DE69635825T2 - Rekombinante virale pseudopartikel und deren verwendung als impfstoff oder als antitumorale wirkstoffe - Google Patents
Rekombinante virale pseudopartikel und deren verwendung als impfstoff oder als antitumorale wirkstoffe Download PDFInfo
- Publication number
- DE69635825T2 DE69635825T2 DE69635825T DE69635825T DE69635825T2 DE 69635825 T2 DE69635825 T2 DE 69635825T2 DE 69635825 T DE69635825 T DE 69635825T DE 69635825 T DE69635825 T DE 69635825T DE 69635825 T2 DE69635825 T2 DE 69635825T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epitope
- pseudoparticles
- positive
- protein
- ppv
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 title claims abstract description 4
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 title claims description 10
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 title description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 33
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 24
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 22
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 12
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 claims abstract description 7
- 229960004854 viral vaccine Drugs 0.000 claims abstract description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000001338 self-assembly Methods 0.000 claims abstract 2
- 101710081079 Minor spike protein H Proteins 0.000 claims description 37
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 29
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 25
- 241000712899 Lymphocytic choriomeningitis mammarenavirus Species 0.000 claims description 22
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 22
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 claims description 21
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 20
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 10
- 241000125945 Protoparvovirus Species 0.000 claims description 9
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 9
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 claims description 8
- 101710136297 Protein VP2 Proteins 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 7
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims description 5
- 241000701945 Parvoviridae Species 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001173 tumoral effect Effects 0.000 claims description 4
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 claims description 3
- 241000701915 Feline panleukopenia virus Species 0.000 claims description 3
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 2
- 108010087302 Viral Structural Proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 claims description 2
- 102000043129 MHC class I family Human genes 0.000 claims 1
- 108091054437 MHC class I family Proteins 0.000 claims 1
- 102000007999 Nuclear Proteins Human genes 0.000 claims 1
- 108010089610 Nuclear Proteins Proteins 0.000 claims 1
- 108700018351 Major Histocompatibility Complex Proteins 0.000 abstract description 3
- 230000020382 suppression by virus of host antigen processing and presentation of peptide antigen via MHC class I Effects 0.000 abstract description 3
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 abstract 1
- 210000000605 viral structure Anatomy 0.000 abstract 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 48
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 29
- 241000702619 Porcine parvovirus Species 0.000 description 27
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 22
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 21
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 18
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 13
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 12
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 11
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 10
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 description 9
- 210000004988 splenocyte Anatomy 0.000 description 9
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 8
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 7
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 7
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 6
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 5
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 5
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 5
- 210000001266 CD8-positive T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 4
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 4
- 208000003098 Ganglion Cysts Diseases 0.000 description 4
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 4
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 4
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 4
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 4
- 208000005400 Synovial Cyst Diseases 0.000 description 4
- 230000005867 T cell response Effects 0.000 description 4
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 4
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 4
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 210000004366 CD4-positive T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 description 3
- 241000713340 Human immunodeficiency virus 2 Species 0.000 description 3
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 3
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 3
- 101800001690 Transmembrane protein gp41 Proteins 0.000 description 3
- 101150093578 VP2 gene Proteins 0.000 description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 3
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010600 3H thymidine incorporation assay Methods 0.000 description 2
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 2
- 102100035526 B melanoma antigen 1 Human genes 0.000 description 2
- 241000701931 Canine parvovirus Species 0.000 description 2
- 101710197658 Capsid protein VP1 Proteins 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 101000874316 Homo sapiens B melanoma antigen 1 Proteins 0.000 description 2
- 101001012157 Homo sapiens Receptor tyrosine-protein kinase erbB-2 Proteins 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000702625 Mink enteritis virus Species 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 2
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 2
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 2
- 101710118046 RNA-directed RNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- 102100030086 Receptor tyrosine-protein kinase erbB-2 Human genes 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 102000003425 Tyrosinase Human genes 0.000 description 2
- 108060008724 Tyrosinase Proteins 0.000 description 2
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 2
- 101710108545 Viral protein 1 Proteins 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 210000000234 capsid Anatomy 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 210000000609 ganglia Anatomy 0.000 description 2
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 2
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 2
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 2
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-OFKYTIFKSA-N 1-[(2r,4s,5r)-4-hydroxy-5-(tritiooxymethyl)oxolan-2-yl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO[3H])O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(C)=C1 IQFYYKKMVGJFEH-OFKYTIFKSA-N 0.000 description 1
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 1
- LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 4-chloronaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=C(Cl)C2=C1 LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150039109 AAC3 gene Proteins 0.000 description 1
- 102100026397 ADP/ATP translocase 3 Human genes 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 210000003359 CD4-positive helper T lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 108090000565 Capsid Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102100023321 Ceruloplasmin Human genes 0.000 description 1
- 206010008761 Choriomeningitis lymphocytic Diseases 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 241000991587 Enterovirus C Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 101710177291 Gag polyprotein Proteins 0.000 description 1
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 1
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 1
- 241000484121 Human parvovirus Species 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 1
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 101100492388 Mus musculus Nat3 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 101710192141 Protein Nef Proteins 0.000 description 1
- 241001112090 Pseudovirus Species 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 101150102498 SLC25A6 gene Proteins 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010008038 Synthetic Vaccines Proteins 0.000 description 1
- 108020005202 Viral DNA Proteins 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- UZQJVUCHXGYFLQ-AYDHOLPZSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-4-[(2s,3r,4s,5r,6r)-4-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-4-[(2s,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]oxy-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-3,5-dihydroxy-6-(hy Chemical compound O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]1O)O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]1O)O[C@H]1CC[C@]2(C)[C@H]3CC=C4[C@@]([C@@]3(CC[C@H]2[C@@]1(C=O)C)C)(C)CC(O)[C@]1(CCC(CC14)(C)C)C(=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O[C@H]4[C@@H]([C@@H](O[C@H]5[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O UZQJVUCHXGYFLQ-AYDHOLPZSA-N 0.000 description 1
- HMNZFMSWFCAGGW-XPWSMXQVSA-N [3-[hydroxy(2-hydroxyethoxy)phosphoryl]oxy-2-[(e)-octadec-9-enoyl]oxypropyl] (e)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCCO)OC(=O)CCCCCCC\C=C\CCCCCCCC HMNZFMSWFCAGGW-XPWSMXQVSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000030570 cellular localization Effects 0.000 description 1
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000037029 cross reaction Effects 0.000 description 1
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007402 cytotoxic response Effects 0.000 description 1
- 231100000263 cytotoxicity test Toxicity 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 1
- 210000002865 immune cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001571 immunoadjuvant effect Effects 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 239000000568 immunological adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229960001438 immunostimulant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003022 immunostimulating agent Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 230000000366 juvenile effect Effects 0.000 description 1
- 101150066555 lacZ gene Proteins 0.000 description 1
- 208000001419 lymphocytic choriomeningitis Diseases 0.000 description 1
- 230000000527 lymphocytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 108700010945 porcine parvovirus VP2 Proteins 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000009696 proliferative response Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007026 protein scission Effects 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 229940124551 recombinant vaccine Drugs 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000012096 transfection reagent Substances 0.000 description 1
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/20—Antivirals for DNA viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2730/00—Reverse transcribing DNA viruses
- C12N2730/00011—Details
- C12N2730/10011—Hepadnaviridae
- C12N2730/10111—Orthohepadnavirus, e.g. hepatitis B virus
- C12N2730/10122—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2750/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssDNA viruses
- C12N2750/00011—Details
- C12N2750/14011—Parvoviridae
- C12N2750/14311—Parvovirus, e.g. minute virus of mice
- C12N2750/14322—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/70—Nanostructure
- Y10S977/788—Of specified organic or carbon-based composition
- Y10S977/802—Virus-based particle
- Y10S977/803—Containing biological material in its interior
- Y10S977/804—Containing nucleic acid
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Virology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Immunology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Vorliegende Erfindung bezieht sich auf rekombinante Pseudoviruspartikel eines Virus der Familie der Parvoviridae oder eines verwandten Virus, die insbesondere für die Induktion hochgradiger Antworten von zytotoxischen, CD8-positiven T-Lymphozyten (CTL) in vivo nützlich sind.
- Sie bezieht sich auch auf die Benutzung dieser Pseudopartikel für die Herstellung von Impfstoffen oder Antitumormedikamenten.
- Sie bezieht sich auch auf Zusammensetzungen, die die Pseudopartikel in einem physiologisch annehmbaren Träger und/oder Verdünnungsmittel umfassen.
- Nach Fernandez et al. (Médecine/Sciences[Medizin/Naturwissenschaften], 1995, 11, 975-983) kann die Antwort als zelluläre Mediation, die im Fall eines Tumors wesentlich ist, in zwei Teile unterteilt werden:
- – einerseits in die Ingangsetzung der Antwort, die CD4-positive T-Lymphozyten und das Antigen enthaltende Zellen (CPA) eingreifen lässt, und
- – andererseits in die zytotoxische Effektorantwort, in die CD8-positive T-Lymphozyten eingreifen.
- Die aktivierten CD4-positiven T-Lymphozyten werden proliferieren und Zytokine sekretieren, während die aktivierten CD8-positiven T-Lymphozyten proliferieren und sich in zytotoxische T-Lymphozyten (CTL) differenzieren.
- Diese beiden Familien von Lymphozyten haben also sehr verschiedene Funktionen und werden durch unterschiedliche Mechanismen aktiviert. Die Stimulation der CD4-positiven Lymphozyten erfordert die Assoziation eines aus dem Abbau des Antigens hervorgehenden Peptids an Moleküle der Klasse II des Haupthistokompatibilitätskomplexes (CMH), während diejenige der CD8-positiven Zellen die Assoziation eines Peptids an Moleküle der Klasse I des CMH erfordert.
- Man hat bereits eine gewisse Anzahl von prophylaktischen oder therapeutischen Strategien vorgeschlagen, um durch Viren, Bakterien, Parasiten hervorgerufene Krankheiten diverser Herkunft bei Mensch und Tier oder kanzeröse oder tumorale Erkrankungen zu bekämpfen.
- Man kennt zum Beispiel die Induktion von CTL-Antworten in vivo durch „lebende" Vektoren. Indessen ist die Unschädlichkeit dieser Vektoren nicht garantiert, insbesondere bei Individuen mit geschwächter Immunität. Andererseits haben die eine Replikation dieser „lebenden" Vektoren implizierenden Systeme bei immunen Individuen keine Wirksamkeit mehr.
- Martinez et al. lehren in Vaccine [Impfstoff] (Band 10, S. 684-690, 1992) die Verwendung von leeren Kapsiden des Schweine-Parvovirus (PPV) zur Impfung von Schweinen. Zur Familie der Parvoviridae gehören Viren, die bei Säugetieren wie Schweinen, Rindern, Katzen, Kaninchen, Ratten und beim Menschen sehr verbreitet sind. Indessen sind die Parvoviren relativ spezifisch für Säugetierwirte. Das Schweine-Parvovirus (PPV) insbesondere ist verantwortlich für zahlreiche Infektionen in industriellen Schweinezuchtbetrieben. Das Schweine-Parvovirus (PPV) besteht aus einem nicht umhüllten, isometrischen Partikel von 20 nm Durchmesser mit ikosaedrischer Symmetrie, der ein Molekül einer einfachsträngigen DNA enthält. Er ist aus den beiden Kapsidproteinen VP1 (83 kDA) und VP2 (64 kDA) und einem dritten, aus der Proteolyse des VP2 resultierenden Protein VP3 zusammengesetzt.
- Das Protein VP2 kann durch Insektenzellen mit Hilfe eines rekombinanten Baculovirussystems produziert werden und die erhaltenen Proteine VP2 sind fähig, sich selbst zu organisieren, um Pseudoviruspartikel zu bilden, die dieselbe Größe wie die des natürlichen Virions haben. Die Impfung von Schweinen gegen das PPV wird durchgeführt, indem sie mit einem Gemisch dieser Kapside unter Assoziation des Adjuvans Alhydrogel (zu 50%) + Quil A 500 μg (Superfos) immunisiert werden. Eine mit der Lehre dieses Artikels vergleichbare Lehre findet sich in den Patentanmeldungen EP-551.449 und EP-554.414, die außerdem angeben, dass anderen viralen Proteinen entsprechende Epitope in Kapside eingebaut werden können, aber sie bezeichnen nicht genau die Art dieser Epitope.
- Was die Patentanmeldung EP-647.655 anbetrifft, so bezieht sie sich auf synthetische Peptide, die VP2-antigenen Stellen entsprechen. Es handelt sich also nicht um das ganze Protein.
- Sedik et al. beschreiben in Journal of General Virology [Zeitschrift für allgemeine Virologie] (76: 2361-2368 (1995)) die Verwendung von hybriden Parti keln des PPV als Vektoren von zwei Epitopen des Poliovirus C3: B und C3: T, die jeweils durch CD4-positive B- und T-Lymphozyten erkannt werden. Die Partikel, die das CD4-positive T-Zell-Epitop C3 enthalten, erweisen sich als fähig, die proliferierenden Antworten nur von CD4-positiven T-Zellen und nicht von CD8-positiven T-Zellen zu stimulieren. Außer dieser Stimulationsspezifität bleiben die Antworten niedriggradig, unzureichend für eine wirksame Immunisierung. Jedenfalls erfordert die Induktion dieser Antworten zwingend die Verwendung eines Adjuvans (Aluminiumhydroxid oder das komplette Freund-Adjuvans).
- Außerdem stoßen die Versuche der Modifizierung der Pseudopartikel zum Zweck des Einbaus heterologer Epitope auf Schwierigkeiten wie der Hemmung der Bildung von Pseudopartikeln. Selbst wenn diese Letzteren sich bilden, ist das heterologe Epitop nicht notwendigerweise immunogen, da das Epitop zum Beispiel an einer Stelle gelegen sein kann, an der es unfähig ist, seine natürliche Formgebung anzunehmen oder von den das Antigen aufweisenden Zellen produziert zu werden.
- Im Übrigen ist wie bei den Impfstoffen mit „lebenden" Vektoren die Unschädlichkeit dieser hybriden, an Adjuvanzien assoziierten Partikel nicht völlig sichergestellt, denn eine Toxizität kann von gewissen Eigenschaften der Adjuvanzien herrühren, die für den Organismus unheilvolle Nebenwirkungen induzieren können.
- Es ergibt sich also aus dem Stand der Technik, dass man kein zuverlässiges wirksames System kannte, das die Stimulation der zytotoxischen und helfenden Antwort der T-Lymphozyten ermöglicht ohne Gefahr für die Gesundheit des behandelten Individuums und ohne Verwendung von immunstimulierenden Adjuvanzien.
- Außerdem erwiesen sich die hybriden, das Epitop C3 : T enthaltenden Partikel nicht als fähig, eine wirksame CD4-positive T-Zell-Antwort in Abwesenheit eines Adjuvans zu induzieren.
- Der Anmelder hat gezeigt, dass es möglich ist, eine CD8-positive lymphozytäre Antwort spezifisch ohne Verwendung von Immunadjuvanzien zu induzieren, d. h. eine zytotoxische Antwort mit Hilfe von Pseudopartikeln, die Epitope besitzen, die sich an jeweils wenigstens ein Molekül der Klasse I des CMH assoziieren können.
- Vorliegende Erfindung bezieht sich auf rekombinante Pseudoviruspartikel, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Selbstorganisation wenigstens des viralen Strukturproteins VP2 eines Virus der Familie der Parvoviridae oder eines verwandten Virus entstehen, dass sie eine Größe zwischen etwa 20 und 60 nm haben, dass sie eine ungefähr ikosoedrische Struktur bilden und dass das Protein VP2 an seinem N-Terminus durch die Anwesenheit wenigstens eines Epitops modifiziert ist, das eine Sequenz von 8 bis 25 Aminosäuren umfasst, die sich an wenigstens ein Molekül der Klasse I des Haupthistokompatibilitätskomplexes assoziieren kann, wobei die Assoziation von zytotoxischen T-Lymphozyten erkannt wird.
- Die erfindungsgemäßen CD8-positiven T-Lymphozyten sind fähig, wenigstens ein Epitop zu erkennen, das eine Sequenz von 8 bis 9 Aminosäuren umfasst, die sich an wenigstens ein Molekül der Klasse I des CMH assoziieren kann.
- Die erfindungsgemäßen CD4-positiven T-Lymphozyten sind fähig, eine Sequenz zwischen 8 und 25 Aminosäuren zu erkennen, die sich an wenigstens ein Molekül der Klasse II des CMH assoziieren kann.
- Die erfindungsgemäßen Partikel können Proteine verschiedener Arten umfassen und hybride Partikel bilden. Sie können zum Beispiel aus den Proteinen VP2 und VP1 bestehen.
- Die zwischen der dem Epitop entsprechenden Sequenz und den Molekülen der Klasse I gebildete Assoziation wird vom CD8-positiven T-Lymphozytenrezeptor erkannt und induziert eine Differenzierung und Proliferation dieser Lymphozyten.
- Vorteilhaft ist diese Sequenz von so genannten flankierenden Regionen eingefasst, die ihren Abbau modulieren, d. h. ihre Produktion beim Abbau des Antigens oder ihre Fixierung an Moleküle der Klasse I des CMH erleichtern können.
- Die flankierenden Regionen können Aminosäuren entsprechen, die das CD8-positive T-Zell-Epitop in seiner natürlichen Umgebung flankieren. Auf allgemeine Weise können sie aus mehreren Aminosäuren und insbesondere aus Alanin oder Lysin zusammengesetzt sein.
- Die erfindungsgemäßen Pseudopartikel sind von erstrangigem Interesse, das sich aus der Sicherheit dieses Immunisierungsmodus ergibt, da der einge setzte Vektor nicht replikativ ist, aus einem einzigen Typ eines viralen Proteins besteht und selbst Individuen mit geschwächter Immunität verabreicht werden kann.
- Ein zweiter Vorteil der erfindungsgemäßen Pseudopartikel liegt im Fehlen gekreuzter Reaktionen mit dem menschlichen Parvovirus und somit im Fehlen von Problemen in Verbindung mit einer Präimmunisierung der Individuen, die eventuell zu einer schwachen Immunogenität dieses Typs rekombinanter Impfstoffe führt.
- Außerdem erfordern die erfindungsgemäßen Pseudopartikel nicht die Replikation des Vektors und können daher ihre Wirksamkeit bei immunen Individuen beibehalten.
- Auch besitzen die erfindungsgemäßen Pseudopartikel eine ausgezeichnete Immunogenität – eine einzige Immunisierung genügt – und können daher ohne immunstimulierendes Adjuvans verwendet werden.
- Vorteilhaft ist das Parvovirus das PPV, das CPV (Hunde-Parvovirus) oder ein anderes verwandtes Virus wie das FPLV (Katzen-Panleukopenie-Virus) und das MEV (Nerz-Enteritis-Virus).
- Das Epitop kann durch jede Sequenz gebildet sein, die sich an ein Molekül des CMH der Klasse I fixiert und eine Zytotoxizität der T-Lymphozyten induzieren kann. Es kann insbesondere ein CD8-positives T-Zell-Epitop eines Virus wie des HIV-1 oder HIV-2 oder eines Grippevirus oder ein tumorales Epitop oder ein durch karzinomatöse Zellen exprimiertes Epitop sein.
- Nach einem vorteilhaften Ausführungsmodus sind die erfindungsgemäßen Pseudopartikel dadurch gekennzeichnet, dass das ausgewählte Epitop das CD8-positive CTL-Epitop ist, das in der Region 118-132 des Kernproteins des lymphozytären Choriomeningitis-Virus (LCMV) enthalten ist.
- Das Epitop kann jedoch jedes andere Epitop sein, das eine CTL-Antwort induzieren kann, wie zum Beispiel eines der folgenden Epitope:
- – die Epitope der Proteine Env gp120, Env gp41, Gag p17, Gag p24, Gag p15, Pol und Nef der HI-Viren und die Epitope der Proteine Gag und Nef des VIS-Virus und Gag des HIV-2, wie sie von VENET und WALKER definiert wurden (AIDS 1993, Band 7, Ergänz. 1, 119-120);
- – die Epitope von durch Tumore exprimierten Proteinen, die sich beim Menschen entwickeln, wie den von den Genen MAGE-1, MAGE-3, BAGE, GA-GE-1,2, HER-2/neu exprimierten Proteinen, und von Antigenen melanozytischer Differenzierung wie der Tyrosinase, Pme117gp100, Melan-AMART-1 und gp 75TRP1, die von VAN DEN EYNDE und BRICHARD definiert wurden (Current Opinion in Immunology [Aktuelle Stellungnahme zur Immunologie], 1995, 7, 674-681).
- Um auch eine CD4-positive T-Helfer-Zell-Antwort oder zur Produktion von Lymphokinen führende Antwort zu induzieren, kann das Epitop das CD4-positive T-Zell-Epitop PreS:T sein, das in der Region PreS2 (Sequenz 120-132) des Hepatitis-B-Virus (HBV) gelegen ist.
- Der Pseudopartikel kann auch eine Kombination von Epitopen umfassen und insbesondere:
- – wenigstens ein CD4-positives T-Zell-Epitop und wenigstens ein CD8-positives T-Zell-Epitop,
- – eine Kombination von mehrfachen Kopien von CD4-positiven T-Zell-Epitopen oder CD8-positiven T-Zell-Epitopen,
- – eine Kombination von vier Kopien von CD8-positiven T-Zell-Epitopen Mut des Lewis-Karzinoms.
- Unter einer Kombination von Epitopen versteht man eine Kombination, die wenigstens zwei Epitope und auf bevorzugte Weise zwischen zwei und zehn Epitope identischer Proteine wie zum Beispiel eine mehrfache Kopie der Epitope MutI des Lewis-Karzinoms oder unterschiedlicher Proteine umfasst. So kann eine Kombination von mehrfachen Kopien von CD8-positiven T-Zell-Epitopen wenigstens zwei Epitope und auf bevorzugte Weise zwischen zwei und zehn Epitope umfassen, die aus unterschiedlichen Proteinen hervorgehen, wie zum Beispiel die Assoziation eines CD8-positiven T-Zell-Epitops des Kernproteins der lymphozytären Choriomeningitis und eines CD8-positiven T-Zell-Epitops Env. gp41 des HIV.
- Auf vorteilhafte Weise können die rekombinanten Pseudoviruspartikel durch ein Verfahren erhalten werden, das einen Schritt der Expression des aus dem Protein VP2 des Parvovirus und diesem Epitop gebildeten Hybridproteins im Baculovirus umfasst.
- Die erfindungsgemäßen Pseudopartikel werden auf noch bevorzugtere Weise erhalten durch Selbstorganisation des Proteins VP2 des Parvovirus, das durch die Anwesenheit an seinem N-Terminus wenigstens eines Epitops des Kernproteins des LCMV oder wenigstens eines Epitops des HBV oder auch einer Kombination von mehrfachen Kopien von Epitopen modifiziert ist.
- Man wird feststellen, dass jedes andere Molekül und insbesondere jedes andere Protein, das dem VP2 ähnliche Eigenschaften aufweist, wie die Selbstorganisation und die Modifizierbarkeit durch ein Epitop, im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Ersatz des VP2 verwendet werden kann.
- Vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung von Pseudopartikeln in wirksamer immunisierender Menge zur hochgradigen in vivo Induktion von CTL-Antworten.
- Mit dem Ausdruck „wirksame immunisierende Menge" versteht man eine Menge an erfindungsgemäßen Pseudopartikeln, die je nach dem Verabreichungsweg und dem Gewicht des Individuums ausgewählt ist. Vorteilhaft liegt die verabreichte Menge zwischen 10 und 500 μg Pseudopartikeln pro Individuum.
- Vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Zusammensetzung, die Pseudopartikel in einem aus dem Gesichtspunkt der Immunologie annehmbaren Träger und/oder Verdünnungsmittel umfasst. Als Verdünnungsmittel kann man eine wässrige gepufferte Lösung mit einem pH-Wert von etwa 7 (physiologische Lösung) verwenden.
- Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung frei von einem immunstimulierenden Adjuvans. Sie kann jedoch erforderlichenfalls ein solches Adjuvans enthalten, das Aluminiumhydroxid sein kann.
- Die erfindungsgemäßen Pseudopartikel können auch in einem in vitro – Verfahren zur Stimulierung zytotoxischer T-Zellantworten von Lymphozyten verwendet werden, die von Patienten stammen, die eine virale oder tumorale Infektion erlitten haben, welches das In-Kontakt-Bringen der Lymphozyten der Patienten mit den Pseudopartikeln umfasst. In diesem Fall werden die Zellen nach der Behandlung den Patienten erneut verabreicht, z.B. durch Injektion.
- Vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Pseudopartikel bei der Herstellung eines vorzugsweise in einer einzigen Dosis zu verabreichenden, insbesondere antitumoralen oder antiviralen Impfstoffs. Er kann auf den für Impfstoffe üblichen Wegen verabreicht werden, nämlich auf intramuskulärem, intradermalem, subkutanem oder eventuell oralem Weg oder jedem anderen Weg, der die Aktivierung einer CTL-Antwort ermöglicht.
- Die Erfindung wird, ohne dadurch in irgendeiner Weise eingeschränkt zu sein, durch folgende Beschreibung unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen dargestellt:
-
1 stellt ein Verfahren zur Gewinnung des Plasmids pPPV29 dar. -
2 , die aus drei Graphiken 2(a), 2(b) und 2(c) besteht, stellt die zweimalige Immunisierung von Mäusen am Tag 0 und am Tag 21 mit jeweils 10 μg und 50 μg der erfindungsgemäßen Pseudopartikel ohne Adjuvans dar. Am Tag 28 werden die Splenozyten in vitro während 5 Tagen mit syngenetischen, mit dem synthetischen Peptid 118-132 präinkubierten Splenozyten stimuliert. Die zytotoxische Aktivität der T-Lymphozyten wird auf den mit Medium oder mit dem synthetischen Peptid 118-132 präinkubierten Targets P815 gemessen. Die Resultate werden in Prozent der Lyse ausgedrückt, wobei das Verhältnis E:T auf der Abszisse eingetragen wird und dieser Ausdruck E/T das Lymphozytenverhältnis Effektoren/Targetzellen bezeichnet. Die2(a) betrifft die mit dem Partikel PPV-29LCMV erhaltenen Resultate, die2(b) die mit dem Partikel PPV-30LCMV erhaltenen Resultate und die2(c) stellt zum Vergleich nicht modifizierte Pseudopartikel dar. -
3 , welche 7 Graphiken 3(a), 3(b), 3(c), 3(d), 3(e), 3(f) und 3(g) umfasst, stellt die zweimalige Immunisierung von Mäusen am Tag 0 und am Tag 21 mit unterschiedlichen Dosen von jeweils 50 μg in der3(a) , 10 μg in der3(b) , 2 μg in der3(c) , 0,4 μg in der3(d) , 0,08 μg in der3(e) der erfindungsgemäßen Pseudopartikel ohne Adjuvans dar. Am Tag 28 werden die Splenozyten in vitro während 5 Tagen mit syngenetischen, mit dem synthetischen Peptid 118-132 präinkubierten Splenozyten stimuliert. Die zytotoxische Aktivität der T-Lymphozyten wird auf den mit Medium oder dem synthetischen Peptid 118-132 präinkubierten Targets P815 gemessen. Die Vergleichsmäuse haben eine Injektion am Tag 21 von 100 μg des synthetischen Peptids 118-126 mit inkomplettem Freund-Adjuvans (IFA) (3g ) oder Vergleichspseudoparfikel (3f ) erhalten. Die Resultate sind in Prozent der Lyse auf die gleiche Weise wie in2 ausgedrückt. -
4 , die auf ähnliche Weise wie2 drei Graphiken umfasst, 4(a), 4(b) und 4(c), stellt die Immunisierung von Mäusen durch eine einzige Injektion von 10 μg oder von 50 μg der erfindungsgemäßen Pseudopartikel ohne Adjuvans dar. Am Tag 14 werden die Splenozyten in vitro während 5 Tagen mit syngenetischen, mit dem synthetischen Peptid 118-132 präinkubierten Splenozyten stimuliert. Die zytotoxische Aktivität der T-Lymphozyten wird auf den mit Medium oder dem synthetischen Peptid 118-132 präinkubierten Targets P815 gemessen. Die Resultate sind in Prozent der Lyse auf die gleiche Weise wie in2 ausgedrückt. -
5 , welche 2 Graphiken 5(a) und 5(b) umfasst, stellt den Schutz von BALB/c-Mäusen dar, denen auf intraperitonealem Weg (i.p.) an den Tagen 0 und 21 entweder PBS oder leere Pseudopartikel (PPV) oder die Sequenz 118-132 des Kernproteins des LCMV (PPV-LCMV) exprimierende Pseudopartikel oder das Virus des Armstrong-Stammes (LCMV-Arms) injiziert worden sind gegen die Infektion durch LCMV jeweils an den Tagen 28 (5a) und 70 (5b). Die Mäuse waren auf intrazerebralem Weg mit 101,7 PFU/Maus infiziert worden. Die Sterblichkeit der Mäuse wird täglich während 10 Tagen verfolgt und die Resultate sind in Prozent der Überlebensrate unter den Tieren eines jeden Loses ausgedrückt. - Die
6A bis6D stellen die Stimulation der für das CD4-positive T-Zell-Epitop PreS:T des HBV spezifischen T-Hybridomen 51 E12 (6A und 6C) oder 52A12 (6B und 6D) durch Zellen des Lymphoms B (6A und 6B) oder bestrahlte Splenozyten (6C und 6D) dar, welche mit dem Peptid PreS:T, rekombinanten Pseudopartikeln PPV-PreS:T oder Pseudopartikeln PPV (VP2) zusammen gebracht wurden. - Die
7A und7B stellen die proliferierende Antwort von Ganglienzellen dar, die in vitro mit dem Peptid PreS:T (7A ) oder Pseudopartikeln PPV (VP2) (7B ) stimuliert worden sind, wobei diese Zellen von mit 0,01 μg PPV-PreS:T oder 10 μg PPV (VP2) ohne Adjuvans immunisierten DBA/1-Mäusen stammen. - Die
8A und8B stellen die Proliferation von Ganglienzellen dar, die von DBA/1-Mäusen stammen, welche durch PPV-PreS:T im PBS-Medium oder in Anwesenheit des kompletten Freund-Adjuvans oder von PPV (VP2) immunisiert und durch das Peptid PreS:T (8A ) oder PPV (VP2) (8B ) erneut stimuliert worden sind. - BEISPIEL 1: INDUKTION DER ZYTOTOXIZITÄT DER T-LYMPHOMEN DURCH ER-FINDUNGSGEMÄßE PSEUDOPARTIKEL. DIE EIN EPITOP DES KERNPROTEINS DES LCMV ENTHALTEN.
- Das CD8-positive, heterologe CTL-Epitop, das in der Region 118-132 des Kernproteins des LCMV enthalten ist, wurde in das Gen des VP2 des PPV eingeführt, ohne die spätere Bildung von Pseudopartikeln zu verändern. Zwei Partikel wurden erhalten, PPV-29 LCMV und PPV-30 LCMV, die sich nur durch ein Initiationscodon unterscheiden. Diese Hybridproteine waren durch ein Baculovirussystem erzeugt und durch Ausfällen mit Ammoniumsulfat aus einem Lysat von Insektenzellen nach der im Journal of General Virology [Zeitschrift für allgemeine Virologie] 76: Seite 2361-2368 (1995) beschriebenen Methode gereinigt worden.
- Die Fähigkeit dieser rekombinanten Partikel, zytotoxische T-Lymphozytenantworten zu induzieren, wurde in vivo bei der BALB/c-Maus analysiert.
- Material und Methoden
- * Insertion des CD8-positiven Ekitops LCMV in die Stelle XhoI des N-Terminus des VP2.
- Wie in
1 dargestellt, wird der Vektor pPPV29 erhalten durch Digerieren und Ersatz des Fragments XhoI-Ncol des aus dem von Martinez et al. (1992, Vaccine [Impfstoff], 10, 684-690) beschriebenen Vektor pPPV17 hervorgehenden Vektors pPPV17R durch zwei PCR-Amplifikationsprodukte, um eine an der Stelle der Polyklonierung des pPPV17R vorhandene Region und das Initiationscodon des VP2 zu entfernen. Die Vektoren pPPV17 und pPPV17R unterscheiden sich nur durch die Orientierung des klonierten Gens VP2 im Verhältnis zum Polylinker. Alle PCR-Amplifikationen wurden in einem Gesamtvolumen von 100 μl mit einer Einheit der DNA-Polymerase Vent (New England Biolabs), 10 ng des pPPV17R als Matrize, 100 μm dNTPs und 800 ng von jedem Primer durchge führt. Die Amplifikationen wurden während 25 Denaturationszyklen bei 93°C während einer Minute durchgeführt, wobei die Annelierung des Primers bei 50°C während einer Minute und die Extension bei 72°C während 3 Minuten durchgeführt wurden. Die Produkte der PCR wurden im pPPV17R kloniert, der durch Xho-I und Ncol digeriert und dephosphoryliert wurde. Die Mischungen der Ligation wurden verwendet, um die E. coli DH5- Bakterien zu transformieren. Auf diese Weise wurden zwei Plasmide erhalten: pPPV29, das eine einzige Klonierungsstelle Xho-I neben dem vom VP2 stammenden ATG-Codon enthält, und pPPV30, das eine einzige Klonierungsstelle Xho-I enthält, aber ohne das Initiationscodon ATG. - Dann wurde der Vektor pPPV29 mod erhalten: Das Gen VP2 wurde durch Digerieren des pPPV29 durch PstI erhalten, dann ligiert an der Klonierungsstelle PstI des Plasmids pMTL24, um die Stellen BamHI für die Subklonierung in den Transfervektoren der Baculoviren zu liefern.
- Zwei Oligonucleotide, die für das CD8-positive Epitop und das Initiationscodon kodieren und zwei Stellen XhoI umfassen, wurden synthetisiert. Sie weisen die folgenden Sequenzen auf: SEQ ID Nr. 1 und Nr. 2:
SEQ ID Nr. 1
5'TCGAGATGCGACCACAAGCTTCAGGAGTATACATGGGAAACCTAACAGCAC
AAC3'
SEQ ID Nr. 2
5'TCGAGTTGTGCTGTTAGGTTTCCCATGTATACTCCTGAAGCTTGTGGTCGCATC3 - Diese beiden komplementären Oligonucleotide wurden von MedProbe (Norwegen) geliefert. Sie wurden phosphoryliert mit Hilfe der Polynucleotidkinase T4, anneliert bei 70°C während 15 Minuten und ligiert auf der Stelle XhoI des durch XhoI digerierten Plasmids pPPV29mod, das das für das PPV-VP2 kodierende Gen enthält.
- Zellen der Escherichia coli DH5 wurden mit dem Ligationsgemisch transformiert und auf LB-Medium ausgebreitet, das 100 μg/ml Ampicillin enthielt (Hanahan 1983, J. Mol. Biol. [Zeitschrift für Molekularbiologie], 166, 557 bis 580). Die Rekombinanten, welche das eingefügte LCMV enthielten, wurden ausgewählt, dann sequenziert durch das Didesoxy-Verfahren, um die Orientierung und Integrität der eingefügten Sequenzen zu bestimmen. Der rekombinante Klon, der die LCMV-Sequenz in der adäquaten Orientierung enthielt, wurde pPPV29mod/LCMV genannt.
- * Konstruktion von Transfervektoren in den Baculoviren und Auswahl der rekombinanten Baculoviren.
- Die Hybridsequenz VP2 wurde vom Vektor pPPV29mod/LCMV ausgehend durch Digerieren durch BamHI erhalten und subkloniert an der einzigen BamHI-Restriktionsstelle des Transfervektors des Baculovirus PAcYM1.
- Rekombinante Klone wurden wie oben beschrieben zubereitet und durch die Methode der minimalen Zubereitung der Plasmid-DNA und durch Restriktionskartographie analysiert. Die Insertionssequenzen der positiven Klone wurden sequenzierf, um erneut die Integrität des eingebauten Epitops sowie der flankierenden Sequenzen zu überprüfen. Schließlich wurde die mit Phenol gereinigte DNA durch zwei Volumina Ethanol ausgefällt. Der so erhaltene rekombinante Klon wurde pAcYM1/LCMV/ppv29mod genannt.
- Um rekombinante Baculoviren zu erhalten, wurde ein Gemisch von 2 μg DNA des gereinigten Transfervektors und von 500 ng parentaler DNA AcRP23lacz+ zu Sf9-Insektenzellen in Anwesenheit des Transfektionsreagens DO-TAP (Boehringer Mannheim) nach den Anweisungen dieses Unternehmens hinzugefügt. Die Transfektion wurde fortgesetzt, bis der zytopathische Effekt vollständig war. Nach 9 Tagen wurden die Kulturen wieder vorgenommen und das geklärte Obenschwimmende zur Isolierung der Plaques der rekombinanten Baculoviren nach dem Fachmann bereits bekannten und von Sedlik et al. (J. Gen. Virol. [Zeitschrift für allgemeine Virologie] 1995, 76, 2361 bis 2368) beschriebenen Methoden benutzt. Die rekombinanten Klone wurden an Hand ihres weißen Phänotyps (weiße Kolonie: rekombinant, blaue Kolonie: wilder Phänotyp) ausgewählt.
- Die rekombinanten Baculoviren wurden gereinigt, bis keine blaue Kolonie mehr entdeckt werden konnte. Virenbestände, die einen erheblichen Titer an rekombinanten Baculoviren AcNPV. PPV-LCMV (> 108) enthielten, wurden zubereitet.
- Ein Klon, der AcPP29-LCMV genannt wird, wurde am 20. Dezember 1995 unter der Nr. V 95122022 bei der Europäischen Sammlung Tierischer Zellkulturen (ECACC) hinterlegt.
- * Analyse rekombinanter Proteine.
- Die Sf9-Zellen wurden mit rekombinanten Baculoviren mit einem Injektionsgrad von 1 PFU pro Zelle (wobei eine Einheit eine Kolonie pro Zelle bildet) infiziert und die Zellextrakte 72 Stunden nach der Infektion gesammelt.
- Ein Proteinspaltungspuffer wurde einem jeden Zellextrakt hinzugefügt und die Gemische auf 100°C während 5 Minuten erhitzt und dann auf SDS-9% PAGE getrennt.
- Die Gels wurden mit Hilfe von Coomassie-Blau gefärbt oder auf Nitrozellulosemembranen mit Hilfe einer halbtrockenen Ausrüstung bei 22 Volt während 30 Minuten transferiert.
- Die Membranen wurden mit Mäuse-Serum inkubiert, das gegen das CD8-positive LCMV-Epitop (Verdünnung 1/200) während zwei Stunden bei Raumtemperatur gerichtet war.
- Nach der Spülung wurden die fixierten Antikörper durch das mit der Peroxidase konjugierte Protein A erfasst (Verdünnung 1/2000) unter Verwendung von 4-Chlornaphthol als Substrat bis zur Entwicklung der Farbe. Die Membranen wurden sodann mit destilliertem blosser gespült, um die Reaktion zu stoppen. Nach Färbung der SDS-Gels mit Coomassie-Blau wurde ein sichtbares Band mit 67 kD in den Sf9-Zellextrakten entdeckt, die mit rekombinanten Baculoviren infiziert waren. Die beobachtete Größe entspricht der für das Hybridprotein P2-LCMV erwarteten Größe. Die Identität dieses Proteins wird bestätigt durch Immuntransfer. Das spezifische Mäuse-Antiserum zeigt eine sehr klare positive Reaktion mit dem 67 kD Protein der infizierten Zellextrakte. Die intrazelluläre Lokalisierung des rekombinanten Proteins wurde durch Immuntransfer verschiedener Zellfraktionen analysiert. Dies ermöglichte es zu zeigen, dass das Hybridprotein LCMV-VP2 ein lösliches zytoplasmisches Protein ist.
- * Reinigung der Partikel
- Sf9-Zellen wurden mit Hilfe rekombinanter Baculoviren mit einem Infektionsgrad von 1 PFU pro Zelle infiziert. Die Zellen wurden 72 Stunden nach der Infektion gesammelt, mit PBS gewaschen und durch osmotischen Schock bei 4°C in 25 mM einer Lösung von Bicarbonat lysiert. Die Zelltrümmer wurden durch Zentrifugation niedriger Geschwindigkeit entfernt. Die in den Extrakten enthaltenen Partikel wurden dann durch Ausfällung durch eine zu 20% gesättigte Amoniumsulfatlösung gereinigt. Das Präzipitat wurde bei 15000 rpm während 15 Minuten zentrifugiert, erneut in PBS suspendiert und während einer Nacht gegen diesen gleichen Puffer dialysiert. Identität und Eigenschaften dieser Partikel wurden durch SDS-PAGE, Immuntransfer und Elektronenmikroskopie bestätigt.
- Diese gereinigten Partikeln wurden zur Immunisierung und Induktion der Zytotoxizität der Lymphozyten (CTL) verwendet.
- * Immunisierung von Mäusen
- Die Mäuse erhalten auf intraperitonealem Weg eine Injektion einer Zusammensetzung, die die erfindungsgemäßen rekombinanten (PPV-LCMV) oder leere (PPV) Pseudoviruspartikel ohne Adjuvans enthält. Die positiven Proben sind Mäuse, die am Tag 21 auf subkutanem Weg mit dem synthetischen Peptid 118-126 (von der Firma Neosystem, Strassburg, Frankreich, bezogen) mit dem inkompletten Freund-Adjuvans (IFA) injiziert wurden. Die negativen Proben erhalten Pseudopartikel, welche das Epitop LCMV nicht exprimieren.
- * Induktion zytotoxischer Zellen
- 7 bis 14 Tage nach der letzten Immunisierung wird den immunisierten Mäusen die Milz entnommen. 25 x 106 immune Zellen werden in Anwesenheit von 25 x 106 bestrahlten Splenozyten, die von syngenetischen Jungmäusen stammen, in Glasfläschchen, die das Nährmedium (RPMI 1640, 10% fötales Kalbserum, Glutamin und Antibiotikum) enthalten, während 5 Tagen bei 37°C mit 5% CO2 kultiviert.
- Die stimulierenden Zellen werden in vitro mit 0,05 μM des synthetischen Peptids 118-126 oder mit 0,5 μM des synthetischen Peptids 118-132 (ebenfalls von der Firma Neosystem, Strassburg, Frankreich, bezogen) sensibilisiert.
- * Zytotoxizitätstest
- Die zytotoxische Aktivität der Effektorlymphozyten wurde nach 5 Tagen gemessen. Die Targetzellen P815 werden präinkubiert, entweder mit Nährmedium (negative Proben) oder mit dem synthetischen antigenetischen Peptid und gleichzeitig mit 51Cr während einer Stunde bei 37°C markiert. Dann werden die Effektorlymphozyten mit den markierten Zellen in unterschiedlichen Effektor/Target-Verhältnissen (E/T-Verhältnis) im Nährmedium in Platten mit 96 rundbödigen Kolben während 4 bis 5 Stunden bei 37°C inkubiert. Die Targets werden unter denselben Bedingungen mit Medium, um die spontane Freisetzung des 51Cr zu messen, und mit Salzsäure 1 N inkubiert, um die maximale Freisetzung des 51Cr zu messen. Die Aktivität der zytotoxischen Lymphozyten wird bestimmt durch Zählung der Radioaktivität, die im Obenschwimmenden der Kultur vorhanden ist und dem Aussalzen des 5'Cr durch die lysierten Targetzellen entspricht
- Die Berechnung wird durchgeführt mit im Nährmedium (P815) inkubieren Targetzellen und mit Targetzellen, die mit dem synthetischen Peptid (P815 + p118-132) inkubiert wurden, wie dies durch die Kurven der
2 bis4 dargestellt ist. - Resultate
- Wie man nach der Prüfung der
2 bis5 feststellen kann, hat eine einzige Injektion von 10 μg rekombinanter Pseudopartikel, die CD8-positive T-Zell-Epitop des LCMV aufwiesen, es ermöglicht, praktisch 100 Lyse zu eneichen, d.h. ebensoviel wie die positive Probe des synthetischen Peptids p118-126 + FIA, was bestätigt, dass die erfindungsgemäßen Pseudopartikel die Induktion von CTL-Antworten in vivo in einem hohen Grad ohne Hinzugabe eines Adjuvans ermöglichen. - Diese Induktion ist für das eingebaute Epitop spezifisch, denn man erhält keine zytotoxische T-Zell-Antwort, wenn die Mäuse mit äquivalenten Dosen von Pseudopartikeln, die das Epitop LCMV nicht exprimieren, immunisiert sind. Die so induzierten zytotoxischen T-Zellen lysieren spezifisch die Targetzellen P815, die mit dem dem eingebauten Epitop entsprechenden Peptid bedeckt sind.
-
5 zeigt, dass die Mäuse, denen Pseudopartikel injiziert wurden, gegen die virale Infektion nach 28 Tagen und 4 von 5 Mäusen nach 70 Tagen geschützt sind. - BEISPIEL 2:
- Induktion CD4-positiver T-Zell-Antworten, die für ein Epitop des Hepatitis-B-Virus spezifisch sind durch Pseudopartikel des Parvovirus
- 1) Materialien und Verfahren
- Einbau des Epitops PreS:T des HBV am N-Terminus des Proteins VP2 des PPV.
- Zwei Oligonucleotide wurden synthetisiert, die für das Epitop PreS:T des HBV kodieren und folgende Sequenzen aufweisen:
Seq ID Nr. 3:
5'TCGAGATGCAATGGAATTCTACCACCTTCCACCAAACCCTGCAAC3'
SEQ ID Nr. 4:
5'TCGAGTTGCAGGGTTTGGTGGAAGGTGGTAGAATTCCATTGCATC 3' - Diese beiden Oligonucleotide sind komplementär und enthalten zwei flankierende Sequenzen der Stelle XhoI an den Extremitäten, um eine direkte Klonierung im Vektor pPPV30 zu ermöglichen. Die Oligonucleotide wurden von ISOGEN (Niederlande) geliefert. Sie wurden phosphoryliert mit Hilfe der Polynucleotidkinase T4, anneliert bei 70°C während 15 Minuten, dann ligiert in Anwesenheit von durch XhoI digeriertem und durch Phosphatase bei 14°C während einer Nacht behandeltem pPPV30. Das Gemisch wurde verwendet, um Zellen der Escherichia coli (Stamm DNS) zu transformieren.
- Die Kolonien wurden mit Hilfe der Restriktionsenzyme EcoRI und HindIII analysiert, um die Anwesenheit der eingefügten Sequenzen zu prüfen. Die die Sequenz des Epitops enthaltenden Rekombinanten waren Sequenzen, die bestätigten, dass während dieser Manipulationen keine Veränderung oder Mutation stattgefunden hat.
- * Konstruktion eines Transfervektors aus den Konstruktionen PreS:T-PPV in den Baculoviren und Gewinnung rekombinanter Baculoviren.
- Die rekombinanten Plasmide, die das Epitop PreS:T in korrekter Orientierung enthalten, wurden mit Hilfe von BamHI digeriert, und das modifizierte VP2 wurde im Transfervektor pAcYM1 (Matsuura et al., 1987, J. Gen. Virol. [Zeitschrift für allgemeine Virologie] 68, 1233-1250) subkloniert. Die rekombinanten Klone wurden wie oben beschrieben analysiert und die Sequenzen der Insertionen durch Sequenzierung bestätigt. Der rekombinante Klon wird pAcYMI/PreS:TpPPV30 genannt.
- Die rekombinanten Baculoviren wurden durch Transfektion der SF9-Insektenzellen gewonnen, wie in Beispiel 1 beschrieben, und es wurden Viren bestände, welche erhebliche Titer aufwiesen, hergestellt (>108 PFU/ml). Der rekombinante Virus wurde AcPPV30-PreS:T genannt.
- Er wurde bei der Europäischen Sammlung Tierischer Zellkulturen (ECACC) unter der Nr. V96081412 am 15. August 1996 hinterlegt.
- * Analyse und Reinigung der rekombinanten Proteine
- Sf9-Zellen wurden infiziert (SMITH et al., 1983, Mol. Cell. Biol., 3, 2156-2165) mit einem Infektionsgrad von 1 PFU pro Zelle mit dem rekombinanten Baculovirus AcPPV30-PreS:T. Die infizierten Zellen wurden 72 Stunden nach der Infektion gesammelt und durch Elektrophorese auf Polyakrylamidgels zu 9% in Anwesenheit von SDS, dann durch Immuntransfer analysiert. Die Resultate zeigen das Vorhandensein des modifizierten rekombinanten Proteins VP2.
- Um die Hybridteilchen VP2 zu reinigen, wurden die infizierten Zellen mit Hilfe von 25 mM Natriumbicarbonat lysiert, die Zelltrümmer durch Zentrifugation entfernt und das die Partikel enthaltende Obenschwimmende wurde mit Hilfe von Ammoniumsulfat zu 20% während 20 Minuten bei 4°C ausgefällt. Der Rest, der erheblich mit VP2-Partikeln angereichert war, wurde durch Zentrifugation gesammelt und erneut gegen PBS während einer Nacht dialysiert. Die gereinigten Partikeln wurden bei 4°C bis zur Verwendung gelagert.
- * Stimulation von für das Peptid PreS:T des HBV spezifischen T-Hybridomen durch dieses Peptid exprimierende Pseudopartikel.
- 105 Zellen des Lymphoms B, M 12C10(H-2d/a) (
6A undB ) oder 5,105 bestrahlte Splenozyten von DBA/1-(H-2q)-Mäusen (6C undD ) wurden bei 37°C in Anwesenheit von verschiedenen Konzentrationen des der Sequenz 120-132 entsprechenden Peptids PreS:T, von rekombinanten Pseudopartikeln PPV-PreS:T oder Pseudopartikeln PPV (VP2) inkubiert, dann verwendet, um 105 7-Hybridome, 51 E12 (6A und 6C) oder 52A12(6B und 6D), die für das Peptid PreS:T spezifisch und durch die Moleküle I-Aq eingeschränkt waren, zu stimulieren. Nach 24 Stunden wurde das Obenschwimmende der Kultur entnommen und ihm der vom IL-2 abhängige CTLL-Stamm zugemessen. 3 Tage später wird die Proliferation der CTLL-Zellen durch Beimengen von tritiiertem Thymidin gemessen. - * Induktion in Abwesenheit eines Adjuvans von für das Peatid PreS:T des HBV spezifischen, proliferierenden Antworten nach Immunisierung von Mäusen mit dieses Peptid exprimierenden Pseudoviruspartikeln des Parvovirus.
- DBA/1- Mäuse (H-2q) wurden auf subkutanem Weg mit 10 μg, 1 μg, 0,1 μg oder 0,01 μg rekombinanter Pseudoviruspartikel PPV-PreS:T oder 10 μg Pseudoviruspartikel PPV (VP2) immunisiert. Zehn Tage später wurden die Zellen der drainierenden Ganglien in vitro mit unterschiedlichen Konzentrationen des Peptids PreS:T (
76A ) oder mit 0,5 μg/ml des PPV (VP2) (7B ) erneut stimuliert. 4 Tage später wird die Proliferation der Ganglienzellen durch Beimengen von tritiiertem Thymidin gemessen. - * Fähigkeit der rekombinanten Pseudoviruspartikel PPV-PreS:T, eine für das Peatid PreS:T spezifische poliferierende Antwort in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Adjuvans zu induzieren.
- DBA/1-Mäuse (H-2Q) wurden auf subkutanem Weg mit 10 μg rekombinanter Pseudoviruspartikel PPV-PreS:T in Salzlösung (PBS) oder in Emulsion mit einem kompletten Freund-Adjuvans (ACF) oder mit 10 μg Pseudoviruspartikel PPV (VP2) in ACF immunisiert. Zehn Tage später wurden die Zellen der drainierenden Ganglien in vitro mit unterschiedlichen Konzentrationen des Peptids PreS:T (
8A ) oder von PPV (VP2) (Abbidding 8B) erneut stimuliert. Vier Tage später wird die Proliferation der Ganglienzellen durch Beimengen von tritiiertem Thymidin gemessen. - 2) Resultate
- Das CD4-positive T-Zell-Epitop PreS:T, das in der Region PreS2 (der Sequenz 120-132 entsprechend) des Virus HBV gelegen ist, wurde in das Protein VP2 des Parvovirus eingeführt. Die Kontrollpseudopartikel PPV (VP2) oder rekombinanten Pseudopartikel PPV-PreS:T wurden gereinigt.
- Zunächst wurde die Antigenität dieser Partikel in vitro gegenüber für das Epitop PreS:T spezifischen T-Hybridomen analysiert. Wie es in
6 sichtbar ist, stimulieren die Pseudoviruspartikel, welche das Epitop PreS:T enthalten, sehr stark die Produktion von IL-2 durch diese spezifischen T-Hybridome, und zwar auf spezifische Weise im Vergleich zu den Kontrollpseudopartikeln. Vergleicht man in molarer Größe die Wirksamkeit der PPV-PreS:T im Vergleich zum Peptid p120-132, stellt man fest, dass die Pseudopartikel 100- bis 1 000-mal mehr antigen sind als das Peptid. - Die Immunogenität dieser Partikel wurde sodann in vivo getestet, entweder allein in verschiedenen Dosen (mit 0,01 bis 10 μg) (
7 ) oder mit 10 μg in Anwesenheit oder Abwesenheit des kompletten Freund-Adjuvans (8 ). Diese Erfahrungen haben die sehr starke Immunogenität der Pseudopartikel PPV-PreS:T bewiesen, die in Abwesenheit jeglichen Adjuvans und in schwachen Dosen (eine einzige Injektion von 1 μg) sehr hochgradige proliferierende Antworten gegen das inserierte Epitop induzieren (7 ). Diese Antworten sind ebenso stark, wenn die Pseudopartikel allein injiziert werden, wie wenn sie in Anwesenheit eines Freund-Adjuvans verabreicht werden (8 ). - BEISPIEL 3
- Konstruktion von Pseudopartikeln, welche mehrere Epitope besitzen.
- Zwei Oligonucleotide, welche die ergänzenden Sequenzen SEQ ID Nr. 5 und SEQ ID Nr. 6 aufweisen, wurden hergestellt:
SEQ ID Nr. 5 (MutI +):
5'TCGAGATGTTCGAACAAAACACCGCTCAACCCC 3'
SEQ ID Nr. 6 (MutI):
5'TCGAGGGGTTGAGCGGTGTTTTGTTCGAACATC 3'. - Die Extremitäten 5' eines jeden dieser Oligonucleotide können sich zusammen verbinden, um mehrere Kopien des Epitops zu erzeugen. Die Oligonucleotide wurden phosphoryliert, dann vermischt und auf 70°C während 15 Minuten erhitzt vor der Ligation im Plasmid pPPV29mod, das durch alkaline Phosphatase aus dem Kalbdarm behandelt und durch XhoI digeriert wurde.
- Die Ligationsmischungen wurden verwendet, um E. coli DHSa-Bakterien zu transformieren. Die rekombinanten Klone wurden durch Analyse mit Hilfe von Restriktionsenzymen gekennzeichnet. Das Beimengen einer oder mehrerer Kopien oder die fehlende Beimengung des Epitops MutI wurde durch die Bestimmung der Größe des BamHI/HindIII-Fragments nachgewiesen. Die Integrität der Sequenzen des Epitops und ihre Orientierungen wurden durch Sequenzierung bestätigt. Die modifizierten Gene VP2, welche die Insertionen der Epitope MutI enthielten, wurden durch BamHI digeriert und im Transfervektor der Baculoviren pAcYM1 subkloniert.
- Rekombinante Baculoviren wurden aus Cotransfektionen von 500 μg durch Bsu361 linearisierter, viraler DNA AcRP23-LacZ und von 2 μg einzelner Transfervektoren unter Benutzung der Lipofectin-Technik, die bei Felgner et al. (1987, Proceedings of the National Academy Sciences [Verfahren der Nationalen Akadamiewissenschaften] USA 84, 7413-7417) beschrieben ist, gewonnen.
- Die rekombinanten Viren wurden auf der Basis ihrer IacZ-negativen Phänotypen ausgewählt und vor der Herstellung von Virenbeständen, die einen bedeutenden Titer für jeden der rekombinanten Viren aufweisen, pro Platte gereinigt.
Claims (14)
- Rekombinante Pseudoviruspartikel, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Selbstorganisation wenigstens des viralen Strukturproteins VP2 eines Virus der Familie der Parvoviridae oder eines verwandten Virus entstehen, dass sie eine Größe zwischen etwa 20 und 60 nm haben, dass sie eine ungefähr icosaedrische Struktur bilden und dass das Protein VP2 an seinem N-Terminus durch die Anwesenheit wenigstens eines Epitops modifiziert ist, das eine Sequenz von 8 bis 25 Aminosäuren umfasst, die sich an wenigstens ein Molekül der Klasse I des Haupthistokompatibilitäts-komplexes assoziieren kann, wobei die Assoziation von cytotoxischen T-Lymphocyten erkannt wird.
- Pseudopartikel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Epitop eine Sequenz von 8 oder 9 Aminosäuren umfasst, die sich an wenigstens ein Molekül der Klasse I assoziieren kann.
- Pseudopartikel gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Parvovirus um PPV, CPV oder ein anderes, verwandtes Virus, wie FPLV und MEV, handelt.
- Pseudopartikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Epitop ein Epitop des Kemproteins des lymphozytären Choriomeningitis-Virus ist.
- Pseudopartikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Epitop das CD8-positive CTL-Epitop ist, das im Bereich 118-132 des Kernproteins des lymphozytären Choriomeningitis-Virus enthalten ist.
- Pseudopartikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein CD4-positives T-Zell-Epitop und wenigstens ein CD8-positives T-Zell-Epitop umfassen.
- Pseudopartikel gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kombination von mehrfachen Kopien von CD8-positiven T-Zell-Epitopen umfassen.
- Pseudopartikel gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kombination von vier Kopien der CD8-positiven T-Zell-Epitope MutI des Lewis-Karzinoms umfassen.
- Pseudopartikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch ein Verfahren erhalten werden können, das einen Schritt der Expression des aus dem Protein VP2 von Parvovirus und dem Epitop gebildeten Hybridproteins in Baculovirus umfasst.
- Zusammensetzung, die Pseudopartikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem physiologisch annehmbaren Träger und/oder Verdünnungsmittel umfasst.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie kein immunstimulierendes Adjuvans umfasst.
- Verwendung der Pseudopartikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 10 und 11 zur Herstellung von Medikamenten oder Impfstoffen zur Induktion von CTL-Antworten oder von Cytokinen in vivo.
- Verwendung der Pseudopartikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 10 und 11 bei der Herstellung von Impfstoffen, insbesondere antiviralen Impfstoffen, oder von Antitumormedikamenten.
- Verfahren zur in-vitro-Stimulation der cytotoxischen T-Antworten von Lymphocyten, die von Patienten stammen, die eine virale oder tumorale Infektion erlitten haben, umfassend das In-Kontakt-Bringen der Lymphocyten der Patienten mit den Pseudopartikeln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96400009A EP0783038B1 (de) | 1996-01-02 | 1996-01-02 | Rekombinante virale Pseudopartikeln und deren Verwendung als Impfstoff oder als antitumorale Wirkstoff |
EP96400009 | 1996-01-02 | ||
PCT/FR1996/001337 WO1997024443A1 (fr) | 1996-01-02 | 1996-08-30 | Pseudo-particules virales recombinantes et applications vaccinales et antitumorales |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69635825D1 DE69635825D1 (de) | 2006-04-20 |
DE69635825T2 true DE69635825T2 (de) | 2006-10-19 |
Family
ID=8225214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69635825T Expired - Lifetime DE69635825T2 (de) | 1996-01-02 | 1996-08-30 | Rekombinante virale pseudopartikel und deren verwendung als impfstoff oder als antitumorale wirkstoffe |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6458362B1 (de) |
EP (2) | EP0783038B1 (de) |
JP (1) | JP2000502900A (de) |
AT (1) | ATE317901T1 (de) |
AU (1) | AU731706B2 (de) |
BR (1) | BR9612422A (de) |
CA (1) | CA2241280A1 (de) |
DE (1) | DE69635825T2 (de) |
DK (1) | DK0871738T3 (de) |
ES (2) | ES2282998T3 (de) |
IL (1) | IL167886A (de) |
NO (1) | NO324205B1 (de) |
NZ (1) | NZ316970A (de) |
PT (1) | PT871738E (de) |
WO (1) | WO1997024443A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1275658B1 (de) * | 2001-07-10 | 2006-11-15 | Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts | Zusammensetzung einer Parvovirus VP1-Proteinvariante und eines arvovirus NS1-Proteins zur Induktion von Zytolyse |
WO2004090855A2 (en) * | 2003-04-07 | 2004-10-21 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Display device |
ES2307346B1 (es) * | 2004-01-21 | 2009-11-13 | Consejo Sup. Investig. Cientificas | Capsidas vacias (vlps(-vp4)) del virus causante de la enfermedad de la bursitis infecciosa (ibdv), su procedimiento de obtencion y aplicaciones. |
ES2307345B1 (es) * | 2004-01-21 | 2009-11-13 | Consejo Sup. Investig. Cientificas | Capsidas vacias quimericas del virus causante de la enfermedad de la bursitis infecciosa (ibdv), su procedimiento de obtencion y aplicaciones. |
ES2310062B1 (es) * | 2005-07-15 | 2009-11-13 | Bionostra, S.L. | Particulas pseudovirales vacias quimericas derivadas del virus causante de la enfermedad de la bursitis infecciosa (ibdv), procedimiento de obtencion y aplicaciones. |
AU2008297093B9 (en) * | 2007-09-14 | 2014-11-20 | Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) | Polynucleotides allowing the expression and secretion of recombinant pseudo-virus containing foreign epitopes, their production, and use |
WO2009151697A2 (en) * | 2008-03-14 | 2009-12-17 | The Government Of United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Compositions and processes relating to human bocavirus |
CN116640189B (zh) * | 2023-04-13 | 2024-08-27 | 北京烁谷生物科技有限公司 | 一种病原微生物快速检测试剂盒及其应用 |
CN117866053B (zh) * | 2024-01-10 | 2024-07-02 | 武汉珈创生物技术股份有限公司 | 同时检测多种猪细小病毒的多克隆抗体及其制备和应用 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8902301A (nl) * | 1989-09-14 | 1991-04-02 | Rijksuniversiteit | Humaan parvovirus b19 eiwitten, hun produktie en hun gebruik in diagnostische assays en vaccins. |
-
1996
- 1996-01-02 ES ES96400009T patent/ES2282998T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-02 EP EP96400009A patent/EP0783038B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-30 AU AU69332/96A patent/AU731706B2/en not_active Ceased
- 1996-08-30 WO PCT/FR1996/001337 patent/WO1997024443A1/fr active IP Right Grant
- 1996-08-30 BR BR9612422-9A patent/BR9612422A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-08-30 JP JP09524051A patent/JP2000502900A/ja active Pending
- 1996-08-30 DE DE69635825T patent/DE69635825T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-30 DK DK96930192T patent/DK0871738T3/da active
- 1996-08-30 NZ NZ316970A patent/NZ316970A/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-08-30 AT AT96930192T patent/ATE317901T1/de active
- 1996-08-30 EP EP96930192A patent/EP0871738B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-30 ES ES96930192T patent/ES2257753T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-30 CA CA002241280A patent/CA2241280A1/fr not_active Abandoned
- 1996-08-30 PT PT96930192T patent/PT871738E/pt unknown
- 1996-08-30 US US08/704,867 patent/US6458362B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-30 IL IL167886A patent/IL167886A/en not_active IP Right Cessation
- 1998-07-01 NO NO19983054A patent/NO324205B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0871738B1 (de) | 2006-02-15 |
US6458362B1 (en) | 2002-10-01 |
WO1997024443A1 (fr) | 1997-07-10 |
PT871738E (pt) | 2006-07-31 |
AU6933296A (en) | 1997-07-28 |
ES2257753T3 (es) | 2006-08-01 |
DE69635825D1 (de) | 2006-04-20 |
DK0871738T3 (da) | 2006-06-19 |
IL167886A (en) | 2011-02-28 |
ES2282998T3 (es) | 2007-10-16 |
ATE317901T1 (de) | 2006-03-15 |
CA2241280A1 (fr) | 1997-07-10 |
NO983054D0 (no) | 1998-07-01 |
NZ316970A (en) | 1999-03-29 |
EP0783038B1 (de) | 2007-04-04 |
JP2000502900A (ja) | 2000-03-14 |
BR9612422A (pt) | 1999-12-28 |
AU731706B2 (en) | 2001-04-05 |
NO324205B1 (no) | 2007-09-10 |
NO983054L (no) | 1998-08-14 |
EP0871738A1 (de) | 1998-10-21 |
EP0783038A1 (de) | 1997-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69225710T3 (de) | Anregung von antworten zytotoxischer t-lymphozyten | |
DE69529748T2 (de) | Polynukleotide vakzine gegen den papilloma virus | |
DE69835756T3 (de) | Hiv-1 tat und/oder nef enthaltende fusionsproteine | |
DE69838486T2 (de) | Hiv-1 tat oder deren derivate für prophylaktische und therapeutische impfung | |
DE60110822T2 (de) | Zubereitung zur immunisierung gegen den aids-virus | |
DE69434383T2 (de) | Herstellung von menschlichem papillomavirus hüllprotein und virus-ähnlichen teilchen | |
DE69435075T2 (de) | Immunogene chimäre umfassend nucleinsäuresequenzen, die signalsequenzpeptide des endoplasmatischen reticulums und mindestens ein anderes peptid codieren, deren verwendung in impfstoffen und zur behandlung von krankheiten | |
DE69315993T2 (de) | Konjugate aus hitzeshockproteinen und oligo- oder polysacchariden | |
DE69131882T3 (de) | Asiloglycoproteine des hepatitis c-virus | |
DE60038620T2 (de) | Dna immunisierung gegen chlamydia infektion | |
JP2002508748A (ja) | アジュバントとしてのウイルス様粒子の使用 | |
DE69635825T2 (de) | Rekombinante virale pseudopartikel und deren verwendung als impfstoff oder als antitumorale wirkstoffe | |
DE60038099T2 (de) | Neisseria impfstoffzusammensetzungen und methoden | |
DE69531308T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gereinigten papillomavirus Proteinen | |
DE69109298T2 (de) | Verfahren zur modifizierung von zell-, gewebe- oder wirts-tropismus eines mikroorganismus, so erhaltene rekombinante mikroorganismen sowie deren verwendung in medizin und tiermedizin. | |
DE69233270T2 (de) | Subeinheits-Impfstoff gegen Hundecoronavirus | |
DE69123970T2 (de) | Ehv-4 glykoprotein vazin | |
DE69110997T2 (de) | Haemophilus Paragallinarum-Impfstoffe. | |
DE69534242T2 (de) | Hämorrhagie-Virus | |
DE68924478T2 (de) | Prototypische FeLV-Isolate für die Verwendung als Krankheitsmuster oder Impfstoffe. | |
DE69428984T2 (de) | Stimulierung der immunantwort durch virales protein | |
DE60208854T2 (de) | Attenuierte rekombinante stabile Tollwutvirusmutanten und Lebendimpfstoffe | |
AU618287B2 (en) | Process for the preparation of inducers of non-specific immunity | |
DE3787121T2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Katzenleukämievirus-Antigenen. | |
DE60028365T2 (de) | Chimäre nukleinsäuren und polypeptide aus lyssavirus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |