EP2251143B1 - Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel Download PDF

Info

Publication number
EP2251143B1
EP2251143B1 EP09008823A EP09008823A EP2251143B1 EP 2251143 B1 EP2251143 B1 EP 2251143B1 EP 09008823 A EP09008823 A EP 09008823A EP 09008823 A EP09008823 A EP 09008823A EP 2251143 B1 EP2251143 B1 EP 2251143B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
wax
green body
pore former
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09008823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2251143A1 (de
Inventor
Rainer Stabenow
Christian Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermes Schleifkoerper GmbH and Co KG
Original Assignee
Hermes Schleifkoerper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Schleifkoerper GmbH and Co KG filed Critical Hermes Schleifkoerper GmbH and Co KG
Priority to EP09008823A priority Critical patent/EP2251143B1/de
Publication of EP2251143A1 publication Critical patent/EP2251143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2251143B1 publication Critical patent/EP2251143B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/005Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used during pre- or after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/348Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties utilised as impregnating agent for porous abrasive bodies

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a bonded abrasive tool.
  • Bound abrasive tools are widely used in the art for surface finishing. Such tools are, for example, grinding wheels, abrasive segments, grinding rods or honing stones.
  • an abrasive for example corundum, silicon carbide, diamond or CBN of a desired grain size
  • a binder in particular a ceramic binder
  • This is pressed into a green body of the desired shape.
  • the green body is then dried at suitable temperatures, optionally freed from pore formers and finally fired by a ceramic.
  • a tool should have a certain porosity, usually also a certain pore shape and size. It is therefore known to add to the mixture a pore-forming agent (usually naphthalene) which occupies corresponding proportions of space in the green body.
  • the pore former is made by evaporation, sublimation or else removed by burning. This can be done during the sintering process or in a temporally upstream process step at lower temperatures.
  • naphthalene can be removed even at relatively low temperatures, namely by sublimation at about 80 ° C.
  • Other important advantages of naphthalene are the good miscibility with other formulation components and the very low springback after pressing, which prevents cracks in the green body. Finally, the removal is made possible at a relatively low temperature, in which the abrasive article is dried anyway and other components of the grinding wheel mixture, such. B. binding components, not yet activated.
  • naphthalene as pore formers are its toxic and environmentally hazardous properties. Through an intense and typical odor, it pollutes the production facilities and the exhaust air and the surrounding area. Expenditures for occupational health and environmental protection dominate the corresponding manufacturing steps in the manufacturing process. Furthermore, naphthalene together with air can form explosive mixtures. Accordingly, costly and expensive safety precautions are required.
  • US 2004/0088926 A1 and US 2005/0101237 A1 disclose the production of an abrasive article in which a pore former with liquefied supercritical CO 2 is removed.
  • US 6,361,403 B1 discloses a polishing tool consisting essentially of silicon carbide.
  • the invention has for its object to produce a certain porosity of grinding wheels by a method which does not have the disadvantages mentioned above or to a lesser extent. It is desirable to avoid toxic and environmentally hazardous risks as well as expensive and complex process engineering solutions. Preferably, the option of pore formation in a wide range for all common ceramic grinding wheels should be respected, with no loss of grinding performance as well as mechanical strength to be accepted.
  • bonded abrasive tool abrasive
  • binder abrasive
  • green body abrasive tool
  • the organic pore-forming agent used according to the invention can be liquefied at temperatures between 40 and 350.degree.
  • Liquefied means that it is sufficiently low viscosity to be able to be at least partially removed from the pressed green body by means of the absorbent defined in more detail below.
  • the liquefaction process may in particular be a melting process, but in the context of the invention irreversible processes such as, for example, chemical decompositions (for example of thermosets) can lead to the desired liquefaction.
  • An absorbent for pore formers is any substance which, in contact with the heated green body, can withdraw and bind this pore former.
  • step e) of claim 1 takes place as usual in the prior art.
  • Any residual amounts of pore-forming agent in the green body are usually volatilized or decomposed in this sintering process, in particular burned (oxidized).
  • the pore former used is preferably in the solid state (below the liquefaction temperature) in addition to the elastic deformability also significantly plastically deformable.
  • the plastic deformability largely prevents springback after the shaping of the green body by pressing. Strong springback, which also affects the density of the fired abrasive wheel, can cause cracks in the green body after removal from the press or after firing.
  • a preferred temperature range in which the pore-forming agent is liquefiable is 50 to 200 ° C.
  • a wax or a liquefiable plastic can be used as the pore-forming agent.
  • the term "wax" is used in the context of the present invention as it is defined in Ullmanns Encyclopadia of Industrial Chemistry, 6th Edition, Volume 39, pages 135-197 , Paraffin waxes, in particular paraffin waxes shaped as granules, are suitable in the context of the invention, for example. Such waxes are not classified as hazardous, nor do they cause an odor nuisance.
  • Low-melting paraffin waxes tend to clump and stick to the press tool.
  • low melting waxes can be incorporated into the mixture by means of a sieve to prevent clumping.
  • a so-called temporary adhesive liquid adhesive
  • a so-called temporary adhesive liquid adhesive
  • Low-melting or otherwise liquefiable plastics can likewise be used as pore formers in the context of the invention.
  • examples include polyacrylates such as Porlat® Zschimmer & Schwarz.
  • the proportion of the pore-forming agent in the total weight of the green body is preferably between 2 and 35% by weight, more preferably 2 and 25% by weight, more preferably 6 and 20% by weight .-%.
  • the absorbents can be selected, for example, from the group consisting of pulp products, polymer absorbers, silicates, zeolites, clays, kieselguhr, activated carbon, hydrogels, swelling gums, swelling pastes, gauze and cotton wool.
  • the absorbent preferably withdraws the liquid pore-forming agent from the green body by capillary action of the cavities contained in the absorbent.
  • Preferred heights in this test are at least 4, 5, 7 and 8 cm, respectively.
  • the absorbent preferably has a capacity for taking up the pore former of at least 0.5 times its own weight, more preferably at least 0.8 times its own weight, more preferably at least the simple own weight.
  • the method according to the invention does not allow the pore former to be removed from the green body without residue.
  • the invention has recognized that this does not affect the quality of the tools obtained in the sintering process.
  • the extent harmless residual amount of pore formers, which may remain in the green body depends inter alia on the pore volume and content, the grain size and type of binding and amount of green body, from the dimensions of the green body and the pore former used. Avoid too strong gas evolution by evaporation or burning of the pore-forming agent during sintering (such gas evolution can not yet sufficiently solid Blast the green body) and too strong a local exothermic reaction that can raise the temperature above the desired sintering temperature.
  • a significant proportion of pore formers can remain in the green body without impairing the sintering process and properties of the abrasive article. It may be sufficient in such green bodies, to remove at least 35 wt .-% of the pore former before sintering from the green body by absorption. Further preferred according to the invention is the removal of at least 50, 60, 70, 80 or 90% by weight of the pore-forming agent by absorption before carrying out the sintering process. The removal of at least 70 or 80% by weight of the pore-forming agent is expedient, in particular for larger green bodies (eg body # 5 in Table 1) and / or a high pore content.
  • the binders are substances from the system SiO 2 -Al 2 O 3 -B 2 O 3 -Edralalkalioxide-Alkalioxide and other oxides that cause particular eg color but also physical-technical properties of the abrasive article.
  • the temperatures used in the liquefaction and removal of the wax are comparatively low and do not cause a specific change in the properties of the optional abrasives such as corundum, silicon carbide, diamond or CBN.
  • the corundum used in the examples is thus representative of all abrasives for the production of porous grinding wheels.
  • binders selected by way of example.
  • the mixing process was carried out according to the prior art. In some cases, paper was placed between the compound to be pressed and the upper tool to avoid sticking with parts of the mold.
  • the time-related height of rise of the wax in the in FIG. 1 measured experimental setup.
  • the disk # 4 shown in Table 1 was used.
  • a glass riser with an inner diameter of 10 mm and an outer diameter of 12 mm was placed on the top of this green body.
  • the underside of this glass tube was provided with a pulp diaphragm consisting of a layer "Advanced Wiper 420 Green".
  • the absorbent to be tested was filled in the riser.
  • the riser was in the in FIG. 1 shown manner placed on top of the disc 4 and the entire assembly exposed to a temperature of 125 ° C.
  • the rate of absorption of wax 7040 was measured at 125 ° C according to the construction shown in Figure 1 by determining the height of rise h as a function of time.
  • the heights of the wax as a function of time and the absorbent used are shown in Table 3.
  • the absorbents Vario Sorb III and Uni-Safe Plus are relatively coarse-grained.
  • To improve the internal contact of the absorbent and the contact with the surface of the green body mixtures with CALFLO E in the ratio 98: 2 (2 wt .-% CALFLO E) were additionally checked in these two absorbents. The results are shown in Table 3 and in FIG. 2 graphically applied.
  • Table 3 Rising height in mm at 125 ° C Time [h] / absorber Celite 400D Calflo E Vario Sorb IIIR Uni-Safe Plus Sorb + Calflo E (98: 2) Vario Uni-Safe + Calflo E Calflo E (98: 2) 0 0 0 0 0 0 2 28 37 50 25 46 53 3 48 65 65 80 60 80 4 55 65 66 80 62 90 6 73 86 70 89 64 92 8th 82 92 70 90 65 95 26.5 142 155 73 100 70 100
  • FIG. 2 represents the rise heights as a function of time.
  • Fig. 2 shows that in Vario Sorb III and the mixture with Calflo E, the final height was reached after about 6 h and there is only a small difference between pure absorber and mixture with Calflo E.
  • the maximum rise height with Uni-Safe Plus and the mixture with Calfo E is 100 mm and is also almost reached after only 6 h. A favorable effect of the mixture is not recognizable.
  • the negative pressure is proportional to the height of rise h, so the absorption force increases from Vario-Sorb IIIR via Uni-Safe Plus to Celite D and Calflo E and is apparently mainly due to the decreasing capillary radii.
  • Fig. 4 shows the amount of absorbed wax over time for different disk patterns and absorbers.
  • the graphic largely confirms that from the Fig. 2 and 3 Results obtained: Celite 400D and Calflo E absorb similar amounts of wax over time to 26.5 h, while Uni-Safe Plus is less than 50% over the same period and Vario-Sorb IIIR approximately 50% of Calflo E and Celite 400 D achieved.
  • wax-filled abrasives were coated with a minimum of absorber. It was ensured that a larger residual wax content remains in the abrasive body.
  • Fig. 5 shows the maximum capacity for four different absorbers.
  • An abrasive article was prepared using paraffin wax as a pore former.
  • the composition of the green body corresponds to sample # 1 according to Table 1.
  • the paraffin wax used was the product wax 7040 from the manufacturer Sasol Wax GmbH with a weight fraction of 25.4%.
  • the fired disc as the final product had a porosity of 65.1% by volume, a uniform pore distribution as well as a flawless micrograph.
  • the pore volume of the final product produced by the wax was 50.8% by volume.
  • the paraffin wax was removed after pressing the green compact by means of an absorber.
  • the green compact was laid on several layers of Tork Advanced Wiper 420 green pulp and the system was heated to 100 ° C. heated.
  • Fig. 6 shows the test result.
  • Wax uptake in cm 3 / g and the capillary action of different absorbers based on pulp or polyurethane are shown in Table 4.
  • the types DIM RG 40, DIM RG 30, Collar 2435 and Collar 23510 are able to absorb relatively high wax volumes near the surface. However, these products are moderately suitable for use in the invention because apparently due to largely closed porosity there is virtually no capillary action.
  • the types DIM S 4500 PES (white), DIM cell D24 U and Advanced Wiper 420 Green seem to be very suitable. They have both a good relative wax absorption and good capillary action.
  • the absorber both on the top and on the Bottom can be placed without significant differences in the result are expected.
  • the absorbed amount can be significantly increased by a higher absorber amount.
  • the absorbed amount was approximately doubled.
  • the best result with 88.7% was achieved not with a bilateral, but with a one-sided contact of the abrasive body with absorber.
  • the remaining residual content of paraffin wax is so small that the grinding body can be fired easily. There are no disadvantages caused by gas evolution or residues in the final product.
  • the grinding wheels to be regrown according to sample 3, Table 1, were placed on a base in an open-topped container and completely covered with absorbers, including inner surfaces.
  • the amount of wax to be removed was 80.5 g, as paraffin wax, the type Sasol 7040 was used.
  • Diatomaceous earth apparently absorbs faster than Vario Sorb at first, but then reaches its absorption capacity in 80 to 90% of the absorbed wax.
  • Vario Sorb III R probably absorbs slower than kieselguhr due to its much larger grain size, but can absorb larger amounts of the wax.
  • the abrasive article obtained in this manner had an E-modulus of 13.2 GPa (8-14 GPa) and a density of 1.30 g / cm 3 (1.28 g / cm 3 ), with the values in parentheses denoting Referencing reference values for the comparable grinding wheels made with naphthalene as a pore former. Accordingly, the abrasive article produced according to the invention has no significant deviations from the reference values.
  • the crude mass contained 10 932 g of wax and was compressed at about 24 bar, whereby the pressure to be applied was significantly lower than in a comparable green body with naphthalene as pore former (about 45 bar). During compression, only one springback according to the naphthalene equivalent was detectable.
  • the pressed raw body had a perfect texture and strength.
  • the surface of the green body was mixed with 8,025 g of absorber Celite 400D.
  • the abrasive was over 23.5 hours at 100 ° C. and then heated to 125 ° C over 31 hours. As a result, 78.6% of the wax used had been absorbed by the absorber.
  • the abrasive article had an E modulus of 21 GPa (16-21 GPa) and a density of 1.68 g / cm 3 (1.69 g / cm 3 ).
  • the values in parentheses indicate the reference values for the comparable abrasive particles made with naphthalene as a pore former.
  • a sanding body according to # 6, Table 1 was used, wherein an amount of 329.2 g wax (type Sasol 7040) had been introduced into the green body as a pore former. This was covered with an absorber amount, which corresponded to 83 g, a quarter of the amount of wax used. After a holding time of 16 h at a temperature of 125 ° C. 300 g of wax corresponding to 91.7% of the total amount had been removed from the abrasive body. The absorber had thus absorbed 3.6 times its own weight in wax, with small amounts of the absorber were still fresh.
  • the comparatively small required amount of absorber allows a particularly effective operation.
  • test grinding wheels are produced according to the method according to the invention and for comparison according to the prior art using naphthalene as pore former.
  • the abrasive particles had the following property values: property Naphthalene-disc Wax disc Diameter [mm] 304.9 304.9 Width (mm] 17.6 17.8 Bore [mm] 125.3 125.1 Weight [g] 1835 1835 Density [g / cm 3 ] 1.72 1.70 Modulus of elasticity [GPa] 20 22 Character hardness [-] G- G- Although the wax disc showed a slightly higher modulus of elasticity, the deviation is within the usual manufacturing tolerances and is therefore not significant.
  • the grinding test was carried out with the following parameters: machine Blohm HFS 6 with integrated force measuring unit Workpiece surface (width x length) [mm] 10x100 Workpiece material 100Cr6 Workpiece hardness [HRc] 61 to 63 Peripheral speed of the disc v s [m / s] 33 Workpiece speed [m / min] 20 Delivery per stroke [ ⁇ m] 20 Engaging width [mm] 10 coolant Unimet AS 220 R 5% dressing tool CVD blade dresser with 3 stones Measurement of the Roughness Ra After total deliveries of 0.14, 2.0, 4.0, 6.0, 10.0 and 14.0 mm Measurement of tangential force Ft continuous Measurement of the dimension (difference between delivery and effective cutting) and the roughness depths After total deliveries of 2.0, 4.0, 6.0, 10.0 and 14.0 mm (with Ra additionally at 0.2 mm)
  • FIG. 8 shows the course of the dimensions over the related cutting volume V ' w .
  • FIG. 9 shows the course of the related grinding forces (tangential forces)
  • Fig. 10 shows the course of the roughness depths.
  • the surface roughness of the wax disc tends to be more favorable than that of the naphthalene disc.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel.
  • Werkzeuge aus gebundenem Schleifmittel finden in der Technik umfangreich Verwendung zur Oberflächenbearbeitung. Solche Werkzeuge sind beispielsweise Schleifscheiben, Schleifsegmente, Schleifstäbe oder Honsteine.
  • Zur Herstellung eines solchen Werkzeugs wird ein Schleifmittel (beispielsweise Korund, Siliciumcarbid, Diamant oder CBN einer gewünschten Körnung) mit einem Bindemittel (insbesondere einem keramischen Bindemittel), ggf. Additiven und temporären Klebstoffen zu einer Mischung verarbeitet. Diese wird zu einem Grünkörper der gewünschten Form verpresst. Der Grünkörper wird anschließend bei geeigneten Temperaturen getrocknet, ggf. von Porenbildnern befreit und schließlich keramisch gebrannt.
  • Abhängig vom Einsatzzweck soll ein solches Werkzeug eine bestimmte Porosität, meist auch eine bestimmte Porenform und -größe aufweisen. Es ist daher bekannt, der Mischung einen Porenbildner (meist Naphthalin) zuzusetzen, der im Grünkörper entsprechende Raumanteile einnimmt. Der Porenbildner wird durch Verdampfen, Sublimieren oder auch durch Verbrennen entfernt. Dies kann während des Sintervorgangs oder in einem zeitlich vorgelagerten Verfahrensschritt bei niedrigeren Temperaturen erfolgen. Insbesondere Naphthalin kann bereits bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen entfernt werden, nämlich durch Sublimation bei ca. 80°C. Weitere wichtige Vorteile des Naphthalins sind die gute Mischbarkeit mit anderen Rezepturkomponenten sowie die sehr geringe Rückfederung nach dem Pressen, wodurch Risse im Grünkörper vermieden werden. Schließlich wird das Entfernen bei einer relativ niedrigen Temperatur ermöglicht, bei der ohnehin der Schleifkörper getrocknet wird und andere Bestandteile der Schleifscheibenmischung, wie z. B. Bindungskomponenten, noch nicht aktiviert werden.
  • Nachteilig an Naphthalin als Porenbildner sind dessen toxische und umweltgefährdende Eigenschaften. Durch einen intensiven und typischen Eigengeruch belastet es die Fertigungsstätten sowie über die Abluft auch die nähere Umgebung. Die Aufwändungen für Arbeits- Gesundheits- und Umweltschutz dominieren die entsprechenden Fertigungsschritte im Herstellungsprozess. Weiterhin vermag Naphthalin zusammen mit Luft explosionsfähige Gemische bilden. Dementsprechend sind aufwändige und kostenintensive Sicherheitsvorkehrungen erforderlich.
  • Im Sinne einer Nachhaltigkeit und Ressourceneinsparung wäre es prinzipiell möglich, Naphthalin durch Resublimation aufzubereiten und erneut zu verwenden. Dieses Verfahren ist jedoch unwirtschaftlich, so dass es üblicherweise einer Nachverbrennung zugeführt wird.
  • US 2004/0088926 A1 und US 2005/0101237 A1 offenbaren die Herstellung eines Schleifkörpers, bei dem ein Porenbildner mit verflüssigtem superkritischen CO2 entfernt wird. US 6,361,403 B1 offenbart ein Polierwerkzeu das im Wesentlichen aus Siliciumcarbit besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bestimmte Porosität von Schleifscheiben durch ein Verfahren zu erzeugen, das die oben genannten Nachteile nicht oder in geringerem Maße aufweist. Wünschenswert sind dabei die Vermeidung von toxischen und umweltgefährdenden Risiken ebenso wie teure und komplexe verfahrenstechnische Lösungen. Bevorzugt soll die Option der Porenbildung in einem breiten Spektrum für alle gängigen keramischen Schleifkörper gewahrt bleiben, wobei kein Verlust an schleiftechnischer Leistung ebenso wie an mechanischer Festigkeit in Kauf genommen werden soll.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    1. a) Herstellen eines Grünkörpers enthaltend Schleifmittel, Bindemittel und einem organischen Porenbildner, der bei Temperaturen zwischen 40 und 350°C verflüssigbar ist;
    2. b) Erwärmen des Grünkörpers auf eine Temperatur bei oder über der Verflüssigungstemperatur des Porenbildners;
    3. c) In-Kontakt-Bringen wenigstens eines Teils der Außenflächen des Grünkörpers mit einem Absorptionsmittel für den Porenbildner;
    4. d) Absorbieren wenigstens eines Teils des Porenbildners aus dem Grünkörper durch das Absorptionsmittel;
    5. e) Brennen des Grünkörpers zu einem Werkzeug aus gebundenem Schleifmittel.
  • Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert. Die Begriffe "Werkzeug aus gebundenem Schleifmittel", "Schleifmittel", "Bindemittel" sowie "Grünkörper" werden in der vorliegenden Anmeldung so verwendet, wie sie dem Fachmann aus dem Stand der Technik geläufig sind.
  • Der erfindungsgemäß eingesetzte organische Porenbildner ist bei Temperaturen zwischen 40 und 350°C verflüssigbar. Verflüssigbar bedeutet, dass er hinreichend niedrigviskos wird, um mittels des unten näher definierten Absorptionsmittels wenigstens teilweise aus dem verpressten Grünkörper entfernt werden zu können. Bei dem Verflüssigungsvorgang kann es sich insbesondere um einen Schmelzvorgang handeln, im Rahmen der Erfindung können jedoch auch irreversible Vorgänge wie beispielsweise chemische Zersetzungen (beispielsweise von Duroplasten) zu der gewünschten Verflüssigung führen.
  • Ein Absorptionsmittel für Porenbildner ist jedweder Stoff, der in Kontakt mit dem erwärmten Grünkörper diesem Porenbildner entziehen und binden kann.
  • Das in Schritt e) des Anspruchs 1 genannte Sintern bzw. Brennen des Grünkörpers zu einem Werkzeug aus gebundenem Schleifmittel erfolgt wie im Stand der Technik üblich. Etwaige Restmengen von Porenbildner in dem Grünkörper werden bei diesem Sintervorgang in der Regel verflüchtigt oder zersetzt, insbesondere verbrannt (oxidiert). Bevorzugt ist die Verwendung eines Porenbildners, bei dem die Verbrennungs- oder Zersetzungsprodukte nicht oder nur wenig umwelt- oder gesundheitsgefährdend sind.
  • Der verwendete Porenbildner ist vorzugsweise im festen Zustand (unterhalb der Verflüssigungstemperatur) neben der elastischen Verformbarkeit auch deutlich plastisch verformbar. Die plastische Verformbarkeit verhindert weitgehend eine Rückfederung nach der Formgebung des Grünkörpers durch Verpressen. Eine starke Rückfederung, die auch die Dichte des gebrannten Schleifkörpers beeinflusst, kann zu Rissen im Grünkörper nach der Entnahme aus der Presse oder nach dem Brand führen.
  • Ein bevorzugter Temperaturbereich, in dem der Porenbildner verflüssigbar ist, beträgt 50 bis 200°C. Als Porenbildner kann insbesondere ein Wachs oder ein verflüssigbarer Kunststoff verwendet werden. Der Begriff "Wachs" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung so verwendet, wie er definiert ist in Ullmanns Encyclopadia of Industrial Chemistry, 6. Auflage, Band 39, Seiten 135 bis 197. Paraffinwachse, insbesondere als Granulat geformte Paraffinwachse, sind im Rahmen der Erfindung beispielsweise geeignet. Solche Wachse sind weder als Gefahrstoffe eingestuft, noch verursachen sie eine Geruchsbelästigung. Höherschmelzende Wachse sind bei dem Vermischen mit den übrigen Bestandteilen und Verpressen zum Grünkörper einfacher handhabbar, da sie die üblicherweise eingesetzte Granulatform besser beibehalten, weniger stark mit den übrigen Bestandteilen verkleben und weniger zum Ankleben an der Pressform neigen. Sie erfordern allerdings höhere Temperaturen und damit einen höheren Energieaufwand für das anschließende Entfernen aus dem Grünkörper.
  • Niedrigschmelzende Paraffinwachse neigen eher zum Verklumpen und zum Verkleben am Presswerkzeug. Niedrigschmelzende Wachse können zum Beispiel mit Hilfe eines Siebes in die Mischung eingebracht werden, um ein Verklumpen zu verhindern.
  • Ferner kann dem Wachsgranulat beispielsweise ein sogenannter temporärer Klebstoff (Flüssigklebstoff) zugesetzt werden, der während des Mischvorgangs eine Vermischung mit den übrigen Bestandteilen fördert und ein Separieren der Wachsbestandteile bzw. Wachsphase verhindert.
  • Niedrigschmelzende oder auf andere Weise verflüssigbare Kunststoffe können im Rahmen der Erfindung ebenfalls als Porenbildner verwendet werden. Beispielhaft genannt seien Polyacrylate wie beispielsweise Porlat® der Firma Zschimmer & Schwarz.
  • Der Anteil des Porenbildners am Gesamtgewicht des Grünkörpers (nach dem Verpressen und vor dem Entfernen des Porenbildners aus dem Grünkörper) liegt erfindungsgemäß vorzugsweise zwischen 2 und 35 Gew.-%, weiter vorzugsweise 2 und 25 Gew.-%, weiter vorzugsweise 6 und 20 Gew.-%.
  • 7 Die Absorptionsmittel können im Rahmen der Erfindung beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Zellstoffprodukten, Polymerabsorbern, Silikaten, Zeolithen, Tonerden, Kieselgur, Aktivkohle, Hydrogelen, Quellgummis, Quellpasten, Gaze und Watte. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit wenigstens ein Teil des Porenbildners nach dem Erwärmen des Grünkörpers auf eine geeignete Temperatur physikalisch durch Absorption entfernt. Das Absorptionsmittel entzieht vorzugsweise durch Kapillarwirkung der im Absorptionsmittel enthaltenen Hohlräume den flüssigen Porenbildner aus dem Grünkörper. Es werden somit keine toxischen oder umweltschädlichen Verbrennungsprodukte frei, auch entstehen bei den verhältnismäßig niedrigen Verflüssigungstemperaturen keine oder jedenfalls keine nennenswerten Mengen brennbarer oder explosionsgefährlicher Gase oder Gasgemische.
  • Geeignete Absorptionsmittel weisen zum einen ein ausreichendes Aufnahmevermögen für den zu absorbierenden Porenbildner auf, zum anderen besitzen sie ein hinreichendes "Saugvermögen", um den Porenbildner dem Grünkörper zu entziehen. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn ein Absorptionsmittel im nachfolgenden Prüfverfahren eine Steighöhe absorbierten Wachses von wenigstens 3 cm bei einer Absorptionsdauer von 4 h aufweist:
    • a) Zur Verfügung stellen eines Grünkörpers, der 63,2 Gew.-% Korund F80, 8,1 Gew.-% keramisches Bindemittel, 3,3 Gew.-% temporäre Klebstoffe und 25,3 Gew.-% Sasol® Wachs 7040 (Prüfkörper #4 gemäß Tabelle 1);
    • b) Aufsetzen einer zylindrischen Säule des Absorptionsmittels mit einem Durchmesser von 10 mm auf die Oberfläche des Grünkörpers;
    • c) Einstellen einer Temperatur von 125°C mit einer Aufheizzeit von 5 min;
    • d) Messen der Steighöhe des Wachses in der Säule des Absorptionsmittels nach 4 h.
  • Dieses Prüfverfahren wird weiter unten im Kontext der Beispiele detailliert beschrieben. Bevorzugte Steighöhen bei diesem Versuch sind wenigstens 4, 5, 7 bzw. 8 cm.
  • Das Absorptionsmittel weist bevorzugt ein Aufnahmevermögen für den Porenbildner von wenigstens dem 0,5-fachen Eigengewicht, weiter vorzugsweise wenigstens dem 0,8-fachen Eigengewicht, weiter vorzugsweise wenigstens dem einfachen Eigengewicht auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es in aller Regel nicht, den Porenbildner rückstandsfrei aus dem Grünkörper zu entfernen. Die Erfindung hat erkannt, dass dies die Qualität der im Sintervorgang erhaltenen Werkzeuge nicht beeinträchtigt. Die insoweit unschädliche Restmenge von Porenbildnern, die im Grünkörper verbleiben kann, hängt unter anderem vom Porenvolumen und -anteil, der Korngröße sowie Bindungsart und Menge des Grünkörpers, von den Abmessungen des Grünkörpers und vom verwendeten Porenbildner ab. Vermieden werden sollen zu starke Gasentwicklung durch Verdampfen oder Verbrennen des Porenbildners während des Sinterns (eine solche Gasentwicklung kann einen noch nicht ausreichend festen Grünkörper sprengen) und eine zu starke lokale exotherme Reaktion, die die Temperatur über die gewünschte Sintertemperatur erhöhen kann. Insbesondere bei verhältnismäßig kleinen Werkzeugkörpern kann ein erheblicher Anteil Porenbildner im Grünkörper verbleiben, ohne den Sintervorgang und Eigenschaften des Schleifkörpers zu beeinträchtigen. Es kann bei solchen Grünkörpern ausreichen, wenigstens 35 Gew.-% des Porenbildners vor dem Sintern aus dem Grünkörper durch Absorption zu entfernen. Erfindungsgemäß weiter bevorzugt ist das Entfernen von wenigstens 50, 60, 70, 80 bzw. 90 Gew.-% des Porenbildners durch Absorption vor Durchführung des Sintervorgangs. Die Entfernung von wenigstens 70 bzw. 80 Gew.-% des Porenbildners ist insbesondere bei größeren Grünkörpern (z.B. Körper #5 in Tabelle 1) und/oder einem hohen Porenanteil sinnvoll.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. In den Figuren zeigen:
    • Fig. 1: den Versuchsaufbau zur Bestimmung der Steighöhe des Porenbildners im Absorptionsmittel;
    • Fig. 2: die Steighöhe von Sasol® Wachs 7040 in unterschiedlichen Absorbern;
    • Fig. 3: die mittlere Steiggeschwindigkeit von Sasol® Wachs 7040 in unterschiedlichen Absorbern;
    • Fig. 4: die zeitabhängige absorbierte Wachsmenge der verschiedenen Scheibenmuster und Absorptionsmittel;
    • Fig. 5: das Aufnahmevermögen unterschiedlicher Absorptionsmittel für Sasol® Wachs 7040;
    • Fig. 6: die abgesaugte Wachsmenge aus dem Körper Nr.1 über die Zeit;
    • Fig. 7: die zeitabhängige Absorption von Sasol® Wachs 7040 in zwei unterschiedlichen Absorptionsmitteln;
    • Fig. 8-10: einen Abmaßvergleich, Schleifkraftvergleich und Rautiefenvergleich einer erfindungsgemäß hergestellten Schleifscheibe im Vergleich zu einer nach dem Stand der Technik hergestellten Schleifscheibe.
    Beispiel 1
  • Es wurden acht Muster von Grünkörpern in der Form einer Schleifscheibe hergestellt. Als Porenbildner wurde in jedem Fall Sasol® Wachs 7040 (ein Paraffinwachs) verwendet. Die Inhaltsstoffe, Zusammensetzungen und sonstigen Eigenschaften der Grünkörper sind in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben.
  • Alle Grünkörper wurden nach naphthalinhaltigen Schleifkörper-Äquivalenten rezeptiert, wobei das Naphthalin in einem volumetrischem 1:1-Verhältnis gegen das Wachs 7040 unter Berücksichtigung der Porenbildnerdichten von 1,14 g/cm3 (Naphthalin) und 0,9 g/cm3 (Wachs) ausgetauscht wurde. Es wurden unterschiedliche Korundtypen (Edelkorunde, Normalkorunde etc, unterschiedliche Korundmengen und - größen sowie unterschiedliche Bindemittelarten- und mengen verwendet. Bei den Bindemitteln handelt es sich um Stoffe aus dem System SiO2-Al2O3-B2O3-Erdalkalioxide-Alkalioxide und weiteren Oxiden, die besondere z.B. farbliche aber auch physikalisch-technische Eigenschaften des Schleifkörpers bewirken.
  • Die bei der Verflüssigung und Entfernung des Wachses angewandten Temperaturen sind vergleichsweise niedrig und bewirken keine spezifische Eigenschaftsänderung der optional einzusetzenden Schleifmittel wie Korund, Siliziumcarbid, Diamant oder CBN. Der in den Beispielen eingesetzte Korund steht somit stellvertretend für alle Schleifmittel zur Herstellung poröser Schleifkörper. Gleiches gilt für beispielhaft ausgewählten Bindemittel.
  • Der Mischvorgang erfolgte nach dem Stand der Technik. In einzelnen Fällen wurde zur Vermeidung eines Verklebens mit Teilen des Formwerkzeuges Papier zwischen zu verpressende Masse und Oberwerkzeug gelegt.
  • Tabelle 1
    #1 #2 #3 #4 #5 #6 #7 #8
    Pressmaße [mm] D 50,2 50,2 132,0 305,0 605,0 203,0 305,0 203
    T 29,4 29,4 27,0 53,0 186,0 26,0 18,0 26
    H 12,2 12,2 48,4 74,4 200,0 35,4 125,0 35,4
    Pressvolumen [cm3] 54,7 54,7 319,8 3.641,9 47.627,1 815,9 1.094,2 815,9
    Schleifmittel Art Einkristallkorund Normalkorund weißer Edelkorund Normalkorund rosa Edelkorund rosa Edelkorund weißer Edelkorund weißer Edelkorund
    Größe F80 F60 F100/F120 F80 F60 F46/F54 F60 F60/F70
    Gewichte [g] Schleifmittel 62,5 98,2 435,0 4140,3 72795,1 983,9 1658,7 1303,72
    ker. Bindung 8,0 7,3 77,4 532,7 7855,4 111,8 199,8 143,07
    temp. Klebstoffe 2,9 3,8 15,2 216,4 2952,6 53,9 92,9 53,81
    Wachs 7040 25,0 8,3 80,5 1660,3 10932,4 329,2 218,6 110,38
    Geamtpressgewicht [g] 98,4 117,6 608,1 6549,7 94535,5 1478,7 2170,0 1611,0
    Dichten [g/cm3] Pressdichte 1,799 2,149 1,903 1,798 1,985 1,812 1,983 1,974
    Fertigdichte* 1,289 1,928 1,602 1,283 1,693 1,343 1,698 1,773
    Volumina der Feststoffe* [cm3] Korn 15,7 24,7 109,6 1.042,9 18.336,3 247,8 417,8 328,4
    Bindung 3,3 3,0 32,2 222,0 3.273,1 46,6 83,3 59,6
    Porenvolumina* gesamt 35,6 26,9 178,0 2.377,0 26.017,7 521,5 593,2 427,9
    [cm3] durch Wachs erzeugt 27,8 9,2 89,4 1.844,8 12.147,1 365,8 242,9 122,6
    Zusammensetzung* [Vol%] Korn + Bindung 34,9 50,8 44,3 34,7 45,4 36,1 45,8 47,6
    Poren gesamt 65,1 49,2 55,7 65,3 54,6 63,9 54,2 52,4
    Poren durch Wachs erzeugt 50,8 16,9 28,0 50,7 25,5 44,8 22,2 15,0
    Anmerkung* Die mit einem Stern versehenen Werte sind berechnet. Durch Schwindung und leichte Gewichtsverluste der Bindung kön-nen diese Werte geringfügig von den Praxiswerten abweichen. Die fett gedruckten Zahlen geben die berechnete volumetrische Zusammensetzung des gebrannten Schleifkörpers wieder.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel werden die Absorptionsgeschwindigkeit und das Absorptionsvermögen unterschiedlicher schüttfähiger Absorptionsmittel für das Paraffinwachs Sasol® Wachs 7040 geprüft.
  • Als Maß für die Absorptionsgeschwindigkeit wurde die zeitbezogene Steighöhe des Wachses in dem in Figur 1 dargestellten Versuchsaufbau gemessen. Als Grünkörper wurde die Scheibe #4 gemäß Tabelle 1 verwendet. Auf die Oberseite dieses Grünkörpers wurde ein Steigrohr aus Glas mit einem Innendurchmesser von 10 mm und einem Außendurchmesser von 12 mm aufgesetzt. Die Unterseite dieses Glasrohrs wurde mit einem Zellstoffdiaphragma, bestehend aus einer Lage "Advanced Wiper 420 Green", versehen. Das zu prüfende Absorptionsmittel wurde in das Steigrohr eingefüllt.
  • Das Steigrohr wurde in der in Figur 1 dargestellten Weise auf die Oberseite der Scheibe 4 aufgesetzt und die gesamte Anordnung einer Temperatur von 125°C ausgesetzt.
  • Folgende Absorptionsmittel wurden in dieser Anordnung überprüft (Herstellerangaben): Tabelle 2
    Vario-Sorb Mehrzweckbinder Typ III R Calflo E Celite 400 D UNI-Safe Plus
    Stoff kalzinierte Tonerde Synthetisches Calciumsilikat Kieselgur, getrocknet, natürliche Süßwasserdiatomeen Vernetzte Polymere (PET)
    Korngröße 0,6 bis 1,2 mm 6 % > 45 µm 0,6 % > 45 µm
    Schüttgewicht ca. 440 g/l 87 g/l 240 g/l (Naßdichte)
    Kapazität 1 1 Heizöl pro 1 kg 420 Gew% Öl; 550 Gew% Wasser 220 Gew% Öl; 290 Gew% Wasser 1,5 1 Motorenöl/kg
  • Die Absorptionsgeschwindigkeit von Wachs 7040 wurde bei 125°C gemäß dem im Bild 1 dargestellten Aufbau gemessen, indem in Abhängigkeit von der Zeit die Steighöhe h ermittelt wurde. Die Absorptions- bzw. Steiggeschwindigkeit v ergibt sich zu v = Δ h Δ t
    Figure imgb0001

    mit Δh = gemessener Unterschied der Steighöhe im Zeit intervall Δt
  • Die Steighöhen des Wachses in Abhängigkeit von der Zeit und dem verwendeten Absorptionsmittel sind in Tabelle 3 dargestellt. Die Absorptionsmittel Vario Sorb III und Uni-Safe Plus sind verhältnismäßig grobkörnig. Zur Verbesserung des inneren Kontaktes der Absorptionsmittel sowie des Kontaktes mit der Oberfläche des Grünkörpers wurden bei diesen beiden Absorptionsmitteln zusätzlich Mischungen mit CALFLO E im Verhältnis 98:2 (2 Gew.-% CALFLO E) überprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt und in Figur 2 grafisch aufgetragen. Tabelle 3: Steighöhe in mm bei 125°C
    Zeit [h] / Absorber Celite 400D Calflo E Vario Sorb IIIR Uni-Safe Plus Sorb + Calflo E (98:2) Vario Uni-Safe + Calflo E Calflo E (98:2)
    0 0 0 0 0 0 0
    2 28 37 50 25 46 53
    3 48 65 65 80 60 80
    4 55 65 66 80 62 90
    6 73 86 70 89 64 92
    8 82 92 70 90 65 95
    26,5 142 155 73 100 70 100
  • Figur 2 stellt die Steighöhen in Abhängigkeit von der Zeit dar.
  • Fig. 2 zeigt, dass bei Vario Sorb III und der Mischung mit Calflo E die Endsteighöhe bereits nach ca. 6 h erreicht wurde und nur ein geringer Unterschied zwischen reinem Absorber und Mischung mit Calflo E vorliegt
  • Die maximale Steighöhe mit Uni-Safe Plus und der Mischung mit Calfo E liegt bei 100 mm und wird ebenfalls fast bereits nach 6 h erreicht. Eine günstige Wirkung der Mischung ist nicht erkennbar.
  • Die maximale Steighöhe für Celite 400D und Calflo E wurde nach 26,5 h noch nicht erreicht.
  • Das Aufsteigen des flüssigen Wachses resultiert aus dem Unterdruck Δp, der durch die Oberflächenspannung γ, den Randwinkel Θ und den Kapillarradius r nach folgender Beziehung erzeugt wird: Δp = 2 γ cos Θ r
    Figure imgb0002
  • Der Unterdruck ist proportional zur Steighöhe h, die Absorptionskraft steigt also vom Vario-Sorb IIIR über Uni-Safe Plus zum Celite D und Calflo E und ist offenbar im wesentlichen bedingt durch die kleiner werdenden Kapillarradien.
  • Zwei aus Tabelle 3 berechnete mittlere Absorptionsgeschwindigkeiten zwischen 0 und 4 h sowie 8 und 26,5 h sind für die verschiedenen Absorber in Fig. 3 dargestellt.
  • Mit Uni-Safe Plus und Vario-Sorb III wurden in der Anfangsphase die höchsten mittleren Steiggeschwindigkeiten erreicht. Zwischen 8 und 26,5 h zeigen aber nur noch Celite 400D und Calflo E eine deutliche Steiggeschwindigkeit.
  • Fig. 4 zeigt die absorbierte Wachsmenge über der Zeit für unterschiedliche Scheibenmuster und Absorber. Die Grafik bestätigt weitgehend die aus den Fig. 2 und 3 gewonnenen Ergebnisse: Celite 400D und Calflo E nehmen bis 26,5 h ähnlich große Wachsmengen über die Zeit auf, während Uni-Safe Plus im gleichen Zeitraum weniger als 50 % und Vario-Sorb IIIR ca. 50 % der Werte von Calflo E und Celite 400 D erreicht.
  • Zur Bestimmung der maximalen Aufnahmekapazität wurden mit Wachs gefüllte Schleifkörper mit einem Minimum an Absorber beschichtet. Dabei war sichergestellt, dass ein größerer Restwachsanteil im Schleifkörper verbleibt.
  • Fig. 5 zeigt die maximale Aufnahmekapazität für vier unterschiedliche Absorber.
  • Beispiel 3
  • Erprobung von Absorptionsmitteln auf der Basis von Zellstoff.
  • Es wurde ein Schleifkörper unter Einsatz von Paraffinwachs als Porenbildner hergestellt. Die Zusammensetzung des Grünlings entspricht Muster #1 gemäß Tabelle 1.
  • Als Paraffinwachs wurde das Produkt Wachs 7040 des Herstellers Sasol Wax GmbH mit einem Gewichtsanteil von 25,4 % eingesetzt. Die gebrannte Scheibe als Endprodukt wies eine Porosität von 65,1 Vol.-%, eine gleichmäßige Porenverteilung ebenso wie ein einwandfreies Gefügebild auf. Das durch das Wachs erzeugte Porenvolumen des Endproduktes betrug 50,8 Vol.-%.
  • Das Paraffinwachs wurde nach dem Pressen des Grünlings mittels eines Absorbers entfernt. Dazu wurde der Grünling auf mehrere Schichten Zellstoff des Typs Tork Advanced Wiper 420 green gelegt und das System auf 100°C. erhitzt.
  • Der Zellstoff wurde während des Versuches mehrfach ersetzt. Fig. 6 zeigt das Versuchsergebnis.
  • Demnach waren nach 10 h ca. 75 % des Wachses durch den Zellstoff aufgesaugt. Sollte der Vorgang der dargestellten logarithmischen Funktion entsprechen, dann wären 95 % des Wachses nach 27,5 h absorbiert.
  • Weitere Versuche mit ca. 8,5 g Zellstoff unterhalb der Scheibe und 0,13 g auf der Scheibe mit einer zusätzlichen Belastung von ca. 200 g zwecks verbesserter Anpassung des Saugmaterials an die Oberfläche des Grünlings ergaben ohne Wechsel des Zellstoffes nach 16 h einen abgesaugten Wachsanteil von 72,1 %.
  • Demnach ist die Entfernung von erwärmtem, flüssigem Wachs mittels eines Absorbers aus Zellstoff möglich, und zwar nicht nur über die Unterseite, sondern vielmehr über die gesamte Oberfläche des Schleifkörpers.
  • Die Wachsaufnahme in cm3/g und die Kapillarwirkung unterschiedlicher Absorber auf der Basis von Zellstoff oder von Polyurethan wird in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4
    Hersteller/Lieferant Type Wachsaufnahme [cm3 Wachs/g Absorber] Höhe des mit Wachs gefüllten Teils [mm]* weitere Hinweise des Herstellers:
    Svenska Cellulosa Aktiebolaget SCA Advanced Wiper 420 Green 3,2 143
    W. Dimer GmbH, D-79725 Laufenburg DIM S 4500 PES (weiss) 7,1 59 Zellstoff
    DIM Zell D22H (hochgebleicht) 3,4 62 Zellstoff
    DIM Zell D24U (ungebleicht) 3,1 107 Zellstoff
    DIM RG 40 (weiss) 10,1 7 PU-Schaum
    DIM RG 30 (gelb) 10,8 8 PU-Schaum
    Collar 2435 (dunkelbeige) 9,6 4 PU-Schaumstoff
    Collar 23510 (anthrazit) 6,9 3 Schaumstoff
    * Die Absorber wurden in Streifen geschnitten und ihre Absorptions- bzw. Kapillarwirkung über die Höhe der Wachssäule gemessen.
  • Die Typen DIM RG 40, DIM RG 30, Collar 2435 und Collar 23510 sind in der Lage, oberflächennah relativ hohe Wachsvolumina aufzunehmen. Gleichwohl sind diese Produkte für eine erfindungsgemäße Verwendung mäßig geeignet, weil offenbar aufgrund weitgehend geschlossener Porosität praktisch keine Kapillarwirkung vorliegt. Gut geeignet zu sein scheinen die Typen DIM S 4500 PES (weiß), DIM Zell D24 U und Advanced Wiper 420 Green. Sie weisen sowohl eine gute relative Wachsaufnahme als auch eine gute Kapillarwirkung auf.
  • Zum Einsatz des Absorbers wurden verschiedene Anordnungen und Absorbermengen erprobt. Zum Einsatz kam dabei der Absorber Advanced Wiper 420 Green des Herstellers Svenska Cellulosa Aktiebolaget SCA, Versuchsprodukt war ein Schleifkörper gemäß Muster #2, Tabelle 1. Erprobt wurden Absorberflächen bestehend aus quadratischen Lagen von 150x150 mm zwischen 0,09 m2 und 0,36 m2, wobei diese auf den Schleifkörper, unter den Schleifkörper und auf Ober- und Unterseite des Schleifkörpers gelegt wurden. Die besten Ergebnisse wurden entsprechend Tabelle 5 mit dem Einsatz von 0,36 m2 Absorber unterhalb des Schleifkörpers erzielt: Tabelle 5
    Zeit [h] bei 100°C. Position des Absorbers / Menge Aufgenommen Menge an Wachs in %
    24 Auf dem Schleifkörper / 0,36 m2 86,0
    24 Unter dem Schleifkörper / 0,36 m2 88,7
    24 Beidseitig, auf und unter dem Schleifkörper, jeweils 0,18 m2 83,1
  • Tabelle 5 entsprechend wurden maximal 88,7 % des Wachses (7,4 g) durch 0,36 m2 Absorber abgesaugt. Bei einem Flächengewicht von 40,6 g/m2 entsprachen 0,36 m2 14,6 g. Insofern waren hier fast 2 g Absorber pro g absorbiertem Wachs erforderlich.
  • Als Ergebnis der Vergleichsversuche kann festgestellt werden, dass der Absorber sowohl auf der Oberseite wie auch auf der Unterseite platziert werden kann, ohne dass wesentliche Unterschiede im Ergebnis zu erwarten sind. Die absorbierte Menge kann jedoch durch eine höhere Absorbermenge deutlich gesteigert werden. So wurde mit einer Vervierfachung der Absorbermenge von 0,09 m2 auf 0,36 m2 die absorbierte Menge etwa verdoppelt. Das beste Ergebnis mit 88,7 % wurde nicht mit einer beidseitigen, sondern mit einer einseitigen Kontaktierung des Schleifkörpers mit Absorber erzielt. Der verbleibende Restgehalt an Paraffinwachs ist derart gering, dass der Schleifkörper problemlos gebrannt werden kann. Es entstehen keine Nachteile verursacht durch Gasentwicklung oder Rückstände im Endprodukt.
  • Beispiel 4
  • Erprobung von Absorptionsmitteln auf der Basis von Tonerde und Kieselgur.
  • Bei einer weiteren Versuchsreihe wurden pulverförmige und granulierte Absorber unterschiedlicher stofflicher und physikalischer Beschaffenheit erprobt. Dabei kamen folgende Produkte zum Einsatz:
    1. a) Munkelt Vario-Sorb Öl- und Chemikalien Mehrzweckbinder Typ III R (Fa. Dipl.-Ing. Sabine Munkelt, 34346 Hann. Münden). Nach Herstellerangabe handelt es sich um eine kalzinierte Tonerde mit einem Aufsaugvermögen von Ölen, Fetten und Chemikalien im Verhältnis 1:1. Die Granulatgröße beträgt 0,6 bis 1,2 mm.
    2. b) Kieselgur, geglüht, gereinigt Type 18514, Lot 81680 der Fa. Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Riedstr. 2, 89555 Steinheim, CAS-No. 61790-53-2. Es handelt sich dabei um ein sehr feinkörniges Material in einer Größenordung von wenigen µm Durchmesser.
  • Die zu entwachsenden Schleifscheiben entsprechend Muster 3, Tabelle 1, wurden in einem oben offenen Behältnis auf eine Unterlage gelegt und vollständig - Innenflächen eingeschlossen - mit Absorber bedeckt. Die zu entfernende Wachsmenge betrug 80,5 g, als Paraffinwachs war die Type Sasol 7040 eingesetzt worden.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 und in Figur 7 beschrieben. Tabelle 6
    Absorber Vario Sorb III R Kieselgur Sigma
    Munkelt Aldrich
    Wachs im Grünkörper [g] 80,5 80,5
    Temperatur [°C] 100 100
    Gewicht Absorber [g]* 396,1 398,4 146,9 150,7
    Prozesszeit [h] 6 16 6 16
    Absorbierte Wachsmenge 30,7 51,8 57,8 64,8
    [g]
    Absorbierte Wachsmenge 38,1 64,3 71,8 80,2
    [%]
    *: Das Gewicht des Absorbers orientierte sich am Füllvolumen, nicht an der Absorptionskapazität.
  • Nach dem Test von 16 h zeigte eine am Rohling liegende Absorber-Schicht von ca. 5 bis 8 mm starke Verfärbungen. Demnach wurde nicht die gesamte Kapazität des Absorbers ausgenutzt, sondern lediglich eine dünne Schicht.
  • Kieselgur absorbiert offenbar zunächst schneller als Vario Sorb, erreicht dann aber bei 80 bis 90 % des absorbierten Wachses seine Aufnahmekapazität.
  • Vario Sorb III R absorbiert wahrscheinlich aufgrund seiner deutlich größeren Korngröße zunächst langsamer als Kieselgur, kann aber größere Mengen des Wachses aufnehmen.
  • In einem weiteren Versuch mit einer Schleifscheibe gleicher Spezifikation (#3, Tabelle 1) wurde als Absorptionsmaterial erneut Vario Sorb III R verwendet, die Absorption erfolgte für 17 h diesmal bei 150°C. Bei dieser Temperatur trat bereits ein charakteristischer Wachsgeruch auf. Der Körper hatte 68 g Wachs verloren, dies entspricht ca. 84 % des Gesamtwachses. Bei 150°C erfolgt also eine signifikant schnellere Wachsabsorption als bei 100°C.
  • Pro Schleifscheibe wurden ca. 141 g Absorber eingesetzt, wobei die Wachsaufnahme jeweils ca. 68 g entsprechend 0,48 g Wachs je Gramm Absorber betrug.
  • Insgesamt wurden 5 Schleifkörper der o.g. Spezifikation derart behandelt und anschließend bei 1280°C gebrannt, wobei 4 Schleifkörper bereits in Tab. 6 beschrieben wurden. Tabelle 7
    Nr. Absorber T [°C] Zeit [h] absorbierte Menge [%] Dichte [g/cm3] E [GPa] Dichte des Naphthalin-Äquivalents [g/cm3] E-Modul des Naphthalin-äquivalents [GPa]
    1 Vario Sorb III R 100 6 38,1 1,61 25,80
    2 Kieselgur Sigma-Aldrich 100 6 71,8 1,61 25,53
    3 Vario Sorb III R 100 16 64,3 1,61 25,23 1,605 20 bis 25
    4 Kiesel-gur Sigma-Aldrich 100 16 80,5 1,61 25,64
    5 Vario Sorb III R 150 17 83,9 1,61 24,76
  • Nach obiger Tabelle entsprechen alle 5 Scheiben den Sollwerten und sind somit im bearbeiteten Zustand für einen praktischen Einsatz geeignet. Ihr Einsatz bei der Metallzerspanung zeigte keinen Unterschied zu ihren Naphthalinäquivalenten.
  • Die Versuche zeigen, dass ein Anteil von Restwachs von 62 % bzw. 49,8 g (Probe Nr. 1, Tabelle 7) bei diesen relativ kleinen Schleifkörpern nicht schädlich sein muss. Bei der Herstellung in größeren Stückzahlen kann jedoch von einem Einfluss der Oxidation der Restmenge von Wachs als exothermem Prozess auf die Temperaturführung während des Brandes ausgegangen werden. Weil diese Temperaturabweichungen in der Regel nicht kompensiert werden können, besteht die Gefahr einer Schädigung der Schleifkörper, zum Beispiel durch Rissbildung. Es ist deshalb eine Entfernung des Wachses bis auf eine Restmenge von ca. bspw. 30 oder 20 aber auch 10 Gew.-% sinnvoll.
  • In einem weiteren Versuch wurde die Wirksamkeit des Absorptionsverfahrens bei einem deutlich größeren Schleifkörper entsprechend #4, Tabelle 1, erprobt. Dabei handelt es sich um ein Produkt mit einer sehr hohen Porosität und demnach wurde mit 25,3 % Wachs (1660,3 g, Typ Sasol 7040) am Gesamtgewicht des Grünkörpers ein hohes Porenbildnergewicht eingesetzt. Als Absorber wurde ein Gemisch zu gleichen Anteilen aus Vario Sorb III R und Kieselgur (Sigma Aldrich) im Überschuss eingesetzt. Im Ergebnis konnten 84 % Wachs absorbiert werden.
  • Der auf diese Art erhaltene Schleifkörper wies ein E-Modul von 13,2 GPa (8-14 GPa) und eine Dichte von 1,30 g/cm3 (1,28 g/cm3) auf, wobei die Werte in Klammern die Referenzwerte für die mit Naphthalin als Porenbildner gefertigten vergleichbaren Schleifkörper wiedergeben. Der erfindungsgemäß hergestellte Schleifkörper weist demnach keine signifikanten Abweichungen von den Referenzwerten auf.
  • Als weiterer Absorber auf der Basis von Kieselgur wurde das Produkt Celite 400D der Fa. Lehmann und Voss erprobt, wofür ebenfalls ein großvolumiger Schleifkörper (#5, Tabelle 1) ausgewählt wurde.
  • Die Rohmasse enthielt 10 932 g Wachs und wurde mit ca. 24 bar verpresst, wobei der aufzuwendende Druck deutlich geringer war als bei einem vergleichbaren Rohkörper mit Naphthalin als Porenbildner (ca. 45 bar). Beim Pressen war nur ein Rückfedern gemäß dem Naphthalinäquivalent feststellbar. Der gepresste Rohkörper hatte eine einwandfreie Beschaffenheit und Festigkeit.
  • Um das Wachs zu entfernen wurde die Oberfläche des Rohkörpers mit 8 025 g Absorber Celite 400D versetzt. Zunächst wurde der Schleifkörper über 23,5 Stunden auf 100°C. und danach über 31 Stunden auf 125° C. erhitzt. In der Folge waren 78,6 % des eingesetzten Wachses vom Absorber aufgenommen worden.
  • Der Schleifkörper wies ein E-Modul von 21 GPa (16-21 GPa) und eine Dichte von 1,68 g/cm3 (1,69 g/cm3) auf. Die Werte in Klammern geben die Referenzwerte für die mit Naphthalin als Porenbildner gefertigten, vergleichbaren Schleifkörper an.
  • Beispiel 5
  • Erprobung eines Absorptionsmittels auf der Basis von Calciumsilikat.
  • Weitere Versuche wurden mit dem Absorber CALFLO E der Fa. Lehmann und Voss durchgeführt. Dieser besteht aus einem synthetischen Calciumsilikat und vermag laut Herstellerangabe Öl in einer Menge von bis zu 420 % des Eigengewichtes aufnehmen.
  • Zum Einsatz kam ein Schleifköper gemäß #6, Tabelle 1, wobei eine Menge von 329,2 g Wachs (Typ Sasol 7040) als Porenbildner in den Grünkörper eingebracht worden war. Dieser wurde mit einer Absorbermenge bedeckt, welche mit 83 g einem Viertel der eingesetzten Wachsmenge entsprach. Nach einer Haltezeit von 16 h bei einer Temperatur von 125°C. waren dem Schleifkörper 300 g Wachs entsprechend 91,7 % der Gesamtmenge entzogen worden. Der Absorber hatte somit das 3,6-fache seines Eigengewichtes an Wachs aufgenommen, wobei geringe Anteile des Absorbers noch unverbraucht waren.
  • Das Produkt CALFLO E wies neben seiner hohen Aufnahme von Wachs noch weitere Vorteile auf. So tropfte kein Wachs beim Erhitzen aus dem Schleifkörper, stattdessen wurde dieses vollständig vom Absorber aufgenommen.
  • Die vergleichsweise geringe erforderliche Menge an Absorber ermöglicht eine besonders effektive Arbeitsweise.
  • Beispiel 6
  • Durchführung von Schleifversuchen. In diesem Beispiel werden Testschleifscheiben hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und zum Vergleich nach dem Stand der Technik unter Einsatz von Naphthalin als Porenbildner.
  • Zur Prüfung der Wirkung der Porenbildner Naphthalin und Wachs 7040 auf das Schleifergebnis wurden folgende Schleifscheiben in den Pressmaßen 305 x 18 x 125 mm hergestellt:
    Komponente Vol%
    Weißer Edelkorund (Treibacher Schleifmittel AG) Größe 38,2
    F60
    Keramische Bindung 7,6
    durch Naphthalin bzw. Wachs 7040 erzeugter Porenanteil 22,2
    natürlicher Porenanteil 32,0
  • Nach dem keramischen Brand besaßen die Schleifkörper folgende Eigenschaftswerte:
    Eigenschaft Naphthalin-Scheibe Wachs-Scheibe
    Durchmesser [mm] 304,9 304,9
    Breite [mm] 17,6 17,8
    Bohrung [mm] 125,3 125,1
    Gewicht [g] 1835 1835
    Dichte [g/cm3] 1,72 1,70
    E-Modul [GPa] 20 22
    Buchstabenhärte [-] G- G-
    Die Wachs-Scheibe zeigte zwar einen geringfügig höheren E-Modul, die Abweichung liegt jedoch innerhalb üblicher Fertigungstoleranzen und ist daher nicht signifikant.
  • Der Schleiftest wurde mit folgenden Parametern durchgeführt:
    Maschine Blohm HFS 6 mit integrierter Kraftmesseinheit
    Werkstückfläche (Breite x Länge) [mm] 10 x 100
    Werkstückstoff 100Cr6
    Werkstückhärte [HRc] 61 bis 63
    Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe vs [m/s] 33
    Werkstückgeschwindigkeit [m/min] 20
    Zustellung pro Hub [µm] 20
    Eingriffsbreite [mm] 10
    Kühlschmierstoff Unimet AS 220 R 5 %
    Abrichtwerkzeug CVD-Blattabrichter mit 3 Steinen
    Messung der Rautiefe Ra Nach Gesamtzustellungen von 0.14, 2.0, 4.0, 6.0, 10.0 und 14.0 mm
    Messung der Tangentialkraft Ft kontinuierlich
    Messung des Abmaßes (Differenz zwischen Zustellung und effektiver Zerspanung) und der Rautiefen Nach Gesamtzustellungen von 2.0, 4.0, 6.0, 10.0 und 14.0 mm (bei Ra zusätzlich bei 0.2 mm)
  • Figur 8 zeigt den Verlauf der Abmaße über dem bezogenen Zerspanungsvolumen V'w.
  • Der Abmaßverlauf zeigt zwar einzelne Unterschiede, insgesamt ist aber der Verlauf insbesondere in dem von der Erstabrichtung unabhängigen Bereich, also ab V'w = 1000 mm3/mm als gleich zu bewerten.
  • Figur 9 zeigt den Verlauf der bezogenen Schleifkräfte (Tangentialkräfte)
  • Nach Fig. 9 bewirkt die erfindungsgemäß gefertigte Schleifscheibe tendenziell etwas kleinere, also günstigere Schleifkräfte.
  • Fig. 10 zeigt den Verlauf der Rautiefen.
  • Der Rautiefenverlauf der Wachsscheibe zeigt tendenziell einen eher günstigeren Verlauf als der der Naphthalinscheibe.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel, mit den Schritten:
    a) Herstellen eines Grünkörpers enthaltend Schleifmittel, Bindemittel und einem organischen Porenbildner, der bei Temperaturen zwischen 40 und 350°C verflüssigbar ist;
    b) Erwärmen des Grünkörpers auf eine Temperatur bei oder über der Verflüssigungstemperatur des Porenbildners;
    c) In-Kontakt-Bringen wenigstens eines Teils der Außenflächen des Grünkörpers mit einem Absorptionsmittel für den Porenbildner;
    d) Absorbieren wenigstens eines Teils des Porenbildners aus dem Grünkörper durch das Absorptionsmittel;
    e) Brennen des Grünkörpers zu einem Werkzeug aus gebundenem Schleifmittel.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Porenbildner im festen Zustand plastisch verformbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Porenbildner bei Temperaturen von 50 bis 200°C verflüssigbar ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Porenbildner ein Wachs oder verflüssigbarer Kunststoff ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Porenbildner ein Paraffinwachs ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Porenbildners am Gesamtgewicht des Grünkörpers in Schritt a) des Anspruchs 1 zwischen 2 und 35 Gew.-%, vorzugsweise 2 und 25 Gew.-%, weiter vorzugsweise 6 und 20 Gew.-% liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zellstoffen, Polymerabsorbern, Silikaten, Zeolithen, Tonerden, Kieselgur, Aktivkohle, Hydrogelen, Quellgummis, Quellpasten, Gaze und Watte.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsmittel in dem nachfolgenden Verfahren eine Steighöhe absorbierten Wachses von wenigstens 3 cm in 4 h aufweist:
    a) Zur Verfügung stellen eines Grünkörpers mit den Maßen 305 x 53 x 74,4 mm und einem Gewicht von 6549,7 g, der 63,2 Gew.-% Korund F80, 8,1 Gew.-% keramisches Bindemittel, 3,3 Gew.-% temporäre Klebstoffe und 25,3 Gew.-% Sasol® Wachs 7040 enthält;
    b) Aufsetzen einer zylindrischen Säule des Absorptionsmittels mit einem Durchmesser von 10 mm auf die Oberfläche des Grünkörpers;
    c) Einstellen einer Temperatur von 125°C;
    d) Messen der Steighöhe des Wachses in der Säule des Absorptionsmittels nach 4 h.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steighöhe wenigstens 4 cm, weiter vorzugsweise wenigstens 5 cm, weiter vorzugsweise wenigstens 7 cm, weiter vorzugsweise wenigstens 8 cm beträgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsmittel ein Aufnahmevermögen für den Porenbildner von wenigstens dem 0,5fachen Eigengewicht, vorzugsweise wenigstens dem 0,8fachen Eigengewicht, weiter vorzugsweise von wenigstens dem einfachen Eigengewicht hat.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) des Anspruchs 1 wenigstens 35 Gew.-%, weiter vorzugsweise wenigstens 50 Gew.-%, weiter vorzugsweise wenigstens 60 Gew.-%, weiter vorzugsweise wenigstens 70 Gew.-%, weiter vorzugsweise wenigstens 80 Gew.-% des im Grünkörper enthaltenen Porenbildners durch Absorption entfernt werden.
EP09008823A 2009-05-15 2009-07-06 Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel Not-in-force EP2251143B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008823A EP2251143B1 (de) 2009-05-15 2009-07-06 Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09006588 2009-05-15
EP09008823A EP2251143B1 (de) 2009-05-15 2009-07-06 Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2251143A1 EP2251143A1 (de) 2010-11-17
EP2251143B1 true EP2251143B1 (de) 2011-11-23

Family

ID=41137545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008823A Not-in-force EP2251143B1 (de) 2009-05-15 2009-07-06 Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2251143B1 (de)
AT (1) ATE534490T1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2540445T3 (pl) 2011-06-29 2014-02-28 Hermes Schleifmittel Gmbh Sposób wytwarzania narzędzia ze związanego materiału ściernego
EP3205449A1 (de) 2016-02-09 2017-08-16 Hermes Schleifkörper GmbH Verfahren zur herstellung eines keramischen formkörpers
EP3205450A1 (de) 2016-02-09 2017-08-16 Hermes Schleifkörper GmbH Verfahren zur herstellung eines keramischen formkörpers
CN109176330B (zh) * 2018-07-13 2020-12-04 白鸽磨料磨具有限公司 一种砂轮用添加剂及其制备方法、砂轮及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100615691B1 (ko) * 1998-12-18 2006-08-25 도소 가부시키가이샤 연마용 부재, 그것을 이용한 연마용 정반 및 연마방법
US6773473B2 (en) * 2002-11-12 2004-08-10 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Supercritical fluid extraction
US7344573B2 (en) * 2003-11-06 2008-03-18 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Impregnation of grinding wheels using supercritical fluids

Also Published As

Publication number Publication date
ATE534490T1 (de) 2011-12-15
EP2251143A1 (de) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174751B1 (de) Schleifkornagglomerate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Schleifmitteln
DE69730439T2 (de) Schleifscheibe mit hoher permeabilität
DE69817224T2 (de) Gebundene schleifprodukte gefüllt mit einer öl- und wachs-mischung
DE3414965C2 (de) Verfahren zum Herstellen von porösen Keramikkörpern zur Verwendung als Ad- bzw. Absorptionsmittel, insbesondere Tierstreu
DE69937719T2 (de) Keramisch gebundener Schleiffestkörper verstärkt durch Kunstharzimprägnieren und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2540445B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel
DE602005005549T2 (de) Keramisch gebundene Schleifscheibe und Herstellungsverfahren derselben
EP2251143B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel
EP2391482B1 (de) Schleifscheibe mit pflanzlichen samenkapseln als füllstoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE4442713C2 (de) Adsorptions-Luftfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2750703A1 (de) Adsorbensagglomerate
EP2014391B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kern und/oder Formsandes für Giessereizwecke
DE2635104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Schleifkörpern
DE2509730C3 (de) Tonmineralhaltiger Sorptionsträger
EP1283820B1 (de) Keramisches material mit hoher porösität in gekörnter form
DE1596489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglasteilchen
KR101321266B1 (ko) 유지류 또는 광유류의 탈색제
WO2006087247A1 (de) Schleifkörper und deren herstellung
DE2350139A1 (de) Schleifmittel
DE2339507B2 (de) Schleifkoerper bzw. schleifmittel
DE3840670A1 (de) Presskoerper aus polyurethanhartschaum, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum aufsaugen von oel
DE2500665A1 (de) Keramische schleifscheiben und verfahren zu deren herstellung
DE1767754B2 (de) Verfahren zur Herstellung von perlförmlgen Katalysatorträgern für hohe mechanische Beanspruchung
EP3590658B1 (de) Verfahren zur herstellung dünner schleifkörper
DE812294C (de) Schleifkoerper mit Bindung aus feinverteilten Oxyden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001978

Country of ref document: DE

Effective date: 20120202

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111123

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001978

Country of ref document: DE

Effective date: 20120824

BERE Be: lapsed

Owner name: HERMES SCHLEIFKORPER G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001978

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009001978

Country of ref document: DE

Owner name: HERMES SCHLEIFMITTEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERMES SCHLEIFKOERPER GMBH, 01237 DRESDEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HERMES SCHLEIFMITTEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERMES SCHLEIFKOERPER GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 534490

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HERMES SCHLEIFMITTEL GMBH, DE

Effective date: 20180313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: HERMES SCHLEIFMITTEL GMBH, DE

Effective date: 20180413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001978

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 534490

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180706

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180706