der von Delta West Ltd., Perth, West-Australien erhältlich ist und die Gegenwart von Urease in Biopsieproben nachweist). Die Zuverlässigkeit eines nichtinvasiven Tests muß jener invasiver Tests gleichkommen, um Akzeptanz zu finden und zweckdienlich zu sein.
- Pateraki et al. (FEMS Microbiology Immunology 64 : 129-136 (1990)) stellten ein Antigen-Präparat her, das aus einer ultrazentrifugierten, ganzzelligen, ultraschallbehandelten H. pylori-Kultur bestand.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung der Zuverlässigkeit von auf Speichel (und anderen Schleimen) basierenden IgG-Tests auf H. pylori. Es hat sich gezeigt, daß die immunologische Spezifität des Testverfahrens durch den Nachweis von Schleim-IgG unter Verwendung bestimmter Antigene von H. pylori und Vermeidung der Verwendung anderer verbessert werden kann.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Auffinden einer bestehenden Infektion mit Heliobacter pylori in einem Säugetier geschaffen, wobei das Verfahren umfaßt, daß ein Schleimsekret von dem Säugetier mit einem Antigen-Präparat aus H. pylori für eine Zeit und unter Bedingungen in Kontakt gebracht wird, die ausreichen, damit ein IgG-Antikörper in dem Schleimsekret, der für die Antigen-Komponente spezifisch ist, einen Komplex mit dieser bildet, und der Komplex anschließend einem Detektionsmittel ausgesetzt wird, um den Komplex aufzufinden, wobei das Antigen-Präparat aus einer von H. pylon stammenden Komponente von 238,5-291,5 kDa, wie durch native PAGE bestimmt, und einer von 306-374 kDa, wie durch native PAGE bestimmt, besteht und im wesentlichen frei von einer von H. pylori stammenden Komponente von 440 kDA ist.
- Die vorliegende Erfindung schafft somit einen effektiven In-vizro-Test für eine Infektion mit H. pylori durch das Durchsuchen von Schleimsekreten auf IgG-Antikörper.
- Es hat sich gezeigt, daß bei Vorhandensein der ca. 440 kDa Komponente falsch positive Ergebnisse bei gewissen Patienten erhalten werden können. Wenn das ca. 265 kDa Antigen fehlt, können falsch negative Ergebnisse auftreten. Wenn zusätzlich ein ca. 340 kDa Antigen, das von H. pylori stammt, fehlt, können bei gewissen Patienten falsch negative Ergebnisse erhalten werden; die Gegenwart des ca. 340 kDa Antigens ist daher besonders bevorzugt. Andere Antigen-Komponenten von H. pylori, die vorhanden sein können, aber nicht vorhanden sein müssen, umfassen jene mit einem Molekulargewicht von 144-176 kDa und etwa 63-77 kDa, wie in beiden Fällen durch native PAGE bestimmt.
- Eine Antigen-Komponente ist für den Zweck dieser Erfindung vorhanden, wenn sie durch Western-Blot-Analyse nachweisbar ist. Im Gegensatz dazu fehlt sie, wenn sie durch dieses Mittel nicht nachweisbar ist. Die allgemein anerkannte Empfindlichkeit der Western-Blot-Analyse ist in der Größenordnung von 20 ug/ml.
- Die für die Komponenten genannten Bereiche zeigen die Grenzen der gegenwärtigen Verfahren zur Molekulargewichtsbestimmung. Somit wird die etwa 265 kDa Komponente als eine 238,5-291,5 kDa Komponente beschrieben, was die 1010% Schwankung widerspiegelt, die mit der Bestimmung zusammenhängt. Die Molekulargewichte, auf die insbesondere Bezug genommen wird, wurden durch ein natives Polyacrylamid-Gelelektrophorese-(PAGE)-System, das von Pharmacia unter dem Handelsnamen PHASTGELTM und PHASTSYSTEMTM vertrieben wird, unter Verwendung des PHASTGEL-Gradienten 8-25 erhalten. Dieses System liefert ein lineares Verhältnis zwischen einer Protein-Wanderungsstrecke und dem Logarithmus seines Molekulargewichts für den Molekulargewichtsbereich von 50000 bis 750000 für Sphäroproteine. Pharmacia stellt einen Satz von Markern für hohes Molekulargewicht in ihrem Elektrophorese-Kalibrierungskit bereit; dieser Markersatz wurde zum Kalibrieren der Gele verwendet, auf die in dieser Beschreibung Bezug genommen wird. Für Fachleute ist offensichtlich, daß verschiedene Benutzer oder dieselben Benutzer bei verschiedenen Gelegenheiten geringfügig unterschiedliche Ergebnisse erhalten können, und somit sollten die ungefähren Molekulargewichtszahlen, die in dieser Beschreibung genannt werden, als S % oder sogar 10% verstanden werden. Aus diesem Grund wird das ca. 265 kDa Antigen manchmal als das 255-275 kDa Antigen bezeichnet.
- Eines der effektivsten Verfahren zur Gewährleistung, daß die notwendigen Antigene vorhanden sind, während viele irrelevanten Komponenten entfernt werden, ist die Verwendung der Chromatographie an Rohextrakten (zum Beispiel ultraschallbehandelten Kulturen) von H. pylori Zellen. Zum Beispiel ist die schnelle Protein-Flüssigkeitschromatographie (FPLC), wie unter Verwendung einer SUPEROSETM Ausschlußsäule der Größe 6, besonders wirksam, wenn sie an einem rohen, ultraschallbehandelten Zellenmaterial angewendet wird, das einer Ionenaustauschchromatographie unterzogen wurde. Andere Verfahren sind den Fachleuten sehr wohl bekannt.
- Dementsprechend ist eines der effektivsten Verfahren zur Gewährleistung, daß das unerwünschte ca. 440 kDa Antigen fehlt, die Verwendung der Gefriertrocknung bei einem Extrakt von H. pylori Zellen, insbesondere nach einer chromatographischen Reinigung wie FPLC. Die Gefriertrocknung kann für diesen Zweck in jeder geeigneten Vorrichtung ausgeführt werden. Die tatsächlich verwendeten Ausrüstungsgegenstände und Bedingungen hängen vom Maßstab der Zubereitung ab. Es wird bevorzugt, daß das Gefriertrocknungsverfahren im wesentlichen innerhalb der Grenzen der verwendeten Ausrüstungsgegenstände bis zur Vollendung durchgeführt wird.
- Die Erfindung erstreckt sich auf die Verwendung einer natürlich vorkommenden Form von Antigenen und synthetischer (z. B. rekombinanter) Formen und immunologisch aktiver Derivate, Analoge und verwandter Formen davon. Es ist daher klar, daß ein effektiver Antigensatz zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung entweder selektiv von einem H. pylori Zellenpräparat extrahiert oder aus einzelnen Komponenten oder Mischungen von Komponenten aufgebaut werden kann.
- In dem Verfahren der Erfindung wird Antikörper im Schleimsekret nachgewiesen. Unter "Schleimsekret" wird die Sekretion schleimsezernierender Epithelzellen (d. h. der Schleimhaut) wie jener verstanden, welche die Kanäle, Hohlräume und Wege auskleiden, die mit der Außenluft in Verbindung stehen, und insbesondere die Nase, Kehle, Atemwege, Augen, Genital- und Harnwege und das Verdauungssystem. In bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Schleimsekret Nasensekret, Sputum oder insbesondere Speichel.
- Der Speichel oder ein anderes Schleimsekret kann unverdünnt oder mit einem geeigneten Verdünnungsmittel (wie zum Beispiel destilliertem Wasser) verdünnt getestet werden. Bei zunehmenden Empfindlichkeiten kann eine Verdünnung bevorzugt sein (insbesondere wenn Sammelvorrichtungen verwendet werden).
- Das Antigen-Präparat ist aus praktischen Gründen und bevorzugt an einen festen Träger gebunden. Zu geeigneten festen Trägern zählen eine Nitrozellulosemembran, Glas oder ein Polymer. Die am häufigsten verwendeten Polymere für diesen Zweck sind Zellulose, Polyacrylamid, Nylon, Polystyrol, Polyvinylchlorid oder Polypropylen, aber die Erfindung ist nicht auf diese beschränkt. Die festen Träger können die Form von Streifen, Röhrchen, Perlen, Scheiben oder Mikroplatten oder jeder anderen Oberfläche aufweisen, die zur Durchführung eines Immuntests geeignet ist.
- Antigenkomponenten von H. pylori, die in dieser Erfindung zweckdienlich sind, können entweder kovalent oder nichtkovalent ("passiv") an die festen Oberflächen gebunden sein. Geeignete Bindungsverfahren sind in der Wissenschaft bekannt und bestehen im allgemeinen aus der Vernetzung, kovalenten Bindung oder physikalischen Absorption des Antigens an den festen Träger.
- Eine Infektion wird mit Hilfe der vorliegenden Erfindung durch den Nachweis der Bildung eines Komplexes zwischen IgG-Antikörper in einer Schleimprobe und H. pylori-Antigenen diagnostiziert. Daher ist irgendeine Art von Detektionsmittel zur Identifizierung der Gegenwart (oder, falls erforderlich, der Menge) des Antikörper-Antigen-Komplexes notwendig.
- Das Detektionsmittel kann ein zweiter Antikörper sein, der mit einem Reportermolekül konjugiert ist, und der für wenigstens einen Teil der in dem Sekret gefundenen H. pylori-spezifischen Antikörperklasse spezifisch ist; wie zuvor erklärt, ist dieser Antikörper IgG.
- Ein "Reportermolekül" ist ein Molekül oder eine Gruppe, die aufgrund ihrer chemischen Eigenschaft ein analytisch identifizierbares Merkmal aufweist oder ein analytisch identifizierbares Signal liefert, das den Nachweis von Antigen-gebundenem Antikörper ermöglicht. Der Nachweis kann entweder qualitativ oder quantitativ sein. Die am häufigsten verwendeten Reportermoleküle in dieser Art von Test sind entweder Enzyme, Fluorophore oder radionuklidhaltige Moleküle (d. h. Radioisotope). Bei einem Enzymimmungssay wird ein Enzym an den zweiten Antikörper, im allgemeinen durch Glutaraldehyd oder Periodat, konjugiert. Wie sofort zu erkennen ist, gibt es jedoch eine Vielzahl verschiedener Konjugationstechniken, die für Fachleute fertig verfügbar sind. Zu allgemein verwendeten Enzymen zählen unter anderem Meerrettichperoxidase, Glucoseoxidase, β-Galactosidase und alkalische Phosphatase. Die Substrate, die mit den spezifischen Enzymen zu verwenden sind, werden im allgemeinen für die Erzeugung einer nachweisbaren Farbveränderung, bei Hydrolyse durch das entsprechende Enzym, gewählt. Substrate können abhängig von der gewählten Anwendung löslich oder unlöslich sein. Zum Beispiel ist 5-Bromo-4-chloro-3-indolylphosphatlnitroblautetrazolium zur Verwendung mit alkalischen Phosphatase-Konjugaten geeignet; für Peroxidase-Konjugate werden allgemein 1,2-Phenylendiamin-5-aminosalicylsäure, 3,3,5,5-Tetramethylbenzidin, Tolidin oder Dianisidin verwendet. Es ist auch möglich, anstelle der zuvor genannten chromogenen Substrate fluorogene Substrate zu verwenden, die ein fluoreszierendes Produkt ergeben. Beispiele für fluorogene Substrate sind Fluorescein und Rhodamin. Bei Aktivierung durch Beleuchtung mit einem Licht einer besonderen Wellenlänge absorbiert der mit Fluorochrom markierte Antikörper die Lichtenergie, wodurch in dem Molekül ein Erregbarkeitszustand herbeigeführt wird, auf den die Ausstrahlung des Lichts in einer charakteristischen Farbe folgt, die für gewöhnlich mit einem Lichtmikroskop visuell nachweisbar ist. Immunfluoreszenz- und EIA-Techniken sind beide in der Wissenschaft gut etabliert und sind für das vorliegende Verfahren besonders bevorzugt. Es können jedoch auch andere Reportermoleküle wie Radioisotope-, chemilumineszierende und biolumineszierende Moleküle und/oder Farbstoffe und andere chromogene Substanzen verwendet werden.
- Die Wahl eines bestimmten, an ein Reportermolekül konjugierten Antikörpers wird daher weitgehend durch die beabsichtigte Verwendung und den Benutzer der vorliegenden Erfindung bestimmt. Obwohl der Test für alle Säugetiere geeignet ist, die für Infektionen mit H. pylori anfällig sind, ist er des weiteren besonders zur Beobachtung einer Infektion mit H. pylori bei Menschen anwendbar und zweckdienlich.
- Daher schafft die vorliegende Erfindung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Verfahren zum Auffinden einer bestehenden Infektion mit H. pylori in einem Menschen, welches umfaßt:
- (a) In Kontakt bringen eines Schleimsekretes von dem Menschen mit einem Antigen-Präparat aus auf einem festen Träger immobilisierten H. pylori für eine Zeit und unter Bedingungen, die ausreichen, daß ein IgG-Antikörper in dem Schleimsekret, der für die Antigen-Komponente spezifisch ist, einen Komplex mit dieser bildet, wobei das Antigen-Präparat aus einer von H. pylori stammenden Komponente von 238,5-291,5 kDa, wie durch native PAGE bestimmt, und einer von 306-374 kDa, wie durch native PAGE bestimmt, besteht und im wesentlichen frei von einer von H. pylori stammenden Komponente von 440 kDA ist;
- (b) In Kontakt bringen des Komplexes mit einer effektiven Menge eines zweiten Antikörpers, der mit einem Reportermolekül markiert und für den H. pylori-spezifischen IgG-Antikörper spezifisch ist; und
- (c) Nachweisen der Bindung des zweiten Antikörpers an den IgG-Antikörper durch das Reportermolekül.
- Somit kann ein Mediziner, Arzt, eine Schwester oder sogar der Patient einen Nitrozellulose- oder anderen geeigneten Festphasen-Trägermembranstreifen verwenden, der immobilisierte H. pylori-Antigene trägt, wie ein gefriergetrocknetes, FPLC-fraktioniertes, lösliches, ultraschallbehandeltes Material. Der Streifen wird dann mit dem Schleimsekret über eine Zeit und unter Bedingungen in Kontakt gebracht, die ausreichen, daß mögliche H. pylori-spezifische Antikörper der IgG-Klasse im Speichel an die immobilisierten Antigene binden. Anstelle von Speichel kann die Quelle des Schleimsekretes ein Nasensekret oder Sputum sein.
- Der Teststreifen wird dann, sobald er dem Schleimsekret ausgesetzt wurde, mit einem zweiten Antikörper, der mit einem Reportermolekül konjugiert ist, über eine Zeit und unter Bedingungen in Kontakt gebracht, die ausreichen, daß der zweite Antikörper an den ersten Antikörper binden kann. Vorzugsweise ist das Reportermolekül ein Enzym wie alkalische Phosphatase. Der Teststreifen wird dann gewaschen und ein Substrat für das Reportermolekül (wenn das Reportermolekül alkalische Phosphatase ist, 5-Bromo-4-chloro-3-indolylphosphat/nitroblautetrazolium) wird mit dem Streifen in Kontakt gebracht. Das Substrat reagiert mit dem Reportermolekül, wobei eine nachweisbare Veränderung stattfindet. Zum Beispiel hydrolysiert alkalische Phosphatase 5-Bromo-4-chloro-3-indolylphosphat zu einem purpurroten Produkt. Dieses gesamte Verfahren kann im Behandlungsraum oder im Sprechzimmer des Arztes durchgeführt werden.
- Wenn ein stärker quantitativer Enzymimmungssay (ELISA) erforderlich ist, wie in einem klinischen Labor, kann eine Mikrotiterschale verwendet werden, die immobilisierte H. pylori-Antigene in den Vertiefungen der Schale enthält. In diesem Fall werden Proben des Schleimsekretes, z. B. Speichel, der Vertiefung zugegeben, so daß mögliche H. pylori-spezifische IgG-Antikörper an das immobilisierte Antigen binden können. Überschüssiges Sekret wird abgewaschen und ein zweiter, für IgG spezifischer Antikörper, der an ein Reportermolekül konjugiert ist, wird zugegeben, so daß sich ein Antigen-Antikörper-konjugierter Antikörper-Komplex bilden kann. Dieser Komplex wird durch Zugabe eines Substrats zu dem Reportermolekül, wie zuvor beschrieben, nachgewiesen, so daß zum Beispiel ein sichtbares Signal entsteht, das dann spektrophotometrisch oder durch andere Mittel quantifiziert werden kann.
- Die Erfindung kann als Alternative oder zusätzlich in einem Immunoblot-System ausgeführt werden, das auch quantitativ sein kann (indem zum Beispiel die Farbstärke des Blots und/oder die Strecke gemessen wird, die durch einen chromatographischen Streifen gewandert wird).
- Die vorliegende Erfindung hat viele Vorteile gegenüber gegenwärtig im Handel erhältlichen Tests auf H. pylori, insbesondere in der Form des Nitrozellulosestreifens. Die Verwendung von Schleimsekret und insbesondere Speichel zum Testen auf H. pylori Antikörper ermöglicht eine Diagnose einer derzeitigen oder bestehenden Infektion und ermöglicht dem Arzt daher:
- (a) Darmsymptome mit H. pylori in Zusammenhang zu bringen, wodurch Entscheidungen in Bezug auf weitere Untersuchungen (einschließlich invasiver Verfahren) und/oder eine Behandlung (z. B. die Verwendung spezifischer Anti-H. pylori-Mittel) getroffen werden können. Es ist zu erwarten, daß letztgenanntes eine besondere Bedeutung in Bezug auf nichtulzerative Dyspepsie, Gastritis, Zwölffingerdarmgeschwürbildung, Magengeschwürbildung und verwandte und andere Zuständen haben könnte, die mit H. pylori in Zusammenhang stehen.
- (b) zum ersten Mal einen praktischen, nichtinvasiven Test im Arztzimmer, in der Klinik oder im Spital zur Verfügung zu haben, so daß Patienten mit bestätigtem Magendarmgeschwür beobachtet werden können, um ein frühes Wiederauftreten festzustellen. Ein positiver Test ermöglicht eine frühe Diagnose und Vermeidung oder frühe Behandlung eines wiederauftretenden Magengeschwürs. Ein negativer Test hat eine entsprechende Nützlichkeit in der Analyse der diagnostischen Vorgangsweise bei Dyspepsie.
- Zusätzlich liefert der Test, auf den sich die vorliegende Erfindung bezieht, eine einfache Ja/Nein-Antwort, wobei zum Beispiel keine Blutentnahme erforderlich ist. Er kann in Minuten abgelesen und ohne besondere Zubereitung einer Probe durch den Arzt entwickelt werden. Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Schleimsekret (z. B. Speichel) für den Test auf Antikörper, die für H. pylori spezifisch sind.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird einem Testkit zum Nachweis von H. pylori in einem Schleimsekret eines Säugetiers geschaffen, wobei dieser Testkit beeinhaltet:
- (a) einen festen Träger mit einem darauf immobilisierten Antigen-Präparat, wobei das Antigen-Präparat aus einer von H. pylori stammenden Komponente von 238,5-291,5 kDa, wie durch native PAGE bestimmt, und einer von 306-374 kDa, wie durch native PAGE bestimmt, besteht und im wesentlichen frei von einer von H. pylori stammenden Komponente von 440 kDA ist; und
- (b) ein Detektionsmittel, das bei Gebrauch auffindet, ob IgG in dem Schleimsekret an eine oder mehrere Komponenten des Antigen-Präparats bindet.
- Das Detektionsmittel kann ein Antikörper sein, der mit einem Reportermolekül konjugiert ist, das imstande ist, ein nachweisbares Signal zu erzeugen oder entstehen zu lassen; der Antikörper wäre für IgG-Antikörper des fraglichen Säugetiers spezifisch. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Reportermolekül ein Enzym, das zur Katalyse einer Reaktion imstande ist, in der sich das oder die Produkte nachweislich von dem oder den Reaktionsmittel(n) unterscheiden. In einem solchen Fall ist für gewöhnlich auch ein Substrat für das Enzym, das zum Beispiel andere kolorimetrische Eigenschaften als das Enzymprodukt besitzt, in dem Kit vorhanden.
- Somit erstreckt sich die vorliegende Erfindung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel auf ein Kit zum Nachweis von H. pylori -spezifischem Antikörper in einem Schleimsekret eines Säugetiers, wie eines Menschen, wobei der Testkit in Form von Abteilungen vorliegt und beeinhaltet:
- (a) eine erste Abteilung, die dafür vorgesehen ist, einen festen Träger mit einem darauf immobilisierten Antigen-Präparat aus H. pylori zu enthalten; wobei das Antigen-Präparat aus einer von H. pylori stammenden Komponente von 238,5-291,5 kDa, wie durch native PAGE bestimmt, und einer von 306-374 kDa, wie durch native PAGE bestimmt, besteht und im wesentlichen frei von einer von H. pylori stammenden Komponente von 440 kDA ist;
- (b) eine zweite Abteilung, die einen Antikörper enthält, welcher mit einem Reportermolekül konjugiert ist, das ein Signal erzeugen kann, wobei der Antikörper spezifisch für IgG-Antikörper ist; und
- (c) wenn das Reportermolekül ein Enzym ist, eine dritte Abteilung, die ein Substrat für das Enzym enthält.
- Der Kit kann auch zusätzliche Abteilungen enthalten, die zum Beispiel zur Aufnahme von geeignetem Schleimmaterial und/oder für ein oder mehrere Verdünnungsmittel und/oder Puffer vorgesehen sind. Der Kit kann auch für den Verkauf in einer geeigneten Form verpackt sein.
- Die Kombination der ca. 265 kDa und ca. 340 kDa Antigene ohne das ca. 440 kDa Antigen von H. pylori ist bei der Durchführung des Verfahrens nach dem ersten Aspekt der Erfindung und in der Zubereitung von Kits gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zweckdienlich. Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird daher ein H. pylori-Antigen-Präparat geschaffen, das aus einer von H. pylori stammenden Komponente von 238,5-291,5 kDa, wie durch native PAGE bestimmt, und einer von 306-374 kDa, wie durch native PAGE bestimmt, besteht und im wesentlichen frei von einer von H. pylori stammenden Komponente von 440 kDA ist.
- Ein solches Antigen-Präparat kann, wie zuvor angeführt wurde, durch Gefriertrocknen eines Extrakts von H. pylori-Zellen zur Entfernung des ca. 440 kDa Antigens hergestellt werden. Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird daher ein Verfahren zur Herstellung eines Antigen-Präparats, wie zuvor beschrieben, geschaffen, wobei das Verfahren das Gefriertrocknen eines Extrakts von H. pylori-Zellen umfaßt. Der Extrakt, der einer Gefriertrocknung unterzogen wird, ist vorzugsweise eine ca. 67 kDa bis ca. 440 kDa Fraktion, die durch Größenausschlußchromatographie eines H. pylori-Rohextrakts erhältlich ist.
- Weitere bevorzugte Merkmale jedes Aspekts der Erfindung gelten mit den nötigen Abänderungen für die anderen Aspekte.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, schränken aber deren Umfang nicht ein.
- In diesem Beispiel wird ein ultraschallbehandeltes Rohmaterial von H. pylori hergestellt, einer FPLC-Fraktionierung unterzogen und gefriergetrocknet. Die Western-Blot-Analyse zeigt, daß etwa 265 und 340 kDa Proteine verantwortliche Faktoren in der immunologischen Spezifität des Tests der vorliegenden Erfindung sind. Diese Proteine zeigen nur eine Reaktionsfähigkeit in richtig positiven Ergebnissen, im Gegensatz zu einem möglicherweise kontaminierenden 440 kDa Protein. Dieses Protein wird durch Gefriertrocknung entfernt, auf die es empfindlich zu sein scheint.
- i) Kulturen von H. pylori werden aus Schokolade-Agarplatten in PBS geerntet. Die Bakterien werden als zwei getrennte Kulturen, einem Wildstamm mit der Bezeichnung "Traub" und einem NCTC Stamm 11637, gezüchtet.
- ii) Die Bakterien werden dreimal in PBS durch Zentrifugation über 5 Minuten bei 10000xg gewaschen.
- iii)Gewaschene Bakterien werden in 2 ml PBS resuspendiert, und CFUs werden durch Ablesen eines Spektrophotometers bei 405 nm geschätzt.
- iv) Die Suspension wird 5 Ultraschallbehandlungszyklen unterzogen (ein Zyklus besteht aus 30 Sekunden bei 6 u und anschließend 60 Sekunden Ruhe).
- v) Ultraschallbehandelte Organismen werden 10 Minuten bei 10000xg zentrifugiert.
- vi) Der Überstand wird gewonnen und durch einen 0,45 um, dann einen 0,22 um Filter gefiltert, um alle zurückbleibenden Zelltrümmer zu entfernen.
- vii) Nach dem Filtern wird eine Proteinschätzung durchgeführt.
- Achtung: Wenn es nicht möglich ist, das ultraschallbehandelte Material direkt zu verarbeiten, kann es an diesem Punkt im Verfahren bei -70ºC eingefroren werden, bis sich die Möglichkeit bietet, das Verfahren fortzusetzen.
- viii) Die MONO QTM Anionenaustauschsäule kann 20-50 mg Protein pro 500 ul Einspritzung aufnehmen (somit kann das ultraschallbehandelte Material bis zu 40-100 mg Protein pro ml enthalten).
- ix) An diesem Punkt muß das ultraschallbehandelte Material für gewöhnlich konzentriert werden, um die Anzahl von Einspritzungen zu verringern, die zur Verarbeitung des gesamten ultraschallbehandelten Materials erforderlich sind, und um die Proteinkonzentration auf den zulässigen Wert zu erhöhen. Die Konzentrierung wird unter Verwendung von CENTRISARTTM Konzentrationsröhrchen ausgeführt, die jeweils mit 2500 rpm 20 Minuten hindurch bei 4ºC drehen. Das ultraschallbehandelte Material wird für gewöhnlich konzentriert, um 2 bis 3 · 500 ul Einspritzungen zu erhalten.
- x) Nach der Konzentration wird das Präparat in die MONO Q-Säule in 500 ul Einspritzungen eingebracht. Für jede Einspritzung gibt es eine Ablesung, und alle Parameter werden aufgezeichnet.
- xi) Sobald das Präparat durchgelaufen ist, werden die MONO Q-Fraktionen auf einen Urease-Peak geprüft.
- xii) Die aus dem Urease-Test erhaltenen Werte werden in das Proteinprofil eingetragen, das von der FPLC (siehe unten) erhalten wurde. Die erforderlichen Fraktionen werden dann gepoolt, und es wird eine Proteinschätzung durchgeführt. Diese Proteinkonzentration wird zur Bestimmung der Anzahl von Umdrehungen verwendet, die zum Konzentrieren des Pools auf etwa 1 ml erforderlich ist. Das Präparat wird unter Verwendung von CENTRISART-Konzentrationsröhren konzentriert.
- FPLC Antigen-Fraktionen
- i) Das ultraschallbehandelte Material wird durch schnelle Protein-Flüssigkeitschromatographie auf einer SUPEROSETM Ausschlußsäule der Größe 6 weiter gereinigt.
- ii) Die Säule wird mit PBS, pH 7,6-7, 7, enthaltend 0,02 Gew.-/Vol.-% Natriumazid, äquilibriert.
- iii) 200 ul ultraschallbehandeltes Material werden auf die Säule aufgebracht und 0,5 ml Fraktionen gesammelt.
- iv) Fraktionen werden gesammelt, und ein Ureasetest wird durchgeführt, um den Urease-Peak zu finden. Die Werte werden in die Ablesung eingetragen, die von der FPLC erhalten worden war. Die erforderlichen Fraktionen werden gepoolt.
- v) Eine kleine Teilmenge wird zur Durchführung einer nativen PAGE-Analyse entnommen, um die Beschaffenheit der Bindung zu prüfen. Diese Fraktionen enthalten nicht den Urease-Peak, sondern entsprechen einem Peak, der eine Gruppe kleinerer Moleküle mit einem Molekulargewicht zwischen 440 kDa und 67 kDa darstellt.
- vi) Der Rest wird bei -20ºC gelagert und später mit anderen, gleichen Zubereitungen zur Bildung von Chargen gepoolt.
- Antigen von den obengenannten Chargen wird in einem FSE-Gefriertrockner gefriergetrocknet, welcher umfaßt:
- (a) eine Leybold (USA) TRIVACTM-Pumpe, Modell Nr. D4A;
- (b) einen General Electric (USA) 240 Volt Wechselstrommotor;
- (c) eine VIRTISTM Vakuumkammer (Virtis Co., Inc., New York, USA); und
- (d) eine Kühleinheit, die in dem Schrank des Gefriertrockners eingebaut ist.
- 30 ml antigenhaltige Flüssigkeit, die in einem Winkel in einem 50 ml Probenkolben mit 5 cm Durchmesser zur Vergrößerung der Oberfläche gefroren wurde, wurde in die Vakuumkammer eingebracht und das System in Betrieb genommen. Die Temperatur des verwendeten Systems wurde immer auf -55ºC eingestellt. Das Vakuum des verwendeten Systems wurde bei 80-100 umTorr (etwa 0,001 Atmosphären) gehalten; der Bereich des Werts hängt von dem Ausgangsvolumen der gefrorenen Flüssigkeit und ihrem Oberflächenbereich und somit der Dampfmenge in der Kammer ab. Die Probe wurde bis zur vollständigen Trockenheit gefriergetrocknet, was 16-18 Stunden dauerte.
- Antigene von den obengenannten Fraktionen werden wie folgt vor und nach der Gefriertrocknung einer nativen PAGE unter Verwendung linearer Gradienten-Acrylamidgele unterzogen, und die Proteinprofile werden mit einer schnellen Silberfärbung sichtbar gemacht.
- i) Pufferstreifen waren PHASTGELTM native Pufferstreifen zur Trennung der Proteine in ihrem nativen Zustand.
- ii) Das Gel war ein PHASTGELTM Gradient 8-25. Dieses System ergibt ein lineares Verhältnis zwischen einer Wanderungsstrecke des Proteins und dem 10 g seines Molekulargewichts für den Molekulargewichtsbereich von 50 kDa bis 750 kDa für Sphäroproteine.
- iii) Die verwendeten Marker waren der Elektrophorese-Kalibrierungskit von Pharmacia für Bestimmungen hoher Mokulargewichte. 1 Ampulle (Kat. Nr. 17-0445-01) eines lyophilisierten Markers wurde in 100 ul destilliertem Wasser aufgelöst. Der rekonstituierte Marker wurde 1/10 zur Silberfärbung des Gels verdünnt. 1 ul Marker wurde doppelt laufen gelassen.
- iv) Für die Antigenprobe wurde 1 ul jedes durch SUPEROSETM FPLC-gereinigten Extrakts doppelt laufen gelassen.
- v) Trennbedingungen: Proben wurden unter Verwendung der optimierten Methode der nativen PAGE von PHASTSYSTEMTM Separation Technique File No. 120 laufen gelassen. Die Länge des Laufs betrug 120 Volt. Stunden.
- vi) Entwicklungsbedingungen: Das Gel wird nach der Methode von Tabelle 3 des PHASTSYSTEMTM Development Technique File No. 210 ("Silver Staining Method Optimised for Native-PAGE") silber gefärbt.
- vii) Die Molekulargewichtsbestimmung wird unter Verwendung der Marker für hohes Molekulargewicht erhalten, die mit den Antigenen auf dem Gel laufen. Standardkurven werden bestimmt, indem das log Molekulargewicht gegen den Rf Wert eingetragen wird.
- Unter Verwendung der obengenannten nativen PAGE-Methode wurden die folgenden Ergebnisse erhalten. Die Werte sind als Mittel plus oder minus einer Standardabweichung angegeben. (n) gibt die Anzahl von Bestimmungen an, die an dem Gel vorgenommen werden konnten.
- i) Relative Molekularmassen können von einem Standard geschätzt werden, der Thyroglobulin, Ferritin, Katalase, Lactatdehydrogenase und Albumin enthält.
- ii) Western-Blot-Methoden können für den Nachweis geeigneter Proteinbanden unter Verwendung von Seren, die H. pylori positiv sind, angewendet werden.
- iii) FPLC-Fraktionierung entfernt jene Banden mit geringerem Molekulargewicht, die mit negativen Seren reaktionsfähig sind.
- iv) Die Wirkung der Gefriertrocknung auf das Antigen-Präparat scheint die Gegenwart einer Einheit mit großem Molekulargewicht (etwa 440 kDa) zu verringern, die mit falsch positiven Seren reaktionsfähig ist. Das Fehlen der 440 kDa Bande ist für die Unterscheidung zwischen positiven, falsch positiven und negativen Seren wichtig.
- Der Effekt dieses Reinigungsverfahrens ist die Identifizierung eines Proteins im Molekulargewichtsbereich von 255-275 kDa, aber im allgemeinen etwa 265 kDa, und eines Proteins, dessen Molekulargewicht etwa 340 kDa beträgt, die auf positive Seren, aber nicht auf negative Seren reagieren.
- i) Es werden Polystyrol-ELISA-Platten verwendet (Polysorb, Nung, Dänemark).
- ii) Das gefriergetrocknete Antigen-Präparat von Beispiel 1 wird optimal in Beschichtungspuffer (siehe 2(iii) unten) verdünnt (höchste Verdünnung, die eine maximale Empfindlichkeit für Antikörper-positiven Speichel ergibt, ohne die Reaktionsfähigkeit von Antikörper-negativem Speichel zu erhöhen).
- iii) Eine Teilmenge von 100 ul verdünntem Antigen wird den "Antigen"-Vertiefungen einer ELISA-Platte zugegeben und 100 ul Beschichtungspuffer (ohne Antigen) werden den "Puffer"-Vertiefungen zugegeben.
- iv) Die Platten werden über Nacht bei einer Temperatur von 4ºC inkubiert.
- v) Die inkubierten Platten werden geleert, eine Teilmenge von 100 ul Gew.-/Vol.-% getrocknetem Magermilchpulver/Beschichtungspuffer (siehe 2(iii) unten) wird über 30 Minuten zugegeben und sofort durch Herausschlagen des Inhalts entleert.
- i) Phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS): 0,14M NaCl, 0,003M Na&sub2;HPO&sub4;, 0,001N NaH&sub2;PO&sub4;.2H&sub2;O in 1 Liter entionisiertem Wasser, eingestellt auf pH 7,2.
- ii) Substratpuffer: 10, lg Zitronensäure, 14,2 g Dinatriumhydrogenorthophosphat (Na&sub2;HPO&sub4;), 150 ul H&sub2;O2 (30 Gew.-/Vol.-%) in 1 Liter entionisiertem Wasser, eingestellt auf pH 5,0.
- iii) Beschichtungspuffer: 2,42 g TRIS[tris(hydroxymethyl)aminomethan], 58,44 g NaCl in 1 Liter entionisiertem Wasser, eingestellt auf pH 7,5.
- Für eine langfristige Lagerung (6 Monate) von antigenbeschichteten Platten werden die Platten nach dem Beschichten und Blockieren getrocknet und mit einem Trocknungsmittel bei 4ºC gelagert. Dieses Verfahren ist für eine langfristige Konservierung der antigenbeschichteten Platten notwendig.
- i) Eine Teilmenge von 100 ml Speichel, 1/2 verdünnt in 0,05 Gew.-/ Vol.- getrocknetem Magermilchpulver/PBST (PBSTM) oder 100 ml Speichel, 1/2 verdünnt in PBSTM wird einer Antigenvertiefung und einer Puffervertiefung der ELISA-Platte zugegeben.
- ii) Die Platten werden bis zu 90 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert.
- iii) Die Platten werden fünfmal durch Eintauchen in PBST gewaschen.
- iv) Eine Teilmenge von 100 ul Meerrettichperoxidase-Anti-Human-IgG, optimal in PBSTM verdünnt (höchste Verdünnung, die eine maximale Empfindlichkeit für Antikörper-positiven Speichel ergibt, ohne die Reaktionsfähigkeit von Antikörper-negativem Speichel zu erhöhen), wird den Antigen- und Puffervertiefungen zugegeben.
- v) Die Platten werden bis zu 90 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert.
- vi) Die Platten werden fünfmal durch Eintauchen in PBST gewaschen.
- vii) Eine Teilmenge von 100 ul Meerrettichperoxidase-Substrat (Produkt T-2885, Sigma, USA) in Substratpuffer wird den Antigen- und Puffervertiefungen zugegeben.
- viii) Die Platten werden bis zu 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert.
- ix) 100 ul 1M H&sub2;SO&sub4; werden den Antigen- und Puffervertiefungen zugegeben.
- x) Für jede Serum- oder Speichelprobe wird die Extinktion (A) der Puffervertiefung von A der Antigenvertiefung subtrahiert, und die erhaltene A wird unter Verwendung einer Standardkurve (die durch Verdopplung der Verdünnungen eines Antikörper-positiven Standardserums erstellt wird) in ELISA-Einheiten umgewandelt.
- xii) Eine Zusammenfassung von 100 Speichelproben von Patienten, bei welchen durch Biopsie eine Infektion festgestellt (oder nicht festgestellt) wurde, wird zur Bestimmung der Anzahl von ELISA-Einheiten verwendet, die einer Infektion entsprechen.
- Das Verfahren zur Herstellung von H. pylori Antigen für den Immunoblottingtest ist mit jenem von Beispiel 1 identisch.
- i) Es wird eine Nitrozellulosemembran verwendet. Es können auch Membrane auf Nylonbasis verwendet werden.
- ii) Nach dem Trockenblotten wird die Membran 5 Minuten in einer optimalen Antigenverdünnung. (höchste Verdünnung von Antigen, die eine maximale Empfindlichkeit für Antikörper-positive Proben ergibt, ohne die Reaktionsfähigkeit von Antikörper-negativen Proben zu erhöhen) eingeweicht.
- iii) Die Membran wird dann 30 Minuten in 5 Gew.-/Vol.-% Magermilchpulver/TBS inkubiert.
- iv) Die Membran wird zweimal 5 Minuten in 0,05 Gew.-/Vol.-% PolyoxyethylensorbitanmonolauratlTBS (TBST) gewaschen. Zur langfristigen Lagerung (bis zu 18 Monate) wird die Membran dann getrocknet und mit einem Trocknungsmittel bei 4ºC gelagert.
- v) Die Membran wird bis zu 5 Minuten in unverdünnten Testspeichel in einer Testflasche oder unter der Zunge eingetaucht.
- vi) Die Membran wird 30 Sekunden unter fließendem Leitungswasser gewaschen.
- vii) Die Membran wird in Anti-Human-IgG, das an alkalische Phosphatase konjugiert und optimal verdünnt ist (um eine Unterscheidung zwischen Antikörper-positivem und Antikörper-negativem Speichel zu ermöglichen), in PBSTM bis zu 5 Minuten eingetaucht.
- viii) Die Membran wird 30 Sekunden unter fließendem Leitungswasser gewaschen.
- ix) Die Membran wird S Minuten in Substrat (0,3 mg Nitroblautetrazolium, 0,15 mg 5-Bromo-4-chloro-3-indolylphosphat in 1 ml 0,1M NaHCO&sub3;, 1,0mM MgCl&sub2;, pH 9,8) eingetaucht.
- x) Antikörper-positive Proben erzeugen eine malvenfarbene Farbveränderung im Antigenbereich der Membran, während Antikörper-negative Proben die Farbe der Membran im Antigenbereich nicht verändern.
- Patienten, die sich an das Gastroenterology Department, Royal North Shore Hospital, NSW, zur Untersuchung oberer gastrointestinaler Symptome wandten, wurden untersucht. Falls möglich, wurden bei allen Patienten eine mikrobiologische Kultur, eine Mikroskopie für den Nachweis von H. pylori, Urease-Tests und eine Histologie von Magenbiopsien und ELISAs durchgeführt.
- Das Verhältnis zwischen histologischen Magenbiopsie- und Speichel-ELISA-Ergebnissen, gemeinsam mit anderen Tests auf eine Infektion mit H. pylori sind in der folgenden Tabelle angeführt.
- Ein Serum-ELISA hat sich beim Nachweis einer Infektion mit H. pylori als empfindlicher und spezifischer als die Biopsietests erwiesen, und wird zunehmend allgemein als der "Goldstandard" für den Nachweis einer Infektion mit H. pylori anerkannt. Die Ergebnisse in dieser Tabelle zeigen, daß das Speichel-Testsystem ebenso gut funktioniert wie Serum. Wenn keine Entzündung oder chronische Entzündung vorliegt, funktionieren alle Tests, die gegenwärtig verfügbar sind, einschließlich Urease, Kultur und Histologie, ziemlich gleich. Bei Patienten mit einer akuten Entzündung wird jedoch häufiger eine Infektion mit H. pylori sowohl beim Serum als auch Speichel-ELISA angezeigt als bei den anderen Systemen. Der Grund dafür kann die Tatsache sein, daß die Biopsie ein ziemlich willkürliches Probenentnahmeverfahren ist und Bereiche mit H. pylori Befall verfehlen kann. Wie offensichtlich ist, korrelieren die Speichel-ELISA Ergebnisse gut mit den Serum-ELISA Ergebnissen. VERHÄLTNIS ZWISCHEN ELISAs UND BIOPSIETESTS MIT MAGENHISTOLOGIE
Claims (20)
1. Verfahren zum Auffinden einer bestehenden Infektion mit Heliobacter
pylori in einem Säugetier, wobei das Verfahren umfaßt, daß ein Schleimsekret von
dem Säugetier mit einem Antigen-Präparat aus H. pylori für eine Zeit und unter
Bedingungen in Kontakt gebracht wird, die ausreichen, damit ein IgG-Antikörper in
dem Schleimsekret, der für die Antigen-Komponente spezifisch ist, einen Komplex
mit dieser bildet, und der Komplex anschließend einem Detektionsmittel ausgesetzt
wird, um den Komplex aufzufinden, wobei das Antigen-Präparat aus einer von H.
pylori stammenden Komponente von 238,5-291, 5 kDa, wie durch native PAGE
bestimmt, und einer von 306-374 kDa, wie durch native PAGE bestimmt, besteht
und im wesentlichen frei ist von einer von H. pylori stammenden Komponente von
440 kDa, wie durch native PAGE bestimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Antigen-Präparat zusätzlich
ein von H. pylori stammendes Antigen mit einem Molekulargewicht von 144-176
kDa, wie durch native PAGE bestimmt, und/oder eines von 63-77 kDa, wie durch
native PAGE bestimmt, enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das
Schleimsekret Speichel ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das
Antigen-Präparat an einen festen Träger gebunden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der feste Träger ein
Nitrozellulosestreifen ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das
Detektionsmittel ein zweiter Antikörper ist, der mit einem Reportermolekül
konjugiert ist und für wenigstens einen Teil der in dem Sekret gefundenen
H. pylori-spezifischen Antikörperklasse spezifisch ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Reportermolekül ein Enzym
oder ein Fluorophor ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Reportermolekül ein Enzym ist
und das Enzym alkalische Phosphatase ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Säugetier ein
Mensch ist.
10. Testkit zum Nachweis von H. pylori in einem Schleimsekret eines
Säugetiers, wobei dieses Testkit umfaßt:
(a) einen festen Träger mit einem darauf immobilisierten
Antigen-Präparat aus H. pylori, wobei das Antigen-Präparat aus einer von H. pylori
stammenden Komponente von 238,5-291, 5 kDa, wie durch native PAGE bestimmt,
und einer von 306-374 kDa, wie durch native PAGE bestimmt, besteht und im
wesentlichen frei ist von einer von H. pylori stammenden Komponente von 440 kDa,
wie durch native PAGE bestimmt.
(b) ein Detektionsmittel, das bei Gebrauch auffindet, ob IgG in dem
Schleimsekret an eine oder mehrere Komponenten des Antigen-Präparats bindet.
11. Kit nach Anspruch 10, wobei das Antigen-Präparat zusätzlich ein von
H. pylori stammendes Antigen mit einem Molekulargewicht von 144-176 kDa, wie
durch native PAGE bestimmt, und/oder eines von 63-77 kDa, wie durch native
PAGE bestimmt, enthält.
12. Kit nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei das Schleimsekret
Speichel ist.
13. Kit nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der feste Träger ein
Nitrozellulosestreifen ist.
14. Kit nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Detektionsmittel
ein zweiter Antikörper ist, der mit einem Reportermolekül konjugiert ist und für
wenigstens einen Teil der in dem Sekret gefundenen H. pylori-spezifischen
Antikörperklasse spezifisch ist.
15. Kit nach Anspruch 14, wobei das Reportermolekül ein Enzym oder
ein Fluorophor ist.
16. Kit nach Anspruch 15, wobei das Reportermolekül ein Enzym ist und
das Enzym alkalische Phosphatase ist.
17. Kit nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Testkit in Form
von Abteilungen vorliegt und umfaßt:
(a) eine erste Abteilung, die dafür vorgesehen ist, den festen Träger mit
einem darauf immobilisierten Antigen-Präparat aus H. pylori zu enthalten;
(b) eine zweite Abteilung, die den zweiten Antikörper enthält, welcher
mit einem Reportermolekül konjugiert ist, das ein Signal erzeugen kann, wobei der
Antikörper spezifisch für IgG-Antikörper ist; und
(c) wenn das Reportermolekül ein Enzym ist, eine dritte Abteilung, die
ein Substrat für das Enzym enthält.
18. Kit nach Anspruch 17, das außerdem zusätzliche Abteilungen enthält,
die für die Aufnahme von geeignetem Schleimmaterial und/oder für ein oder mehrere
Verdünnungsmittel und/oder Puffer vorgesehen sind.
19. H. pylori-Antigen-Präparat, das aus einer von H. pylori stammenden
Komponente von 238,5-291, 5 kDa, wie durch native PAGE bestimmt, und einer von
306-374 kDa, wie durch native PAGE bestimmt, besteht und im wesentlichen frei ist
von einer von H. pylori stammenden Komponente von 440 kDa, wie durch native
PAGE bestimmt.
20. H. pylori-Antigen-Präparat nach Anspruch 19, das zusätzlich eine von
H. pylori stammende Komponente von 144-176 kDa, wie durch native PAGE
bestimmt, und/oder eine von 63-77 kDa, wie durch native PAGE bestimmt, enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA002067603A CA2067603A1 (en) | 1992-04-29 | 1992-04-29 | Rapid in vitro test for helicobacter pylori using saliva |
US07/876,524 US5420014A (en) | 1992-04-30 | 1992-04-30 | Rapid in vitro test for helicobacter pylori using saliva |
PCT/GB1993/000894 WO1993022682A1 (en) | 1992-04-29 | 1993-04-29 | In vitro test for helicobacter pylori |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69319240D1 DE69319240D1 (en) | 1998-07-23 |
DE69319240T2 true DE69319240T2 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=25675115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69319240T Expired - Fee Related DE69319240T2 (de) | 1992-04-29 | 1993-04-29 | In vitro-test für helicobacter pylori |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0638175B1 (de) |
JP (1) | JPH07509308A (de) |
AT (1) | ATE167573T1 (de) |
AU (1) | AU687002B2 (de) |
CA (1) | CA2134667C (de) |
DE (1) | DE69319240T2 (de) |
DK (1) | DK0638175T3 (de) |
ES (1) | ES2119900T3 (de) |
HK (1) | HK1008847A1 (de) |
NZ (1) | NZ252719A (de) |
PL (1) | PL172125B1 (de) |
SG (1) | SG42897A1 (de) |
WO (1) | WO1993022682A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9406210D0 (en) * | 1994-03-29 | 1994-05-18 | Cortecs Ltd | Detection of analytes |
US5498528A (en) * | 1994-06-10 | 1996-03-12 | King; Wing | Detection of helicobacter pylori |
AU3814395A (en) * | 1994-10-20 | 1996-05-15 | Genelabs Diagnostics Pte Ltd | Helicobacter pylori diagnostic methods and kits |
US5695930A (en) * | 1994-11-10 | 1997-12-09 | Weinstein; David E. | HIV test kit method for detecting anti-HIV-I antibodies in saliva |
GB9502899D0 (en) * | 1995-02-15 | 1995-04-05 | Cortecs Ltd | Novel antigen |
US5716791A (en) | 1996-05-09 | 1998-02-10 | Meridian Diagnostics, Inc. | Immunoassay for H. pylori in fecal specimens |
WO1998012562A1 (en) * | 1996-09-20 | 1998-03-26 | Cortecs International Limited | Adhesins from heliobacter pylori and their diagnostic and therapeutic uses |
IT1299312B1 (it) * | 1998-02-13 | 2000-03-16 | Consortia Lab Srl | Dosaggio nei liquidi biologici di anticorpi diretti contro uno o piu' antigeni del helicobacter pylori mediante metodo immunologico |
DE10006432A1 (de) * | 2000-02-14 | 2001-08-16 | Ganzimmun Inst Fuer Ganzheitli | Verfahren zum Nachweis von Helicobacter pylori in Stuhl- und Speichelproben |
CN110132945B (zh) * | 2019-06-10 | 2021-09-03 | 天津市宝坻区人民医院 | 一种消除尿素干扰的化学发光法试剂盒配方 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4882271A (en) * | 1988-03-10 | 1989-11-21 | Baylor College Of Medicine | Process for preparation of high molecular weight cell-associated protein of campylobacter pylori and use for serological detection of campylobacter pylori infection |
GB2223756A (en) * | 1988-09-29 | 1990-04-18 | Health Lab Service Board | Protein purification process |
AU644121B2 (en) * | 1989-12-04 | 1993-12-02 | Auspharm International Limited | Rapid in vitro test for helicobacter pylori using saliva |
-
1993
- 1993-04-29 NZ NZ252719A patent/NZ252719A/en unknown
- 1993-04-29 ES ES93911889T patent/ES2119900T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-29 JP JP5519076A patent/JPH07509308A/ja active Pending
- 1993-04-29 WO PCT/GB1993/000894 patent/WO1993022682A1/en active IP Right Grant
- 1993-04-29 PL PL93305802A patent/PL172125B1/pl unknown
- 1993-04-29 DE DE69319240T patent/DE69319240T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-29 DK DK93911889T patent/DK0638175T3/da active
- 1993-04-29 SG SG1996000517A patent/SG42897A1/en unknown
- 1993-04-29 AU AU42677/93A patent/AU687002B2/en not_active Ceased
- 1993-04-29 CA CA002134667A patent/CA2134667C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-29 AT AT93911889T patent/ATE167573T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-04-29 EP EP93911889A patent/EP0638175B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-07-30 HK HK98109545A patent/HK1008847A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0638175B1 (de) | 1998-06-17 |
ATE167573T1 (de) | 1998-07-15 |
NZ252719A (en) | 1996-11-26 |
AU4267793A (en) | 1993-11-29 |
CA2134667A1 (en) | 1993-10-30 |
EP0638175A1 (de) | 1995-02-15 |
DK0638175T3 (da) | 1999-04-06 |
AU687002B2 (en) | 1998-02-19 |
JPH07509308A (ja) | 1995-10-12 |
DE69319240D1 (en) | 1998-07-23 |
ES2119900T3 (es) | 1998-10-16 |
HK1008847A1 (en) | 1999-05-21 |
CA2134667C (en) | 1997-11-11 |
PL172125B1 (pl) | 1997-08-29 |
WO1993022682A1 (en) | 1993-11-11 |
SG42897A1 (en) | 1997-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68928007T2 (de) | Antigene Zusammensetzungen aus Fragmenten von Campylobacter pylori und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE4139840B4 (de) | Antigen-Zubereitung zum Nachweis von H. pylori | |
DE68923882T2 (de) | Verfahren zur herstellung des hochmolekulargewichtigen zell-verbundenen proteins von campylobakter pylori und seine verwendung zum serologischen nachweis von campylobakter pylori-infektionen. | |
DE69028513T2 (de) | Träger zur bindung von antiphospholipid-antikörpern, diese antikörper verwendender immunotest und kit dafür | |
US5420014A (en) | Rapid in vitro test for helicobacter pylori using saliva | |
JPS6367864B2 (de) | ||
DE69730479T2 (de) | Marker und immunologisches Reagens für Dialyse verbundenen Amyloidosis, Diabetes Mellitus und Diabetes Mellitus-Komplikationen | |
DE69319240T2 (de) | In vitro-test für helicobacter pylori | |
KR100868560B1 (ko) | 렙토스피라증 진단 키트 | |
US6068985A (en) | In vitro test for Helicobacter pylori | |
JP4268358B2 (ja) | 抗体および免疫学的測定方法 | |
DE69910409T2 (de) | Disaccharide-derivate | |
DE10006432A1 (de) | Verfahren zum Nachweis von Helicobacter pylori in Stuhl- und Speichelproben | |
AU644121B2 (en) | Rapid in vitro test for helicobacter pylori using saliva | |
DE10101792A1 (de) | Verfahren zum Nachweis pankreatitischer und gastrointestinaler Erkrankungen | |
McRill et al. | Application of the peroxidase-antiperoxidase immunoassay to the identification of Salmonellae from pure culture and animal tissue | |
EP0233048B1 (de) | Verfahren zum Nachweis von einer Infektion oder Entzündung des harnbezüglichen Tractus | |
EP0348144B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Immunotest-Proben, die Schleim enthalten | |
Iranitalab et al. | Characterization of Micropolyspora faeni antigens by human antibodies and immunoblot analysis | |
Schürmann et al. | Fatal legionnaires' pneumonia: frequency of legionellosis in autopsied patients with pneumonia from 1969 to 1985 | |
RU2144190C1 (ru) | Способ диагностики стафилококковой инфекции | |
RU2176794C2 (ru) | Способ иммунодиагностики инфекций | |
Ruf et al. | Fatal Legionella pneumonia: retrospective examination of lung tissue using direct and indirect fluorescent-antibody methods | |
SU1573428A1 (ru) | Способ диагностики имунной трансформации щитовидной железы | |
DE29516421U1 (de) | Testbesteck zum Nachweis von Pneumokokken-Infektionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |