DE69702344T2 - Reinigungsmittelzusammensetzung - Google Patents

Reinigungsmittelzusammensetzung

Info

Publication number
DE69702344T2
DE69702344T2 DE69702344T DE69702344T DE69702344T2 DE 69702344 T2 DE69702344 T2 DE 69702344T2 DE 69702344 T DE69702344 T DE 69702344T DE 69702344 T DE69702344 T DE 69702344T DE 69702344 T2 DE69702344 T2 DE 69702344T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
detergent composition
composition according
detergent
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69702344T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69702344D1 (de
Inventor
Peter Bird
David Finch
Bernard Fraser
Christopher Maddison
Christopher Whaley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever PLC
Unilever NV
Original Assignee
Unilever PLC
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever PLC, Unilever NV filed Critical Unilever PLC
Publication of DE69702344D1 publication Critical patent/DE69702344D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69702344T2 publication Critical patent/DE69702344T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0063Photo- activating compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/2034Monohydric alcohols aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2072Aldehydes-ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

    Reinigungsmittelzusammensetzung Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Textilwaschmittelzusammensetzungen. Insbesondere betrifft die Erfindung Textilwaschmittelzusammensetzungen, die Lichtverblassungsinhibitoren enthalten.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Das Verblassen von gefärbten Gegenständen durch Sonnenlicht ist ein wesentliches Problem für Verbraucher auf vielen Teilen der Welt. So können anfällige Gegenstände aus gemäßigten und niederen Breiten neben jenen der Tropen während des Tragens oder während des Trocknens stark ausbleichen. Ausbleichen von Textilien durch die Sonne ist für Verbraucher von besonderem Interesse, da der Kontrast zwischen belichteten und nicht belichteten Flächen besonders auffällig ist; beispielsweise am Kragen, dem Inneren von Kleidung im Vergleich zum Äußeren und an umhüllender Kleidung, wie bei Sari's.
  • Die Verwendung bestimmter Sonnenschutzmittel wurde bereits in der Literatur erörtert. US 4 788 054 (Bernhardt) lehrt die Verwendung von N-Phenylphthalisomiden als Ultraviolettstrahlungs-Absorptionsmittel für Baumwolle, Wolle, Polyester und Rayon. Die Zusammensetzungen erfordern einen wässerigen Schwefelsäureträger zur Abscheidung. Textilpflegezusammensetzungen, die in Wasser dispergierbare/wasserlösliche Copolymere umfassen, die das Lichtverblassen verhindern, werden in EP 0 523 956 (Unilever) offenbart.
  • US 5 474 691 (Severns) offenbart ebenfalls die Verwendung eines Trommeltrocknerblatts, um Lichtverblassungsinhibitoren auf Textilien zu übertragen.
  • Keines von diesen Systemen ist zur Abgabe von Lichtverblassungsinhibitoren auf die Textiloberfläche während des Waschens geeignet.
  • Das zu lösende Hauptproblem besteht jedoch darin, wie man Lichtverblassungsinhibitoren während des Waschens unter Verwendung eines Waschmittel enthaltenden Waschsystems, das zum Suspendieren von teilchenförmigen Materialien und zum Löslichmachen von Ölen ausgelegt ist, auf Textilien abscheidet.
  • Die vorliegende Erfindung spricht diese Probleme an und betrifft ein verbessertes Verfahren der Abscheidung von Lichtverblassungsinhibitoren auf Textilien während des Waschverfahrens. Zusätzlich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Verbesserung der Parfümabgabe der Zusammensetzungen.
  • Definition der Erfindung
  • Somit wird gemäß einem Aspekt der Erfindung eine Waschmittelzusammensetzung bereitgestellt, umfassend
  • i) ein nichtionisches Waschmitteltensid;
  • ii) ein kationisches Material einer quaternären Ammoniumverbindung;
  • iii) einen flüssigen Lichtverblassungsinhibitor mit einem logP-Wert von mindestens 1,9 oder einen festen Lichtverblassungsinhibitor, gelöst in einer Flüssigkeit, wobei die Flüssigkeit einen logP-Wert von mindestens 1,9 aufweist oder Gemische davon; und
  • iv) gegebenenfalls ein anionisches Tensid;
  • wobei das Verhältnis von (i) nichtionischem Tensid zu (ii) kationischem Material mindestens 1 : 1, auf das Gewicht, ist und wobei (falls anionisches Tensid (iv) vorliegt) das Verhältnis von (ii) kationischem Material zu (iv) anionischem Tensid mindestens 1 : 1, vorzugsweise mindestens 2 : 1, auf das Gewicht, ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung einer Waschmittelzusammensetzung, wie vorstehend für die Abschei dung eines Lichtverblassungsinhibitors auf ein Textil beschrieben.
  • Beschreibung der Erfindung im einzelnen Der Lichtverblassungsinhibitor
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß das Ausmaß von einzelner Farbverblassung von der Lichtwellenlänge abhängt. Einige Farbstoffe werden vorwiegend durch die UV-Komponente der Sonnenbestrahlung (photo)abgebaut, für andere Farbstoffe ist die sichtbare Komponente der Sonnenstrahlung die Hauptursache von Farbverlust, während wieder andere sowohl durch sichtbare als auch UV-Strahlung gleichermaßen beeinträchtigt werden. Somit ist es, um das Lichtverblassen über das gesamte Gemisch an Farbstoffen, denen man im Haushalt begegnet, zu minimieren, wesentlich, Gegenstände vor dem gesamten Sonnenspektrum zu schützen.
  • Der Schutz gegen Sonnenstrahlung kann mit UVA- und UVE-absorbierenden Materialien mit hohen Extinktionskoeffizienten erreicht werden. Diese Verbindungen werden üblicherweise Sonnenschutzmittel genannt. Die Verwendung solcher Materialien ist jedoch vorzugsweise auf den Schutz gegen UV- Strahlung mit einer Wellenlänge von 400 nm oder darunter begrenzt, wenn Verbindungen mit dem Gesamten oder Teil ihrer Spektren oberhalb 400 nm zu färben sind.
  • Der Schutz vor sichtbarer Strahlung mit einer Wellenlänge von 400 nm oder größer wird vorzugsweise durch Verwendung von Singulett-Sauerstoff-Auslöschungsmitteln, Radikalfängern und Antioxidationsmitteln erreicht.
  • Es ist deshalb vorteilhaft, an die Textiloberfläche sowohl UV-Sonnenschutzmittel als auch Materialien, die Farbstoffe vor sichtbarer Strahlung schützen werden, abzugeben und somit Gemische von Sonnenschutzmitteln und Antioxidantien, Singulett-Sauerstoff-Auslöschungsmitteln oder Radikalfängern anzuwenden.
  • Falls flüssig, müssen Lichtverblassungsinhibitoren einen logP-Wert von mindestens 1,9, bevorzugter mindestens 2,5, besonders bevorzugt größer als 3,5, aufweisen.
  • Falls fest, muß der Lichtverblassungsinhibitor in einer Flüssigkeit dispergiert werden, wobei die Flüssigkeit einen logP-Wert von mindestens 1,9, bevorzugter mindestens 2,5, besonders bevorzugt größer als 3,5, aufweisen muß. Es ist ebenfalls hilfreich, wenn die Flüssigkeit, in der der feste Lichtverblassungsinhibitor zu lösen ist, in Wasser nicht mischbar oder nur schwer löslich ist. Schwer löslich ist eine Löslichkeit von nicht mehr als 0,04 Moll.
  • LogP ist der Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizient und kann verwendet werden, um die Hydrophobizität eines Moleküls zu messen. LogP wird experimentell bestimmt. Das Verfahren wird in Chemical Reviews Band 71, Nummer 5, Seiten 52-5- 616 (1971) beschrieben.
  • Es ist bevorzugt, daß der Lichtverblassungsinhibitor oder das Lichtverblassungsinhibitorgemisch mit Anteilen von 0,01 Gewichtsprozent bis 10 Gewichtsprozent auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorliegen. Der bevorzugtere Anteil des Sonnenschutzmittels ist 0,025 Gewichtsprozent bis 2,5 Gewichtsprozent und bevorzugter 0,05 Gewichtsprozent bis 0,5 Gewichtsprozent.
  • Das Sonnenschutzmittel
  • Im Zusammenhang mit dieser Erfindung wird ein Sonnenschutzmittel als ein beliebiges Material beschrieben, das UVA- oder UVB-Strahlung absorbiert. Es ist vorteilhaft, wenn die Sonnenschutzmittel einen molaren Extinktionskoeffizienten (E) von mehr als 2 000 Mol&supmin;¹.cm&supmin;¹ aufweisen.
  • Die Internationale Beleuchtungskommission (Commission Internationale de l'Eclairage CIE) 1970 definierte die UV- Wellenlängenverteilungen wie folgt:
  • UVA 315-400 nm
  • UVB 280-315 nm
  • UVC 100-280 nm
  • Das Sonnenschutzmittel kann eine ölige Flüssigkeit mit einem logP-Wert von mindestens 1,9 oder ein festes organisches Material sein, das in einer mit Wasser nicht mischbaren oder in Wasser schwer löslichen Flüssigkeit gelöst werden kann, wobei die Flüssigkeit einen logP-Wert von größer als 1,9 aufweist.
  • Vorzugsweise absorbiert das Sonnenschutzmittel Licht mit einer Wellenlänge von etwa 280-400 nm.
  • Geeignete Sonnenschutzmittel werden beschrieben in:
  • N.A. Saath, Cosmetics and Toiletries Band 102, März 1987, Seite 21-39, Einteilungen werden als Tabelle 2 auf Seite 22 gegeben; N.A. Saath Evolution of modern sunscreen chemicals, Seiten 3-35; Cosmetics and Toiletries Band 107, März 1992. Sunscreen use in cosmetic formulas, Seiten 45-47; Ultra violet absorbers von S.B. Miller, G.R. Lappin und C.E. Tholstrup 1968-1969 Modern Plastics Encyclopedia, Seiten 442-447; und G.R. Lappin, Encyclopedia of polymer science and technology, Band 14, Seiten 125-148, Ultra violet radiation absorbers.
  • Beispiele für typische Sonnenschutzmittel, die jedoch nicht als erschöpfend anzusehen sind, sind:
  • Zimtsäureester
  • Zimtsäure-2-ethylhexyl-4-methoxyester (Parsol MCX)
  • Zimtsäure-2-ethoxyethyl-4-methoxyester
  • Zimtsäurepropyl-4-methoxyester
  • Zimtsäure-i-amyl-4-methoxyester
  • Zimtsäurecyclohexyl-4-methoxyester
  • Zimtsäure-i-propyl-4-methoxyester
  • Zimtsäureootylester
  • Zimtsäureethyl-4-isopropylester
  • Zimtsäureethyldiisopropyl- und -methylester
  • Zimtsäureethyl-α-cyano-β-phenylester
  • Zimtsäure-2-ethylhexyl-α-cyano-β-phenylester
  • Salicylate
  • Salicylsäure-2-ethylhexylester (Sunarome WMO)
  • Benzoesäure-3,3,5-trimethylcyclohexyl-2-hydroxyester
  • Benzoesäure-3,3,5-trimethylcyclohexyl-2-acetamidoester
  • Benzoesäure-2-ethylhexyl-2-(4-phenylbenzoyl)ester
  • Salicylsäure-4-isopropylbenzylester
  • Salicylsäureamylester
  • Salicylsäurementhylester
  • Salicylsäurehomomenthylester
  • Salicylsäurephenylester
  • Salicylsäurebenzylester
  • Salicylsäure-i-decylester
  • Aminobenzoate
  • 4-Bis(hydroxypropyl)aminobenzoesäureethylester (Amerscheen P)
  • 2,3-Dihydroxypropyl-4-aminobenzoat (Nipa GMPA)
  • Menthyl-2-aminobenzoat (Sunarome UVA)
  • 2-Ethylhexyl-4-dimethylaminobenzoat (Escalol 507)
  • Amyl-4-dimethylaminobenzoat
  • Ethyl-4-dimethylaminobenzoat
  • Butyl-4-dimethylaminobenzoat
  • 4-Bis(polyethoxy)-4-aminobenzoesäurepolyethoxyethylester (Uvinol P-25)
  • N-propoxyliertes Ethyl-4-aminobenzoat
  • Benzophenone
  • 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (Uvinol M40)
  • 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon (Spectra-Sorb UV- 24)
  • 2,4-Dihydroxybenzophenon (Uvinol 400)
  • 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon (Unvinol D-50)
  • 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon (Uvinol D- 49)
  • 2-Hydroxy-4-(2-ethylhexyloxy)benzophenon (Uvinol 408)
  • 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon (Mexenone)
  • 4-Phenylbenzophenon
  • 2-Ethylhexyl-4'-phenylbenzophenon-2-carboxylat
  • 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon
  • 2-Hydroxy-3-carboxybenzophenon
  • Acrylate
  • 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3'-diphenylacrylat (Uvinol N- 539)
  • Ethyl-2-cyano-3,3'-diphenylacrylat (Uvinol N-35)
  • 3-Imidazol-4-yl-acrylsäure- und -ethylester
  • 2-Cyano-3-(4-methoxyphenyl)acrylat- und -hexylester
  • Dibenzoylmethane
  • 1-(4-Isopropylphenyl)-3-phenylpropan-1,3-dion (Eusolex 8020)
  • 1-(4-t-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1, 3- dion
  • 1,3-Bis(4-methoxyphenyl)propan-1,3-dion
  • 3-(4-Methylbenzyliden)bornan-2-on (Eusolex 6300)
  • 5-(3,3-Dimethyl-2-norbornyliden)-3-penten-2-on
  • 3-Benzylidenbornan-2-on
  • Digalloyltrioleat
  • 2-Hydroxy-1,4-naphthalindion
  • 5-Methyl-2-phenylbenzoxazol
  • 2,4,6-Trianilino-4-(carbo-2'-ethylhexyl-1'-oxy)- 1,3,5-triazin (Uvinol T-150)
  • 2,2'-Hydroxy-5-methylphenylbenzotriazol
  • 2,2'-Hydroxy-5-t-octylphenylbenzotriazol
  • Dibenzaldehydamin
  • Dianisoylmethan
  • Methyleugenol
  • 2-Amino-6-hydroxypurin
  • N-(4-Ethoxycarbonylphenyl)-N'-methyl-N'-phenylformamidin (Givosorb UV1)
  • N-(4-Ethoxycarbonylphenyl)-N'-ethyl-N'-phenylformamidin (Givosorb UV2)
  • 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-methylphenol (Tinuvin P)
  • 2-(6-Chlor-2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-t-butylphenol (Tinuvin 326)
  • 2-(6-Chlor-2H-benzotriazol-2-yl)-4,6-di-t-butylphenol (Tinuvin 327)
  • 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-di-t-pentylphenol (Tinuvin 328)
  • 3-(4'-Methylbenzyliden)-Campher
  • Bevorzugte Sonnenschutzverbindungen enthalten mindestens ein Chromophor, ausgewählt aus den nachstehenden Gruppen und Gemischen davon.
  • worin R&sub1; und R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, verzweigte oder geradkettige C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkylgruppe und Gemische davon, vorzugsweise eine Methylgruppe, darstellen.
  • Vorzugsweise ist die mindestens ein Chromophor enthaltende Sonnenschutzverbindung ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phenylbenzotriazolen, Estern von Zimtsäure, Benzophenonen, Estern von para-Aminobenzoesäure, Estern von Salicylsäure, Dibenzoylmethan und Gemischen davon.
  • Besonders bevorzugt ist das Sonnenschutzmittel, ausgewählt aus den nachstehenden Gruppen und Gemischen davon.
  • worin R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkylgruppe, vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe, und besonders bevorzugt eine Hydroxygruppe darstellt;
  • worin R&sub5; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkylgruppe, bevorzugter eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe, und besonders bevorzugt eine tertiäre Amylgruppe oder eine tertiäre Butylgruppe darstellt;
  • worin R&sub6; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkylgruppe, bevorzugter eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe, und besonders bevorzugt eine tertiäre Amylgruppe oder tertiäre Butylgruppe darstellt.
  • Ein Beispiel, worin R&sub4; Hydroxyl darstellt und R&sub5; und R&sub6; tertiäre Amylgruppen darstellen, ist das kommerzielle Sonnenschutzmittel Tinuvin 328, und worin R&sub4; Hydroxyl darstellt und R&sub5; und R&sub6; tertiäre Butylgruppen darstellen, ist Tinuvin 327. Diese beiden Sonnenschutzmittel werden von Ciba hergestellt;
  • worin R&sub7; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Methoxygruppe, C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkylgruppe oder Gemische davon darstellt;
  • worin R&sub8; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, C&sub1;- C&sub2;&sub2;-Alkylgruppe und Gemische davon darstellt;
  • worin R&sub9; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, C&sub1;- C&sub2;&sub2;-Alkylgruppe und Gemische davon darstellt;
  • worin R&sub1;&sub0; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub2;&sub2;- Alkylgruppe darstellt;
  • worin R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub2;&sub2;- Alkylgruppe darstellt;
  • worin R&sub1;&sub3; eine C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkylgruppe darstellt;
  • worin R&sub1;&sub4; eine C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkylgruppe darstellt;
  • worin R&sub1;&sub5; ein Wasserstoffatom, Methoxy- oder eine C&sub1;- C&sub2;&sub2;-Alkylgruppe darstellt.
  • Die Antioxidationsmittel, Singulett-Sauerstoff-Auslöschungsmittel oder Radikalfänger
  • Im Zusammenhang mit dieser Erfindung betrifft der Ausdruck Antioxidationsmittel eine Nicht-Textil-verfleckende, Licht-stabile Antioxidationsmittelverbindung, die entweder eine ölige Flüssigkeit mit einem logP-Wert von mindestens 1,9 oder ein festes organisches Material darstellt, das in einer mit Wasser nicht mischbaren oder in Wasser kaum löslichen Flüssigkeit mit einem logP-Wert von größer als 1,9 gelöst werden kann.
  • Beispiele für Antioxidationsmittel, die auf diese Erfordernisse zutreffen, können in Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, vierte Ausgabe, Band 3, Seiten 424-447, gefunden werden.
  • Beispiele für typische Antioxidationsmittelverbindungen und/oder Singulett-Sauerstoff-Auslöschungsmittel schließen ein:
  • Palmitinsäureascorbinester, butyliertes Hydroxyanisol, tertiäres Butylhydrochinon, natürliche Tocopherole und Derivate, wie Vitamin-E-Acetat und Irganox-Antioxidantien, wie von Ciba Geigy als Irganox 1010 (Tetrakismethylen-(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxycinnamat))methan), Irganox 1035 (Thiodiethylenbis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat)), Irganox 1076 (Octadecylpropan-(3-benzol-3',5'-di-tert-butyl-4'- hydroxy)oat, Irganox 1425 (Calciumbismonoethyl(3,5-di-tertbutyl-4-hydroxybenzyl)phosphonat), Irganox 3052 2-Propansäure-2-(1,1,-di-tertiär-butyl)-6-[3-(1,1-di-tertiär-butyl)-2- hydroxy-5-methylphenyl]-4-methylphenylester, Irganox 3114 (1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-striazin- 2,4,6-(1H,3H,5H)trion, Irganox 3125 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäuretriester mit 1,3,5-Tris(2-hydroxyethyl)-s- triazin-2,4,6-(1H,3H,5H)-trion), Irganox 1098 (N,N'-Hexamethylenbis(3, 5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamamid), Diazobicyclo[2.2.2]octan (DABCO) und Gemische davon, vertrieben.
  • Bevorzugte Materialien schließen ein
  • Das nichtionische Tensid
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung erfordert die Anwesenheit eines nichtionischen Tensids.
  • Nichtionische Tenside, die verwendet werden können, schließen die primären und sekundären Alkoholethoxylate, insbesondere die aliphatischen C8-C20-Alkohole, ethoxyliert mit im Durchschnitt 1 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, und bevorzugter die primären und sekundären aliphatischen C10- C15-Alkohole, ethoxyliert mit im Durchschnitt 1 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, ein. Nichtethoxylierte, nichtionische Tenside schließen Alkylpolyglycoside, Glycerinmonoether und Polyhydroxyamide (Glucamid) ein.
  • Es ist bevorzugt, daß der Anteil an nichtionischem Tensid 2 Gewichtsprozent bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 Gewichtsprozent bis 30 Gewichtsprozent, auf das Gesamtprodukt ausmacht.
  • Die Auswahl der waschmittelaktiven Verbindung (Tensid) und die vorliegende Menge hängen von der vorgesehenen Verwendung der Waschmittelzusammensetzung ab. In Textilwaschzusammensetzungen können unterschiedliche, dem Formulierungsfachmann gut bekannte Tensidsysteme, für Handwaschprodukte und für Produkte, die zur Verwendung in unterschiedlichen Arten von Waschmaschinen geeignet sind, ausgewählt werden.
  • Das anionische Tensid
  • Obwohl ein anionisches Tensid in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorliegen kann, ist es bevorzugt, wenn es nicht vorliegt.
  • Wenn es vorliegt, ist es bevorzugt, daß das Verhältnis des kationischen Materials zum anionischen Material mindestens 2 : 1 ist.
  • Falls vorliegend, sind geeignete anionische Tenside dem Durchschnittsfachmann gut bekannt und schließen Alkylbenzolsulfonat, primäre und sekundäre Alkylsulfate, insbesondere primäre C&sub8;-C&sub1;&sub5;-Alkylsulfate; Alkylethersulfate; Olefinsulfona te; Alkylxylolsulfonate; Dialkylsulfosuccinate; Ethercarboxylate; Isothionate; Sarcosinate und Fettsäureestersulfonate, wobei Natriumsalze bevorzugt sind, ein.
  • Waschmittelzusammensetzungen, die zur Verwendung in den meisten automatischen Textilwaschmaschinen geeignet sind, enthalten im allgemeinen anionisches Nicht-Seifen-Tensid oder nichtionisches Tensid oder Kombinationen der zwei im beliebigen Verhältnis, gegebenenfalls zusammen mit Seife.
  • Für Zusammensetzungen in fester Form, insbesondere als Pulver, ist das Waschmitteltensid vorteilhafterweise bei Raumtemperatur fest, so daß dies spröde Zusammensetzungsteilchen bereitstellt.
  • Die kationische Verbindung
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen müssen eine kationische quaternäre Ammoniumverbindung enthalten.
  • Es ist bevorzugt, wenn die quaternäre Ammoniumverbindung eine quaternäre Ammoniumverbindung mit mindestens einer C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub2;-Alkylkette ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn die quaternäre Ammoniumverbindung die nachstehende Formel aufweist:
  • worin R&sub1; eine C&sub1;&sub2;- bis C&sub2;&sub2;-Alkyl- oder Alkenylkette darstellt; R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig ausgewählt sind aus C&sub1;-C&sub4;- Alkylketten und X' ein verträgliches Anion darstellt. Eine bevorzugte Verbindung dieses Typs ist die quaternäre Ammoniumverbindung Cetyltrimethyl-quaternäres Ammoniumbromid.
  • Eine zweite Klasse von Materialien zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist die quaternäre Ammoniumverbindung der nachstehenden Formel:
  • worin R&sub1; und R&sub2; unabhängig ausgewählt sind aus C&sub1;&sub2;- bis C&sub2;&sub2;-Alkyl- oder Alkenylkette; R&sub3; und R&sub4; unabhängig ausgewählt sind aus C&sub1;-C&sub4;-Alkylketten und X ein verträgliches Anion darstellt.
  • Andere geeignete quaternäre Ammoniumverbindungen werden in EP 0 239 910 (Procter and Gamble) offenbart.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Verhältnis von kationischem zu nichtionischem Tensid 1 : 100 bis 50 : 50, bevorzugter 1 : 50 bis 20 : 50, ist.
  • Die kationische Verbindung kann von 0,02 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorliegen.
  • Vorzugsweise kann die kationische Verbindung von 0,05 Gewichtsprozent bis 15 Gewichtsprozent vorliegen, ein bevorzugterer Zusammensetzungsbereich ist von 0,2 Gewichtsprozent bis 5 Gewichtsprozent und bevorzugter ist der Zusammensetzungsbereich 0,4 Gewichtsprozent bis 2,5 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der Zusammensetzung.
  • Wenn das Produkt eine Flüssigkeit ist, ist es bevorzugt, wenn der Anteil des kationischen Tensids 0,05 Gewichtsprozent bis 10 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht. Vorzugsweise kann die kationische Verbindung von 0,2 Gewichtsprozent bis 5 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von 0,4 Gewichtsprozent bis 2,5 Gewichtsprozent auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorliegen.
  • Wenn das Produkt ein Feststoff ist, ist es bevorzugt, wenn der Anteil des kationischen Tensids 0,05 Gewichtsprozent bis 15 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ist. Ein bevorzugter Zusammensetzungsbereich ist von 0,2 Gewichtsprozent bis 10 Gewichtsprozent und der bevorzugteste Zusammensetzungsbereich ist 0,9 Gewichtsprozent bis 3,0 Gewichtsprozent auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Waschmittelbuilder
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden im allgemeinen auch einen oder mehrere Waschmitteltbuilder enthalten. Die Gesamtmenge des Waschmittelbuilders in den Zusammensetzungen wird geeigneterweise im Bereich von 5 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 60 Gewichtsprozent, liegen.
  • Anorganische Builder, die vorliegen können, schließen Natriumcarbonat, falls erwünscht in Kombination mit einem Kristallisationskeim für Calciumcarbonat, wie in GB 1 437 950 (Unilever) offenbart; kristalline und amorphe Aluminosilikate, beispielsweise Zeolithe, wie in GB 1 473 201 (Henkel) offenbart, amorphe Aluminosilikate, wie in GB 1 473 202 (Henkel) offenbart, und gemischte kristalline/amorphe Aluminosilikate, wie in GB 1 470 250 (Procter & Gamble) offenbart; und Schichtsilikate, wie in EP 164 514B (Hoechst) offenbart, ein. Anorganische Phosphatbuilder, beispielsweise Natriumorthophosphat, -pyrophosphat und -tripolyphosphat, sind auch zur Verwendung in dieser Erfindung geeignet.
  • Die Waschmittelzusammensetzungen der Erfindung enthalten vorzugsweise ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium, Aluminosilikatbuilder. Natriumaluminosilikate können im allgemeinen in Mengen von 10 bis 70 Gewichtsprozent (wasserfreie Basis), vorzugsweise 25 bis 50 Gewichtsprozent, eingearbeitet sein.
  • Das Alkalimetall-Aluminosilikat kann entweder kristallin oder amorph oder Gemisch davon sein, mit der allgemeinen Formel:
  • 0,8-1,5 Na&sub2;O. Al&sub2;O&sub3;. 0,8-6 SiO&sub2;.
  • Diese Materialien enthalten etwas gebundenes Wasser und sollten eine Calciumionen-Austauschkapazität von mindestens 50 mg CaO/g aufweisen. Die bevorzugten Natriumaluminosilikate enthalten 1,5-3,5 SiO&sub2;-Einheiten (in der vorstehenden Formel). Sowohl die amorphen als auch die kristallinen Materialien können leicht durch Umsetzung zwischen Natriumsi likat und Natriumaluminat, wie ausführlich in der Literatur beschrieben, hergestellt werden.
  • Geeignete kristalline Natriumaluminosilikat-Ionenaustausch-Waschmittelbuilder werden beispielsweise in GB 1 429 143 (Procter & Gamble) beschrieben. Die bevorzugten Natriumaluminosilikate dieses Typs sind gut bekannte, kommerziell erhältliche Zeolithe A und X und Gemische davon.
  • Der Zeolith kann ein derzeit in Textilwaschpulvern breit verwendeter, kommerziell erhältlicher Zeolith 4A sein. Jedoch gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeitete Zeolithbuilder Maximum-Aluminium-Zeolith P (Zeolith MAP), wie in EP 384 070A (Unilever) beschrieben und beansprucht. Zeolith MAP wird als ein Alkalimetallaluminosilikat vom Zeolith-P-Typ mit einem Silizium-zu-Aluminium-Verhältnis, das 1,33 nicht übersteigt, vorzugsweise im Bereich von 0,90 bis 1,33 und bevorzugter im Bereich von 0,90 bis 1,20 definiert.
  • Besonders bevorzugt ist Zeolith MAP mit einem Silizium-zu-Aluminium-Verhältnis, das 1,07 nicht überschreitet, vorzugsweise etwa 1,00. Die Calcium-Bindungskapazität von Zeolith MAP liegt im allgemeinen bei mindestens 150 mg CaO pro Gramm wasserfreies Material.
  • Organische Builder, die vorliegen können, schließen Polycarboxylatpolymere, wie Polyacrylate, Acryl/Maleinsäure- Copolymere und Acrylphosphinate; monomere Polycarboxylate, wie Citrate, Gluconate, Oxydisuccinate, Glycerinmono-, di- und -trisuccinate, Carboxymethyloxysuccinate, Carboxymethyloxymalonate, Dipicolinate, Hydroxyethyliminodiacetate, Alkyl- und Alkenylmalonate und -succinate und sulfonierte Fettsäuresalze ein. Die Liste ist nicht als erschöpfend anzusehen.
  • Besonders bevorzugte organische Builder sind Citrate, die geeigneterweise in Mengen von 5 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 25 Gewichtsprozent verwendet werden; und Acrylpolymere, insbesondere Acryl/Maleinsäure-Copolymere, die geeigneterweise in Mengen von 0,5 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsprozent, angewendet werden.
  • Builder, sowohl anorganisch als auch organisch, liegen vorzugsweise in Alkalimetallsalz-, insbesondere Natriumsalzform, vor.
  • Bleichmittelkomponenten
  • Erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzungen können auch geeigneterweise ein Bleichmittelsystem enthalten. Textilwaschzusammensetzungen können wünschenswerterweise Peroxybleichverbindungen, beispielsweise anorganische Persalze oder organische Peroxysäuren, die in der Lage sind, Wasserstoffperoxid in wäßriger Lösung zu ergeben, enthalten.
  • Geeignete Peroxybleichmittelverbindungen schließen organische Peroxide, wie Harnstoffperoxid und anorganische Persalze, wie die Alkalimetallperborate, -percarbonate, -perphosphate, -persilikate und -persulfate ein. Bevorzugte anorganische Persalze sind Natriumperboratmonohydrat und -tetrahydrat und Natriumpercarbonat.
  • Besonders bevorzugt ist Natriumpercarbonat mit einer Schutzbeschichtung gegen Destabilisierung durch Feuchtigkeit. Natriumpercarbonat mit einer Schutzbeschichtung, umfassend Natriummetaborat und Natriumsilikat, wird in GB 2 123 044B (Kao) offenbart.
  • Die Peroxybleichmittelverbindung liegt geeigneterweise in einer Menge von 0,1 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 25 Gewichtsprozent, vor.
  • Die Peroxybleichmittelverbindung kann in Verbindung mit einem Bleichmittelaktivator (Bleichmittelvorstufe) angewendet werden, um die Bleichwirkung bei niedrigen Waschtemperaturen zu verbessern. Die Bleichmittelvorstufe liegt geeigneterweise in einer Menge von 0,1 bis 8 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, vor.
  • Bevorzugte Bleichmittelvorstufen sind Peroxycarbonsäurevorstufen, insbesondere Peressigsäurevorstufen und Pernonansäurevorstufen. Besonders bevorzugte Bleichmittelvorstu fen, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED) und Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat (SNOBS). Die neuen quaternären Ammonium- und Phosphonium-Bleichmittelvorstufen, die in US 4 751 015 und US 4 818 426 (Lever Brothers Company) und EP 402 971A (Unilever) offenbart werden und die in EP 284 292A und EP 303 520A (Kao) offenbarten kationischen Bleichmittelvorstufen sind auch von Interesse.
  • Das Bleichmittelsystem kann entweder durch eine Peroxysäure ergänzt oder ersetzt werden. Beispiele für solche Persäuren können in US 4 686 063 und US 5 397 501 (Patent von TPCAP - Unilever) gefunden werden. Ein bevorzugtes Beispiel ist die Imidoperoxycarbonsäureklasse von Persäuren, die in EP A 325 288, EP A 349 940, DE 38 23 172 und EP 325 289 beschrieben werden. Ein besonders bevorzugtes Beispiel ist Phthalimidoperoxycapronsäure (PAP). Solche Persäuren liegen geeigneterweise bei 0,1-12%, vorzugsweise 0,5-10%, vor.
  • Ein Bleichmittelstabilisator. (Schwermetallmaskierungsmittel) kann auch vorliegen. Geeignete Bleichmittelstabilisatoren schließen Ethylendiamintetraacetat (EDTA), die Polyphosphonate, wie Dequest (Handelsmarke) und Nicht- Phosphat-Stabilisatoren, wie EDDS (Ethylendiamindibernsteinsäure), ein. Diese Bleichmittelstabilisatoren sind ebenfalls zur Fleckentfernung, insbesondere in Produkten, die niedrige Anteile an Bleichmittelarten oder keine Bleichmittelarten enthalten, verwendbar.
  • Ein besonders bevorzugtes Bleichmittelsystem umfaßt eine Peroxybleichmittelverbindung (vorzugsweise Natriumpercarbonat, gegebenenfalls zusammen mit einem Bleichmittelaktivator) und einem wie in EP 458 397A, EP 458 398A und EP 509 787A (Unilever) beschriebenen und beanspruchten Übergangsmetall-Bleichmittelkatalysator.
  • Enzym
  • Geeignete Enzyme schließen die Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Oxidasen, Peroxidasen und Lipasen, die zum Einar beiten in die Waschmittelzusammensetzungen verwendbar sind, ein.
  • Bevorzugte proteolytische Enzyme (Proteasen) sind katalytisch aktive Proteinmaterialien, die in einer Hydrolysereaktion Proteinflecken, falls vorliegend, wie bei Textilflecken, abbauen oder verändern. Sie können von jedem geeigneten Ursprung sein, wie pflanzlicher, tierischer, bakterieller oder Hefeursprung.
  • Proteolytische Enzyme oder Proteasen verschiedener Qualitäten und Herkunft mit Aktivität in verschiedenen pH- Bereichen von 4-12 sind erhältlich und können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispiele für geeignete proteolytische Enzyme sind die Subtilisine, die aus bestimmten Stämmen von B. subtilis und B. licheniformis, wie den kommerziell erhältlichen Subtilisinen Maxatase (Handelsmarke), vertrieben von Gist-Brocades N.V., Delft, Holland, und Alcalase (Handelsmarke), vertrieben von Novo Industri A/S, Kopenhagen, Dänemark, erhalten werden.
  • Besonders geeignet ist eine Protease, die aus einem Stamm von Bacillus mit maximaler Aktivität durch den pH- Bereich von 8-12 erhalten wird, die beispielsweise von Novo Industri A/S unter den eingetragenen Handelsnamen Esperase (Handelsmarke) und Savinase (Handelsmarke) kommerziell verfügbar ist. Die Herstellung von diesen und analogen Enzymen wird in GB 1 243 785 beschrieben. Andere kommerzielle Proteasen sind Kazusase (Handelsmarke) (erhältlich von Showa-Denko of Japan), Optimase (Handelsmarke) (von Miles Kali-Chemie, Hannover, Westdeutschland) und Superase (Handelsmarke) (erhältlich von Pfizer, USA).
  • Waschkraftenzyme werden üblicherweise in granulärer Form in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 3,0 Gewichtsprozent angewendet.
  • Parfüm
  • Jedes Parfüm ist zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Jedoch haben wir gefunden, daß die Gegen wart eines Lichtverblassungsinhibitors die Abscheidung von Parfüm unterstützt; dieser Einfluß ist besonders bei nicht flüchtigen Parfümbestandteilen ausgeprägt. Im Gegensatz dazu ist auch wahr, daß die Gegenwart von Parfümhilfen die Abscheidung des Lichtverblassungsinhibitors unterstützt.
  • Andere Bestandteile
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Alkalimetall, vorzugsweise Natriumcarbonat, enthalten, um die Waschkraft und leichte Verarbeitung zu erhöhen. Natriumcarbonat kann geeigneterweise in Mengen im Bereich von 1 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 40 Gewichtsprozent, vorliegen. Jedoch liegen wenig oder kein Natriumcarbonat enthaltende Zusammensetzungen auch innerhalb des Umfangs der Erfindung.
  • Der Pulverstrom kann durch Einarbeiten einer kleinen Menge eines Pulverstrukturierungsmittels, beispielsweise einer Fettsäure (oder Fettsäureseife), eines Zuckers, eines Acrylat- oder Acrylat/Maleatpolymers oder Natriumsilikat verbessert werden.
  • Ein bevorzugtes Pulverstrukturierungsmittel ist Fettsäureseife, die geeigneterweise in einer Menge von 1 bis 5 Gewichtsprozent vorliegt.
  • Andere Materialien, die in den erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen vorliegen können, schließen Natriumsilikat, Antiwiederablagerungsmittel, wie Cellulose- Polymere, anorganische Salze, wie Natriumsulfat; Schaumbekämpfungsmittel und Schaumverstärkungsmittel, falls geeignet; proteolytische und lipolytische Enzyme; Farbstoffe; gefärbte Sprenkel; Schaumsteuerungsmittel; Textilweichmacherverbindungen, Schmutzfreisetzungspolymere, Fluoreszenzmittel und Decoupling-Polymere, ein. Die Liste ist nicht als erschöpft beabsichtigt.
  • Die Waschmittelzusammensetzung ergibt, wenn in der Waschlauge verdünnt (während eines typischen Waschgangs), einen pH-Wert der Waschlauge von 7 bis 10,5.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können in die Waschmittelzusammensetzungen von allen physikalischen Arten, beispielsweise Pulver, Flüssigkeiten, Gelen und festen Riegeln, eingearbeitet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können durch jedes geeignete Verfahren hergestellt werden.
  • Teilchenförmige Waschmittelzusammensetzungen werden geeigneterweise durch Sprühtrocknen einer Aufschlämmung von verträglichen, wärmeempfindlichen Bestandteilen und anschließend Versprühen darauf oder Nachdosieren jener Bestandteile, die zum Verarbeiten über die Aufschlämmung ungeeignet sind, hergestellt. Der Waschmittelformulierer wird keine Schwierigkeit bei der Entscheidung haben, welche Bestandteile in die Aufschlämmung eingeschlossen werden sollten und welche nicht.
  • Die erfindungsgemäßen telichenförmigen Waschmittelzusammensetzungen weisen vorzugsweise eine Schüttdichte von mindestens 400 g/l, bevorzugter mindestens 500 g/l, auf. Besonders bevorzugte Zusammensetzungen weisen Schüttdichten von mindestens 650 g/l, bevorzugter mindestens 700 g/l, auf.
  • Solche Pulver können entweder durch Nach-Turm-Verdichtung von sprühgetrocknetem Pulver oder vollständig durch ein Nicht-Turm-Verfahren, wie Trockenvermischen und Granulierung, hergestellt werden; wobei in beiden Fällen ein Hochgeschwindigkeitsmischer/Granulator vorteilhafterweise verwendet werden kann.
  • Verfahren unter Verwendung von Hochgeschwindigkeitsmischer/Granulatoren werden beispielsweise in EP 340 013A, EP 367 339A, EP 390 251A und EP 420 317A (Unilever) offenbart.
  • Flüssige Waschmittelzusammensetzungen können durch Anmischen der wesentlichen und möglichen Bestandteile davon in jeder gewünschten Reihenfolge unter Bereitstellung von Zusammensetzungen, die Komponenten in den erforderlichen Konzentrationen enthalten, hergestellt werden. Erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzungen können auch in kompakter Form vorliegen, was bedeutet, sie werden einen geringeren Anteil Was ser, verglichen mit einem herkömmlichen flüssigen Waschmittel, enthalten.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die nachstehenden, nicht begrenzenden Beispiele erläutert.
  • Die Vergleichsbeispiele werden durch einen Buchstaben erläutert und die erfindungsgemäßen Beispiele werden durch eine Zahl erläutert.
  • Beispiele Beispiele A-D und 1-3 Testverfahren
  • Fünf Waschreihen wurden in einem Tergotometer unter den nachstehenden Bedingungen ausgeführt.
  • Anfängliches Waschvolumen 1200 ml.
  • Die Waschgänge mit Systemen wurden in destilliertem Wasser bei einer Gesamt-Tensidkonzentration von 1 g/l ausgeführt.
  • Wasser Entmineralisiert
  • Beladung 40 g geknüpfte. Baumwolle
  • Flüssigkeit-zu- Kleidungsverhältnis 30 : 1
  • Temperatur 30ºC isotherm
  • Waschzeit 30 Minuten
  • Rührgeschwindigkeit 75 U/min
  • Spülen 3 Spülungen bei 40 : 1 L/C, kurze (2 Minuten) Bewegungszeiten
  • Trocknen Textilstücke wurden im Dunkeln in einem Ofen bei 60ºC getrocknet
  • Die Textilien wurden am Ende von jedem Waschgang entfernt und das Laugenvolumen für anschließende Waschgänge auf 30 : 1 eingestellt.
  • Bestimmung des Sonnenschutzmittelanteils auf Baumwolle
  • Das auf dem trockenen Textil vorliegende Parsol MCX. wurde durch Lösungsmittelextraktion gewonnen. Ein 3-Gramm- Stück geknüpfter Baumwolle wurde in ein 20 ml-Schraubfläschchen gegeben und 15 ml hoch reiner Isopropylalkohol zugegeben. Das Fläschchen wurde Walzen-vermischt für 3 Stunden auf einem Luckham Multimix Major, vor dem Beschallen für 30 Minuten in einem kleinen Ultraschallbad. Die Konzentration des in dem Extrakt vorliegenden Parsol MCX wurde dann durch GC/MS-Analyse (Finnigan Magnum, ausgestattet mit einer 25- Meter-SGE-BPX-5 (nicht polar) Glas-Kapillarsäule mit Innendurchmesser 0,22 mm mit einer Filmdicke von 0,25 um) bestimmt. UV/sichtbare Absorptionsverfahren wurden auch als eine Überprüfung des Sonnenschutzmittel-Abscheidungsanteils angewendet. Ein Perkin Eimer λ2-Spectrometer wurde verwendet, um die Absorption der Isopropylalkohol-Extraktlösungen bei dem Xmax des Sonnenschutzmittels zu messen. Die Menge an abgeschiedenem Sonnenschutzmittel wurde unter Verwendung einer Eichkurve, die aus der Messung der Absorption von Standard- Sonnenschutzmittellösungen erhalten wurde, bestimmt. TABELLE 1 Zusammensetzung der Testformulierungen TABELLE 2 Zusammensetzung der Testformulierungen
  • Coco PAS = Kokosnuß-primäres Alkoholsulfat
  • Coco 7EO NRE = C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-Alkoholethoxylat mit einer mittleren Ethylenoxidkettenlänge von 7.
  • Coco 3EO NRE = C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-Alkoholethoxylat mit einer mittleren Ethylenoxidkettenlänge von 3.
  • NRE = Ethoxylat im engen Bereich
  • CTAB = Cetyltrimethylammoniumbromid.
  • ARQUAD 2T = Dimethylditalgammoniumchlorid (nicht gehärtet)
  • Synperonic A7 = C&sub1;&sub1;&submin;&sub1;&sub3;-Alkoholethoxylat mit einer mittleren Ethylenoxidkettenlänge von 7.
  • Parsol MCX ist 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester mit einem logP-Wert von 5,2. TABELLE 3: Abscheidung von Parsol MCX auf Baumwolle von doppelten Waschvorgängen, die Beispiele 2 und 3, 5, 6 und Beispiel B und D enthalten. Die Abscheidung wurde als ppm Parsol MCX in Isopropylalkoholextrakt verfolgt. Anteil be­stimmt durch GC/MS. TABELLE 4: Abscheidung von Parsol MCX auf Baumwolle von doppelten Waschvorgängen, die Beispiele B und 1 enthal­ten. Die Abscheidung wurde als ppm Parsol MCX in Isopropylal­koholextrakt verfolgt. Anteil bestimmt durch GC/MS. Tabelle 5: Abscheidung von Parsol MCX auf Baumwolle von doppelten Waschvorgängen, die Beispiel A und Beispiel 1 enthalten. Die Abscheidung wurde als ppm Parsol MCX in Iso­propylalkoholextrakt verfolgt. Anteil bestimmt durch Messung der optischen Dichte bei dem λmax-Wert von Parsol MCX.
  • Die Ergebnisse zeigen bessere Abscheidung, wenn das Verhältnis von nichtionischem/kationischem Tensid der Erfindung verwendet wird.
  • Beispiel C und Beispiel 1
  • Tabelle 6 zeigt den Vergleich der Parfümkomponenten, die auf Baumwolltextil aus einem CTAB/nichtionischem (10 : 90) flüssigen Produkt, das 17% Gesamtaktivstoff enthält, abgegeben wurde. Die Parfümkomponenten werden als Konzentration (ppm) in einem Lösungsmittelextrakt aus dem gewaschenen und getrockneten Textil bezeichnet.
  • Zwei Produkte wurden verglichen, eines, das 0,5% Parfüm enthält, das andere, das 0,5% und 0,1% Parsol MCX enthält. Das Parfüm hat zwanzig Komponenten, wobei jede Komponente des Parfüms in gleicher Konzentration vorliegt. Tabelle 6:
  • Tabelle 6 zeigt den Anteil an auf dem Textil abgeschiedenem Parfüm.
  • Beispiel 4 und Beispiel E
  • Zwei nichtionische, kationische Flüssigkeiten wurden hergestellt, die das feste Sonnenschutzmittel Tinuvin 328 (2- (2-Hydroxy-3,5-di-tertiär-amylphenyl)-2H-benzotriazol, von Ciba Geigy) enthielten. Beispiele 4 und E werden in Tabelle 7 angeführt. Der einzige Unterschied zwischen den zwei Formulierungen ist das verwendete Lösungsmittel, um das Tinuvin 328 Sonnenschutzmittel zu lösen. Beispiel 4 enthält Diethylphthalat, das einen logP-Wert von 2,15 aufweist und Beispiel E enthält 2-Butoxyethanol, das wasserlöslich ist und einen logP-Wert von 0,84 aufweist. Tabelle 7:
  • Die Waschvorgänge wurden in einem Tergotometer bei 20ºC unter Verwendung von 6 g/l von jedem Produkt über einen Zeitraum von 20 Minuten in Gegenwart von einem 1,14 g/l Boraxpuffer ausgeführt. Ein Anfangs-Laugenvolumen von 1200 ml wurde für den ersten Waschvorgang ausgewählt. Die Textilien wurden nach jedem Waschvorgang entfernt, um den Anteil an auf dem Textil abgeschiedenem Sonnenschutzmittel zu bestimmen. Das Waschlaugenvolumen wurde in den zweiten und dritten Waschvorgängen vermindert unter Beibehalten des Laugen-zu- Textil-Verhältnisses bei 30 : 1. Am Ende von jedem Waschvorgang wurden die Textilien zur Entfernung von überschüssiger Lauge gewrungen und dreimal mit einem Laugen-zu-Textil-Verhältnis von 40 : 1 vor dem Trocknen im Dunkeln gespült.
  • Trockene weiße Baumwollstücke mit den Abmessungen 5,08 cm · 11,43 cm (2" · 4,5"), herausgenommen aus jeder Waschung, wurden in ein Glasprobenfläschchen gegeben und 15 ml Essigsäureethylester zugesetzt. Die Fläschchen wurden in einem Walzenmischer (Luckham Multimix Major) für einen Minimumzeitraum von 2 Stunden gerollt. Die optische Dichte der Extrakte wurde dann bei 303 nm, λmax von Tinuvin 328 gemessen. Die Ergebnisse in Tabelle 8 zeigen, daß die Freisetzung von Tinuvin 328 auf Baumwolle in Gegenwart von Phthalsäurediethylester erreicht wurde, wohingegen in Gegenwart von 2- Butoxyethanol die Ablesungen nahe jenen waren, die mit einer Sonnenschutzmittel-freien Kontrolle erhalten wurden. Tabelle 8: Abscheidung von Tinuvin 328 auf Baumwolle aus Waschvorgängen, die Beispiel E und Beispiel 4 enthielten. Die Abscheidung wurde als optische Dichte bei λmax von Tinuvin 328 verfolgt.

Claims (9)

1. Waschmittelzusammensetzung, umfassend
i) ein nichtionisches Waschmitteltensid;
ii) ein kationisches Material einer quaternären Ammoniumverbindung;
iii) einen flüssigen Lichtverblassungsinhibitor mit einem logP-Wert von mindestens 1, 9 oder einen festen Lichtverblassungsinhibitor, gelöst in einer Flüssigkeit, wobei die Flüssigkeit einen logP-Wert von mindestens 1, 9 aufweist, oder Gemische davon; und
iv) gegebenenfalls ein anionisches Tensid;
wobei das Verhältnis von (i) nichtionischem Tensid zu (ii) kationischem Material mindestens 1 : 1, auf das Gewicht, ist und wobei (falls anionisches Tensid (iv) vorliegt) das Verhältnis von (ii) kationischem Material zu (iv) anionischem Tensid mindestens 1 : 1, auf das Gewicht, ist.
2. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis von (ii) kationischem Material zu (iv) anionischem Tensid mindestens 2 : 1 ist.
3. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, die kein anionisches Tensid umfaßt.
4, Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, wobei der Anteil von kationischem Material zu nichtionischem Tensid 1 : 100 bis 50 : 50 ist.
5. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, wobei die quaternäre Ammoniumverbindung mindestens eine C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub2;-Alkyl- oder Alkenylkette aufweist.
6. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, die eine Flüssigkeit darstellt und in der der Gesamtanteil an kationischem Material 0,05 Gewichtsprozent bis 10 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ist.
7. Waschmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in der die Zusammensetzung in Pulver- oder granulärer Form vorliegt und in der der Anteil von kationischem Material 0,05 Gewichtsprozent bis 15 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ist.
8. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, in der der Anteil an Lichtverblassungsinhibitor 0,01 Gewichtsprozent bis 10 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ist.
9. Verwendung einer Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 zur Abscheidung eines Sonnenschutzmittels auf einem Textil.
DE69702344T 1996-05-23 1997-04-17 Reinigungsmittelzusammensetzung Expired - Fee Related DE69702344T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9610865.9A GB9610865D0 (en) 1996-05-23 1996-05-23 Detergent composition
PCT/EP1997/002000 WO1997044422A1 (en) 1996-05-23 1997-04-17 Detergent composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69702344D1 DE69702344D1 (de) 2000-07-27
DE69702344T2 true DE69702344T2 (de) 2000-10-19

Family

ID=10794233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69702344T Expired - Fee Related DE69702344T2 (de) 1996-05-23 1997-04-17 Reinigungsmittelzusammensetzung

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0901512B1 (de)
AR (1) AR007188A1 (de)
AU (1) AU710428B2 (de)
BR (1) BR9709021A (de)
CA (1) CA2255854C (de)
DE (1) DE69702344T2 (de)
ES (1) ES2147672T3 (de)
GB (1) GB9610865D0 (de)
ID (1) ID16776A (de)
IN (1) IN188730B (de)
TR (1) TR199802388T2 (de)
WO (1) WO1997044422A1 (de)
ZA (2) ZA973494B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9801082D0 (en) * 1998-01-19 1998-03-18 Unilever Plc Improvements relating to hard surface cleaners
GB9801078D0 (en) * 1998-01-19 1998-03-18 Unilever Plc Improvements relating to hard surface cleaners
EP1194515A1 (de) * 1999-07-12 2002-04-10 Unilever N.V. Reinigungsmittel für harte oberflächen enthaltend einen uva-filter
GB9929693D0 (en) * 1999-12-15 2000-02-09 Unilever Plc Fabric care composition
DE10015086A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Basf Ag Textilfaseraffine UV-Absorber-Mischung
US6696398B2 (en) * 2001-10-25 2004-02-24 Colgate-Palmolive Company Stabilized composition comprising 2-(2-H-benzotriazol-2-yl)-6-dodecyl-4-methylphenol
GB0412223D0 (en) * 2004-06-02 2004-07-07 Unilever Plc Bleaching composition
GB0412225D0 (en) * 2004-06-02 2004-07-07 Unilever Plc Bleaching composition
WO2010097652A1 (en) * 2009-02-25 2010-09-02 Fariborz Dawudian Compositions and methods to use them to remove stains from garments including water sensitive protein fibers, without incurring any damage to the fibers or dye/color loss, in wet and dry cleaning processes
EP2553073B1 (de) * 2010-03-26 2017-05-03 Liquid Vanity ApS Waschmittel
WO2022152548A1 (en) * 2021-01-13 2022-07-21 Unilever Ip Holdings B.V. Fabric conditioner
US20240084224A1 (en) * 2021-01-13 2024-03-14 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Laundry composition
EP4349945A1 (de) * 2022-10-05 2024-04-10 Unilever IP Holdings B.V. Flüssigwaschmittelzusammensetzung
EP4349942A1 (de) * 2022-10-05 2024-04-10 Unilever IP Holdings B.V. Flüssigwaschmittelzusammensetzung
EP4349943A1 (de) * 2022-10-05 2024-04-10 Unilever IP Holdings B.V. Flüssigwaschmittelzusammensetzung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2073791C (en) * 1991-07-17 1997-11-18 Simon R. Ellis Fabric care composition comprising water soluble or water dispersible copolymer containing uv-absorbing monomer
GB9326358D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Ciba Geigy Ag Compositions for the treatment of textiles
CA2192802C (en) * 1994-07-26 2000-11-21 Mark Robert Sivik Rinse added fabric softener compositions containing sunscreens for sun-fade protection for fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997044422A1 (en) 1997-11-27
DE69702344D1 (de) 2000-07-27
EP0901512A1 (de) 1999-03-17
ZA973932B (en) 1999-04-12
GB9610865D0 (en) 1996-07-31
IN188730B (de) 2002-11-02
AR007188A1 (es) 1999-10-13
TR199802388T2 (xx) 1999-02-22
AU710428B2 (en) 1999-09-23
ID16776A (id) 1997-11-06
EP0901512B1 (de) 2000-06-21
CA2255854A1 (en) 1997-11-27
CA2255854C (en) 2002-09-17
AU2638497A (en) 1997-12-09
ES2147672T3 (es) 2000-09-16
ZA973494B (en) 1998-10-23
BR9709021A (pt) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702344T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2470632B1 (de) Verbesserte waschleistung durch radikalfänger
DE60211713T2 (de) Photobleichsprenkel und es enthaltende waschmittel
DE69723575T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend zellulosepolymere
DE60103870T2 (de) Wäschebehandlung von geweben
EP3497198B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
WO2003038028A2 (de) Im wesentlichen sedimentfrei dispergierbares wasch- oder reinigungsmittel
DE69918171T2 (de) Wäschebehandlung
EP2358859A1 (de) Parfümiertes wasch- oder reinigungsmittel
DE69323516T3 (de) Bleichmittel
DE1961775A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE60108510T2 (de) Gefärbte teilchenzusammensetzung sowie diese enthaltende teilchenförmige waschmittel
DE69928808T2 (de) Reinigungsmittel und ihre verwendung zum entfernen von flecken von kleidung und textilien
DE60102922T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
EP0876466B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel, das ein farbiges teilchen enthält
DE60207594T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE60114594T2 (de) Wäschebehandlung für textilien
EP3743496B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
DE69119718T2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Behandlung von Textilien
US5952284A (en) Fabric treatment compositions
DE60204733T2 (de) Waschmittel
DE69608572T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE60101228T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60305927T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
WO1995013347A1 (de) Weichmachendes waschmittel mit alkylglykosiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee