DE69703344T2 - Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten damit - Google Patents

Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten damit

Info

Publication number
DE69703344T2
DE69703344T2 DE1997603344 DE69703344T DE69703344T2 DE 69703344 T2 DE69703344 T2 DE 69703344T2 DE 1997603344 DE1997603344 DE 1997603344 DE 69703344 T DE69703344 T DE 69703344T DE 69703344 T2 DE69703344 T2 DE 69703344T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heat
sensitive
image
hydrophobic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997603344
Other languages
English (en)
Other versions
DE69703344D1 (de
Inventor
Marc Van Damme
Joan Vermeersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Publication of DE69703344D1 publication Critical patent/DE69703344D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69703344T2 publication Critical patent/DE69703344T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1025Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials using materials comprising a polymeric matrix containing a polymeric particulate material, e.g. hydrophobic heat coalescing particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/08Developable by water or the fountain solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

    1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Material zur Herstellung einer lithografischen Druckplatte. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte aus diesem wärmeempfindlichen Material.
  • 2. Stand der Technik
  • Lithografie ist das Verfahren, bei dem man von speziell hergestellten Oberflächen druckt, von denen einige Flächen lithografische Farbe annehmen können, während andere Flächen nach Befeuchtung mit Wasser keine Farbe annehmen werden. Die Farbe annehmenden Flächen bilden die druckenden Bildflächen und die Farbe abstoßenden Flächen bilden die Hintergrundflächen, Bei der Technik der Fotolithografie wird ein fotografisches Material in den belichteten (negativ arbeitendes Material) oder in den unbelichteten Flächen (positiv arbeitendes Material) auf einem hydrophilen Hintergrund bildmäßig gegenüber Öl- oder fetthaltiger Farbe annahmefähig gemacht.
  • Bei der Herstellung üblicher lithografischen Platten, die auch als Oberflächendruckplatten oder Flachdruckplatten bezeichnet werden, wird ein Träger, der Affinität gegenüber Wasser aufweist oder durch chemische Behandlung solche Affinität erhält, mit einer dünnen Schicht einer strahlungsempfindlichen Zusammensetzung beschichtet. Zu Beschichtungen für diesen Zweck zählen lichtempfindliche, Diazoverbindungen enthaltende Polymerschichten, mit Dichromat sensibilisierte hydrophile Kolloide und eine breite Palette synthetischer Fotopolymerer. Insbesondere werden diazosensibilisierte Systeme weithin verwendet.
  • Bei bildmäßiger Belichtung der lichtempfindlichen Schicht werden die belichteten Bildflächen unlöslich und die unbelichteten Flächen bleiben löslich. Daraufhin wird die Platte zur Entfernung des Diazoniumsalzes oder des Diazoharzes in den unbelichteten Flächen mit einer geeigneten Flüssigkeit entwickelt.
  • Andererseits gibt es bekannte Fertigungsverfahren für Druckplatten unter Verwendung von Bild erzeugenden Elementen, die wärmeempfindlich statt strahlungsempfindlich sind.
  • Strahlungsempfindliche, Bild erzeugende Elemente, wie eingangs zur Anfertigung einer Druckplatte beschrieben werden, haben den besonderen Nachtteil, dass sie gegen Licht abgeschirmt werden müssen. Weiterhin bereiten sie Empfindlichkeitsschwierigkeiten im Hinblick auf die Lagerbeständigkeit und weisen sie ein niedrigeres Auflösungsvermögen auf. Die Tendenz zum Umstieg auf wärmeempfindliche Druckformen ist auf dem Markt deutlich merkbar.
  • Zum Beispiel ist aus Research Disclosure Nr. 33303 von Januar 1992 ein wärmeempfindliches, Bild erzeugendes Element bekannt, das auf einem Träger eine vernetzte hydrophile Schicht umfasst, die thermoplastische Polymerteilchen und ein Infrarot absorbierendes Pigment, wie z. B. Ruß, enthält. Durch bildmäßige Belichtung mit einem Infrarotlaser werden die thermoplastischen Polymerteilchen bildmäßig zum Gerinnen gebracht, wobei die Oberfläche des Bild erzeugenden Elements in diesen Flächen ohne zusätzliche Entwicklung farbannahmefähig gemacht wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die erhaltene Druckplatte leicht beschädigt wird, weil die nicht druckenden Flächen farbannahmefähig werden können, wenn Druck darauf angelegt wird. Darüber hinaus kann die lithografische Qualität solcher Druckplatte bei kritischen Bedingungen schlecht sein und dementsprechend weist solche Druckplatte einen geringen lithografischen Druckspielraum auf.
  • Aus der EP-A-514 145 ist ein wärmeempfindliches, Bild erzeugendes Element bekannt, das eine Beschichtung mit Teilchen des Kern-Hülle-Typs umfasst, wobei diese Teilchen einen wasserunlöslichen, in Wärme erweichenden Kernbestandteil und einen in einem wässerigen alkalischen Medium löslichen oder quellbaren Hüllenbestandteil aufweisen. Bildmäßig auf dieses Bild erzeugende Element gerichtetes, rotes oder infrarotes Laserlicht führt zum wenigstens teilweise Zusammenfließen ausgewählter Teilchen, wobei sich ein Bild ergibt, und die nicht zusammengeflossenen Teilchen werden daraufhin unter Verwendung eines wässerigen alkalischen Entwicklers selektiv entfernt. Anschließend wird ein Einbrennschritt durchgeführt. Die Auflagenbeständigkeit einer so erhaltenen Druckplatte ist jedoch gering.
  • Aus der EP-A-599510 ist ein wärmeempfindliches, Bild erzeugendes Element bekannt, dass ein Substrat umfasst, das beschichtet wurde mit (i) einer Schicht, die (1) eine disperse Phase mit einem wasserunlöslichen, in Wärme erweichenden Bestandteil A und (2) ein Bindemittel oder Dispersionsmedium bestehend aus einem in einem wässerigen, vorzugsweise wässerigen alkalischen Medium löslichen oder quellbaren Bestandteil B enthält, wobei mindestens einer der Bestandteile A oder B eine reaktionsfähige Gruppe oder deren Vorläufer enthält, so dass bei hoher Temperatur und/oder bei Belichtung mit aktinischer Strahlung die Schicht unlöslich gemacht wird, und mit (ii) einem Stoff, der befähigt ist, Strahlung eingehend zu absorbieren und die so erhaltene Energie in der Form von Wärme in die disperse Phase zu übertragen, so dass die Beschichtung mindestens teilweise zusammenfließt. Nach bildmäßiger Bestrahlung des Bild erzeugenden Elements und Entwicklung der bildmäßig bestrahlten Platte, wird die Platte erwärmt und/oder aktinischer Strahlung ausgesetzt, um das Unlöslichmachen zu bewerkstelligen. Die Auflagenbeständigkeit einer so erhaltenen Druckplatte ist jedoch gering.
  • Aus der EP-A-625728 ist ein Bild erzeugendes Element bekannt, mit einer Schicht, die für UV- und IR-Strahlen empfindlich ist und die positiv oder negativ arbeitend sein kann. Diese Schicht besteht aus einem Resöl-Harz, einem Novolak-Harz, einer latenten Bronsted- Säure und einem IR absorbierenden Stoff. Die Druckergebnisse einer durch Bestrahlung und Entwicklung dieses Bild erzeugenden Elements erhaltenen lithografischen Platte sind schlecht.
  • Die Patentschrift US-P-5 340 699 ist fast identisch mit der EP- A-625728, sie beschreibt aber das Verfahren zur Erzeugung eines negativ arbeitenden, mit IR-Laser einschreibbaren, Bild erzeugenden Elements. Die infrarotempfindliche Schicht besteht aus einem Resol- Harz, einem Novolak-Harz, einer latenten Bronsted-Säure und einem IR absorbierenden Stoff. Die Druckergebnisse einer durch Bestrahlung und Entwicklung dieses Bild erzeugenden Elements erhaltenen lithografischen Platte sind schlecht.
  • Aus der US-P-4 708 925 ist ein positiv arbeitendes, Bild erzeugendes Element bekannt, das eine strahlungsempfindliche Zusammensetzung aus einem alkalilöslichen Novolak-Harz und einem Oniumsalz enthält. Diese Zusammensetzung kann wahlweise ein Sensibilisierungsmittel für Infrarot enthalten. Nach bildmäßiger Belichtung des Bild erzeugenden Elements mit Strahlung im UV-im sichtbaren oder gegebenenfalls im IR-Bereich mit anschließendem Entwicklungsschritt in einer wässerigen alkalischen Flüssigkeit erhält man eine positiv arbeitende Druckplatte. Die Druckergebnisse einer durch Bestrahlung und Entwicklung dieses Bild erzeugenden Elements erhaltenen lithografischen Platte sind schlecht.
  • Aus der EP-A-678380 ist ein durch Laserentladung direkt bebilderbares, lithografisches Druckelement bekannt, das besteht aus (a) einer farbannahmefähigen, durch Ablationsabsorption von Bild erzeugender Strahlung gekennzeichneten ersten Schicht, (b) einer unter der ersten Schicht liegenden zweiten Schicht, die mindestens teilweise löslich ist in einem Waschbenzin, und (c) einem hydrophilen Metallsubstrat. Die zweite Schicht besteht aus einem hydrophilen Bindemittel, nicht aus einem dispergierten hydrophoben thermoplastischen Polymerlatex.
  • Aus der Ch 482 551 ist ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial bekannt, das besteht aus einem Träger, einer wärmeempfindlichen, Bild erzeugenden Schicht, die in einem hydrophilen Bindemittel dispergierte, hydrophobe, thermoplastische Teilchen enthält und die auf eine Zwischenschicht mit hydrophoben thermoplastischen Teilchen, deren Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt niedriger ist als, oder fast gleich groß wie der Schmelzpunkt oder der Erweichungspunkt der in dem hydrophilen Bindemittel der Aufzeichnungsschicht vorliegenden, hydrophoben, thermoplastischen Teilchen, aufgetragen wurde. Es gibt keine Angabe, dass die Zwischenschicht in einer wässerigen Lösung löslich oder dispergierbar ist.
  • Insbesondere wärmeempfindliche, Bild erzeugende Elemente, deren wärmeempfindliche Schicht direkt auf den hydrophilen Träger aufgetragen wurde, lassen sich schwer zu hydrophilen Platten verarbeiten, wobei die wärmeempfindliche Schicht in den nicht druckenden Flächen völlig entfernt wird, so dass sich in den nicht druckenden Flächen Farbaufnahme ergibt.
  • 3. Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines wärmeempfindlichen, Bild erzeugenden Elements zur Herstellung lithografischer Druckplatten mit hervorragenden Druckeigenschaften, insbesondere keine Farbaufnahme in den nicht druckenden Flächen, das sich auf benutzerfreundliche, umweltschonende Weise entwickeln läßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines wärmeempfindlichen, Bild erzeugenden Elements zur Herstellung lithografischer Druckplatten mit hervorragenden Druckeigenschaften, das in Wasser entwickelbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines wärmeempfindlichen, Bild erzeugenden Elements zur Herstellung von Druckplatten mit einer hohen Empfindlichkeit für Infrarot.
  • Noch weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Erfindungsgemäß wird ein wärmeempfindliches, Bild erzeugendes Element zur Herstellung lithografischer Druckplatten bereitgestellt, das einen lithografischen Träger mit einer hydrophilen Oberfläche und eine hydrophobe, wärmeempfindliche, erste Schicht umfasst, die wenigstens ein Bindemittel aus hydrophobem polymerem Harz sowie eine zur Umsetzung von Licht in Wärme befähigte Verbindung enthält, wobei diese Schicht bei Belichtung mit aktinischem Licht eine verringerte oder gesteigerte Fähigkeit, von einem wässerigen Entwickler durchdrungen und/oder löslich gemacht zu werden, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild erzeugende Element eine zwischen der ersten Schicht und der hydrophilen Oberfläche befindliche, zweite Schicht umfasst, die einen dispergierten, hydrophoben, thermoplastischen Polymerlatex enthält und die in einer wässerigen Lösung löslich oder dispergierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird ebenfalls ein Verfahren zur Erzeugung lithografischer Druckplatten bereitgestellt, das die nachfolgenden Schritte umfasst bildmäßige Belichtung eines wärmeempfindlichen, Bild erzeugenden Elements, wie eingangs beschrieben, mit aktinischem Licht und Entwicklung des belichteten, Bild erzeugenden Elements unter Verwendung einer wässerigen Lösung.
  • 4. Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde festgestellt, dass sich unter Verwendung eines Bild erzeugenden Elements, wie eingangs beschrieben, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lithografische Druckplatten von hoher Qualität, die Abdrucke ohne Farbaufnahme in den nicht druckenden Flächen ergeben, erhalten lassen. Insbesondere wurde festgestellt, dass diese Druckplatten von hoher Qualität sind und auf benutzerfreundliche Weise bereitgestellt werden, wobei wirtschaftliche und umweltschonende Vorteile geboten werden.
  • Ein Bild erzeugendes Element zur erfindungsgemäßen Verwendung umfasst auf einer hydrophilen Oberfläche eines lithografischen Trägers in der angegebenen Reihenfolge eine zweite Schicht, die einen dispergierten, hydrophoben, thermoplastischen Polymerlatex enthält und die in einer wässerigen Lösung löslich oder dispergierbar ist, und eine wärmeempfindliche, hydrophobe, erste Schicht, die wenigstens ein Bindemittel aus hydrophobem polymerem Harz sowie eine zur Umsetzung von Licht in Wärme befähigte Verbindung enthält, wobei diese Schicht bei Belichtung mit aktinischem Licht eine verringerte oder gesteigerte Fähigkeit, von einem wässerigen Entwickler durchdrungen und/oder löslich gemacht zu werden, aufweist.
  • Vorzugsweise grenzt die zweite Schicht an die erste Schicht.
  • Ebenfalls vorzugsweise ist die erste Schicht eine Außenschicht. Der in der zweiten Schicht enthaltene hydrophobe, thermoplastische Polymerlatex kann in einem hydrophilen Bindemittel dispergiert sein.
  • Die erfindungsgemäß verwendete zweite Schicht mit einem hydrophilen Bindemittel ist vorzugsweise nicht vernetzt oder nur geringfügig vernetzt. Als hydrophile Bindemittel zur Verwendung in der erfindungsgemäßen zweiten Schicht kommen wasserlösliche (Co)polymere, z. B. künstliche Homo- oder Copolymerisate, wie z. B. Poly(vinylalkohol), eine Poly(meth)acrylsäure, ein Poly(meth)acrylamid, ein Polyhydroxyethyl(meth)acrylat, ein Polyvinylmethylether oder natürliche Bindemittel, wie Gelatine, ein Polysaccharid, wie z. B. Dextran, Pullulan, Cellulose, Gummiarabicum, Alginsäure in Frage.
  • Bei dem hydrophilen Bindemittel kann es sich ebenfalls um ein wasserunlösliches, alkalilösliches oder quellbares Harz mit phenolischen Hydroxylgruppen und/oder Carboxylgruppen handeln.
  • Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäß verwendete, wasserunlösliche, alkalilösliche oder quellbare Harz phenolische Hydroxylgruppen. Zu den geeigneten wasserunlöslichen, alkalilöslichen oder quellbaren Harzen zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen, Bild gebenden Schicht zählen z. B. künstliche Novolak-Harze, wie ALNOVOL, ein eingetragenes Warenzeichen von Reichold Hoechst und DUREZ, ein eingetragenes Warenzeichen von OxyChem und künstliche Polyvinylphenole, wie MARUKA LYNCUR M, ein eingetragenes Warenzeichen von Dyno Cyanamid.
  • Der hydrophobe, thermoplastische Polymerlatex kann ebenfalls in einem wässerigen Medium ohne Bindemittel dispergiert sein.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten, hydrophoben, thermoplastischen Polymerlatices weisen vorzugsweise eine Gerinnungstemperatur von mehr als 50ºC und besonders bevorzugt von mehr als 70ºC auf. Die Gerinnung kann vom Erweichen oder Schmelzen der thermoplastischen Polymerlatices unter der Einwirkung von Wärme hervorgerufen werden. Eine spezifische obere Grenze der Gerinnungstemperatur der thermoplastischen hydrophoben Polymerlatices gibt es nicht; die Temperatur sollte jedoch ausreichend niedriger sein als die Zersetzungstemperatur der Polymerlatices. Vorzugsweise ist die Gerinnungstemperatur mindestens 10ºC niedriger als die Temperatur, bei der Zersetzung der Polymerlatices auftritt. Wenn die Polymerlatices einer höheren Temperatur als die Gerinnungstemperatur ausgesetzt werden, gerinnen sie unter Bildung einer hydrophoben Anhäufung, so dass die hydrophoben Latices in diesen Bereichen in Leitungswasser oder in einer wässerigen Flüssigkeit unlöslich werden.
  • Als typische Beispiele für hydrophobe thermoplastische Polymerlatices zur erfindungsgemäßen Verwendung mit einem Einfrierpunkt Tg oberhalb 80ºC werden Poly(vinylchlorid), Poly(vinylidenchlorid), Poly(acrylnitril), Poly(vinylcarbazol) usw., deren Copolymerisate oder deren Gemische bevorzugt. Die Verwendung von Polystyrol, Poly(methylmethacrylat) oder deren Copolymerisate wird besonders bevorzugt.
  • Wenn der hydrophobe thermoplastische Polymerlatex in einem wässerigen Medium ohne Bindemittel dispergiert wird, enthält er vorzugsweise eine wasserdispergierbar machende funktionelle Gruppe, wie eine Säurefunktion. Als dispergierte, hydrophobe thermoplastische Polymerlatices in solcher Ausführungsform werden Polymerisate aus Terephthal- oder Isophthalsäure und Ethylendiglykol oder Copolymerisate aus Terephthal- und Isophthalsäure und Ethylendiglykol bevorzugt, wobei diese Polymerisate oder Copolymerisate Sulfoisophthalsäure in einer Menge zwischen 0,5 und 5% enthalten.
  • Das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht des hydrophoben thermoplastischen Polymeren kann variieren zwischen 5 000 und 1 000 000 g/mol.
  • Der hydrophobe thermoplastische Polymerlatex kann eine Teilchengröße zwischen 0,01 um und 50 um aufweisen, besonders bevorzugt zwischen 0,05 um und 10 um, noch besser wäre zwischen 0,05 um und 2 um.
  • Der hydrophobe thermoplastische Polymerlatex ist in Form einer Dispersion in der wässerigen Beschichtungsflüssigkeit der Bild gebenden Schicht enthalten und kann nach dem aus der US-P-3 476 937 bekannten Verfahren hergestellt werden. Ein sonstiges Verfahren, das sich besonders für die Herstellung einer wässerigen Dispersion des thermoplastischen Polymerlatex eignet, umfasst die Schritte.
  • - Lösen des hydrophoben thermoplastischen Polymeren in einem organischen wasserunmischbaren Lösungsmittel,
  • - Dispergieren der so erhaltenen Lösung in Wasser oder in einem wässerigen Medium, und
  • - Entfernen des organischen Lösungsmittels durch Abdampfen.
  • Wenn die Bild gebende Schicht ein hydrophiles Bindemittel enthält, variiert die in der Bild gebenden Schicht enthaltene Menge an hydrophobem thermoplastischem Polymerlatex vorzugsweise zwischen 20 Gew.-% und 90 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 25 Gew.-% und 85 Gew.-% und noch besser wäre zwischen 30 Gew.-% und 80 Gew.-%.
  • Wenn die zweite Schicht ein hydrophiles Bindemittel enthält, kann sie ebenfalls Vernetzungsmittel enthalten, obwohl es nicht erforderlich ist. Als Vernetzungsmittel werden niedermolekulare Stoffe, die eine Hydroxymethylgruppe enthalten, bevorzugt, wie zum Beispiel Melamin-Formaldehydharze, Glykoluril-Formaldehydharze, Thioharnstoff-Formaldehydharze, Guanamin-Formaldehydharze, Benzguanamin-Formaldehydharze. Gewisse Melamin-Formaldehydharze und Glykoluril-Formaldehydharze mit den Handelsbezeichnungen CYMEL (Dyno Cyanamid Co., Ltd.) und NIKALAC (Sanwa Chemical Co., Ltd.) sind im Handel erhältlich.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der lithografischen Träger mit einer hydrophilen Oberfläche ein eloxiertes Aluminium sein. Als lithografischer Träger mit einer hydrophilen Oberfläche wird ein Träger aus elektrochemisch aufgerauhtem und eloxiertem Aluminium besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß kann ein eloxierter Aluminiumträger zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften seiner Oberfläche behandelt werden. Zum Beispiel kann der Aluminiumträger durch Behandlung seiner Oberfläche mit Natriumsilikat-Lösung bei hoher Temperatur, z. B. 95ºC, siliziert sein. Als Alternative dazu kann eine Phosphatierung verwendet werden, wobei die Aluminiumoxidoberfläche mit einer Phosphatlösung, die ebenfalls ein anorganisches Fluorid enthält, behandelt wird. Weiterhin kann die Aluminiumoxidoberfläche mit einer Zitronensäure- oder Citrat-Lösung gespült werden. Diese Behandlung kann bei Raumtemperatur oder bei einer geringfügig erhöhten Temperatur von ca. 30 bis 50ºC durchgeführt werden. Eine weitere interessante Behandlung besteht in einer Spülung der Aluminiumoxidoberfläche mit einer Bicarbonat-Lösung. Weiterhin kann die Aluminiumoxidoberfläche mit Poly(vinylphosphonsäure), Poly(vinylmethylphosphonsäure), Phosphorsäureestern von Poly(vinylalkohol), Poly(vinylsulfonsäure), Poly(vinylbenzolsulfonsäure), Schwefelsäureestern von Poly(vinylalkohol), und durch Reaktion mit einem sulfonierten aliphatischen Aldehyd gebildeten Acetalen von Poly(vinylalkoholen) behandelt werden. Weiterhin versteht es sich, dass eine oder mehrere Nachbehandlungen einzeln oder gekombiniert durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der lithografische Träger mit einer hydrophilen Oberfläche einen mit einer vernetzten hydrophilen Schicht versehenen, biegsamen Träger, wie z. B. Papier oder Kunststofffolie. Eine besonders geeignete, vernetzte hydrophile Schicht kann aus eitern mit einem Vernetzungsmittel, wie Formaldehyd, Glyoxal, Polyisocyanat oder einem hydrolysierten Tetraalkylorthosilikat, vernetzten hydrophilen Bindemittel erhalten werden. Das Letztgenannte wird besonders bevorzugt.
  • Als hydrophile Bindemittel kommen hydrophile (Co)polymere, wie zum Beispiel Homopolymere und Copolymere von Vinylalkohol, Acrylamid, (Hydroxymethyl)acrylamid, (Hydroxymethyl)methacrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat oder Maleinsäureanhydrid-Vinylmethylether- Copolymere in Frage. Die Hydrophilie des eingesetzten (Co)polymeren oder (Co)polymergemisches ist vorzugsweise gleich groß wie oder größer als die Hydrophille des zu wenigstens 60 Gew.-%, vorzugsweise 80 Gew.-% hydrolisierten Poly(vinylacetats).
  • Die Menge des Vernetzungsmittels, insbesondere des Tetraalkylorthosilikats, beträgt vorzugsweise wenigstens 0,2 Gewichtsteil pro Gewichtsteil des hydrophilen Bindemittels, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Gewichtsteile, noch besser wäre zwischen 1,0 und 3 Gewichtsteile.
  • Eine vernetzte hydrophile Schicht in einem gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendeten, lithografischen Träger enthält vorzugsweise ebenfalls Stoffe, die die mechanische Festigkeit und die Porosität der Schicht erhöhen. Zu diesem Zweck kann man kolloidale Kieselsäure verwenden. Die eingesetzte kolloidale Kieselsäure kann in Form einer beliebigen, handelsüblichen Dispersion kolloidaler Kieselsäure in Wasser vorliegen, z. B. mit einer durchschnittlichen Teilchengröße bis zu 40 nm, z. B. 20 nm. Weiterhin kann man inerte Teilchen, die größer als die kolloidalen Kieselsäureteilchen sind, zusetzen, z. B. nach Stöber hergestellte Kieselsäure, wie in J. Colloid and Interface Sci., Band 26, 1968, Seiten 62-69 beschrieben, oder Aluminiumoxidteilchen oder Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von mindestens 100 nm, die Teilchen aus Titandioxid oder sonstige Schwermetalloxide darstellen. Durch Einarbeiten dieser Teilchen wird der Oberfläche der vernetzten hydrophilen Schicht eine gleichmäßige rauhe Struktur verliehen, die aus mikroskopischen Spitzen und Tälern besteht, die als Speicherstellen für Wasser in Hintergrundflächen dienen.
  • Die Stärke einer vernetzten hydrophilen Schicht in einem lithografischen Träger gemäß dieser Ausführungsform kann zwischen 0,2 und 25 um variieren, und beträgt vorzugsweise 1 bis 10 um. Typische Beispiele für geeignete vernetzte hydrophile Schichten für die erfindungsgemäße Verwendung sind aus den EP-A 601 240, GB-P-1 419 512, FR-P-2 300 354, US-P-3 971 660, US-P-4 284 705 und EP-A 514 490 bekannt.
  • Als biegsamer Träger eines lithografischen Trägers in Zusammenhang mit der vorliegenden Ausführungsform wird die Verwendung einer Kunststofffolie bevorzugt, z. B. einer Folie aus substriertem Poly(ethylenterephthalat), Celluloseacetat, Polystyrol, Polycarbonat usw. Der Kunststofffolienträger kann lichtundurchlässig oder lichtdurchlässig sein.
  • Die Verwendung eines Polyesterfolienträger, auf den eine Haftverstärkungsschicht aufgetragen wurde, wird besonders bevorzugt. Besonders geeignete Haftverstärkungsschichten für die erfindungsgemäße Verwendung enthalten ein hydrophiles Bindemittel und kolloidale Kieselsäure, wie aus den EP-A 619 524, EP-A 620 502 und EP-A 619 525 bekannt ist. Vorzugsweise variiert die Menge an Kieselsäure in der Haftverstärkungsschicht zwischen 200 mg/m² und 750 mg/m². Weiterhin ist das Verhältnis der Kieselsäure zum hydrophilen Bindemittel vorzugsweise größer als 1, und weist die kolloidale Kieselsäure eine Oberfläche von vorzugsweise wenigstens 300 m²/g, ganz besonders bevorzugt von wenigstens 500 m²/g auf.
  • Ein Bild erzeugendes Element für die erfindungsgemäße Verwendung umfasst eine wärmeempfindliche, hydrophobe, erste Schicht, die wenigstens ein Bindemittel aus hydrophobem polymerem Harz sowie eine zur Umsetzung von Licht in Wärme befähigte Verbindung enthält, wobei diese Schicht bei Belichtung mit aktinischem Licht eine verringerte oder gesteigerte Fähigkeit, von einem wässerigen Entwickler durchdrungen und/oder löslich gemacht zu werden, aufweist.
  • Die erste Schicht enthält eine zur Umsetzung von Licht in Wärme befähigte Verbindung. Als geeignete, zur Umsetzung von Licht in Wärme befähigte Verbindungen werden Infrarot absorbierende Bestandteile bevorzugt, obwohl die Wellenlänge der Absorption nicht von besonderer Bedeutung ist, vorausgesetzt, dass die Absorption der eingesetzten Verbindung im Wellenlängenbereich der bei der bildmäßigen Belichtung verwendeten Lichtquelle liegt. Besonders brauchbare Verbindungen sind zum Beispiel Farbstoffe und insbesondere Farbstoffe für den Infraroten Bereich, Ruß, Metallcarbide, Boride, Nitride, Carbonitride, Oxide mit Bronze- Struktur und Oxide, deren Struktur zwar der der Bronzefamilie verwandt ist aber bei denen der A Bestandteil fehlt, z. B. WO2.9. Die Verwendung leitfähiger polymerer Dispersionen, wie auf Polypyrrol oder Polyanilin basierende, leitfähige polymere Dispersionen ist ebenfalls möglich. Die lithografische Qualität und insbesondere die erhaltene Auflagenbeständigkeit hängt von der Wärmeempfindlichkeit des Bild erzeugenden Elements ab. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, dass Ruß hervorragende und vorteilhafte Ergebnisse bringt.
  • Als Bindemittelharz können Celluloseester, z. B. Celluloseacetat, ein Copolymeres von Vinylidenchlorid und Acrylnitril, Poly(meth)acrylate, Poly(vinylchlorid), Silikonharze usw. verwendet werden. Als Bindemittelharz wird Nitrocellulose bevorzugt.
  • In der ersten Schicht wird bei bildmäßiger Belichtung ein Unterschied in der Fähigkeit, von der wässerigen alkalischen Lösung durchdrungen und/oder löslich gemacht zu werden, hervorgerufen. Ein Unterschied in der Fähigkeit der ersten Schicht, von einer Entwicklerlösung durchdrungen und/oder löslich gemacht zu werden, kann durch eine thermisch induzierte, physikalische oder chemische Umwandlung erhalten werden. Beispiele für thermisch induzierte, chemische Umwandlungen, die einen Unterschied hervorrufen in der Fähigkeit der Schicht, von einem Entwickler durchdrungen und/oder löslich gemacht zu werden, sind: laserinduzierter Polaritätswechsel, der diese Fähigkeit in den belichteten Flächen erhöht, und laserinduzierte Vernetzung, die diese Fähigkeit in den belichteten Flächen verringert. Die bei Laserbelichtung hervorgerufene Änderung dieser Fähigkeit sollte ausreichend hoch sein, um bei Entwicklung mit einer wässerigen Lösung eine vollständige Entschichtung zu ermöglichen, ohne dass das sich ergebende Bild beschädigt und/oder löslich gemacht wird.
  • Wenn diese Fähigkeit bei bildmäßiger Laserbelichtung erhöht wird, werden die bebilderten Teile im Laufe der Entwicklung entschichtet werden, ohne dass die nicht bebilderten Teile beschädigt und/oder löslich gemacht.
  • Wenn diese Fähigkeit bei bildmäßiger Laserbelichtung verringert wird, werden die nicht bebilderten Teile im Laufe der Entwicklung entschichtet werden, ohne dass die bebilderten Teile beschädigt und/oder löslich gemacht werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein wärmeempfindliches Element bevorzugt, bei dem die erhöhte Fähigkeit der ersten Schicht, bei Belichtung mit aktinischer Strahlung von einer Entwicklerlösung durchdrungen und/oder löslich gemacht zu werden, einer selektiven Ablationsabsorption der ersten Schicht in den Bild gebenden Flächen zuzuschreiben ist.
  • Zur Erzeugung einer lithografischen Platte wird das erfindungsgemäße wärmeempfindliche Element zuerst mit aktinischem Licht bildmäßig belichtet und dann in einer wässerigen Lösung entwickelt.
  • Beim aktinischen Licht handelt es sich um Licht, das von der Verbindung, die Licht in Wärme umsetzt, absorbiert wird.
  • Bei der bildmäßigen Belichtung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung handelt es sich vorzugsweise um eine bildmäßige Abtastbelichtung unter Verwendung eines Lasers oder einer Leuchtdiode. Erfindungsgemäß wird die Verwendung eines im Infrarot (IR) und/oder im nahen Infrarot, i. e. im Wellenlängenbereich von 700-1500 nm, ausstrahlenden Lasers besonders bevorzugt. Im nahen Infrarot ausstrahlende Diodenlaser werden für die erfindungsgemäße Verwendung ganz besonders bevorzugt.
  • Die Entwicklung mit der wässerigen Lösung wird vorzugsweise innerhalb einem Zeitraum von 5 bis 120 s durchgeführt. Die wässerige Lösung weist einen alkalischen pH-Wert auf, wenn das hydrophile Bindemittel der zweiten Schicht ein wasserunlösliches, alkalilösliches oder quellbares Harz ist. Die wässerige Lösung weist einen neutralen oder einen alkalischen pH-Wert auf, wenn das hydrophile Bindemittel der zweiten Schicht ein wasserlösliches Harz ist. Die Verwendung von Wasser, wie Leitungswasser, wird in diesem Falle besonders bevorzugt.
  • Auf diese Weise werden die bebilderten Teile der ersten Schicht, die bei Belichtung gegenüber der wässerigen alkalischen Lösung besser durchdringbar gemacht wurden, und die Teile der unterliegenden Schicht entschichtet, wobei eine positiv arbeitende Druckplatte erhalten wird. Eine negativ arbeitende Druckplatte wird erhalten, indem die laserbebilderten Teile der Schicht bei bildmäßiger Belichtung gegenüber der wässerigen alkalischen Lösung weniger durchdringbar gemacht werden; auf diese Weise werden die nicht bebilderten Teile der Außenschicht und die Teile der unterliegenden Schicht entschichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Bild erzeugende Element zuerst auf dem Druckzylinder der Druckmaschine aufgespannt und dann direkt auf der Druckmaschine bildmäßig belichtet. Nach der Belichtung kann das Bild erzeugende Element wie eingangs beschrieben entwickelt werden.
  • Die Druckplatte der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls als Druckplatte in der Form einer nahtlosen Muffe beim Druckverfahren verwendet werden. In diesem Falle wird die Druckplatte unter Verwendung eines Lasers in einer zylindrischen Form verschweißt. Diese zylindrische Druckplatte, deren Durchmesser dem Durchmesser des Druckzylinders entspricht, wird über den Druckzylinder geschoben, anstatt dass eine Druckplatte in der herkömmlichen Form auf die herkömmliche Weise angebracht wird. Weitere Einzelheiten über Muffen lassen sich der Zeitschrift "Grafisch Nieuws" Keesing- Verlag, 15, 1995, S. 4-6, entnehmen.
  • Neben der IR-empfindlichen Verbindung kann die erste Schicht zur Sensibilisierung dieser Schicht gegenüber sichtbarem Licht und/oder UV-Strahlung eine Verbindung enthalten, die für sichtbares Licht und/oder UV-Strahlung empfindlich ist.
  • Nach der Entwicklung eines bildmäßig belichteten, Bild erzeugenden Elements mit einer wässerigen Lösung und nach dem Trocknen kann die erhaltene Platte als solche als eine Druckplatte verwendet werden. Es wird jedoch bevorzugt, die Platte mit einer Gummierlösung zu behandeln. Eine Gummierlösung enthält ein wasserlösliches (Co)polymeres, zum Beispiel künstliche Homo- oder Copolymerisate, wie Poly(vinylalkohol), eine Poly(meth)acrylsäure, ein Poly(meth)acrylamid, ein Polyhydroxyethyl(meth)acrylat, ein Polyvinylmethylether oder natürliche Bindemittel, wie Gelatine, ein Polysaccharid, wie z. B. Dextran, Pullulan, Cellulose, Gummiarabicum, Alginsäure. Es ist jedoch ebenfalls möglich, eine gegebenenfalls gummierte, entwickelte Platte 40 min bis 5 min lang bei einer Temperatur zwischen 100ºC und 230ºC einzubrennen. Die belichteten und entwickelten Platten können zum Beispiel 5 min bei einer Temperatur von 230ºC, 10 min bei einer Temperatur von 150ºC oder 30 min bei einer Temperatur von 120ºC eingebrannt werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der nachstehenden Beispiele näher erläutert, ohne dass sie sich darauf beschränkt. Die Teile sind als Gewichtsteile zu verstehen, außer bei anderslautender Angabe.
  • BEISPIEL 1 Herstellung des lithografischen Trägers
  • Eine 0,20 mm starke Aluminiumfolie wird durch Eintauchen in einer wässerigen Lösung, die 5 g/l Natriumhydroxid enthält, bei 50ºC entfettet und gespült mit entmineralisiertem Wasser. Darauf wird die Folie unter Verwendung von Wechselstrom in einer wässerigen Lösung, die 4 g/l Chlorwasserstoffsäure, 4 g/l Borwasserstoffsäure und 5 g/l Aluminium-Ionen enthält, bei einer Temperatur von 35ºC und einer Stromdichte von 1200 A/m² elektrochemisch aufgerauht, wobei sich ein Oberflächenprofil mit einem arithmetischen Mittenrauhwert Ra von 0,5 um bildet.
  • Nach Spülen mit entmineralisiertem Wasser wird die Aluminiumfolie 180 s mit einer wässerigen Lösung, die 300 g/l Schwefelsäure enthält, bei 60ºC geätzt und 30 s mit entmineralisiertem Wasser bei 25ºC gespült.
  • Anschließend wird die Folie etwa 300 s in einer wässerigen Lösung, die 200 g/l Schwefelsäure enthält, bei einer Temperatur von 45ºC, einer Spannung von etwa 10 V und einer Stromdichte von 150 A/m² eloxiert, so dass sich eine Eloxierschicht von 3,00 g/m² Al&sub2;O&sub3; bildet; dann wird sie mit entmineralisiertem Wasser gewässert und mit einer Lösung, die 2,2 g/m² Poly(vinylphosphonsäure) enthält, nachbehandelt.
  • Herstellung des Bild erzeugenden Elements
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bild erzeugenden Elements wird zuerst aus einem wässerigen Medium eine Schicht bestehend aus 74,6% mit Hostapal B stabilisiertem PMMA-Latex, Teilchengröße 320 nm, 18,7% Polyvinylpyrrolidon, 1,1% Poly(vinylalkohol) und 5,6% einer Kupferphthalocyaninpigment-Dispersion, mit einem Trockenschichtgewicht von 1 g/m² auf den lithografischen Träger aufgetragen. Darüber wird eine Schicht aus 49,4% einer Ruß- Dispersion, 36,4% Nitrocellulose, 1% Solsperse 5000, 5% Solsperse 28000, 6,8% Cymel 301 und 1,4% p-Toluolsulfonsäure, mit einem Trockenschichtgewicht von 1.5 g/m² aufgetragen.
  • Bei einem Vergleichsbeispiel wird ein Material ohne zweite Schicht hergestellt, wobei die Außenschicht direkt auf den lithografischen Träger aufgetragen wird.
  • Zur Gewährleistung einer angemessenen physikalischen und chemischen Beständigkeit der Außenschicht werden die erhaltenen Elemente 2 Tage bei 57ºC und 34% relativer Feuchtigkeit erwärmt.
  • Beide Materialien werden in einem Außentrommelbelichter mit IR-Laser bebildert (Nd : YLF-Laser der Wellenlänge 1060 nm, Schreibgeschwindigkeit 8 m/s, bei Auflösungen von 5000 dpi und 200 dpi, Leistung in der Bildebene 345 mW, Strahldurchmesser 10 um), und in Leitungswasser entwickelt (Handentwicklung) Die erhaltene Platte wird anschließend 2 min bei 200ºC eingebrannt.
  • Beim Material ohne zweite Schicht kann keine selektive Entschichtung erhalten werden:
  • - Optische Dichte (Macbeth RD918-SB/schwarzes Filter)
  • - belichtete Stellen: 1,2
  • - nicht belichtete Stellen: 1,3
  • Beim Material mit einer zweiten Schicht kann eine selektive Entschichtung erhalten werden, wobei die bebilderten Stellen völlig entschichtet werden:
  • - Optische Dichte (Macbeth RD918-SB/schwarzes Filter)
  • - belichtete Stellen: 0,00
  • - nicht belichtete Stellen: 1, 2
  • Mit dieser Platte wird in einer Druckmaschine Heidelberg GTO mit einer herkömmlichen Druckfarbe (ABDick 1020) und einem herkömmlichen Feuchtwasser (Rotamatic) gedruckt, wobei sich einwandfreie Abdrucke ergeben, d. h. keine Farbaufnahme in den belichteten Stellen und einwandfreie Farbaufnahme in den nicht belichteten Stellen.
  • BEISPIEL 2 - Herstellung des Bild erzeugenden Elements
  • Zur Erzeugung eines erfindungsgemäßen Bild erzeugenden Elements wird die nachstehende Beschichtungszusammensetzung hergestellt, auf einen hydrophilen Aluminiumträger mit einem Nassschichtgewicht von 30 g/m² aufgetragen und bei 40ºC getrocknet.
  • - Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
  • Zu 140 g einer 20%igen, mit Hostapal B (lieferbar durch Hoechst) stabilisierten Dispersion aus Poly(methylmethacrylat) (Teilchendurchmesser von 320 nm) in desionisiertem Wasser werden unter Rühren nacheinander 707 g desionisiertes Wasser, 133 g einer 5%igen Lösung von Polyvinylpyrrolidon (LUVISKOL K90 lieferbar durch BASF) in Wasser und 20 g einer mit Ultravon W (lieferbar durch Ciba- Geigy) stabilisierten Dispersion, die 2% Poly(vinylalkohol) und 10% Farbstoff (Heliogenblau D7565 lieferbar durch BASF) in desionisiertem Wasser enthält, zugegeben.
  • - Herstellung der wärmeempfindlichen Schicht.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Schicht wird die nachstehende Beschichtungszusammensetzung angesetzt, in einer Menge von 50 g/m² (Gewicht der nassen Schicht) auf die oben beschriebene Schicht aufgetragen und bei 400C getrocknet.
  • - Herstellung der wärmeempfindlichen Beschichtungszusammensetzung
  • Zu 176 g einer Dispersion, die 12,5 Gew.-% Spezialschwarz 250 (lieferbar durch Degussa), 1,25 Gew.-% Nitrocellulose E950 (lieferbar durch Wolff Walsrode AG), 0,25 Gew.-% Solsperse 5000 (lieferbar durch Zeneca Resins BV) und 1,25 Gew.-% Solsperse 28000 (lieferbar durch Zeneca Resins BV) in Ethylacetat enthält, werden nacheinander unter Rühren 135,8 g einer 10 gew.-%igen Lösung von Nitrocellulose E950 (lieferbar durch Wolff Walsrode AG) in Ethylacetat, 476 g Ethylacetat, 507 g Butylacetat, 15,0 g einer 20 gew.-%igen Lösung von CYMEL 301 (lieferbar durch Dyno Cyanamid) in Ethylacetat und 5,84 g einer 10 gew.-%igen Lösung von p-Toluolsulfonsäure in Ethylacetat zugegeben.
  • - Herstellung einer Druckplatte und Anfertigung von Abdrucken der Vorlage
  • Das oben beschriebene Bild erzeugende Element wird mit einem Nd : YLF- Laser (1064 nm / Außentrommel / 4,4 m/s / Energie in der Bildebene 345 mW) bebildert (belichtet) und anschließend werden die belichteten Stellen mit der Hand mit Wasser ausgewaschen. Die Druckplatte wird dann 2 min bei 200ºC erwärmt.
  • Das Drucken erfolgt in einer Offsetdruckmaschine GT046, die mit einem hybriden Filmfeuchtwerk der Marke Heidelberg TM ausgestattet ist. Als Druckfarbe wird ABDICK 1020 TM und als Feuchtwasser Rotamatic, im Handel erhältlich bei Unigrafica GmbH, verwendet.
  • Es werden Abdrucke ohne irgendwelche Farbaufnahme in den belichteten Flächen erhalten.
  • BEISPIEL 3 - Herstellung des Bild erzeugenden Elements
  • Zur Erzeugung eines erfindungsgemäßen Bild erzeugenden Elements wird die nachstehende Beschichtungszusammensetzung hergestellt, auf einen hydrophilen Aluminiumträger mit einem Nassschichtgewicht von 30 g/m² aufgetragen und bei 40ºC getrocknet.
  • - Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
  • Zu 200 g einer 10%igen mit Mersolat K30 (lieferbar durch Bayer) stabilisierten Dispersion von Polystyrol (Teilchendurchmesser 114 nm) in desionisiertem Wasser werden nacheinander unter Rühren 514 g desionisiertes Wasser, 266 g einer 5%igen Lösung von Polyvinylpyrrolidon (LUVISKOL K90 lieferbar durch BASF) in Wasser und 20 g einer mit Ultravon W (lieferbar durch Ciba-Geigy) stabilisierten Dispersion, die 2% Poly(vinylalkohol) und 10% Farbstoff (Heliogenblau D7565 lieferbar durch BASF) in desionisiertem Wasser enthält, zugegeben.
  • - Herstellung der wärmeempfindlichen Schicht
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Schicht wird die nachstehende Beschichtungszusammensetzung angesetzt, in einer Menge von 50 g/m² (Gewicht der nassen Schicht) auf die oben beschriebene Schicht aufgetragen und bei 40ºC getrocknet.
  • - Herstellung der wärmeempfindlichen Beschichtungszusammensetzung
  • Zu 240 g einer Dispersion, die 12,5 Gew.-% Spezialschwarz 250 (lieferbar durch Degussa), 1,25 Gew.-% Nitrocellulose E950 (lieferbar durch Wolff Walsrode AG), 0,25 Gew.-% Solsperse 5000 (lieferbar durch Zeneca Resins BV) und 1,25 Gew.-% Solsperse 28000 (lieferbar durch Zeneca Resins BV) in Ethylacetat enthält, werden nacheinander unter Rühren 114 g einer 10 gew.-%igen Lösung von Nitrocellulose E950 (lieferbar durch Wolff Walsrode AG) in Ethylacetat, 728 g Ethylacetat, 699 g Butylacetat, 13,0 g einer 20 gew.-%igen Lösung von CYMEL 301 (lieferbar durch Dyno Cyanamid) in Ethylacetat und 5,0 g einer 10 gew.-%igen Lösung von p-Toluolsulfonsäure in Ethylacetat zugegeben.
  • - Herstellung einer Druckplatte und Anfertigung von Abdrucken der Vorlage
  • Das oben beschriebene Bild erzeugende Element wird mit einem Nd : YLF- Laser (1064 nm / Außentrommel / 4,4 m/s / Energie in der Bildebene 345 mW) bebildert (belichtet) und anschließend werden die belichteten Stellen mit der Hand mit Wasser ausgewaschen. Die Druckplatte wird dann 2 min bei 230ºC erwärmt.
  • Das Drucken erfolgt in einer mit einem Feuchtwerk ausgestatteten Offsetdruckmaschine Rotaprint R35. Als Druckfarbe wird Van Son RB2329 TM und als Feuchtwasser Rotamatic, im Handel erhältlich bei Unigrafica GmbH, verwendet.
  • Es werden Abdrucke ohne irgendwelche Farbaufnahme in den belichteten Flächen erhalten.
  • BEISPIEL 4 - Herstellung des Bild erzeugenden Elements
  • Zur Erzeugung eines erfindungsgemäßen Bild erzeugenden Elements wird die nachstehende Beschichtungszusammensetzung hergestellt, auf einen hydrophilen Aluminiumträger mit einem Nassschichtgewicht von 30 g/m² aufgetragen und bei 40ºC getrocknet.
  • - Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
  • Zu 77,5 g einer 24%igen mit Hostapal W (lieferbar durch Hoechst) stabilisierten Dispersion von Polymethylmethacrylat (Teilchendurchmesser 1 um) in desionisiertem Wasser werden nacheinander unter Rühren 722,5 g desionisiertes Wasser, 180 g einer 5%igen Lösung von Polyvinylpyrrolidon (LUVISKOL K90 lieferbar durch BASF) in Wasser und 20 g einer mit Ultravon W (lieferbar durch Ciba- Geigy) stabilisierten Dispersion, die 2% Poly(vinylalkohol) und 10% Farbstoff (Heliogenblau D7565 lieferbar durch BASF) in desionisiertem Wasser enthält, zugegeben.
  • - Herstellung der wärmeempfindlichen Schicht
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Schicht wird die nachstehende Beschichtungszusammensetzung angesetzt, in einer Menge von 50 g/m² (Gewicht der nassen Schicht) auf die oben beschriebene Schicht aufgetragen und bei 40ºC getrocknet.
  • - Herstellung der wärmeempfindlichen Beschichtungszusammensetzung
  • Zu 240 g einer Dispersion, die 12,5 Gew.-% Spezialschwarz 250 (lieferbar durch Degussa), 1,25 Gew.-% Nitrocellulose E950 (lieferbar durch Wolff Walsrode AG), 0,25 Gew.-% Solsperse 5000 (lieferbar durch Zeneca Resins BV) und 1,25 Gew.-% Solsperse 28000 (lieferbar durch Zeneca Resins BV) in Ethylacetat enthält, werden nacheinander unter Rühren 114 g einer 10 gew.-%igen Lösung von Nitrocellulose E950 (lieferbar durch Wolff Walsrode AG) in Ethylacetat, 728 g Ethylacetat, 699 g Butylacetat, 13,0 g einer 20 gew.-%igen Lösung von CYMEL 301 (lieferbar durch Dyno Cyanamid) in Ethylacetat und 5,0 g einer 10 gew.-%igen Lösung von p-Toluolsulfonsäure in Ethylacetat, zugegeben.
  • - Herstellung einer Druckplatte und Anfertigung von Abdrucken der Vorlage
  • Das oben beschriebene Bild erzeugende Element wird mit einem Nd : YLF- Laser (1064 nm / Außentrommel / 4,4 m/s / Energie in der Bildebene 34S mW) bebildert (belichtet) und anschließend werden die belichteten Stellen mit der Hand mit Wasser ausgewaschen. Die Druckplatte wird dann 5 min bei 230ºC erwärmt.
  • Das Drucken erfolgt in einer Offsetdruckmaschine GT046, die mit einem hybriden Filmfeuchtwerk der Marke Heidelberg TM ausgestattet ist. Als Druckfarbe wird ABDICK 1020 TM und als Feuchtwasser Rotamatic, im Handel erhältlich bei Unigrafica GmbH, verwendet.
  • Es werden Abdrucke ohne irgendwelche Farbaufnahme in den belichteten Flächen erhalten.

Claims (5)

1. Wärmeempfindliches, Bild erzeugendes Element zur Herstellung lithografischer Druckplatten, das einen lithografischen Träger mit einer hydrophilen Oberfläche und eine hydrophobe, wärmeempfindliche, erste Schicht umfasst, die wenigstens ein Bindemittel aus hydrophobem polymerem Harz sowie eine zur Umsetzung von Licht in Wärme befähigte Verbindung enthält, wobei diese Schicht bei Belichtung mit aktinischem Licht eine verringerte oder gesteigerte Fähigkeit, von einem wässerigen Entwickler durchdrungen und/oder löslich gemacht zu werden, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild erzeugende Element eine zwischen der ersten Schicht und der hydrophilen Oberfläche befindliche, zweite Schicht umfasst, die einen dispergierten, hydrophoben, thermoplastischen Polymerlatex enthält und die in einer wässerigen Lösung löslich oder dispergierbar ist.
2. Wärmeempfindliches, Bild erzeugendes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der zweiten Schicht enthaltene, hydrophobe thermoplastische Polymerlatex in einem hydrophilen Bindemittel dispergiert wird.
3. Wärmeempfindliches, Bild erzeugendes Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in der zweiten Schicht enthaltene, hydrophobe thermoplastische Polymerlatex in einem wasserlöslichen hydrophilen Bindemittel dispergiert wird.
4. Wärmeempfindliches, Bild erzeugendes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der zweiten Schicht enthaltene, hydrophobe thermoplastische Polymerlatex ohne Bindemittel dispergiert wird.
5. Wärmeempfindliches, Bild erzeugendes Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in der zweiten Schicht enthaltene, hydrophobe thermoplastische Polymerlatex eine wasserdispergierbar machende funktionelle Gruppe enthält.
DE1997603344 1997-05-27 1997-05-27 Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten damit Expired - Fee Related DE69703344T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19970201559 EP0881094B1 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten damit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69703344D1 DE69703344D1 (de) 2000-11-23
DE69703344T2 true DE69703344T2 (de) 2001-04-26

Family

ID=8228354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997603344 Expired - Fee Related DE69703344T2 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten damit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0881094B1 (de)
JP (1) JPH10329440A (de)
DE (1) DE69703344T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6550387B1 (en) * 1999-08-31 2003-04-22 Agfa-Gevaert Processless thermal printing plate with well defined nanostructure
US6558787B1 (en) 1999-12-27 2003-05-06 Kodak Polychrome Graphics Llc Relation to manufacture of masks and electronic parts
JP2001337460A (ja) * 2000-03-21 2001-12-07 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用原版
DE602004010592T2 (de) * 2003-10-16 2008-12-11 Agfa Graphics N.V. Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
US7354696B2 (en) 2004-07-08 2008-04-08 Agfa Graphics Nv Method for making a lithographic printing plate
EP1614539B1 (de) * 2004-07-08 2008-09-17 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
US7425405B2 (en) 2004-07-08 2008-09-16 Agfa Graphics, N.V. Method for making a lithographic printing plate
EP1614540B1 (de) * 2004-07-08 2008-09-17 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1177481A (en) * 1966-01-11 1970-01-14 Agfa Gevaert Nv Improved Heat-Sensitive Recording Material.
GB1208415A (en) * 1966-10-24 1970-10-14 Agfa Gevaert Nv Improvements relating to thermo-copying
JPS60201987A (ja) * 1984-03-26 1985-10-12 Ricoh Co Ltd 感熱又は感光感熱記録材料
US5493971A (en) * 1994-04-13 1996-02-27 Presstek, Inc. Laser-imageable printing members and methods for wet lithographic printing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0881094A1 (de) 1998-12-02
DE69703344D1 (de) 2000-11-23
JPH10329440A (ja) 1998-12-15
EP0881094B1 (de) 2000-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800847T2 (de) Wärmempfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung von positiv arbeitenden Flachdruckformen
DE69812871T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren um damit Flachdruckplatten herzustellen
DE69613078T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer Druckform damit
DE69608522T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform damit
DE69935934T2 (de) Positiv arbeitendes thermisches bilderzeugendes Element und positiv arbeitender lithographischer Druckplattenvorläufer
DE69612206T2 (de) Wärme-empfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung lithographischer Druckplatten, Polymerteilchen mit spezifischer Teilchengrössenverteilung enthaltend
DE69806986T2 (de) Verfahren zur Herstellung von positiv arbeitenden lithographischen Druckplatten
US6106996A (en) Heat sensitive imaging element and a method for producing lithographic plates therewith
DE69703344T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten damit
DE69613470T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte unter Verwendung eines wärme-empfindlichen Materials
DE69804750T2 (de) Rückstandsfreies Aufzeichnungselement ohne Materialabtrag für die Herstellung von Flachdruckplatten mit unterschiedlicher Farbdichte zwischen Bild und Nicht-Bild
DE69802374T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von positiv arbeitenden Druckplatten
DE69700352T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten damit
DE60200521T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativarbeitenden, wärmeempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorstufe
DE69901642T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte aus einem wärmeempfindlichem Bildaufzeichnungsmaterial
DE602004011853T2 (de) Wärmeempfindlicher Flachdruckplattenvorläufer
DE69912691T2 (de) Lagerstabiler Vorläufer für eine thermische Flachdruckplatte
DE69810845T2 (de) Wärmempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen damit
DE69711148T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte mit verbesserten Druckfarbe-Aufnahme
DE69703316T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform damit
DE69802645T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte aus wärmeempflindlichem Bildaufzeichnungsmaterial
EP0881095B1 (de) Wärmempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen damit
DE602004006099T2 (de) Negativ arbeitende wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattenvorläufer
DE69802039T2 (de) Wärmempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten damit
DE60219737T2 (de) Wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattenvorläufer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA GRAPHICS N.V., MORTSEL, BE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee