DE69705538T2 - Abrasive gegenstände und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Abrasive gegenstände und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE69705538T2 DE69705538T2 DE69705538T DE69705538T DE69705538T2 DE 69705538 T2 DE69705538 T2 DE 69705538T2 DE 69705538 T DE69705538 T DE 69705538T DE 69705538 T DE69705538 T DE 69705538T DE 69705538 T2 DE69705538 T2 DE 69705538T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- resins
- abrasive
- resin
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 20
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 128
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 128
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 112
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 111
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 82
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 70
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 44
- -1 unsaturated resins, acrylic isocyanurate Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 21
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 21
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 19
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 19
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 18
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 15
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 15
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 13
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 7
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 7
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 4
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 4
- XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]methyl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C(C=C1)=CC=C1CC1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 3
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 claims description 3
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 claims description 3
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 3
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 3
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 3
- 239000002223 garnet Substances 0.000 claims description 3
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims description 3
- 229920003192 poly(bis maleimide) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000131 polyvinylidene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 128
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 70
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 69
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 63
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 33
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 31
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 26
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 26
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 26
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 26
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 23
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 18
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 17
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 15
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 14
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 14
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 7
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 7
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 6
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 5
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 5
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 4
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 4
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 3
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 3
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 2
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 2
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- RREGISFBPQOLTM-UHFFFAOYSA-N alumane;trihydrate Chemical compound O.O.O.[AlH3] RREGISFBPQOLTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N aluminum sodium Chemical compound [Na].[Al] DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 2
- GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L calcium sulfite Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])=O GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000010261 calcium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- HHSPVTKDOHQBKF-UHFFFAOYSA-J calcium;magnesium;dicarbonate Chemical compound [Mg+2].[Ca+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O HHSPVTKDOHQBKF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000013005 condensation curing Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 2
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- HGPXWXLYXNVULB-UHFFFAOYSA-M lithium stearate Chemical compound [Li+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HGPXWXLYXNVULB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 2
- BPLYVSYSBPLDOA-GYOJGHLZSA-N n-[(2r,3r)-1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl]tetracosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)CCCCCCCCCCCCCCC BPLYVSYSBPLDOA-GYOJGHLZSA-N 0.000 description 2
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 2
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(2-hydroxyethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound OCCN1C(=O)N(CCO)C(=O)N(CCO)C1=O BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBGPBHYPCGDFEZ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpiperidin-2-one Chemical compound C=CN1CCCCC1=O PBGPBHYPCGDFEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIPRQQHINVWJCH-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-yl acetate Chemical compound CCOCC(C)OC(C)=O LIPRQQHINVWJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(prop-2-enoyloxy)propyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(OC(=O)C=C)COC(=O)C=C PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIJYFLXQHDOQGW-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4,6-trioxo-3,5-bis(2-prop-2-enoyloxyethyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCN1C(=O)N(CCOC(=O)C=C)C(=O)N(CCOC(=O)C=C)C1=O YIJYFLXQHDOQGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLBMMLSOPAHLSR-UHFFFAOYSA-N 2-[3,5-bis[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]-1,3,5-triazinan-1-yl]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCN1CN(CCOC(=O)C(C)=C)CN(CCOC(=O)C(C)=C)C1 ZLBMMLSOPAHLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C(C)=C IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C=C DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N B#[Ti]#B Chemical compound B#[Ti]#B QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920013644 Chemigum Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- 229920003261 Durez Polymers 0.000 description 1
- 229920013646 Hycar Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910033181 TiB2 Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920013624 Tylac Polymers 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000006177 alkyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPODCVUTIPDRTE-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) hexanedioate Chemical compound C=CCOC(=O)CCCCC(=O)OCC=C FPODCVUTIPDRTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004841 bisphenol A epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229910021418 black silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000001058 brown pigment Substances 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N isocrotonic acid Chemical compound C\C=C/C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012705 liquid precursor Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229940088644 n,n-dimethylacrylamide Drugs 0.000 description 1
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N n-butan-2-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCC(C)=NO WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N n-methylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C=C YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009952 needle felting Methods 0.000 description 1
- PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N neodymium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Nd+3].[Nd+3] PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- KTUFCUMIWABKDW-UHFFFAOYSA-N oxo(oxolanthaniooxy)lanthanum Chemical compound O=[La]O[La]=O KTUFCUMIWABKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013000 roll bending Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical class OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N silicon tetrafluoride Chemical class F[Si](F)(F)F ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001495 sodium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- BPILDHPJSYVNAF-UHFFFAOYSA-M sodium;diiodomethanesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C(I)I BPILDHPJSYVNAF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012956 testing procedure Methods 0.000 description 1
- DJZKNOVUNYPPEE-UHFFFAOYSA-N tetradecane-1,4,11,14-tetracarboxamide Chemical compound NC(=O)CCCC(C(N)=O)CCCCCCC(C(N)=O)CCCC(N)=O DJZKNOVUNYPPEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPGXUAIFQMJJFB-UHFFFAOYSA-H tungsten hexachloride Chemical compound Cl[W](Cl)(Cl)(Cl)(Cl)Cl KPGXUAIFQMJJFB-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/001—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as supporting member
- B24D3/002—Flexible supporting members, e.g. paper, woven, plastic materials
- B24D3/004—Flexible supporting members, e.g. paper, woven, plastic materials with special coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
- B24D11/001—Manufacture of flexible abrasive materials
- B24D11/005—Making abrasive webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/20—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
- B24D3/28—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/24405—Polymer or resin [e.g., natural or synthetic rubber, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/24413—Metal or metal compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/24421—Silicon containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24636—Embodying mechanically interengaged strand[s], strand-portion[s] or strand-like strip[s] [e.g., weave, knit, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2041—Two or more non-extruded coatings or impregnations
- Y10T442/2049—Each major face of the fabric has at least one coating or impregnation
- Y10T442/2057—At least two coatings or impregnations of different chemical composition
- Y10T442/2066—Different coatings or impregnations on opposite faces of the fabric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Schleifgegenstände und ein Verfahren zur Herstellung der Gegenstände.
- Schleifgegenstände werden bei der Vorbereitung einer Vielzahl von Oberflächen vor dem Farbanstrich oder anderen Oberflächenbehandlungen verwendet. Bei der Vorbereitung solcher Oberflächen können verschiedene Schleifgegenstände verwendet werden, um die vorhandene Oberfläche abzuschleifen und damit die Fähigkeit der Oberfläche zu maximieren, sich mit Beschichtungen, wie Farbanstrichen und dergleichen, zu verbinden. Beschichtetes Schleifpapier, Tuch oder vulkanisierte Faserscheiben (typischerweise auf einem Winkelschleifer aufgespannt) sind geeignete Gegenstände für die vorstehend genannte Schleifanwendung. Erhältliche Schleifscheiben haben typischerweise eine relative kurze Standzeit und hinterlassen oft sichtbare Schleifspuren auf der Oberfläche, obwohl sie genügend schleifwirksam und in der Lage sind, die benötigte Vorbereitung der Oberfläche durchzuführen. Deshalb wird oft eine zusätzliche Oberflächenvorbereitung benötigt, um die Schleifspuren vor dem Aufbringen von Farbe oder einer anderen Beschichtung zu entfernen. Diese zusätzliche, korrigierende Oberflächenvorbereitung schließt einen Endbearbeitungsschritt unter Verwendung feinerer Körnungen von beschichteten Schleifscheiben oder Vliesschleifgegenständen zur Oberflächenbearbeitung ein, um die Oberflächenrauhigkeit genügend zu verringern. Dieser zweistufige Schleifaufwand ist sowohl arbeits- als auch zeitintensiv und es ist wünschenswert, mindestens die Notwendigkeit der Verwendung feinerkörniger Schleifmittel zu verringern und sie in bestimmten Schleifanwendungen insgesamt zu beseitigen.
- Vliesschleifgegenstände zur Oberflächenbearbeitung werden bei einer großen Vielzahl von Schleifanwendungen verwendet und sind dafür bekannt, annehmbare Oberflächenbeschaffenheiten zu ergeben, und Vliesschleifgegenstände zur Oberflächenbearbeitung haben im allgemeinen lange Standzeiten. Bei den meisten Oberflächenbearbeitungsanwendungen sind jedoch herkömmliche Vliesgegenstände, wenn sie allein verwendet werden, nicht schleifwirksam genug, um die Oberfläche dem benötigten Ausmaß entsprechend zu reinigen.
- Vliesschleifgegenstände und beschichtete Schleifgegenstände sind in der Patentliteratur beschrieben worden.
- Das US-Patent Nr. US-A-2,958,593 (Hoover et al.) beschreibt offene Faservlies- Schleifartikel mit geringer Dichte und einem hohen Hohlraumvolumen (z. B. niedrige Dichte). Die Vliese des '593-Patentes bestehen aus kurzen Fasern, die an ihren gegenseitigen Kontaktpunkten aneinander gebunden sind und so eine dreidimensionale, integrierte Struktur bilden. Die Fasern können mit einem Harz/Schleifmittel-Gemisch aneinander gebunden sein, welches an den gegenseitigen Kontaktpunkten Kügelchen bildet, wobei die Zwischenräume zwischen den Fasern im wesentlichen von Harz oder Schleifmittel leer bleiben. Das Hohlraumvolumen der offenbarten Strukturen übersteigt typischerweise 90%.
- Das US-Patent Nr. US-A-3,688,453 (Legacy et al.) beschreibt Schleifgegenstände, wie Bänder, die für die Hand- und automatisierte Endbearbeitung von Gegenständen geeignet sind. Die Bänder umfassen ein luftiges Vlies, das an ein Trägergewebe nadelgeheftet ist. Das Vlies ist mit Harz und Schleifmittel imprägniert. Entsprechend Beispiel 1 werden die Vliese mit einer Harz/Schleifmittel-Aufschlämmung beschichtet, die dann getrocknet wird, um den fertigen Gegenstand zu erhalten. Das Harz/ Schleifmittel wird so eingesetzt, daß ein Trockengewicht der Beschichtung von 169 grains pro 4 Zoll · 6 Zoll-Pad (708 g/m²) erhalten wird, und dann wird mit einer zweiten Schleifmittel/Bindemittel-Aufschlämmung bei 78 grains pro 4 Zoll · 6 Zoll-Pad (327 g/m²) beschichtet.
- Das US-Patent Nr. US-A-4,331,453 (Dau et al.) beschreibt Schleifgegenstände, die ein luftiges, dreidimensionales Schleifvlies umfassen, das mit einem Polyurethan-Bindemittel adhäsiv an ein zugfestes Gewebe gebunden ist. Die Harzbeschichtungsgewichte der Gegenstände des '453-Patentes sind, wie in Beispiel 1 ausgeführt, etwa 70 grains einer Klebmittelzusammensetzung pro 4 Zoll · 6 Zoll-Pad (293 g/m²), gefolgt von einer letzten Beschichtung mit einer Schleifmittel-Klebmittel-Aufschlämmung mit einem Trockengewicht der Beschichtung von 225 grains pro 4 Zoll · 6 Zoll-Pad (942 g/m²).
- Das US-Patent Nr. US-A-5,178,646 (Barber Jr. et al.) beschreibt thermisch härtbare Beschichtungslösungen von Bindemittelvorprodukten, die mit einem reaktiven Verdünnungsmittel modifiziert sind, und Schleifgegenstände, die solche Lösungen von Bindemittelvorprodukten einschließen. Die beschichteten Schleifgegenstände des '646-Patentes schließen einen flexiblen Träger, wie ein Blatt Papier oder einen Stoffträger, ein.
- Das US-Patent Nr. US-A-5,306,319 (Krishnan et al.) beschreibt Gegenstände zur Oberflächenbehandlung, die eine organische Matrix, wie ein Vlies, verwenden, die im wesentlichen von einem zähen, anhaftenden elastomeren Harzbindemittelsystem umschlossen ist. Die Gegenstände des '319-Patentes umfassen im Prinzip Scheiben zur Oberflächenbehandlung.
- Die europäische Patentanmeldung 0716903 A1 beschreibt ein beschichtetes Schleifprodukt, bestehend aus einer Harz-Grundbeschichtung, mineralischen Schleifkörnern und einem Harzüberzug, die alle auf ein flexibles Trägermaterial aufgebracht sind, das aus einer Faservliesmatte besteht. Die Faservliesmatte ist mittels eines Bindemittels oder durch das oberflächliche Auflösen oder Verschmelzen von Fasern zu einem flachen, abrieb- und reißfesten Träger geformt. Eine Schleifkörner umfassende Schleifschicht kann auf eine oder beide Seiten der Faservliesmatte aufgebracht werden.
- Das Dokument EP-A-0045408 beschreibt einen Schleifgegenstand, umfassend einen Träger, der aus nähgewirkten Fasern besteht, eine erste Harzschicht als Herstellungsbeschichtung für die Schleifpartikel und eine zweite Harzschicht als Klebebeschichtung, wobei die Fasern des Trägers sich durch die Harzschichten erstrecken.
- Im allgemeinen ist es dem Fachgebiet nicht gelungen, einen Schleifgegenstand bereitzustellen, der ein Vliessubstrat umfaßt und bei der Vorbereitung von Oberflächen nützlich ist, wobei der Gegenstand sowohl genügend schleifwirksam ist als auch eine lange Standzeit zur Verfügung stellt. Darüber hinaus krankt das Fachgebiet auch daran, daß es keinen solchen Gegenstand bereitstellen kann, der auch bestimmte Oberflächenbehandlungsvorgänge in einem einzigen Schritt fertigstellen kann, um eine annehmbare Endbeschaffenheit bei vermindertem Aufwand zu erhalten.
- Im Lichte der vorstehenden Aussagen ist es wünschenswert, den Aufwand zu minimieren, der bei der Vorbereitung bestimmter Oberflächen vor dem Aufbringen von Beschichtungen, wie z. B. Farbe, erforderlich ist. Es ist wünschenswert, einen Schleifgegenstand bereitzustellen, der bei der Vorbereitung von Oberflächen nützlich ist, wobei der Gegenstand genügend schleifwirksam ist und eine lange Standzeit hat. Ein solcher Gegenstand kann vorzugsweise bestimmte Oberflächenbehandlungsvorgänge in einem einzigen Schritt fertigstellen, um eine annehmbare Endbeschaffenheit bei minimalem Zeitaufwand zu ergeben. Es ist auch wünschenswert, ein Verfahren zur Herstellung der vorstehenden Gegenstände bereitzustellen.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen Schleifgegenstand bereit, der bei einer Vielzahl von Oberflächenbearbeitungsvorgängen nützlich ist, und ein Verfahren für die Herstellung solcher Gegenstände.
- Unter einem Gesichtspunkt stellt die Erfindung einen Schleifgegenstand bereit, umfassend:
- einen Träger mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche;
- eine erste Harzschicht, umfassend ein erstes, gehärtetes Harz, wobei sich die erste Harzschicht über die erste Hauptoberfläche des Trägers erstreckt;
- in der ersten Harzschicht verklebte Schleifpartikel;
- eine über der ersten Harzschicht aufgebrachte zweite Harzschicht, wobei die zweite Harzschicht ein zweites gehärtetes Harz umfaßt; und
- ein luftiges, dreidimensionales Vlies von Fasern, die an ihren gegenseitigen Kontaktpunkten aneinander gebunden sind und sich durch die erste und die zweite Harzschicht erstrecken.
- Der Träger ist vorzugsweise ein Verstärkungsgewebe und das Vlies ist an dem Träger durch Nadelheften befestigt. Die ersten und zweiten Harze werden so auf das Vlies aufgebracht, daß sie Auftrags-Trockengewichte von etwa 400 g/m² oder mehr, vorzugsweise 600 g/m² oder mehr und am stärksten bevorzugt 800 g/m² oder mehr ergeben. Jedes einer Vielzahl von Materialien kann als das erste oder das zweite Harz verwendet werden. Ein Phenolharz ist jedoch für die Verwendung als erstes Harz (z. B. das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung) bevorzugt, wogegen Phenol- und Epoxidharze für die Verwendung als zweites Harz (z. B. ein Vorprodukt der Klebebeschichtung) geeignet sind. Das Vlies wird vorgebunden. Dies bedeutet, daß das Vlies typischerweise behandelt wird, um zwischen den Fasern an ihren gegenseitigen Kontaktpunkten eine Bindung zu erzeugen. Eine bevorzugte Behandlung ist das Aufbringen eines Vorbindeharzes auf die Fasern. Bevorzugte Vorbindeharze schließen jene ein, die nach dem Härten zähe, gummiartige oder elastomere Bindemittel sind. Bevorzugte Vorbindeharze schließen solche ein, die Polyurethane, Polyharnstoffe, Styrol-Butadienkautschuke, Nitrilkautschuke und Polyisopren umfassen. Gegebenenfalls kann der Gegenstand eine Deckbeschichtung einschließen, die über der vorhergehenden zweiten Harzschicht aufgebracht ist. Die Deckbeschichtung besteht vorzugsweise aus einem aus den vorstehenden bevorzugten Vorbindematerialien ausgewählten, gehärteten Harz-Vorprodukt.
- Bestimmte hier verwendete Ausdrücke haben die hier angegebenen Bedeutungen. "Faser" oder "Filament" werden hier austauschbar verwendet, um eine fadenartige Struktur zu bezeichnen, die aus einem beliebigen der hier beschriebenen Materialien besteht. Bezüglich der Fasern der Vliese, die zur Herstellung der Gegenstände hierin verwendet werden, betrifft "lineare Dichte" oder "Feinheit" das Gewicht einer gegebenen Länge einer einzelnen Faser in Gramm "Denier" ist eine Einheit der linearen Dichte, die das Gewicht von 9000 m Faser in Gramm angibt, während "dtex" oder "decitex" eine andere Einheit für die lineare Dichte ist, die das Gewicht von 10 000 m Faser in Gramm angibt. "Vorbindeharz- Vorprodukt" betrifft ein harzartiges Beschichtungsmaterial, das auf die Fasern des Vlieses aufgebracht wird, um das Verbinden der Fasern an ihren gegenseitigen Kontaktpunkten zu erleichtern. "Vorgebunden" betrifft das gehärtete Vorbindeharz-Vorprodukt. "Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung" bedeutet ein harzartiges Beschichtungsmaterial, das auf einen Gegenstand aufgebracht wird, um Schleifkörner daran zu binden. Das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung wird auch als erste Beschichtungszusammensetzung bezeichnet. "Herstellungsbeschichtung" betrifft das gehärtete (z. B. durch Strahlung oder thermisches Härten) Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung. Die Herstellungsbeschichtung wird auch als die erste Harzschicht bezeichnet. "Strahlungshärtbares Harz" bedeutet ein beliebiges Material, das ein Harz oder ein Klebmittel enthält, welches so formuliert ist, daß das Harz oder Klebmittel mindestens teilweise durch Bestrahlen (z. B. Ultraviolettstrahlung) gehärtet werden kann. "Vorprodukt der Klebebeschichtung" bedeutet ein harzartiges Material, das über den Schleifkörnern und der Herstellungsbeschichtung oder dem Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung aufgebracht wird. Das Vorprodukt der Klebebeschichtung wird auch als zweite Beschichtungszusammensetzung bezeichnet. "Klebebeschichtung" betrifft das gehärtete (z. B. durch Strahlung oder thermisches Härten) Vorprodukt der Klebebeschichtung. Die Klebebeschichtung wird auch als die zweite Harzschicht bezeichnet. "Vorprodukt der Deckbeschichtung" bedeutet ein harzartiges Material, das über der Klebebeschichtung oder dem Vorprodukt der Klebebeschichtung aufgebracht wird. "Deckbeschichtung" betrifft das gehärtete (z. B. durch Strahlung oder thermisches Härten) Vorprodukt der Deckbeschichtung.
- Unter einem anderen Gesichtspunkt stellt die Erfindung einen Schleifgegenstand bereit, umfassend:
- ein Vlies aneinander gebundener Fasern, wobei die Fasern eine erste Haupt- Vliesoberfläche, eine zweite Haupt-Vliesoberfläche und einen Vlies-Mittelteil definieren, der sich zwischen der ersten und der zweiten Haupt-Vliesoberfläche erstreckt;
- eine erste Harzschicht, die sich durch das Vlies erstreckt und ein erstes, gehärtetes Harz umfaßt, wobei das Trockengewicht der ersten Harzschicht etwa 400 g/m² oder mehr beträgt;
- in der ersten Harzschicht verklebte Schleifpartikel;
- eine über der ersten Harzschicht aufgebrachte zweite Harzschicht, umfassend ein zweites, gehärtetes Harz, wobei das Trockengewicht der zweiten Harzschicht etwa 400 g/m² oder mehr beträgt.
- Unter diesem Gesichtspunkt der Erfindung kann der Gegenstand weiter den vorstehend beschriebenen Träger einschließen, um Schleifscheiben oder Endlosschleifbänder bereitzustellen. Zusätzlich kann eine Vielzahl der vorstehenden trägerfreien Gegenstände zu einem gepreßten Stapel zusammengefügt werden, um einen Schichtverbundgegenstand bereitzustellen, der zu einer Schleifscheibe oder dergleichen geformt werden kann.
- Unter noch einem anderen Gesichtspunkt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifgegenstandes bereit, umfassend:
- Bereitstellen eines offenen, luftigen, dreidimensionalen Faservlieses mit einer ersten Haupt-Vliesoberfläche und einer zweiten Haupt-Vliesoberfläche und einem sich dazwischen erstreckenden Vlies-Mittelteil, wobei die Fasern an ihren gegenseitigen Kontaktpunkten aneinander gebunden sind;
- Aufbringen einer ersten Beschichtungszusammensetzung auf das Vlies in einer Menge, die ausreicht, ein Trockengewicht der Beschichtung von etwa 400 g/m² oder mehr zu ergeben;
- Aufbringen von Schleifpartikeln auf die erste Beschichtungszusammensetzung;
- Mindestens teilweises Härten der ersten Beschichtungszusammensetzung;
- Aufbringen einer zweiten Beschichtungszusammensetzung auf das Vlies in einer Menge, die ausreicht, ein Auftrags-Trockengewicht von etwa 400 g/m² oder mehr zu ergeben; und
- Härten der zweiten Beschichtungszusammensetzung.
- Unter diesem Gesichtspunkt der Erfindung sind die als erste und zweite Beschichtungszusammensetzungen verwendeten Materialien wie vorstehend beschrieben. Zusätzlich kann das Verfahren auch das Aufbringen einer dritten Beschichtungszusammensetzung oder eines Vorproduktes einer Klebebeschichtung auf das Vlies umfassen, um ein Auftrags- Trockengewicht von etwa 200 g/m² zu erhalten. Wenn der so erhaltene Gegenstand in Schleifscheiben oder Endlosschleifbändern verwendet werden soll, wird ein verstärkender Träger auf die zweite Hauptoberfläche des Vlieses aufgebracht, bevor die erste Beschichtungszusammensetzung aufgebracht wird. Bevor die Klebmittel aufgebracht werden, wird vorzugsweise Nadelheften durchgeführt, um das Vlies an dem Träger zu befestigen.
- Dem Fachmann werden durch die Betrachtung des Restes der Offenbarung einschließlich der eingehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform und der anhängenden Patentansprüche weitere Einzelheiten der Erfindung klar.
- Bei der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform wird auf die verschiedenen Figuren Bezug genommen, wobei:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schleifscheibe ist; und
- Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Schleifscheibe von Fig. 1 ist.
- Die beschriebene Ausführungsform sollte nicht so ausgelegt werden, daß der Bereich der vorliegenden Erfindung ungerechtfertigt eingeschränkt wird. Bei der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform sind strukturelle Einzelheiten in den Figuren dargestellt und es wird unter Verwendung von Referenznummern auf sie Bezug genommen, wobei gleiche Nummern gleiche Strukturen bedeuten.
- Unter Bezugnahme auf die Figuren stellt die Erfindung eine Vielzahl von Gegenständen zur Oberflächenbearbeitung, wie die Scheibe 10, bereit. Die Scheibe 10 umfaßt einen Träger 12, ein luftiges, offenes Faservlies mit geringer Dichte 14, eine Herstellungsbeschichtung oder erste Harzschicht 16, umfassend ein erstes gehärtetes Harz, in der ersten Harzschicht 16 verklebte Schleifpartikel 18 und eine über der ersten Harzschicht aufgebrachte Klebebeschichtung oder zweite Harzschicht 20, die ein zweites gehärtetes Harz umfaßt. Die erfindungsgemäßen Schleifgegenstände können auch in Form von Endlosbändern, Oberflächenbearbeitungsscheiben, Handpads oder dergleichen bereitgestellt werden.
- Der Träger 12 ist vorzugsweise ein maßhaltiger Gewebescrim aus verstreckten organischen Multifilamentfasern. Die Fasern sollten ohne Verschlechterung bei den Temperaturen beständig sein, bei denen harzartige Beschichtungsmaterialien aufgebracht und gehärtet werden. Geeignete Fasern schließen Nylon und Polyester ein und der Träger 12 ist vorzugsweise ein relativ offenes Gewebe, das einen gewissen Grad an Kühlung erlaubt, wenn der Gegenstand 10 in Gebrauch ist. Die bevorzugte Zugfestigkeit des Scrims 12 bedeutet bei Zugbelastungen bis zu 100 1b/in weniger als S% Streckung, vorzugsweise weniger als 2,5%. Der Träger ist vorzugsweise ein dehnungsstabiles Gewebe mit einem niedrigen Dehnungswert, wenn es in entgegengesetzte Richtungen gezogen wird. Für die Verwendung als Verstärkungsgewebe in den erfindungsgemäßen Gegenständen geeignete Materialien schließen ohne Einschränkung thermisch gebundene Gewebe, gestrickte Gewebe, nähgewirkte Gewebe und dergleichen ein. Die Erfindung darf jedoch nicht auf ein Verstärkungsgewebe auf Kosten eines anderen beschränkt werden.
- Ein luftiges, offenes Faservlies mit geringer Dichte 14 wird an dem Träger 12 befestigt. Das Vlies umfaßt vorzugsweise erste und zweite Haupt-Vliesoberflächen. Die erste Haupt- Vliesoberfläche wird generell durch die Referenznummer 15 angezeigt und bildet die Arbeitsoberfläche des Gegenstandes 10. Die zweite Haupt-Vliesoberfläche 17 schließt an den Träger 12 an. Ein Vlies-Mittelteil erstreckt sich zwischen der ersten und der zweiten Haupt- Vliesoberfläche. Das Vlies 14 ist aus einer geeigneten synthetischen Faser hergestellt, die ohne Verschlechterung bei den Temperaturen beständig ist, bei denen die Imprägnierharze und adhäsive Bindemittel gehärtet werden. Zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Gegenständen geeignete Fasern schließen natürliche und synthetische Fasern und Gemische davon ein. Synthetische Fasern sind bevorzugt, einschließlich der aus Polyester (z. B. Polyethylenterephthalat), Nylon (z. B. Hexamethylenadipamid, Polycaprolactam), Polypropylen, Acryl (erzeugt aus einem Polymer von Acrylnitril), Reyon, Celluloseacetat, Polyvinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymeren, Vinylchlorid-Acrylnitril-Copolymeren usw. hergestellten. Geeignete natürliche Fasern schließen jene von Baumwolle, Wolle, Jute und Hanf ein. Die verwendeten Fasern können neue Fasern oder Abfallfasern sein, die z. B. beim Zuschneiden von Kleidung, der Herstellung von Teppichen, der Herstellung von Fasern oder der Verarbeitung von Textilien wiedergewonnen werden. Das Fasermaterial kann aus einer homogenen Faser oder einer Verbundfaser, wie einer Zweikomponentenfaser (z. B. eine simultan versponnene Kern-Schale-Faser), bestehen. Es ist ebenfalls im Bereich der Erfindung, einen Gegenstand bereitzustellen, der in verschiedenen Teilen des Vlieses (z. B. dem ersten Vliesteil, dem zweiten Vliesteil und dem Vlies-Mittelteil) verschiedene Fasern umfaßt. Die Fasern des Vlieses sind vorzugsweise verstreckt und gekräuselt, können aber auch kontinuierliche Filamente wie jene sein, die mittels eines im United States Letters Patent Nr. 4,227,350 für Fitzer, das durch Bezugnahme hier eingeschlossen ist, beschriebenen Extrusionsverfahrens hergestellt werden.
- Das Vlies 14 kann mittels herkömmlicher Verfahren, wie Schichten im Luftstrom, Krempeln, Nähwirken, Spinnbinden, Naßschichten oder Schmelzblasen, hergestellt werden. Ein bevorzugtes Vlies ist ein im Luftstrom geschichtetes Vlies, wie von Hoover et al. im US- Patent Nr. 2,958,593 beschrieben, das durch Bezugnahme hier eingeschlossen ist. Das Vlies 14 kann mit einer im Handel erhältlichen Ausrüstung zum Schichten im Luftstrom hergestellt werden, wie der im Handel unter der Handelsbezeichnung "Rando-Weber" von Rando Machine Company, Macedon, NY, erhältlichen. Dem Fachmann ist klar, daß die Erfindung nicht ungerechtfertigt auf irgend ein bestimmtes Verfahren zur Herstellung des Vlieses 14 beschränkt werden darf.
- Wenn das Vlies von dem vorstehend dargestellten, von Hoover et al. beschriebenen Typ ist, sind für die Verwendung in dem Vlies zufriedenstellende Fasern zwischen etwa 20 und etwa 110 mm lang und vorzugsweise zwischen etwa 40 und etwa 65 mm lang und haben eine Feinheit oder eine lineare Dichte im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 500 Denier und vorzugsweise etwa 15 bis etwa 110 Denier. Es wird erwogen, daß Fasern gemischter Deniers bei der Herstellung eines Vlieses verwendet werden können, um eine gewünschte Oberflächenbeschaffenheit zu erhalten. Wenn ein Spinnvliesmaterial verwendet wird, können die Fasern einen wesentlich größeren Durchmesser haben, z. B. bis zu 2 mm oder mehr Durchmesser. Dem Fachmann ist klar, daß die Erfindung nicht durch die Natur der verwendeten Fasern oder ihre jeweiligen Längen, linearen Dichten und dergleichen beschränkt ist.
- Nützliche Vliese haben typischerweise ein Flächengewicht von mindestens etwa 50 g/m², vorzugsweise zwischen 50 und 200 g/m², stärker bevorzugt zwischen 75 und 150 g/m². Geringere Fasermengen in dem Vlies ergeben Gegenstände, die für einige Anwendungen geeignet sein können, aber Gegenstände mit geringeren Fasergewichten können etwas kürzere Standzeiten haben. Die vorstehenden Fasergewichte ergeben typischerweise ein Vlies, das vor dem Nadeln oder Imprägnieren (nachstehend beschrieben) eine Dicke von etwa 5 bis etwa 200 mm, typischerweise zwischen 6 und 75 mm und vorzugsweise zwischen 10 und 30 mm hat.
- Das Vlies 14 wird vorzugsweise durch Nadelheften verstärkt und verfestigt, eine Behandlung, die das Vlies durch das Durchstecken von Bartnadeln mechanisch verstärkt. Bei dieser Behandlung ziehen die Nadeln die Fasern des Vlieses mit sich, während sie durch das Vlies gehen, so daß nach dem Nadelheften einzelne Gruppen von Fasern des Vlieses in Richtung der Dicke des Vlieses orientiert sind. Das Ausmaß oder der Grad des Nadelheftens kann die Verwendung von etwa 8 bis etwa 20 Nadeldurchstichen pro cm² Vliesoberfläche beinhalten, wenn 15x 18x 25x 3,5 RB, F20 6-32-5.5B/3B/2E/L90-Nadeln (im Handel erhältlich von Foster Needle Company, Manitowoc, Wisconsin) verwendet werden. Das Nadelheften wird leicht unter Verwendung einer herkömmlichen Nadelfilzmaschine bewerkstelligt, die z. B. von Dilo, Inc., Charlotte, North Carolina, im Handel erhältlich ist.
- Wenn das Vlies in maschinenbetriebene Schleifgegenstände, wie Endlosbänder oder Schleifscheiben, eingebaut werden soll, wird der vorstehend beschriebene Träger 12 vor dem Nadelheften an einer der Hauptoberflächen des Vlieses 14 befestigt. Die Wirkung der Nadeln beim Nadelheften hilft den Träger 12 in einer bekannten Weise an dem Vlies 14 zu befestigen. Obwohl zusätzlich Klebmittel verwendet werden kann, um den Träger 12 und das Vlies 14 miteinander zu verbinden, ist das Nadelheften im allgemeinen ausreichend, um diese Materialien aneinander zu befestigen. Der vorstehend beschriebene Grad des Nadelheftens ergibt einen Gegenstand, in dem etwa 60% der Faserdicke über dem Träger 12 und etwa 40% der Faserdicke unter dem Träger 12 liegen, wie die Referenznummer 17 in Fig. 2 zeigt. Geeignete Bänder können erhalten werden, wenn das Dickenverhältnis der Fasern über dem Scrim zu den Fasern unter dem Scrim etwa 0,75 bis 3 und vorzugsweise etwa 1,0 bis 1,7 beträgt.
- Nach Beendigung des Nadelheftens kann dann eine zusätzliche Schicht (nicht gezeigt), die ein geeignetes Polymer umfaßt, in der Weise auf der freiliegenden Oberfläche des Trägers 12 aufgebracht werden, die in dem zusammen mit diesem übertragenen US-Patent Nr. 5,482,756, ausgegeben am 9. Januar 1996, beschrieben ist. Bei der Herstellung von Schleifscheiben ist der vorstehende Polymerträger im allgemeinen nicht in den Aufbau des Gegenstandes eingeschlossen.
- Typischerweise wird ein Vorbindeharz verwendet, um die Fasern in Vlies 14 an ihren gegenseitigen Kontaktpunkten aneinander zu binden. Das Vorbindeharz umfaßt vorzugsweise eine harzartige Klebmittelbeschichtung, die nach dem Härten durch thermisches Härten oder dergleichen eine Klebmittelschicht bildet, welche die Fasern des Vlieses 14 zusammenhält. Jedes einer Vielzahl bekannter Materialien kann als Vorbindeharz verwendet werden, einschließlich der nachstehend beschriebenen. Materialien, die beim Härten zähe, flexible, gummiartige oder elastomere Bindemittel bilden, sind bevorzugt. Bevorzugte Vorbindeharze schließen Materialien wie Polyurethane, Polyharnstoffe, Styrol-Butadienkautschuke, Nitrilkautschuke und Polyisopren ein. Polyurethane oder Polyharnstoffe sind stärker bevorzugt und bevorzugte Polyurethane schließen jene ein, die bei der Reaktion eines Isocyanates mit einem Polyol entstehen, wie es in Form eines Vorproduktes von Uniroyal Chemical Co. unter der Handelsbezeichnung "BL-16" erhältlich ist. Das Vorbindeharz wird auf das Vlies als relativ leichte Beschichtung aufgebracht, typischerweise so, daß ein Auftrags-Trockengewicht von mindestens etwa 200 g/m² erhalten wird. Der Fachmann kann jedoch ermessen, daß die Auswahl und die Menge des tatsächlich aufgebrachten Harzes von jedem einer Vielzahl von Faktoren abhängen kann, einschließlich z. B. dem Fasergewicht im Vlies, der Faserdichte, des Fasertyps, ebenso wie der vorgesehenen Endverwendung des fertiggestellten Gegenstandes.
- Zusätzlich zu dem Vorbindeharz werden Herstellungs- und Klebebeschichtungsvorprodukte auf das nadelgeheftete Vlies aufgebracht, um in dem Gegenstand 10 die erste bzw. zweite Harzschicht 16 bzw. 20 zu erhalten. Eine optionale Deckbeschichtung (nicht gezeigt) kann speziell z. B. bei der Herstellung von Endlosbändern auf die Gegenstände aufgebracht werden, um eine dritte Harzschicht zu erhalten. Die als Vorprodukte der Herstellungsbeschichtung, der Klebebeschichtung und der optionalen Deckbeschichtung verwendeten organischen Bindemittel werden typischerweise in fließfähigem Zustand auf das nadelgeheftete Vlies aufgebracht und während der nachfolgenden Verarbeitung des Schleifgegenstandes werden die Bindemittelvorprodukte in gehärtete, feste, nicht fließfähige Bindemittel umgewandelt.
- Die vorstehenden Vorprodukte der Herstellung- und Klebebeschichtung sowie der optionalen Deckbeschichtung können ein beliebiges einer Vielzahl thermoplastischer Materialien umfassen. In einer anderen Ausführungsform können die Bindemittel aus Materialien erzeugt werden, die vernetzbar sind. Die Verwendung eines Gemisches von thermoplastischem Bindemittel und vernetztem Bindemittel liegt ebenfalls im Bereich dieser Erfindung. Bei der Verwendung vernetzbarer Bindemittelvorprodukte wird das Bindemittelvorprodukt einer geeigneten Energiequelle ausgesetzt, um die Polymerisation oder das Härten einzuleiten und so das gehärtete Bindemittel zu erzeugen.
- Geeignete vernetzbare Vorprodukte polymerer organischer Bindemittel können entweder kondensationshärtende oder additionspolymerisierbare Harze umfassen. Die additionspolymerisierbaren Harze können ethylenisch ungesättigte Monomere und/oder Oligomere sein. Beispiele vernetzbarer Materialien schließen ein: Phenolharze, Bismaleimid-Bindemittel, Vinyletherharze, Aminoplastharze mit α,β-ungesättigten Carbonylgruppen als Seitenketten, Urethanharze, Epoxidharze, Acrylharze, Acryl-Isocyanuratharze, Harnstoff-Formaldehydharze, Isocyanuratharze, Acryl-Urethanharze, Acryl-Epoxidharze oder Gemische beliebiger der vorhergehenden Substanzen.
- Phenolharze werden wegen ihrer erwünschten thermischen Eigenschaften, ihrer Verfügbarkeit, ihrer Kosten und ihrer leichten Handhabbarkeit weithin als Bindemittel für Schleifgegenstände verwendet. Phenolische Resolharze haben ein Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol von 1 oder mehr, typischerweise zwischen 1,5 : 1,0 und 3,0 : 1,0. Phenolische Novolakharze haben ein Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol von weniger als 1,0 : 1,0. Beispiele im Handel erhältlicher Phenolharze schließen die unter den Handelsnamen "Durez" und "Varcum" von Occidental Chemicals Corp.; "Resinox" von Monsanto; "Arofene" von Ashland Chemical Co. und "Arotap" von Ashland Chemical Co. bekannten ein.
- Beispiele von Latexharzen, die mit Phenolharzen gemischt werden können, schließen Acrylnitril-Butadienemulsionen, acrylische Emulsionen, Butadienemulsionen, Butadien- Styrolemulsionen und Kombinationen davon ein. Diese Latexharze sind von einer Vielzahl verschiedener Quellen im Handel erhältlich und schließen die unter den folgenden Handelsbezeichnungen erhältlichen ein: "Rhoplex" und "Acrylsol", im Handel erhältlich von Rohm and Haas Company, "Flexcryl" und "Valtac", im Handel erhältlich von Air Products & Chemicals Inc., "Synthemul" und "Tylac", im Handel erhältlich von Reichold Chemical Co., "Hycar" und "Goodrite", im Handel erhältlich von B. F. Goodrich, "Chemigum", im Handel erhältlich von Goodyear Tire and Rubber Co., "Neocryl", im Handel erhältlich von ICI, "Butafon", im Handel erhältlich von BASF und "Res", im Handel erhältlich von Union Carbide.
- Epoxidharze haben eine Oxirangruppe und werden durch Ringöffnung polymerisiert. Solche Epoxidharze schließen monomere Epoxidharze und polymere Epoxidharze ein. Diese Harze können bezüglich der Natur ihrer Grundgerüste und ihrer Substituenten stark variieren. Das Grundgerüst kann z. B. von einem beliebigen Typ sein, der normalerweise in Epoxidharzen vorkommt, und die Substituenten können beliebige Reste sein, die frei von aktiven Wasserstoffatomen sind, welche bei Zimmertemperatur mit einer Oxirangruppe reagieren. Repräsentative Beispiele annehmbarer Substituenten schließen Halogene, Esterreste, Etherreste, Sulfonatreste, Siloxanreste, Nitrogruppen und Phosphatgruppen ein. Beispiele einiger bevorzugter Epoxidharze schließen 2,2-Bis[4-(2,3-epoxyproproxy)phenyl)]propan (Diglycidylether von Bisphenol A) und unter den folgenden Handelsbezeichnungen im Handel erhältliche Materialien ein: "Epon 828", "Epon 1004" und "Epon 1001F", erhältlich von Shell Chemical Co., "DER-331 ", "DER-332" und "DER -334", erhältlich von Dow Chemical Co. Andere geeignete Epoxidharze schließen Glycidylether von Phenol-Formaldehyd-Novolak (z. B. "DEN-431" und "DEN-428", erhältlich von Dow Chemical Co.) ein.
- Beispiele ethylenisch ungesättigter Bindemittelvorprodukte schließen ein: Aminoplastmonomer oder -oligomer mit α,β-ungesättigten Carbonylgruppen als Seitenketten, ethylenisch ungesättigte Monomere oder Oligomere, Acryl-Isocyanuratmonomere, Acryl-Urethanoligomere, Acryl-Epoxidmonomere oder -oligomere, ethylenisch ungesättigte Monomere oder Verdünnungsmittel, Acrylatdispersionen oder Gemische davon.
- Aminoplastharz-Bindemittelvorprodukte haben mindestens eine α,β-ungesättigte Carbonylgruppe als Seitenkette pro Molekül oder Oligomer. Diese Materialien werden in den US-Patenten Nrn. 4,903,440 und 5,236,472 weitergehend beschrieben, die beide durch Bezugnahme hier eingeschlossen sind.
- Ethylenisch ungesättigte Monomere oder Oligomere können monofunktional, difunktional, trifunktional oder tetrafunktional oder sogar noch höherfunktional sein. Der Ausdruck "Acrylat", wie hier verwendet, soll sowohl Acrylate als auch Methacrylate einschließen. Ethylenisch ungesättigte Bindemittelvorprodukte schließen sowohl monomere als auch polymere Verbindungen ein, die Kohlenstoff-, Wasserstoff und Sauerstoffatome und gegebenenfalls Stickstoff und die Halogene enthalten. Sauerstoff oder Stickstoffatome oder beide sind im allgemeinen in Ether-, Ester-, Urethan-, Amid- und Harnstoffresten vorhanden. Ethylenisch ungesättigte Verbindungen haben vorzugsweise ein Molekulargewicht von weniger als etwa 4000 und sind vorzugsweise Ester, die bei der Reaktion von Verbindungen, die aliphatische Monohydroxygruppen oder aliphatische Polyhydroxygruppen enthalten, mit ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Maleinsäure und dergleichen, entstanden sind. Repräsentative Beispiele ethylenisch ungesättigter- Monomere schließen ein: Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Styrol, Divinylbenzol, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxybutylmethacrylat, Vinyltoluol, Ethylenglykoldiacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Hexandioldiacrylat, Triethylenglykoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Glycerintriacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und Pentaerythrittetramethacrylat. Andere ethylenisch ungesättigte Harze schließen ein: Monoallyl-, Polyallyl- und Polymethallylester und -amide von Carbonsäuren, wie Diallylphthalat, Diallyladipat und N,N-Diallyladipamid. Noch andere stickstoffhaltige Verbindungen schließen ein: Tris(2-acryloxyethyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(2-methacryloxyethyl)-s-triazin, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylpiperidon.
- Isocyanuratderivate mit mindestens einer anhängenden Acrylatgruppe und Isocyanatderivate mit mindestens einer anhängenden Acrylatgruppe werden weiter im US-Patent Nr. 4,652,274 beschrieben, das durch Bezugnahme hier eingeschlossen ist. Ein bevorzugtes Isocyanuratmaterial ist ein Triacrylat von Tris(hydroxyethyl)isocyanurat.
- Acryl-Urethane sind Diacrylatester von hydroxylterminierten, mit Isocyanat verlängerten Polyestern oder Polyethern. Beispiele im Handel erhältlicher Acryl-Urethane schließen die unter den Handelsbezeichnungen "UVITHANE 782", erhältlich von Morton Chemical, und "CMD 6600", "CMD 8400" und "CMD 8805", erhältlich von UCB Radcure Specialties, erhältlichen ein. Acryl-Epoxidharze sind Diacrylatester von Epoxidharzen, wie die Diacrylatester von Bisphenol A-Epoxidharz. Beispiele im Handel erhältlicher Acryl-Epoxidharze schließen die unter den Handelsbezeichnungen "CMD 3500", "CMD 3600" und "CMD 3700", erhältlich von UCB Radcure Specialties, erhältlichen ein.
- Beispiele ethylenisch ungesättigter Verdünnungsmittel oder Monomere sind im US- Patent Nr. 5,236,472 (Kirk et al.) und in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 08/474,289 (Larson et al.) zu finden; die Offenbarungen beider Patentanmeldungen sind durch Bezugnahme hier eingeschlossen. Diese ethylenisch ungesättigten Verdünnungsmittel sind in einigen Fällen nützlich, weil sie in der Regel mit Wasser verträglich sind.
- Weitere die Acrylatdispersionen betreffende Einzelheiten sind im US-Patent Nr. 5,378,252 (Follensbee) zu finden, das durch Bezugnahme hier: eingeschlossen ist.
- Es ist ebenfalls im Bereich dieser Erfindung, ein teilpolymerisiertes ethylenisch ungesättigtes Monomer in den hierin verwendeten Bindemittelvorprodukten zu verwenden. Zum Beispiel kann ein Acrylatmonomer teilpolymerisiert und in eine Schleifmittelaufschlämmung (z. B. eine Aufschlämmung eines Bindemittelvorproduktes mit Schleifpartikeln) eingebracht werden. Der Grad der Teilpolymerisation sollte so eingestellt werden, daß das so erhaltene teilpolymerisierte ethylenisch ungesättigte Monomer keine übermäßig hohe Viskosität hat, damit die so erhaltene Schleifmittelaufschlämmung aufgebracht werden kann, um den Schleifgegenstand zu erzeugen. Ein Beispiel eines Acrylatmonomers, das teilpolymerisiert werden kann, ist Isooctylacrylat. Es ist auch im Bereich dieser Erfindung, eine Kombination eines teilpolymerisierten ethylenisch ungesättigten Monomers mit einem anderen ethylenisch ungesättigten Monomer und/oder einem kondensationshärtenden Bindemittel zu verwenden.
- Unter Bezugnahme auf die Herstellungsbeschichtung oder die erste Harzschicht 16 wird ein Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung auf das Vlies 14 aufgebracht, um prinzipiell als Klebmittel für Schleifpartikel zu dienen. Die Herstellungsbeschichtung 16 bildet vorzugsweise eine diskrete, an die Oberfläche des Trägers 12 anschließende Klebmittelschicht und die Herstellungsbeschichtung 16 ist am stärksten bevorzugt an der Grenzfläche der zweiten Haupt-Vliesoberfläche 17 und des Trägers 12 in Kontakt mit der Oberfläche des Trägers 12. Das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung wird so auf das Vlies 14 aufgebracht, daß die gehärtete Beschichtung im wesentlichen kontinuierlich ist und sich von dem Träger 12 erstreckt und dabei das Vlies 14 überzieht, wobei Fasern des Vlieses sich sowohl über die gehärtete Herstellungsbeschichtung als auch unter den Träger 12 erstrecken. Eine gewisse Diskontinuität in der Herstellungsbeschichtung 16 ist annehmbar und kann durch eingeschlossene Luft verursacht werden, wenn das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung auf die Fasern des Vlieses 14 aufgebracht wird.
- Für die Verwendung hier geeignete Vorprodukte der Herstellungsbeschichtung schließen die vorstehend beschriebenen Materialien ein. Das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung wird vorzugsweise aus Phenolharzen und Epoxidharzen ausgewählt, die ein hartes, sprödes Bindemittel mit einer Knoophärte von mindestens etwa 20 kg/mm² bilden können. Phenolharze sind bei der Erzeugung der Herstellungsbeschichtung für die Gegenstände der vorliegenden Erfindung am stärksten bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes Phenolharz ist ein Formaldehyd/Phenol-Resolkondensat mit einem Molverhältnis von 1,96 : 1 (Formaldehyd : Phenol), das mit Natriumhydroxid katalysiert ist. Geeignete Harze haben typischerweise 70% Feststoffgehalt in Wasser und können von kommerziellen Quellen, wie z. B. Neste, Inc., Missasaqua, Ontario, Kanada, bezogen werden. Das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung wird auf das Vlies 14 aufgebracht, um ein Trockengewicht der Beschichtung für die so erhaltene Herstellungsbeschichtung 16 von mindestens etwa 400 g/m², vorzugsweise mindestens etwa 600 g/m² und am stärksten bevorzugt mindestens etwa 800 g/m² zu erhalten.
- In der Herstellungsbeschichtung sind Schleifpartikel verklebt, um dem fertiggestellten Gegenstand einen gewünschten Schleifcharakter zu verleihen. Es gibt zwei Haupttypen von Schleifpartikeln, anorganische Schleifpartikel und Partikel auf organischer Basis. Anorganische Schleifpartikel können weiter in harte anorganische Schleifpartikel (z. B. mit einer Mohshärte > 8) und weiche anorganische Schleifpartikel (z. B. mit einer Mohshärte < 8) unterteilt werden.
- Beispiele herkömmlicher harter anorganischer Schleifpartikel schließen ein: Schmelz- Sinterkorund, wärmebehandeltes Aluminiumoxid, weißen Schmelz-Sinterkorund, keramische Aluminiumoxidmaterialien, wie die im Handel unter der Handelsbezeichnung "Cubitron" erhältlichen (erhältlich von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota), schwarzes Siliziumcarbid, grünes Siliziumcarbid, Titandiborid, Borcarbid, Wolframcarbid, Titancarbid, Diamant, kubisches Bornitrid, Granat, geschmolzenes Aluminiumoxid-Zirkonoxid, Sol-Gel-Schleifpartikel und dergleichen. Beispiele von Sol-Gel- Schleifpartikeln sind in den US-Patenten Nrn: 4,314,827, 4,623,364; 4,744,802, 4,770,671; und 4,881,951 zu finden, die alle durch Bezugnahme hier eingeschlossen sind. Es wird auch erwogen, daß die Schleifpartikel Schleifagglomerate enthalten könnten, wie die in den United States Letters Patenten Nrn. 4,652,275 und 4,799,939 beschriebenen, deren Offenbarungen durch Bezugnahme hier eingeschlossen sind.
- Beispiele weicherer anorganischer Schleifpartikel schließen Siliziumdioxid, Eisenoxid, Chrom(III)oxid, Zerdioxid, Zirkoniumdioxid, Titandioxid, Silicate und Zinndioxid ein. Noch andere Beispiele weicher Schleifpartikel schließen ein: Metallcarbonate (wie Calciumcarbonat (Kreide, Calcit, Mergel, Travertin, Marmor und Kalkstein), Calcium-Magnesiumcarbonat, Natriumcarbonat, Magnesiumcarbonat), Siliziumdioxid (wie Quarz, Glaskügelchen, Glas- Hohlkügelchen und Glasfasern), Silicate (wie Talkum, Tone (Montmorillonit), Feldspat, Glimmer, Calciumsilicat, Calciummetasilicat, Natriumaluminiumsilicat, Natriumsilicat), Metallsulfate (wie Calciumsulfat, Bariumsulfat, Natriumsulfat, Natriumaluminiumsulfat, Aluminiumsulfat), Gips, Aluminiumtrihydrat, Graphit, Metalloxide (wie Calciumoxid (Branntkalk), Aluminiumoxid, Titandioxid) und Metallsulfite (wie Calciumsulfit), Metallpartikel (Zinn, Blei, Kupfer und dergleichen), Glaspartikel, Glaskügelchen, Glas- Hohlkügelchen, Flint, Talkum, Schmirgel und dergleichen.
- Partikel auf organischer Basis schließen Kunststoffschleifpartikel ein, die aus einem thermoplastischen Material hergestellt sind, wie Polycarbonat, Polyetherimid, Polyester, Polyethylen, Polysulfon, Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Blockcopolymer, Polypropylen, Acetalpolymere, Polyvinylchlorid, Polyurethane, Nylon und Kombinationen davon. Bevorzugte thermoplastische Polymere sind solche, die eine hohe Schmelztemperatur und/oder gute Hitzebeständigkeitseigenschaften haben. Bei der Erzeugung thermoplastischer Partikel kann das Polymermaterial zu länglichen Segmenten geformt (z. B. mittels Extrusion) und in die gewünschte Länge geschnitten werden. In einer anderen Ausführungsform kann thermoplastisches Polymer z. B. mittels Formpressen oder Spritzgießen in eine gewünschte Form und Teilchengröße gepreßt werden.
- Organische Schleifpartikel können auch ein vernetztes Polymer umfassen, wie die bei der Polymerisation von Phenolharzen, Aminoplastharzen, Urethanharzen, Epoxidharzen, Melamin-Formaldehydharzen, Acrylatharzen, Acryl-Isocyanuratharzen, Harnstoff-Formaldehydharzen, Isocyanuratharzen, Acryl-Urethanharzen, Acryl-Epoxidharzen und Gemischen davon entstehenden. Diese vernetzten Polymere können hergestellt, zerkleinert und zu der passenden Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung gesiebt werden.
- Die erfindungsgemäßen Gegenstände können ein Gemisch von zwei oder mehr verschiedenen Schleifpartikeln enthalten, wie ein Gemisch von harten anorganischen Schleifpartikeln und weichen anorganischen Schleifpartikeln oder ein Gemisch von zwei weichen Schleifpartikeln. In dem Gemisch von zwei oder mehr verschiedenen Schleifpartikeln können die einzelnen Schleifpartikel entweder ähnliche mittlere Partikelgrößen haben oder die einzelnen Schleifpartikel können verschiedene mittlere Partikelgrößen haben. Unter noch einem anderen Gesichtspunkt kann ein Gemisch anorganischer Schleifpartikel und organischer Schleifpartikel vorhanden sein.
- Die Schleifpartikel können in dem fertiggestellten Gegenstand im Gewichtsbereich von 600 g/m² bis 2000 g/m² und vorzugsweise etwa mit 1500 g/m² vorhanden sein. Typische Größen der Partikel (z. B. der mittlere Partikeldurchmesser) können von etwa 1 um bis etwa 10 mm reichen.
- Eine Klebebeschichtung 20 oder zweite Harzschicht wird über der vorhergehenden Herstellungsbeschichtung und den Schleifpartikeln auf den Gegenstand 10 aufgebracht. Die Klebebeschichtung wird auf das Vlies 14 als Vorprodukt einer Klebebeschichtung aufgebracht, das ein hartes, sprödes Bindemittel ergibt, welches vorzugsweise eine Knoophärte von mindestens etwa 20 kg/mm² aufweist. Das Vorprodukt der Klebebeschichtung wird so auf das Vlies 14 aufgebracht, daß die gehärtete Klebebeschichtung vorzugsweise im wesentlichen kontinuierlich ist und sich über die Herstellungsbeschichtung erstreckt, so daß die Herstellungsbeschichtung im wesentlichen zwischen dem Träger 12 und der Klebebeschichtung eingeschlossen ist. Eine gewisse Diskontinuität in der Klebebeschichtung 20 ist annehmbar und kann durch eingeschlossene Luft entstehen, wenn das Vorprodukt der Klebebeschichtung auf die Fasern des Vlieses 14 aufgebracht wird. Die Klebebeschichtung 20 erstreckt sich typischerweise von der oberen Oberfläche der Herstellungsbeschichtung durch das Vlies. Fasern des Vlieses können sich oberhalb und unterhalb der gehärteten Klebebeschichtung erstrecken und die Schleifpartikel 18 sind vorzugsweise im wesentlichen von der Klebebeschichtung 20 bedeckt, obwohl Teile der Partikel über die äußerste Oberfläche der Beschichtung 20 hinausragen können. Geeignete Vorprodukte der Klebebeschichtung schließen die vorstehend beschriebenen Materialien ein.
- Das Vorprodukt der Klebebeschichtung wird vorzugsweise aus Phenolharzen und Epoxidharzen ausgewählt. Von diesen sind Phenolharze bevorzugt und ein besonders bevorzugtes Phenolharz ist das vorstehend in der Beschreibung der Herstellungsbeschichtung beschriebene Formaldehyd/Phenol-Kondensationsharz. Das Vorprodukt der Klebebeschichtung wird auf das Vlies aufgebracht, um ein Trockengewicht der so erhaltenen Klebebeschichtung von mindestens etwa 400 g/m², vorzugsweise mindestens etwa 600 g/m² und am stärksten bevorzugt mindestens etwa 800 g/m² zu erhalten.
- Gegebenenfalls kann eine Deckbeschichtung in den Aufbau der erfindungsgemäßen Gegenstände eingeschlossen werden, speziell bei der Herstellung von Endlosbändern. Wenn die Deckbeschichtung eingeschlossen ist, wird sie als Vorprodukt der Deckbeschichtung über die vorstehend besprochene Klebebeschichtung auf den Gegenstand aufgebracht. Die nachfolgend gehärtete Deckbeschichtung ist in dem Gegenstand mit einem Trockengewicht der Beschichtung von mindestens etwa 150 g/m² und vorzugsweise mindestens etwa 200 g/m² vorhanden. Für die Deckbeschichtung geeignete Materialien schließen die vorstehend beschriebenen Materialien ein und werden vorzugsweise aus denselben Materialien ausgewählt, die vorstehend für das Vorbindeharz genannt wurden.
- Die vorstehenden Bindemittelvorprodukte können weiter optionale Zusatzstoffe in Mengen umfassen, die geeignet sind, die gewünschten Eigenschaften zu ergeben, wie Zusatzstoffe zur Modifikation der Oberfläche der Schleifpartikel, Haftvermittler, Weichmacher, Füllstoffe, Treibmittel, Fasern, Antistatikmittel, Initiatoren, Suspendiermittel, Photosensibilisatoren, Schmiermittel, Netzmittel, oberflächenaktive Mittel, Pigmente, Farbstoffe, UV-Stabilisatoren und dergleichen. Die Auswahl passender Zusatzstoffe und ihrer Mengen ist vom Fachmann leicht zu treffen.
- Der Zusatz eines geeigneten Weichmachers kann die Erodierbarkeit der Schleifbeschichtung erhöhen und die Gesamthärte des Bindemittels verringern. Der Weichmacher sollte mit dem Bindemittelvorprodukt verträglich sein, um eine Phasentrennung zu vermeiden, solange das Vorprodukt noch in einem beschichtungsfähigen oder flüssigen Zustand ist. Beispiele möglicher Weichmacher schließen ein: Polyvinylchlorid, Dibutylphthalat, Alkylbenzylphthalat, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Celluloseester, Siliconöle, Adipat- und Sebacatester, Polyole, Polyolderivate, t-Butylphenyldiphenylphosphat, Trikresylphosphat, Ricinusöl, Kombinationen davon und dergleichen.
- Ein Füllstoff umfaßt typischerweise ein partikuläres Material und hat im allgemeinen eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 50 um, typischerweise zwischen 1 und 30 um. Beispiele nützlicher Füllstoffe schließen ein: Metallcarbonate (wie Calciumcarbonat (Kreide, Calcit, Mergel, Travertin, Marmor und Kalkstein), Calcium-Magnesiumcarbonat, Natriumcarbonat, Magnesiumcarbonat), Siliziumdioxid (wie Quarz, Glaskügelchen, Glas- Hohlkügelchen und Glasfasern), Silicate (wie Talkum, Tone (Montmorillonit), Feldspat, Glimmer, Calciumsilicat, Calciummetasilicat, Natriumaluminiumsilicat, Natriumsilicat), Metallsulfate (wie Calciumsulfat, Bariumsulfat, Natriumsulfat, Natriumaluminiumsulfat, Aluminiumsulfat), Gips, Vermiculit, Holzmehl, Aluminiumtrihydrat, Ruß, Metalloxide (wie Calciumoxid (Branntkalk), Aluminiumoxid, Zinnoxid (z. B. Zinn(IV)oxid), Titandioxid) und Metallsulfite (wie Calciumsulfit), thermoplastische Partikel (Polycarbonat, Polyetherimid, Polyester, Polyethylen, Polysulfon, Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Blockcopolymer, Polypropylen, Acetalpolymere, Polyurethane, Nylonpartikel) und hitzehärtende Partikel (wie phenolische Hohlkügelchen, phenolische Kügelchen, Polyurethanschaumpartikel und dergleichen). Der Füllstoff kann auch ein Salz, wie ein Halogenid, sein. Beispiele von Halogeniden schließen ein: Natriumchlorid, Kaliumkryolith, Natriumkryolith, Ammoniumkryolith, Kaliumtetrafluoroborat, Natriumtetrafluoroborat, Siliziumfluoride, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid. Beispiele metallischer Füllstoffe schließen ein: Zinn, Blei, Bismut, Cobalt, Antimon, Cadmium, Eisen und Titan. Verschiedene andere Füllstoffe schließen Schwefel, organische Schwefelverbindungen, Graphit und Metallsulfide ein. Es sollte selbstverständlich sein, daß die vorstehenden Füllstoffe eine repräsentative Auswahl darstellen und nicht eine komplette Liste möglicher, hierin verwendbarer Füllstoffe.
- Beispiele von Antistatikmitteln schließen Graphit, Ruß, Vanadiumoxid, leitfähige Polymere, Feuchthaltemittel und dergleichen ein. Diese Antistatikmittel sind in den US- Patenten Nrn. 5,061,294; 5,137,542 und 5,203,884 offenbart, die durch Bezugnahme hier eingeschlossen sind.
- Die vorstehenden Bindemittelvorprodukte können weiter ein Härtungsmittel zur Einleitung und Vervollständigung der Polymerisation oder Vernetzung umfassen, die bei der Umwandlung des Bindemittelvorproduktes zu einem Bindemittel erforderlich ist. Der Begriff Härtungsmittel umfaßt Initiatoren, Photoinitiatoren, Katalysatoren und Aktivatoren. Die Menge und der Typ des Härtungsmittels hängen stark von der Chemie des Bindemittelvorproduktes ab, wie dem Fachmann bekannt ist.
- Die erfindungsgemäßen Schleifgegenstände können in Form einer dünnen Lage vorliegen oder in kreisförmige Scheiben geschnitten sein, wie der Gegenstand 10 von Fig. 1 veranschaulicht. Zusätzlich können die Enden eines Stückes der Schleifzusammensetzung in einer bekannten Weise zusammengespleißt werden, um ein Endlosband zu erhalten. Dünne Lagen des vorstehenden Vlieses können mit oder ohne zusätzliches Bindemittel zu einem Scheiben- oder Bürstenprodukt gestapelt werden, oder vorgeschnittene Scheiben können mit einem optionalen Bindemittel zu einem Satz verbunden werden. Der bevorzugte erfindungsgemäße Schleifgegenstand hat die Form einer Scheibe, typischerweise mit Durchmessern im Bereich von etwa 2 cm bis etwa 20 cm, und wird vorteilhaft mit einem Winkelschleifer mit einem geeigneten Befestigungsmittel verwendet. Die erfindungsgemäßen Scheiben können mittels eines zentralen Loches für einen Spanndorn, eines Haftklebemittels, oder unter Verwendung mechanischer sogenannter "hook-and-loop"-Befestigungen an solchen Werkzeugen befestigt werden.
- Die erfindungsgemäßen Vliesschleifgegenstände können hergestellt werden, indem zunächst ein Vlies bereitgestellt wird. Das Vlies kann ein im Handel erhältliches Vlies sein oder eines, das speziell zur Verwendung für die erfindungsgemäßen Gegenstände hergestellt wird. Bei der Herstellung von Scheiben und Endlosbändern wird der Träger (z. B. Scrim) auf eine Hauptoberfläche des Vlieses aufgebracht und nadelgeheftet, um das Vlies zu verfestigen oder zu verdichten. Das Nadelheften hilft das Vlies an dem Träger zu befestigen, indem Teile zumindest einiger Fasern des Vlieses durch den Träger gezogen werden, wo sie zurückgehalten werden und so das Vlies an dem Träger halten. Danach wird eine Vorbindebeschichtung in einer Menge auf das Vlies aufgebracht, die ausreicht, ein Auftrags- Trockengewicht von mindestens etwa 200 g/m² zu ergeben. Die Vorbindebeschichtung kann in einer beliebigen bekannten Weise aufgebracht werden, um mindestens den Hauptteil der Fasern des Vlieses aneinander zu binden. Ein bevorzugtes Verfahren zum Aufbringen der Vorbindebeschichtung ist die Verwendung eines herkömmlichen Zweiwalzenbeschichters. Das Vorbindeharz wird dann gehärtet, typischerweise durch Hitzehärten, um ein vorgebundenes Vlies zu erhalten. Das vorgebundene Vlies kann gerollt oder sonstwie in einer Weise geformt werden, die für die nachstehende Verarbeitung, wie hierin beschrieben, geeignet ist.
- Ein Vorprodukt einer Herstellungsbeschichtung wird dann auf das vorgebundene Vlies aufgebracht, um ein Auftrags-Trockengewicht von mindestens etwa 400 g/m², typischerweise mehr als 600 g/m² und vorzugsweise mehr als 800 g/m², zu erhalten. Das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung wird vorzugsweise auf das vorgebundene Vlies in einer Weise aufgebracht, die das Vorprodukt dazu bewegt, das Faservlies zu durchdringen und nach dem Härten an der Grenzfläche zwischen der zweiten Hauptoberfläche des Vlieses und der Oberfläche des Trägers eine Herstellungsbeschichtung zu bilden. Ein geeignetes Verfahren zum Aufbringen des Vorproduktes der Herstellungsbeschichtung ist die Verwendung einer Dosierwalze, wobei das vorgebundene Vlies in ein Bad mit flüssigem Vorprodukt getaucht und dann durch ein rotierendes Quetschwalzenpaar geführt wird, die so eingestellt sind, daß sie einen ausreichenden Druck auf das beschichtete Vlies ausüben, so daß das gewünschte Auftrags-Trockengewicht der Herstellungsbeschichtung erhalten wird.
- Auf die fließfähige Oberfläche des Vorproduktes der Herstellungsbeschichtung können Schleifpartikel aufgebracht werden. Die Partikel werden vorzugsweise in relativ einheitlicher Verteilung über die Oberfläche des Vorproduktes der Herstellungsbeschichtung aufgebracht, um ein Auftragsgewicht von mindestens etwa 400 g/m² zu erhalten. Die Schleifpartikel können auf das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung durch Blasen, Streuen oder elektrostatisches Aufbringen der Partikel auf das ungehärtete Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung aufgebracht werden. Natürlich können die Schleifpartikel auch mit dem Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung gemischt werden und sowohl das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung als auch die Schleifpartikel können als Bindemittel/Schleifmittel- Aufschlämmung in nur einem Beschichtungsschritt, der mit dem vorstehend beschriebenen identisch ist, auf das vorgebundene Vlies aufgebracht werden. Wenn das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung schon Schleifpartikel einschließt, können zusätzliche Schleifpartikel (z. B. durch Aufstreuen) zugegeben werden, um vor dem Härten an der Oberfläche des Vorproduktes der Herstellungsbeschichtung eine zusätzliche Beladung mit Partikeln bereitzustellen. Das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung wird dann in geeigneter Weise mindestens teilweise gehärtet, wie mittels herkömmlicher thermischer Härtungsverfahren oder durch Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlung, wenn der Zusammensetzung des Vorproduktes der Herstellungsbeschichtung ein geeigneter Photoinitiator zugegeben wurde.
- Das Vorprodukt der Klebebeschichtung wird dann auf das mindestens teilweise gehärtete Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung aufgebracht, um ein Auftrags-Trockengewicht von mindestens etwa 400 g/m², typischerweise mehr als 600 g/m² und vorzugsweise mehr als 800 g/m² zu erhalten. Das Vorprodukt der Klebebeschichtung wird vorzugsweise auf das vorgebundene Vlies in einer ähnlichen und vorzugsweise identischen Weise aufgebracht, wie sie zum Aufbringen des Vorproduktes der Herstellungsbeschichtung verwendet wurde, um das Vorprodukt der Klebebeschichtung dazu zu bringen, das Faservlies zu durchdringen und nach dem Härten eine Klebebeschichtung an der äußeren Oberfläche der mindestens teilweise gehärteten Herstellungsbeschichtung zu bilden. Eine Dosierwalze kann, wie vorstehend beschrieben, beim Aufbringen des Vorproduktes der Klebebeschichtung verwendet werden, um ein gewünschtes Auftrags-Trockengewicht der Klebebeschichtung zu erhalten. Das Vorprodukt der Klebebeschichtung und die mindestens teilweise gehärtete Herstellungsbeschichtung können dann Bedingungen ausgesetzt werden, unter denen beide Harz- Vorprodukte aushärten.
- Bei der Herstellung von Endlosbändern kann auf der Klebebeschichtung ein Vorprodukt einer optionalen Deckbeschichtung aufgebracht werden. Das Vorprodukt der Deckbeschichtung wird in einer Menge zu dem Gegenstand gegeben, die ausreicht, um ein Auftrags- Trockengewicht von mindestens etwa 200 g/m² zu erhalten. Das Vorprodukt der Deckbeschichtung wird vorzugsweise auf die Klebebeschichtung durch Aufsprühen des Vorproduktes auf die Klebebeschichtung in einer bekannten Weise aufgebracht, um das gewünschte Auftrags-Trockengewicht zu erhalten. Die Deckbeschichtung wird dann durch thermisches Härten des Vorproduktes oder durch strahlungsinduziertes Härten des Vorproduktmaterials (z. B. mittels Ultraviolettstrahlung) gehärtet. In den vorstehenden Verbundgegenständen beträgt das Gewichtsverhältnis der Schleifpartikel zum gesamten Bindemittel vorzugsweise mindestens etwa 5 : 1 und das Gewichtsverhältnis des gesamten Bindemittels zu den Fasern beträgt vorzugsweise mindestens etwa 1,5 bis 1. In diesem Zusammenhang betrifft "gesamtes Bindemittel" die vereinten Trockengewichte der vorstehenden Vorbindemittel, Herstellungsbeschichtung, Klebebeschichtung und der optionalen Deckbeschichtung.
- Das Verbundprodukt kann dann weiterverarbeitet werden, um fertiggestellte Gegenstände zu erhalten, die zur Verwendung bei der Fertigbearbeitung von Oberflächen geeignet sind. Der Verbund kann verwendet werden, um Gegenstände in Form von Endlosbändern, Scheiben, Handpads und dergleichen bereitzustellen. Scheiben und Handpads können durch Ausschneiden (z. B. Ausstanzen) der Gegenstände aus dem Verbund in einer bekannten Weise hergestellt werden. Bei der Herstellung von Endlosbändern werden Streifen aus dem Verbund geschnitten, die eine zur Herstellung von Endlosbändern, die z. B. auf einen Sandpapier-Bandschleifer passen, geeignete Länge und Breite haben. Bei der Herstellung des fertigen Bandes können herkömmliche Spleißverfahren verwendet werden. Ein solches Verfahren, bekannt als stumpfes Spleißen, erfordert es im allgemeinen, daß die Enden der zusammengesetzten Streifen in einer zusammenpassenden Konfiguration abgeschrägt sind, und die Enden können dann unter Verwendung eines herkömmlichen Urethanspleißklebers und eines Spleißverfahrens unter Erhitzen des Bandes zusammengespleißt werden. Natürlich können andere Verfahren zur Herstellung von Bändern verwendet werden, wie herkömmliche Herstellungsverfahren und Klebmittel für beschichtete Schleifbänder. Die Herstellung von Endlosbändern, Scheiben, Handpads und dergleichen ist mit den Fähigkeiten des Fachmannes möglich und die Erfindung sollte nicht so ausgelegt werden, als ob sie auf die Bereitstellung von Bändern oder dergleichen beschränkt sei, die mit irgendeinem spezifischen Herstellungsverfahren hergestellt wurden.
- Zusätzlich zu den vorstehenden Endlosbändern, Scheiben und Handpads können Schleifscheiben erhalten werden. Bei der Herstellung solcher Scheiben wird das vorstehende Verfahren befolgt, außer daß der Trägerscrim (z. B. Nr. 12 von Fig. 2) bei der Erzeugung des Verbundes nicht verwendet wird und der Verbund vor der Endhärtung der Bindemittelvorprodukte zu Scheiben geformt werden kann. Der Form des Gegenstandes 10 von Fig. 1 ähnliche Kreisringe werden aus dem Verbund ausgeschnitten und konzentrische Stapel getrockneter, aber nicht gehärteter Kreisringe können auf einen Dorn montiert werden. Die Zahl der bei der Herstellung solcher Scheiben verwendeten Kreisringe liegt typischerweise im Bereich von 2 bis 10. Die gestapelten Kreisringe werden auf eine geeignete Dicke (z. B. jede Dicke, die dem Bedarf des Endverbrauchers entspricht) zusammengepreßt und die Bindemittelvorprodukte des zusammengepreßten Kreisringstapels werden z. B. durch Erhitzen gehärtet. Das Härten der Vorprodukte wird typischerweise und vorzugsweise langsam durchgeführt, um die Entfernung des Lösungsmittels zu ermöglichen und ein genügendes Härten der Vorprodukte sicherzustellen. Zum Beispiel wird ein Stapel von 5 oder 6 Kreisringen typischerweise etwa 3 Stunden bei 91ºC in einem Ofen gehärtet. Danach kann die Ofentemperatur für weitere 5 Stunden auf 121ºC erhöht werden. Der zusammengepreßte Verbund wird auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen und dann von dem Dorn genommen. Ein Kernmaterial (z. B. Polyurethan) kann in das Loch des Kreisringes gegossen werden. Der so erhaltene Schleifgegenstand wird dann auf einer Drehbank abgerichtet, um sicherzustellen, daß der Außendurchmesser der fertiggestellten Scheibe konzentrisch zum Innendurchmesser ist.
- In den nachstehenden Beispielen werden die Materialien mit bestimmten Abkürzungen oder Handelsbezeichnungen benannt.
- Irgacure 651 ist ein Radikalstarter, erhältlich von Ciba-Geigy Corp., Greensboro, N. C.
- BAM ist ein Aminoplastharz mit mindestens 1,1 α,β-ungesättigten Carbonylgruppen als Seitenketten und wird ähnlich der im US-Patent Nr. 4,903,440 offenbarten Vorschrift 2 hergestellt.
- PR ist ein Vorprodukt eines phenolischen Resolharzes, umfassend ein Kondensat eines 1,5786 : 1,0 Formaldehyd : Phenol-Gemisches, dem 0,07% des Phenolgewichtes an Natriumhydroxid als Katalysator zugesetzt sind, mit 70% Feststoffgehalt.
- CMS ist ein Calciummetasilicat-Füllstoff, im Handel erhältlich von NYCO, Willsboro, NY, unter der Handelsbezeichnung "WOLLASTOKUP".
- CACO ist ein pulverisiertes, unbehandeltes Calciumcarbonat, erhältlich von J. M. Huber Corp., Engineered Minerals Division, Atlanta, Georgia.
- ADIPRENE BL31 ist die Handelsbezeichnung für ein Poly(tetramethylenglykol)polymer, das mit 2 Mol Toluoldiisocyanat umgesetzt ist, um ein difunktionales Isocyanatprepolymer zu erzeugen, das nachfolgend mit Methylethylketoxim blockiert wird. Das Material ist im Handel erhältlich von Uniroyal Chemical Co., Inc.
- PMA ist Propylenglykolmonoethyletheracetat, bezogen von Ashland Chemical Inc., Columbus, Ohio.
- CUBITRON ist die Handelsbezeichnung für ein keramisches Aluminiumoxidschleifmaterial, im Handel erhältlich von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota.
- NZ ALUNDUM ist die Handelsbezeichnung für ein Aluminiumoxid-Zirkonoxid-Schleifkorn, im Handel erhältlich von Norton Company, Worcester, Massachusetts.
- POLYSOLV ist die Handelsbezeichnung für Propylenglykolmonomethyletheracetat, im Handel erhältlich von Ashland Chemical Inc., Columbus, Ohio.
- CAB-O-SIL ist die Handelsbezeichnung für Siliziumdioxid, das als Verdickungsmittel verwendet wird, im Handel erhältlich von Cabot Corp., Boston, Massachusetts.
- Das folgende Testverfahren wurde bei der Bewertung der Gegenstände der Beispiele verwendet.
- Dieser Test stellte ein automatisiertes Mittel zur Bewertung erfindungsgemäßer Schleifgegenstände unter einer Vielzahl von Einsatzbedingungen bereit. In diesem Test war das Werkstück ein gefräster Stahlring mit einem Außendurchmesser von 30,5 cm, einem Innendurchmesser von 28,0 cm und einer Dicke zwischen 5 und 11 cm. Der Ring wurde auf einen Drehtisch montiert, der mit 45 Upm rotierte. Die zu testende Schleifscheibe wurde auf einer harten Unterlage mit 17,8 cm Durchmesser und einer Nabe von 10,2 cm befestigt, die im Handel mit den Teilenummern 0514445192 bzw. 51144-45190 von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, MN, erhältlich sind. Die Einheit von Scheibe und Unterlage wurde dann auf einen Elektroschleifer montiert, der die Scheibe mit 5000 Upm (im Leerlauf) rotieren konnte. Der Schleifer wiederum wurde auf eine Vorrichtung für konstante Last montiert, die unter der Handelsbezeichnung "MECHANITRON CFD 2100" von Mechanitron Corporation, Roseville, Minnesota, erhältlich ist und die Anwendung einer Last der Schleifscheibe von 4,54 kg auf den Werkstückring sicherstellte. Die Positionierung der Einheit aus Schleifscheibe/Unterlage/Vorrichtung für konstante Last wurde durch Montieren der Einheit auf einen Roboter bewirkt, der unter der Handelsbezeichnung "Type T3 Industrial Robot" bekannt ist und früher von Cincinnati Milacron, Industrial Robot Division, Greenwood, S. C., erhältlich war. Die Schleifeinheit wurde so positioniert, daß der Ring an seiner Oberfläche etwa an der 3 Uhr-Position abgeschliffen wurde.
- Zu Beginn jedes Tests wurde der Ring gewogen und die anfängliche Oberflächenbeschaffenheit (arithmetisches Mittel (Ra) der Kratzertiefe) wurde unter Verwendung eines Profilometers bestimmt, das im Handel unter der Handelsbezeichnung "Surtronic 3" von Taylor Hobson, Leicester, England erhältlich ist. Der Ring wurde dann wieder auf dem Drehtisch befestigt. Bevor die zu testende Schleifscheibe auf der Unterlage befestigt wurde, wurde sie gewogen. Der Roboter positionierte die angetriebene Schleifscheibe so, daß sie die flache Seite des Ringes bearbeitete und mit einem Winkel von etwa 6º aus der Ringebene und um eine durch einen Radius des Ringes definierte Achse geschwenkt war, so daß die Scheibe "Schlagseite" hatte und sich durch ihren Kontakt mit der Ringoberfläche leicht bog. Jede getestete Scheibe wurde eine Minute in dieser Position betrieben.
- Jede getestete Scheibe wurde dann um +10º um eine Achse gedreht, die im wesentlichen parallel zu der Tangente des Ringes war, so daß die Außenkante des Ringes berührt wurde, und der Test wurde 30 Sekunden fortgesetzt.
- Jede getestete Scheibe wurde dann um -10º gedreht, so daß wieder für eine Minute die Seitenfläche berührt wurde, und dann um weitere -10º, so daß für 30 Sekunden die Innenkante des Ringes berührt wurde.
- Der vierminütige Testzyklus wurde in jedem Fall vervollständigt, indem die Scheibe um +10º gedreht wurde, so daß sie für eine letzte Minute des Schleifens wieder die Seitenfläche des Ringes berührte. In einigen der Tests wurden das Gewicht des Ringes, das Gewicht der Schleifscheibe und die Oberflächenbeschaffenheit des Werkstückes nach jedem vierminütigen Zyklus bestimmt. Der Test ging weiter, bis insgesamt 20 vierminütige Zyklen durchgeführt waren oder bis die Scheibe ausfiel, indem sie das Werkstück nicht mehr wirksam abschliff, d. h., indem kein weiteres Schleifmittel mehr auf der Scheibe vorhanden war.
- Nach Beendigung der Testzyklen wurden die Werkstücke gewogen, um die Menge des abgenommenen Werkstückmaterials (Abrieb) zu bestimmen, die Schleifscheibe wurde gewogen, um die Menge des noch vorhandenen Schleifmittels zu bestimmen, und die schließlich erhaltene Oberflächenbeschaffenheit wurde gemessen.
- Wenn nicht anders angegeben, wurden die in den Beispielen beschriebenen Gegenstände mittels des folgenden Verfahrens hergestellt.
- Ein 102 cm breites, luftiges, offenes, im Luftstrom geschichtetes Vlies einer 75/25- Mischung von 3,8 cm-Fasern mit 70 Denier pro Faser und 5,1 cm-Fasern mit 58 Denier pro Faser aus orientiertem Nylon 66 wurde hergestellt durch (1) zunächst Mischen und Öffnen der Fasern mit einer Dosierwaage (im Handel erhältlich von Procter and Schwartz Company) und dann mit einem Faseröffner (im Handel erhältlich von Dilts and Kennedy Company), um eine duftige Fasermasse herzustellen. Das fertige, im Luftstrom geschichtete Vlies wurde hergestellt, indem zunächst unter Verwendung einer Rando Weber-Maschine (im Handel erhältlich von Curlator Corporation) eine ungebundene, im Luftstrom geschichtete Matte erzeugt wurde. Die im Luftstrom geschichtete Matte hatte typischerweise ein Gewicht im Bereich von 272 g/m² bis 297,5 g/m². Die Matte wurde auf eine Hauptoberfläche eines leinwandartigen 16 Zoll · 16 Zoll (40,6 cm · 40,6 cm) Maschengewebescrims aus Nylon gelegt, der aus Garn mit einer linearen Dichte von 840 Denier (im Handel erhältlich von Burlington Industrial Fabrics Company) bestand. Der zusammengesetzte Gegenstand wurde dann mit einer Geschwindigkeit von 1,5 m/min durch eine Nadelheftmaschine (im Handel erhältlich von Dilo, Inc., Charlotte, North Carolina) geführt. Die Nadelheftmaschine war mit einem Nadelbrett mit 23 Reihen Nadeln im Abstand von 1,1 cm ausgerüstet, wobei der Abstand zwischen den Nadeln in einer Reihe 1,3 cm betrug. Das Nadelbrett war mit 15 · 18 · 25 · 3,5 RB-Nadeln (im Handel erhältlich von Foster Needle Company, Manitowoc, Wisconsin) bestückt und wurde bei 2,2 cm Eindringtiefe mit einer Geschwindigkeit von 175 Stichen pro Minute betrieben. Die so erhaltene Verbundstruktur hatte etwa 60% ihrer Dicke über der Mittellinie des Scrimgewebes und etwa 40% ihrer Dicke unter der Mittellinie. Die genadelten Fasern waren mechanisch mit dem Scrim verbunden und konnten nicht entfernt werden, ohne den Scrim zu zerstören.
- Der genadelte Verbund wurde dann mit einem Vorbindeharz-Vorprodukt imprägniert, indem er durch einen Zweiwalzenbeschichter geführt wurde, um ein Auftrags-Trockengewicht von etwa 419 g/m² zu erhalten. Das Vorbindemittel-Vorprodukt wurde formuliert wie nachstehend angegeben.
- 65% PMA/35% Methylendianilin 17,24
- Lithiumstearat-Vorgemisch 1 4,38
- ADIPRENE BL-162 50
- braunes Pigment 1,65
- Calciumcarbonat 19,66
- 1. 41%-ige Dispersion von Lithiumstearat in POLYSOLV als Lösungsmittel, im Handel erhältlich von Witco Corp., Chicago, Illinois.
- 2. Handelsbezeichnung für ein blockiertes polyfunktionales Isocyanatpolymer von Uniroyal Chemical Company, Inc., Middlebury, Connecticut.
- Das Vorbindeharz-Vorprodukt wurde gehärtet, indem das beschichtete Vlies etwa 5 Minuten bei 135ºC in einen Ofen gegeben wurde. Zur Verwendung bei der Herstellung von Schleifscheiben für die Beispiele wurden kreisförmige Ausschnitte mit Durchmessern von etwa 17,8 cm aus dem mit dem Scrim verstärkten Vlies geschnitten.
- Die Merkmale der Erfindung werden in den folgenden, nicht begrenzenden Beispielen weiter veranschaulicht. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile und Prozentangaben auf das Gewicht.
- Dieser Gegenstand war eine Scheibe zur Oberflächenbearbeitung, umfassend ein Vlies mit einem Trägerscrim, das ein 50/50-Gemisch der Körnungen 60 und 80 an Aluminiumoxidschleifkörnern enthielt. Das Vorbindeurethan hatte ein Trockengewicht zwischen 352 und 486 g/m². Eine phenolische Herstellungsbeschichtung und das vorstehende Mineral ergaben zusammen ein Auftrags-Trockengewicht zwischen 1299 und 1383 g/m². Eine Urethan-Klebebeschichtung ergab ein Auftrags-Trockengewicht von etwa 168 g/m².
- Eine Scheibe zur Oberflächenbearbeitung wurde gemäß dem vorstehenden Herstellungsverfahren mit einer vorgeschnittenen Scheibe von 17,8 cm Durchmesser hergestellt. Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung wurde auf ein mit einem Scrim verstärktes Trägervlies mittels Tiefdruckbeschichtung mit einem Kerbstab aufgebracht, um die Menge des auf die Walze aufgebrachten Harzvorproduktes zu dosieren. Die Scheibe wurde mit der Vorderseite nach unten der Walze zugeführt und das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung wurde auf die Oberseite des Trägers so aufgebracht, daß ein Auftrags- Trockengewicht von 1075 g/m² erhalten wurde. Das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung bestand aus einem Gemisch von 51% PR, 22% BAM, 1% Photoinitiator (Irgacure 651), 4% Calciumcarbonat (CACO) und 22% CMS mit 90% Feststoffgehalt. Aluminiumoxidschleifkörner der Körnung 60 wurden elektrostatisch in das ungehärtete Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung geschleudert, um ein Auftragsgewicht von 806 g/m² zu erhalten. Der beschichtete Träger wurde für eine Zeit unter Ultraviolettlichtröhren gelegt, die ausreichte, eine teilweise Härtung des Vorproduktes der Herstellungsbeschichtung zu bewirken und so die Orientierung der Schleifkörner in dem Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung unter mäßigem Deformationsdruck aufrechtzuerhalten. Die so erhaltene Scheibe wurde 120 Minuten bei 90ºC thermisch gehärtet, um Feuchtigkeit zu entfernen, und dann weitere 6 Stunden bei 121ºC, um das Harz zu härten. Die Scheibe wurde gebogen, um die Schleifmittel/Klebmittel-Beschichtung gleichförmig in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen entlang der oberen Oberfläche des Gegenstandes zu brechen, indem die Scheibe zwischen ersten und zweiten Walzenpaaren durchgeführt wurde, wobei jedes Paar aus einer unter Last stehenden Stahlwalze und einer Gummiwalze bestand. Die Walzenpaare wurden so eingestellt, daß ein ausreichender Spalt bestand, um die Scheibe zwischen den Walzen passieren zu lassen und gleichzeitig genügend Druck ausgeübt wurde, um das Harz zu brechen. Auf den Schleifkörnern wurde ein Vorprodukt einer Polyurethan-Klebebeschichtung aufgebracht, um ein Auftrags-Trockengewicht von 215 g/m² zu erhalten. Das Vorprodukt der Polyurethan-Klebebeschichtung war ein Gemisch aus 15% einer 65% PMA/35% Methylendianilinlösung, 36% blockiertem Isocyanatprepolymer (Adiprene BL-31) und 49% PMA mit 38% Feststoffgehalt. Das Vorprodukt der Klebebeschichtung wurde 30 Minuten bei 148ºC gehärtet. Das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Vlies war 4,1 und das Gewichtsverhältnis von Mineral zu Bindemittel war 0,7.
- Eine Scheibe zur Oberflächenbehandlung wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß Aluminiumoxid-Zirkonoxid-Schleifkörner (NZ ALUMNDUM) der Körnung 60 verwendet wurden, um ein Auftragsgewicht von 806 g/m² zu erhalten, und das Vorprodukt der Klebebeschichtung dasselbe Harz wie das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung war, um eine Klebebeschichtung mit einem Auftrags-Trockengewicht von 1075 g/m² zu erhalten. Eine Polyurethan-Deckbeschichtung wurde auf den Schleifkörnern aufgebracht, um eine Deckbeschichtung mit einem Auftrags-Trockengewicht von 215 g/m² zu erhalten. Die Deckbeschichtung war ein Gemisch aus 15% einer 65% PMA/35% Methylendianilinlösung, 36% blockiertem Isocyanatprepolymer (Adiprene BL-31) und 49% PMA mit 38% Feststoffgehalt. Die Deckbeschichtung wurde 30 Minuten bei 148ºC gehärtet. Das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Vlies war 6, 7 und das Gewichtsverhältnis von Mineral zu Bindemittel war 0,4.
- Eine Schleifscheibe wurde wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß die Klebebeschichtung auf das Mineral aufgebracht wurde, um ein Auftragsgewicht von 950 g/m² zu erhalten. Die Klebebeschichtung war ein Gemisch aus 50% PR, 41% Calciumcarbonat (CACO) und 9% einer 80/20 Lösung von Wasser und Propylenglykolmonomethyletheracetat (POLYSOLV) mit 79% Feststoffgehalt. Ein Vorprodukt einer Polyurethan-Deckbeschichtung wurde auf den Schleifkörnern aufgebracht, um ein Auftragsgewicht von 215 g/m² zu erhalten.
- Das Vorprodukt der Deckbeschichtung war ein Gemisch aus 15% einer 65% PMA/35% Methylendianilinlösung, blockiertem Isocyanatprepolymer (Adiprene BL-31) und 49% PMA mit 38% Feststoffgehalt. Das Vorprodukt der Deckbeschichtung wurde 30 Minuten bei 148ºC gehärtet. Das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Vlies war 5, 6 und das Gewichtsverhältnis von Mineral zu Bindemittel war 0,5.
- Eine Scheibe zu Oberflächenbearbeitung wurde hergestellt. Ein Vorprodukt einer Herstellungsbeschichtung, umfassend CUBITRON-Mineral und ein Phenolharz-Vorprodukt, wurde hergestellt. Die Vorprodukt-Aufschlämmung der Herstellungsbeschichtung wurde wie in Beispiel 1 auf ein mit einem Scrim verstärktes Trägervlies aufgebracht, um ein Auftrags- Trockengewicht (Harz plus Schleifmittel) von 1130 g/m² zu erhalten. Das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung war ein Gemisch aus 29% PR, 12% BAM, 1% Photoinitiator (Irgacure 651), 23% Calciumcarbonat (CACO), 12% CMS und 23% CUBITRON-Mineral (Körnung 80) mit 94% Feststoffgehalt. Zusätzliches CUBITRON-Mineral der Körnung 80 wurde elektrostatisch in das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung geschleudert, um ein Auftragsgewicht von 806 g/m² zu erhalten. Der beschichtete Träger wurde für eine Zeit unter Ultraviolettlichtröhren gelegt, die ausreichte, eine teilweise Härtung des Vorproduktes der Herstellungsbeschichtung zu bewirken und so die Orientierung der Schleifkörner unter mäßigem Deformationsdruck aufrechtzuerhalten. Die so erhaltene Scheibe wurde 120 Minuten bei 90ºC und 6 Stunden bei 121ºC thermisch gehärtet. Die Scheibe wurde gebogen, um die Schleifmittel/Klebmittel-Beschichtung gleichförmig in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen entlang der oberen Oberfläche des Gegenstandes zu brechen, indem die Scheibe zwischen ersten und zweiten Walzenpaaren durchgeführt wurde, wobei jedes Paar aus einer unter Last stehenden Stahlwalze und einer Gummiwalze bestand. Die Walzenpaare wurden so eingestellt, daß ein ausreichender Spalt bestand, um die Scheibe zwischen den Walzen passieren zu lassen und gleichzeitig genügend Druck ausgeübt wurde, um das Harz zu brechen. Auf dem Mineral wurde ein Vorprodukt einer Klebebeschichtung aufgebracht, um ein Auftrags-Trockengewicht von, 935 g/m² zu erhalten. Das Vorprodukt der Klebebeschichtung war ein Gemisch aus 49% PR, 41% Calciumcarbonat (CACO) und 11% einer 80/20-Lösung von Wasser/Propylenglykolmonomethyletheracetat (POLYSOLV) mit 77% Feststoffgehalt. Die Scheibe wurde 180 Minuten bei 90ºC und 6 Stunden bei 121ºC gehärtet. Das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Vlies war 3,8 und das Gewichtsverhältnis von Mineral zu Bindemittel war 1, 1.
- Eine Aufschlämmung von Cubitron-Körnern der Körnung 80 und einem Vorprodukt einer Phenolharz-Herstellungsbeschichtung wurde hergestellt und auf ein mit einem Scrim verstärktes Trägervlies aufgebracht. Der Träger wurde wie in dem vorstehenden Herstellungsverfahren hergestellt, außer daß das Trägermaterial nicht zu Scheiben vorgeschnitten wurde. Die Aufschlämmung aus Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung und Schleifmittel wurde auf das Trägermaterial aufgebracht durch Eintauchen des Trägermaterials in die Harzvorprodukt/Mineral-Aufschlämmung und anschließendes Durchleiten des Trägers zwischen zwei Gummiwalzen, um überschüssiges Harz von dem Träger abzustreifen und ein Auftrags-Trockengewicht von 1600 g/m² zu erhalten. Das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung war ein Gemisch aus 40% PR, 32,5% Calciumcarbonat (CACO), 5% einer 80/20- Lösung von Wasser/Propylenglykolmonomethyletheracetat (POLYSOLV), 0,5% Siliziumdioxid (CAB-O-SIL) und 22% Cubitron-Mineral der Körnung 80 mit 85% Feststoffgehalt. Zusätzliches Cubitron-Mineral der Körnung 80 wurde auf das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung geblasen, um ein Auftragsgewicht von 900 g/m² zu erhalten. Der mit Mineral beschichtete Träger wurde durch eine Sprühkammer geführt, um über dem Mineral ein Vorprodukt einer Klebebeschichtung hinzuzufügen und ein Auftrags-Trockengewicht von 1000 g/m² zu erhalten. Das Vorprodukt der Klebebeschichtung war ein Gemisch aus 50% PR, 42% Calciumcarbonat (CACO) und 9% einer 80/20-Lösung von Wasser/Propylenglykolmonomethyletheracetat (POLYSOLV) mit 80% Feststoffgehalt. Das Vlies wurde in Stücke geschnitten und 180 Minuten bei 90ºC und dann zusätzlich 6 Stunden bei 121ºC thermisch gehärtet. Das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Vlies war 4,2 und das Gewichtsverhältnis von Mineral zu Bindemittel war 1,2.
- Eine Aufschlämmung von CUBITRON-Körnern der Körnung 50 und einem Vorprodukt einer Phenolharz-Herstellungsbeschichtung wurde hergestellt und auf ein mit einem Scrim verstärktes Trägervlies aufgebracht. Der Träger wurde wie in dem vorstehenden Herstellungsverfahren hergestellt, außer daß das Trägermaterial nicht zu Scheiben vorgeschnitten wurde. Die Aufschlämmung aus Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung und Schleifmittel wurde auf das Trägermaterial aufgebracht durch Eintauchen des Trägers in die Harzvorprodukt/Mineral-Aufschlämmung und anschließendes Durchleiten des Trägers zwischen zwei Gummiwalzen, um überschüssiges Harz von dem Träger abzustreifen und ein Auftrags- Trockengewicht von 1600 g/m² zu erhalten. Das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung war ein Gemisch aus 40% PR, 32,5% Calciumcarbonat (CACO), 5% einer 80/20-Lösung von Wasser/Propylenglykolmonomethyletheracetat (POLYSOLV), 0,5% Siliziumdioxid (CAB-O- SIL) und 22% Cubitron-Mineral der Körnung 80 mit 85% Feststoffgehalt. Zusätzliches Cubitron-Mineral der Körnung 50 wurde auf das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung geblasen, um ein Auftragsgewicht von 900 g/m² zu erhalten. Der mit Mineral beschichtete Träger wurde durch eine Sprühkammer geführt, um über dem Mineral ein Vorprodukt einer Klebebeschichtung hinzuzufügen und ein Auftrags-Trockengewicht von 1000 g/m² zu erhalten. Das Vorprodukt der Klebebeschichtung war ein Gemisch aus 50% PR, 42% Calciumcarbonat (CACO) und 9% einer 80/20-Lösung von Wasser/Propylenglykolmonomethyletheracetat (POLYSOLV) mit 80% Feststoffgehalt. Das Vlies wurde in Stücke geschnitten und 180 Minuten bei 90ºC und 6 Stunden bei 121ºC thermisch gehärtet. Das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Vlies war 4,2 und das Gewichtsverhältnis von Mineral zu Bindemittel war 1, 2.
- Die vorstehenden Gegenstände wurden mit dem Stahlring-Schleiftest untersucht. Die Einzelergebnisse sind in Tabelle 1 und die kumulierten Daten in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 1 Abriebrate, g/8 min. Tabelle 2 Kumulativer Abrieb der Scheibe (g) gegen die Zeit (mim)
- Schleifkörner wurden unter Verwendung herkömmlicher Herstellungsverfahren für beschichtete Schleifgegenstände in beschichtete Schleifgegenstände eingebracht. Der verwendete Träger war ein 0,76 mm dicker, vulkanisierter Faserträger mit einem Nenngewicht von 67 pounds (30,4 kg) pro Ries (wobei jedes Ries aus 480 9"x11" (22,9 cm · 27,9 cm)-Stücken bestand), erhältlich von NVF, Yorklin, DE. Ein Vorprodukt einer Herstellungsbeschichtung, das aus 48 Teilen PR und 52 Teilen CACO bestand, wurde hergestellt. Das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung wurde mit einem 80/20-Gemisch von Wasser und einem Glykolether-Lösungsmittel auf etwa 78% Feststoffgehalt verdünnt. Das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung wurde auf die Vorderseite des Trägers walzbeschichtet, um ein Auftrags-Naßgewicht von 149-162 g/m² zu erhalten. Direkt danach wurden Schleifkörner der Körnung 50 auf der Basis von α-Aluminiumoxid, die auf einer theoretischen Oxidbasis etwa 1,2% MgO, etwa 1,2% Nd&sub2;O&sub3;, etwa 1,2% La&sub2;O&sub3;, etwa 1,2% Y&sub2;O&sub3; und etwa 95,2% Al&sub2;O&sub3; umfaßten (im Handel erhältlich unter der Handelsbezeichnung "CUBITRON 321" von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, MN), elektrostatisch in einer Menge von 604 g/m² auf das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung aufgebracht. Die so erhaltene Konstruktion wurde in einen Ofen gegeben, der anfänglich auf Zimmertemperatur eingestellt war, und dann wurde die Temperatur schrittweise mit einer Geschwindigkeit von etwa 1ºC/min auf 92ºC erhöht. Dann ging das Erhitzen bei 92ºC 2 Stunden weiter.
- Ein Material für eine Klebebeschichtung wurde hergestellt, das aus 32 Teilen PR, 66 Teilen Kryolith-Schleifhilfsmittel und 2 Teilen Eisenoxid als Füllmaterial bestand. Das so erhaltene Material der Klebebeschichtung wurde mit einem 80/20-Gemisch von Wasser und Glykolether-Lösungsmittel auf einen Feststoffgehalt von 75% verdünnt. Der Kryolith wurde von Washington Mills, Niagara, NY, unter der Handelsbezeichnung "ABBUF" bezogen und hatte eine mittlere Partikelgröße von etwa 18-25 um. Das Material der Klebebeschichtung wurde auf die Schleifkörner walzbeschichtet, um ein Auftrags-Naßgewicht von 483-503 g/m² zu erhalten. Die so erhaltene Konstruktion wurde in einen Ofen gegeben, der anfänglich auf Zimmertemperatur eingestellt war, und dann wurde die Temperatur schrittweise mit einer Geschwindigkeit von etwa 1ºC/min auf 66ºC erhöht. Die Konstruktion wurde dann 2 Stunden bei 66ºC erhitzt. Danach wurde die Ofentemperatur mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,5ºC/min auf 99ºC erhöht und weitere 12 Stunden erhitzt.
- Nach dem Härten und Abkühlen auf Zimmertemperatur wurden Scheiben mit 7 Zoll (17,8 cm) Durchmesser aus dem vorstehenden Material ausgestanzt. Die Scheiben wurden dann unter Verwendung einer herkömmlichen Walzenbiegemaschine in beiden Richtungen gebogen.
- Das Vergleichsbeispiel C wurde identisch dem Vergleichsbeispiel B hergestellt, mit der Ausnahme, daß die aufgebrachten Schleifkörner 362,5 g/m² "CUBITRON"-Mineral der Körnung 50 und 242 g/m² braunes Aluminiumoxid der Körnung 50 (beide erhältlich von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, MN) waren.
- Das Vergleichsbeispiel D wurde identisch dem Vergleichsbeispiel B hergestellt, mit der Ausnahme, daß die aufgebrachten Schleifkörner 513,6 g/m² braunes Aluminiumoxid der Körnung 50 und 90,6 g/m² "CUBITRON"-Mineral der Körnung 50 waren.
- Die Vergleichsbeispiele B bis D wurden mit dem Stahlring-Schleiftest untersucht und die Testergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 dargestellt. Tabelle 3 Abriebrate (g/8 min) Tabelle 4 Kumulativer Abrieb (g)
- Beispiel 7 demonstriert die Herstellung einer Schleifscheibe. Ein im Luftstrom geschichtetes, luftiges, offenes Vlies von etwa 200 g/m² aus Nylon 6,6-Stapelfaser mit 70 Denier · 2 Zoll (78 Decitex · 51 mm) wurde auf einer "Rando Weber"-Maschine (Rando Machine Company, Macedon, NY) hergestellt. Eine Vorbindemittel-Beschichtung (bestehend aus einem Gemisch von 63,40% PR, 35,50% Wasser und 1,10% einer 50%-igen Lösung von NaOH in Wasser) wurde aufgebracht und 6 Minuten in einem Umluftofen bei 154ºC gehärtet, um ein vorgebundenes Vlies mit 264 g/m² herzustellen. Der so erhaltene Verbund wurde auf einer der Hauptoberflächen des Vlieses mit einem Vorprodukt einer Herstellungsbeschichtung walzbeschichtet, dessen Zusammensetzung in Tabelle 5 gezeigt ist, um ein Auftrags-Trockengewicht der Herstellungsbeschichtung von 1022 g/m² zu erhalten. Schleifpartikel ("CUBITRON"-Material der Körnung 40) wurden auf eine Oberfläche des Vlieses gestreut, um ein Auftragsgewicht von 635 g/m² zu erhalten. Das Vorprodukt der Herstellungsbeschichtung wurde 2 Minuten bei 135ºC getrocknet, um den Gehalt an flüchtigen Stoffen auf etwa 11 Gew.-% zu verringern. Das Vorprodukt der Klebebeschichtung mit der in Tabelle 5 gezeigten Zusammensetzung wurde dann auf eine der Hauptoberflächen des Vlieses walzbeschichtet, um ein Auftrags-Trockengewicht von 813 g/m² zu erhalten. Der Verbund wurde dann weitere 2 Minuten bei etwa 149ºC erhitzt, um den Gehalt an flüchtigen Stoffen auf 37 Gew.-% zu verringern. Aus diesem Verbund wurden Kreisringe mit 27,9 cm Außendurchmesser und 14,0 cm Innendurchmesser geschnitten. Konzentrische Stapel von 5 oder 6 dieser getrockneten, aber nicht gehärteten Kreisringe wurden auf einen Dorn montiert, auf 2,45 Zentimeter Dicke zusammengepreßt und in dem zusammengepreßten Zustand 3 Stunden in einem Ofen bei 91ºC gehärtet. Dann wurde die Ofentemperatur auf 121ºC erhöht und der zusammengepreßte Verbund weitere 5 Stunden härten gelassen. Der Verbund wurde dann auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen und von dem Dorn genommen. Ein Polyurethankern mit 5" (12,7 cm) Innendurchmesser wurde dann in den Innendurchmesser des Kreisringes gegossen und weniger als eine Stunde bei Zimmertemperatur härten gelassen. Der so erhaltene Schleifgegenstand wurde dann auf eine Drehbank montiert und der Außendurchmesser abgerichtet, um sicherzustellen, daß der Außendurchmesser konzentrisch zum Innendurchmesser war.
- Die so erhaltene Schleifscheibe wurde getestet, indem Coupons aus Edelstahl, Messing und Aluminium 3 Sekunden an seine rotierende Oberfläche (1800 Upm) gedrückt wurden. Für jeden Testcoupon wurde ein deutlicher Materialabrieb festgestellt und die zurückbleibende Oberflächenbeschaffenheit schien die für eine (gesinterte) Schleifscheibe typische zu sein. Tabelle 5
- Für ein mit einem Scrim verstärktes Vlies von 880 g/m² (hergestellt wie vorstehend beschrieben) wurde eine Aufschlämmung hergestellt, bestehend aus 33,9% PR, 27,9% Calciumcarbonat, 1,1% POLYSOLV-Lösungsmittel, 4,0% Wasser, 33,1% CUBITRON 2202- Schleifpartikeln der Körnung 50 und genügend Siliziumdioxidstaub CAB-O-SIL, um eine Viskosität von etwa 11000 cP zu erhalten. Die Aufschlämmung wurde auf eine Seite des verstärkten Vlieses gesprüht, um ein Auftrags-Trockengewicht von 3515 g/m² zu erhalten. Der Sprühbeschichter wurde auf 75 psi Behälterdruck und 80 psi Zerstäuberdruck eingestellt, verwendete eine externe Zerstäuberdüse (Binks #69, erhalten von Binks Manufacturing Company, Franklin Park, Illinois) und wurde in einer Entfernung von etwa 14 Zoll (etwa 35,6 cm) von dem mit dem Scrim verstärkten Vlies betrieben. Um den erforderlichen hohen Auftrag zu erhalten, waren zwei Durchgänge bei 5 ft/min (1,52 m/min) erforderlich. Nach dem zweiten Durchgang durch den Sprühbeschichter wurde das frisch beschichtete Material durch einen Zweizonenofen geführt, dessen Zonen auf 70ºC (die ersten 5,5 Meter) bzw. 110ºC (die nächsten 11 Meter) eingestellt waren. Der getrocknete Verbund wurde dann in Platten mit den Maßen 42 Zoll · 20 Zoll (106,7 cm · 50,8 cm) geschnitten und in einem begehbaren Ofen auf Regale gestellt. Die Platten wurden 3 Stunden bei 91ºC weiter gehärtet, gefolgt von einer weiteren fünfstündigen Behandlung bei 121ºC. Aus diesen gehärteten Platten wurden für Anwendungstests Probescheiben mit 7 Zoll (17,8 cm) Durchmesser und einer 7/8 Zoll- (2,2 cm-) Wellenbohrung und einem Gewicht von jeweils etwa 110 G ausgeschnitten. (PPX 9020).
- Der vorstehende Gegenstand von Vergleichsbeispiel E wurde zusammen mit den gemäß Vergleichsbeispiel A und dem Beispiel 6 der Erfindung hergestellten Gegenständen mit dem vorstehend beschriebenen Stahlring-Schleiftest untersucht, um die Wichtigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gegenstände zu demonstrieren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6 Abrieb (g/8 mim)
- Die vorstehenden Ergebnisse zeigen unerwartet die Wichtigkeit des Herstellungsverfahrens für die Verlängerung der Standzeit der erfindungsgemäßen Gegenstände zur Oberflächenbehandlung. Obwohl das Vergleichsbeispiel E mit vergleichbaren Beschichtungsgewichten hergestellt worden war, ergab das Sprühbeschichten der Harze kein genügendes Eindringen der Harze in die Struktur des Vlieses. Im Vergleichsbeispiel E lagen die gehärteten Harzschichten an der äußersten Oberfläche des Vlieses. Die im Beispiel 6 verwendeten Harze drangen durch das Vlies und erstreckten sich von der Oberfläche des Trägergewebes nach oben durch das Vlies, wobei Fasern des Vlieses oberhalb der obersten Oberfläche des Vlieses sichtbar waren. Entsprechend versagte der Gegenstand von Vergleichsbeispiel E viel früher als der Gegenstand von Beispiel 6. Sogar mit den für die im Vergleichsbeispiel E verwendeten Harze zugegebenen Beschichtungsgewichten war die gesamte Standzeit des Gegenstandes nicht wesentlich länger als die des Standardgegenstandes von Vergleichsbeispiel A nach dem Stand der Technik. Die höhere Abriebrate von Vergleichsbeispiel E gegenüber der von Vergleichsbeispiel A wird der Natur der Schleifpartikel zugeschrieben, die verwendet wurden, um die verschiedenen Gegenstände herzustellen.
Claims (15)
1. Schleifgegenstand, umfassend:
einen Träger mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche;
eine erste Harzschicht, umfassend ein erstes gehärtetes Harz mit einem Trockengewicht
der Beschichtung von 400 g/m² oder mehr, wobei die erste Harzschicht sich über die erste
Hauptoberfläche des Trägers erstreckt;
in der ersten Harzschicht verklebte Schleifpartikel;
eine über der ersten Harzschicht aufgebrachte zweite Harzschicht, wobei die zweite
Harzschicht ein zweites gehärtetes Harz mit einem Trockengewicht der Beschichtung von 400
g/m² oder mehr umfaßt; und
ein luftiges, dreidimensionales Vlies von Fasern, die an ihren gegenseitigen
Kontaktpunkten aneinander gebunden sind und sich durch die erste und die zweite Harzschicht
erstrecken.
2. Schleifgegenstand wie in Anspruch 1 definiert, wobei der Träger ein
Verstärkungsgewebe ist und wobei Fasern des Vlieses sich durch das Gewebe erstrecken.
3. Schleifgegenstand wie in Anspruch 1 definiert, wobei das erste gehärtete Harz aus
Phenolharzen, Aminoplastharzen mit α,β-ungesättigten Carbonylgruppen als Seitenketten,
Urethanharzen, Epoxidharzen, ethylenisch ungesättigten Harzen, Acryl-Isocyanuratharzen,
Harnstoff-Formaldehydharzen, Isocyanuratharzen, Acryl-Urethanharzen, Acryl-Epoxidharzen,
Bismaleimidharzen, fluorenmodifizierten Epoxidharzen und Kombinationen davon ausgewählt
ist.
4. Schleifgegenstand wie in Anspruch 1 definiert, wobei die Schleifpartikel aus
Aluminiumoxid, Siliziumcarbid, Aluminiumoxid-Zirkonoxid, Diamant, Zerdioxid, kubischem
Bornitrid, Granat und Kombinationen davon ausgewählt sind.
5. Schleifgegenstand wie in Anspruch 1 definiert, wobei das zweite Harz ein flexibles
Material umfaßt, ausgewählt aus Polyurethanen, Polyharnstoffen,
Styrol-Butadien-Kautschuken, Nitrilkautschuken, Polyisopren und Kombinationen der vorstehenden Materialien.
6. Schleifgegenstand wie in Anspruch 1 definiert, wobei die Fasern des Vlieses Materialien
umfassen, ausgewählt aus Polyester, Nylon, Polypropylen, Acryl, Reyon, Celluloseacetat,
Polyvinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymeren, Vinylchlorid-Acrylnitril-Copolymeren,
Baumwolle, Wolle, Jute, Hanf und Kombinationen der vorstehenden Materialien.
7. Schleifgegenstand, umfassend:
ein Vlies aneinander gebundener Fasern, wobei die Fasern eine erste Haupt-
Vliesoberfläche, eine zweite Haupt-Vliesoberfläche und einen Vlies-Mittelteil definieren, der
sich zwischen der ersten und der zweiten Haupt-Vliesoberfläche erstreckt;
eine erste Harzschicht, die sich durch das Vlies erstreckt und ein erstes gehärtetes Harz
umfaßt, wobei das Trockengewicht der ersten Harzschicht mindestens etwa 400 g/m² beträgt;
in der ersten Harzschicht verklebte Schleifpartikel;
eine über der ersten Harzschicht aufgebrachte zweite Harzschicht, umfassend ein zweites
gehärtetes Harz, wobei das Trockengewicht der zweiten Harzschicht mindestens etwa 400
g/m² beträgt.
8. Gegenstand wie in Anspruch 7 definiert, wobei die Fasern Materialien umfassen,
ausgewählt aus Polyester, Nylon, Polypropylen, Acrylpolymer, Reyon,
Celluloseacetatpolymer, Polyvinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymeren,
Vinylchlorid-Acrylnitril-Copolymeren, Baumwolle, Wolle, Jute, Hanf und Kombinationen der vorstehenden Materialien.
9. Schleifgegenstand wie in Anspruch 7 definiert, wobei das erste gehärtete Harz
ausgewählt ist aus Phenolharzen, Aminoplastharzen mit α,β-ungesättigten Carbonylgruppen
als Seitenketten, Urethanharzen, Epoxidharzen, ethylenisch ungesättigten Harzen, Acryl-
Isocyanuratharzen, Harnstoff-Formaldehydharzen, Isocyanuratharzen, Acryl-Urethanharzen,
Acryl-Epoxidharzen, Bismaleimidharzen, fluorenmodifizierten Epoxidharzen und
Kombinationen davon.
10. Schleifgegenstand wie in Anspruch 7 definiert, wobei die Schleifpartikel ausgewählt
sind aus Aluminiumoxid, Siliziumcarbid, Aluminiumoxid-Zirkonoxid, Diamant, Zerdioxid,
kubischem Bornitrid, Granat und Kombinationen davon.
11. Schleifgegenstand wie in Anspruch 7 definiert, wobei das zweite Harz ein flexibles
Material umfaßt, ausgewählt aus Polyurethanen, Polyharnstoffen,
Styrol-Butadienkautschuken, Nitrilkautschuken, Polyisopren und Kombinationen der vorstehenden Materialien.
12. Schleifgegenstand wie in Anspruch 7 definiert, weiter umfassend ein an der ersten
Hauptoberfläche des Vlieses befestigtes Verstärkungsgewebe, wobei Fasern des Vlieses sich
durch das Verstärkungsgewebe erstrecken.
13. Schichtverbund, umfassend eine Vielzahl zusammengepreßter Schleifgegenstände wie in
Anspruch 7 definiert.
14. Schichtverbund wie in Anspruch 13 definiert, wobei der Verbund eine für
Schleifanwendungen geeignete Scheibe ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Schleifgegenstandes, umfassend:
Bereitstellen eines offenen, luftigen, dreidimensionalen Faservlieses mit einer ersten
Haupt-Vliesoberfläche und einer zweiten Haupt-Vliesoberfläche und einem sich dazwischen
erstreckenden Vlies-Mittelteil, wobei die Fasern an ihren gegenseitigen Kontaktpunkten
aneinander gebunden sind;
Aufbringen einer ersten Beschichtungszusammensetzung auf das Vlies in einer Menge,
die ausreicht, ein Trockengewicht der Beschichtung von etwa 400 g/m² oder mehr zu ergeben;
Aufbringen von Schleifpartikeln auf die erste Beschichtungszusammensetzung;
mindestens teilweises Härten der ersten Beschichtungszusammensetzung;
Aufbringen einer zweiten Beschichtungszusammensetzung auf das Vlies in einer Menge,
die ausreicht, ein Auftrags-Trockengewicht von etwa 400 g/m² oder mehr zu ergeben; und
Härten der zweiten Beschichtungszusammensetzung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/753,664 US5919549A (en) | 1996-11-27 | 1996-11-27 | Abrasive articles and method for the manufacture of same |
PCT/US1997/019152 WO1998023411A1 (en) | 1996-11-27 | 1997-10-17 | Abrasive articles and method for the manufacture of same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69705538D1 DE69705538D1 (de) | 2001-08-09 |
DE69705538T2 true DE69705538T2 (de) | 2002-05-16 |
Family
ID=25031630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69705538T Expired - Fee Related DE69705538T2 (de) | 1996-11-27 | 1997-10-17 | Abrasive gegenstände und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5919549A (de) |
EP (1) | EP0942804B1 (de) |
JP (1) | JP2001508362A (de) |
AU (1) | AU4995097A (de) |
DE (1) | DE69705538T2 (de) |
WO (1) | WO1998023411A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009006699A1 (de) * | 2009-01-29 | 2010-08-05 | Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg | Schleifmittel mit pflanzlichen Samenkapseln als Füllstoff |
DE102009010354A1 (de) * | 2009-02-25 | 2010-09-09 | Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Drucktuches |
Families Citing this family (84)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6257179B1 (en) * | 1999-04-28 | 2001-07-10 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Two-stroke cycle engine |
US6352319B1 (en) * | 1999-12-22 | 2002-03-05 | David Grant | Track spike |
US6399670B1 (en) * | 2000-01-21 | 2002-06-04 | Congoleum Corporation | Coating having macroscopic texture and process for making same |
US6352567B1 (en) | 2000-02-25 | 2002-03-05 | 3M Innovative Properties Company | Nonwoven abrasive articles and methods |
US20020146963A1 (en) * | 2001-02-08 | 2002-10-10 | 3M Innovative Properties Company | Composition containing graphite |
US6863774B2 (en) * | 2001-03-08 | 2005-03-08 | Raytech Innovative Solutions, Inc. | Polishing pad for use in chemical-mechanical planarization of semiconductor wafers and method of making same |
US6824876B2 (en) * | 2001-06-21 | 2004-11-30 | Saint-Gobain Abrasives Technology Company | Belt joint adhesive |
EP1277546A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-01-22 | sia Abrasives Industries AG | Schleifband mit einem Träger aus Vulkanfiber |
US6786801B2 (en) * | 2001-12-11 | 2004-09-07 | 3M Innovative Properties Company | Method for gasket removal |
US6783562B2 (en) * | 2002-05-22 | 2004-08-31 | Reemay, Inc. | Nonwoven abrasive composite |
US6723142B2 (en) * | 2002-06-05 | 2004-04-20 | Tepco Ltd. | Preformed abrasive articles and method for the manufacture of same |
EP1386696A1 (de) * | 2002-08-02 | 2004-02-04 | 3M Innovative Properties Company | Abrasives Produkt und dessen Herstellung |
US6858292B2 (en) | 2002-09-06 | 2005-02-22 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive articles with resin control additives |
US6979713B2 (en) * | 2002-11-25 | 2005-12-27 | 3M Innovative Properties Company | Curable compositions and abrasive articles therefrom |
US7169199B2 (en) * | 2002-11-25 | 2007-01-30 | 3M Innovative Properties Company | Curable emulsions and abrasive articles therefrom |
US20040098923A1 (en) * | 2002-11-25 | 2004-05-27 | 3M Innovative Properties Company | Nonwoven abrasive articles and methods for making and using the same |
US20040162010A1 (en) * | 2003-02-04 | 2004-08-19 | Nihon Microcoating Co., Ltd. | Polishing sheet and method of producing same |
US6852021B1 (en) * | 2003-02-21 | 2005-02-08 | Ali Industries, Inc. | Implement for abrading and method of making same |
US20040259451A1 (en) * | 2003-06-23 | 2004-12-23 | Paradis David P. | Blended fiber materials, methods of manufacture and uses thereof |
JP2005319539A (ja) * | 2004-05-10 | 2005-11-17 | Three M Innovative Properties Co | 不織布研磨材 |
GB0418633D0 (en) | 2004-08-20 | 2004-09-22 | 3M Innovative Properties Co | Method of making abrasive article |
US7399330B2 (en) * | 2005-10-18 | 2008-07-15 | 3M Innovative Properties Company | Agglomerate abrasive grains and methods of making the same |
JP5448289B2 (ja) * | 2006-06-15 | 2014-03-19 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 研磨ディスク |
JP4818062B2 (ja) * | 2006-10-17 | 2011-11-16 | 富士紡ホールディングス株式会社 | 研磨布の製造方法 |
US20080295947A1 (en) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Bourbeau Alain | Method for ultrasonic welding and ultrasonic welding fastener and joining systems |
US20090049634A1 (en) * | 2007-08-23 | 2009-02-26 | Popov Georgi M | Fibrous pad for cleaning/polishing floors |
US20090227188A1 (en) * | 2008-03-07 | 2009-09-10 | Ross Karl A | Vacuum Sander Having a Porous Pad |
JP4782214B2 (ja) * | 2009-04-01 | 2011-09-28 | ジョイボンド株式会社 | 研磨用および表面保護材塗布用可塑性柔軟組成物 |
US20110073094A1 (en) * | 2009-09-28 | 2011-03-31 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article with solid core and methods of making the same |
CN102666770B (zh) | 2009-12-29 | 2015-05-20 | 圣戈班磨料磨具有限公司 | 防污非纺织复合磨料 |
JP5871942B2 (ja) * | 2010-11-18 | 2016-03-01 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 巻き付け型研磨ホイール及び製造方法 |
BR112013014582A2 (pt) * | 2010-12-14 | 2016-09-20 | 3M Innovative Properties Co | artigo de polimento fibroso de peça única |
KR101571668B1 (ko) * | 2010-12-30 | 2015-11-25 | 생-고뱅 어브레이시브즈, 인코포레이티드 | 연마 물품용 이미드 가교 바인더 |
RU2013135445A (ru) | 2010-12-31 | 2015-02-10 | Сэнт-Гобэн Керамикс Энд Пластикс, Инк. | Абразивное изделие (варианты) и способ его формования |
EP2726248B1 (de) | 2011-06-30 | 2019-06-19 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Flüssigphasengesinterte abrasive siliciumcarbidpartikel |
CN108262695A (zh) | 2011-06-30 | 2018-07-10 | 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 | 包括氮化硅磨粒的磨料制品 |
WO2013003650A2 (en) * | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Non-woven abrasive article with extended life |
US9517546B2 (en) | 2011-09-26 | 2016-12-13 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive articles including abrasive particulate materials, coated abrasives using the abrasive particulate materials and methods of forming |
CN104040323A (zh) * | 2011-09-30 | 2014-09-10 | 3M创新有限公司 | 线宽测量系统 |
EP2797715A4 (de) | 2011-12-30 | 2016-04-20 | Saint Gobain Ceramics | Geformte schleifpartikel und verfahren zu ihrer herstellung |
WO2013106602A1 (en) | 2012-01-10 | 2013-07-18 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive particles having particular shapes and methods of forming such particles |
WO2013106597A1 (en) | 2012-01-10 | 2013-07-18 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive particles having complex shapes and methods of forming same |
US9242346B2 (en) | 2012-03-30 | 2016-01-26 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive products having fibrillated fibers |
DE112013001693T5 (de) * | 2012-04-26 | 2014-12-04 | Saint-Gobain Abrasifs | Ein verbessertes Werkzeug |
WO2013177446A1 (en) | 2012-05-23 | 2013-11-28 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Shaped abrasive particles and methods of forming same |
US8808065B2 (en) * | 2012-06-21 | 2014-08-19 | Design Technologies Llc | Surface treating device |
EP2866977B8 (de) | 2012-06-29 | 2023-01-18 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Schleifpartikel mit besonderen formen und verfahren zur formung solcher partikel |
CN102837267A (zh) * | 2012-09-21 | 2012-12-26 | 上海五子方磨具有限公司 | 一种新型砂轮 |
EP2906392A4 (de) | 2012-10-15 | 2016-07-13 | Saint Gobain Abrasives Inc | Schleifpartikel mit besonderen formen und verfahren zur formung solcher partikel |
WO2014106173A1 (en) | 2012-12-31 | 2014-07-03 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Particulate materials and methods of forming same |
PL2978566T3 (pl) | 2013-03-29 | 2024-07-15 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Cząstki ścierne o określonych kształtach i sposoby formowania takich cząstek |
TW201502263A (zh) | 2013-06-28 | 2015-01-16 | Saint Gobain Ceramics | 包含成形研磨粒子之研磨物品 |
RU2643004C2 (ru) | 2013-09-30 | 2018-01-29 | Сен-Гобен Серэмикс Энд Пластикс, Инк. | Формованные абразивные частицы и способы их получения |
US10619268B2 (en) | 2013-11-13 | 2020-04-14 | Illinois Tool Works, Inc. | Metal detectable fiber and articles formed from the same |
US9566689B2 (en) | 2013-12-31 | 2017-02-14 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive article including shaped abrasive particles |
US9771507B2 (en) | 2014-01-31 | 2017-09-26 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Shaped abrasive particle including dopant material and method of forming same |
EP3131705A4 (de) | 2014-04-14 | 2017-12-06 | Saint-Gobain Ceramics and Plastics, Inc. | Schleifartikel mit geformten schleifpartikeln |
WO2015160854A1 (en) | 2014-04-14 | 2015-10-22 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive article including shaped abrasive particles |
US9902045B2 (en) | 2014-05-30 | 2018-02-27 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Method of using an abrasive article including shaped abrasive particles |
US11542634B2 (en) | 2014-07-25 | 2023-01-03 | Illinois Tool Works Inc. | Particle-filled fiber and articles formed from the same |
US10753022B2 (en) | 2014-07-25 | 2020-08-25 | Illinois Tool Works, Inc. | Particle-filled fiber and articles formed from the same |
JP6990584B2 (ja) * | 2014-12-01 | 2022-01-12 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 水分バリア層を備えた不織布研磨ホイール |
US9914864B2 (en) | 2014-12-23 | 2018-03-13 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Shaped abrasive particles and method of forming same |
WO2016106212A1 (en) * | 2014-12-23 | 2016-06-30 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Compressed polymer impregnated backing material, abrasive articles incorporating same, and processes of making and using |
US9707529B2 (en) | 2014-12-23 | 2017-07-18 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Composite shaped abrasive particles and method of forming same |
US9676981B2 (en) | 2014-12-24 | 2017-06-13 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Shaped abrasive particle fractions and method of forming same |
US10196551B2 (en) | 2015-03-31 | 2019-02-05 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Fixed abrasive articles and methods of forming same |
TWI634200B (zh) | 2015-03-31 | 2018-09-01 | 聖高拜磨料有限公司 | 固定磨料物品及其形成方法 |
WO2016167967A1 (en) * | 2015-04-14 | 2016-10-20 | 3M Innovative Properties Company | Nonwoven abrasive article and method of making the same |
CA2988012C (en) | 2015-06-11 | 2021-06-29 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive article including shaped abrasive particles |
EP3455320A4 (de) | 2016-05-10 | 2019-11-20 | Saint-Gobain Ceramics&Plastics, Inc. | Schleifpartikel und verfahren zur formung davon |
EP4071224A3 (de) | 2016-05-10 | 2023-01-04 | Saint-Gobain Ceramics and Plastics, Inc. | Verfahren zur formung von schleifpartikeln |
US11230653B2 (en) | 2016-09-29 | 2022-01-25 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Fixed abrasive articles and methods of forming same |
WO2018118348A1 (en) * | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive articles including aggregates of silicon carbide in a vitrified bond |
US10563105B2 (en) | 2017-01-31 | 2020-02-18 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive article including shaped abrasive particles |
US10759024B2 (en) | 2017-01-31 | 2020-09-01 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive article including shaped abrasive particles |
US11794307B2 (en) | 2017-04-28 | 2023-10-24 | 3M Innovative Properties Company | Large denier nonwoven fiber webs |
US10865148B2 (en) | 2017-06-21 | 2020-12-15 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Particulate materials and methods of forming same |
US10947664B2 (en) * | 2018-02-19 | 2021-03-16 | Illinois Tool Works Inc. | Metal detectable scouring pad |
WO2020212779A1 (en) * | 2019-04-16 | 2020-10-22 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article and method of making the same |
JP6779541B1 (ja) * | 2019-07-02 | 2020-11-04 | 株式会社東京ダイヤモンド工具製作所 | 合成砥石 |
EP4081369A4 (de) | 2019-12-27 | 2024-04-10 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics Inc. | Schleifartikel und verfahren zur formung davon |
KR102494290B1 (ko) * | 2020-10-26 | 2023-02-07 | 노바텍(주) | 플렉시블 메탈 다이아몬드 연마패드 |
CN114523429A (zh) * | 2022-02-22 | 2022-05-24 | 阳江市伟艺抛磨材料有限公司 | 一种用于石材抛光的无纺布磨块及其制作方法 |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1694594C3 (de) * | 1960-01-11 | 1975-05-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) | Reinigungs- und Polierkörper |
LU50329A1 (de) * | 1965-01-27 | 1967-01-26 | ||
US3688453A (en) * | 1970-12-11 | 1972-09-05 | Minnesota Mining & Mfg | Abrasive articles |
US3976525A (en) * | 1973-08-10 | 1976-08-24 | Fiber Bond Corporation | Method of making a needled scouring pad |
US4227350A (en) * | 1977-11-02 | 1980-10-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Low-density abrasive product and method of making the same |
DE2853761B1 (de) * | 1978-12-13 | 1980-03-27 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln |
US4314827A (en) * | 1979-06-29 | 1982-02-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Non-fused aluminum oxide-based abrasive mineral |
US4331453A (en) * | 1979-11-01 | 1982-05-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive article |
JPS578082A (en) * | 1980-06-16 | 1982-01-16 | Toho Yogyo Kk | Grinding and polishing roll |
DE3170492D1 (en) * | 1980-07-31 | 1985-06-20 | Norton Co | Flexible coated abrasive sheet material |
US4623364A (en) * | 1984-03-23 | 1986-11-18 | Norton Company | Abrasive material and method for preparing the same |
JPS60177871A (ja) * | 1984-02-24 | 1985-09-11 | Hohnen Oil Co Ltd | 研磨デイスク用複合積層基材 |
JPS6125776A (ja) * | 1984-07-10 | 1986-02-04 | Misumi Kagaku Kk | 研削円板 |
CA1254238A (en) * | 1985-04-30 | 1989-05-16 | Alvin P. Gerk | Process for durable sol-gel produced alumina-based ceramics, abrasive grain and abrasive products |
US4652274A (en) * | 1985-08-07 | 1987-03-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive product having radiation curable binder |
US4652275A (en) * | 1985-08-07 | 1987-03-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Erodable agglomerates and abrasive products containing the same |
US4770671A (en) * | 1985-12-30 | 1988-09-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive grits formed of ceramic containing oxides of aluminum and yttrium, method of making and using the same and products made therewith |
US4799939A (en) * | 1987-02-26 | 1989-01-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Erodable agglomerates and abrasive products containing the same |
US4881951A (en) * | 1987-05-27 | 1989-11-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Abrasive grits formed of ceramic containing oxides of aluminum and rare earth metal, method of making and products made therewith |
US4903440A (en) * | 1988-11-23 | 1990-02-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive product having binder comprising an aminoplast resin |
US5061294A (en) * | 1989-05-15 | 1991-10-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive article with conductive, doped, conjugated, polymer coat and method of making same |
US5104421B1 (en) * | 1990-03-23 | 1993-11-16 | Fujimi Abrasives Co.,Ltd. | Polishing method of goods and abrasive pad therefor |
CA2036247A1 (en) * | 1990-03-29 | 1991-09-30 | Jeffrey L. Berger | Nonwoven surface finishing articles reinforced with a polymer backing layer and method of making same |
KR910018111A (ko) * | 1990-04-26 | 1991-11-30 | 시기 모리야 | 전해가공방법 및 전해가공장치 |
JPH0482673A (ja) * | 1990-07-20 | 1992-03-16 | Seiken:Kk | 床保守用の回転ディスク |
US5137542A (en) * | 1990-08-08 | 1992-08-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive printed with an electrically conductive ink |
US5236472A (en) * | 1991-02-22 | 1993-08-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive product having a binder comprising an aminoplast binder |
US5178646A (en) * | 1992-01-22 | 1993-01-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coatable thermally curable binder presursor solutions modified with a reactive diluent, abrasive articles incorporating same, and methods of making said abrasive articles |
US5203884A (en) * | 1992-06-04 | 1993-04-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive article having vanadium oxide incorporated therein |
DE69304925T2 (de) * | 1992-08-24 | 1997-01-30 | Minnesota Mining & Mfg | Schmelzverbundene gegenstände aus vliesstoff und verfahren zu ihrer herstellung |
US5306319A (en) * | 1993-05-12 | 1994-04-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Surface treating articles and methods of making same |
US5378252A (en) * | 1993-09-03 | 1995-01-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive articles |
US5346516A (en) * | 1993-09-16 | 1994-09-13 | Tepco, Ltd. | Non-woven abrasive material containing hydrogenated vegetable oils |
US5667842A (en) * | 1993-10-27 | 1997-09-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive articles incorporating addition polymerizable resins and reactive diluents, and methods of making said abrasive articles |
DE9419573U1 (de) * | 1994-12-07 | 1995-02-02 | Jöst, Peter, 69483 Wald-Michelbach | Schleifmittel auf Unterlage |
-
1996
- 1996-11-27 US US08/753,664 patent/US5919549A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-10-17 EP EP97912870A patent/EP0942804B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-17 JP JP52464698A patent/JP2001508362A/ja active Pending
- 1997-10-17 AU AU49950/97A patent/AU4995097A/en not_active Abandoned
- 1997-10-17 DE DE69705538T patent/DE69705538T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-17 WO PCT/US1997/019152 patent/WO1998023411A1/en active IP Right Grant
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009006699A1 (de) * | 2009-01-29 | 2010-08-05 | Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg | Schleifmittel mit pflanzlichen Samenkapseln als Füllstoff |
WO2010086371A1 (de) | 2009-01-29 | 2010-08-05 | Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg | Schleifscheibe mit pflanzlichen samenkapseln als füllstoff und verfahren zu dessen herstellung |
DE102009010354A1 (de) * | 2009-02-25 | 2010-09-09 | Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Drucktuches |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001508362A (ja) | 2001-06-26 |
DE69705538D1 (de) | 2001-08-09 |
WO1998023411A1 (en) | 1998-06-04 |
US5919549A (en) | 1999-07-06 |
EP0942804A1 (de) | 1999-09-22 |
EP0942804B1 (de) | 2001-07-04 |
AU4995097A (en) | 1998-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705538T2 (de) | Abrasive gegenstände und verfahren zu deren herstellung | |
US6352567B1 (en) | Nonwoven abrasive articles and methods | |
DE69802187T2 (de) | Mullit enthaltende schleifgegenstände | |
DE69611372T2 (de) | Verfahren zum herstellen von einem nahtlosen uberzogenen schleifband | |
DE69627538T2 (de) | Nichtgewebte schleifmittel | |
DE69406446T2 (de) | Gemusterte schleifartikel und verfahren zum herstellen derselben | |
US20140080393A1 (en) | Nonwoven abrasive article containing elastomer bound agglomerates of shaped abrasive grain | |
DE69509219T2 (de) | Schleifartikel, verfahren zur herstellung desselben, und schleifmaschine | |
JP3685804B2 (ja) | 不織研磨物品およびその製造方法 | |
DE69515520T2 (de) | Anpassungsfaehiger gegenstand fuer die oberflaechen-nachbearbeitung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69607037T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schleifmittels | |
US20040098923A1 (en) | Nonwoven abrasive articles and methods for making and using the same | |
DE3855176T2 (de) | Produkt zum Polieren von Glas | |
DE69618022T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln | |
EP0991498A1 (de) | Schleifmittel mit zusammensetzung zur verhinderung von vollsetzung | |
US6786801B2 (en) | Method for gasket removal | |
US20240042578A1 (en) | Large denier nonwoven fiber webs | |
CN112512750A (zh) | 独立式抛光制品 | |
US20220080554A1 (en) | Abrasive articles and methods of making and using the same | |
DE69528370T2 (de) | Schleiffolie zur Oberflächenkonditionierung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US6521005B1 (en) | Surface conditioning articles and method of making same | |
CN109414802B (zh) | 包括磨料颗粒的非织造磨料制品 | |
JP2003523837A (ja) | 不織布研磨物品および製造方法 | |
US20020014040A1 (en) | Surface conditioning articles and method of making same |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |