DE696906C - Kompressionskaeltemaschine - Google Patents

Kompressionskaeltemaschine

Info

Publication number
DE696906C
DE696906C DE1938H0156993 DEH0156993D DE696906C DE 696906 C DE696906 C DE 696906C DE 1938H0156993 DE1938H0156993 DE 1938H0156993 DE H0156993 D DEH0156993 D DE H0156993D DE 696906 C DE696906 C DE 696906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
crankcase
pocket
compression refrigeration
refrigeration machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938H0156993
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938H0156993 priority Critical patent/DE696906C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696906C publication Critical patent/DE696906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/02Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat for separating lubricants from the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/32Removal, transportation or shipping of refrigerating devices from one location to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Kbmpressionskältemaschine Die Erfindung betrifft eine Kompressionskältemaschi'ne, bei welcher der Kurbelkasten 'als Ölsammelbehälterausgebildet und allseitig abgeschlossen ist. Es läßt sich bei solchen Maschinen nicht vermeiden, daß zwischen Kolben und ,Zylinderwandung Spuren von Öl aus -. dem Kurbelkasten austreten und daß andererseits aus dem Hubraum des Zylinders _Kältemitteldämpf in - den Kurbelkasten - gelangt.` Beides ist nachteilig. Die . abwandern-:den -0:lteilchen vermindern den Ölvorrat -im Kurbellasten und - lagern sich an andern Stellen der 'Anlage ab, deren Leistungsfähigkeit sie dadurch beeinträchtigen. In den Kurbelkasten eingedrungener Kältemittel--daMpf erhöht den Druck im. Kurbelkasten, erschwert den Lauf der 'Maschine; kondensiert schließlich und beeinträchtigt die Schmierfähigkeitdes- Öles. ; , Gemäß der Erfindung werden diese Übelstände dadurch beseitigt, daß Einrichtungen yörgesehen sind, weiche den in den Kurbelkästen eingedrungenen Kältemitteldampf und äüs dem Kurbelkästen abgewandertes Schmier--öl' wieder an "den Besti_mmüngsort zurückfördern.---,Es -ist bereits ,vorgeschlagen worden, gesteuerte Qrgane vorzusehen,, welche einen in die Druckseite der .Masaine eingebauten Öldem--'Kurbelkasten dex -'Kurbelkasten -verbinden und' _so das Öl-in ietzteren zurückführen. Danlt ißt es aber nur--möglich, auf der Drucktser'te`- der - Maschine' -befindliches Öl in den Kurbelkasten zurückzufördern; aber nicht das auf der Saugseite der Maschine, beispielsweise im Verdampfer, sich ansammelnde Öl. Ist bei diesen Einrichtungen der auf der Druckseite der Maschine befindliche Ölvorrat erschöpft, dann wird unter Kondensatordruck stehender Kältemitteldampf in den Kurbelkasten gefördert, wodurch die Leistung der Maschine verringert wird.
  • Im Gegensatz hierzu ist erfindungsgemäß der Olabscheider in die Saugleitung der Maschine eingebaut, und -es ist ein gesteuertes Organ vorgesehen, welches einen Druckausgleich zwischen dem Kurbelkasten und der Saugseite der Maschine bewirkt, aber keine unmittelbare Verbindung des Kurbelkastens mit anderen Räumen der Anlage gestattet. Der Kurbelkasten ist immer geschlossen, dies gilt insbesondere auch für die nicht in Betrieb befindliche Maschine, es kann sich deshalb das Öl aus dem Kurbelkasten weder bei stillstehender noch bei in Betrieb befindlicher Maschine in andere Räume der Anlage, beispielsweise im Verdampfer und Kondensator ablagern. Beim Transport der Maschine braucht nicht mehr darauf geachtet werden, daß sie stets in aufrechter Lage gesichert -ist, sie kann gekippt und sogar auf den Kopf gestellt werden, das Öl kann nicht aus dem Kurbelkasten austreten, es bleibt an seinem Bestimmungsort, der Kreislauf des Öles ist in jedem Falle gesichert.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in schematischer Darstellung zwei Ausführungsbeispiele. Es ist i der Kurbelkasten, welcher nach oben in den Zylinder 2 übergeht und an welchen seitlich das Motorgehäuse 3 angeschlossen ist. Durch letzteres und den Zylinderkopf ¢ ist der Kurbelkasten allseitig luftdicht abgeschlossen. Im Kurbelkasten ist die den Rotor 5 des Antriebsmotors tragende Kurbelwelle 6 bei 7 und 8 gelagert. Der Kalben 9 wird durch die Pleuelstange io und die Kurbel i i in dem Zylinder :2 hin und her bewegt. An dem dem Motor entgegengesetzten Ende trägt die Welle 6 einen zylindrisch gestalteten Drehschieber 12, der in dem seitlichen Ausbau 13 abdichtet. Der Kältemitteldampf wird von dem Verdampfer 14 durch die Leitung 15 in den oberen Teil eines geschlossenen Behälters 16 geleitet, trifft dort auf eine Zwischenwand 17 auf, an welcher sich die mitgeführten Ölteilchen abscheiden, gelangt durch eine Rohrleitung 18 in den Saugraum ig des Zylinderkopfes q., durch das Ventil 2o in den Hubraum des Zylinders, durch das Ventil 21 in den Druckraum 22 und schließlich in den Kondensator 23, von wo das kondensierte Kältemittel zusammen mit den mitgeführten Ölteilchen über eine Entspannungsstelle 2¢ wieder in den Verdampfer gelangt. Der untere Teil des. Kurbelkastens dient als Ölsammler; in ihm ist eine Pumpe 25 oder ein sonstiges Verteilerorgan vorgesehen, welches. das Öl den Schmierstellen zuführt. Es kann auch an dem Pleuelstangenkopf ein Löffel angebracht sein, welcher in den Ölvorrat eintaucht und das Öl in dem Kurbelkasten umherschleudert. Das Öl benetzt auch die Zylinderlauffläche und wird von dem Kolben verwischt. Ölspuren treten dabei über den Kolben in den Hubraum des Zylinders; werden von den Kältemitteldämpfen mitgerissen und gelangen mit dem Kältemittel über den Kondensator und Verdampfer in den Abscheide- 16. Dort sammelt sich das Öl auf dem Boden und tritt in eine Rohrleitung 26 ein, die an das Gehäuse 13 angeschlossen ist. Der Einmündung des Rohres 26 gegenüber besitzt der Drehschieber 12 am Umfang eine taschenartige Ausnehmung 27; die sich mit Öl füllt, wenn sie der Mündung des Rohres 26 gegenübersteht. Bei Drehung des Schiebers 12 tritt die Tasche 27 der Mündung eines vom Kurbelkasten ausgehenden Rohres 28 gegenüber, wobei das in der Tasche 27 befindliche Öl durch das Rohr 28 in den Kurbelkasten zurückkehrt.
  • Der Drehschieber läßt eine unmittelbare Verbindung des Behälters 16 mit dem Kurbelkasten nicht zu; das eine der Rohre 26 und 28 ist immer abgesperrt, wenn das andere Verbindung mit der Tasche 27 hat, es kann daher, beispielsweise beim Kippen der Maschine während des Transportes, der Inhalt des Kurbelkastens nicht austreten und sich in andere Teile der Anlage verlagern. Andererseits wird das Öl Während des Betriebes der Maschine periodisch aus dem Behälter 16 in den Kurbelkasten zurückgefördert.
  • Beim Druckhub des Kolbens können Kältemitteldämpfe zwischen Kolben und Zylinderwandung in den Kurbelkasten gelangen. Zur Rückführung dieser Dämpfe geht von dem oberen Teile des Kurbelkastens, dem Dampfraum, eine Rohrleitung 29 aus, die gegenüber einer in dem Drehschieber vorgesehenen Tasche 30 in das Gehäuse 13 einmündet. Ein in das Saugrohr 15 einmündendes Rohr 31 zweigt von dem Gehäuse 13 in der Drehebene der Tasche 30 ab. Hat sich durch eingetretene Dämpfe der Druck in dem Kurbelkasten erhöht, dann erfolgt durch den Drehschieber und die Rohrleitung 29, 31 ein periodischer Druckausgleich, indem sich jeweils die Tasche 3o, wenn sie der Leitung 29 gegenübersteht, mit Dampf von höherer Spannung füllt und diesen in das Rohr 31 übertreten läßt, wenn sie letzterem gegenübersteht.
  • Der Druckausgleich zwischen dem Dampfraum des Kurbelkastens und dem Abscheider 16 sowie die Rückführung des ausgeschiedenen Öles aus dem Behälter 16 in den Kurbelkasten kann auch durch Pumpen erfolgen.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 2 erfolgt der Druckausgleich in anderer Weise. Hier ist in dem unteren Teil der Kolbenwandung eine nach der Zylinderwandung hin offene Tasche 32 und am unteren Ende des Zylinders in der Seitenwandung eine Aussparung 33 vorgesehen. Eine von dem Behälter 16 ausgehende Rohrleitung 34 mündet in Höhe der Tasche 32, wenn sich der Kolben in seiner Höchstlage befindet, in den Zylinder ein. Steht der Kolben in seiner Tiefstlage, dann liegt die Tasche 32 der nach unten und innen offenen Aussparung 33 gegenüber, die Tasche füllt sich mit Kältemitteldampf und gibt diesen an die Leitung 34 ab, wenn sie letzterer gegenübersteht. Die Rückführung des Öles aus dem Behälter 16 in den Kurbelkasten erfolgt in der gleichen Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Bei den dargestellten Beispielen kommt ein Kompressor mit hin und her gehendem Kolben zur Anwendung; der Erfindungsgedanke läßt sich jedoch sinngemäß auch auf Kältemaschinen mit Rotationskompressoren übertragen. Auch die Lage des Kompressorzylinders gegenüber dem Kurbelkasten ist durch den Erfindungsgedanken nicht beschränkt, es kann der Zylinder sowohl stehend, wie in der Zeichnung dargestellt, als auch hängend oder liegend angeordnet sein.
  • Allen Ausführungen ist der Gedanke gemeinsam, in den allseitig geschlossenen Kurbelkasten gelangten Kältemitteldampf und das aus dem Kurbelkasten entwichene Öl wieder an seinen richtigen Platz zu bringen und ein Ansammeln von Öl an anderer Stelle als im Kurbelkasten, welcher den einzigen Ölsammelraum der Anlage darstellt, zu verhindern. Die Anwendung der Erfindung ist besonders vorteilhaft bei Kälteanlagen mit mehreren Verdampfern. -

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kompressionskältemaschine, bei welcher gesteuerte Organe die Verbindung des im Kurbelkasten befindlichen Ölsammelraumes mit einem Ölabscheider bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß der ölabscheider in die Saugleitung eingebaut ist und daß durch ein gesteuertes Organ ein. Druckausgleich zwischen dem Kurbelkasten und der Saugseite der Maschine erzielt wird.
  2. 2. Kompressionskältemaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Drehschieber (12), welcher an seinem Umfang taschenförmige Ausnehmungen (27, 30) besitzt, in deren Drehebene die Ölrückleitung (26, 28) bzw. die Druckausgleichleitung (29, 31) an das Gehäuse angeschlossen ist (Abb. i).
  3. 3. Kompressionskältemaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen in die Ölrückleitung (26, 28) eingebauten gesteuerten Drehschieber (12) und ferner gekennzeichnet durch eine nach der Zylinderwand hin offene -Tasche (32) in der Kolbenwandung und eine nach innen und unten offene Tasche. (33) in der Zylinderwandung, durch welche bei Tiefstlage des Kolbens Kältemitteldampf in die Tasche (32) eintritt, und ferner gekennzeichnet durch eine Verbindungsleitung (34) zwischen dem Zylinder und dem Ölabscheider (16), welche bei Höchstlage des Kolbens den Kältemitteldampf aus der Tasche (32) in den ölabscheider. (16) übertreten läßt (Abb. 2).
  4. 4. Kompressionskältemaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch in die Verbindungsleitungen zwischen dem Abscheider (16) und dem Dampfraum oder Ölraum des Kurbelkastens. eingebaute Pumpen, welche Kältemitteldampf aus dem Kurbelkasten in den Abscheider (16) bzw. aus letzterem Öl in den Kurbelkasten zurückfördern.
  5. 5. Kompressionskältemaschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlage nur ein einziger in sich abgeschlossener ölsammelraum vorhanden ist und das Kältemittel während seines Kreislaufes außer Berührung bleibt mit dem Ölvorrat.
DE1938H0156993 1938-09-03 1938-09-03 Kompressionskaeltemaschine Expired DE696906C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0156993 DE696906C (de) 1938-09-03 1938-09-03 Kompressionskaeltemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0156993 DE696906C (de) 1938-09-03 1938-09-03 Kompressionskaeltemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696906C true DE696906C (de) 1951-08-16

Family

ID=7182510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938H0156993 Expired DE696906C (de) 1938-09-03 1938-09-03 Kompressionskaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696906C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966654C (de) * 1944-02-04 1957-08-29 Bosch Gmbh Robert Kaeltemittelverdichter
DE19809768A1 (de) * 1998-03-06 1999-10-07 Aisin Seiki Ölversorgungsvorrichtung
WO2010040355A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Cooling Consult Cooling compressor with system for reducing oil outflow

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966654C (de) * 1944-02-04 1957-08-29 Bosch Gmbh Robert Kaeltemittelverdichter
DE19809768A1 (de) * 1998-03-06 1999-10-07 Aisin Seiki Ölversorgungsvorrichtung
DE19809768C2 (de) * 1998-03-06 2000-01-05 Aisin Seiki Ölversorgungsvorrichtung
WO2010040355A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Cooling Consult Cooling compressor with system for reducing oil outflow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922307A1 (de) Taumelscheiben-verdichter
DE19510015C2 (de) Ölpumpe, insbesondere für einen hermetisch gekapselten Kältemittelkompressor
DE102008025320A1 (de) Kältemittelverdichter
DD202747A5 (de) Expansionsmaschine, insbesondere stirling-flugkolbenmaschine und verfahren zu ihrer pneumodynamischen schmierung
DE696906C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE2609970A1 (de) Kuehlgaskompressor
DE1171448B (de) Schmiervorrichtung fuer einen Motorverdichter einer hermetisch gekapselten Kleinkaeltemaschine
DE673685C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE602004012588T2 (de) Hermetischer verdichter
DE19834398B4 (de) Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102008025322B4 (de) Kältemittelverdichter
DE3730333C2 (de)
DE853459C (de) Gekapselter Motorverdichter
DE621363C (de) Schmiervorrichtung fuer eine Kaeltemaschine
DE2328565A1 (de) Motor-kompressoreinheit, insbesondere fuer kaeltemittelanlagen
US2254670A (en) Bearing
DE596413C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager mit am Umfang der Lagerschale verteilten Schmierloechern zur Schmierung mit fluessigem Schmiermittel
DE1628156B2 (de) Oelfoerdereinrichtung fuer einen gekapselten motorverdichter, insbesondere fuer kleinkaeltemaschinen
DE10317459B4 (de) Kältemittelkompressor
DE341948C (de) Ventillose Schmierpumpe
DE697773C (de) Einrichtung zur Foerderung von Gasen oder Fluessigkeiten
DE1476975B2 (de) Schmiervorrichtung fuer den kolben eines kaeltemittelverdichters
DE851200C (de) Gekapselte Kompressionskaeltemaschine
DE698169C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE919593C (de) Schmiermittelzufuehrung fuer Kaeltemaschinen