DE69634097T2 - Einfürungsvorrichtung - Google Patents

Einfürungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69634097T2
DE69634097T2 DE69634097T DE69634097T DE69634097T2 DE 69634097 T2 DE69634097 T2 DE 69634097T2 DE 69634097 T DE69634097 T DE 69634097T DE 69634097 T DE69634097 T DE 69634097T DE 69634097 T2 DE69634097 T2 DE 69634097T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dilator
sleeve
hub
locked
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69634097T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634097D1 (de
Inventor
S. Richard RIDDLE
Matthew Muraski
W. Jerome FREDERICK
Jonathan Leclair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREDERICK JEROME W
Muraski Matthew Maple Grove
Teleflex Medical Inc
Original Assignee
FREDERICK JEROME W
Muraski Matthew Maple Grove
TFX Medical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREDERICK JEROME W, Muraski Matthew Maple Grove, TFX Medical Inc filed Critical FREDERICK JEROME W
Publication of DE69634097D1 publication Critical patent/DE69634097D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69634097T2 publication Critical patent/DE69634097T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0097Catheters; Hollow probes characterised by the hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0606"Over-the-needle" catheter assemblies, e.g. I.V. catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0008Catheters; Hollow probes having visible markings on its surface, i.e. visible to the naked eye, for any purpose, e.g. insertion depth markers, rotational markers or identification of type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6063Optical identification systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine einen Dilatator/eine Hülse aufweisende Einführungsvorrichtung zum Einführen eines Katheters, eines Führungsdrahtes und dergleichen in einen Patienten. Insbesondere stellt die Erfindung gemäß einem bevorzugten Aspekt eine verbesserte Einführungsvorrichtung bereit, die einen lösbar verrastenden Dilatator und eine diesen umgebende Hülse sowie eine fühlbare Anzeige umfaßt, um einen Benutzer der Vorrichtung praktischerweise zu informieren, ob sich die Anordnung aus Dilatator/Hülse in einer ver- oder entriegelten Stellung befindet.
  • 2. Hintergrund
  • Einführungsvorrichtungen mit Dilatator/Hülse werden zum Einführen von Kathetern, Führungsdrähten und dergleichen in Patienten eingesetzt. Bei einem typischen Verfahren ist das Einführen eines Dilatators oder einer Nadel innerhalb einer teilbaren Hülse in die Gefäßstruktur eines Patienten vorgesehen. Nach dem Einführen kann der Dilatator entfernt werden, so daß die aus der Vene des Patienten vorstehende Hülse zurückbleibt. Dann wird ein diagnostischer oder therapeutischer Katheter (z.B. ein Zentralvenen-Zugangskatheter) oder ein Führungsdraht oder ein anderes Objekt, wie z.B. eine Kapsel, durch die Hülse in den Patienten eingeführt. Die umgebende Hülse wird dann typischerweise in Längsrichtung abgeschert und von dem Katheter oder Führungsdraht und dem Patienten, z.B. durch Aufbringen einer entgegengesetzten Kraft auf gegenüberliegende Flügel oder Laschen der Einführungsvorrichtung, gelöst, siehe US-Patente Nrn. 5,334,157, 5,221,263, 5,141,497, 5,098,392, 4,772,266 und 4,243,050.
  • Während der Handhabung und der anfänglichen Einführung der Einführungsvorrichtung können der Dilatator und die Hülse voneinander getrennt werden. Daher verriegelt der Dilatator vorzugsweise die umgebende Hülse, um eine unerwünschte Axialbewegung des Dilatators relativ zur Hülse zu verhindern, wie sie z.B. bei der anfänglichen Einführung des Dilatators in einen Patienten auftreten kann.
  • Der Verriegelungsmechanismus sollte relativ einfach zu bedienen sein, so daß der Dilatator zu gegebener Zeit während einer ärztlichen Behandlung, z.B. wenn ein Katheter oder ein Führungsdraht durch die Hülse eingeführt werden soll, mühelos von der Hülse entfernt werden kann. Frühere Vorrichtungen mit lösbar verrastenden Dilatator-/Hülsen-Bauteilen können sich während der Verwendung als schwer voneinander lösbar erweisen, oder es kann schwierig sein, festzustellen, ob die Bauteile Hülse und Dilatator sich in einer verriegelten oder einer entriegelten Stellung befinden. Beispielsweise kann die in dem US-Patent Nr. 4,243,050 von Littleford beschriebene Vorrichtung eine relativ sorgfältige visuelle Untersuchung mit sich bringen, um festzustellen, ob die Bauteile Hülse und Dilatator sich in einer ver- oder entriegelten Stellung befinden. Eine solche visuelle Untersuchung kann, insbesondere während einer ärztlichen Behandlung, sehr unangenehm sein.
  • Die US-A-5 391 152 beschreibt eine Einführungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es wäre daher wünschenswert, eine Einführungsvorrichtung zu haben, die eine lösbare Verriegelung aufweist, um eine unerwünschte Bewegung der Anordnung aus Dilatator/Hülse zu vermeiden. Ferner wäre es wünschenswert, eine Einführungsvorrichtung zu haben, bei der das medizinische Personal die Anordnung aus Dilatator/Hülse ohne weiteres ver- und entriegeln könnte. Besonders wünschenswert wäre es, eine Einführungsvorrichtung zu haben, bei der ohne weiteres festgestellt werden könnte, ob sich die Bauteile Dilatator und Hülse in einer ver- oder entriegelten Stellung befinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine Einführungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt eine verbesserte Einführungsvorrichtung mit Dilatator/Hülse, die eine lösbare Verriegelung aufweist, um eine unerwünschte Bewegung des Dilatators relativ zur Hülse zu vermeiden, und kann des weiteren eine fühlbare Anzeige aufweisen, um einem Benutzer der Vorrichtung zweckmäßigerweise mitzuteilen, ob die Anordnung aus Dilatator/Hülse sich in einer ver- oder entriegelten Stellung befindet.
  • Die fühlbare Anzeige umfaßt vorzugsweise einen Arretieranschlag oder einen Inhibitor, der dem Benutzer der Vorrichtung eine fühlbare Anzeige dahingehend liefert, ob die Anordnung des Dilatators mit der ihn umgebenden Hülse lösbar gesichert (verriegelt) ist, so daß eine Axialbewegung des Dilatators innerhalb der ihn umgebenden Hülse vermieden wird, oder ob die Anordnung aus Dilatator/Hülse gelöst (entriegelt) ist, so daß der Dilatator von der Hülse entfernt werden kann, z.B. nachdem die Hülse in die Vene eines Patienten eingeführt wurde. Die Begriffe „verriegelt", „gesichert" und dergleichen bedeuten, so wie sie hier unter Bezugnahme auf die Anordnung aus Dilatator/Hülse verwendet werden, daß ein axiales Herausziehen des Dilatators aus der Hülse bei regulärer Verwendung der Vorrichtung im wesentlichen verhindert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Arretieranschlag eine Vielzahl von Berührungsflächen an den proximalen Enden des Dilatators und der Hülse, wobei die Flächen so ineinandergreifen, daß sie einem Benutzer der Vorrichtung anzeigen, daß die Anordnung aus Dilatator/Hülse ver- oder entriegelt ist. Solche Berührungsflächen haben geeigneterweise eine Vielzahl von Ausgestaltungen, solange die gewünschte fühlbare Anzeige bereitgestellt wird. Die Flächen stehen vorzugsweise in Eingriff miteinander, um eine weitere Drehung des Dilatators oder der Hülse zu hemmen oder zu verhindern und dadurch anzuzeigen, daß sich die Anordnung in einer ver- oder entriegelten Stellung befindet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung umfaßt der Arretieranschlag einen Flansch am proximalen Ende des Dilatators, der (nach einer Axialdrehung des Dilatators und/oder der Hülse) mit einem Flansch am proximalen Ende der Hülse in Eingriff tritt, um eine fühlbare Anzeige bereitzustellen, so daß der Dilatator und die Hülse sich in einer ver- oder entriegelten Stellung befinden. Die Bauteile Dilatator und Hülse können dann durch eine solche Axialdrehung in entgegengesetzter Richtung von dort in eine ver- oder entriegelte Stellung verbracht werden. Der Eingriff der Flansche des Dilatators und der Hülse zeigt vorzugsweise an, daß die Bauteile Dilatator und Hülse sich in einer entriegelten Stellung befinden. Der lösbare Dilatator-/Hülsen-Verriegelungsmechanismus kann in geeigneter Weise solche Hülsen- und Dilatatorflansche aufweisen, welche die fühlbare Anzeige bereitstellen.
  • Die erfindungsgemäße Einführungsvorrichtung umfaßt einen sichtbaren Indikator, um einem Benutzer der Vorrichtung eine sichtbare Anzeige dahingehend zu liefern, daß die Anordnung aus Dilatator/Hülse sich in einer ver- oder entriegelten Stellung befindet. Der sichtbare Indikator besteht geeigneterweise aus nach außen ragenden Flanschen, die vorzugsweise am proximalen Ende des Dilatators angeordnet sind. Der sichtbare Indikator ist geeigneterweise zum Beispiel durch einander gegenüberliegende Vorsprünge auf dem Dilatator gebildet, die vorzugsweise von der Dilatatornabe am proximalen Ende des Dilatators aus verlaufen. Zudem sind diese sichtbaren Indikatoren vorzugsweise so gestaltet, daß sie die Handhabung und Betätigung der Einführungsvorrichtung unterstützen
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann die erfindungsgemäße Einführungsvorrichtung einen Führungsabschnitt am proximalen Ende der Hülse aufweisen, der dazu eingerichtet ist, das Einführen eines Dilatators, eines Führungsdrahtes, eines Katheters oder dergleichen in die Hülse zu erleichtern. Der Führungsabschnitt verjüngt sich vorzugsweise nach unten zum distalen Ende der Hülse hin, d.h. er ist zum Beispiel konisch oder trichterförmig ausgebildet.
  • Andere Aspekte der Erfindung sind nachfolgend beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf voneinander getrennte, teilbare Hülsen- und Dilatatorbauteile einer Einführungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer Einführungsvorrichtung nach der Erfindung, bei welcher der Dilatator von dem Hülsenbauteil umgeben ist;
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einführungsvorrichtung, bei welcher der Dilatator von dem Hülsenbauteil umgeben ist, und
  • die 4A bis 4C zeigen Draufsichten auf eine bevorzugte Einführungsvorrichtung nach der Erfindung, bei welcher der Dilatator von der Hülse umgeben ist und die Anordnung aus Dilatator/Hülse sich in unverriegelten Stellungen (4A und 4B) und in einer verriegelten Stellung (4C) befindet.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das Hülsenbauteil einer Einführungsvorrichtung gemäß der Erfindung weist eine Bohrung auf, die dazu eingerichtet ist, einen Dilatator zum Einführen in eine Vene oder Arterie eines Patienten, während der Dilatator von der Hülse umgeben ist, gut passend aufzunehmen. Das Dilatatorbauteil ist dazu eingerichtet, in die Hülse eingesetzt zu werden, und ist vorzugsweise auch mit einer Bohrung versehen. Typischerweise ist das Hülsenbauteil teilbar, d.h. die Hülse kann in axialer Richtung, z.B. entlang diametral einander gegenüberliegenden, in Längsrichtung verlaufenden Schwächungslinien, wie gewünscht axial geschert werden. Zusätzlich umfaßt das Hülsenbauteil vorzugsweise einen Nabenabschnitt am proximalen Ende der Hülse, um dieses Scheren zu erleichtern. (Gemäß üblicher Praxis steht „proximales Ende" hier für das jeweilige Ende, das dem medizinischen Personal, welches die Einführungsvorrichtung handhabt, am nächsten liegt, und „distales Ende" bezeichnet hier das jeweilige Ende, das dem Patienten am nächsten liegt.) Die Hülsennabe umfaßt vorzugsweise ein Paar einander gegenüberliegender Flügel oder Laschen, welche die axiale Scherung der Hülse erleichtern können.
  • Es sei nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen besonders bevorzugte Einführungsvorrichtungen gemäß der Erfindung dargestellt sind, wobei die 1 bis 3 eine Einführungsvorrichtung 10 zeigen, die eine Hülse 12 und einen Dilatator 14 aufweist. Die Hülse 12 ist an ihrem proximalen Ende mit einer Hülsennabe 16 versehen und weist eine Bohrung 18 auf, die zur Aufnahme des Dilatators 14 eingerichtet ist. Vorzugsweise umfaßt die Hülsennabe 16 einander gegenüberliegende Flügel- oder Laschenabschnitte 20 und 22, welche die axiale Scherung der Hülse insbesondere dadurch unterstützen, daß sie Druck auf die Flügel 20 und 22 in den Richtungen x und x', wie in 1 gezeigt, ausüben. Die Hülse 12 umfaßt vorzugsweise auch axial verlaufende, diametral einander gegenüberliegende Schwächungslinien 24 und 26, wie in 3 gezeigt, um durch Eingriff mit den Flügeln 20 und 22 eine axiale Scherung zu erleichtern. Das Dilatatorbauteil 14 wird, wie dies in den 2 und 3 deutlich dargestellt ist, während der Benutzung der Vorrichtung 10 in die Hülse 12 eingesetzt und ist von dieser umgeben.
  • Die Hülse 12 und der Dilatator 14 können lösbar verriegelt werden, wenn der Dilatator 14 vollständig in der Hülse 12 sitzt, wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist. Es können verschiedene Verriegelungsmechanismen eingesetzt werden. Eine bevorzugte Anordnung ist in den Zeichnungen gezeigt, in denen Berührungsflächen ohne Gewinde, die einstückig mit dem Dilatator und der Hülse ausgebildet sind, die lösbare Verriegelung bereitstellen. Insbesondere ist ein Verriegelungsflansch 28 mit einem nach oben ragenden Abschnitt 30 und einem seitlich verlaufenden Flansch 32 an der Hülsennabe 16 dazu eingerichtet, mit einer Lippe 34 an der Dilatatornabe 36 in Eingriff zu treten. Wenn der Dilatator 14 vollständig in die Hülse 12 eingeführt ist (d.h. wenn die untere Dilatator-Nabenfläche 36a die obere Hülsen-Nabenfläche 16a berührt), können der Dilatator und/oder die Hülse axial so gedreht werden, daß die Lippe 34 unter dem Flansch 32 angeordnet ist, wodurch die Anordnung aus Dilatator/Hülse lösbar verriegelt ist und eine unerwünschte Axialbewegung des Dilatators 14 verhindert wird. Es können auch andere Verriegelungsmechanismen eingesetzt werden, wie z.B. andere einstückig ausgebildete Paßflansch-Anordnungen ohne Gewinde, ein Gewinde- oder Luerlock-System, bei dem der Dilatator und die Hülse durch einen Gewinde- oder Luerlock-Eingriff lösbar verriegelt sind, daß heißt, das distale Ende der Dilatatornabe wird in das proximale Ende der Hülsennabe eingeschraubt, wobei ein solches Gewindesystem jedoch während der Verwendung der Vorrichtung weniger zweckmäßig sein kann, oder ein separates, nicht einstückig ausgebildetes Verriegelungsteil (oder zumindest eines, das nicht einstückig mit dem Hülsen- und/oder dem Dilatatorbauteil ausgebildet ist), wie z.B. eine Klemme, mit welcher die Hülsen- und Dilatator-Bauteile lösbar verbunden werden, wobei eine solche, nicht einstückig ausgebildete Verriegelungsvorrichtung im allgemeinen wegen der Massigkeit des nicht einstückig ausgebildeten Bauteils und bei Vorliegen eines zusätzlichen Teils, das während einer ärztlichen Behandlung berücksichtigt werden muß, weniger bevorzugt ist.
  • Wie zuvor ausgeführt, umfaßt die Vorrichtung 10 auch eine fühlbare Anzeige, um einen Benutzer der Vorrichtung ohne eine visuelle Untersuchung der Vorrichtung darüber zu informieren, ob sich die Anordnung aus Dilatator/Hülse in einer ver- oder entriegelten Stellung befindet. Auch hier können wieder verschiedene Gestaltungen eingesetzt werden, solange der Benutzer der Vorrichtung eine fühlbare Anzeige darüber erhält, ob die Anordnung aus Dilatator/Hülse lösbar verriegelt ist, so daß eine Axialbewegung des Dilatators innerhalb der ihn umgebenden Hülse vermieden wird, oder ob die Anordnung aus Dilatator/Hülse entriegelt ist, so daß der Dilatator von der Hülse entfernt werden kann.
  • Ein bevorzugter Indikator ist ein Arretieranschlag, der eine Vielzahl von Berührungsflächen an den proximalen Enden des Dilatators und der Hülse aufweist, wobei die Flächen sich berühren, um einem Benutzer der Vorrichtung anzuzeigen, daß die Anordnung aus Dilatator/Hülse ver- oder entriegelt ist. Vorzugsweise paßt mindestens eine Fläche an der Hülse zu mindestens einer Fläche am Dilatator, um eine fühlbare Anzeige der Ver- oder Entriegelung bereitzustellen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform, die in den Zeichnungen dargestellt ist, verläuft der Anzeigeflansch 38 von jeder Seite der Dilatatorlippe 34 seitlich nach außen und tritt (nach einer Axialdrehung des Dilatators und/oder der Hülse) in Eingriff mit dem Verriegelungsflansch 28 (insbesondere mit dessen Abschnitt 30), um eine fühlbare Anzeige bereitzustellen, daß der Dilatator und die Hülse sich in einer entriegelten Stellung befinden. Die Bauteile Dilatator und Hülse können dann durch eine Axialdrehung in entgegengesetzter Richtung von dort in eine verriegelte Stellung bewegt werden. Es sei auf die 4A und 4B Bezug genommen, welche die Anordnung aus Dilatator/Hülse in entriegelten Stellungen zeigen, wobei der Anzeigeflansch 38 so am Verriegelungsflansch 28 anliegt, daß eine weitere Axialdrehung gegen den Verriegelungsflansch 28 verhindert wird, wodurch dem Benutzer der Vorrichtung eine fühlbare Anzeige darüber bereitgestellt wird, daß sich die Anordnung aus Dilatator/Hülse in einer entriegelten Stellung befindet. 4C zeigt die Anordnung aus Dilatator/Hülse in einer verriegelten Stellung, wobei die Lippe 34 unter dem Flansch 32 befestigt ist und der Dilatator 14 aus den entriegelten Stellungen, die in den 4A und 4B dargestellt sind, um 90° gedreht wurde.
  • Andere fühlbare Anzeigen können ebenfalls in geeigneter Weise in erfindungsgemäßen Vorrichtungen eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Dilatatorlippe 34 einen seitlichen Flansch enthalten, der senkrecht zum Flansch 38 verläuft, der in den 4A bis 4C gezeigt ist, und gegen den Verriegelungsflansch 28 anlaufen würde, um eine fühlbare Anzeige darüber bereitzustellen, daß die Anordnung aus Dilatator/Hülse sich in einer verriegelten Beziehung befindet. Ein solcher zusätzlicher Anzeigeflansch könnte zusammen mit dem gezeigten Flansch 38 verwendet werden, so daß eine fühlbare Anzeige sowohl beim Verriegeln als auch beim Entriegeln der Anordnung aus Dilatator/Hülse bereitgestellt wäre. Ein solcher zusätzlicher Anzeigeflansch kann sich in geeigneter Weise von der Lippenfläche 34a, die in 4A gezeigt ist, weg erstrecken. Zusätzlich kann ein Anzeigeflansch an der Dilatatornabe, statt gegen einen Verriegelungsflansch anzulaufen, in Eingriff mit einer separaten Fläche an der Hülse treten, die nicht mit der lösbaren Verriegelung von Dilatator/Hülse zusammenhängt, obwohl es allgemein bevorzugt ist, daß die fühlbare Anzeige zusammen mit der lösbaren Verriegelung von Dilatator/Hülse gestaltet ist, d.h. in diese integriert ist. Beispielsweise könnten sich ein oder mehrere Flansche von der Dilatatornabe aus nach unten erstrecken (zum distalen Ende des Dilatators hin) und in Eingriff mit der Hülsennabe, z.B. Flügelseitenwänden 22a und/oder 24a, treten, wenn sich die Anordnung aus Dilatator/Hülse in einer entriegelten Stellung befindet. Die fühlbare Anzeige kann auch ein nicht-integriertes Bauteil der Einführungsvorrichtung oder nicht in mindestens eines der Bauteile Hülse und Dilatator integriert sein, bzw. eine Klemme sein, die an der Hülse anliegt, wenn die Bauteile Dilatator/Hülse sich in einer entriegelten Stellung befinden, wobei auch hier wieder ein solches nicht-integriertes Bauteil, wegen der Massigkeit, welche die Verwendung der Vorrichtung weniger zweckmäßig machen kann, und bei Vorliegen eines zusätzlichen Teils, das während einer ärztlichen Behandlung berücksichtigt werden muß, weniger bevorzugt sein kann.
  • Die Vorrichtung 10 kann auch einen sichtbaren Indikator 40 aufweisen, um einem Benutzer der Vorrichtung eine zweckmäßige sichtbare Anzeige darüber zu liefern, daß sich die Anordnung aus Dilatator/Hülse in einer ver- oder entriegelten Stellung befindet. Es können verschiedene Indikatoren eingesetzt werden, wie z.B. Farbmarkierungen auf der Vorrichtung, insbesondere auf der Dilatatornabe oder ein irgendwie gearteter Vorsprung auf der Dilatatornabe oder eine andere ausgewählte Gestaltung am proximalen Ende des Dilatators. Ein allgemein bevorzugter sichtbarer Indikator besteht aus einem oder mehreren Vorsprüngen am proximalen Ende des Dilatators.
  • Bei einer in den 1 und 3 klar dargestellten bevorzugten Ausführungsform umfaßt der sichtbare Indikator 40 geeigneterweise nach außen verlaufende Vorsprünge oder Laschen 42 und 44, die am proximalen Ende des Dilatators angeordnet sind. Während der Verwendung der Vorrichtung zeigt die Ausrichtung der Laschen 42 und 44 an, ob sich die Anordnung aus Dilatator/Hülse in einer ver- oder entriegelten Stellung befindet. So zeigt bei der in den Figuren dargestellten Vorrichtung 10 die Ausrichtung der Laschen 42 und 44 entlang der Achse (3) der Hülsen-Flügelabschnitte 20 und 22 sichtbar an, daß sich die Anordnung aus Dilatator/Hülse in einer verriegelten Stellung befindet, und die im wesentlichen senkrechte Ausrichtung der Laschen 44 und 42 relativ zur Achse (siehe 2) zeigt sichtbar an, daß sich die Anordnung aus Dilatator/Hülse in der entriegelten Stellung befindet.
  • Solche sichtbaren Indikatoren sind vorzugsweise auch so ausgestaltet, daß sie einen Benutzer bei der Handhabung und Betätigung der Einführungsvorrichtung unterstützen. Daher sind, wie in den 1 und 3 gezeigt, die Laschen 42 und 44 so geformt, daß sie Fingergriffe bilden, welche die Handhabung der Vorrichtung durch medizinisches Personal erleichtern.
  • Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung 10 auch einen Führungsabschnitt 46 am proximalen Ende der Hülse, der dazu eingerichtet ist, das Einführen eines Dilatators, eines Führungsdrahtes, eines Katheters oder dergleichen zu erleichtern. Der Führungsabschnitt 46 verjüngt sich vorzugsweise nach unten zum distalen Ende der Hülse hin, ist also beispielsweise konisch oder trichterförmig ausgebildet, wie dies allgemein in den 2 bis 3 gezeigt ist. Ein solcher Führungsabschnitt kann in geeigneter Weise in Ausrichtung zu den Schwächungslinien 24 und 26 eingekerbt sein, um ein axiales Abscheren der Hülse 12 zu erleichtern.
  • Zudem kann die Vorrichtung 10 einer medizinischen Einrichtung in verschiedenen Größen geliefert werden, einschließlich unterschiedlicher Längen sowie unterschiedlicher Durchmesser der Hülse und des Dilatatorbauteils, wie es für unterschiedliche ärztliche Behandlungen erforderlich sein kann. Die jeweiligen Größen können an den Einführungsvorrichtungen auf verschiedene Weisen markiert sein, einschließlich zum Beispiel Farbkodierungen oder numerischer Markierungen 48, die an der Hülsennabe angebracht sind, oder einer ähnlichen Markierung 50 an der Dilatatornabe.
  • Das Hülsenbauteil 12 wird vorzugsweise durch ein dem Fachmann bekanntes Einsatzformverfahren geformt, bei dem die Hülse 12 extrudiert und dann die Hülsennabe 16 mit den Flügeln 20 und 22 direkt auf diese aufgeformt wird. Es wäre auch möglich, die Hülsennabe separat zu formen und dann die Nabe auf die separat geformte Hülse, z.B. mit einem geeigneten Klebemittel, aufzukleben. Wenngleich dies allgemein weniger bevorzugt ist, ist es auch möglich, eine Montageeinheit, wie z.B. einen Kunststoffstreifen, zwischen der Hülsennabe und der Hülse anzuordnen. Die Bauteile der Vorrichtung 10 können, wie für den Fachmann ersichtlich ist, aus einer Reihe von Materialien geformt werden. Beispielsweise werden die Hülse und die Hülsennabe jeweils in geeigneter Weise aus Polyethylen geformt. Die Hülse 12 wird vorzugsweise aus anderen fluorierten Harzen, z.B. einem fluorierten Ethylen-Propylen-Harz (FEP), geformt und könnte auch aus einem Tetrafluorethylenpolymer, wie z.B. TEFLON, geformt werden. Der Dilatator 14 und die Dilatatornabe 36 werden vorzugsweise ebenfalls durch ein solches Einsatzformverfahren hergestellt, bei dem der Dilatator extrudiert und die Dilatatornabe direkt auf diesen aufgeformt wird. Der Dilatator und die Dilatatornabe sind geeigneterweise ebenfalls aus einem Polyethylen geformt. Der Dilatator ist vorzugsweise aus einem fluorierten Ethylen-Propylen-Harz (FEP) geformt und könnte auch aus anderen fluorierten Harzen, z.B. einem Tetrafluorethylenpolymer, wie z.B. TEFLON, geformt sein. Zusätzlich zu Polyethylen können die Hülsennabe und die Dilatatornabe auch in geeigneter Weise aus einem Polypropylen geformt sein oder die gleiche Zusammensetzung wie die Hülse und der Dilatator, z.B. jeweils Ethylen-Propylen-Harz (FEP), aufweisen. Zumindest für manche Anwendungen kann der Dilatator 14 auch aus Edelstahl oder einem anderen Metall mit einem geschärften distalen Ende gebildet sein.
  • Geeignete Abmessungen der Bauteile einer Einführungsvorrichtung gemäß der Erfindung können dementsprechend sehr stark variieren und lassen sich vom Fachmann ohne weiteres anhand der vorliegenden Beschreibung bestimmen. Im allgemeinen sollten die Hülse 12 und der Dilatator 14 einen Durchmesser haben, mit dem sie in eine ausgewählte Vene eines Patienten eingesetzt werden können, und die Hülse 12 sollte einen Durchmesser haben, der ausreicht, um einen Katheter, einen Führungsdraht oder dergleichen aufzunehmen. Der Querschnittsdurchmesser der Hülse 12 liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1,52 mm (0,060 inch) und 9,14 mm (0,360 inch) und kann sich, ausgehend von diesem Durchmesser, an ihrem distalen Ende verjüngen, wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist. Der Querschnittsdurchmesser des Dilatators 16 liegt geeigneterweise im Bereich von 1,27 bis 8,89 mm (0,050 bis 0,350 inch) und verjüngt sich vorzugsweise, ausgehend von diesem Durchmesser, an seinem distalen Ende, wie dies in den 1 bis 3 gezeigt ist, um ein Einführen des Dilatators in einen Patienten zu erleichtern. Die Gesamtlänge der Einführungsvorrichtung 10, die in 2 als Länge l dargestellt ist, liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 127,0 bis 431,8 mm (5,0 bis 17,0 inch), wobei die Länge der Hülse 12 (Abstand m in 2) im Bereich von etwa 76,2 bis 406,4 mm (3,0 bis 16,0 inch) liegt und der Dilatator sich vom distalen Ende der Hülse (Länge n in 2) über einen Bereich von etwa 12,7 bis 63,5 mm (0,500 bis 2,50 inch) erstreckt. Die Flügel 20 und 22 erstrecken sich vorzugsweise vom Mittelpunkt der Hülse bis zum Flügelende (Abstand t in 2) in einem Bereich von etwa 12,7 bis 25,4 mm (0,500 bis 1,00 inch). Auch hier werden Abmessungen außerhalb dieser Bereiche ebenfalls für verschiedene Anwendungen geeignet sein.
  • Eine besonders bevorzugte Einführungsvorrichtung nach der Erfindung weist die in den Zeichnungen gezeigte Gestaltung auf, bei der die Gesamtlänge der Einführungsvorrichtung 10 (Länge l) 190,5 mm (7,5 inch), die Länge der Hülse 12 (Länge m) 152,4 mm (6,0 inch) beträgt, der Dilatator 14 sich vom distalen Ende der Hülse 12 (Länge n) über 38,1 mm (1,5 inch) erstreckt, die Länge des Dilatators 14 mit der darauf angebrachten Nabe 215,9 mm (8,5 inch) beträgt und die Flügel 20 und 22 sich vom Mittelpunkt der Hülse (Abstand t in 2) über 15,2 mm (0,600 inch) erstrecken.
  • Eine erfindungsgemäße Einführungsvorrichtung kann geeigneterweise wie folgt verwendet werden, um einen Katheter, einen Führungsdraht, eine Kapsel usw. in einem Patienten zu plazieren.
  • Die Einführungsvorrichtung 10 wird über den Dilatator 14 in einen Patienten eingeführt, wobei die Lippe 34 unter dem Flansch 32 angeordnet ist, um die Anordnung aus Dilatator/Hülse lösbar zu verriegeln und zu verhindern, daß der Dilatator 14 aus der Hülse 12 heraus nach oben ragt.
  • Nachdem die Hülse 12 wunschgemäß im Patienten angeordnet ist, kann der Dilatator aus der Hülse entfernt werden. Die Anordnung aus Dilatator/Hülse kann durch eine Relativdrehung des Dilatators zur Hülse entriegelt werden, so daß die Lippe 34 nicht unter dem Flansch 32 angeordnet ist, wie dies in den 4A und 4B gezeigt ist. Das medizinische Personal kann mühelos feststellen, daß sich die Anordnung aus Dilatator/Hülse in einer entriegelten Stellung befindet, indem der Dilatator gedreht wird, bis eine fühlbare Anzeige der Entriegelung gemäß der Erfindung zur Verfügung steht, wie dies zum Beispiel in den 4A und 4B gezeigt ist, wobei eine weitere Verdrehung des Dilatators durch den Anzeigeflansch 38, der gegen den Abschnitt 30 des Verriegelungsflansches 28 anläuft, verhindert wird. Eine solche fühlbare Anzeige der Entriegelung ist ein merklicher Vorteil, insbesondere während der Verwendung der Vorrichtung bei einer ärztlichen Behandlung, bei der eine gründliche visuelle Untersuchung der Vorrichtung äußerst unangenehm sein kann.
  • Zusätzlich zur fühlbaren Anzeige kann die Feststellung, ob die Anordnung aus Dilatator/Hülse ver- oder entriegelt ist, durch einen sichtbaren Indikator an der Vorrichtung 10, wie z.B. durch Laschen 42 und 44 gemäß den obigen Ausführungen, erleichtert werden.
  • Der Dilatator 14 kann dann aus der Hülle 12 herausgezogen werden, wobei die Hülse 12 in den Gefäßen des Patienten verbleibt. Ein Katheter, ein Führungsdraht oder dergleichen kann dann durch die Hülse 12 hindurch (was durch den Führungsabschnitt 46 unterstützt werden kann) in den Patienten eingeführt werden. Nach der gewünschten Anordnung des Katheters, des Führungsdrahtes usw. wird die Hülse 12 entsprechend entfernt, indem eine Kraft in den Richtungen x und x' der Hülsenflügel 20 und 22 ausgeübt wird, um die Hülse in axialer Richtung zu teilen oder abzuscheren, z.B. entlang den Schwächungslinien 24 und 26.
  • Die vorstehende Beschreibung der Erfindung dient lediglich zu deren Veranschaulichung und es versteht sich, daß Variationen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er hier in den nachfolgenden Ansprüchen angegeben ist, abzuweichen.

Claims (10)

  1. Einführungsvorrichtung (10) zum Einführen eines Katheters oder eines Führungsdrahtes in einen Patienten, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt: einen lösbar verrastenden Dilatator (14) und eine Hülse (12), wobei die Hülse (12) eine Bohrung (18) aufweist, die für eine Aufnahme des Dilatators (14) zum Einführen in einen Patienten eingerichtet ist, während der Dilatator (14) von der Hülse (12) umgeben ist, wobei der Dilatator (14) einen oder mehrere Vorsprünge (42, 44) umfaßt, die sich entlang der Längsachse des Dilatators (14) erstrecken, um eine sichtbare Anzeige für einen Benutzer der Vorrichtung (10) dahingehend bereitzustellen, ob der Dilatator (14) und die Hülse (12) verrastet oder nicht verrastet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (42, 44) von allen Abschnitten der Vorrichtung, die den Dilatator (14) und die Hülse (12) lösbar verrasten, getrennt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Dilatator (14) eine Nabe (36) an einem proximalen Ende des Dilatators (14) umfaßt und die Dilatator-Nabe (36) einen oder mehrere Vorsprünge (42, 44) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Vorsprünge (42, 44) vom Dilatator (14) nach außen verlaufende, einander gegenüberliegende Laschen aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Vorsprünge (42, 44) so gestaltet sind, daß sie die Handhabung der Vorrichtung (10) unterstützen.
  5. Einführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Dilatator (14) und die Hülse (12) ferner mehrere Berührungsflächen aufweisen, um eine fühlbare Anzeige für einen Benutzer der Vorrichtung dahingehend bereitzustellen, ob der Dilatator (14) und die Hülse (12) verrastet oder nicht verrastet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der mindestens eine Berührungsfläche auf dem Dilatator (14) und mindestens eine Berührungsfläche auf dem proximalen Ende der Hülse liegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der der Dilatator eine Berührungsfläche aufweist, die an einer Berührungsfläche auf der Hülse anliegt, um eine fühlbare Anzeige dahingehend bereitzustellen, daß der Dilatator (14) und die Hülse (12) sich in einer nichtverrasteten Stellung befinden.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher das proximale Ende der Hülse einen Einführungsabschnitt (46) aufweist, der das Einführen eines Katheters oder Führungsdrahtes durch die Hülse (12) unterstützt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher der Einführungsabschnitt (46) konisch geformt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher der Dilatator (14) und die Hülse (12) durch nicht mit Gewinden versehene Flächen auf dem Dilatator (14) und der Hülse (12) lösbar verrastet werden, wobei die nicht mit einem Gewinde versehenen Flächen einteilig mit dem Dilatator (14) und der Hülse (12) ausgebildet sind.
DE69634097T 1995-10-20 1996-10-18 Einfürungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69634097T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US545999 1995-10-20
US08/545,999 US5741233A (en) 1995-10-20 1995-10-20 Introducer device and methods of use thereof
PCT/US1996/016748 WO1997014468A1 (en) 1995-10-20 1996-10-18 Introducer device and methods of use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634097D1 DE69634097D1 (de) 2005-01-27
DE69634097T2 true DE69634097T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=24178428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634097T Expired - Fee Related DE69634097T2 (de) 1995-10-20 1996-10-18 Einfürungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5741233A (de)
EP (1) EP0952862B1 (de)
CA (1) CA2235157C (de)
DE (1) DE69634097T2 (de)
WO (1) WO1997014468A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2129247T3 (es) 1995-04-21 1999-06-01 Bard Inc C R Conjunto de cateteres interconectables.
US5800389A (en) 1996-02-09 1998-09-01 Emx, Inc. Biopsy device
US5951518A (en) 1997-10-31 1999-09-14 Teleflex, Incorporated Introducing device with flared sheath end
US6808509B1 (en) 1999-04-22 2004-10-26 Scimed Life Systems, Inc. Valved introducer sheath and related methods
CA2378720A1 (en) * 1999-07-23 2001-02-01 Tfx Medical Extrusion Products Catheter device having multi-lumen reinforced shaft and method of manufacture for same
ATE266443T1 (de) * 2000-02-24 2004-05-15 Venetec Int Inc Universelles katheterbefestigungssystem
DE10010587A1 (de) 2000-03-03 2001-09-06 Roche Diagnostics Gmbh System zur Bestimmung von Analytkonzentrationen in Körperflüssigkeiten
US6589262B1 (en) 2000-03-31 2003-07-08 Medamicus, Inc. Locking catheter introducing system
US7001396B2 (en) * 2003-03-26 2006-02-21 Enpath Medical, Inc. Safety introducer assembly and method
US6641564B1 (en) * 2000-11-06 2003-11-04 Medamicus, Inc. Safety introducer apparatus and method therefor
US20040092879A1 (en) * 2000-11-06 2004-05-13 Medamicus, Inc. Safety introducer apparatus and method therefor
DE10105549A1 (de) 2001-02-06 2002-08-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur Überwachung der Konzentration von Analyten in Körperflüssigkeiten
US6692464B2 (en) 2002-02-28 2004-02-17 Cook, Incorporated T-fitting for splittable sheath
WO2003077982A2 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Oscor, Inc. Locking vascular introducer assembly with adjustable hemostatic seal
US8137317B2 (en) * 2002-03-15 2012-03-20 Oscor Inc. Locking vascular introducer assembly with adjustable hemostatic seal
AU2003262940A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-19 Medical Components, Inc. Releasably locking dilator and sheath assembly
US8083728B2 (en) 2004-03-18 2011-12-27 C. R. Bard, Inc. Multifunction adaptor for an open-ended catheter
US7594911B2 (en) 2004-03-18 2009-09-29 C. R. Bard, Inc. Connector system for a proximally trimmable catheter
US7854731B2 (en) 2004-03-18 2010-12-21 C. R. Bard, Inc. Valved catheter
US7594910B2 (en) 2004-03-18 2009-09-29 C. R. Bard, Inc. Catheter connector
US7578803B2 (en) * 2004-03-18 2009-08-25 C. R. Bard, Inc. Multifunction adaptor for an open-ended catheter
US7377915B2 (en) 2004-04-01 2008-05-27 C. R. Bard, Inc. Catheter connector system
US7637893B2 (en) 2004-04-30 2009-12-29 C. R. Bard, Inc. Valved sheath introducer for venous cannulation
US8403890B2 (en) 2004-11-29 2013-03-26 C. R. Bard, Inc. Reduced friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same
US8932260B2 (en) 2004-11-29 2015-01-13 C. R. Bard, Inc. Reduced-friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same
US9597483B2 (en) 2004-11-29 2017-03-21 C. R. Bard, Inc. Reduced-friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same
US8926564B2 (en) 2004-11-29 2015-01-06 C. R. Bard, Inc. Catheter introducer including a valve and valve actuator
US7875019B2 (en) 2005-06-20 2011-01-25 C. R. Bard, Inc. Connection system for multi-lumen catheter
DE602007004718D1 (de) 2006-03-31 2010-03-25 Bard Inc C R Katheter mit bogenförmigem übergangsbereich
US9289232B2 (en) * 2006-05-05 2016-03-22 Avent, Inc. Soft tissue tunneling device
ES2374445T3 (es) 2006-11-08 2012-02-16 Cardiac Pacemakers, Inc. Conector de hemostasis separable.
US20130190783A1 (en) * 2007-03-15 2013-07-25 Insighlra Medical, Inc. Fibrotic band interrupter and implant introducing device
EP2211971A4 (de) 2007-10-19 2014-09-10 Bard Inc C R Einführinstrument mit geformter distaler region
EP2227280B1 (de) * 2007-11-21 2019-05-29 Becton, Dickinson and Company Nadelanordnung
BRPI0819279B1 (pt) * 2007-11-21 2024-01-30 Becton, Dickinson And Company Guarda agulhas e dispositivo compreendendo o guarda agulhas
US20120095432A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Nath Iyunni Venkata Sesha Sayi Catheter and method of insertion
JP5134729B2 (ja) 2008-07-01 2013-01-30 エンドロジックス、インク カテーテルシステム
US8337484B2 (en) 2009-06-26 2012-12-25 C. R. Band, Inc. Proximally trimmable catheter including pre-attached bifurcation and related methods
US20110218549A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for making and using a trial stimulation system having an electrical connector disposed on a trial stimulation lead
US9510857B2 (en) * 2010-03-10 2016-12-06 Boston Scientific Neuromodulation Corporation System and method for making and using a lead introducer for an implantable electrical stimulation system
US20110224681A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 Boston Scientific Neuromodulation Corporation System and method for making and using a splitable lead introducer for an implantable electrical stimulation system
US20110230893A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for making and using electrical stimulation systems having multi-lead-element lead bodies
EP2680915B1 (de) 2011-03-01 2021-12-22 Endologix LLC Kathetersystem
WO2013146543A1 (ja) * 2012-03-27 2013-10-03 テルモ株式会社 イントロデューサー
CN204485033U (zh) * 2012-03-27 2015-07-22 泰尔茂株式会社 引导器
EP2832395B1 (de) * 2012-03-27 2019-03-13 Terumo Kabushiki Kaisha Einführungsvorrichtung
US10252023B2 (en) 2013-01-11 2019-04-09 C. R. Bard, Inc. Curved catheter and methods for making same
WO2014132325A1 (ja) * 2013-02-26 2014-09-04 テルモ株式会社 イントロデューサ組立体
AU2014241936B2 (en) 2013-03-13 2017-04-06 Boston Scientific Neuromodulation Corporation System and method for making and using a lead introducer for an implantable electrical stimulation system
WO2015034841A1 (en) 2013-09-06 2015-03-12 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Lead introducer for an implantable electrical stimulation system
CA2921133A1 (en) 2013-09-06 2015-03-12 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Lead introducer for an implantable electrical stimulation system
US9604050B2 (en) 2014-02-20 2017-03-28 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for percutaneously implanting into a patient a paddle lead of an electrical stimulation system
CA2967015C (en) 2014-11-07 2023-02-28 C.R. Bard, Inc. Connection system for tunneled catheters
US9931109B2 (en) 2015-02-13 2018-04-03 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Retractor and tools for implantation of electrical stimulation leads and methods of using and manufacture
WO2016176211A1 (en) 2015-04-28 2016-11-03 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for making and using a lead introducer with a seal for an electrical stimulation system
EP3139860B1 (de) 2015-06-30 2024-06-12 Endologix LLC Verriegelungsanordnung zur kopplung eines führungsdrahts an ein ausgabesystem
CA3073550A1 (en) 2017-08-23 2019-02-28 C.R. Bard, Inc. Catheter assemblies and methods thereof
US11529510B2 (en) 2019-02-19 2022-12-20 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Lead introducers and systems and methods including the lead introducers

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US862712A (en) * 1907-02-13 1907-08-06 James S Collins Medical instrument.
US3860006A (en) * 1973-06-25 1975-01-14 Kendall & Co Suprapubic catheter system using an internal stylet
US4168709A (en) * 1975-03-10 1979-09-25 Bentov Itzhak E Dilator
US4243050A (en) * 1977-12-13 1981-01-06 Littleford Philip O Method for inserting pacemaker electrodes and the like
US4362156A (en) * 1979-04-18 1982-12-07 Riverain Corporation Intravenous infusion assembly
US4596559A (en) * 1984-11-02 1986-06-24 Fleischhacker John J Break-away handle for a catheter introducer set
US4793363A (en) * 1986-09-11 1988-12-27 Sherwood Medical Company Biopsy needle
US4834708A (en) * 1987-03-31 1989-05-30 George Pillari Puncture needle assembly
US4772266A (en) * 1987-05-04 1988-09-20 Catheter Technology Corp. Catheter dilator/sheath assembly and method
US5163903A (en) * 1989-01-27 1992-11-17 C. R. Bard, Inc. Catheter exchange system with detachable luer fitting
US5141497A (en) * 1989-06-06 1992-08-25 Becton, Dickinson And Company Apparatus and method for an introducer
US5064414A (en) * 1989-07-28 1991-11-12 Angeion Corporation Locking clip with sheath and dilator
US5147336A (en) * 1990-06-05 1992-09-15 The Kendall Company Adapter kit for a catheter introducer
US5098392A (en) * 1991-06-28 1992-03-24 Fleischhacker John J Locking dilator for peel away introducer sheath
US5167634A (en) * 1991-08-22 1992-12-01 Datascope Investment Corp. Peelable sheath with hub connector
CA2127528C (en) * 1992-01-07 2003-12-30 Yosuke Okada Catheter introducer
US5221263A (en) * 1992-07-30 1993-06-22 Gesco International, Inc. Catheter emplacement apparatus
US5250033A (en) * 1992-10-28 1993-10-05 Interventional Thermodynamics, Inc. Peel-away introducer sheath having proximal fitting
GB2274783B (en) * 1993-02-03 1996-12-11 Graham Cameron Grant Intravenous infusion set with needle protection
US5391152A (en) * 1993-03-12 1995-02-21 C. R. Bard, Inc. Catheter interlock assembly
US5334157A (en) * 1993-09-09 1994-08-02 Gesco International, Inc. Catheter introducer

Also Published As

Publication number Publication date
CA2235157C (en) 2002-07-02
US5741233A (en) 1998-04-21
EP0952862A4 (de) 1999-11-03
CA2235157A1 (en) 1997-04-24
DE69634097D1 (de) 2005-01-27
WO1997014468A1 (en) 1997-04-24
EP0952862A1 (de) 1999-11-03
EP0952862B1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634097T2 (de) Einfürungsvorrichtung
DE69013532T2 (de) Aus einem abgestuften Dilator und einer Hülle bestehende Einheit und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69922253T2 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einstückiger klemme für eine teilbare hüllenanordnung
DE3872484T2 (de) Nadelschutzvorrichtung.
DE69026085T2 (de) Vorrichtung für intraossäre infusionen und absaugungen
DE69226684T2 (de) Verriegelungsdilatator für ablösbare Einführungshülse
DE69830329T2 (de) Medizinische Einführungsvorrichtung mit sich erweiterndem Hüllenende
DE69511967T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Länge einer kombinierten Spinal- und Epiduralnadel
EP0679408B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
DE3327585C2 (de)
DE69726147T2 (de) Führungsdrahtzuführungsgerät und verfahren
DE69009834T2 (de) Katheter mit Nadelschutzhülse.
DE2606969A1 (de) Kathetereinfuehrvorrichtung
EP0022977A1 (de) Vorrichtung für Injektionsspritzen
DE69719638T2 (de) Nadelanordnung
EP0433717A1 (de) Punktionsbesteck
DE2238722A1 (de) Kathetereinfuehrungssystem
DE2745899A1 (de) Verbindungsstueck fuer den anschluss von blut-fuehrenden roehren an externe arteriovenoese zweigleitungen und fisteln
DE69530677T2 (de) Kombinationssonde für dialyse und mikrodialyse sowie vorrichtung zum einbringen dieser kombinationssonde
DE69532336T2 (de) Intravaskuläre nadel mit verschiebbarer sicherheitsabschirmung
DE4128530C2 (de)
DE60107855T2 (de) Adapter zum verbinden eines nadeleinführvorricthung mit einem kathetereinführvorrichtung
DE2715198A1 (de) Zur einfuehrung eines gefaesskatheters in die blutbahn geeignete teilbare kanuele
DE1566588B1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Katheters
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee