DE69635925T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der metastatischen Tendenz von Tumoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der metastatischen Tendenz von Tumoren Download PDF

Info

Publication number
DE69635925T2
DE69635925T2 DE69635925T DE69635925T DE69635925T2 DE 69635925 T2 DE69635925 T2 DE 69635925T2 DE 69635925 T DE69635925 T DE 69635925T DE 69635925 T DE69635925 T DE 69635925T DE 69635925 T2 DE69635925 T2 DE 69635925T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
thrombin receptor
cells
thr
mrna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635925T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635925D1 (de
Inventor
Rachel Bar-Shavit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hadasit Medical Research Services and Development Co
Original Assignee
Hadasit Medical Research Services and Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hadasit Medical Research Services and Development Co filed Critical Hadasit Medical Research Services and Development Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69635925D1 publication Critical patent/DE69635925D1/de
Publication of DE69635925T2 publication Critical patent/DE69635925T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57484Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites
    • G01N33/57492Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites involving compounds localized on the membrane of tumor or cancer cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/86Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/112Disease subtyping, staging or classification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/118Prognosis of disease development
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/974Thrombin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beurteilen der metastatischen Tendenz von Epithelkarzinomzellen und von Melanomzellen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Metastasierung ist ein von vielen Faktoren abhängiger Prozess, durch den Tumorzellen aus dem Primärtumor entweichen, sich durch Blut- und Lymphgefäße verbreiten, sich der Immunabwehr des Wirts entziehen und sich an spezifischen Zielorganen anlagern, an denen sie extravasieren und rekolonialisieren. Metastatische Zellen müssen während der Extravasation der Blutgefäße die Basalmembran finden und durchqueren. Der metastatische Prozess wird gewöhnlich als ein Drei-Schritt-Modell beschrieben, wobei sich metastatische Zellen zuerst an die Basalmembran anheften müssen, dann durch proteolytische Enzyme die Basallamina verdauen müssen und schließlich durch die Gefäßwand migrieren müssen.
  • Die Beurteilung des metastatischen Potentials eines spezifischen Tumors ist für diagnostische und prognostische Zwecke, für das Bestimmen des optimalen Behandlungsverlaufs sowie für verschiedene Forschungszwecke, wie das Entwickeln therapeutischer Verfahren und Medikamente für die Behandlung von Metastasen, wesentlich.
  • Die Korrelation zwischen verschiedenen Biomolekülen und der metastatischen Tendenz von Tumorzellen wurde zuvor beschrieben. Es wurde eine Verbindung einer erhöhten Invasivität der Basalmembran, wobei es sich um den ersten Schritt beim Metastarseprozess handelt, mit dem Nichtvorhandensein des Östrogenrezeptors und der Expression von Vimentin in einer menschlichen Brustkrebs-Zelllinie offenbart (Thompson u.a., J. of Cellular Physiol., 150:534–544 (1992)). Eine Korrelation zwischen dem invasiven Potential verschiedener menschlicher Brustkrebs-Zelllinien und der Bindung und dem Abbau von Hyaluronan wurde auch beschrieben (Cultry u.a., J. of Cellular Physiol., 160:275–286 (1994)). Das metastatische Potential verschiedener Tumorzelllinien wurde auch mit der Amplifikation in der Expression verschiedener Protoonkogene in der Art des HER-2/Neu-Protoonkogens, das in 25% des menschlichen primären Brustkrebes amplifiziert ist, in Verbindung gebracht, und seine Amplifikation sieht in Verbindung mit einer kürzeren Rückfallzeit und einem geringeren Gesamtüberleben (Slamon u.a., Science, 244:707–712 (1989)).
  • Wenngleich gegenwärtig eine Änderung des Niveaus einiger der vorstehend erwähnten Biomoleküle, insbesondere die Amplifikation der HER-2/Neu-Protoonkogene, für Prognosezwecke verwendet wird, war die prognostische Verwendung der Expression oder Amplifikation dieses Gens recht kontrovers (Press, M.F. u.a., Cancer Res, 53:4960–4970 (1993)). Die prognostischen Faktoren, die gegenwärtig zum Beurteilen des Brusttumorzustands verwendet werden, sind die Tumorgröße, der histologische Grad, der Steroidhormon-Rezeptorstatus, die DNA-Ploidität, der proliferative Index, Cathepsin D und die Analyse von Wachstumsfaktorrezeptoren in der Art des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors.
  • Es gibt heute einen großen Bedarf an zusätzlichen, genauen prognostischen Faktoren für Tumorzellen, welche leicht zu identifizieren sind und welche in guter Korrelation mit der metastatischen Tendenz dieser Zellen stehen.
  • Der Thrombinrezeptor (ThR) wurde geclont und als ein Element der Sieben-Transmembrandomänen-Superfamilie von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren identifiziert. Er wird durch Segmentierung der Arg41-Ser92-Reste des extrazellurären N-Terminus-Teils des Rezeptors durch das Proteasethrombin aktiviert. Durch die Segmentierung wird der Ligand des Thrombinrezeptors, der ein integraler Teil des Rezeptors selbst ist, freigelegt. Auf diese Weise dient der ThR im Laufe der Zellaktivierung als ein klassisches Substrat für Protease, statt als der traditionelle Ligand-Rezeptor-Komplex (Vu u.a., Cell, 64:1057–1068, (1991)). Vor kurzem wurde berichtet, dass W256-Karzinom- und Maus-Melanom-Tumorzellen funktionelle Thrombinrezeptoren enthalten (Wojtukiewicz u.a., Cancer Res., 55:698–704 (1995)), in dieser Veröffentlichung wurde jedoch nur die Existenz und Funktion des Thrombinrezeptors beurteilt, und es wurde nicht das Niveau seiner Expression und auch nicht seine Verbindung mit der Bösartigkeit des Tumors bestimmt.
  • Die Rolle von Thrombin bei der Tumorzellenmetastasierung wird in Walz und Fenton (Invasion Metastasis 14(1–6):303–308, (1994–1995)) betrachtet. Die Beteiligung des Gewebefaktors beim Einleiten der Thrombinerzeugung und die Aktivierung des Thrombinrezeptors an malignen Melanomzellen sind in Fischer u.a. beschrieben (Cancer Research 55:1629– 1632 (1995)).
  • Ein Metastase-assoziiertes Kandidaten-Gen, nämlich mtal, ist in Toh u.a. (Gene 159:97–104 (1995)) beschrieben. Es wird gezeigt, dass die Expression dieses Gens direkt mit dem metastatischen Potential von zwei verschiedenen metastatischen Brustkrebs-Zellsystemen korreliert.
  • Inoue u.a. (J. Cellular Physiol., 156:212–271 (1993)) berichten, dass es Unterschiede in der Transferrin-Antwort und den Anzahlen von Transferrin-Rezeptoren bei Brustkarzinomlinien von Ratten und Menschen mit verschiedenen metastatischen Potentialen gibt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem überraschenden Ergebnis, dass es eine direkte Korrelation zwischen dem Niveau der ThR-Expression in Epithelkarzinomzellen und Melanomzellen und ihren metastatischen Tendenzen gibt, so dass hohe Niveaus der ThR-Expression in aggressiven metastatischen Epithelkarzinomzellen und Melanomzellen vorhanden sind und niedrige bis moderate Expressionsniveaus in gemäßigt metastatischen Epithelkarzinomzellen und Melanomzellen festgestellt werden können und im Wesentlichen keine feststellbare Expression von ThR in nicht metastatischen Epithelkarzinomzellen und Melanomzellen vorhanden ist.
  • Das erwähnte überraschende Ergebnis ermöglicht das Beurteilen der metastatischen Tendenz von Epithelkarzinomzellen und Melanomzellen durch Bestimmen des Niveaus der ThR-Expression darin.
  • Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Beurteilen der metastatischen Tendenz von Epithelkarzinomzellen und Melanomzellen vor, welches die folgenden Schritte aufweist:
    • (a) Bestimmen eines Testniveaus eines Zellparameters in den Zellen, wobei das Parameterniveau ist: (aa) das Niveau des Thrombinrezeptors (ThR) oder (ab) das Niveau der Expression einer Gencodierung für ThR
    • (b) Vergleichen des Testniveaus mit einem Kontrollniveau, das ein Niveau eines entsprechenden Parameters ist, das aus einer Zelle mit einer bekannten metastatischen Tendenz erhalten wurde, wobei ein hohes oder niedriges Testniveau eine hohe bzw. eine niedrige metastatische Tendenz angibt.
  • Der Begriff "metastatische Tendenz" bezeichnet die ausgedrückte metastatische Kapazität von Tumoren, die bereits ihre metastatische Ausbreitung begonnen haben und damit begonnen haben, in Zielorganen zu rekolonialisieren sowie das künftige metastatische Potential von Tumoren, die sich noch in der anfänglichen vormetastatischen Phase befinden und in der Zukunft metastasieren können. Eine hohe metastatische Tendenz bezeichnet eine Situation, in der die Tumorzellen schnell metastasieren und an vielen Zielstellen kolonialisieren. Eine moderate metastatische Tendenz bezeichnet Tumorzellen, die langsam metastasieren und nur an wenigen Zielstellen kolonialisieren, und eine niedrige metastatische Tendenz bezeichnet Tumorzellen, die praktisch nicht metastasieren und an ihrer ursprünglichen Stelle beschränkt bleiben. Die Tumorzellen, deren metastatische Tendenz beurteilt wird, können von dem ursprünglichen Epithelkarzinom oder Melanom stammen.
  • Das ThR-Niveau kann entweder durch Analysieren des Expressionsniveaus der Gencodierung für den Thrombinrezeptor, d.h. durch Bestimmen des mRNA-Niveaus, oder durch direktes Bestimmen des Niveaus des entweder auf den Membranen der Zellen oder innerhalb des Cytoplasmas vorhandenen Thrombinrezeptors bestimmt werden.
  • Die mRNA-Niveaus können beispielsweise durch Separieren der von den analysierten Zellen erhaltenen mRNA-Moleküle auf einem Elektrophoretogramm (Northern Blot) und anschließendes Identifizieren der separierten Thrombin-mRNA durch Hybridisierung mit geeigneten Proben, die detektierbare Marker aufweisen, durch In-Situ-Hybridisierung an der mRNA, die in der isolierten Epithelkarzinomzelle oder Melanomzelle vorhanden ist oder in isoliertem Gewebe vorhanden ist, das von dem Epithelkarzinom oder Melanom erhalten wird, mit geeigneten Proben, die detektierbare Marker tragen, oder durch RT-PCR-Amplifikation unter Verwendung geeigneter Primer bestimmt werden.
  • Das ThR-Niveau kann für Rezeptoren bestimmt werden, die an der Membran der Epithelkarzinomzellen und Melanomzellen vorhanden sind und/oder innerhalb der Zelle vorhanden sind. Die Bestimmung kann beispielsweise unter Verwendung von Antikörpern, die in der Lage sind, den Thrombinrezeptor zu erkennen (entweder in seiner membranalen oder cytoplasmalen Form oder in beiden Formen) in einer der Immunproben nach dem neuesten Stand der Technik oder durch Bestimmen des Niveaus der Bindung eines markierten Liganden an den Thrombinrezeptor ausgeführt werden.
  • Sobald das Niveau des Thrombinrezeptors, entweder durch mRNA- oder durch Proteinbestimmung, bestimmt wurde, sollte es mit dem entsprechenden Niveau entweder der mRNA- oder des Thrombinrezeptors anderer Zellen, deren metastatische Tendenz a priori bekannt ist, wobei diese Zellen auch normale Nicht-Tumorzellen oder Tumorzellen von etablierten Zelllinien, von denen bekannt ist, dass sie eine hohe, niedrige oder moderate metastatische Tendenz aufweisen, sein können, verglichen werden.
  • In der Praxis und während der klinischen Verwendung ist es nicht erforderlich, jedes erhaltene ThR-Niveau erneut zu kalibrieren, weil es dem Anwender durch Vorerfahrungen bereits bekannt ist, welches spezifische Farbmuster einer In-Situ-Hybridisierung, welches eindeutige Muster der Bandbildung beim Western oder Northern Blot oder welche spezifische Menge der unter Verwendung von RT-PCR amplifizierten mRNA angibt, dass das ThR-Niveau hoch ist, so dass die Epithelkarzinomzelle und Melanomzelle eine hohe metastatische Tendenz aufweist. Es ist auch möglich, die von den getesteten Epithelkarzinomzellen und Melanomzellen erhaltenen Niveaus mit zwei entsprechenden Kontrollniveaus zu vergleichen, wobei das eine von stark metastatischen Zelllinien erhalten wird und das andere von gering metastatischen Zelllinien erhalten wird, um genauer zu bestimmen, ob das getestete Niveau hoch, gering oder mittel ist.
  • Zellen, die nach dem vorstehend beschriebenen Vergleich ein hohes ThR-Niveau zeigen, sind jene, welche eine hohe metastatische Tendenz aufweisen, Zellen, die ein niedriges oder fast kein Niveau von ThR zeigen, sind jene, die eine geringe metastatische Tendenz aufweisen, und Zellen, die mittlere Niveaus zeigen, sind jene, die gewöhnlich moderat metastatisch sind.
  • Wenn die ThR-Bestimmung durch Bestimmen des Niveaus des Thrombinrezeptors ausgeführt wird, kann dies Antikörper einschließen, die in der Lage sind, sich spezifisch an den ThR zu binden, entweder wenn er auf den Membranoberflächen der Epithelkarzinomzellen vorhanden ist oder wenn er innerhalb der Zellen vorhanden ist, wobei der Antikörper zu dem Peptid S-F-L-L-R-N-P-N-D-K, optional zusammen mit Reagenzien zum Ausführen einer geeigneten Immunprobe, weiterentwickelt wird. Alternativ kann die Bestimmung des ThR-Proteinniveaus auf einer Ligandenbindeanalyse beruhen, welche einen detektierbar markierten Liganden aufweist, wobei der Ligand das synthetische Peptid ist, das Resten Ser42-Lys51 des nativen Thrombinrezeptors entspricht (der so genannte "innere Ligand").
  • Die Erfindung wird nun weiter mit Bezug auf einige spezifische nicht einschränkende Darstellungen und Ausführungsformen erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 – ein DNA-Elektrophoretogramm, Bahn A: 250-Basenpaarfragment von menschlicher ThR-DNA, erhalten unter Verwendung menschlicher RT-PCR-Umbilikalendothelzellen als Quelle; Bahnen B, C: gleiche Reaktion wie in der Bahn A ohne DNA; Bahn D: Molekulargewichtssmarker,
  • 2 – pGEM-Vektorrestriktionsabbildung, wobei das menschliche ThR-250-Basenpaarfragment an den Stellen der BamH1- und ECOR1-Restriktionsenzyme in den pGEM-Vektor eingefügt wurde; (die Größe des pGEM-3-Vektors beträgt 2867 b.p., Sequenzreferenzpunkte: 1 – SP6-RNA-Polymerasetranskription; 72 – T7-RNA-Polymerasetranskriptions-Einleitungsstelle; 2851 – 2868 – SP6-RNA-Polymerase-Promotor; 73.89 – T7-RNA-Polymerase-Promotor; 7.63 – mehrere Clonierstellen; 100.158 lac-Operon-Sequenzen; 1100 – 1960 – β-Lactomase-Codierbereich),
  • 3 – Elektrophoretogramm von ThR-mRNA, erhalten von verschiedenen menschlichen Brustzelllinien; Bahnen A, B: MDA 435; Bahnen C, D, E: MDA 231; Bahnen F, G: MCF-7,
  • 4 – In-Situ-Hybridisierung von Antisense-(A, C) oder Sense-(B, D)-mRNA-Proben für menschliche Brustkrebs-Zelllinien ohne metastatisches Potential MCF-7 (C, D) oder mit hohem metastatischem Potential MDA 231 (A, B),
  • 5 – Bindung von Anti-ThR-Antikörpern an den N-Terminus-Rest Ser42-Lys51 von menschlichem ThR, bestimmt durch ELISA (SIH-AB-Antikörper gegen menschliches ThR; SIH-WR-weiße Kaninchen; pre-SIH-pre-Immunserum von weißen Kaninchen; BR schwarzes Kaninchen),
  • 6 – Western Blot von ThR exprimierenden Zelllinien (Bahnen A–D) und Zelllinien, die ThR nicht exprimieren (Bahnen E und F); Bahn G: Molekulargewichtsmarker und
  • 7 – SDS-PAGE des 125I-Thrombinrezeptor-Agonistenpeptids an SMC: (Bahnen 1, 2: unbehandelte Zellen; Bahnen 3, 4: mit Heparinase vorbehandelte Zellen; Bahnen 5, 6: mit Chondrotirase ABC behandelte Zellen; Bahnen 2, 4, 5: Zellen bei Vorhandensein eines markierten Liganden; Bahnen 1, 3, 6: Zellen bei Nichtvorhandensein eines markierten Liganden).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • I. Präparation von Proben, die im Northern Blot und bei der In-Situ-Hybridisierung verwendet werden
  • (a) Verfahren
  • Ein 250-Basenpaarfragment des Thrombinrezeptors wurde durch PCR unter Verwendung der folgenden von den menschlichen Thrombinrezeptoren abgeleiteten Sequenzen als Primer erhalten:
    • Primer 1: 5' ATGGAATTCTGCCACCTTAGATCC
    • Primer 2: 5' ATGGGATGCGGAGGCTGACTACAA
  • Es wurde durch Nukleotidsequenzanalyse gezeigt, dass die 250-Basenpaarfragmente der interne Teil des geclonten Thrombinrezeptors (ThR), Nukleotide 329–575 (nach Vu u.a., Cell 64:1057–1068), einschließlich des internen Ligandenbereichpeptids und darüber hinausgehender Sequenzen (d.h. SFLLRNPNDKYEPFWEDEEKNESGLTEYRLVSINKSSPLQKQLPAFISE DASGYLTSSWLTLFVPSVYTGVFVVSLP), waren. Die Länge des Fragments wurde durch Elektrophorese an 1-%-Agarosegel in TAE-(0.04M Tris-Acetat, 0.001M EDTA)-Puffer bestimmt.
  • Die 250-Basenpaarfragmente wurden an den Stellen von BamH1- und ECOR1-Restriktionsenzymen in einen pGEM-Vektor eingefügt, und die pGEM-Restriktionsabbildung ist in 2 dargestellt.
  • Bakterien (E.coli-Stamm DH5) wurden mit dem Vektor transformiert und in großen Mengen gezüchtet. Das Plasmid wurde durch WizardTM Maxi prep (DNA-Reinigungssystem, USA) isoliert. Das 250-Basenpaarfragment wurde durch Digestion mit den Restriktionsenzymen ECOR1 und BamH1 (Boehringer-Mannheim, Mannheim, Deutschland) von dem Plasmid isoliert. Das gereinigte Fragment, das durch Ethanolausfällung nach der Geneclean-Prozedur unter Verwendung von Geneclean II Kit, B10, (101 Joshua Way, Vista CA 92083) gereinigt wurde, wurde unter Verwendung des Random Prime Labeling von [α-32P]-dCTP (Satz von Boehringer-Mannheim, Cat. 1004760, Mannheim, Deutschland) markiert (nach Feinberg, A.P. und Vogelstein, B., Anal. Biochem., 137:266, 1984).
  • Riboproben wurden unter Verwendung des RNA Color Kit für die nichtradioaktive In-Situ-Hybridisierung (RNP3300, Amersham, Buckinghamshire, England) präpariert. Hierfür wurde das Plasmid (pGEM-3) durch Digestion mit ECOR1 für die Quelle der RNA-Polymerase linearisiert (unter Verwendung des SP6-Promoters, der in pGEM-3 vorhanden ist). Parallel dazu wurde die Digestion mit BamH1 ausgeführt, und linearisierte DNA wurde als Quelle für die T7-RNA-Polymerase (in dem pGEM-3-Plasmid vorhanden) verwendet. Beide linearisierten DNA wurden nach den Anweisungen des Herstellers mit ihrer geeigneten RNA-Polymerase (entweder SP6 oder T7) und mit Nukleotiden und der Transkriptionsreaktion (Wilkinson, D.G., in "In-Situ Hybridisation: A practical approach", Ed. D.G. Wilkinson, IRL Press, Oxford, S. 1–14, 1992, Brunnings, S. u.a., "In-Situ Hybridisation: A Guide to radioactive and Non-radioactive In-Situ Hybridisation Systems", Amersham International Amersham, 1993) inkubiert. Die Aufnahme von Fluorescein-11-UTP während der Transkriptionsreaktion bestimmte das Ausmaß der Synthese.
  • Riboproben in beiden Richtungen, nämlich Antisense, hergestellt unter Verwendung des T7-SP6-Promoters, und Sense, hergestellt unter Verwendung des T7-Promoters, der zur Kontrolle verwendet wurde, wurden zu in Paraffin eingebetteten Deckgläsern hinzugefügt, woraufhin ein geeigneter Paraffinentfernungsschritt ausgeführt wurde. Die Erfassung der spezifisch hybridisierten mRNA wurde nach einer geeigneten Blockierung und Hinzufügung des Alkaliphosphatase-konjugierten Antikörpers während einer Stunde bei Zimmertemperatur, bei Entwicklung unter Vorhandensein von NBT und BCIP als Substrate, in einem geeigneten Nachweispuffer ausgewertet.
  • (b) Ergebnisse
  • Die durch PCR-Amplifikation erhaltene ThR-DNA wurde bei einer 1-%-Agarosegelelektrophorese in TAE-(0.04M Tris-Acetat, 0.001M EDTA)-Puffer separiert, und die Separationsergebnisse sind in 1 dargestellt, wobei die Bahn A das vorstehend erwähnte 250-b.p.-Fragment ist, die Bahnen B, C die gleiche Reaktion sind, wie vorstehend beschrieben wurde, wobei keine DNA vorhanden ist, und die Bahn D Molekulargewichtsmarker sind, welche die Größe der durch PCR erhaltenen Probe bestätigen.
  • II. Niveau der ThR-Expression in drei Epithelkarzinom-Zelllinien unterschiedlichen metastatischen Potentials
  • 1. RNA-Bestimmung
  • (a) Verfahren
  • Es wurden drei Epithelkarzinom-Zelllinien verwendet, nämlich MCF-7, gekennzeichnet als ein Epithelkarzinom mit minimal aggressiven Eigenschaften, welches in Nacktmäusen ohne Matrigel wächst, jedoch selbst bei Vorhandensein von Matrigel nicht metastasiert, MDA 231, welches ein moderat aggressives Karzinom ist, welches nicht ohne Matrigel in Nacktmäusen wächst, jedoch mit moderaten Mengen von Matrigel wächst, und MDA 435, welches ein sehr aggressives Karzinom ist, welches mit einer weit gestreuten Metastasierung selbst bei Nichtvorhandensein von Matrigel in Nacktmäusen wächst.
  • 20 μg/Bahn von RNA wurden von den vorstehend erwähnten drei Karzinomlinien erhalten und auf einem 1,5-%-Agarose/Formaldehyd-Gel separiert. Der 250-b.p.-ThR-DNA-Marker mit [α-32P]-dCTP, der wie im vorstehenden Beispiel I beschrieben erhalten wurde, wurde als die Hybridisierungsprobe für die separierte mRNA verwendet.
  • (b) Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in 3 dargestellt, wobei die Bahnen A und B die Ergebnisse bei der stark metastatischen Zelllinie MDA 435 sind, die Bahnen C, D und E die Ergebnisse bei der moderat metastatischen Zelllinie MDA 231 sind und die Bahnen F und G die Ergebnisse bei der gering metastatischen Zelllinie MCF-7 sind.
  • Wie ersichtlich ist, hat die stark metastatische Zelllinie große Mengen ThR-mRNA exprimiert, die moderat metastatische Zelllinie mittlere Mengen ThR-mRNA exprimiert und haben die nicht metastatischen Zelllinien im Wesentlichen kein ThR-mRNA exprimiert.
  • Um zu gewährleisten, dass die Gesamtmengen von mRNA an allen drei Zelllinien im Wesentlichen gleich waren, wurden auch die Mengen von β-Actin-mRNA bestimmt, und es wurde herausgefunden, dass sie in allen drei Zelllinien in etwa gleich waren (Daten nicht dargestellt).
  • 2. Proteinbestimmung
  • (a) Verfahren
  • Die stark metastatische MDA-435-Zelllinie und die nicht metastatische MCF-7-Zelllinie wurden verwendet. Lysate von Zellen wurden präpariert, und es wurden entweder 200 μg/Bahn (Bahnen A, C, E) oder 100 μg/Bahn (Bahnen B, D, F) zur Separation auf der SDS-Phase zusammen mit Molekulargewichtsmarkern angewendet.
  • (b) Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in 6 dargestellt. Wie ersichtlich ist, weisen Bahnen von Zelllinien, die stark metastatisch sind (Bahnen A–D) ein hohes Niveau an ThR-Protein auf, während Bahnen, die nicht metastatisch sind, im Wesentlichen keine Expression von ThR zeigen (Bahnen E, F).
  • III. Durch In-Situ-Hybridisierung mit metastatischen und nicht metastatischen Epithelkarzinom-Zelllinien erfasste ThR-Expression
  • (a) Verfahren
  • Die im vorstehenden Beispiel II erhaltenen Daten in Bezug auf die Mengen von mRNA-ThR in verschiedenen Karzinomzelllinien, wie durch Northern Blot bestimmt wurde, wurden durch In-Situ-Hybridisierungsanalyse der MDA-435- und MCF-7-Zelllinien-Monoschichten unter Verwendung sowohl von Sense- als von Antisense-Riboproben von ThR, welche wie in Beispiel I beschrieben erhalten wurden, bestätigt.
  • Die Zellmonoschichten wurden 10 Minuten lang im Ethanol fixiert und sequentiell durch 5 Minuten dauernde Inkubationen in 70% Ethanol, 50% Ethanol und 30% Ethanol hydriert. Anschließend wurde eine zehnminütige Inkubation in 5 mM MgCl2, gefolgt von einer Behandlung der Zellen mit 0,02N HCl für 10 Minuten und Waschen in 5 mM EDTA in 2xSSC (50 °C, 30 Minuten), ausgeführt. Keine Proteinase-K-Behandlung wurde an den Zellmonoschichten ausgeführt. Schließlich wurden die Zellen mit 4%-Formaldehyd (25 Minuten), gefolgt von 2 Waschgängen in 5 mM MgCl2, behandelt. Linearisiertes Plasmid mit dem relevanten Enzym (geschätzt – 600 ng) wurde für die Riboprobensynthese (geschätzt – 20 ng/Wanne) verwendet und über Nacht bei 55 °C mit den Zellmonoschichten inkubiert.
  • (b) Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in 4 dargestellt, wobei die Antisense-Richtung der Riboproben in den Bildern A und C dargestellt ist und Sense-Riboproben in den Bildern B und D dargestellt sind. Die verwendeten Zelllinien waren entweder die nicht metastatischen MCF-7-Zellen (Bilder C und D) oder die stark metastatischen MDA-435-Zellen (Bilder A und B).
  • Wie ersichtlich ist, wurde in den MCF-7-Zellen keine Hybridisierung festgestellt, während in den aggressiven metastatischen Zellen eine starke und umfangreiche Verteilung der Probe vorhanden war.
  • IV. In-Situ-Hybridisierung von in Paraffin eingebetteten Brusttumoren
  • Die In-Situ-Hybridisierung mit den vorstehend erwähnten Riboproben wurde auch für in Paraffin eingebettete Brusttumore von Patienten mit einer stark invasiven Metastase und Patienten mit einem Primärtumor anscheinend ohne metastatische Ausbreitung ausgeführt. Hierfür wurde eine Hybridisierung unter Verwendung von Digoxigenin(Fluorescein-11)-UTP RNA Color Kit (Amersham, RPN 3300) verwendet. Vorläufige Daten zeigen eine spezifische Einfärbung der Karzinomzellen von Patienten mit einer Metastase, d.h. eine ausgeprägte Einfärbung mit der durch den SP6-Promotor erhaltenen Antisense-Riboprobe und keine Einfärbung mit der durch den T7-Promotor erhaltenen Sense-Riboprobe sowie eine ausgeprägte Einfärbung um Gefäßwände herum im gesamten Brustbereich. Patienten ohne Metastasen wiesen keine erkennbare Einfärbung auf.
  • V. Anti-Human-ThR-Antikörper
  • (a) Präparationsverfahren
  • Ein synthetisches Peptid, das Rückständen Ser42-Lys51 des nativen Thrombins (S-F-L-L-R-N-P-N-D-K) entspricht, wurde zum Immunisieren eines Kaninchens durch subkutane Koinjektion mit Complete Freund's Adjuvant (1:1-Verhältnis) für die erste Injektion, und dann nach 2–3 Wochen eine weitere Injektion des Peptids, welches zu KLH mit Incomplete Freund's Adjuvant konjugiert war (nach "Antibodies. A Laboratory Manual", von Ed Harlow und David Lane, Cold Spring Harbor Laboratory, 1988) verwendet. Das so erhaltene Immunserum wurde unter Verwendung des vorstehend erwähnten synthetischen Peptids für Antikörper affinitätsgereinigt.
  • 5 μg/Bahn des vorstehend erwähnten synthetischen Peptids wurden verwendet, um ELISA-Platten zu beschichten, und das wie vorstehend beschrieben von dem Kaninchen erhaltene Serum wurde durch Hinzufügen serieller Verdünnungen des Antikörpers (2–16 Stunden, 4 °C) gefolgt von 3 Waschgängen und einer anschließenden Inkubation bei 24 °C während 1 Stunde mit Alkaliphosphatase-konjugierten Anti-Rabbit-Antikörpern (Promega; Hollow Road, Madison, WI, USA), hinzugefügt bei einer Verdünnung von 1:5000, auf Spezifität analysiert. Die Wannen wurden dann dreimal gewaschen, und es wurde das Substrat Nitrophenylphosphat (PNPP) in Diethanolaminpuffer hinzugefügt. Die positive Reaktion wurde durch die Farbentwicklung beim Außendurchmesser 405 nm ausgewertet.
  • (b) Ergebnisse
  • Wie in 5 ersichtlich ist, war das Serum von immunisiertem tierischem SIH WR 2318 (♢) und SH BR 2318 (•) in der Lage, spezifisch an das synthetische Peptid zu binden, was mit dem Serum von nicht immunisiertem tierischem SIH WR pre (⎕) und SIH BR pre
    Figure 00180001
    zu vergleichen ist, welches keine spezifische Bindung zeigte.
  • VI. Identifizieren des Niveaus von ThR-Protein unter Verwendung einer Ligandenbindeprobe
  • (a) Verfahren zur Präparation markierter Liganden
  • Ein synthetisches 14-Aminosäurepolypeptid, das dem internen Thrombinrezeptorliganden entspricht, wurde radioaktiv markiert. Das radioaktive Markieren des 14-Aminosäurepeptids (S-F-L-L-R-N-P-N-D-K-Y-E-P-F) wurde unter Verwendung vom Chloramin T ausgeführt, wie zuvor beschrieben wurde (McConahay, P.J. u.a., Method Enzymol., 70:210 (1980)). Kurz gesagt, wurden 10 μg des Peptids zu 60 μl von 0,2 M Natriumphosphat, pH-Wert 7,2, enthaltend 1 μCi Na125I, hinzugefügt. Chloramin T (10 μl von 1 mg/ml) wurde 45 Sekunden lang bei Zimmertemperatur hinzugefügt, und die Reaktion wurde durch Hinzufügen von 50 μl 0,05% Natriummetabisulfit und 50 μl von 10 mM KI unterbrochen. Die Reaktionsmischung wurde dann auf eine Sephadex G-10-Säule angewendet. Fraktionen wurden in Phosphatpuffer gesammelt (0,1M, pH-Wert 7,2). Die spezifische Aktivität war 0,8–1,1 × 105 cpm/ng Peptid, und das markierte Material bis zu 4 Wochen bei –70 °C gehalten.
  • (b) Verfahren zum Binden und Vernetzen der markierten Peptide an glatte Muskelzellen (SMC)
  • SMC-Zellen wurden als Modell der ThR-tragenden Zellen verwendet, wie durch Binden eines wie zuvor in (VIa) beschrieben präparierten markierten Liganden erfasst werden kann.
  • 5 × 105 Zellen-Wanne wurden bis zum Zusammenfließen in 60-mm-Kulturwannen gezüchtet. Zusammenfließende Kulturen wurden auf 4 °C überführt, einmal mit PBS gewaschen und 2 Stunden lang bei verschiedenen Konzentrationen von 125I-Peptid bei Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines tausendfachen Überschusses nicht markierten Peptids inkubiert. Die Kulturen wurden dreimal mit PBS gewaschen und anschließend 30 Minuten Lang bei 24 °C mit dem bifunktionalen Vernetzer Disuccinimidylsuberat (DSS, 4 mM) in 0,2 % BSA enthaltendem DMEM inkubiert. Am Ende dieser Inkubation wurden die Zellen gewaschen und zur Analyse durch SDS-PAGE im SDS-PAGE-Probenpuffer gelöst.
  • (c) Ergebnise
  • Wie in 7 ersichtlich ist, konnte der Komplex des ThR und des markierten Liganden (Bahnen 2, 4, 5) mit einem Molekulargewicht von etwa 70 kDa, verglichen mit ThR ohne Liganden (Bahnen 1, 3, 6) erfasst werden, was zeigt, dass die Ligandenbindungsanalyse für das Nachweisen von ThR gültig ist.
  • VII. Das durch RT-PCR bestimmte ThR-Miveau
  • (a) Verfahren
  • Unterschiedliche Mengen von RNA (2,5, 5 und 10 μg/Reaktion) der drei Zelllinien MCF-7, MDA-231 bzw. MDA-435 wurden verwendet, um cDNA zu präparieren. Ein Zehntel (5 μl von den 50 μl der gesamten Reaktionsmischung) der verwendeten cDNA wurde weiter zur PCR-Amplifikation bei Vorhandensein der ThR-Primer verwendet. Die PCR-Produkte wurden auf 1%-Agarosegel im TAE-Puffer separiert.
  • (b) Ergebnisse
  • Wie in 8 ersichtlich ist, konnte bei keiner der verwendeten Konzentrationen ein ausgeprägtes Bandprodukt von ThR für die nicht metastatischen MCF-7-Zellen beobachtet werden. Die stark metastatischen MDA-231-Zellen zeigten bei allen verwendeten Konzentrationen ein hohes ThR-Niveau, während die moderat metastatischen MDA-435-Zellen ein ausgeprägtes Band zeigten, jedoch nur bei den hohen Konzentrationen von 5 und 10 μg/Reaktion.

Claims (14)

  1. In-Vitro-Verfahren zum Beurteilen der metastatischen Tendenz von Epithelkarzinomzellen mit den folgenden Schritten: (a) Bestimmen eines Testniveaus eines Zellparameters in den Zellen, wobei das Parameterniveau ist: (aa) das Niveau des Thrombinrezeptors (ThR) oder (ab) das Niveau der Expression einer Genkodierung für ThR, (b) Vergleichen des Testniveaus mit einem Kontrollniveau, das ein Niveau eines entsprechenden Parameters ist, das aus einer Kontroll-Epithelkarzinomzelle mit einer bekannten metastatischen Tendenz oder einer nichtmetastatischen Epithelkarzinomzelle erhalten wurde, wobei ein hohes oder niedriges Testniveau eine hohe bzw. eine niedrige metastatische Tendenz angibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung des Niveaus der Expression einer Genkodierung für den Thrombinrezeptor die folgenden Schritte aufweist: (i) Erhalten der mRNA von den Epithelkarzinomzellen, (ii) Separieren der mRNA-Moleküle auf einem Elektrophoretogramm, (iii) Anwenden von Proben, die einen detektierbaren Marker tragen, auf das Elektrophoretogramm, wobei die Proben in der Lage sind, mit der mRNA des Thrombinrezeptors spezifisch zu hybridisieren, und (iv) Bestimmen des Niveaus des Markers auf dem Elektrophoretogramm.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung des Niveaus der Expression einer Genkodierung für den Thrombinrezeptor eine In-Situ-Hybridisierung der Epithelkarzinomzellen mit einen detektierbaren Marker tragenden Proben, wobei diese Proben mit der mRNA des Thrombinrezeptors spezifisch hybridisieren, und das Bestimmen des Niveaus des an den Epithelkarzinomzellen angebrachten Markers einschließt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung des Niveaus der Expression einer Genkodierung für den Thrombinrezeptor die folgenden Schritte aufweist: (i) Synthetisieren von cDNA durch Umkehrtranskription, wobei die ThR-mRNA als eine Matrize dient, (ii) Verstärken der cDNA durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und (iii) Bestimmen des Niveaus der verstärkten cDNA.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung des Niveaus des Thrombinrezeptors durch eine Immunprobe vorgenommen wird, bei der Antikörper verwendet werden, die in der Lage sind, sich spezifisch an den auf den Membranen der Epithelkarzinomzellen und/oder innerhalb der Zellen vorhandenen Thrombinrezeptor zu binden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung des Niveaus des Thrombinrezeptors vorgenommen wird, indem ein Ligand des Thrombinrezeptors verwendet wird, der einen detektierbaren Marker trägt, und das Niveau der Bindung des markierten Liganden mit den Epithelkarzinomzellen bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Ligand das synthetische Peptid S-F-L-L-R-N-P-N-D-K ist.
  8. In-Vitro-Verfahren zum Beurteilen der metastatischen Tendenz von Melanomzellen mit den folgenden Schritten: (a) Bestimmen eines Testniveaus eines Zellparameters in den Zellen, wobei das Parameterniveau ist: (aa) das Niveau des Thrombinrezeptors (ThR) oder (ab) das Niveau der Expression einer Genkodierung für ThR, (b) Vergleichen des Testniveaus mit einem Kontrollniveau, das ein Niveau eines entsprechenden Parameters ist, das aus einer Kontroll-Melanomzelle mit einer bekannten metastatischen Tendenz oder einer nichtmetastatischen Melanomzelle erhalten wurde, wobei ein hohes oder niedriges Testniveau eine hohe bzw. eine niedrige metastatische Tendenz angibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Bestimmung des Niveaus der Expression einer Genkodierung für den Thrombinrezeptor die folgenden Schritte aufweist: (i) Erhalten der mRNA von den Melanomzellen, (ii) Separieren der mRNA-Moleküle auf einem Elektrophoretogramm, (iii) Anwenden von Proben, die einen detektierbaren Marker tragen, auf das Elektrophoretogramm, wobei die Proben in der Lage sind, mit der mRNA des Thrombinrezeptors spezifisch zu hybridisieren, und (iv) Bestimmen des Niveaus des Markers auf dem Elektrophoretogramm.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Bestimmung des Niveaus der Expression einer Genkodierung für den Thrombinrezeptor eine In-Situ-Hybridisierung der Melanomzellen mit einen detektierbaren Marker tragenden Proben, wobei diese Proben mit der mRNA des Thrombinrezeptors spezifisch hybridisieren, und das Bestimmen des Niveaus des an den Melanomzellen angebrachten Markers einschließt.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Bestimmung des Niveaus der Expression einer Genkodierung für den Thrombinrezeptor die folgenden Schritte aufweist: (i) Synthetisieren von cDNA durch Umkehrtranskription, wobei die ThR-mRNA als eine Matrize dient, (ii) Verstärken der cDNA durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und (iii) Bestimmung des Niveaus der verstärkten cDNA.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Bestimmung des Niveaus des Thrombinrezeptors durch eine Immunprobe vorgenommen wird, bei der Antikörper verwendet werden, die in der Lage sind, sich spezifisch an den auf den Membranen der Melanomzellen und/oder innerhalb der Zellen vorhandenen Thrombinrezeptor zu binden.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Bestimmung des Niveaus des Thrombinrezeptors vorgenommen wird, indem ein Ligand des Thrombinrezeptors verwendet wird, der einen detektierbaren Marker trägt, und das Niveau der Bindung des markierten Liganden mit den Melanomzellen bestimmt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Ligand das synthetische Peptid S-F-L-L-R-N-P-N-D-K ist.
DE69635925T 1995-08-10 1996-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der metastatischen Tendenz von Tumoren Expired - Lifetime DE69635925T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL11489095 1995-08-10
IL11489095A IL114890A (en) 1995-08-10 1995-08-10 Method and kits for evaluating the metastatic tendency of tumor cells
PCT/IL1996/000077 WO1997007387A2 (en) 1995-08-10 1996-08-08 A method and kit for evaluating the metastatic tendency of tumors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635925D1 DE69635925D1 (de) 2006-05-11
DE69635925T2 true DE69635925T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=11067856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635925T Expired - Lifetime DE69635925T2 (de) 1995-08-10 1996-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der metastatischen Tendenz von Tumoren

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6183954B1 (de)
EP (1) EP0846263B1 (de)
AT (1) ATE320602T1 (de)
AU (1) AU6667496A (de)
CA (1) CA2229108C (de)
DE (1) DE69635925T2 (de)
ES (1) ES2260771T3 (de)
IL (1) IL114890A (de)
WO (1) WO1997007387A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL125698A (en) * 1998-08-07 2007-03-08 Hadasit Med Res Service Use of molecules associated with protease activated receptors for the preparation of pharmaceutical compositions and pharmaceutical compositions comprising them
JP2003504073A (ja) * 1999-07-09 2003-02-04 ザ バーナム インスティチュート Bag発現のレベルを測定することによる、癌患者の予後を決定するための方法
US7351530B1 (en) * 2001-12-20 2008-04-01 Health Research, Inc. Prognostic significance of molecular genetic aberrations on chromosome segment 11p15.5 in non-small-cell lung cancer
WO2004081044A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-23 Bayer Healthcare Ag Diagnostics and therapeutics for diseases associated with g-protein coupled protease activated receptor 1 (par1)
AU2005260113A1 (en) * 2004-06-04 2006-01-12 Aviaradx, Inc. The importance of the gene HoxB13 for cancer
CA2715148A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Hadasit Medical Research Services & Development Limited Immuno-detection of a cancerous state in a subject

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5352664A (en) * 1986-10-31 1994-10-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Thrombin derived polypeptides; compositions and methods for use
US5049662A (en) * 1987-10-13 1991-09-17 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Kit for diagnosing cancer metastatic potential
US5516889A (en) * 1993-06-21 1996-05-14 University Technologies International, Inc. Synthetic thrombin receptor peptides

Also Published As

Publication number Publication date
US6183954B1 (en) 2001-02-06
EP0846263B1 (de) 2006-03-15
EP0846263A2 (de) 1998-06-10
DE69635925D1 (de) 2006-05-11
IL114890A0 (en) 1995-12-08
EP0846263A4 (de) 2001-08-16
IL114890A (en) 1999-08-17
ES2260771T3 (es) 2006-11-01
ATE320602T1 (de) 2006-04-15
CA2229108C (en) 2008-12-09
WO1997007387A2 (en) 1997-02-27
CA2229108A1 (en) 1997-02-27
WO1997007387A3 (en) 1997-05-22
US6395496B1 (en) 2002-05-28
AU6667496A (en) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837529T2 (de) Proteinmarker für lungenkrebs und deren verwendung
DE60023706T2 (de) Diagnose und behandlung neurorektodermaler tumore
Heider et al. Splice variants of the cell surface glycoprotein CD44 associated with metastatic tumour cells are expressed in normal tissues of humans and cynomolgus monkeys
DE69735020T2 (de) Verfahren zur Diagnose von Prostatakrebs
EP0767380A1 (de) Verfahren zur Diagnose und Analyse von Zervixkarzinomen
DE69633272T2 (de) Methoden zur Krebsbehandlung und -kontrolle
DE102005052384B4 (de) Verfahren zur Erkennung, Markierung und Behandlung von epithelialen Lungentumorzellen sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE60318415T2 (de) Verfahren zur unterscheidung von metaplasien von neoplastischen oder präneoplastischen läsionen
EP0970378A2 (de) $i(IN VITRO)-VERFAHREN ZUM PROGNOSTIZIEREN DES KRANKHEITSVERLAUFS VON PATIENTEN MIT MAMMAKARZINOM UND/ODER ZUM DIAGNOSTIZIEREN EINES MAMMAKARZINOMS
TANAKA et al. Immunohistochemical loss of thyroid peroxidase in papillary thyroid carcinoma: strong suppression of peroxidase gene expression
DE69635925T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der metastatischen Tendenz von Tumoren
EP0582582B1 (de) Verfahren zum nachweis der differenzierung und der invasivität von karzinomzellen
DE69932926T2 (de) Gen kodierend für labyrinthin, einen krebsmarker
DE60014064T2 (de) Einetenascin-c isoform als marker für neoplasmen
DE10339820A1 (de) Verwendung von an GPR49 bindenden Substanzen zur Diagnose und Behandlung von Krebs
JPH08501929A (ja) 腫瘍細胞の転移可能性を測定する方法
DE102010024636B4 (de) Antikörper, insbesondere für die Diagnostik
DE69733491T2 (de) In Krebszellen überexprimiertes Genprodukt
EP1906999A1 (de) Frizzled 9 als tumormarker
EP1960544B1 (de) Molekulare marker für eine tumordiagnose und -therapie
DE69931644T2 (de) Verfahren zur diagnose, feststellung, einstufung, darstellung sowie behandlung gynäkologischer krebserkrankungen
DE102007041813A1 (de) Neoplasie-spezifische tNOX-Isoformen und Verfahren
DE4321944A1 (de) Verfahren zur Diagnose und Analyse von Kolonkarzinomen
DE69925477T2 (de) Diagnose für metastasischen prostatakrebs
DE602004006566T2 (de) Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Metastasen und dafür nützliche Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803