DE69635856T2 - Antigenische ha-2 peptide - Google Patents

Antigenische ha-2 peptide Download PDF

Info

Publication number
DE69635856T2
DE69635856T2 DE69635856T DE69635856T DE69635856T2 DE 69635856 T2 DE69635856 T2 DE 69635856T2 DE 69635856 T DE69635856 T DE 69635856T DE 69635856 T DE69635856 T DE 69635856T DE 69635856 T2 DE69635856 T2 DE 69635856T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
cells
peptides
sequence
hla
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69635856T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635856D1 (de
Inventor
A. Els GOULMY
F. Donald Charlottesville HUNT
H. Victor Charlottesville ENGELHARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universiteit Leiden
University of Virginia UVA
University of Virginia Patent Foundation
Original Assignee
Universiteit Leiden
University of Virginia UVA
University of Virginia Patent Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universiteit Leiden, University of Virginia UVA, University of Virginia Patent Foundation filed Critical Universiteit Leiden
Application granted granted Critical
Publication of DE69635856D1 publication Critical patent/DE69635856D1/de
Publication of DE69635856T2 publication Critical patent/DE69635856T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70503Immunoglobulin superfamily
    • C07K14/70539MHC-molecules, e.g. HLA-molecules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet der Immunologie, insbesondere der Zellimmunologie. Sie betrifft insbesondere den Bereich der Transplantation von Organen, Geweben oder Zellen (insbesondere Knochenmark) und mögliche Immunreaktionen, die durch Transplantationen verursacht werden.
  • Die Knochenmarktransplantation (BMT) findet ihre klinische Anwendung bei der Behandlung z.B. von schwerer aplastischer Anämie, Leukämie und Immundefiziterkrankung.
  • Anfangs führten viele dieser Transplantationen zur Abstoßung des Transplantats oder zur Transplantat-Wirt-Reaktion (Graft versus Host Disease; GvHD). Es ist heutzutage klar, dass diese Wirkungen größtenteils auf Grund der Gegenwart von Haupt-H-Antigenen vorliegen, die als Haupttransplantationsschranke wirken. Demzufolge wurde über einen verbesserten Erfolg bei einer Knochenmarktransplantation berichtet, wenn die Übereinstimmung der HLA-Antigene berücksichtigt wurde. Heutzutage werden hauptsächlich HLA-identische Geschwister oder in HLA übereinstimmende nicht verwandte Individuen als Quelle für das Spendermaterial verwendet. Trotz der Verbesserungen in der HLA-Übereinstimmung sowie Verbesserungen in der Vortransplantationschemotherapie und/oder – strahlentherapie und der Verwendung von leistungsstarken immunsuppressiven Arzneimitteln als Prophylaxe sowie besseren Antibiotika und besseren Isolationstechniken für das Spendermaterial leiden immer noch etwa 20-70% (je nach deren Alter) der Empfänger an GvHD. Bei GvHD reagieren immunkompetente Spender-T-Zellen gegen das Wirtsgewebe. deshalb wurde die Spende von Knochenmarkszellen, von welchen die reifen T-Zellen entfernt worden waren, zu einer häufig verwendeten Kur. Jedoch führt dies häufig zu einer Transplantatabstoßung oder einem Transplantatversagen sowie zum erneuten Auftreten der ursprünglichen Erkrankung, was besonders bei Leukämie dramatisch ist.
  • Die Probleme, die immer noch (insbesondere) mit Humantransplantation verbunden sind, können kaum den Haupt-H-Antigenen zugeschrieben werden, da der Spender und der Empfänger routinemäßig auf HLA-Identität überprüft werden. Deshalb kann GvHD durch das Missverhältnis der Produkte der so genannten „Neben"-H-Systeme (mHag), d.h. anderen Histokompatibilitätsantigenen, als diejenigen, die durch den MHC kodiert werden, verursacht werden.
  • mHags wurden ursprünglich in Untersuchungen der Tumor- und Hautabstoßung zwischen gleichartigen Mäusestämmen entdeckt. Über 40 mHag-Orte wurden verteilt über das Genom definiert, jedoch sagen Bestimmungen die Gegenwart von mehreren Hundert Orten voraus. Eines der besser bekannten Neben-H-Antigene ist das HY-Antigen.
  • Etliche Berichte zeigten die Gegenwart von Anti-Wirt-mHag-spezifischem CTL in Patienten, die nach HLA-genotypisch identischem BMT an GvHD leiden (1-7). In unserem Labor wurde der Hauptteil der Bemühungen auf die weitere Charakterisierung einer (kleinen) Anzahl an Anti-Wirt-mHag-spezifischen CTLs verwandt. Bisher wurden für Wirt-mHag spezifische CTL-Klone vom peripheren Blut (PBL) von an schwerer GvHD leidenden Patienten isoliert (8).
  • Anschließende immunogetische Analysen zeigten, dass die CTL-Klone (wie vorstehend beschrieben) fünf nicht geschlechtsverbundene mHags, bezeichnet als HA-1-, -2, -3, -4, -5, identifizierten, die in klassischer MHC-beschränkter Weise erkannt werden (8). mHag HA-3 wird in Gegenwart von HLA-A1 erkannt, und mHag HA-1, -2, -4 und -5 erfordern die Gegenwart von HLA-A2. Segregations untersuchungen zeigten, dass jedes von mHag HA-1 bis HA-5 das Produkt einer einzelnen Gensegregation in Mendel'scher Weise ist und dass HA-1 und HA-2 in der HLA-Region nicht kodiert sind (9). Die mHags unterscheiden sich voneinander in Phenotyphäufigkeiten; mHag HA2 kam in der HLA-A2-positiven gesunden Bevölkerung sehr häufig (d.h. zu 95%) vor (10).
  • Im Hinblick auf die auf verschiedenen Geweben exprimierten mHags beobachteten wir allgegenwärtige gegen beschränkte Gewebeverteilung der analysierten mHags (11). Die Expression des mHag HA-2 ist auf die Zellen der hämatopoietischen Zellabstammungslinie wie Thymozyten, peripheren Blutlymphozyten, B-Zellen und/oder Monozyten beschränkt. Auch exprimieren die von Knochenmarkzellen abgeleiteten professionellen Antigen-darreichenden Zellen; die dendritischen Zellen und die epidermalen Langerhans-Zellen das mHag HA-2 (11, 12). Das mHag HA-2 wird auch auf hämatopoietischen Stammzellen (13), auf klonogenen leukämischen Vorläuferzellen (14) sowie auf frisch isolierten myeloiden und lymphoiden leukämischen Zellen (15) exprimiert.
  • Zum Bekräftigen der Wichtigkeit der Human-mH-antigenen Systeme untersuchten wir, ob die mHags in der Evolution zwischen menschlichen oder nicht menschlichen Primaten bewahrt werden. Deshalb wurden Zellen von nicht menschlichen Primaten mit dem humanen HLA-A2.1-Gen transfiziert. Anschließende Analysen mit unserem menschlichen Allo-HLA-A2.1 und vier auf mHags HLA-2.1 beschränkten CTL-Klonen zeigten die Darbietung von Menschenaffen- und Affen-Allo und MHag-HY-, -HA-1- und -HA-2-Peptiden im Zusammenhang mit dem transfizierten Human-HLA-A2.1-Molekül durch Menschenaffen- und Affen-Zielzellen. Weiterhin wurden Peptide von HLA-A2.1-Molekülen, die auf den transfizierten Affenzellen exprimiert wurden, eluiert. Eine HA-2-positive Fraktion wurde identifiziert, die dasselbe Verhalten auf Umkehrphasen-HPLC zeigte, wie die HA-2-Fraktion, die von Human-EBV-LCL abgeleitet wurde. Dies legt nahe, dass das HA-2-Peptid für eine Dauer von mindestens 35 Millionen Jahren bewahrt wird (16).
  • Eine vorausblickende Studie wurde durchgeführt, um die Wirkung von mHag- genotypisch identischer BMT auf das Vorkommen von akuter (Grad ≥ 2) GvHD zu dokumentieren. Die Ergebnisse des mHag-Typisierens unter Verwendung der CTL-Klone, die für fünf gut definierte MHags HA-1 bis HA-5 spezifisch sind zeigte einen deutlichen Zusammenhang zwischen mHag HA-1-, -2-, -4- und -5-Fehlübereinstimmung und GvHD (17).
  • Wir planten die biochemische Charakterisierung von Human-mH-Antigenen. Dazu verwendeten wir die Immunreinigung und biochemischen Techniken, die von Rammensee und seinen Kollegen erfolgreich angewandt wurden (18, 19), um Mäuse-mH-Peptide von MHC-Molekülen zu extrahieren. Tatsächlich erschien die HPLC-Abtrennung von kleinen Mr-Molekülen (< kD), die von mit Säure behandelten MHC-Klasse-1-HLA-A2.1-Molekülen erhalten wurden, erfolgreich. Fraktionen mit einer sensibilisierenden Aktivität für die nicht geschlechtsverwandten mH-Antigen-HA-2-spezifischen CTL-Klone wurden isoliert (20). Zum Analysieren der peptidischen natur des mHag HA-2 wurden zwei Versuchssätze durchgeführt. Erstens ist die sensibilisierende Aktivität der wie vorstehend erhaltenen mHag-haltigen Fraktionen für eine Proteasebehandlung empfindlich, d.h. eine Inkubation dieser mHag-haltigen HPLC-Fraktionen mit Pronase oder Proteinase K beseitigte die sensibilisierende Aktivität (21). Zweitens sind die MHC-kodierten TAP1- und TAP2-Genprodukte für die mHag-Peptiddarreichung auf der Zelloberfläche erforderlich. Die Transportergene Tap1 und TAP2, die mit der Antigen-Darreichung verbunden sind, sind zur Abgabe von Peptiden von dem Cytosol mit dem endoplasmatischen Retikulum (22) erforderlich. Die Verfügbarkeit einer menschlichen Zelllinie („T2"), welcher es sowohl an Transport- als auch an Proteasomuntereinheitsgenen mangelt, ermöglichte es uns, die Verarbeitung und Darreichung von Human-mH-Antigenen zu untersuchen. Wir zeigten, dass die (Ratten-) Transportgenprodukte TAP1 und TAP2 zum Verarbeiten und Darreichen von antigenen Peptiden vom Grippevirus und vom intrazellulären mH-Protein HA-2 erforderlich waren (23).
  • Jedoch gelang bis zur vorliegenden Erfindung niemandem die Identifizierung von Aminosäuresequenzen von (10) antigenen Peptiden, noch gelang jemandem die Identifizierung der Proteine, von welchen sie abgeleitet werden. Wir identifizierten nun erstmals ein Peptid, das ein relevanter Teil von mHag HA-2 ist.
  • Folglich stellt diese Erfindung ein (Poly)Peptid bereit, umfassend ein T-Zellepitop, das aus dem Nebenhistokompatibilitätsantigen HA-2 erhältlich ist und die Sequenz nach Anspruch 1 umfasst.
  • Der Weg, auf welchem die Sequenzen erhalten werden, ist im Experimentalteil beschrieben. Ein wichtiger Teil dieses neuen Verfahrens zum Gelangen zu diesen Sequenzen ist die Reinigung und die Auswahl des Ausgangsmaterials. Das neue Verfahren ist deshalb ebenfalls Teil des Umfangs dieser Erfindung. Da jedoch die Sequenz nun bekannt ist, ist es natürlich nicht mehr nötig, diesem Verfahren zu folgen, da die Peptide wie auf dem Fachgebiet bekannt leicht synthetisch hergestellt werden können. Da Routinetechniken zum Herstellen von synthetischen Peptiden verfügbar sind, liegt es auch im Fachwissen, zu Analoga oder Derivaten der explizit beschriebenen Peptide zu gelangen, wobei die Analoga und/oder Derivate dieselbe/n oder zumindest ähnliche Eigenschaften und/oder Aktivität aufweisen können. Andererseits liegen auch Analoga, die der Aktivität der explizit beschriebenen Peptide entgegenwirken, im Fachwissen, das durch die Lehren der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Peptid mit der Sequenz YIGEVLVSV, das die Lyse der Zelle induziert, indem sie es mit sehr geringer Konzentration des vorliegenden Peptids darreicht. Dies setzt nicht voraus, dass Peptide, die die Lyse mit höheren Konzentrationen induzieren, nicht geeignet sind. Dies hängt größtenteils von der Anwendung und anderen Eigenschaften der Peptide ab, die im Umfang der vorliegenden Erfindung nicht alle getestet werden konnten.
  • Die erfindungsgemäßen Peptide und anderen Moleküle finden ihre Nützlichkeit darin, dass sie zum Induzieren der Toleranz des Spenderimmunsystems in HA-2-negativen Spendern verwendet werden können, sodass restliche periphere Blutlymphozyten im letztendlich transplantierten Organ oder Knochenmark, wie es vorkommen kann, auf das Wirt-HA-2-Material in einem HA-2-positiven Empfänger nicht anspricht. Auf diese Weise kann GvHD vermieden werden. Andererseits kann die Toleranz in HA-2-negativen Empfängern grundsätzlich in derselben Weise induziert werden, sodass nach dem Empfang eines Organs oder von Knochenmark von einem HA-2-positiven Spender keine Abstoßung auf der Basis des HA-2-Materials stattfindet. Es kann der Fall sein, dass das HA-2-Peptid in einer nicht-allelischen beschränkten Weise wirkt. In diesem Fall ist die Toleranzinduktion auf HA-2-negative Individuen nicht beschränkt.
  • Für die Toleranzinduktion können wiederholt sehr kleine Dosen, z.B. intravenös verabreicht werden, jedoch können auch andere Verabreichungswege sehr gut geeignet sein. Eine andere Möglichkeit ist die wiederholte orale Verabreichung von hohen Dosen der Peptide. Die Peptide können allein oder in Kombination mit anderen Peptiden oder als Teil von größeren Molekülen oder gekoppelt an Trägermaterialien in beliebigen geeigneten Exzipienten verabreicht werden.
  • Weitere Anwendungen des Peptids oder der Derivate davon liegen in der prophylaktischen Verabreichung derartiges an transplantierte Individuen zum Verhindern von GvHD. Dies kann entweder mit Agonisten, möglicherweise in Kombination mit einem Hilfsstoff, oder mit Antagonisten, die die verantwortlichen Zellen blockieren können, durchgeführt werden. Dies kann mit oder ohne die gleichzeitige Verabreichung von Cytokinen durchgeführt werden.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Peptide zum herstellen von therapeutischen Mitteln verwendet werden, die eine Teilmenge an Zellen, insbesondere Zellen hämatopoietischen Ursprungs direkt oder indirekt eliminieren können. Dies kann durch die folgenden Beispiele veranschaulicht werden, die mit Leukämie verbundene therapeutische Mittel betreffen.
    • a) Ein HA-2-positiver Empfänger (in einer Knochenmarktransplantation) kann einer zusätzlichen Vor-Knochenmarktransplantat-Konditionierungskur unterzogen werden. Dies bedeutet, dass ein Mittel, das ein erfindungsgemäßes Peptid (ein HA-2-Peptid), wie auf hämatopoietischen Zellen dargereicht, spezifisch erkennt, wobei das Mittel die Eliminierung der das Peptid darreichenden Zellen induziert, dem Empfänger vor der Transplantation verabreicht wird. Dieses Mittel eliminiert alle restlichen Zellen (leukämische Zellen) hämatopoietischen Ursprungs. Ein derartiges Mittel schließt T-Zellen (vorzugsweise versehen mit einem Suizid-Gen) und/oder an toxische Einheiten gekoppelte Antikörper ein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
    • b) Ein HA-2-negativer Spender für eine Knochenmarktransplantation kann mit einem erfindungsgemäßen Peptid, einem HA-2-Peptid beimpft werden. Nach der Transplantation in einen HA-2-positiven Patienten kann das Immunsystem des Spenders jegliche restliche oder erneut auftretende das HA-2-Peptid darreichende Zellen im Empfänger, die natürlich leukämisch sind, eliminieren.
    • c) Ein transplantierter HA-2-positiver Empfänger, welchem ein HA-2-negatives (oder für diese Sache HA-2-positiven) Knochenmark transplantiert wurde und der an einer erneut auftretenden Erkrankung (Rückfall), d.h. HA-2-positiven leukämischen Zellen leidet, kann (nochmals) mit einem Mittel, das ein erfindungsgemäßes Peptid (ein HA-2-Peptid), wie auf hämatopoietischen Zellen dargereicht, behandelt werden, wobei das Mittel die Eliminierung der das Peptid darreichenden Zellen induziert. In dem Falle, in welchem HA-2-positives Knochenmark in einen HA-2-positiven Empfänger transplantiert wird, ist es auch dann immer noch wichtig (im Falle einer erneut auftretenden Erkrankung), alle HA-2-positiven Zellen zu eliminieren, wenn dies das transplantierte Material einschließt, da die HA-2-positive Leukämie den Empfänger sonst tötet. Im letzteren Fall kann der Patient gegebenenfalls erneut transplantiert werden.
  • Diagnostische Anwendungen liegen deutlich im Fachkönnen. Sie schließen das HA-2-Typisieren, den Nachweis von genetischen Anomalien und dergleichen ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Andere therapeutische Anwendungen des Peptids schließen die Induktion von Toleranz für HA-2-Proteine in mit HA-2 verbundenen (Auto)Immunerkrankungen wie möglicherweise bei rheumatoider Arthritis ein. Andererseits können sie in Impfstoffen bei mit HA-2 verbundenen (Auto)Immunerkrankungen verwendet werden.
  • Auf der Basis des hier beschriebenen Peptids können genetische Sonden hergestellt werden, die zum Durchmustern auf das das Protein kodierende Gen verwendet werden können. Andererseits können derartige Sonden auch in Nachweiskits nützlich sein. Auf der Basis des hier beschriebenen Peptids können antiidiotypische B-Zellen und/oder T-Zellen und Antikörper hergestellt werden. Alle diese Ausführungsformen wurden durch die vorliegende Offenbarung ermöglicht und sind deshalb Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Die Techniken zur Herstellung dieser Ausführungsformen liegen alle im Fachkönnen.
  • Dosisbereiche der Peptide und Antikörper und/oder anderer Moleküle gemäß der vorliegenden Erfindung, die in den wie hier vorstehend beschriebenen therapeutischen Anwendungen zu verwenden sind, werden gewöhnlich auf der Basis von klinischen Erhöhungsstudien entwickelt. Die Dosen für Peptide können zwischen etwa 0,1 und 1000 μg pro kg Körpergewicht, vorzugsweise zwischen etwa 1 und 10 μg pro kg Körpergewicht liegen.
  • Die Erfindung wird nun in stärker erläuterndem Detail im folgenden Experimentalteil beschrieben.
  • EXPERIMENTALTEIL
  • Unter Verwendung von mHag-spezifischen CTL-Klonen wie in-vitro-Hilfsmitteln wurden einige Mäuse- und Human-mHags von MHC-Molekülen durch Säureelution isoliert und wurden als Peptide gezeigt, die durch MHC-Moleküle dargereicht werden (13, 14). Über eine weitere Charakterisierung, d.h. die exakte Aminosäuresequenz der mHag-Peptide und die Identifikation der Proteine, von welchen diese mHags stammen, wurde bisher nicht berichtet. Nur eine kleine Anzahl an „nicht konventionell definierten" Mäuse-mHags, wie dieH-3-kodierten β2-Mikroglobulin-Allele (15) und das Hmt-beschränkte Mitochondrien-kodierte von der Mutterseite her übertragene Antigen (16) wurden charakterisiert. Hier berichten wir über die Identifikation durch Tandem-Massenspektrometrie des HLA-A2.1-bewschränkten mHag-HA-2-Epitops.
  • Zum Isolieren des mHag-HA-2 wurden HLA-A2.1-Moleküle durch Affinitätschromatographie von durch den HLA-A2.1-positiven Epstein-Barr-Virus (EBV) transformierten B-Lymphozyten (EBV-BLCL), die HA-2 exprimieren, gereinigt. Die an HLA-A2.1 gebundenen Peptide wurden durch Säurebehandlung, gefolgt von 10kD-Infiltration (14) isoliert. Diese Moleküle mit niedriger Molekülmasse wurden durch Umkehrphasen-HPLC fraktioniert, und einzelne Fraktionen wurden auf mHag-HA-2-sensibilisierende Aktivität durch Inkubation mit der mHag-HA-2-negativen, HLA-A2.1-positiven Lymphoblastoid-Zelllinie T2 in einem 51Cr-Freisetzungstest analysiert. Eine Fraktion (Fraktion 33) sensibilisierte T2 für Lyse durch den HA-2-spezifischen Klon 5H17 (17) (1a). Als diese Fraktion unter Verwendung eines flacheren Gradienten erneut chromatografiert wurde, wurde eine HA-2-sensibilisierende Aktivität in den Fraktionen 37 und 38 beobachtet (1b). Als jedoch unter Verwendung von Mikrokapillar-HPLC/Elektrosprühionisierungs-Tandem-Massenspektrometrie getestet wurde, enthielten die letzteren Fraktionen immer noch über 100 verschiedene HLA-A2-Bindungspeptide (18). Zum Bestimmen, welches der Peptide für die HLA-2-sensibilisierende Aktivität verantwortlich war, wurde Fraktion 37 unter Verwendung einer betriebsinternen Spaltvorrichtung (19) analysier, wodurch der Vergleich der massenspektrometrischen Daten mit Ergebnissen des funktionellen Tests ermöglicht wurde. 2a zeigt einen einzelnen Peak von HA-2 sensibilisierender Aktivität in vier benachbarten Mulden. Unter den vielen in diesen Mulden vorliegenden Peptiden stimmte das relative Ionenhäufigkeitsprofil von vier Peptiden (mit Masse-zu-Ladungs-Verhältnissen (m/z von 651, 869, 979, 1000) mit dem Aktivitätsprofil der HA-2-spezifischen CTL-Aktivität überein. Eine stoßaktivierte Dissoziations(CAD)-Analyse, die für die Spezies mit einem m/z von 979 durchgeführt wurde, zeigte die Gegenwart von 2 verschiedenen Peptiden, YXGEVXVSV und SXDFGTXQV (3a und 3b). X steht für L oder I, die durch Massenspektrometrie unter diesen Bedingungen nicht unterschieden werden konnten. Synthetische Peptidgemische wurden mit einem äquimolaren Gemisch von L und I anstellen von X hergestellt und auf HA-2-spezifische sensibilisierende CTL-Aktivität getestet. Nur eine Inkubation mit dem Peptidgemisch YXGEVXVSV führte zu einer Lyse von T2 (20).
  • Zum weiteren Definieren des natürlichen verarbeiteten Peptids wurden vier einzelne Peptide mit I oder L an den Positionen zwei und sechs synthetisiert, und Mikrokapillar-HPLC-Coelutionsstrudien dieser synthetischen Peptide und der isolierten Fraktion wurden durchgeführt. Das Peptid YIGEVIVSV coeluierte nicht mit dem natürlich verarbeiteten Peptid und kann deshalb als das natürlich verarbeitete Epitop ausgeschlossen werden, wohingegen die anderen drei Peptide, YIGEVLVSV, YLGEVLVSV und YLGEVIVSV coeluierten (21). Diese drei Peptide sensibilisierten alle die T2-Zellinie für die Lyse durch Klon 5H17 ( 4a). peptid YIGEVLVSV induzierte eine 50%ige Lyse bei einer Konzentration von 40 pM, wohingegen diese Konzentrationen für die Peptide YLGEVLVSV und YLGEVIVSV deutlich höher waren (1,5 nM und 2,25 nM). Alle drei Konzentrationen liegen im Bereich von 10 pM – 50 nM, der für andere natürlich verarbeitete Epitope etabliert ist (19, 22). Klon 5H13 ist ein unabhängig abgeleitetes CTL, das auf der Basis von Plattenanalyse auch HA-2 erkennt, sich jedoch in seiner feinen Spezifität der Antigenerkennung von 5H17 leicht unterscheidet (10, 23). Klon 5H13 erkannte auch alle 3 Peptidvarianten (4b). Während die Konzentration der Peptide, die zum Erhalt einer halbmaximalen Epitop-Neubildung nötig ist, um das 5-10-Fache höher als für 5H17 waren, sensibilisierte Peptid YIGEVLVSV immer noch mit um das 100-Fache niedrigeren Konzentrationen als die anderen beiden. Diese Ergebnisse ermitteln, dass trotz ihrer feinen Spezifitätsunterschiede (10, 23) beide HA-2-spezifische CTLs dasselbe Peptidepitop erkennen.
  • Bindungsstudien mit diesen drei Peptiden zeigten, dass Peptid YIGEVLVSV der höchste Binder an HLA-A2.1 war. Die Konzentration, die zu einer 50%igen Hemmung der Bindung des iodinierten Standardpeptids an gereinigtes HLA-A2.1 führte, betrug 5,6 nM, während diejenigen für YLGEVIVSV und YLGEVLVSV 9,5 bzw. 15 nM betrugen (5). Diese Werte platzieren diese Peptide unter die natürlich verarbeiteten Peptide mit höchster Affinität, die bisher identifiziert wurden (24). Jedoch handelt es sich bei den Unterschieden in den Bindungsaffinitäten für diese drei Peptide lediglich um einen Faktor von 3. Die Tatsache, dass YIGEVLVSV für eine Erkennung durch die Klone 5H17 und 5H13 mit um das 50-100-Fache niedrigeren Konzentrationen sensibilisiert als die anderen Peptide, weist darauf hin, dass dieses Peptid mit der höchsten Affinität durch das TCR erkannt wird und folglich das tatsächliche HA-2-Epitop ist.
  • Eine Durchsuchung von DNA- und Proteinsequenzdatenbanken führte zu zwei Humansequenzen, die beiden an 7 aus 9 Resten mit Peptid YIGEVLVSV übereinstimmten. Peptid YYGEVCVSV ist von Oligodendrocytmyelinglycoprotein abgeleitet (25) und Peptid YIGSVLISV stammte von unkonventionellem Myosin-IC (26). Beide Humanpeptide wurden synthetisiert und auf sensibilisierende Aktivität getestet. Nur das von Myosin-IC abgeleitete Peptid YIGSVLISV konnte T2-Zellen für eine Lyse durch 5H17 und 5H13 mit einer 50%igen Lyseinduzierenden Konzentration von 5-50 nM sensibilisieren (27). Unkonventionelles Humanmyosin-IC gehört zu einer großen Familie an Myosingenen (28, 29), die aus unterschiedlichen Klassen bestehen und von welchen angegeben wird, dass sie bei der Zelllokomotion und beim Organellentransport beteiligt sind (28, 29). Alle Zelltypen exprimieren wahrscheinlich mehrere Myosine von jeder Klasse gleichzeitig. Über eine auf Gewebe beschränkte Verteilung von einigen Myosinen wurde berichtet (26, 29). Datenbankdurchsuchungen zeigten, dass in verschiede nen Myosinen der Klasse I verschiedenen Ursprungs im Bereich von Acanthamoeba castellanii bis Human diese Peptidsequenz eine Bewahrung von Y, I, G, V und V an Position 1, 2, 3, 5 und 9 zeigten. Vornehmlich unterscheidet sich die HA-2-Peptidsequenz in den nicht bewahrten Aminosäurepositionen von der Myosin-IC-Peptidsequenz. Menschliches unkenventionelles Myosin-IC-Peptid ist das einzige klonierte menschliche Myosingen der Klasse I, jedoch gibt es ein Indiz für die Gegenwart von mindestens 2 anderen Myosinen der Klasse I in menschlichen Zellen. Deshalb ist es nicht unwahrscheinlich, dass ein noch unbekanntes Myosinprotein der Klasse I, das YIGEVLVSV enthält, in Menschen vorliegt. Interessanterweise zeigen aktuelle Studien die evolutionäre Bewahrung von etlichen HA-2 einschließenden mHags zwischen menschlichen und nicht menschlichen Primaten (30) Das mHag nur von hämatopoietischen Zellen dargereicht wird, ist dieses unbekannte Myosin der Klasse I entweder nur auf hämatopoietische Zellen beschränkt oder wird auf Grund der gewebespezifischen Verarbeitung nur von hämatopoietischen Zellen dargereicht.
  • Der Polymorphismus von mHag-HA-2 ist ein fesselndes Merkmal. 95% der HLA-A2.1-positiven Bevölkerung exprimieren das HA-2. Demzufolge wurden die HA-2-spezifischen CTLs in vivo zwischen einer mHag-HA-2-ungleichartigen Knochenmarkspender/-empfänger-Kombination gebildet. Der HA-2-Polymorphismus kann entweder durch Mutationen in oder neben dem HA-2-Gen oder durch den Polymorphismus des Antigen-Verarbeitungssystems erklärt werden.
  • Bis jetzt waren Informationen über mHag äußerst spärlich. Obwohl die physiologische Funktion von mHag immer noch unbekannt ist, ist ihre zentrale Rolle bei der Organtransplantation im Allgemeinen und bei der Knochenmarktransplantation insbesondere unbestreitbar. Wir berichten hiermit unseres Wissens nach erstmalig über die Aminosäuresequenz von mHag, die durch das von GvHD abgeleitet CTL definiert ist. Die Verfügbarkeit der mHag-Peptidsequenz kann eine in-vivo-Modifikation der mit GvHD verbundenen T-Zellantworten ermöglichen.
  • Weiterhin ist es, da mHag HA2 auf Zellen der hämatopoietischen Abstammungslinie, einschließlich leukämischen Zellen exprimiert wird, ein Kandidat für eine Immuntherapie von Leukämie vor der Knochenmarktransplantation.
  • 5. Bindung von synthetischen Peptiden an gereinigtem HLA-A2.1. Durch HPLC gereinigte Peptide wurden auf die Fähigkeit, die Bindung von iodiniertem Hepatitis-B-Kernantigenpeptid zu hemmen, getestet. FLPSDYFPSV, an wie vorstehend beschriebenen gereinigten HLA-A2.1-Molekülen (23). (Geschlossene Kreise), YIGEVLVSV; (geschlossene Dreiecke), YLGEVLVSV; (geschlossene Quadrate), YLGEVIVSV; (geschlossene Rauten), das Grippe-M1-Protein-Antigen GILGEVFTL. Alle Datenpunkte sind der Mittelwert von mindestens zwei unabhängigen Versuchen.
  • Querverweise
    • 1. Goulmy E, Gratama JW, Blokland E, Zwaan FE, van Rood JJ (1983) A Minor transplantation antigen detected by MHC restricted cytotoxic T lymphocytes during graft-versus-host-disease. Nature 302: 159-161.
    • 2. Tsoi M-S, Storb R, Dobbs S, Medill I, Thomas ED (1980). Cell mediated immunity to non-HLA antigens of the host by donor lymphocytes in patients with chronic gaft-vs-host disease. J. Immunol. 125: 2258-2262.
    • 3. Tsoi M-S, Storb R, Santos E, Thomas ED (1983) Anti-host cytotoxic cells in patients with acute graft-versus-host disease after HLA identical marrow grafting. Transplant Proc. 15: 1484-1486.
    • 4. Irlé C, Beatty PG, Mickelson E, Thomas ED, Hansen JA (1985) Alloreactive T cell responses between HLA identical siblings. Transplantation 40: 329-333.
    • 5. Van Els C, Bakker A, Zwinderman AH, Zwaan FE, van Rood JJ, Goulmy E (1990) Effector mechanisms in GvHD in response to minor Histocompatibility antigens. I. Absence of correlation with CTLs. Transplantation 50: 62-66.
    • 6. Irscheck E, Hladik T, Niederwieser D et al (1992) Studies an the mechanism of tolerance or Graft-versus-Host Disease in allogeneic bone marrow recipients at the level of cytotoxic T cell precursor frequencies. Blood 79: 1622-1628.
    • 7. Niederwieser D, Grassegger A, Auböck J, Herold M, Nachbaur D, Rosenmayr A, Gächter A, Nussbaumer W, Gaggl S, Ritter M and Huber C (1993) Correlation of minor histocompatibility antigen specific cytotoxic T lymphocytes with Graft-versus-Host Disease status and analyses of tissue distribution of their target antigens. Blood, 81: 2200-2208.
    • 8. Goulmy E. Class-I restricted human cytotoxic T lymphocytes directed against transplantation antigens and their possible role in organ transplantation (1985). Prog. in allergy, Bd. 36: 44-72.
    • 9. Schreuder GMTH., Pool J, Blokland E, Van Els C, Bakker A, Van Rood JJ and Goulmy E. Genetic analysis of human minor Histocompatibility antigens demonstrates Mendelian segregation independent from HLA (1993). Immunogenetics 38: 98-105.
    • 10. Van Els C, D'Amaro J, Pool J, Bakker A, van den Elsen PJ, Van Rood JJ and Goulmy E (1992) Immunogenetics of human minor Histocompatibility antigens: their polymorphism and immunodominance. Immunogenetics 35: 161-165.
    • 11. De Bueger M, Bakker A, Van Rood JJ, Van der Woude F and Goulmy E. (1992). Tissue distribution of human minor Histocompatibility antigen. Ubiquitous versus restricted tissue distribution indicates heterogeneity among human CTLs defined non-MHC antigens. J. Immunology 1992, 149: 1788-1794.
    • 12. Van Lochem EG, Van de Keur M, Mommaas M, de Gast G und Goulmy E. (1994). Expression of cytotoxic T cell defined minor Histocompatibility antigens on human peripheral blood dendritic cells and skin derived Langerhans cells, Manuskript vorgelegt zur Veröffentlichung.
    • 13. Marijt WAF, Veenhof WFJ, Goulmy E, Willemze R, Van Rood JJ and Falkenburg JHF (1993). Minor histocompatibility antigen HA-1, -2, -4 and HY specific cytotoxic T cell clones inhibit human hematopoietic progenitor cell growth by a mechanism that is dependent an direct cell-cell contact. Blood 82: 3778-3785.
    • 14. Falkenburg F, Goselink H, van der Harst D, Van Luxemburg-Heijs SAP, Kooy-Winkelaar YMC, Faber LM, de Kroon J, Brand A, Fibbe WE, Willemze R und Goulmy E (1991). Growth inhibition of clonogenic leukemic precursor cells by minor histocompatibility antigen-specific cytotoxic T lymphocytes. J. Exp. Med. 174: 27-33.
    • 15. Van der Harst D, Goulmy E, Falkenburg JHF et al (1994). Recognition of minor histocompatibility antigens on lymphocytic and myeloid leukemic cells by cytotoxic T-cell ciones. Blood 83: 1060-1066.
    • 16. Den Haan J, Pool J, Blokland E, Bontrop R und Goulmy E (1994). Minor Histocompatibility antigens are conversed between primates. Manuskript in Vorbereitung.
    • 17. Goulmy E, Schipper R, Pool J (1994). Minor histocompatibility antigen mismatches influence the development of GvHD after HLA genotypically identical bone marrow transplantation. Manuskript vorgelegt zur Veröffentlichung.
    • 18. Rötzschke 0, Falk K, Wallny H-J, Faath S und Rammensee H-G (1990). Science 249: 283.
    • 19. Falk K, Rötzschke 0 und Rammensee H-G (1990). Nature 348: 248.
    • 20. De Bueger M, Verreck F, Blokland E, Drijfhout J-W, Amons R, Koning F und Goulmy E (1993). Isolation of a HLA-A2.1 extracted human minor histocompatibility peptide (1993). Eur. J. Immunol. 23: 614-618.
    • 21. Den Haan JJM, Blokland E, Koning F, Drijfhout J-W und Goulmy E (1994). Structure analysis of human minor histocompatibility antigens HA-1 and HA-2. Abstract NWO retraite.
    • 22. Powis SJ, Twonsend RM, Deverson EV et al. (1991) Nature 354: 528.
    • 23. Momburg F, Ortiz-Navarrete V, Neefjes J, Goulmy E, v.d. Wal Y, Spits H, Powis SJ, Butcher GW, Howard JC, Walden P und Hämmerling GJ (1992). The proteasome subunits encoded by the major histocompatibility complex are not essential for antigen presentation. Nature 360: 174-177.
    • 24. H.J. Wallny and H-G Rammensee, Nature 343, 275 (1990). O. Rötzschke, K. Falk, H.J. Wallny, S. Faath, H-G. Rammensee, Science 249, 283 (1990). M. Sekimata, P. Griem, K. Egawa, H-G. Rammensee, M. Takigu chi, Int. Immunol. 4, 301 (1992). L. Franksson, M. Petersson, R. Kiessling, K. Karre, Eur.J. Immunol., 23, 2606 (1993);
    • 25. M. De Bueger et al. Eur.J.Immunol.23, 614 (1993);
    • 26. M.E. Kurtz, R.J. Graff, A. Adelman, D. Martin-Morgan, R.E. Click, J. Immunol. 135, 2847 (1985). H-G Rammensee, P.J. Robinson, A. Grisanti, M.J. Bevan, Nature 319, 502 (1986). B. Perarnau et al., Nature 346, 751 (1990);
    • 27. B. Loveland, C-R. Wang, H. Yonekawa, E. Hermel, K. Fischer Lindahl, Cell, 60, 971 (1990);
    • 28. Das HA-2-spezifische CTL-Klon 5H17 stammte von einer weiblichen Patientin, die sich einer Knochenmarktransplantation für schwere aplastischer Anämie unterzog. Die Vortransplantatkonditionierungskur bestand aus einer Gesamtlymphoidbestrahlung und Cyclophosphamide. Der Patientin wurde nicht-T-cell-armes Knochenmark von ihrem HLA identischen Vater transplantiert. Die Patientin litt an schwerer akuter GvHD, Grad III, gefolgt von extensiver chronischer GvHD. Der HA-2-spezifische CTL-Klon wurde durch Post-BMT-PBL gemäß dem früher beschriebenen Protokoll agebildet. E. Goulmy, in Transplant, Rev.J.Morris und N.L. Tilney, Eds. (Saunders Company 2, 29, 1988);
    • 29. Daten nicht dargestellt;
    • 30. A.L. Cox et al., Science 264, 716 (1994);
    • 31. Die Peptidgemische YSGEVXVSV und SXDFGTXQV wurden in etlichen Konzentrationen gegen Klon 5H17 und Klon 5H13 getestet. Zusätzlich zu T2 wurde ein HA-2-negatives, HLA-A2.1-positives EBVBLCL zum Darreichen des Peptidgemischs verwendet;
    • 32. Daten nicht dargestellt;
    • 33. K. Udake, T.J. Tsomides, H.N. Eisen, cell 69, 989 (1992). R.A. Henderson et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 90, 10275 (1993). O. Mandelboim et al., Na ture, 369, 67 (1994), A. Uenaka et al., J. Exp. Med., 180, 1599 (1994);
    • 34. 5H13 und 5H17 zeigten identische Muster beim Analysieren gegen 100 gesunde nicht verwandte HLA-A2.1-positive Individuen. Ein charakteristisches Reaktionsmuster zwischen den Klonen wurde bemerkt, als eine Zielzelle analysiert wurde, die ein natürliches HLA-A2-Variantenmolekül exprimiert;
    • 35. Y. Chen et al., J. Immunol., 152,2874 (1994).J. Ruppert et al., Cell, 74, 829 (1993);
    • 36.
    • 37. W.M. Bement, T. Hasson, J.A. Wirth, R.E. Cheney, M.S. Mooseker, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 91, 6549 (1994);
    • 38. Das Peptid YYGEVCVSV wurde in einem Konzentrationsbereich von 50 nM bis 0.5 pM gegen 5H17 sowie 5H13 getestet. Es wurde keine Aktivität gefunden;
    • 39. M.A. Titus, Curr. Opin. Cell Biol., 5, 77 (1993). E. Coudrier, A. Durrbach, D. Louvard, FEBS, 307, 87 (1992);
    • 40. M. Mooseker, Curr. Biol., 3, 245 (1993);
    • 41. J.M.M. den Haan, J.Pool, E. Blokland, R. Bontrop, E. Boulmy, Manuskript in Vorbereitung.

Claims (11)

  1. Peptid, das ein T-Zellepitop bildet erhältlich aus dem Nebenhistokompatibilitätsantigen HA-2, umfassend die Sequenz YIGEVLVSV, YLGEVLVSV oder YLGEVIVSV.
  2. Peptid nach Anspruch 1, umfassend die Sequenz VIGEVLVSV.
  3. Peptid nach Anspruch 1, umfassend die Sequenz YLGEVLVSV oder YLGEVIVSV.
  4. Impfstoff, umfassend ein Epitop nach einem der Ansprüche 1-3.
  5. Arzneimittel, umfassend ein Epitop nach einem der Ansprüche 1-3.
  6. Peptid nach den Ansprüchen 1-3 zur Verwendung als Medizin.
  7. Verwendung eines Peptids nach den Ansprüchen 1-3 bei der Herstellung eines Medikaments zur Toleranzinduktion für Transplantate zur Verhinderung von Abstoßung und/oder Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit.
  8. Verwendung eines Peptids nach einem der Ansprüche 1-3 bei der Herstellung eines Medikaments zur Eliminierung einer Gruppe von (neoplastischen) hämatopoietischen Zellen unter Darreichung eines Peptids in Zusammenhang mit der HLA-Klasse 1 nach einem der Ansprüche 1-3, wodurch die Elimination durch spezifische Erkennung des Peptids in dem Zusammenhang direkt oder indirekt induziert wird.
  9. Verfahren zur Bildung von Antikörpern, T-Zellrezeptoren, antiidiotypischen B-Zellen oder T-Zellen, umfassend den Schritt der Immunisierung eines nicht menschlichen Säugers mit einem Peptid nach Anspruch 1.
  10. Isolierte T-Zelle, die spezifisch die Sequenz YIGEVLVSV, YLGEVLVSV oder YLGEVIVSV erkennt.
  11. Isolierter Antikörper, der spezifisch die Sequenz YIGEVLVSV, YLGEVLVSV oder YLGEVIVSV erkennt.
DE69635856T 1995-07-25 1996-04-25 Antigenische ha-2 peptide Expired - Fee Related DE69635856T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95202039 1995-07-25
EP95202039 1995-07-25
PCT/NL1996/000183 WO1997005169A1 (en) 1995-07-25 1996-04-25 Ha-2 antigenic peptide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635856D1 DE69635856D1 (de) 2006-04-27
DE69635856T2 true DE69635856T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=8220530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635856T Expired - Fee Related DE69635856T2 (de) 1995-07-25 1996-04-25 Antigenische ha-2 peptide

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0840750B1 (de)
JP (1) JPH11514340A (de)
AT (1) ATE318842T1 (de)
AU (1) AU716907B2 (de)
CA (1) CA2224909A1 (de)
DE (1) DE69635856T2 (de)
DK (1) DK0840750T3 (de)
ES (1) ES2259181T3 (de)
NZ (1) NZ305959A (de)
PT (1) PT840750E (de)
WO (1) WO1997005169A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT996636E (pt) 1997-07-23 2005-05-31 Univ Leiden Antigenio ha-1
EP1020519A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-19 Introgene B.V. Nebenhistokompatibilitätsantigene, und deren Verwendung zur Diagnose und Behandlung von Tumoren
DK1512014T3 (da) * 2002-06-13 2009-10-05 Merck Patent Gmbh Fremgangsmåder til identifikation af alloantigener samt anvendelse deraf til cancerbehandling og transplantation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0840750B1 (de) 2006-03-01
DK0840750T3 (da) 2006-07-03
AU716907B2 (en) 2000-03-09
EP0840750A1 (de) 1998-05-13
PT840750E (pt) 2006-07-31
DE69635856D1 (de) 2006-04-27
ES2259181T3 (es) 2006-09-16
ATE318842T1 (de) 2006-03-15
WO1997005169A1 (en) 1997-02-13
AU5409996A (en) 1997-02-26
JPH11514340A (ja) 1999-12-07
CA2224909A1 (en) 1997-02-13
NZ305959A (en) 2000-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006018T2 (de) Impfung und methoden gegen krankheiten, die von pathologischen reaktionen der spezifischen t-zellen abstammen.
DE68926675T2 (de) Von mhc gestützte konjugate zur verwendung bei der steigerung der autoimmunität
Hanna et al. Novel APC-like properties of human NK cells directly regulate T cell activation
DE69835766T2 (de) Neues peptid, apoep1.b, zusammensetzungen und verwendungen davon
DE102004026135A1 (de) An MHC-Moleküle bindende Tumor-assoziierte Peptide
DE60320196T2 (de) Verfahren zur Identifizierung antigener Peptide
DE69731747T2 (de) Peptid derivate
DE3856059T2 (de) Peptid-Determinante mit Einfluss auf die Immunität
WO2007025760A2 (de) Melanom-assoziierte mhc klasse i assoziierte oligopeptide und deren verwendungen
DE69823352T2 (de) Cd28/ctla-4 inhibierende peptidomimetika und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
US5770201A (en) HA-2 antigenic peptide
DE19713001A1 (de) Graminaenpollenallergenmutanten zur spezifischen Immuntherapie, deren Herstellung und Verwendung
DE69828791T2 (de) Das antigen ha-1
DE69635856T2 (de) Antigenische ha-2 peptide
WO1996001429A1 (de) Verfahren zur identifizierung und herstellung antigener peptide und deren verwendung als impfstoffe
US7008922B2 (en) H-Y antigen
DE69737891T2 (de) Verwendung von immuntherapeutischem wirkstoff auf peptidbasis
DE10313819A1 (de) An MHC-Moleküle bindende Tumor-assoziierte Peptide
DE69726743T2 (de) Peptid analoge, die einen siebengliedrigen lactamring enthalten
DE69725338T2 (de) Inhibitore der peptidbindung an mhc class ii proteine
DE60031963T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Multipler Sklerose oder einer Prädisposition für die Entwicklung von Multipler Sklerose in einer biologischen Probe
EP1367393A1 (de) Verfahren zur Verwendung des CD 163 Wegs zur Modulation einer Immunantwort
JP4160505B2 (ja) 自己免疫疾患の治療の構想における翻訳後型修飾を含むペプチドの使用
DE102015106731A1 (de) Peptide für die Krebsimmuntherapie
AU2022286630A9 (en) Improved methods of treatment using immunogenic peptides

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee