WO2006087247A1 - Schleifkörper und deren herstellung - Google Patents

Schleifkörper und deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2006087247A1
WO2006087247A1 PCT/EP2006/050023 EP2006050023W WO2006087247A1 WO 2006087247 A1 WO2006087247 A1 WO 2006087247A1 EP 2006050023 W EP2006050023 W EP 2006050023W WO 2006087247 A1 WO2006087247 A1 WO 2006087247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
abrasive
body according
abrasive body
abrasive grains
binder
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Diethard Sinram
Peter Alfer
Original Assignee
Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg filed Critical Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/660,769 priority Critical patent/US8021450B2/en
Priority to ES06707659T priority patent/ES2374564T3/es
Priority to CN2006800005723A priority patent/CN1993207B/zh
Priority to AT06707659T priority patent/ATE526113T1/de
Priority to BRPI0606537A priority patent/BRPI0606537B1/pt
Priority to PL06707659T priority patent/PL1851004T3/pl
Priority to EP06707659A priority patent/EP1851004B1/de
Priority to MX2007003143A priority patent/MX2007003143A/es
Publication of WO2006087247A1 publication Critical patent/WO2006087247A1/de
Priority to HK07109179.7A priority patent/HK1102006A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/14Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings
    • B24D3/18Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings for porous or cellular structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials

Definitions

  • the invention relates to abrasive articles, preferably a grinding tool, in particular abrasive tools, in which the abrasive bodies are fixed in a material-locking manner on a carrier.
  • the carriers may preferably be flexible and the respective grinding tools in the form of, for example, bands or
  • Platelets may be formed.
  • Abrasive particles in spherical form which are interspersed over the entire diameter with organic binders to be used.
  • the production of such abrasive bodies should take the form of forming a spherical abrasive body of a plurality of abrasive grains from a suspension made of abrasive grains and an organic binder matrix in a stirring vessel within the suspension, while keeping it in suspension by stirring.
  • the drop-shaped abrasive bodies formed from a plurality of abrasive grains are bound by the binder in the suspension.
  • the spherical abrasive bodies can then be cleaned with a solvent outside and then dried, whereupon they are then available for the production of abrasive tools.
  • a small porosity can be established at the spherical droplets forming the abrasive bodies, which in any case should form below 35% closed pores, with a preferred range of 7 to 15% of the volume closed pores are to be formed.
  • Claim 1 solved. They can be produced by a method according to claim 15. Advantageous embodiments and further developments of the invention can be achieved with the features described in the subordinate claims.
  • the grinding tools according to the invention for grinding tools are formed from abrasive grains which are bonded to one another in a material-locking manner by means of a binder.
  • the abrasive body in this case have an at least approximately spherical outer contour and a porosity of at least 35%. More preferably, a porosity of above 40% can be maintained in the abrasive articles.
  • They can be formed from abrasive grains whose particle size in the range between 0.05 and 10 .mu.m, preferably between 0.1 to 3 .mu.m.
  • abrasive bodies can then be made available whose outer diameter is in the range between 10 and 150 microns, preferably between 25 and 80 microns.
  • a production or a classification can be done so that a narrow outer diameter range, quasi a constant grain size such abrasive body has been complied with for the individual grinding wheels to be used on a grinding tool.
  • a maximum deviation of the particle size of the abrasive grains used for an abrasive body should be maintained at a maximum of 20% about an average value for a predefinable particle size.
  • the abrasive body according to the invention can be used both with a spherical / spherical outer contour for grinding tools in which a homogeneous distribution of cohesively bonded by a binder abrasive grains has been complied with and consequently the porosity over the entire volume of an abrasive body is almost constant.
  • the corresponding trained with a spherical outer contour grinding body can be completely hollow inside and form a cavity cohesively interconnected abrasive grains a correspondingly porous shell.
  • a porosity of at least 35% may also have been maintained in the shell.
  • the binder used for the cohesive bonding of abrasive grains should have ⁇ 10% by weight for a respective abrasive article, whereby binder contents ⁇ 5% by weight may be sufficient.
  • the abrasive grains can be selected from SiC, Al 2 O 3 (corundum), BN, WC / CO, WC, diamond, zirconium corundum, SG grain (abrasive grains from the sol-gel or sintering process), with corresponding mixtures of these chemical Compounds can be used for the production of respective grinding bodies.
  • binders for example, different phenolic resins, polyurethane, epoxy resins, urea resins and PVB (polyvinyl butyral) can be used.
  • abrasive bodies can then on a carrier, as already mentioned in the introductory part, aufband- or sheet-shaped carriers, are firmly bonded.
  • the cohesive fixation can in turn likewise be used with a binder, preferably an organic binder and particularly preferably the same binder, with which the abrasive grains are also adhesively bonded to form an abrasive body.
  • the abrasive particles may have been fixed in the form of a single layer as uniform as possible, equidistant arrangement on at least one surface of a carrier. But it is also possible to fix abrasive body in several layers on a support or abrasive body as a heterogeneous bed on the
  • grinding wheels with at least approximately constant outside diameters should have been applied and fixed on a carrier for a grinding tool.
  • Grinding body can be annealed again after their actual preparation, and this should be in a temperature range between 150 and 200 0 C, preferably at about 175 ° C over a period of two hours done.
  • the abrasive articles according to the invention can be produced by means of a suspension formed from a binder, solvent and abrasive grains, in which, if appropriate, further additives may also be present.
  • the drops should not be formed within the suspension but in a gas atmosphere, for example air or nitrogen.
  • Suspension which is accommodated in a container, according to small droplets in a gas atmosphere emerge and subsequently, as already mentioned, expelled the solvent and the cohesive connection of the abrasive grains of a drop can be carried out by appropriate activation of the binder used for the eventual formation of an abrasive article. Due to the special spherical alignment of the individual abrasive grains on the surface of the forming abrasive body, a high initial roughness depth is avoided.
  • the grinding tools formed with abrasive bodies according to the invention can now be used for very fine machining of workpiece surfaces which, as in the general part of the description, have also been provided with additional protective layers, such as paint coats.
  • additional protective layers such as paint coats.
  • the relatively high porosity which can be readily adjusted at up to 70%, can also be achieved for a prolonged period of use of abrasive tools according to the invention, since the corresponding available open pore volume can relatively absorb a relatively larger attrition, as is the case with the solutions known from the prior art.
  • the individual abrasive grains of the individual abrasive body are not fully wetted at their respective surfaces with the binder and therefore only small surface areas have been wetted with binder for the cohesive connection of the individual adjacent abrasive grains, in turn, the cohesive connection of the adjacent Abrasive grains on
  • Abrasive bodies has been produced, when using the grinding tools can replace individual abrasive grains and release again free pores for further absorption of abrasion during grinding.
  • FIG. 1 shows a FESEM image of a grinding body according to the invention with a magnification of 1400: 1;
  • FIG. 2 shows a FESEM image of an internally hollow abrasive body with a magnification of 1350: 1;
  • FIG. 3 shows an image detail of a FESEM image of a partial region of an inventive abrasive body with a magnification of 5000: 1.
  • hollow abrasive bodies can also be produced without further ado.
  • abrasive grains of SiC having a particle size of about 5 ⁇ m were used.
  • the correspondingly produced abrasive particles had an approximately spherical outer contour with outer diameters of about 50 ⁇ m, whereby in some cases after the production of abrasive bodies a classification to this diameter range of about 50 ⁇ m has been carried out.
  • an aqueous suspension with polyurethane binder prepared in the suspension in a proportion of 2 to 4% by mass and the designated SiC abrasive grains.
  • the proportion of SiC in the suspension was 40-70% by mass.
  • phenolic resin eg novolak
  • acetone being added as the solvent to the suspension.
  • abrasive particles were formed by spray drying using a two-fluid nozzle from the resulting droplets of the suspension, the respective solvent, ie water or acetone, being expelled in advance and the respective binder correspondingly forming the bonded connection between adjacent abrasive grains for the individual abrasive bodies has been activated.
  • a temperature in the range of 250 to 120 0 C was maintained for the corresponding drying / activation.
  • the abrasives were again annealed at a temperature of about 175 0 C over a period of about two hours to increase their overall strength.
  • the abrasive articles then had a porosity in the range between 60 and 70% and could subsequently be fixed in a material-locking manner to a corresponding carrier for the production of grinding tools, as already mentioned in the general part of the description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Ein Schleifkörper vorzugsweise eines Schleifwerkzeuges, wobei die Schleifkörper aus mittels eines Binders stoffschlüssig miteinander verbundenen Schleifkörnern gebildet sind und zumindest annähernd eine sphärische Aussenkontur aufweisen, ist so ausgebildet, dass die Schleifkörper eine Porosität von mindestens 35 Prozent aufweisen.

Description

Schleifkörper und deren Herstellung
Die Erfindung betrifft Schleifkörper vorzugsweise eines Schleifwerkzeuges, wobei es sich insbesondere um Schleifwerkzeuge handelt, bei denen die Schleifkörper auf einem Träger stoffschlüssig fixiert sind. Die Träger können bevorzugt flexibel sein und die jeweiligen Schleifwerkzeuge in Form zum Beispiel von Bändern oder
Plättchen (Pads) ausgebildet sein.
So ist in DE 26 08 273 A ein blatt- oder bandförmiges Schleifwerkzeug sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen solcher Schleifwerkzeuge bekannt. Außerdem wird darin darauf hingewiesen, dass bei solchen Schleifwerkzeugen
Schleifkörper in Kugelform, die über den ganzen Durchmesser mit organischen Bindemitteln durchsetzt sind, eingesetzt werden sollen.
Die Herstellung solcher Schleifkörper soll gemäß dieser bekannten Lehre in der Form erfolgen, dass aus einer aus Schleifkörnern und einer organischen Bindemittelmatrix hergestellten Suspension in einem Rührgefaß innerhalb der Suspension kugelförmige Schleifkörper aus einer Mehrzahl von Schleifkörnern gebildet und dabei durch das Rühren in Schwebe gehalten werden. Dabei werden in der Suspension die aus einer Mehrzahl von Schleifkörnern gebildeten tropfenförmigen Schleifkörper durch das Bindemittel gebunden. Nachdem die kugelförmigen
Schleifkörper in der Suspension eine ausreichende Festigkeit erreicht haben, sollen diese dann beispielsweise durch ein Dekantieren oder andere Prozesse von den flüssigen Komponenten getrennt werden.
Im Nachgang können die kugelförmigen Schleifkörper dann mit einem Lösungsmittel außen gereinigt und dann getrocknet werden, woraufhin sie dann für die Herstellung von Schleifwerkzeugen zur Verfügung stehen. Durch die Einleitung von Luft oder Treibmittel in die Suspension lässt sich an den kugelförmigen Tropfen, die die Schleifkörper ausbilden eine geringfügige Porosität einstellen, die auf jeden Fall unterhalb 35 % geschlossene Poren bilden sollen, wobei ein vorzugsweise Bereich von 7 bis 15 % des Volumens als geschlossene Poren ausgebildet werden sollen.
Bei der in DE 26 08 273 A beschriebenen Lehre können demzufolge Schleifkörper mit einem nach unten stark eingeschränkten Außendurchmesserpotential erhalten werden und außerdem die so erhaltenen Schleifkörper auch nur aus relativ großen Schleif kornfraktionen hergestellt werden. So sind explizit 200 μm als kleinster Außendurchmesser für Schleifkörper und 3 μm als kleinste mittlere Korngröße der Schleif körner benannt.
Mit solchen Schleifwerkzeugen, die mit entsprechenden Schleifkörpern hergestellt worden sind, ist aber eine sehr feine schleifende Oberflächenbearbeitung an diver- sen Werkstücken, wie sie insbesondere bei der Bearbeitung bzw. auch Nachbearbeitung von dekorativen Lackschichten und hier insbesondere beim Fahrzeugbau gewünscht wird, nicht möglich.
Außerdem ist die Lebensdauer solcher Schleifwerkzeuge begrenzt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung Schleifkörper eines Schleifwerkzeuges herzustellen, die für eine sehr feine schleifende Bearbeitung von Oberflächen von Werkstücken geeignet sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit Schleifkörpern, die die Merkmale des
Anspruchs 1 aufweisen, gelöst. Sie können mit einem Verfahren gemäß Anspruch 15 hergestellt werden. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung können mit den in den untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Schleifkörper für Schleifwerkzeuge werden aus mittels eines Binders stoffschlüssig miteinander verbundenen Schleifkörnern gebildet. Die Schleif körper weisen dabei eine zumindest annähernd sphärische Außenkontur und eine Porosität von mindestens 35 % auf. Besonders bevorzugt kann eine Porosität von oberhalb 40 % bei den Schleifkörpern eingehalten werden.
Sie können aus Schleifkörnern gebildet werden, deren Partikelgröße im Bereicht zwischen 0,05 und 10 μm, bevorzugt zwischen 0,1 bis 3μm liegt.
Mit solchen kleinen Schleifkörnern können dann Schleifkörper zur Verfügung gestellt werden, deren Außendurchmesser im Bereich zwischen 10 und 150 μm, bevorzugt zwischen 25 und 80 μm liegt.
Für den Einsatz an Schleifwerkzeugen kann eine Herstellung oder eine Klassierung so erfolgen, dass für die einzelnen Schleifkörper, die an einem Schleifwerkzeug eingesetzt werden sollen, ein eng begrenzter Außendurchmesserbereich, quasi eine konstante Körnung solcher Schleif körper eingehalten worden ist.
Bei den erfindungsgemäßen Schleifkörpern sollte eine maximale Abweichung der Partikelgröße der für einen Schleifkörper eingesetzten Schleifkörner maximal von 20 % um einen Mittelwert für eine vorgebbare Partikelgröße eingehalten werden.
Die erfindungsgemäßen Schleifkörper können sowohl mit einer kugelförmigen/sphärischen Außenkontur für Schleifwerkzeuge eingesetzt werden, bei denen eine homogene Verteilung von stoffschlüssig mittels eines Binders verbundenen Schleifkörnern eingehalten worden ist und demzufolge die Porosität über das gesamte Volumen eines Schleif körpers nahezu konstant ist.
In einer weiteren Ausführungsform können die entsprechend mit einer sphärischen Außenkontur ausgebildeten Schleif körper auch innen vollständig hohl sein und um einen Hohlraum stoffschlüssig miteinander verbundene Schleifkörner eine entsprechend poröse Schale bilden. Dabei kann dann in der Schale ebenfalls eine Porosität von mindestens 35 % eingehalten worden sein.
Der für die stoffschlüssige Verbindung von Schleifkörnern eingesetzte Binder, sollte < 10 Masseprozent bei einem jeweiligen Schleifkörper aufweisen, wobei auch Binderanteile < 5 Masseprozent ausreichend sein können. Die Schleifkörner können ausgewählt sein aus SiC, Al2O3 (Korund), BN, WC/CO, WC, Diamant, Zirkonkorund, SG-Korn (Schleifkörner aus dem Sol-Gel- oder Sinterverfahren), wobei auch entsprechende Mischungen aus diesen chemischen Ver- bindungen für die Herstellung jeweiliger Schleifkörper eingesetzt werden können.
Als Binder sind beispielsweise unterschiedliche Phenolharze, Polyurethan, Epoxidharze, Harnstoffharze und PVB (Polyvinylbutyral) einsetzbar.
Eine Vielzahl von Schleif körpern können dann auf einem Träger, wie im einleitenden Teil bereits angesprochen, aufband- oder blattförmigen Trägern, stoffschlüssig fixiert werden. Dabei kann die stoffschlüssige Fixierung wiederum ebenfalls mit einem Binder, bevorzugt einem organischen Binder und besonders bevorzugt dem gleichen Binder, mit dem auch die Schleifkörner zu einem Schleifkörper stoff- schlüssig verbunden sind, eingesetzt werden.
Die Schleifkörper können in Form einer einzigen Lage möglichst gleichmäßiger, äquidistanter Anordnung auch auf mindestens einer Oberfläche eines Trägers fixiert worden sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit Schleifkörper mehrlagig auf einem Träger zu fixieren oder Schleif körper als heterogene Schüttung auf dem
Träger aufzubringen und dann wieder stoffschlüssig zu fixieren.
In bevorzugter Form sollten dabei für ein Schleifwerkzeug auf einem Träger Schleifkörper mit zumindest annähernd konstanten Außendurchmessern aufge- bracht und fixiert worden sein.
Schleifkörper können nach ihrer eigentlichen Herstellung nochmals getempert werden, wobei dies in einem Temperaturbereich zwischen 150 und 200 0C, bevorzugt bei ca. 175°C über einen Zeitraum von zwei Stunden erfolgen sollte.
Eine solche Temperung kann aber auch gleichzeitig mit der stoffschlüssigen Fixierung der Schleifkörper auf den jeweiligen Trägern mit der Ausbildung der stoffschlüssigen Fixierung durchgeführt werden. Eine UV-Härtung der Schleifkörper nach ihrer eigentlichen Herstellung sowie eine Kalthärtung mittels geeigneter Bindemittelsysteme wäre ebenso möglich.
Die erfindungsgemäßen Schleifkörper können mittels einer aus einem Binder, Lö- sungsmittel und Schleifkörnern gebildeten Suspension hergestellt werden, in der ggf. auch noch weitere Zusätze enthalten sein können.
Im Gegensatz zum Stand der Technik werden aus und nicht in der Suspension kleine Tropfen, Agglomerate gebildet, aus denen nach der Tropfenbildung das Lö- sungsmittel, beispielsweise durch Verdampfung ausgetrieben wird.
Mit Hilfe einer Wärmebehandlung, die auch neben dem Austreiben des Lösungsmittels zusätzlich durchgeführt werden kann, erfolgt dann die eigentliche Ausbildung der Schleifkörper mit Ausbildung stoffschlüssiger Verbindungen von jeweils benachbarten Schleifkörnern, durch eine entsprechende Aktivierung des eingesetzten Binders.
Dabei sollten die Tropfen, wie bereits angedeutet, nicht innerhalb der Suspension, sondern in einer Gasatmosphäre, beispielsweise Luft oder Stickstoff ausgebildet werden.
Dies kann beispielsweise durch das an sich bekannte Verfahren der Sprühtrocknung, Gefriertrocknung oder Sprüh-Gefriertrocknung erreicht werden.
Es sind aber auch andere Herstellungsmöglichkeiten denkbar, bei denen aus einer
Suspension, die in einem Behältnis aufgenommen ist, entsprechend kleine Tropfen in eine Gasatmosphäre austreten und nachfolgend, wie bereits angesprochen, das Lösungsmittel ausgetrieben und die stoffschlüssige Verbindung der Schleifkörner eines Tropfens durch entsprechende Aktivierung des eingesetzten Binders zur letztendlichen Ausbildung eines Schleifkörpers durchgeführt werden kann. Durch die besondere sphärische Ausrichtung der einzelnen Schleifkörner an der Oberfläche der sich ausbildenden Schleifkörper wird eine hohe Anfangsrauhtiefe vermieden. Die mit erfindungsgemäßen Schleifkörpern ausgebildeten Schleifwerkzeuge können nun eine sehr feine Bearbeitung von Werkstückoberflächen, die wie im allgemeinen Teil der Beschreibung auch mit zusätzlichen Schutzschichten, wie Lackschichten versehen worden sind, eingesetzt werden. Dabei wirken sich die erreich- baren sehr kleinen Außendurchmesser in Verbindung mit den kleinen Partikelgrößen der für die Herstellung von Schleifkörpern eingesetzten Schleifkörner vorteilhaft aus.
Insbesondere durch die relativ hohe Porosität, die bei bis zu 70 % ohne Weiteres eingestellt werden kann, kann auch für eine verlängerte Einsatzdauer der mit erfindungsgemäßen Schleifkörpern hergestellten Schleifwerkzeuge erreicht werden, da das entsprechend zur Verfügung stehende offene Porenvolumen relativ einen erheblich größeren Abriebanteil aufnehmen kann, als dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen der Fall ist.
Da in der Regel die einzelnen Schleif körner der einzelnen Schleif körper nicht vollflächig an ihren jeweiligen Oberflächen mit dem Binder benetzt sind und demzufolge für die stoffschlüssige Verbindung der einzelnen benachbarten Schleifkörner lediglich kleine Oberflächenbereiche mit Binder benetzt worden sind, mit dem wiederum die stoffschlüssige Verbindung der benachbarten Schleifkörner an
Schleifkörpern hergestellt worden ist, können sich bei Benutzung der Schleifwerkzeuge einzelne Schleif körner ablösen und wieder freie Poren für eine weitergehende Aufnahme von Abrieb beim Schleifen freigeben.
Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine FESEM- Aufnahme eines erfindungsgemäßen Schleifkörpers mit ei- ner Vergrößerung von 1400: 1 ;
Figur 2 eine FESEM- Aufnahme eines innen hohlen Schleifkörpers mit einer Vergrößerung von 1350:1; Figur 3 einen Bildausschnitt einer FESEM- Aufnahme eines Teilbereiches eines erfindungsgemäßen Schleifkörpers mit einer Vergrößerung von 5000:1.
Vor der Aufnahme der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten FESEM- Aufnahmen er- folgte eine Präparation, die es ermöglicht, die innere Struktur der Schleifkörper fehlerfrei abzubilden.
Mit den Figuren 1 bis 3 wird außerdem deutlich, dass die einzelnen Schleifkörper mit einer entsprechend erhöhten Porosität, die mindestens oberhalb 35 %, bevor- zugt mindestens 40 und in der Regel bei ca. 70 % gehalten werden kann, hergestellt worden sind.
Mit Figur 2 soll angedeutet werden, dass auch innen hohle Schleifkörper ohne Weiteres hergestellt werden können.
Für die Herstellung der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Schleifkörper, wurden Schleifkörner aus SiC mit einer Partikelgröße von ca. 5 μm eingesetzt. Die entsprechend hergestellten Schleifkörper hatten eine annähernd sphärische Außenkontur mit Außendurchmessern von ca. 50 μm, wobei in einigen Fällen nach der Her- Stellung von Schleifkörpern eine Klassierung auf diesen Durchmesserbereich von ca. 50 μm durchgeführt worden ist.
Für die Herstellung wurden Suspensionen mit unterschiedlichen Bindern und auch unterschiedlichen Lösungsmitteln vorbereitet.
So wurde eine wässrige Suspension mit Polyurethanbinder, der in der Suspension mit einem Anteil von 2 bis 4 Masseprozent und den bezeichneten SiC- Schleifkörnern vorbereitet. Der Anteil an SiC in der Suspension betrug dabei 40 - 70 Masseprozent.
Anstelle von einem Polyurethan konnte aber auch Phenolharz (z.B. Novolak) als Binder mit Anteilen von 2 bis 4 Masseprozent für die Herstellung der Suspension eingesetzt werden, wobei als Lösungsmittel der Suspension Aceton zugegeben worden ist. Aus dieser Suspension wurden durch eine Sprühtrockung unter Verwendung einer Zweistoffdüse aus den dabei gebildeten Tröpfchen der Suspension Schleifkörper ausgebildet, wobei vorab das jeweilige Lösungsmittel, also Wasser bzw. Aceton ausgetrieben und der jeweilige Binder zur Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen benachbarten Schleifkörnern für die einzelnen Schleifkörper entsprechend aktiviert wurde. Dabei wurde für die entsprechende Trocknung/ Aktivierung eine Temperatur im Bereich von 250 bis 120 0C eingehalten.
Nachfolgend wurden die Schleifkörper bei einer Temperatur von ca. 175 0C über einen Zeitraum von ca. zwei Stunden nochmals getempert, um ihre Gesamtfestigkeit zu erhöhen.
Die Schleifkörper hatten dann eine Porosität im Bereich zwischen 60 und 70 % und konnten dann nachfolgend, wie im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits angesprochen, für die Herstellung von Schleifwerkzeugen auf einen entsprechenden Träger stoffschlüssig fixiert werden.

Claims

Ansprüche
1. Schleifkörper vorzugsweise eines Schleifwerkzeuges, wobei die Schleifkörper aus mittels eines Binders stoffschlüssig miteinander verbundenen Schleifkörnern gebildet sind und zumindest annähernd eine sphärische Außenkontur aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörper eine Porosität von mindestens 35 Prozent aufweisen.
2. Schleifkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Schleif- körnern mit einer Partikelgröße im Bereich zwischen 0,05 und 10 μm gebildet sind.
3. Schleifkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Schleifkörnern mit einer Partikelgröße zwischen 0,1 bis 3 μm gebildet sind.
4. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Außendurchmesser der Schleifkörper im Bereich zwischen
10 und 150 μm liegt.
5. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Schleifkörper im Bereich zwischen 25 und 80 μm liegt.
6. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für Schleifkörner eines Schleifkörpers eine maximale Abweichung der Partikelgröße von 20 Prozent eingehalten ist.
7. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität von > 35 % in den Schleifkörpern homogen verteilt ist.
8. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörper im Inneren hohl sind.
9. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Binder eines Schleifkörpers < 5 Masse-% ist.
10. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörner ausgewählt sind aus SiC, Al2O3 (Korund), BN, WC/Co, WC, Diamant, Zirkonkorund, SG-Korn (Schleifkörner aus dem SoI- GeI- oder Sinterverfahren).
11. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörner mit einem Phenolharz, Polyurethan, Epoxidharz, Harnstoffharz oder PVB (Polyvinylbutyral) als Bindemittel gebunden sind.
12. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Bindemittel UV-, temperatur- oder kalthärtend sind.
13. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Schleifkörpern auf einem Träger stoffschlüssig fixiert sind.
14. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass Schleifkörper ein- oder mehrlagig bzw. als homogene oder heterogene Schüttung auf einem Träger fixiert sind.
15. Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer einen Binder, Lösungsmittel und Schleifkörnern enthaltenden Suspension kleine Tropfen gebildet werden, nach- folgend das Lösungsmittel aus den Tropfen ausgetrieben wird und mittels mindestens einer Wärmebehandlung der Binder zur Ausbildung stoffschlüssiger Verbindungen von benachbarten Schleifkörnern, der einzelnen aus einem einzigen Tropfen erhaltenen Schleifkörper, aktiviert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Tropfen aus der Suspension in einer Gasatmosphäre ausgebildet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörper durch Sprühtrocknung hergestellt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörper durch Gefriertrocknung oder Sprüh-Gefriertrocknung hergestellt werden.
PCT/EP2006/050023 2005-02-19 2006-01-03 Schleifkörper und deren herstellung WO2006087247A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/660,769 US8021450B2 (en) 2005-02-19 2006-01-03 Abrasive wheels and production thereof
ES06707659T ES2374564T3 (es) 2005-02-19 2006-01-03 Cuerpo abrasivo y su fabricación.
CN2006800005723A CN1993207B (zh) 2005-02-19 2006-01-03 研磨体及其制备
AT06707659T ATE526113T1 (de) 2005-02-19 2006-01-03 Schleifkörper und deren herstellung
BRPI0606537A BRPI0606537B1 (pt) 2005-02-19 2006-01-03 dispositivos abrasivos e método de produção de dispositivos abrasivos
PL06707659T PL1851004T3 (pl) 2005-02-19 2006-01-03 Bryłki ścierne i ich wytwarzanie
EP06707659A EP1851004B1 (de) 2005-02-19 2006-01-03 Schleifkörper und deren herstellung
MX2007003143A MX2007003143A (es) 2005-02-19 2006-01-03 Muelas abrasivas y produccion de las mismas.
HK07109179.7A HK1102006A1 (en) 2005-02-19 2007-08-23 Abrasive wheels and production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007661.0 2005-02-19
DE102005007661A DE102005007661A1 (de) 2005-02-19 2005-02-19 Schleifkörper und deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006087247A1 true WO2006087247A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36001101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050023 WO2006087247A1 (de) 2005-02-19 2006-01-03 Schleifkörper und deren herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8021450B2 (de)
EP (1) EP1851004B1 (de)
CN (1) CN1993207B (de)
AT (1) ATE526113T1 (de)
BR (1) BRPI0606537B1 (de)
DE (1) DE102005007661A1 (de)
ES (1) ES2374564T3 (de)
HK (1) HK1102006A1 (de)
MX (1) MX2007003143A (de)
PL (1) PL1851004T3 (de)
WO (1) WO2006087247A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090152015A1 (en) * 2006-06-16 2009-06-18 Us Synthetic Corporation Superabrasive materials and compacts, methods of fabricating same, and applications using same
DE102008035515B3 (de) * 2008-07-30 2009-12-31 Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh Gesinterte Schleifkornagglomerate
ES2509821T3 (es) 2008-10-10 2014-10-20 Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh Aglomerados de granos abrasivos, procedimiento para su producción así como su uso para la producción de agentes abrasivos
CN104263318A (zh) * 2014-04-24 2015-01-07 沈衡平 一种用于非金属凹凸面磨削抛光的弹性磨块的金刚石磨料
CN104669134A (zh) * 2015-01-30 2015-06-03 洛阳希微磨料磨具有限公司 一种磨料砂轮的制备方法
CN108081159B (zh) * 2017-12-13 2019-12-06 衢州学院 一种聚乙烯醇缩醛树脂磨具有机凝胶成型方法
CN109759962B (zh) * 2019-02-18 2021-01-05 昆山鑫轮超硬磨具有限公司 一种用于钢坯磨削的重负荷树脂砂轮及其制造方法
CN110315439B (zh) * 2019-08-05 2020-06-16 衢州学院 一种具有毛细微孔的镜面磨削砂轮及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608273A1 (de) 1976-02-28 1977-09-08 Carborundum Werke Gmbh Schleifmittel auf unterlage mit einer schleifmittelschicht aus kugelfoermigen schleifkoerpern
WO2001085393A1 (en) 2000-05-09 2001-11-15 3M Innovative Properties Company Porous abrasive article having ceramic abrasive composites, methods of making, and methods of use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB896910A (en) * 1958-02-21 1962-05-23 Carborundum Co Bonded abrasive articles
SE418738B (sv) 1978-05-25 1981-06-22 Slipmaterial Naxos Ab Slipmedel samt forfarande for tillverkning av slipmedlet
US4486200A (en) * 1980-09-15 1984-12-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making an abrasive article comprising abrasive agglomerates supported in a fibrous matrix

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608273A1 (de) 1976-02-28 1977-09-08 Carborundum Werke Gmbh Schleifmittel auf unterlage mit einer schleifmittelschicht aus kugelfoermigen schleifkoerpern
WO2001085393A1 (en) 2000-05-09 2001-11-15 3M Innovative Properties Company Porous abrasive article having ceramic abrasive composites, methods of making, and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
PL1851004T3 (pl) 2012-02-29
BRPI0606537A2 (pt) 2009-06-30
EP1851004B1 (de) 2011-09-28
DE102005007661A1 (de) 2006-08-24
ATE526113T1 (de) 2011-10-15
HK1102006A1 (en) 2007-11-02
BRPI0606537B1 (pt) 2016-12-27
EP1851004A1 (de) 2007-11-07
CN1993207B (zh) 2013-03-13
MX2007003143A (es) 2007-07-04
US20080064312A1 (en) 2008-03-13
US8021450B2 (en) 2011-09-20
CN1993207A (zh) 2007-07-04
ES2374564T3 (es) 2012-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851004B1 (de) Schleifkörper und deren herstellung
DE69730439T2 (de) Schleifscheibe mit hoher permeabilität
DE102010056346A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE202014101741U1 (de) Teilweise beschichtetes Schleifkorn
EP2692816A1 (de) Schleifkorn mit einander durchdringenden flächigen Körpern
EP3122835A1 (de) Schleifteilchenagglomerat
WO2010040335A2 (de) Adsorberelement und verfahren zur herstellung eines adsorberelements
DE19602525A1 (de) Sphärische Keramikformkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2509730C3 (de) Tonmineralhaltiger Sorptionsträger
EP1283820B1 (de) Keramisches material mit hoher porösität in gekörnter form
DE3221212A1 (de) Filter und verfahren zu seiner herstellung
AT500366B1 (de) Behandlungen gegen verschmieren
DE2608273B2 (de) Blatt- oder bandfoermiges schleifwerkzeug, verfahren und vorrichtung zum herstellen des schleifwerkzeugs
EP2318468B1 (de) Gesinterte schleifkornagglomerate
EP2251143B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel
DE2350139B2 (de) Hohlkörperförmiger Schleifkörper
DE102004003507B4 (de) Schallabsorbierende Struktur
DE102016121760B4 (de) 3D-Druck von anorganischen Materialien
DE2921341C2 (de) Schleifmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012009464A1 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionalerFormkörper durch schichtweisen Aufbau
EP3848108A1 (de) Filtermedium mit antiallergenen substanzen
DE102019207389A1 (de) Verfahren zur additiven und/oder generativen Herstellung eines Bauteils sowie ein Kraftfahrzeug
DE202018104180U1 (de) Generativ gefertigtes Schleifwerkzeug zur Bearbeitung von Hartstoffen und Composites
CH635560A5 (en) Method for shear-resistant joining of ceramic mouldings
DE60119975T2 (de) Verfahren zum aufbringen von materialschichten auf formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680000572.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/003143

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707659

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11660769

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3621/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707659

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11660769

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0606537

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2