DE102004003507B4 - Schallabsorbierende Struktur - Google Patents
Schallabsorbierende Struktur Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004003507B4 DE102004003507B4 DE102004003507A DE102004003507A DE102004003507B4 DE 102004003507 B4 DE102004003507 B4 DE 102004003507B4 DE 102004003507 A DE102004003507 A DE 102004003507A DE 102004003507 A DE102004003507 A DE 102004003507A DE 102004003507 B4 DE102004003507 B4 DE 102004003507B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- structural elements
- hollow
- structure according
- hollow structural
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/162—Selection of materials
- G10K11/165—Particles in a matrix
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Abstract
Schallabsorbierende
Struktur, die mit hohlen Strukturelementen gebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, dass in hohlen Strukturelementen innerhalb einer äußeren vollständig geschlossenen
Schale frei bewegliche lose feste Partikel oder ein frei beweglicher
Hohlkörper
eingeschlossen sind/ist und die Schale von hohlen Strukturelementen
durch Sinterung aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einer
Keramik gebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft schallabsorbierende Strukturen sowie ein Verfahren zur Herstellung von Strukturelementen, die bei den erfindungsgemäßen Strukturen eingesetzt werden. Die insbesondere für Applikationen, bei denen Körperschall auftritt und einer Dämpfung bedarf, angewendet werden kann.
- Die Erfindung kann günstigerweise auch im mobilen Einsatz Anwendung finden, da neben schalldämpfenden Eigenschaften auch der Leichtbauaspekt berücksichtigt werden kann.
- Für die Schalldämmung werden üblicherweise zusätzliche Dämmstoffe eingesetzt, die auf, unter oder auch zwischen tragende mechanische Elemente angeordnet bzw. angebracht werden. An sich geeignete und häufig genutzte Stoffe sind dabei geschäumte Kunststoffe oder Faserstrukturen.
- In Fällen, bei denen solche Stoffe für die Schalldämmung eingesetzt werden, sind aber generell tragende mechanische Elemente erforderlich, die die wirkenden statischen und dynamischen Kräfte bzw. Momente mit ausreichender Festigkeit aufnehmen können.
- Des Weiteren ist es bekannt, für die Schalldämmung hohle Elemente, wie beispielsweise Hohlkugeln einzusetzen. Dabei können solche Hohlkugeln als lose Schüttung, analog wie Faserstrukturen aber auch als stoffschlüssig miteinander verbundene Hohlkugeln schalldämmende Elemente bilden.
- Solche Hohlkugeln oder auch Hohlkugelstrukturen können relativ gut Luftschall dämpfen und den Schallpegel reduzieren.
- Im Falle von Körperschall ist deren schalldämmende Wirkung aber begrenzt.
- So ist aus
DE 27 50 439 A1 eine schalldämmende Matte mit einer Schwerschicht und einer federnden Schicht bekannt. In der Schwerschicht sind Bereiche und Kammern zur Aufnahme von Massen enthalten, die mit einer Flüssigkeit oder Sand bzw. auch zerkleinerten Abfallteilchen gefüllt sein können. - Die
EP 0 965 977 A2 betrifft Dämpfungselement zur Dämpfung und/oder Absorption von Luftschall, die aus einer Vielzahl von diskreten Einzelkörpern gebildet werden. Die Einzelkörper bilden jeweils mindestens einen Resonatorraum und weisen eine Öffnung in der Oberfläche der Einzelkörper, der mit einem Resonatorraum in Verbindung steht, auf. - In
DE 39 16 799 A1 ist eine Schallabsorptionsplatte beschrieben, die aus einer Vielzahl von mit einem Bindemittel überzogengen, anorganischen Teilchen, die nur an den Berührungsstellen der Überzüge haftend miteinander verbunden sind und Schallabsorptionskammern unterschiedlicher Größe einschließen, gebildet ist. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine schalldämmende Struktur vorzuschlagen, mit der unter Berücksichtigung des Leichtbauaspektes auch eine verbesserte Schalldämmung erreichbar ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit schallabsorbierenden Strukturen, wie sie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 definiert sind, gelöst. Die Patentansprüche 19 und 22 betreffen Verfahren zur Herstellung von hohlen Strukturelementen, mit denen erfindungsgemäße schallabsorbierende Strukturen ausgebildet werden können.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher vorgeschlagen, schalldämmende Strukturen aus bzw. mit einzelnen Strukturelementen zu bilden, wobei diese einzelnen Strukturelemente einen von einer Schale umschlossenen Hohlraum aufweisen und innerhalb dieses Hohlraumes ein bestimmter Anteil an festen, nicht miteinander verbundenen Partikeln eingeschlossen ist. Die eingeschlossenen Partikel können sich innerhalb des Hohlraumes in den Strukturelementen bewegen, da sie quasi eine lose Schüttung bilden. In einer erfindungsgemäßen Alternative können aber auch Hohlkörper in Hohlräumen von Strukturelementen eingeschlossen sein.
- Die Schalen solcher Strukturelemente sind dabei vollständig geschlossen und dicht. Sie können aber auch eine bestimmte Porosität aufweisen, wobei lediglich gewährleistet sein soll, dass die im inneren Hohlraum eingeschlossenen festen Partikel nicht durch solche Schalen hindurchtreten können.
- Die erfindungsgemäß einzusetzenden hohlen Strukturelemente gegebenenfalls auch die eingeschlossenen Hohlkörper können dabei die Form von sphärischen Hohlkugeln aufweisen. Sie können aber auch andere geometrische Konturen bilden. Für die Hohlkörper ist eine sphärische Gestaltung zu bevorzugen.
- Der Einsatz der hohlen Strukturelemente kann, wie aus dem Stand der Technik bereits bekannt, ebenfalls als lose Schüttung, aber auch in Form eines stoffschlüssig erhaltenen festen Verbundes erfolgen, wobei im letztgenannten Fall leichte, selbsttragende schalldämmende Strukturen zur Verfügung gestellt werden können, die auch über ein gewisses Maß an mechanischer Festigkeit verfügen und in gewissen Grenzen tragende Eigenschaften erreichen.
- So können beispielsweise Trennwände, Türelemente oder auch Fußböden von Fahrzeugen in dieser Form mit erfindungsgemäßen Strukturen hergestellt werden.
- Die Wirkung der erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Strukturen kann in relativ weiten Grenzen beeinflusst werden. Dabei sind beispielsweise der Füllgrad mit losen, festen Partikeln innerhalb der Hohlräume, die jeweilige Partikelgröße bzw. eine Partikelgrößenverteilung sowie die physikalische Dichte der Partikel geeignete Parameter.
- Die Hohlräume der Strukturelemente sollten dabei möglichst mit losen festen Partikeln gefüllt sein, die mindestens ein Volumen von 5 % des von einer Schale umschlossenen Hohlraumes ausfüllen.
- Die erfindungsgemäß für alle absorbierenden Strukturen einzusetzenden hohlen Strukturelemente können vorteilhaft in Form von Hohlkugeln ausgebildet sein, zumindest jedoch sollten Sie eine sphärische Oberfläche aufweisen. Solche Gestaltungsformen sind aber auch für die gegebenenfalls allein oder zusätzlich zu den festen losen Partikeln in hohlen Strukturelementen eingeschlossenen Hohlkörper geeignet.
- Sphärische Strukturelemente können aber auch später verformt werden, wenn beispielsweise ein fester Verbund von Strukturelementen zu einem schallabsorbierenden Leichtbauteil gewünscht ist.
- Die Strukturelemente können äußere Abmessungen/Durchmesser im Bereich 0,5 bis 30 mm und Schalendicken im Bereich 10 bis 3000 μm aufweisen.
- Die hohlen Strukturelemente können, wie bereits angesprochen, in Form einer losen Schüttung eine schallabsorbierende Struktur ausbilden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, hohle Strukturelemente stoffschlüssig miteinander zu verbinden, was durch Kleben, Löten oder Versintern, erreichbar ist. Hohle Strukturelemente nach der Erfindung können aber auch innerhalb einer Matrix vergossen sein, was beispielsweise mit einem geeigneten aushärtbaren Kunststoff oder einem relativ niedrig schmelzenden Metall möglich wird.
- Bei der Herstellung hohler Strukturelemente, in denen lose frei bewegliche Partikel enthalten sind, sollten die festen Partikel, die in einer Schicht, die unmittelbar auf der Oberfläche des polymeren Kerns ausgebildet ist, möglichst im Anschluss an das Austreiben der organischen Komponenten (z.B. Pyrolyse) zerfallen. Dadurch werden die losen frei beweglichen Parti kel vor dem zur Ausbildung der Schale von hohlen Strukturelementen führenden Sintern frei gegeben. Dementsprechend soll eine Auswahl eines hierfür geeigneten Werkstoffes für die pulverförmigen Partikel, die in der unmittelbar auf der Oberfläche des polymeren Kerns ausgebildeten Schicht enthalten sind, die jeweiligen Sintertemperaturen berücksichtigen. So kann ein Werkstoff für die pulverförmigen Partikel in dieser Schicht ausgewählt werden, der eine deutlich höhere Sintertemperatur aufweist, als die pulverförmigen Partikel die zur Ausbildung der Schale hohler Strukturelemente durch Sintern führen. Hierfür sollten Werkstoffe von pulverförmigen Partikeln eingesetzt werden, deren Sintertemperatur um mindestens 100 K, bevorzugt um mindestens 200 K abweicht.
- Die Freisetzung der Partikel aus der unmittelbar auf der Oberfläche des polymeren Kerns ausgebildeten Schicht bei einer Wärmebehandlung kann auch dadurch unterstützt werden, indem ein hoher Anteil platzhaltender, bevorzugt organischer Binderkomponenten gemeinsam mit pulverförmigen Partikeln diese Schicht bilden.
- In dieser Phase der Herstellung von hohlen Strukturelementen sollte auch berücksichtigt werden, dass üblicherweise beim Sintern eine Schrumpfung/Schwindung auftritt, die zu einer Reduzierung des Volumens und dementsprechend auch der Größe/des Durchmessers der Schale hohler Strukturelemente führt. Dementsprechend sollte die innere Schicht, die unmittelbar auf dem polymeren Kern aufgebracht worden war, möglichst vor ab zerfallen sein und keine eigene innere Schale gebildet haben, die in unmittelbaren Kontakt mit der die äußere Schale durch Versintern bildenden äußeren Schicht während des eigentlichen Sintervorganges stehen, so dass keine Eigenspannungen an solchen Schalen ausgebildet werden und auch eine Rissbildung an Schalen von hohlen Strukturelementen vermieden werden kann.
- Die in hohlen Strukturelementen enthaltenen frei beweglichen festen Partikel oder Hohlkörper, sollten aus einem für den Werkstoff, der letztendlich die Schale hohler Strukturelemente ausbildet, inerten Werkstoffen gebildet sein und auch keinerlei andere Affinitäten zu diesem Werkstoff aufweisen.
- Geeignete Werkstoffe sind beispielsweise Carbide, Nitride, Oxide, Silizide oder Aluminide, die auch als Mischung in Strukturelementen enthalten sein können. Sie sollten jedoch die erwähnten erhöhten Sinter- und Schmelztemperaturen einhalten.
- Die Partikel können bevorzugt aus geeigneten Oxiden, wie beispielsweise Al2O3, MgO, ZrO2 oder Y2O3 gebildet sein, wobei hier die jeweiligen Sintertemperaturen über vielen geeigneten Metallen oder Metalllegierungen, die für die Ausbildung von Schalen hohler Strukturelemente auf pulvermetallurgischem Wege geeignet sind, liegen.
- Solche Partikel, die in hohlen Strukturelementen lose und frei beweglich enthalten sein können, können aber auch geeignete Silikate, wie beispielsweise Kaolin sein.
- Die eingesetzten pulverförmigen Ausgangspartikel für die unmittelbar auf dem polymeren Kern ausgebildete Schicht, können mit Partikelgrößen im Bereich von 5 nm bis hin zu 500 μm eingesetzt werden. Partikel mit Größen oberhalb 100 μm können bevorzugt in Kerne eingebettet werden, die durch Extrusion, Pulvergranulation oder Pelletierung hergestellt worden sind, wobei für Möglichkeiten hierzu noch weitere Erklärungen nachfolgend gegeben werden.
- Bei erfindungsgemäßen schalldämmenden Strukturen können aber auch vollständig hohle Strukturelemente in Verbindung mit den erfindungsgemäß feste Partikel und/oder Hohlkörper enthaltenden hohlen Strukturelemente eingesetzt werden, so dass in gewissen Grenzen eine Massereduzierung erreicht werden kann.
- Die physikalische Dichte von erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Strukturen kann ≤ 1 g/cm3 gehalten werden.
- Es bestehen mehrere Möglichkeiten solche hohlen, feste Partikel enthaltenden Strukturelemente herzustellen.
- So kann beispielsweise so vorgegangen werden, dass auf einen Kern, aus einem organischen bevorzugt polymeren Stoff, beispielsweise Polystyren eine mehrschichtige Beschichtung aufgebracht wird, wobei dann nachfolgend zumindest mittels der obersten Schicht die letztendliche äußere Schale der hohlen Strukturelemente gebildet werden kann.
- In einzelnen Schichten einer solchen Beschichtung sind dann pulverförmige Partikel enthalten. Dabei sind die pulverförmigen Partikel, die die Schalen der hohlen Strukturelemente bilden sollen, aus einem sinterbaren Werkstoff (Metall, Keramik) gebildet. Die pulverförmigen Partikel, die zumindest in der unmittelbar auf dem Kern ausgebildeten Schicht enthalten sind, sind im Gegensatz dazu aber aus einem Werkstoff, der schlechter bzw. bei deutlich höheren Temperaturen, als der eigentliche Schalenwerkstoff gesintert werden kann, gebildet.
- Die entsprechend beschichteten Kerne werden dann nachfolgend in an sich bekannter Form einer thermischen Behandlung unterzogen, wobei in einem ersten Schritt, gegebenenfalls nach einer vorab Trocknung, die organischen Komponenten ausgetrieben werden (z.B. Pyrolyse). Nachfolgend wird dann die Temperatur erhöht und es erfolgt zur Ausbildung der geschlossenen Schalen eine Sinterung, die dann zum Einschließen der nicht miteinander versinterten festen Partikel innerhalb der von Schalen umschlossenen Hohlräume führt.
- Für die Herstellung von hohlen Strukturelementen, in denen Hohlkörper frei beweglich enthalten sind, können in der unmittelbar auf dem polvmeren Kern ausgebildeten Schicht pulverförmige Partikel mit hoher Sinteraktivität enthalten sein, die auch eine kleine re Partikelgröße aufweisen können, als die pulverförmigen Partikel, die durch Sintern zur Ausbildung der Schale der hohlen Strukturelemente eingesetzt worden sind.
- So können die in hohlen Strukturelementen frei beweglich angeordneten Hohlkörper aus sinteraktiven Metallverbindungen, bevorzugt Oxiden ausgewählt aus Fe2O3, Fe3O4, CuO, NiO, MoO3, WO3 und CoO ausgebildet werden, wobei die jeweilige Partikelgröße kleiner als 30 μm, bevorzugt kleiner als 1 μm gewählt werden kann.
- In der auf einer Schicht, die unmittelbar auf dem Kern ausgebildeten Schicht ausgebildet ist, enthaltenden pulverförmigen Partikel, die beim Sintern die Schale der hohlen Strukturelemente bilden, können bevorzugt Metallpulver sein, wie beispielsweise Eisen mit Kupfer, wobei das Kupfer in eine Eisenschale infiltriert werden kann. Die Partikelgröße dieser Metallpulver sollte mindestens bei 30 μm gehalten werden.
- Im Anschluss an die Ausbildung der aus mindestens zwei Schichten gebildeten Beschichtung durchzuführenden Wärmebehandlung werden dann wieder, wie bereits angesprochen, zuerst organische Komponenten ausgetrieben und es erfolgt im Anschluss daran die Ausbildung eines Hohlkörpers durch Sintern der pulverförmigen Partikel, die in der unmittelbar auf dem polymeren Kern ausgebildeten Schicht enthalten waren. Unterstützt durch die kleinere Partikelgröße, der in dieser Schicht enthaltenden Partikel reduzieren sich das Volumen und dementsprechend auch die äußeren Abmessungen des Hohlkörpers deutlich mehr, als dies bei der nachfolgenden Sinterung der pulverförmigen Partikel, die in der äußeren Schicht enthalten sind und die Schale der hohlen Strukturelemente bilden. Nach dem Sintern sind dementsprechend die äußeren Abmessungen des jeweiligen Hohlkörpers innerhalb der Schale hohler Strukturelemente kleiner als deren inneres Volumen, so dass eine freie Beweglichkeit der jeweiligen Hohlkörper innerhalb der hohlen Strukturelemente gegeben ist.
- Durch die Auswahl geeigneter Pulver und die Einstellung einer gezielten Konsistenz für die Schichten, die die Beschichtung auf dem polymeren Kern bilden, kann Einfluss auf die Schalendicke und die bereits eingangs erwähnten Parameter sowie den Füllgrad innerhalb der Hohlräume mit festen, losen Partikeln genommen werden. Selbstverständlich können auch die Schalendicke der hohlen Strukturelemente und deren äußere und innere Abmessungen entsprechend beeinflusst werden, so dass auch die Gesamtmasse der hohlen Strukturen und das Masseverhältnis Partikel: Schale einstellbar sind.
- Vorteilhaft sollte die Masse von in hohlen Strukturelementen enthaltenen Partikeln oder Hohlkörpern ≤ der Masse der jeweiligen Schale eines Strukturelementes sein.
- Die erfindungsgemäß zu verwendenden hohlen Strukturelemente können aber auch so hergestellt werden, dass die Kerne, die nachfolgend beschichtet werden sollen, aus einer Mischung von festen Partikeln und einem organischen Stoff bzw. Stoffgemisch hergestellt werden. Als organische Stoffe oder Stoffgemische können an sich bekannte und geeignete organische Binder/Kunststoffe eingesetzt werden. Die Herstellung solcher Kerne kann beispielsweise mit Hilfe eines Extruders erfolgen. Dabei kann das Extrudat durch eine entsprechend gestaltete Matrize gepresst werden und eine gewünschte geometrische Gestalt annehmen. Der aus der Matrize austretende Strang kann dann in einzelne Teile auf entsprechende Länge geschnitten werden.
- Kerne, die Partikel enthalten, können aber auch durch Pulvergranulation und anderen Pelletierverfahren hergestellt werden.
- In bestimmten Fällen können die so hergestellten und gegebenenfalls auf eine bestimmte Länge geschnittenen Kerne auch in an sich bekannter Form verrundet werden, so dass sie eine nahezu vollständige sphärische Gestalt annehmen können.
- Die so hergestellten Kerne werden dann mit mindestens einer Schicht überzogen, in der ein sinterbarer pulverförmiger Werkstoff enthalten ist.
- Nachfolgend kann dann eine Temperaturbehandlung, die wie bereits beschrieben durchgeführt wird, erfolgen. Durch einen ersten Prozessschritt (z.B. Pyrolyse) werden dabei die organischen Komponenten aus dem Kern und gegebenenfalls auch aus der Deckschicht ausgetrieben und nachfolgend erfolgt dann wiederum zur Ausbildung der Schalen der hohlen Strukturelemente das Sintern.
- Neben den angesprochenen schallabsorbierenden Eigenschaften können mit erfindungsgemäßen Strukturen auch mechanische Schwingungen gedämpft werden.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Beispielen erläutert werden.
- Beispiel 1:
- 3 Liter sphärische Kerne aus vorgeschäumtem expandierbaren Polystyren (EPS), deren mittlerer Durchmesser 5,7 mm betrug, wurden mit einer ersten Schicht beschichtet. Diese Beschichtung bestand aus 70 Vol.-% Aluminiumoxidpulver mit einer Partikelgröße im Bereich von 2 bis 40 μm und 30 Vol.-% Zinkstearatpulver in einer wässrigen PVA-(Polyvinylalkohol)Binderlösung. Es wurden insgesamt 870 g Aluminiumoxidpulver aufgetragen. Im Anschluss an die Ausbildung dieser ersten Schicht unmittelbar auf der Oberfläche der Kerne wurde eine weitere Schicht aufgebracht, die aus einer wässrigen PVA (Polyvinylalkohol)-Binderlösung sowie Carbonyl-Eisenpulver mit einer mittleren Partikelgröße von 6 μm gebildet ist. Dabei wurden insgesamt 430 g Carbonyl-Eisenpulver auf die bereits mit Aluminiumoxidpulver beschichteten Kerne aufgetragen.
- Im Anschluss erfolgte eine Wärmebehandlung zum Austreiben der organischen Komponenten und durch Sinterung der Ausbildung einer äußeren geschlossenen Schale von hohlen Strukturelementen in einer Schutzgasatmosphäre bei einer Maximaltemperatur von 1120°C.
- Im Anschluss an die Wärmebehandlung wurden hohle Eisenstrukturelemente, in denen frei bewegliche lose feste Partikel aus Aluminiumoxid eingeschlossen waren, erhalten. Die Schüttdichte der befüllten Kugeln betrug 0,44 g/cm3 und der Füllgrad der gesinterten Hohlkugeln mit Aluminiumoxid betrug dabei ca. 20 bis 25 % bei einem mittleren Kugeldurchmesser von 5,4 mm.
- Beispiel 2:
- 2 Liter vorgeschäumte Polystyrenkerne mit einem Durchmesser von 2,9 mm wurden mit einer Mischung, bestehend aus 75 Vol.-% Magnesiumoxidpulver mit einer Partikelgröße im Bereich von 1 bis 15 μm und 30 Vol.-Polyethylenglykol mit einer Schmelztemperatur oberhalb 80°C in einer wässrigen Binderlösung beschichtet. Es wurden insgesamt 280 g Magnesiumoxidpulver aufgetragen.
- Auf dieser unmittelbar auf die Kerne aufgebrachten Schicht wurde eine Trennschicht aus Polyethylenglykol mit einer Schmelztemperatur oberhalb 80°C, die frei von Partikeln gehalten ist, mit einer Dicke von ca. 80 um aufgebracht.
- Auf diese Trennschicht wurde wiederum eine für die Ausbildung einer Schale der Strukturelemente geeignete äußere Schicht aufgebracht. Auf die bereits mit Magnesiumoxid beschichteten Kerne wurden 680 g Carbonyl-Eisen in einer wässrigen PVA-Suspension aufgetragen.
- Nach der Ausbildung dieser aus drei einzelnen Schichten bestehenden Beschichtung erfolgte wiederum eine Wärmebehandlung zum Austreiben der organischen Komponenten und dem Sintern der äußeren Schale aus legiertem Eisen in einer Schutzgasatmosphäre bei einer Temperatur von maximal 1250°C.
- Die so hergestellten hohlen Strukturelemente bildeten dann Magnesiumoxidpartikel in loser frei beweglicher Form enthaltene Hohlkugeln. Der mittlere Durchmesser der gesinterten Kugeln betrug 2,8 mm bei einer Schüttdichte von 0,5 g/cm3. Der Füllgrad der Hohlkugeln mit Magnesiumoxid betrug ca. 20 bis 25 % des Innenvolumens.
Claims (25)
- Schallabsorbierende Struktur, die mit hohlen Strukturelementen gebildet ist, dadurch gekenn zeichnet, dass in hohlen Strukturelementen innerhalb einer äußeren vollständig geschlossenen Schale frei bewegliche lose feste Partikel oder ein frei beweglicher Hohlkörper eingeschlossen sind/ist und die Schale von hohlen Strukturelementen durch Sinterung aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einer Keramik gebildet ist.
- Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur vollständig aus feste Partikel und/oder Hohlkörper enthaltenden hohlen Strukturelementen gebildet ist.
- Struktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlen Strukturelemente eine lose Schüttung bilden.
- Struktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlen Strukturelemente stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
- Struktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlen Strukturelemente durch Kleben, Löten oder Sintern miteinander verbunden bzw. innerhalb einer Matrix vergossen sind.
- Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlen Strukturelemente als Hohlkugeln ausgebildet sind.
- Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente äußere Abmessungen zwischen 0,5 und 30 mm aufweisen.
- Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalendicke zwischen 10 und 3000 μm eingehalten ist.
- Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße zwischen 5 nm und 500 μm liegt.
- Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeschlossenen Hohlkörper als Hohlkugeln ausgebildet sind.
- Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass feste lose Partikel innerhalb hohler Strukturelemente aus einem Werkstoff mit höherer Sintertemperatur, als der Werkstoff, aus dem die Schale der hohlen Strukturelemente gebildet ist, gebildet sind.
- Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb einer Schale von hohlen Strukturelementen enthaltenen Partikel aus einem gegenüber dem Schalenwerkstoff inerten Werkstoff gebildet sind.
- Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus einem Carbid, Nitrid, Oxid, Silizid und/oder Aluminid gebildet sind.
- Struktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid ausgewählt aus Al2O3, ZrO2, Y2O3 und MgO ist.
- Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb hohler Strukturelemente aus einem Silikat gebildete Partikel enthalten sind.
- Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb hohler Strukturelemente enthaltenen Partikel mindestens 5 % des Innenvolumens eines jeweiligen hohlen Strukturelementes ausfüllen.
- Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerhalb eines hohlen Strukturelementes enthaltener Hohlkörper aus einem Oxid, ausgewählt aus Fe2O3, Fe3O4, CoO, NiO, MoO3, WO3 und CuO gebildet ist.
- Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur eine physikalische Dichte ≤ 1 g/cm3 aufweist.
- Verfahren zur Herstellung von hohlen Strukturelementen für schallabsorbierende Strukturen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Kern aus einem organischen Stoff eine aus mindestens zwei übereinander ausgebildeten Einzelschichten gebildete Beschichtung aufgebracht wird, dabei in der unmittelbar auf der Oberfläche des Kerns aufgebrachten Schicht feste Partikel eines Stoffes enthalten sind, die aus einem Werkstoff mit höherer Sintertemperatur gebildet sind, als Partikel eines Werkstoffes, die in einer weiteren aufgebrachten Schicht enthalten sind, im Anschluss an die Beschichtung eine Wärmebehandlung durchgeführt wird, bei der zuerst die organischen Bestandteile ausgetrieben, die pulverförmigen Partikel der vorab unmittelbar auf dem Kern ausgebildeten Schicht freigegeben und die pulverförmigen Partikel der äußeren Schicht zu einer Schale versintert werden.
- Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Sintertemperatur der pulverförmigen Partikel, die in der unmittelbar auf dem Kern ausgebildeten Schicht enthalten sind, mindestens 100°K höher, als die Sintertemperatur von pulverförmigen Partikeln, in der die äußere Schale bildenden Schicht ist.
- Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der unmittelbar auf dem Kern aufgebrachten Schicht pulverförmige Partikel aus unterschiedlichen Werkstoffen und/oder mit unterschiedlicher Partikelgröße enthalten sind.
- Verfahren zur Herstellung von hohlen Strukturelementen für schallabsorbierende Strukturen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Kern aus einem organischen Stoff eine aus mindestens zwei übereinander ausgebildeten Einzelschichten gebildete Beschichtung ausgebildet wird, dabei die unmittelbar auf dem Kern ausgebildete Schicht sinterbare pulverförmige Partikel enthält, die bei einer Temperatur miteinander versintern, die ≤ die Sintertemperatur von pulverförmigen Partikeln, die in einer äußeren Schicht enthalten sind, ist und/oder ein größeres Schwindmaß beim Sintern aufweisen, im Anschluss an die Beschichtung eine Wärmebehandlung durchgeführt wird, bei der zuerst die organischen Bestandteile ausgetrieben, dann die pulverförmigen Partikel der Schichten miteinander versintern und dabei eine äußere Schale für ein hohles Strukturelement und innerhalb eines jeweiligen hohlen Strukturelementes ein darin eingeschlossener Hohlkörper ausgebildet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Beschichtung zwischen pulverförmige Partikel enthaltenden Schichten eine partikelfreie Trennschicht ausgebildet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung in einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel enthaltende Kerne, die durch Extrusion, Pulvergranulation oder Pelletierung hergestellt worden sind, eingesetzt werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004003507A DE102004003507B4 (de) | 2004-01-16 | 2004-01-16 | Schallabsorbierende Struktur |
DE502005002454T DE502005002454D1 (de) | 2004-01-16 | 2005-01-14 | Schallabsorbierende Struktur |
EP05400004A EP1557819B1 (de) | 2004-01-16 | 2005-01-14 | Schallabsorbierende Struktur |
ES05400004T ES2299985T3 (es) | 2004-01-16 | 2005-01-14 | Estructura absorbente del sonido. |
AT05400004T ATE383639T1 (de) | 2004-01-16 | 2005-01-14 | Schallabsorbierende struktur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004003507A DE102004003507B4 (de) | 2004-01-16 | 2004-01-16 | Schallabsorbierende Struktur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004003507A1 DE102004003507A1 (de) | 2005-08-11 |
DE102004003507B4 true DE102004003507B4 (de) | 2006-02-16 |
Family
ID=34625781
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004003507A Expired - Fee Related DE102004003507B4 (de) | 2004-01-16 | 2004-01-16 | Schallabsorbierende Struktur |
DE502005002454T Active DE502005002454D1 (de) | 2004-01-16 | 2005-01-14 | Schallabsorbierende Struktur |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502005002454T Active DE502005002454D1 (de) | 2004-01-16 | 2005-01-14 | Schallabsorbierende Struktur |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1557819B1 (de) |
AT (1) | ATE383639T1 (de) |
DE (2) | DE102004003507B4 (de) |
ES (1) | ES2299985T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012108098A1 (de) | 2012-08-31 | 2014-03-06 | Sandvik Intellectual Property Ab | Schwingungsgedämpftes Werkzeug |
US9056229B2 (en) | 2011-11-01 | 2015-06-16 | Glatt Systemtechnik Gmbh | Piece of sports equipment |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010115919A1 (de) | 2009-04-07 | 2010-10-14 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von hohlkörpern mit eingeschlossenen frei beweglichen partikeln |
EP2526074A2 (de) | 2010-01-19 | 2012-11-28 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von hohlkörpern mit eingeschlossenen frei beweglichen partikeln |
EP3570274A1 (de) | 2018-05-16 | 2019-11-20 | Igor Emri | Schalldämmelement |
JP7099257B2 (ja) * | 2018-11-02 | 2022-07-12 | トヨタ自動車株式会社 | 金属構造体の製造方法 |
CN110817863A (zh) * | 2019-12-09 | 2020-02-21 | 歌尔股份有限公司 | 活性炭吸音颗粒以及发声装置 |
DE102020210162A1 (de) | 2020-08-11 | 2022-02-17 | Eichler Geschäftsführung GmbH | Tragvorrichtung für eine Funktionseinheit einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine |
DE102021203028A1 (de) | 2021-03-26 | 2022-09-29 | Eichler Geschäftsführung GmbH | Schwingungsdämpfer und Schwingungsdämpfungssystem |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750439A1 (de) * | 1977-11-11 | 1979-05-17 | Volkswagenwerk Ag | Schalldaemmende matte |
DE3916799A1 (de) * | 1989-05-23 | 1990-11-29 | Sto Poraver Gmbh | Schallabsorptionsplatte |
EP0965977A2 (de) * | 1998-06-16 | 1999-12-22 | Continental Aktiengesellschaft | Dämpfungselement |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4667768A (en) * | 1986-05-01 | 1987-05-26 | Lockheed Corporation | Sound absorbing panel |
FR2660787B1 (fr) * | 1990-04-06 | 1996-06-21 | Technologies Speciales Ingenie | Ecran anechouide. |
FR2727189B1 (fr) * | 1994-11-21 | 1997-01-24 | Peripherie | Panneau isolant acoustique et son procede de fabrication |
US5777947A (en) * | 1995-03-27 | 1998-07-07 | Georgia Tech Research Corporation | Apparatuses and methods for sound absorption using hollow beads loosely contained in an enclosure |
DE19522363A1 (de) * | 1995-06-20 | 1997-01-02 | Combicom Ag | Platte für den Möbelbau |
US6021612A (en) * | 1995-09-08 | 2000-02-08 | C&D Technologies, Inc. | Sound absorptive hollow core structural panel |
-
2004
- 2004-01-16 DE DE102004003507A patent/DE102004003507B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-01-14 DE DE502005002454T patent/DE502005002454D1/de active Active
- 2005-01-14 EP EP05400004A patent/EP1557819B1/de active Active
- 2005-01-14 ES ES05400004T patent/ES2299985T3/es active Active
- 2005-01-14 AT AT05400004T patent/ATE383639T1/de active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750439A1 (de) * | 1977-11-11 | 1979-05-17 | Volkswagenwerk Ag | Schalldaemmende matte |
DE3916799A1 (de) * | 1989-05-23 | 1990-11-29 | Sto Poraver Gmbh | Schallabsorptionsplatte |
EP0965977A2 (de) * | 1998-06-16 | 1999-12-22 | Continental Aktiengesellschaft | Dämpfungselement |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9056229B2 (en) | 2011-11-01 | 2015-06-16 | Glatt Systemtechnik Gmbh | Piece of sports equipment |
DE102012108098A1 (de) | 2012-08-31 | 2014-03-06 | Sandvik Intellectual Property Ab | Schwingungsgedämpftes Werkzeug |
US9855610B2 (en) | 2012-08-31 | 2018-01-02 | Sandvik Intellectual Property Ab | Vibration-damped tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502005002454D1 (de) | 2008-02-21 |
ES2299985T3 (es) | 2008-06-01 |
DE102004003507A1 (de) | 2005-08-11 |
EP1557819B1 (de) | 2008-01-09 |
EP1557819A1 (de) | 2005-07-27 |
ATE383639T1 (de) | 2008-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1557819B1 (de) | Schallabsorbierende Struktur | |
DE10018501C1 (de) | Metallische miniaturisierte hohle Formkörper und Verfahren zur Herstellung derartiger Formkörper | |
DE102004014076B3 (de) | Metallschaumkörper mit offenporiger Struktur sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1991713B1 (de) | Metall-aerogel-verbundwerkstoff | |
DE3640586A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hohlkugeln oder deren verbunden mit wandungen erhoehter festigkeit | |
DE3724156A1 (de) | Verfahren zum herstellen von metallischen oder keramischen hohlkugeln | |
DE2932614A1 (de) | Keramisches filtermaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102011089194A1 (de) | Verfahren zur Fertigung eines kompakten Bauteils sowie mit dem Verfahren herstellbares Bauteil | |
DE2835033A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines leichtmetall-sinterkoerpers | |
EP1538134A1 (de) | Poröser Faser-Keramik-Verbundwerkstoff | |
DE102004003485A1 (de) | Schichtaufbauendes Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie dafür geeignete Materialsysteme | |
WO2018134202A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hartmetallkörpern mittels 3d-druck | |
DE102005037069B4 (de) | Poröse Verbundwerkstoffe auf Basis eines Metalls und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102007042494B4 (de) | Bauteil sowie seine Verwendung | |
DE10328047B3 (de) | Aus Metallschaumbausteinen aufgebautes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2038682B2 (de) | Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19918908A1 (de) | Kern für in Gußtechnik hergestellte Bauteile und Herstellverfahren dazu | |
DE10301175B4 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Bauteilen | |
DE2945478A1 (de) | Inertstoffkoerper zur richtungsbeeinflussung von detonationswellen | |
DE10355298B4 (de) | Vorprodukt für und Verfahren zur Herstellung von Grünkörpern für gesinterte Leichtbauteile | |
DE19929761A1 (de) | Kern für in Gußtechnik hergestellte Bauteile und Herstellverfahren dazu | |
EP1597004A1 (de) | Verfahren zum schäumen von sinterformkörpern mit zellstruktur | |
DE102005059461B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines offenzelligen Schaumes aus einem sinterfähigen Material | |
DE10256221B3 (de) | Verfahren zur Herstellung gesinterter Formkörper und so hergestellte Formkörper | |
DE10013406B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einem Verbundwerkstoff und Verwendung der Formkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |