DE102009006699A1 - Schleifmittel mit pflanzlichen Samenkapseln als Füllstoff - Google Patents

Schleifmittel mit pflanzlichen Samenkapseln als Füllstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102009006699A1
DE102009006699A1 DE102009006699A DE102009006699A DE102009006699A1 DE 102009006699 A1 DE102009006699 A1 DE 102009006699A1 DE 102009006699 A DE102009006699 A DE 102009006699A DE 102009006699 A DE102009006699 A DE 102009006699A DE 102009006699 A1 DE102009006699 A1 DE 102009006699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
plant seeds
mixture
binder
abrasive grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009006699A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Keuler
Christian Stang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodius Schleifwerkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
Rhodius Schleifwerkzeuge GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodius Schleifwerkzeuge GmbH and Co KG filed Critical Rhodius Schleifwerkzeuge GmbH and Co KG
Priority to DE102009006699A priority Critical patent/DE102009006699A1/de
Priority to CN2010800060958A priority patent/CN102300675A/zh
Priority to PCT/EP2010/050996 priority patent/WO2010086371A1/de
Priority to EP10701675.0A priority patent/EP2391482B1/de
Priority to MX2011007914A priority patent/MX2011007914A/es
Priority to PL10701675T priority patent/PL2391482T3/pl
Priority to ES10701675.0T priority patent/ES2437392T3/es
Priority to BRPI1007425A priority patent/BRPI1007425A2/pt
Priority to US13/146,670 priority patent/US20110281511A1/en
Priority to JP2011546841A priority patent/JP2012516241A/ja
Publication of DE102009006699A1 publication Critical patent/DE102009006699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/342Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • B24D3/32Resins or natural or synthetic macromolecular compounds for porous or cellular structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/348Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties utilised as impregnating agent for porous abrasive bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die kunstharzgebundene Schleifscheibe besteht aus einer Mischung von Schleifkorn, Bindemittel und Porenbildner, wobei die Porenbildner Pflanzensamen sind und in der fertiggestellten Schleifscheibe enthalten sind. Die Schleifscheibe besteht zu 60 bis 90 Gew.-% aus Schleifkorn und zu 10 bis 40 Gew.-% aus Binder, wobei die Pflanzensamen bis zu 80 Gew.-% des Binders ausmachen. Die Pflanzensamen können Öl enthalten und können Raps-, Mohn-, Klee-, Lupinen-, Senf-, Seradella-Wickensamen oder ähnliche Pflanzensamen sein. Die Schleifscheibe kann hergestellt werden durch Vermischen von Schleifkorn, Bindemittel und Pflanzensamen, Einfüllen der Ausgangsmischung in eine dafür vorgesehene Form, Pressen der Mischung, Vortrocknen der Mischung und Aushärten der Schleifscheibe. Die Pflanzensamen werden bei der Fertigung der Schleifscheibe nicht verbrannt. Die Schleifscheibe wird bei Temperaturen von bis zu 250°C, vorzugsweise von bis zu 200°C, noch vorzugsweise von bis zu 180°C und noch vorzugsweise von bis zu 150°C, ausgehärtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kunstharzgebundene Schleifscheibe, bei der pflanzliche Samenkapseln als Porenbildner verwendet werden, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Schleifscheiben.
  • Eine Schleifscheibe besteht im Wesentlichen aus Schleifkorn, Bindermaterial und Porenraum. Der Porenraum setzt sich aus den natürlichen Zwischenräumen, die sich zwischen den Schleifkörnern ergeben, sowie den durch Porenbildner in die Schleifscheibe eingebrachten Poren zusammen. Zusätzlich zur Rezeptur werden die Poren in Größe und Anzahl auch durch den Pressdruck beeinflusst. So entsteht bei hohem Druck ein geringer Porenraum, während ein niedriger Druck einen entsprechend größeren Porenraum zur Folge hat. Ein niedriger Pressdruck bedingt allerdings auch eine weichere Scheibe. Neben Porenbildnern können auch noch weitere Füllstoffe in Schleifscheiben verwendet werden. Diese können schleifaktiv sein (z. B. Kühlung) und damit den Schleifprozess unterstützen oder der Stabilisierung (Berstfestigkeit, Flexibilität) der Schleifscheibe dienen.
  • Die Feinheit des sich beim Schleifprozess bildenden Spans bzw. die Rauhigkeit der Werkstoffoberfläche hängt im Wesentlichen von der Größe des Schleifkorns ab. Schleifkörner bestehen meist aus harten spröden Materialien und werden routinemäßig in einem weiten Größenbereich eingesetzt. Das Bindermaterial kann wie in der vorliegenden Anmeldung ein Kunstharz sein. Es dient dazu die einzelnen Schleifkörner zusammenzuhalten. Der Porenraum ermöglicht es unter anderem, den Werkstoffspan sicher abzutransportieren, kann aber auch dazu genutzt werden, Kühlmittel aufzunehmen. Durch Variation des Volumenverhältnisses der einzelnen Komponenten zueinander lassen sich die Eigenschaften der Schleifscheibe einstellen, so dass man für jedes zu bearbeitende Material die gewünschten Schleifergebnisse erzielen kann.
  • Organische Porenbildner werden bisher nur in keramisch gebundenen Schleifscheiben eingesetzt. In der US 5,221,294 A ist eine keramisch gebundene Schleifscheibe beschrieben, welche in einem einzigen Brennvorgang hergestellt werden kann und dabei ohne die Verwendung eines Bindemittels auskommt. Als Porenbildner werden unter anderem Walnussschalen, Kunststoffkügelchen oder geschäumtes organisches Material verwendet. Als Ausgangsprodukt dient ein Sol-Gel auf Basis von Böhmit-Kristallkeimen, welches mit Walnussschalen einer durchschnittlichen Größe von 275 μm vermischt wird. Anschließend wird diese Mischung in die gewünschte Form gegossen, getrocknet und schließlich bei einer maximalen Temperatur von 1300°C gebrannt. Dabei kristallisiert das Böhmit zu α-Aluminiumoxid. Die Walnussschalen verbrennen bei diesen hohen Temperaturen rückstandslos und hinterlassen daher Poren in der Schleifscheibe. Das Endprodukt besitzt eine Porosität von etwa 40% und ist ausreichend stabil, um als Schleifscheibe eingesetzt zu werden.
  • In der US 5,203,886 A wird eine Schleifscheibe beschrieben, die aus einer Kombination von Porenbildnern, nämlich hohlen Aluminiumoxidkügelchen und organischem Porenbildner, sowie einem Sol-Gel aus Aluminiumoxid-Schleifkörnern besteht. Der organische Porenbildner kann aus Nussschalen, Kohlenstoff, Blumensamen, Stärke, Zucker oder Holzteilchen hergestellt sein. Der organische Porenbildner zersetzt sich beim Brennen der Schleifscheibe komplett und hinterlässt dabei offene Poren in der Schleifscheibe. Die dadurch erreichte Porosität der Schleifscheibe beträgt etwa 1 bis 12% ihres Volumens. Die temperaturbeständigen, hohlen, dünnwandigen Aluminiumoxidkügelchen verleihen der Schleifscheibe als geschlossene Poren zusätzliche Porosität von bis zu 70% und sorgen dabei gleichzeitig für ausreichend Stabilität. Problematisch ist hierbei allerdings, dass diese geschlossenen Poren zwar Kühlmittel aufnehmen können, aber für gewöhnlich nicht in der Lage sind Schleifspan abzutransportieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, kunstharzgebundene Schleifscheiben bereitzustellen, die hohe Standzeiten aufweisen, sich nicht zusetzen und einen kühlen Schliff haben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine kunstharzgebundene Schleifscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Schleifscheibe besteht aus einer Mischung von Schleifkorn, Bindemittel und Porenbildner, wobei die Porenbildner Pflanzensamen sind, und die Pflanzensamen bei der Herstellung nicht verbrannt werden, sondern in der fertig gestellten Schleifscheibe enthalten sind.
  • Die Pflanzensamen werden bei der Herstellung der Schleifscheibe als organische Porenbildner verwendet. Die Pflanzensamen werden dabei nicht – wie bei der Herstellung von keramisch gebundenen Schleifscheiben üblich – bei der Herstellung verbrannt, sondern bleiben intakt und bilden einen wichtigen Bestandteil der fertig gestellten Schleifscheibe.
  • Den Pflanzensamen kommen dabei mehrere Funktionen zu. Sie besitzen als Bestandteil der Schleifscheibe eine gewisse Stützwirkung, die das frühzeitige Ausbrechen des Schleifkorns verhindert. Neben dieser Stützfunktion können die Pflanzensamen allerdings auch die Aufgabe von herkömmlichen Poren erfüllen und zum Beispiel für den Abtransport der Schleifspäne sorgen. Da die Pflanzensamen relativ weich sind, können sie von den zumeist härteren Schleifspänen verformt werden, und diese dann in dem neu entstandenen Porenraum abtransportieren. Es ist auch möglich dass die heißen Schleifspäne, welche Temperaturen von zwischen 1500°C und 2000°C besitzen, die Pflanzensamen beim Schleifvorgang verbrennen. Der dabei entstehende Porenraum ist dann vergleichbar mit dem einer herkömmlichen Pore und kann dementsprechend zum Abtransport des Schleifspans dienen. Zusätzlich kann beim Schleifen von NE-Metallen durch den Zusatz von Porenbildnern in Form von pflanzlichen Samen das Zusetzen der Scheibe verhindert werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass es natürliche Pflanzensamen in den verschiedensten Formen und Größen gibt, so dass die Porosität des Schleifwerkzeugs nahezu beliebig angepasst werden kann. Dies ist besonders wichtig, weil die Größe des entstehenden Spans je nach Größe des Schleifkorns und je nach Beschaffenheit des Werkstückes unterschiedlich sein kann.
  • Die harzgebundene Schleifscheibe der vorliegenden Erfindung besteht zu 60 bis 90 Gew.-% aus Schleifkorn und zu 10 bis 40 Gew.-% aus Binder. Die Pflanzensamen können bis zu 80 Gew.-% des Binders ausmachen. Daneben können auch verschiedene andere bekannte Füllstoffe zum Einsatz kommen.
  • Als Schleifkorn eignen sich im Wesentlichen alle üblicherweise als Schleifkorn verwendeten Materialien. Diese umfassen Korunde, Siliziumkarbide, Chromoxide, kubisches Bornitrid, Diamanten, Siliziumoxide, Zirkonoxide, Granat und Schmirgel, sowie Mischungen daraus. Die Schleifkörner können unterschiedliche Größen im Bereich von 0,5 μm bis 5000 μm haben. Die Größe sowie das Material der Schleifkörner kann in Abhängigkeit des zu bearbeitenden Werkstücks gewählt werden. Vorzugsweise hat das Schleifkorn eine Korngröße von 105 μm bis 2830 μm, noch bevorzugter von 250 μm bis 2830 μm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kommen ölhaltige Samen, wie z. B. Rapssamen, zum Einsatz. Durch das in den Pflanzensamen enthaltene Öl kommt es zu einem Schmiereffekt, d. h. das Öl reduziert die Reibung des Schleifkorns bei der Spanbildung und verringert damit die Wärmeentwicklung beim Schleifen. Dadurch wird zum einen die Standzeit der Schleifscheibe erhöht und zum anderen das Werkstück vor unerwünschter Aufhärtung geschützt.
  • Neben ölhaltigen Pflanzensamen können auch Mohn-, Klee-, Lupinen-, Senf-, Seradella- oder Wickensamen oder ähnliche Pflanzensamen verwendet werden.
  • Das Bindemittel ist eine Mischung aus einer synthetisch hergestellten, polymeren Verbindung und Füllstoffen. Die polymere Verbindung kann Kunstharz sein, das sowohl in flüssiger Form als auch pulverförmig verwendet werden kann. Geeignete Harze sind zum Beispiel Polyimide, Phenolharze, Epoxidharze, ungesättigte Polyester, und dergleichen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schleifscheiben. Dabei wird zunächst eine rieselfähige Mischung aus Schleifkorn, Binder und Pflanzensamen hergestellt. Diese Mischung wird gleichmäßig in eine vorgefertigte Pressform eingefüllt und anschließend auf ein vorher festgelegtes Volumen gepresst. Anschließend durchläuft der Pressling in einem Ofen ein Aushärteprogramm, wobei er Temperaturen von bis zu 250°C ausgesetzt wird. Das Pressen und Aushärten der Schleifscheibe kann dabei auch in einem Schritt erfolgen.
  • Die Schleifscheibenmischung wird unter äußerst gleichmäßiger Verteilung in eine Pressform eingefüllt. Anschließend wird der Pressling in einer gebräuchlichen Presse, z. B. einer hydraulischen Presse, unter Pressdrücken von 15 bis 45 N/mm2, vorzugsweise 20 bis 35 N/mm2 eingesetzt, noch vorzugsweise von 30 N/mm2 zu einem Grünling verpresst. Die Pressdauer kann im Bereich von 1 bis 100 Sekunden vorzugsweise 5–50 Sekunden liegen. Zur Steigerung der strukturellen Integrität der Schleifscheibe können zusätzliche Armierungen (z. B. Glasgewebe) mitverpresst werden. Vorzugsweise wird der Pressvorgang bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Der Aushärteprozess erfolgt in Kammer- oder Tunnelöfen. Die Temperatur kann dabei durch Programmregler automatisch gesteuert werden. Die Auswahl eines geeigneten Härtungsprogramms ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, wie den Abmessungen und der Struktur der Scheibe, dem Füllstoffanteil, dem Harzbindungsanteil sowie den Harzeigenschaften. Typischerweise werden die Presslinge zunächst bei Temperaturen zwischen 50°C und 100°C vorgetrocknet und anschließend bei Temperaturen von bis zu 250°C, vorzugsweise von bis zu 200°C, noch vorzugsweise von bis zu 180°C und noch vorzugsweise von bis zu 150°C ausgehärtet, wodurch sie ihre endgültige Form und Beschaffenheit erhalten. Der Aushärteprozess dauert zwischen 5 und 40 Stunden, vorzugsweise zwischen 10 und 30 Stunden und noch vorzugsweise 15 Stunden.
  • Im Folgenden wird beispielhaft die Herstellung einer Schleifscheibe mit Mohnsamen beschrieben: Zur Herstellung der Schleifscheibe wird Schleifkorn mit der Korngröße 36 (~500 μm) zunächst in einem Mischer vorgemischt. Dann erfolgt die Zugabe von Resol (flüssiges Phenolharz), wodurch das Schleifkorn gleichmäßig befeuchtet und mit einem dünnen Harzfilm überzogen wird. Wenn das Schleifkorn gleichmäßig mit Resol benetzt ist, wird eine Mischung aus pulverförmigem Phenolharz, Mohnsamen und Kryolith hinzugefügt.
  • Die Rezeptur setzt sich folgendermaßen zusammen:
    Schleifkorn (Korngröße 36) ca. 75 Gew.-%
    Mohnsamen ca. 5 Gew.-%
    Phenolharz ca. 13 Gew.-%
    Kryolith ca. 7 Gew.-%
  • Der Mischprozess wird solange fortgesetzt bis die gewünschte homogene Konsistenz erreicht ist. Die Schleifscheibenmischung soll dabei nicht zu trocken aber staubfrei und rieselfähig sein. Nach ihrer Fertigstellung wird die Mischung abgesiebt und einige Stunden abgelagert.
  • Nach der Ablagerung wird die Pressmischung genau eingewogen und mit Hilfe von Schiebern in die Pressform befördert. Die Mischung wird unter äußerst gleichmäßiger Verteilung in die Pressform eingefüllt. Anschließend wird der Pressling in einer gebräuchlichen Presse, unter einem Pressdruck von 30 N/mm2 innerhalb weniger Sekunden kalt zu einem Grünling verpresst. Zur Steigerung der strukturellen Integrität der Schleifscheibe werden dabei drei Gewebe mitverpresst.
  • Nach dem Pressen wird der erzeugte Grünling zwischen Metallscheiben verspannt und über ein mehrstufiges Aushärteprofil bis zu einer Temperatur von 180°C über insgesamt 15 Stunden gebrannt. Im Anschluss an das Brennen wird die fertige Schleifscheibe zwischen den Metallplatten entnommen.
  • Die fertige Scheibe hat die Maße 125 × 7 × 22,23 mm und weist einen angenehm kühlen Schliff auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5221294 A [0004]
    • - US 5203886 A [0005]

Claims (14)

  1. Eine kunstharzgebundene Schleifscheibe bestehend aus einer Mischung von Schleifkorn, Bindemittel und Porenbildner, wobei die Porenbildner Pflanzensamen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzensamen in der fertig gestellten Schleifscheibe enthalten sind.
  2. Schleifscheibe gemäß Anspruch 1, die zu 60 bis 90 Gew.-% aus Schleifkorn und zu 10 bis 40 Gew.-% aus Binder besteht.
  3. Schleifscheibe gemäß Anspruch 2, wobei die Pflanzensamen bis zu 80 Gew.-% des Binders ausmachen.
  4. Eine Schleifscheibe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schleifkorn Korund, Siliziumkarbid, Chromoxid, kubisches Bornitrid, Diamant, Siliziumoxid, Zirkonoxid, Granat und Schmirgel, oder Mischungen daraus ist.
  5. Eine Schleifscheibe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Größe der Schleifkörner im Bereich von 105 μm bis 2830 μm, vorzugsweise im Bereich von 250 μm bis 2830 μm, ist.
  6. Eine Schleifscheibe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pflanzensamen Öl enthalten.
  7. Eine Schleifscheibe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pflanzensamen Raps-, Mohn-, Klee-, Lupinen-, Senf-, Seradella-, Wickensamen oder ähnliche Pflanzensamen sind.
  8. Eine Schleifscheibe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel flüssiges oder pulverförmiges Kunstharz, zum Beispiel Polyimid, Phenolharz, Epoxidharz, ungesättigtes Polyester ist.
  9. Eine Schleifscheibe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die zusätzliche Armierungen aus Glasgewebe enthält.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, welches die folgenden Schritte umfasst: – Vermischen von Schleifkorn, Bindemittel und Pflanzensamen – Einfüllen der Ausgangsmischung in eine dafür vorgesehene Form – Pressen der Mischung – Vortrocknen der Mischung – Aushärten der Schleifscheibe dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzensamen bei der Fertigung der Schleifscheibe nicht verbrannt werden.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Pressen der Mischung unter Pressdrücken von 15 bis 45 N/mm2, vorzugsweise 20 bis 35 N/mm2, noch vorzugsweise von 30 N/mm2 zu einem Grünling erfolgt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei die Pressdauer im Bereich von 1 bis 100 Sekunden vorzugsweise 5 bis 50 Sekunden liegt.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Schleifscheibe bei Temperaturen von bis zu 250°C, vorzugsweise von bis zu 200°C, noch vorzugsweise von bis zu 180°C und noch vorzugsweise von bis zu 150°C ausgehärtet wird.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Aushärten der Schleifscheibe 5 bis 40 Stunden, vorzugsweise 10 bis 30 Stunden und noch vorzugsweise 15 Stunden dauert.
DE102009006699A 2009-01-29 2009-01-29 Schleifmittel mit pflanzlichen Samenkapseln als Füllstoff Withdrawn DE102009006699A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006699A DE102009006699A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Schleifmittel mit pflanzlichen Samenkapseln als Füllstoff
CN2010800060958A CN102300675A (zh) 2009-01-29 2010-01-28 具有作为填料的植物种皮的研磨盘及其制造方法
PCT/EP2010/050996 WO2010086371A1 (de) 2009-01-29 2010-01-28 Schleifscheibe mit pflanzlichen samenkapseln als füllstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP10701675.0A EP2391482B1 (de) 2009-01-29 2010-01-28 Schleifscheibe mit pflanzlichen samenkapseln als füllstoff und verfahren zu ihrer herstellung
MX2011007914A MX2011007914A (es) 2009-01-29 2010-01-28 Muela abrasiva teniendo capsulas de semilla vegetal como relleno y metodo de produccion de esta.
PL10701675T PL2391482T3 (pl) 2009-01-29 2010-01-28 Ściernica z torebkami nasiennymi roślin
ES10701675.0T ES2437392T3 (es) 2009-01-29 2010-01-28 Muela abrasiva con cápsulas de semillas vegetales como material de relleno y procedimiento para su producción
BRPI1007425A BRPI1007425A2 (pt) 2009-01-29 2010-01-28 disco de esmerilhamento tendo cápsulas de semente vegetais como carga e método para fabricação do mesmo
US13/146,670 US20110281511A1 (en) 2009-01-29 2010-01-28 Grinding disk having plant seed capsules as a filler and method for the production thereof
JP2011546841A JP2012516241A (ja) 2009-01-29 2010-01-28 充填剤として植物の種子鞘を有する砥石および該砥石の製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006699A DE102009006699A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Schleifmittel mit pflanzlichen Samenkapseln als Füllstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006699A1 true DE102009006699A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42123034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006699A Withdrawn DE102009006699A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Schleifmittel mit pflanzlichen Samenkapseln als Füllstoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20110281511A1 (de)
EP (1) EP2391482B1 (de)
JP (1) JP2012516241A (de)
CN (1) CN102300675A (de)
BR (1) BRPI1007425A2 (de)
DE (1) DE102009006699A1 (de)
ES (1) ES2437392T3 (de)
MX (1) MX2011007914A (de)
PL (1) PL2391482T3 (de)
WO (1) WO2010086371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004076A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Peter Klenert Verfahren und Stoffzusammensetzung zur Herstellung keramischer Massen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6434266B2 (ja) * 2013-12-17 2018-12-05 富士紡ホールディングス株式会社 ラッピング用樹脂定盤及びそれを用いたラッピング方法
CN105505313A (zh) * 2015-11-25 2016-04-20 江苏仓环铜业股份有限公司 一种刀具抛光或钝化用的磨料
RU2685825C1 (ru) * 2018-07-10 2019-04-23 Открытое акционерное общество " Волжский абразивный завод" Масса для изготовления высокопористого абразивного инструмента и способ изготовления высокопористого абразивного инструмента
CN112384329B (zh) * 2018-11-13 2024-01-23 株式会社亚都玛科技 多芯套圈用研磨材料
CN110303439B (zh) * 2019-07-31 2020-10-27 中铁隆昌铁路器材有限公司 一种高速打磨车专用被动打磨砂轮成型工艺
DE102022126743A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Ernst-Abbe-Hochschule Jena Körperschaft des öffentlichen Rechts Werkzeug zum Materialabtrag und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12943C (de) * G. A. buchholz in Charlottenburg, Spandauerstrafse 25 Verfahren, poröses Porzellan, Steingut und Thon herzustellen
US5203886A (en) 1991-08-12 1993-04-20 Norton Company High porosity vitrified bonded grinding wheels
US5221294A (en) 1991-05-22 1993-06-22 Norton Company Process of producing self-bonded ceramic abrasive wheels
DE69705538T2 (de) * 1996-11-27 2002-05-16 Minnesota Mining & Mfg Abrasive gegenstände und verfahren zu deren herstellung
DE10297124T5 (de) * 2001-08-21 2004-07-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc., Worcester Verglastes Werkzeug mit Superschleifmittel und Verfahren zur Herstellung
DE102004035088A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Chemetall Ges.Mbh Organisch gebundene Trenn- oder Schleifkörper mit einem funktionellen Additiv
DE60206661T2 (de) * 2002-02-19 2006-09-28 Cincinnati Tyrolit, Inc., Cincinnati Imprägnierte schleifscheibe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319182A (en) * 1938-11-16 1943-05-11 Agicide Lab Inc Molded article
US2537541A (en) * 1945-07-19 1951-01-09 Norton Co Grinding wheel construction
US3925034A (en) * 1973-05-14 1975-12-09 Res Abrasive Products Inc Resin bonded grinding wheel containing gas-filled thermoplastic resin beads and method of making it
US4903440A (en) * 1988-11-23 1990-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive product having binder comprising an aminoplast resin
US5035723A (en) * 1989-04-28 1991-07-30 Norton Company Bonded abrasive products containing sintered sol gel alumina abrasive filaments
GB8927983D0 (en) * 1989-12-11 1990-02-14 Minnesota Mining & Mfg Abrasive elements
JP3314213B2 (ja) * 1993-03-02 2002-08-12 富山県 レジノイド砥石及びその製造方法
JPH09207071A (ja) * 1995-12-01 1997-08-12 Masayuki Oka 油脂研摩剤入り海綿状樹脂砥石
US6074278A (en) * 1998-01-30 2000-06-13 Norton Company High speed grinding wheel
JPH11347952A (ja) * 1998-06-10 1999-12-21 Hitachi Chem Co Ltd 半導体ウエハ研磨用樹脂砥石及びその製造方法
JP3498952B2 (ja) * 2001-04-16 2004-02-23 株式会社チップトン レジノイド研削砥石の製造方法
JP2003191170A (ja) * 2001-12-26 2003-07-08 Fuji Grinding Wheel Co Ltd 切断砥石とその製造方法
US20050120636A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-09 Yong Bum Kim Preparation of coated abrasive disk
JP2008142883A (ja) * 2006-11-13 2008-06-26 Kurenooton Kk レジノイド砥石
WO2008079708A1 (en) * 2006-12-20 2008-07-03 3M Innovative Properties Company Coated abrasive disc and method of making the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12943C (de) * G. A. buchholz in Charlottenburg, Spandauerstrafse 25 Verfahren, poröses Porzellan, Steingut und Thon herzustellen
US5221294A (en) 1991-05-22 1993-06-22 Norton Company Process of producing self-bonded ceramic abrasive wheels
US5203886A (en) 1991-08-12 1993-04-20 Norton Company High porosity vitrified bonded grinding wheels
DE69705538T2 (de) * 1996-11-27 2002-05-16 Minnesota Mining & Mfg Abrasive gegenstände und verfahren zu deren herstellung
DE10297124T5 (de) * 2001-08-21 2004-07-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc., Worcester Verglastes Werkzeug mit Superschleifmittel und Verfahren zur Herstellung
DE60206661T2 (de) * 2002-02-19 2006-09-28 Cincinnati Tyrolit, Inc., Cincinnati Imprägnierte schleifscheibe
DE102004035088A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Chemetall Ges.Mbh Organisch gebundene Trenn- oder Schleifkörper mit einem funktionellen Additiv

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004076A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Peter Klenert Verfahren und Stoffzusammensetzung zur Herstellung keramischer Massen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102300675A (zh) 2011-12-28
EP2391482A1 (de) 2011-12-07
JP2012516241A (ja) 2012-07-19
BRPI1007425A2 (pt) 2016-02-16
US20110281511A1 (en) 2011-11-17
PL2391482T3 (pl) 2014-02-28
MX2011007914A (es) 2011-08-17
ES2437392T3 (es) 2014-01-10
EP2391482B1 (de) 2013-09-04
WO2010086371A1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730439T2 (de) Schleifscheibe mit hoher permeabilität
DE69730438T2 (de) Verfahren zur herstellung von schleifscheiben mit hoher permeabilität
DE60112740T2 (de) Poröser schleifgegenstand mit keramischen schleifcomposites, verfahren zur herstellung und verfahren zur verwendung
EP2391482B1 (de) Schleifscheibe mit pflanzlichen samenkapseln als füllstoff und verfahren zu ihrer herstellung
AT500376B1 (de) Poröse schleifgegenstände mit schleifagglomeraten und verfahren zum herstellen der schleifagglomerate
DE69937719T2 (de) Keramisch gebundener Schleiffestkörper verstärkt durch Kunstharzimprägnieren und Verfahren zum Herstellen desselben
US2806772A (en) Abrasive bodies
DE2414047C2 (de) Kompositschleifkornmaterialien, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE69901438T4 (de) Schleifwerkzeuge
DD297595A5 (de) Schleifkoerper und verfahren zu seiner herstellung
AT500569A2 (de) Schleifartikel mit neuartigen strukturen und verfahren zum schleifen
DE10392644T5 (de) Verbesserte beschichtete Schleifmittel
DE2635104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Schleifkörpern
DE10297124T5 (de) Verglastes Werkzeug mit Superschleifmittel und Verfahren zur Herstellung
DE102010047095A1 (de) Polykristalline Al2O3-Körper auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid
US2734812A (en) robie
EP2251143B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel
DE2350139A1 (de) Schleifmittel
EP3590658B1 (de) Verfahren zur herstellung dünner schleifkörper
US2085137A (en) Abrasive article
DE648232C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifscheiben
DE10221483C1 (de) Verfahren zur Herstellung frei gesinterter ringförmiger Schleifbeläge für Schleifscheiben
DE812294C (de) Schleifkoerper mit Bindung aus feinverteilten Oxyden
EP2653265B1 (de) Schleifmittel und Schleifwerkzeug
EP3360944A2 (de) Schleifmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee