DE69634523T2 - Dispersionskompensation bei Übertragung über optische Fasern - Google Patents

Dispersionskompensation bei Übertragung über optische Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE69634523T2
DE69634523T2 DE69634523T DE69634523T DE69634523T2 DE 69634523 T2 DE69634523 T2 DE 69634523T2 DE 69634523 T DE69634523 T DE 69634523T DE 69634523 T DE69634523 T DE 69634523T DE 69634523 T2 DE69634523 T2 DE 69634523T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grating
optical fiber
link
dispersion
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634523T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634523D1 (de
Inventor
Richard Ian Laming
Martin Delray Beach Cole
Laurence Reekie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli and C SpA filed Critical Pirelli and C SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69634523D1 publication Critical patent/DE69634523D1/de
Publication of DE69634523T2 publication Critical patent/DE69634523T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • H04B10/2513Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion
    • H04B10/2519Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion using Bragg gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29316Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
    • G02B6/29317Light guides of the optical fibre type
    • G02B6/29319With a cascade of diffractive elements or of diffraction operations
    • G02B6/2932With a cascade of diffractive elements or of diffraction operations comprising a directional router, e.g. directional coupler, circulator
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/29392Controlling dispersion
    • G02B6/29394Compensating wavelength dispersion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29316Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
    • G02B6/29317Light guides of the optical fibre type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/25Distortion or dispersion compensation
    • H04B2210/254Distortion or dispersion compensation before the transmission line, i.e. pre-compensation

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Dispersionskompensation bei der Lichtleitfaserübertragung.
  • Die Datenübertragung mit Lichtleitfasern ist allgemein durch Leistungsverluste und Impulsdispersion eingeschränkt. Das Auftreten von mit Erbium dotierten Lichtleitfaserverstärkern (EDFAs) hat wirksam die Verlusteinschränkung für Systeme ausgeschaltet, die in dem dritten Kommunikationsfenster arbeiten (μm eine Wellenlänge von etwa 1,55 μm (Mikrometer) herum), so dass die Impulsdispersion als ernsthafte Einschränkung übrig bleibt, insbesondere bei zukünftigen optischen Netzwerken mit hoher Kapazität und mehreren Wellenlängen.
  • Wichtiger ist, dass die meisten Lichtleitfasern, die bereits für Telekommunikationsstrecken installiert wurden (also Standardlichtleitfasern ohne Dispersionsverschiebung) eine Dispersion von Null um 1,3 μm herum aufweisen, und daher eine hohe Dispersion (etwa 17 ps/nm·km (Picosekunden pro Nanometer und Kilometer)) um 1,55 μm zeigen. Eine Verbesserung einer derartigen Lichtleitfaser auf höhere Bitraten erfordert die Verwendung von EDFAs und eine Verschiebung der Betriebswellenlänge auf 1,55 μm, bei welcher eine Dispersionskompensation erforderlich wird.
  • Es wurden verschiedene Vorgehensweisen vorgeschlagen, einschließlich Laser-Vorchirpen (nachstehende Zitatstelle 1), Spektralinversion im mittleren Messbereich (Phasenkonjugation) (nachstehende Zitatstelle 2), das Hinzufügen einer eine hohe Dispersion aufweisenden Kompensationslichtleitfaser (nachstehende Zitatstelle 3), und Chirp aufweisende Lichtleitfasergitter (nachstehende Zitatstellen 4 bis 7).
  • Chirp aufweisende Lichtleitfasergitter sind besonders interessant, da sie kompakt ausgebildet sind, niedrige Verluste aufweisen, und eine hohe negative Dispersion mit einem frei wählbaren und abstimmbaren Profil zur Verfügung stellen. In getrennten Experimenten wurden Impulse von 450 fs (Femtosekunden) erfolgreich wieder hergestellt, nach der Übertragung über 245 m einer Lichtleitfaser (nachstehende Zitatstelle 4), und es wurden Gitter mit einer Dispersion entsprechend 20 km und 1 km einer Standardlichtleitfaser hergestellt (nachstehende Zitatstellen 5 und 6). Erst kürzlich wurde ein Gitter dazu eingesetzt, die Dispersion bei 160 km einer Standardlichtleitfaser in einem mit 10 Gbits–1 (Gigabit pro Sekunde) extern modulierten Experiment zu kompensieren (nachstehende Zitatstelle 7), obwohl in diesem Fall keine Information in Bezug auf die Gitterstärke vorlag.
  • Es wird ständig angestrebt, Dispersionskompensationstechniken in Lichtleitfaserübertragungssystemen zu verbessern.
  • Von Martin et al wurde in "Novel writing technique of long infiber Bragg gratings and investigation of the linearly chirped component", Conference on Lasers and Electro Optics (CLEO), US, New York, IEEE, 1994, Seite 242 ein Schema zur Untersuchung der Linearkomponente eines Chirp eines Lichtleitfasergitters vorgeschlagen, durch Untersuchung der Auswirkung des Einsatzes eines linearen Temperaturgradienten bei der Lichtleitfaser. Bei einem Beispiel wird der Temperaturgradient dazu eingesetzt, den Chirp zu verstärken. Bei einem anderen Beispiel wird der Temperaturgradient dazu eingesetzt, den Chirp zu kompensieren.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Chirp aufweisenden Lichtleitfasergitters mit folgenden Schritten zur Verfügung:
    Bereitstellung einer Lichtleitfaser;
    Aufprägen eines nicht-linearen Gitters auf einen Abschnitt der Lichtleitfaser zur Festlegung einer nicht linearen Variation des Brechungsindex; und
    Anlegen eines Temperaturgradienten an den Abschnitt der Lichtleitfaser, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungsindex eine Variation zur Verfügung stellt, die der nicht linearen Variation des Brechungsindex entgegenwirkt, um so ein Gitter zu erzeugen, das eine nicht lineare Variation in entgegengesetzter Richtung zu jener des aufgeprägten Gitters aufweist.
  • Die Erfindung stellt weiterhin einen optischen Sender zur Verwendung bei einer Lichtleitfaser-Übertragungsstrecke zur Verfügung, wobei der Sender eine Lichtquelle aufweist, welche direkt oder indirekt moduliert werden kann, und ein Chirp aufweisendes Gitter zur Bereitstellung einer Kompensation der Dispersionseigenschaften der Strecke über den Bereich der Wellenlängen der modulierten Lichtquelle, wobei das Gitter so ausgebildet ist, dass ein Temperaturgradient an einen Abschnitt der Lichtleitfaser angelegt ist, welchem ein nicht lineares Gitter aufgeprägt ist, und die Variation, die durch den Temperaturgradienten hervorgerufen wird, der nicht linearen Variation des aufgeprägten Gitters entgegenwirkt, um so ein Gitter zu erzeugen, das eine nicht lineare Variation in entgegengesetzter Richtung zu jener des aufgeprägten Gitters aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin eine Dispersionskompensationsvorrichtung für eine Lichtleitfaser-Übertragungsstrecke zur Verfügung, wobei die Vorrichtung ein Chirp aufweisendes Gitter aufweist, das an einem Lichteingangsende der Übertragungsstrecke anschließbar ist, und das Gitter durch Anlegen eines Temperaturgradienten an einen Abschnitt der Lichtleitfaser gebildet ist, welchem ein nicht lineares Gitter eingeprägt ist, wobei die durch den Temperaturgradienten hervorgerufene Variation der nicht linearen Variation des eingeprägten Gitters entgegenwirkt, um so ein Gitter mit einer nicht linearen Variation zu erzeugen, die in entgegengesetzter Richtung zu jener des aufgeprägten Gitters verläuft.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Chirp aufweisendes Lichtleitfasergitter zur Verfügung, das durch Anlegen eines Temperaturgradienten an einen Abschnitt einer Lichtleitfaser gebildet wird, welchem ein nicht lineares Gitter aufgeprägt ist, wobei die durch den Temperaturgradienten hervorgerufene Variation der nicht linearen Variation des aufgeprägten Gitters so entgegenwirkt, dass ein Gitter erzeugt wird, das eine nicht lineare Variation in entgegengesetzter Richtung zu jener des aufgeprägten Gitters aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Lichtleitfaser-Übertragungssystem zur Verfügung, welches aufweist:
    eine Lichtleitfaser-Übertragungsstrecke; und
    ein Chirp aufweisendes Gitter, das an ein Eingangsende der Strecke angeschlossen ist, um eine Kompensation der Dispersionseigenschaften der Strecke zur Verfügung zu stellen, wobei das Gitter durch Anlegen eines Temperaturgradienten an einen Abschnitt einer Lichtleitfaser gebildet wird, welchem ein nicht lineares Gitter aufgeprägt ist, und die durch den Temperaturgradienten hervorgerufene Variation der nicht linearen Variation des eingeprägten Gitters so entgegenwirkt, dass ein Gitter geschaffen wird, das eine nicht lineare Variation mit entgegengesetzter Richtung zu jener des aufgeprägten Gitters aufweist.
  • Vorzugsweise ist das Gitter ein Reflexions-Lichtleitfasergitter.
  • Die Erfindung wird nunmehr beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung eines die Dispersion kompensierenden Lichtleitfaser-Übertragungssystems ist;
  • 2 schematisch das Spektrum eines Lasersenders mit DFB (verteilte Rückkopplung) zeigt;
  • 3a bis 3c schematisch die Reflexionsspektren eines Lichtleitfasergitters im aufgeprägten Zustand (3a) zeigen, mit einem dem vorhandenen Chirp hinzugefügten Temperaturgradienten (3b), und mit einem Temperaturgradienten, der so eingestellt ist, dass der vorhandene Chirp umgekehrt wird (3c);
  • 4a bis 4c schematisch die Zeitverzögerung der Gitter der 3a bis 3c erläutern;
  • 5a und 5b schematisch Abtastoszilloskopspuren eines Signals von annähernd 10 ps mit einer spektralen Halbwertbreite von 0,318 nm nach Ausbreitung über 50 km einer Standardlichtleitfaser ohne Kompensation (5a) und mit Kompensation (5b) zeigen;
  • 6 schematisch die Kurven der Bitfehlerrate (BER) für das System von 1 zeigt;
  • 7 schematisch eine Übertragungs-Penalty bei einer BER von 10–9 in Abhängigkeit von der Übertragungsstreckenlänge mit und ohne Dispersionskompensation zeigt; und
  • 8a bis 8f schematisch Ansichten der unterschiedlichen Ergebnisse zeigen, die ohne (8a bis 8c) und mit (8d bis 8f) Dispersionskompensation erhalten wurden.
  • In 1 wurde bei der vorliegenden Ausführungsform ein Chirp aufweisendes Lichtleitfasergitter 10 in ein mit 2,5 Gbits–1 direkt moduliertem System eingebaut, das bei 1536 nm arbeitete. (Bei anderen Ausführungsformen und in der nachstehenden Beschreibung könnte jedoch auch stattdessen ein indirekt modulierter Sender verwendet werden). Infolge der direkten Modulation wies das Ausgangssignal des DFB-Lasersenders 20 einen Chirp auf, und zeigte eine optische Bandbreite (3 dB) von 0,1 nm und eine Bandbreite (10 dB) (Dezibel)) von 0,25 nm, also entsprechend einem Modulationssignal von 10 Gbit/s.
  • Der Sender 20 wurde mit Daten von einem herkömmlichen Multiplexer (nicht gezeigt) versorgt, von einem Phillips-System mit SDH (synchroner digitaler Hierarchie) mit 2,5 Gbits–1. Der Multiplexer vereinigt 16 Datenkanäle bei 14 Mbits–1 (Megabit pro Sekunde) bis zu einer Leitungsrate von 2,5 Gbits–1. Bei Abwesenheit von Daten in sämtlichen Kanälen erzeugt der Multiplexer statistische Daten. Statistische Daten wurden einigen der Kanäle zugeführt, wogegen in dem Testkanal pseudostatistische Daten bei 140 Mbits–1 mit einer Musterlänge von 223–1 (erzeugt durch eine BER-Testgruppe 110) eingesetzt wurden. Bei einer realen Anwendung werden natürliche reale Eingangsdaten dem Sender zugeführt, anstelle der pseudostatistischen Daten von der BER-Testgruppe.
  • Der Sender 20 bestand aus einem direkt modulierten DFB-Laser mit einer auf 1536 nm zentrierten Wellenlänge, dessen Chirp aufweisendes Ausgangssignal eine Bandbereite (3 dB) von 0,108 nm aufwies, und eine Bandbreite (10 dB) von 0,24 nm. Die spektralen Eigenschaften des Senderausgangsssignals sind schematisch in 2 dargestellt. Infolge dieses Chirp (und der Lichtleitfaserdispersion) wurde eine Penalty bei Übertragungsentfernungen in einer Standardlichtleitfaser bei mehr als einigen zehn km beobachtet.
  • An den Sender schloss sich ein einstufiger, mit 980 nm gepumpter, Erbium dotierter Leistungverstärker 20 an, der eine Ausgangsleistung von –12 dBm (Dezibel relativ zu 1 Milliwatt) erzeugte, die über eine Standardlichtleitfaser mit einer Länge von 100, 143 und 200 km übertragen wurde. Im letztgenannten Fall war (wie in 1 gezeigt), ein doppelstufiger, 980 nm gepumpter Leitungsverstärker 40 mit einer Ausgangsleistung von +13 dBm zwischen zwei in Reihe geschalteten Längen von je 100 km einer Lichtleitfaser 50, 60 vorgesehen.
  • Der Ausgang der Strecke war über einen variablen Abschwächer 70 mit einem kommerziellen Empfänger und Demultiplexer 80 von Phillips gekoppelt, dessen Ausgang wiederum an die BER-Testgruppe 110 zur BER-Messung weitergeleitet wurde (durch Vergleich mit den Testdaten, die von dem BER-Generator 110 dem Sender 20 zugeführt wurden).
  • Eine Dispersionskompensation der Strecke erfolgte so, dass das Chirp aufweisende Lichtleitfasergitter 10 zwischen dem Sender 20 und dem Leitungsverstärker 30 vorgesehen war. Da das Gitter 10 unter Reflexion arbeitet, war ein optischer Zirkulator 90 vorgesehen, um es in eine Sendervorrichtung umzuwandeln. Das Gitter war an den Zirkulator unter Verwendung so genannter NTT-FC/PC-kompatibler Verbinder (nicht gezeigt) angeschlossen. Um einen erfolgreichen Betrieb sicherzustellen, war jedoch eine Brechungsindexanpassungsflüssigkeit (nicht gezeigt) in die Verbindung eingefüllt, um Reflexionen zu minimieren.
  • Die Leistungspegel in der Strecke sind so, dass sie in dem so genannten linearen Bereich arbeitet, so dass die Dispersion theoretisch an jedem Ort in der strecke durchgeführt werden könnte. Es ist allerdings vorteilhaft, das Gitter an seinem momentanen Ort vorzusehen (vor den Lichtleitfaserlängen 50, 60), da das Eingangssignal des Leistungsverstärkers immer noch relativ groß ist, und daher eine relativ insignifikante Rausch-Penalty auftritt. Weiterhin ist, da dieser Verstärker 30 dann in Sättigung arbeitet, die Ausgangsleistung im Wesentlichen unverändert. Wenn alternativ die Dispersionskompensation unmittelbar vor dem Empfänger vorgenommen worden wäre, wäre eine Penalty infolge der Einfügungsdämpfung aufgetreten.
  • Das Lichtleitfasergitter wurde unter Verwendung von Standardtechniken eingeschrieben, mit einem Frequenz verdoppeltem Excimerlaser, in eine gleichzeitig mit Germanium und Bor dotierte Lichtleitfaser (NA (numerische Apertur) gleich 0,1), λcutoff (Abschneide-Wellenlänge) von 1 μm. Das Gitter wies eine Länge von etwa 20 mm auf, mit einem gaussförmigen Profil und einem Spitzenwert des Reflexionsvermögens von etwa 70 %. Im "aufgeprägten" Zustand wies es einen gewissen Rest-Chirp und eine gemessene Bandbreite von etwa 0,2 nm auf. Dem Gitter wurde weiterer Chirp zu einer Bandbreite (3 dB) von etwa 0,3 nm durch Anlegen eines linearen Temperaturgradienten verliehen. Der Temperaturgradient konnte so angelegt werden, dass der vorhandene Chirp entweder hinzugefügt oder umgekehrt wurde.
  • Überraschend bessere Leistungen zeigten sich, wenn der Temperaturgradient so angelegt wurde, dass der vorhandene Chirp des Gitters umgekehrt wurde. Dies lag an den geringfügig nicht linearen Eigenschaften des vorhandenen Chirps.
  • Anders ausgedrückt, wird das einen Chirp aufweisende Lichtleitfasergitter so ausgebildet, dass ein Temperaturgradient an einen Abschnitt einer Lichtleitfaser angelegt wird, welchem ein nicht lineares Gitter aufgeprägt ist, wobei die durch den Temperaturgradienten hervorgerufene Variation der nicht linearen Variation des eingeprägten Gitters entgegenwirkt, und insbesondere dort, wo der Temperaturgradient zumindest die nicht lineare Variation des aufgeprägten Gitters aufhebt, wodurch ein Gitter geschaffen wird, das eine nicht lineare Variation in entgegengesetzter Richtung zum aufgeprägten Gitter aufweist.
  • Die 3a bis 3c zeigen die aufgeprägte Spektralempfindlichkeit (3a), wobei der Temperaturgradient so eingestellt ist, dass er den vorhandenen Chirp verstärkt (3b) bzw. umkehrt (3c). In 3 zeigt sich eine geringfügige Einsattlung.
  • Die 4a bis 4c zeigen die Zeitverzögerung der Gitter, gemessen unter Verwendung einer Standard-Interferometereinrichtung, entsprechend den jeweiligen Fällen, die in den 3a bis 3c gezeigt sind (da die Messungen mit unterschiedlichen Instrumenten durchgeführt wurden, zeigt sich eine geringfügige Fehlanpassung der angegebenen Wellenlänge. Darüber hinaus wurde alle drei Messungen an demselben Ende des Gitters vorgenommen, so dass bei dem Gitter von 4b das Gitter mit dem Interferometer in entgegengesetzter Richtung zur Richtung des Einsatzes bei der Ausführungsform von 1 untersucht wurde).
  • Wie bereits erwähnt, ergab sich im Fall b (also wie in den 3b und 4b gezeigt) keine stabile Leistung der Strecke, so dass ein Temperaturprofil 100 eingesetzt wurde, wie es in 1 gezeigt ist (Fall c, also wie in den 3c und 4c gezeigt). Die Zentrumswellenlänge des Chirp aufweisenden Gitters wurde ebenfalls abgestimmt, zur Anpassung an die Länge der Wellenlänge von 1536 nm. Sobald Chirp auftrat, verringerte sich das Reflexionsvermögen des Gitters, so dass die Kombination aus Zirkulator und Gitter eine Einfügungsdämpfung von 3,5 dB zeigte, jedoch führte dies infolge der Anordnung am Ausgang des Senders 20 und vor dem Verstärker 30 zu einer vernachlässigbaren Auswirkung auf die Leistungsbilanz der strecke.
  • Getrennte Messungen mit Kompensation der Ausbreitung von Impulsen von etwa 10 ps über 50 und 100 km unter Verwendung dieses Gitters zeigten eine Struktur bei den komprimierten Impulsen, was auf eine Phasenverzerrung der Impulse schließen lässt, und daher auf eine nicht perfekte Kompensation der Dispersion. Infolge der nicht transformationsbegrenzten Daten (Quellen mit Chirp) wurde dennoch eine Verbesserung der Systemleistung erzielt.
  • 5a zeigt eine Abtastoszilloskopspur eines Impulses von annähernd 10 ps mit einer spektralen Halbwertbreite von 0,318 nm nach Ausbreitung über 50 km einer Standardlichtleitfaser. Man sieht, dass sich der Impuls auf etwa 281 ps auf geweitet hat. Nach erneuter Kompression durch das Gitter zeigt sich in 5b eine verringerte Impulsbreite von etwa 39 ps. Allerdings sieht man eine Struktur, besonders an der Vorderflanke des Impulses, die bei höheren Bitraten nachteilig sein kann.
  • Kurven der Bitfehlerrate (BER) für das System sind in 6 gezeigt. Es sind Daten für eine direkte Übertragung und eine Übertragung Rücken an Rücken über 100, 143 und 200 km einer Standardlichtleitfaser angegeben. Kurven mit ausgeglichener Dispersion, mit dem Chirp aufweisenden Gitter, sind dargestellt für Rücken an Rücken und für Übertragung über 100 und 200 km Lichtleitfaser.
  • Im Falle der direkten Übertragung beobachtet man eine Empfindlichkeit Rücken an Rücken von –32,7 dBm bei einer BER von 10–9. Bei dieser Fehlerrate trat eine Penalty von 1,3 dB bei 100 km auf, die anstieg auf 3,2 bzw. 8,5 dB bei 143 bzw. 200 km.
  • Der Anstieg der Penalty in Abhängigkeit von der Entfernung erzeugt sich erneut in 7. Wenn das Gitter vorgesehen war, verbesserte sich die Empfindlichkeit Rücken an Rücken tatsächlich um 1,2 dB, da das Gitter die Impulse der Chirp aufweisenden Quelle komprimiert. Das Gitter schaltet praktisch die Penalty bei 100 km (0,5 dB) aus, und verringert signifikant die Penalty bei 200 km auf nur 3 dB. Es zeigte sich kein Sockelwert der Fehlerratenkurven bei Verwendung des Gitters.
  • Der Anstieg der Penalty mit wachsender Entfernung in diesem Fall kann mit dem direkten Ergebnis in 7 verglichen werden, woraus man sieht, dass die Gitterdispersion äquivalent (jedoch mit entgegengesetztem Vorzeichen) etwa 60 km einer Standardlichtleitfaser ist. Dieses Ergebnis stimmt im Wesentlichen mit den in 4c dargestellten Verzögerungsdaten überein.
  • Empfängeransichten sind für verschiedene Punkte in dem System in 8 dargestellt. Obwohl die Interpretation derartiger Ansichten immer subjektiv ist, sieht ein Fachmann hieraus, dass das Gitter 10 positive Auswirkungen hat.
  • Zusammenfassend wurde eine Dispersionskompensation unter Verwendung eines Chirp aufweisenden Lichtleitfasergitters erfolgreich demonstriert, bei einem Experiment mit 200 km Standardlichtleitfaserübertragung, unter Verwendung eines direkt modulierten Senders mit 2,5 Gbits–1 bei 1,55 μm. Das etwa 20 mm lange, Chirp aufweisende Gitter 10 mit 0,3 nm führte eine wirksame Kompensation von etwa 60 km Standardlichtleitfaser durch (also eine Lichtleitfaser mit einer Dispersion von Null um 1,3 μm herum, und einer Dispersion von etwa 17 ps/nm·km um 1,55 μm herum), wie erwartet. Diese Ergebnisse zeigen, dass ein Gitter mit nicht gleichförmigem Chirp zu signifikanten Verbesserungen bei momentanen, direkt modulierten, kommerziellen Systemen führen kann.
  • Ein annähernd 20 mm (Millimeter) langes Gitter mit im wesentlichen linearem Chirp, zur Erzielung einer Bandbreite (3 dB) von 0,3 nm, schaltet daher im wesentlichen die Dispersion von etwa 60 km Standardlichtleitfaser aus. Dies ermöglichte eine Übertragung über 200 km Standardlichtleitfaser mit einer Penalty von 3 dB, verglichen mit einer Penalty von etwa 8,5 dB ohne die Kompensation.
  • Zusammenfassend sind daher Ausführungsformen der Erfindung, die ein Gitter verwenden, in einer Lichtleitfaserstrecke vorgesehen (mit Dispersionskompensation, beispielsweise unter Verwendung eines optischen Zirkulators), wobei das Gitter in einem Ausmaß Chirp aufweist, das zumindest eine teilweise Kompensation der Dispersionseigenschaften der Strecke zur Verfügung stellt, um ein Ausgangssignal von der Strecke zur Verfügung zu stellen, das mit den Empfindlichkeitsanforderungen des Empfängers am zweiten Ende der Strecke verträglich ist. Insbesondere kann bei Ausführungsformen der Erfindung das optische Signal am Ausgangsende der Strecke dazu veranlasst werden, eine Dispersion aufzuweisen, die eine Penalty bezüglich der Empfindlichkeit am Empfänger von weniger als 8,5 Dezibel bei einer Bitfehlerrate von 10–9 in einer Strecke hervorgeht, die länger als 200 km ist.
  • Veröffentlichte Zitatstellen
    • 1. B. Wedding, B. Franz und B. Junginer, "Dispersion supported transmission at 10 Gbit/s up to 253 km of standard single-mode fibre", Proc. ECOC, Sept. 12–16, 1993, paper TuC4.3.
    • 2. R.I. Laming, D.J. Richardson, D. Taverner und D.N. Payne, "Transmission of 6 ps linear pulses over 50 km of standard fibre using mid-point spectral inversion to eliminate dispersion." IEEE Jnl. of Quantum Electronics, Vol. 30, 1994, Seiten 2114–2119.
    • 3. M. Onishi, H. Ishikawa, T. Kashiwada, K. Nakazato, A. Fukuda, H. Kanainori und M. Nishimura, "High performance dispersion-compensating fiber and its application to upgrading of 1,31 μm optimized system", Proc. ECOC, Sept. 12–16, 1993, paper WcC8.5.
    • 4. R. Kashyap, S.V. Chernikov, P.F. McKee und J.R. Taylor, "30 ps chromatic dispersion compensation of 400 fs pulses at 100 Gbits/s in optical fibres using an all fibre photoinduced chirped reflection grating", Electronics Letters, Vol. 30, No. 13, Seiten 1078–1080, 1994.
    • 5. K.O. Hill, F. Bilodeau, B. Malo, T. Kitagawa, S. Theriault, D.C. Johnson, J. Albert und K. Takiguchi, "A periodic in-fibre Bragg gratings for optical fibre dispersion compensation", Proc. OFC94, PD2, Seiten 17–20.
    • 6. J.A.R. Williams, I. Bennion, K. Sugden und N.J. Doran, "Fibre dispersion compensation using a chirped in-fibre grating", Electr. Lett., Vol. 30(12), 1994, Seiten 985–987.
    • 7. D. Garthe, W.S. Lee, R.E. Epworth, T. Bricheno und C.P. Chew, "Practical dispersion equaliser based on fibre gratings with a bit-rate length product of 1–6 TB/s·km" Proc. ECOC Vol. 4 (Postdeadline papers), Seiten 11–14, Sept. 25–29, 1994.
    • 8. B. Malo, K.O. Hill, S. Theriault, F. Bilodeau, T. Kitagawa, D.C. Johnson, J. Albert, K. Takiguchi, T. Kataoka und K. Hagimoto, "Dispersion compensation of a 100 km, 10 Gbit/s optical fiber link using a chirped in-fiber Bragg grating with a linear dispersion characteristic", ibid., Seiten 23–26.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Chirp aufweisenden Lichtleitfasergitters (10) mit folgenden Schritten: Bereitstellung einer Lichtleitfaser; Aufprägen eines nicht linearen Gitters auf einen Abschnitt der Lichtleitfaser zur Festlegung einer nicht linearen Variation des Brechungsindex; und Anlegen eines Temperaturgradienten (100) an den Abschnitt der Lichtleitfaser, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturgradient eine Variation zur Verfügung stellt, die der nicht linearen Variation des Brechungsindex entgegenwirkt, um so ein Gitter zu erzeugen, das eine nicht lineare Variation in entgegengesetzter Richtung zu jener des aufgeprägten Gitters aufweist.
  2. Chirp aufweisendes Lichtleitfasergitter (10), das durch Anlegen eines Temperaturgradienten (100) an einen Abschnitt einer Lichtleitfaser erzeugt wird, auf welchen ein nicht lineares Gitter aufgeprägt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Temperaturgradienten hervorgerufene Variation der nicht linearen Variation des aufgeprägten Gitters so entgegenwirkt, dass ein Gitter mit nicht linearer Variation erzeugt wird, deren Richtung entgegengesetzt zu jener des aufgeprägten Gitters ist.
  3. Optischer Sender zur Verwendung bei einer Lichtleitfaser-Übertragungsstrecke, wobei der Sender eine Lichtquelle (20) aufweist, welche direkt oder indirekt moduliert werden kann, und ein Chirp aufweisendes Gitter (10) nach Anspruch 2, zur Bereitstellung einer Kompensation der Dispersionseigenschaften der Strecke über den Wellenlängenbereich der modulierten Lichtquelle.
  4. Dispersionskompensationsvorrichtung für eine Lichtleitfaser-Überstragungsstrecke, wobei die Vorrichtung ein Chirp aufweisendes Gitter (10) nach Anspruch 2 aufweist, das an ein Lichteingabeende der Übertragungsstrecke anschließbar ist.
  5. Lichtleitfaser-Übertragungssystem, welches aufweist: eine Lichtleitfaser-Übertragungsstrecke; und ein Chirp aufweisendes Gitter (10) nach Anspruch 2, das an ein Eingangsende der Strecke angeschlossen ist, um eine Kompensation der Dispersionseigenschaften der Strecke zur Verfügung zu stellen.
DE69634523T 1995-01-27 1996-01-29 Dispersionskompensation bei Übertragung über optische Fasern Expired - Lifetime DE69634523T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9501672 1995-01-27
GBGB9501672.1A GB9501672D0 (en) 1995-01-27 1995-01-27 Dispersion compensation in optical fibre transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634523D1 DE69634523D1 (de) 2005-04-28
DE69634523T2 true DE69634523T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=10768718

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69616511T Expired - Lifetime DE69616511T2 (de) 1995-01-27 1996-01-29 Dispersionskompensation für faseroptische übertragung
DE69634523T Expired - Lifetime DE69634523T2 (de) 1995-01-27 1996-01-29 Dispersionskompensation bei Übertragung über optische Fasern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69616511T Expired - Lifetime DE69616511T2 (de) 1995-01-27 1996-01-29 Dispersionskompensation für faseroptische übertragung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6292601B1 (de)
EP (2) EP0806098B1 (de)
JP (1) JPH10513022A (de)
AT (2) ATE291796T1 (de)
AU (1) AU707078B2 (de)
BR (1) BR9606941A (de)
CA (1) CA2211838C (de)
DE (2) DE69616511T2 (de)
ES (1) ES2167538T3 (de)
GB (1) GB9501672D0 (de)
NZ (1) NZ300254A (de)
WO (1) WO1996023372A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5812712A (en) * 1997-02-26 1998-09-22 E-Tek Dynamics, Inc. Fiber bragg grating-circulator systems having reduced ASE
JPH11266200A (ja) * 1998-03-18 1999-09-28 Fujitsu Ltd 光ファイバ通信のための方法並びに該方法の実施に使用される装置及びシステム
US6169831B1 (en) * 1998-09-23 2001-01-02 Lucent Technologies Inc. Method of making optical chirped grating with an intrinsically chirped grating and external gradient
DE19938972A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Alcatel Sa Sender zum Erzeugen eines frequenzmodulierten optischen Digitalsignals
JP3784585B2 (ja) * 1999-08-26 2006-06-14 富士通株式会社 光ファイバ伝送のための方法、光デバイス及びシステム
US6658215B1 (en) * 1999-09-24 2003-12-02 Fitel Usa Corp. Arrangement for mitigating first order and second-order polarization mode dispersion in optical fiber communication systems
US6356684B1 (en) * 2000-04-14 2002-03-12 General Dynamics Advanced Technology Systems, Inc. Adjustable optical fiber grating dispersion compensators
US6980738B1 (en) 2001-01-26 2005-12-27 Ciena Corporation Method and system for providing tunable dispersion compensation
US6577792B2 (en) * 2001-03-15 2003-06-10 3M Innovative Properties Company Wide-bandwidth chirped fiber Bragg gratings with low delay ripple amplitude
US6901188B2 (en) 2001-03-15 2005-05-31 3M Innovative Properties Company Dispersion compensation modules with fiber Bragg gratings
US6738536B2 (en) 2001-12-20 2004-05-18 Optinel Systems, Inc. Wavelength tunable filter device for fiber optic systems
CN100337136C (zh) * 2001-12-23 2007-09-12 华为技术有限公司 一种波分高速光传输系统的在线色散补偿装置
US20050135759A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Xingwu Wang Optical fiber assembly
US7912099B2 (en) * 2008-10-21 2011-03-22 Gapontsev Valentin P Method and apparatus for preventing distortion of powerful fiber-laser systems by backreflected signals

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161612B (en) * 1984-07-11 1988-02-03 Stc Plc Optical fibre transmission systems
US5367588A (en) * 1992-10-29 1994-11-22 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Communications Method of fabricating Bragg gratings using a silica glass phase grating mask and mask used by same
JPH06216467A (ja) * 1993-01-19 1994-08-05 Hitachi Ltd 半導体光分散補償器
FR2723449B1 (fr) * 1994-08-04 1996-09-06 Alcatel Fibres Optiques Procedes pour modifier la distribution longitudinale de pas d'un reseau diffractant et pour realiser un tel reseau dans un guide optique
US5701188A (en) * 1995-03-15 1997-12-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Chromatic dispersion compensator and chromatic dispersion compensating optical communication system
US5673129A (en) * 1996-02-23 1997-09-30 Ciena Corporation WDM optical communication systems with wavelength stabilized optical selectors
US5867304A (en) * 1997-04-25 1999-02-02 Imra America, Inc. Use of aperiodic quasi-phase-matched gratings in ultrashort pulse sources

Also Published As

Publication number Publication date
EP1130829B1 (de) 2005-03-23
NZ300254A (en) 1997-11-24
WO1996023372A1 (en) 1996-08-01
US6349157B1 (en) 2002-02-19
ATE208107T1 (de) 2001-11-15
BR9606941A (pt) 1997-12-23
JPH10513022A (ja) 1998-12-08
DE69616511D1 (de) 2001-12-06
US6292601B1 (en) 2001-09-18
CA2211838C (en) 2004-06-22
EP0806098B1 (de) 2001-10-31
DE69634523D1 (de) 2005-04-28
DE69616511T2 (de) 2002-04-11
EP1130829A2 (de) 2001-09-05
GB9501672D0 (en) 1995-03-15
ATE291796T1 (de) 2005-04-15
AU4494096A (en) 1996-08-14
AU707078B2 (en) 1999-07-01
EP1130829A3 (de) 2001-11-28
EP0806098A1 (de) 1997-11-12
CA2211838A1 (en) 1996-08-01
ES2167538T3 (es) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825401T2 (de) Optischer Pulskompressor für optische Kommunikationssysteme
DE69628624T2 (de) OTDR-Gerät
DE69634523T2 (de) Dispersionskompensation bei Übertragung über optische Fasern
DE69635156T2 (de) Optisches Übertragungssystem mit Dispersionskompensation
DE69733637T2 (de) Optisches Übertragungssystem
DE60204709T2 (de) Faseroptische vorrichtungen unter verwendung des raman-effekts
DE60213341T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Wellenformgestaltung von Signallicht
DE3524527A1 (de) Optisches verzoegerungsglied, insbesondere optischer entzerrer
DE19510432A1 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung der Laser-Emissionswellenlänge unter Ausnutzung nichtlinearer Effekte
DE19755361A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen dispersionskompensierter ultrakurzer optischer Impulse mit hoher Spitzenleistung
DE4430821A1 (de) Optische Kommunikationsvorrichtung
DE10020951C2 (de) Dispersionskompensator, optische Signalstrecke und Verfahren zur Dispersionskompensation
DE69635388T2 (de) Optischer Empfänger und entsprechendes Verfahren
EP1271811B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstärkung von WDM Signalen mittels des stimulierten Brillouin-Streuprozess
DE60218546T2 (de) Optisches kommunikationssystem
DE60208669T2 (de) Optisches übertragungssystem mit einer optischen phasenkonjugationsvorrichtung
Eggleton et al. Recompression of pulses broadened by transmission through 10 km of non-dispersion-shifted fiber at 1.55 μm using 40-mm-long optical fiber Bragg gratings with tunable chirp and central wavelength
EP1525684B1 (de) Optisches übertragungssystem zur übertragung von optischen signalen mit unterschiedlichen übertragungsraten
DE4028180C2 (de) Anordnung zur Verstärkung eines Solitonensignals mittels stimulierter Raman-Streuung
EP2111677B1 (de) Beeinflussung der ausbreitungsgeschwindigkeit von signalen in lichtleitern
DE60220731T2 (de) Optisches übertragungssystem unter verwendung einer vorrichtung für optische phasenkonjugation
DE69633291T2 (de) Optische pulsübertragung
DE69919271T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung des Interaktion zwischen Eigenphasenmodulation und Gruppengeschwindkeitsdispersion in optischen Systemen
DE60110473T2 (de) Optisches übertragungssystem mit dispersionsverwaltungssystem
DE60202601T2 (de) Demultiplexer für optische zeitmultiplexierte Signale

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition