DE69633457T2 - Antineoplastische peptide - Google Patents

Antineoplastische peptide Download PDF

Info

Publication number
DE69633457T2
DE69633457T2 DE69633457T DE69633457T DE69633457T2 DE 69633457 T2 DE69633457 T2 DE 69633457T2 DE 69633457 T DE69633457 T DE 69633457T DE 69633457 T DE69633457 T DE 69633457T DE 69633457 T2 DE69633457 T2 DE 69633457T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pro
xab pro
val xab
xaa val
nhc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633457T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633457D1 (de
Inventor
Wilhelm Amberg
Teresa Barlozzari
Harald Bernard
Ernst Buschmann
Andreas Haupt
Hans-Guenther Hege
Bernd Janssen
Andreas Kling
Helmut Lietz
Kurt Ritter
Martina Ullrich
Jürgen Weymann
Thomas Zierke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Abbott GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott GmbH and Co KG filed Critical Abbott GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE69633457D1 publication Critical patent/DE69633457D1/de
Publication of DE69633457T2 publication Critical patent/DE69633457T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/10General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using coupling agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die hier beschriebene Erfindung betrifft neue Peptide und Derivate davon, die im Vergleich zu Dolastatin-10 und Dolastatin-15 (US-Patente 4,879,276 und 4,816,444) und zu den in WO 93/23424 beschriebenen Verbindungen möglicherweise verbesserte therapeutische Brauchbarkeiten zur Behandlung von neoplastischen Erkrankungen bieten. DE 44 15 997 A1 betrifft die Dolastatin-Derivate Me2Val-Val-MeVal-Pro-Pro-NH(CH2Ph), die eine besonders gute antineoplastische Aktivität aufweisen sollen.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung sind Peptide der Formel I R1R2N-CHX-CO-A-B-D-E-K Iworin R1 Methyl ist;
    R2 Methyl ist;
    A ein Valyl-Rest ist;
    B ein N-Methylvalyl-Rest ist;
    D ein Prolyl-Rest ist;
    E ein Prolyl-Rest ist;
    X Isopropyl ist;
    worin
    K für -NHC(CH3)3, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)2, -NHCH(CH3)C(CH3)3, -N(CH3)OCH2CH3, -N(CH3)OCH2CH2CH3, -N(CH3)OCH(CH3)2, -N(CH3)O(CH2)3CH3, -N(CH3)OCH2C6H5, -NHC(CH3)2C6H5, -NHC(CH3)2CH2CH3, -NHC(CH3)(CH2CH3)2, -NHCH[CH(CH3)2]2, -NHC(CH3)2CN, -NHCH(CH3)CH(OH)C6H5, -NH-C(CH3)2CH≡CH2, -NHC(CH3)2C≡CH, -NHC(CH2CH3)2C≡CH, -NHC(CH3)2CH2CH2OH, -NHC(CH3)2CH(CH3)2, -NHC(CH3)2CH2CH2CH3, -NHC(CH3)2CH2C6H5, -N(OCH3)CH(CH3)2, -N(OCH3)CH2CH3, -N(OCH3)CH2CH2CH3, -N(OCH3)CH2C6H5, -N(OCH3)C6H5, -N(CH3)OC6H5, -N(OCH3)CH2CH2CH2CH3 steht,
    oder K für -NHCH(C2H5)2, -NHCH(C2H5)CH(CH3)2, -NHCH(CH3)CH(CH3)2, -NHC(CH3)2C2H5, -NHC(CH3)2CH(CH3)2, -NHCH(C3H7)2, -NHCH(C2H5)C3H7, -NHCH(CH3)2, -NHCH(CH3)C2H5, NH-Cyclohexyl, NH-Cycloheptyl steht, oder K für
    Figure 00020001
    steht,
    oder K für
    Figure 00020002
    steht, und Salze davon mit physiologisch verträglichen Säuren.
  • Die obigen Verbindungen der Formel (I) entsprechen Peptiden der Formel (Ia) (CH3)2N-CH(CH(CH3)2)-CO-(Valyl)-(N-Methyl-valyl)-(Prolyl)-(Prolyl)-K (Ia)worin K wie oben definiert ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I oder Ia sind diejenigen, worin K für -NH-Alkyl, -NH-Cycloalkyl, Alkyl-N |-Alkyl steht, wobei in diesen Resten eine CH2-Gruppe durch O, ein H durch Phenyl oder 1 oder 2H durch F ersetzt sein können, wobei der N-Methoxy-N-methylamino-, N-Benzylamino- oder N-Methyl-n-benzylamino-Rest ausgeschlossen ist, oder K für
    Figure 00020003
    Figure 00030001
    steht.
  • Bevorzugter steht K für -NHCH(CH3)2, -NHCH(CH3)CH2CH3, -NHCH(CH2CH3)2, -NHCH(CH2CH2CH3)2, -NHC(CH3)3, -NHCH(CH2CH3)CH2CH2CH3, NHCH(CH3)CH(CH3)2, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)2, -NHCH(CH3)C(CH3)3, -NH-Cyclohexyl, -NH-Cycloheptyl, -N(CH3)OCH2CH3, -N(CH3)OCH2CH2CH2CH3, -N(CH3)OCH(CH3)2, -N(OCH3)CH(CH3)2, -N(CH3)OCH2C6H5, -NHC(CH3)2C6H5, -NHC(CH3)2CH2CH3, -NHC(CH3)(CH2CH3)2, -NHCH(CH3)CH(OH)C6H5, -NHC(CH3)2CH2CH2OH, -NHC(CH3)2CH2(CH3)2, -NHC(CH3)CH=CH2, -NHC(CH3)2CN, -NHC(CH3)2C≡CH, -N(OCH3)C6H5, -NHCH[CH(CH3)2]2, -N(OCH3)CH2C6H5, -N(OCH3)CH2CH3, -N(OCH3)CH2CH2CH3, -N(OCH3)CH2CH2CH2CH3,
  • Figure 00030002
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I oder Ia, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Trägern enthalten, und Verfahren zur Verwendung derselben zur Behandlung von Krebs in Säugern.
  • Die neuen Verbindungen können als Salze mit physiologisch verträglichen Säuren vorliegen, wie: Salzsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Succinsäure, Malonsäure, Schwefelsäure, L-Glutaminsäure, L-Asparaginsäure, Brenztraubensäure, Mucinsäure, Benzoesäure, Glucoronsäure, Oxasäure, Ascorbinsäure und Acetylglycin.
  • Die neuen Verbindungen können mit bekannten peptidchemischen Verfahren hergestellt werden. So können die Peptide hergestellt werden, indem die Aminosäuren sequentiell zusammengefügt werden, oder indem geeignete kleine Peptidfragmente miteinander verknüpft werden. Beim sequentiellen Zusammenfügen wird die Peptidkette vom C-Terminus aus schrittweise verlängert, indem eine Aminosäure pro Schritt angefügt wird. Bei der Fragmentkopplung können Fragmente unterschiedlicher Länge miteinander verknüpft werden, und die Fragmente können wiederum durch sequentielles Aneinanderfügen von Aminosäuren oder durch Fragmentkopplung gewonnen werden.
  • Sowohl beim sequentiellen Zusammenfügen als auch bei der Fragmentkopplung ist es notwendig, die Gruppierungen durch Bildung einer Amidbindung miteinander zu verknüpfen. Enzymatische und chemische Methoden sind hierfür geeignet.
  • Chemische Verfahren zur Bildung der Amidbindung sind ausführlich in Müller, Methoden der organischen Chemie Band XV/2, S. 1–364, Thieme Verlag, Stuttgart, 1974; Stewart, Young, Solid Phase Peptide Synthesis, S. 31–34 und 71–82, Pierce Chemical Company, Rockford, 1984; Bodanszky, Klausner, Ondetti, Peptide Synthesis, S. 85–128, John Wiley & Sons, New York, 1976; The Practice of Peptide Synthesis, M. Bodanszky, A. Bodanszky, Springer-Verlag, 1994, und weiteren Standardwerken zur Peptidchemie beschrieben. Zu bevorzugten Verfahren gehören das Azid-Verfahren, das Verfahren der symmetrischen und gemischten Anhydride, die Verwendung in situ erzeugter oder vorgebildeter aktiver Ester, die Verwendung Urethan-geschützter N-Carboxyanhydride von Aminosäuren und die Bildung der Amidbindung mit Hilfe von Kopplungsreagenzien, wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), Diisopropylcarbodiimid (DIC), 1-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin (EEDQ), Pivaloylchlorid, 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-hydrochlorid (EDCI), n-Propan-phosphonsäureanhydrid (PPA), N-N-Bis-(2-oxo-3-oxazolidinyl)amidophosphorylchlorid (BOP-CI), Brom-tris-pyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat (PyBrop), Diphenylphosphorylazid (DPPA), Castro's Reagens (BOP, PyBop), O-Benzotriazolyl-N,N,N',N'-tetramethyluroniumsalze (HBTU), O-Azabenzotriazolyl-N,N,N',N'-tetramethyluroniumsalze (HATU), Diethylphosphorylcyanid (DEPCN), 2,5-Diphenyl-2,3-dihydro-3-oxo-4-hydroxythiophendioxid (Steglich's Reagens; HOTDO) und 1,1'-Carbonyldiimidazol (CDI). Die Kopplungsreagenzien können alleine oder zusammen mit Additiven, wie N,N-Dimethyl-4-aminopyridin (DMAP), N-Hydroxybenzotriazol (HOBt), N-Hydroxybenzotriazin (HOOBt), Azabenzotriazol, N-Hydroxysuccinimid (HOSu) oder 2-Hydroxypyridin verwendet werden.
  • Während die Verwendung von Schutzgruppen bei der enzymatischen Peptidsynthese im allgemeinen nicht notwendig ist, ist das reversible Schützen reaktiver Gruppen, die nicht an der Bildung der Amidbindung beteiligt sind, für beide Reagenzien in der chemischen Synthese erforderlich. Drei herkömmliche Schutzgruppentechniken sind für die chemische Peptidsynthese bevorzugt: die Benzyloxycarbonyl (Z)-, die t-Butoxycarbonyl (Boc)- und die 9-Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc)-Techniken.
  • Ausgewiesen ist in jedem Fall die Schutzgruppe an der α-Aminogruppe der Ketten-verlängernden Einheit. Eine ausführliche Übersicht der Aminosäure-Schutzgruppen ist beschrieben in Müller, Methoden der organischen Chemie Band XV/1, Seiten 20–906, Thieme Verlag, Stuttgart (1974). Die beim Zusammenfügen der Peptidkette verwendeten Gruppierungen können in Lösung, in Suspension oder durch ein ähnliches Verfahren, wie beschrieben von Merrifield in J. Amer. Chem. Soc. 85 (1963) 2149, umgesetzt werden.
  • Zu Lösungsmitteln, die für die Peptidsynthese geeignet sind, gehören alle Lösungsmittel, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind, vor allem Wasser, N,N-Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), Acetonitril, Dichlormethan (DCM), Ethylacetat, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran (THF), N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) und Gemische dieser Lösungsmittel.
  • Die Peptidsynthese auf dem polymeren Träger kann in allen inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, in denen die verwendeten Aminosäurederivate löslich sind. Allerdings besitzen bevorzugte Lösungsmittel darüberhinaus Harz-quellende Eigenschaften, wie DMF, DCM, NMP, Acetonitril und DMSO, und Gemische dieser Lösungsmittel. Nach beendeter Synthese wird das Peptid von dem polymeren Träger entfernt. Die Bedingungen, unter denen die Spaltung von den verschiedenen Harz-Typen möglich ist, sind in der Literatur offenbart. Die am häufigsten verwendeten Spaltungsreaktionen sind Säure- oder Palladium-katalysiert, insbesondere die Spaltung in flüssigem wasserfreien Fluorwasserstoff, wasserfreier Trifluormethansulfonsäure, verdünnter oder konzentrierter Trifluoressigsäure, die Palladium-katalysierte Spaltung in THF oder THF-DCM-Gemischen in Gegenwart einer schwachen Base, wie Morpholin, oder die Spaltung in Essigsäure/Dichlormethan/Trifluorethanol-Gemischen. Je nach den gewählten Schutzgruppen können diese unter den Spaltungsbedingungen abgespalten werden oder erhalten bleiben.
  • Das partielle Entschützen des Peptids kann dann auch sinnvoll sein, wenn bestimmte Derivatisierungsreaktionen durchgeführt werden sollen.
  • Peptide, die am N-Terminus dialkyliert sind, können entweder hergestellt werden, indem man an den passenden N,N-Dialkylaminosäuren in Lösung oder am polymeren Träger koppelt, das Harz-gebundene Peptid in DMF/1% Essigsäure mit NaCNBH3 und dem passenden Aldehyd reduktiv alkyliert oder das Peptid in Lösung in Gegenwart von Aldehyd oder Keton und Pd/C hydriert.
  • Die verschiedenen nicht-natürlich vorkommenden Aminosäuren genauso wie die verschiedenen Nicht-Aminosäure-Gruppierungen, die hier beschrieben sind, können aus gewerblichen Quellen bezogen oder aus gewerblich erhältlichen Materialien mit Hilfe von auf dem Gebiet bekannten Verfahren synthetisiert werden. Beispielsweise können die Aminosäure-Bausteine mit R1- und R2-Gruppierungen in Anlehnung an E. Wuensch, Houben Weyl, Meth. d. Org. Chemie, Bd. XV, 1, S. 306 ff., Thieme Verlag Stuttgart 1974 und der darin zitierten Literatur hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Inhibierung oder sonstigen Behandlung solider Tumoren (z. B. Tumoren der Lunge, der Brust, des Colons, der Prostata, der Blase, des Rektums oder endometrialer Tumoren) oder hämatologischer Entartungen (z. B. Leukämien, Lymphomen) verwendet werden, wobei die Verbindung dem Säuger verabreicht wird.
  • Ein besonderer Vorteil der neuen Verbindungen ist, dass sie gegen enzymatischen Abbau sehr resistent sind und auch oral verabreicht werden können.
  • Die Verabreichung kann auf beliebige, für pharmazeutische und insbesondere onkologische Mittel übliche Wege erfolgen, wozu orale und parenterale Wege wie subkutan, intravenös, intramuskulär und intraperitoneal gehören.
  • Die Verbindungen können allein oder in Form pharmazeutischer Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem für den gewünschten Verabreichungsweg geeigneten, pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten, verabreicht werden. Derartige pharmazeutische Zusammensetzungen können Kombinationsprodukte sein, d. h. sie können auch weitere therapeutisch aktive Inhaltsstoffe enthalten.
  • Die einem Säuger zu verabreichende Dosis enthält eine wirksame tumorhemmende Menge des aktiven Inhaltstoffs, die von üblichen Faktoren abhängt, wie der biologischen Aktivität der jeweils eingesetzten Verbindung; der Verabreichungsart; dem Alter, Gesundheitszustand und Körpergewicht des Empfängers; der Art und dem Ausmaß der Symptome; der Behandlungsfrequenz; der Verabreichung anderer Therapien; sowie der gewünschten Wirkung. Eine typische Tagesdosis der liegt bei etwa 0,05 bis 50 mg/kg Körpergewicht bei oraler Verabreichung bei etwa 0,01 bis 20 mg/kg Körpergewicht bei parenteraler Verabreichung.
  • Die neuen Verbindungen können in herkömmlichen, festen oder flüssigen pharmazeutischen Verabreichungsformen, beispielsweise unbeschichteten oder (Film)-beschichteten Tabletten, Kapseln, Pulvern, Granulaten, Zäpfchen oder Lösungen verabreicht werden. Diese werden auf herkömmliche Weise hergestellt. Die Wirksubstanzen können zu diesem Zweck mit herkömmlichen pharmazeutischen Hilfsmitteln verarbeitet werden, wie Tablettenbindemitteln, Füllstoffen, Konservierungsmitteln, Tablettenzerfallsmitteln, Fließregulatoren, Weichmachern, Benetzungsmitteln, Dispergiermitteln, Emulgatoren, Lösungsmitteln, Zusammensetzungen zur verzögerten Freisetzung, Antioxidantien und/oder Treibgasen (vgl. H. Sucker et al.: Pharmazeutische Technologie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1978). Die auf diese Weise erhaltenen Verabreichungsformen enthalten üblicherweise etwa 1 bis etwa 90 Gew.-% des Wirkstoffs.
  • Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen. Die proteinogenen Aminosäuren werden in den Beispielen mit dem bekannten Dreibuchstabencode abgekürzt. Weitere verwendete Abkürzungen: Me2Val = N,N-Dimethylvalin, MeVal = N-Methylvalin.
  • A. Allgemeine Vorgehensweisen
  • I. Die Peptide des Anspruchs 1 werden entweder durch die klassische Lösungssynthese mit dem üblichen Z- und Boc-Verfahren, wie oben beschrieben, oder durch übliche Festphasensynthese-Verfahren mit den Boc- und Fmoc-Schutzgruppentechniken synthetisiert.
  • Im Falle der Festphasensynthese werden die N,N-Dialkylpenta- oder -Hexapeptidsäuren von dem festen Träger befreit und des weiteren mit den entsprechenden C-terminalen Aminen in Lösung gekoppelt. Man verwendete BOP-CI und PyBrop als Reagenzien für die Kopplung der auf die N-Methylaminosäuren folgenden Aminosäure. Die Reaktionszeiten wurden entsprechend erhöht. Zur reduktiven Alkylierung des N-Terminus entschützte man das Peptidharz am N-Terminus und setzte es dann mit einem 3-fachen molaren Überschuss Aldehyd oder Keton in DMF/1% Essigsäure unter Zugabe von 3 Äquivalenten NaCNBH3 um. Nach Beendigung der Umsetzung (negativer Kaisertest) wusch man das Harz mehrmals mit Wasser, Isopropanol, DMF und Dichlormethan.
  • Bei der Lösungssynthese ist die Verwendung entweder von Boc-geschützten Aminosäure-NCA (N-tert-Butyloxycarbonyl-aminosäure-N-carboxyanhydriden), Z-geschützten Aminosäure-NCA (N-Benzyloxycarbonylaminosäure-N-carboxyanhydriden) oder die Verwendung von Pivaloylchlorid als Kondensationsmittel für die Kopplung der auf die N-Methylaminosäuren folgenden Aminosäure am vorteilhaftesten. Die reduktive Alkylierung des N-Terminus kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass man die N-terminal entschützten Peptide oder Aminosäuren mit den entsprechenden Aldehyden oder Ketonen unter Verwendung von NaCNBH3 oder Wasserstoff, Pd/C, umsetzt.
  • II. Reinigung und Charakterisierung der Peptide
  • Die Reinigung erfolgte durch Gelchromatographie (SEPHADEX G-10, G-15/10% HOAc, SEPHADEX LH20/MeOH), Chromatographie mit mittlerem Druck (Trennphase: HD-SIL C-18, 20–45 μm, 100 Angström; Fließmittel: Gradient mit A = 0,1% TFA/Wasser, B = 0,1% TFA/MeOH) oder präparative HPLC (Trennphase: Waters Delta-Pak C-18, 15 μm, 100 Angström; Fließmittel: Gradient mit A = 0,1% TFA/Wasser, B = 0,1% TFA/MeOH).
  • Die Reinheit der erhaltenen Produkte wurde durch analytische HPLC bestimmt (Trennphase: 100 2,1 mm VYDAC C-18, 5I, 300 Angström; Fließphase: Acetonitril-Wasser-Gradient, gepuffert mit 0,1% TFA, 40°C).
  • Die Charakterisierung erfolgte durch Massenspektroskopie mit schnellem Atombeschuss und NMR-Spektroskopie.
  • B. Spezifische Vorgehensweisen
  • Beispiel 1 (SEQ ID NO: 1)
    • Me2Val-Val-MeVal-Pro-Pro-NHCH(CH3)2
  • a) Z-MeVal-Pro-OMe
  • 66,25 g (250 mmol) Z-MeVal-OH wurden in 250 ml trockenem Dichlormethan gelöst. Nach Zugabe von 36,41 ml (262,5 mmol) Triethylamin wurde das Reaktionsgemisch auf –25°C gekühlt, und es wurden 32,27 ml (262,5 mmol) Pivaloylchlorid zugegeben. Nach 2,5-stündigem Rühren wurden 41,89 g (250 mmol) H-Pro-OMe × HCl in 250 ml Dichlormethan, das mit 36,41 ml (262,5 mmol) Triethylamin bei 0°C neutralisiert worden war, zum Reaktionsgemisch gegeben. Es wurde 2 Stunden bei –25°C und über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan verdünnt und gründlich mit einer gesättigten, wässrigen NaHCO3-Lösung (3×), Wasser (1×), 5%iger Zitronensäure (3×) und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand (91,24 g) wurde mit Petroleumether über Nacht gerührt und filtriert. Es wurden 62,3 g Produkt erhalten.
  • b) H-MeVal-Pro-OMe
  • 48,9 g (130 mmol) Z-MeVal-Pro-OMe wurden in 490 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe von 10,9 ml (130 mmol) konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 2,43 g 10% Palladium/Kohle, wurde das Reaktionsgemisch hydriert. Filtration und Einengen zur Trockne ergaben 36,43 g Produkt.
  • c) Z-Val-MeVal-Pro-OMe
  • 18,1 g (65 mmol) N-MeVal-Pro-OMe, 21,6 g (78 mmol) Z-Val-N-Carboxyanhydrid und 22,8 ml (130 mmol) Diisopropylethylamin wurden in 110 ml DMF bei 40°C 2 Tage gerührt. Nach dem Verdampfen des DMF wurde Dichlormethan zugegeben, und die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung (3×), Wasser (1×), 5%iger Zitronensäure (3×) und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Das Produkt (29,3 g) wurde als viskoses Öl erhalten.
  • d) H-Val-MeVal-Pro-OMe
  • 29,3 g (61,6 mmol) Z-Val-MeVal-Pro-OMe wurden in 230 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe von 1,15 g 10% Palladium/Kohle wurde das Reaktionsgemisch hydriert. Filtration und Einengen zur Trockne ergaben 21.96 g Produkt.
  • e) Z-Val-Val-MeVal-Pro-OMe
  • 15,29 g (61 mmol) Z-Val-OH und 21,96 g (61 mmol) H-Val-MeVal-Pro-OMe wurden in 610 ml Dichlormethan gelöst und auf 0°C gekühlt. Nach Zugabe von 8,16 ml (73,2 mmol) N-Methylmorpholin, 2,77 g (20,3 mmol) HOBt und 11,74 g (61 mmol) EDCI wurde das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit Dichlormethan verdünnt und gründlich mit gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung (3×), Wasser (1×), 5%iger Zitronensäure (3×) und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt, was 31.96 g Produkt ergab.
  • f) Z-Val-Val-MeVal-Pro-OH
  • 31.96 g (57 mmol) Z-Val-Val-MeVal-Pro-OMe wurden in 250 ml Methanol gelöst. 102,6 ml 1 N LiOH wurde zugegeben und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 500 ml Wasser wurde die wässrige Phase dreimal mit Ethylacetat gewaschen, bei 0°C auf einen pH-Wert von 2 eingestellt und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt, was 30,62 g des gewünschten Produkts als weißen Feststoff ergab.
  • g) Z-Val-Val-MeVal-Pro-Pro-NHCH(CH3)2
  • 2 g (3,35 mmol) Z-Val-Val-MeVal-Pro-OH und 0,664 g (3,35 mmol) N-Pro-NHCH(CH3)2 wurden in 34 ml trockenem Dichlormethan gelöst. Nachdem man auf 0°C abgekühlt hatte, wurden 1,35 ml (12,1 mmol) N-Methylmorpholin, 0,114 g (0,84 mmol) HOBt und 0,645 g (3,35 mmol) EDCI dazugegeben und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. 80 ml Dichlormethan wurden dazugegeben und die organische Phase gründlich mit gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung (3×), Wasser (1×), 5%iger Zitronensäure (3×) und gesättigter NaCl-Lösung (1×) gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt, was 1,96 g des Produkts ergab, das bei der anschließenden Umsetzung ohne weitere Aufreinigung verwendet wurde.
  • h) Me2Val-Val-MeVal-Pro-Pro-NHCH(CH3)2
  • 1,96 g Z-Val-Val-MeVal-Pro-Pro-NHCH(CH3)2 wurden in 11 ml Methanol gelöst. 0,054 g 10% Pd/C wurden unter einer Stickstoffatmosphäre dazugegeben und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 4 Stunden hydriert. Nach Zugabe von 0,86 ml (11,24 mmol) einer 37%igen wässrigen Formaldehyd-Lösung und 0,281 g 10% Pd/C wurde die Hydrierung 5 Stunden fortgesetzt. Filtrieren und Verdampfen des Lösungsmittels ergab 2,77 g eines Rohprodukts. Eine weitere Aufreinigung erreichte man, indem man das Peptid in Wasser löste, auf einen pH-Wert von 2 einstellte und die wässrige Phase dreimal mit Ethylacetat extrahierte. Die wässrige Phase wurde dann auf einen pH-Wert von 8–9 eingestellt und viermal mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, was 1,37 g des gereinigten Produkts als weißen Schaum ergab. Die Verbindung wurde weiter aufgereinigt, indem man eine Flüssigchromatographie bei mittlerem Druck (10-50% A in 10 min; 50–90% A in 320 min) verwendete. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, lyophilisiert, erneut in Wasser gelöst und der pH-Wert wurde mit 1 N LiOH auf 9 eingestellt. Nach Extraktion mit Dichlormethan wurde die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Die Lyophilisierung ergab 500 mg reines Produkt, das mittels Massenspektroskopie mit schnellem Atombeschuss charakterisiert wurde ([M + H]+ = 593).
  • Beispiel 2 (SEQ ID NO: 1)
    • Me2Val-Val-MeVal-Pro-Pro-NHC(CH3)3
  • i) Z-Val-Val-MeVal-Pro-Pro-NHC(CH3)3
  • 2 g (3,35 mmol) Z-Val-Val-MeVal-Pro-OH und 0,692 g (3,35 mmol) N-Pro-NHC(CH3)3 wurden in 34 ml trockenem Dichlormethan gelöst. Nachdem man auf 0°C abgekühlt hatte, wurden 1,35 ml (12,1 mmol) N-Methylmorpholin, 0,114 g (0,84 mmol) HOBt und 0,645 g (3,35 mmol) EDCI dazugegeben und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. 80 ml Dichlormethan wurden dazugegeben und die organische Phase gründlich mit gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung (3×), Wasser (1×), 5%iger Zitronensäure (3×) und gesättigter NaCl-Lösung (1×) gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt, was 1,8 g des Produkts ergab, das bei der anschließenden Umsetzung ohne weitere Aufreinigung verwendet wurde.
  • k) Z-Val-Val-MeVal-Pro-Pro-NHC(CH3)3
  • 1,8 g Z-Val-Val-MeVal-Pro-Pro-NHC(CH3)3 wurden in 10 ml Methanol gelöst. 0,049 g 10% Pd/C wurden unter einer Stickstoffatmosphäre dazugegeben und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 4 Stunden hydriert. Nach Zugabe von 0,86 ml (11,24 mmol) einer 37%igen wässrigen Formaldehyd-Lösung und 0,252 g 10% Pd/C, wurde die Hydrierung 5 Stunden fortgesetzt. Filtrieren und Verdampfen des Lösungsmittels ergab 1,82 g eines Rohprodukts. Die Verbindung wurde weiter aufgereinigt, indem man eine Flüssigchromatographie bei mittlerem Druck (10–50% A in 10 min; 50–90% A in 320 min) verwendete. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, lyophilisiert, erneut in Wasser gelöst, und der pH-Wert wurde mit 1 N LiOH auf 9 eingestellt. Nach Extraktion mit Dichlormethan wurde die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Die Lyophilisierung ergab 547 mg reines Produkt, das mittels Massenspektroskopie mit schnellem Atombeschuss charakterisiert wurde ([M + H]+ = 607).
  • Die nachstehenden Verbindungen wurden hergestellt; sie können gemäß den Beispielen 1 und 2 hergestellt werden:
    • 3. Xaa Val Xab Pro Xac
    • 4. Xaa Val Xab Pro Xad
    • 5. Xaa Val Xab Pro Xae
    • 6. Xaa Val Xab Pro Xaf
    • 7. Xaa Val Xab Pro Xag
    • 8. Xaa Val Xab Pro Xah
    • 9. Xaa Val Xab Pro Xai
    • 10. Xaa Val Xab Pro Xak
    • 11. Xaa Val Xab Pro Xal
    • 12. Xaa Val Xab Pro Xam
    • 13. Xaa Val Xab Pro Xan
    • 14. Xaa Val Xab Pro Xao
    • 15. Xaa Val Xab Pro Xap
    • 16. Xaa Val Xab Pro Xaq
    • 17. Xaa Val Xab Pro Xar
    • 18. Xaa Val Xab Pro Xas
    • 19. Xaa Val Xab Pro Xat
    • 20. Xaa Val Xab Pro Xau
    • 21. Xaa Val Xab Pro Xav
    • 22. Xaa Val Xab Pro Xaw
    • 23. Xaa Val Xab Pro Xax
    • 24. Xdd Val Xab Pro Xay
    • 25. Xaa Val Xab Pro Xaz
    • 26. Xaa Val Xab Pro Xba
    • 27. Xaa Val Xab Pro Xbb
    • 28. Xaa Val Xbc Pro Xay
    • 29. Xaa Val Xab Pro Xbd
    • 30. Xaa Val Xab Pro Xbe
    • 31. Xaa Val Xab Pro Xbf
    • 32. Xaa Val Xab Pro Xbg
    • 33. Xaa Val Xab Pro Xbh
    • 34. Xaa Val Xab Pro Xbi
    • 35. Xaa Val Xab Pro Xbk
    • 36. Xaa Val Xab Pro Xbl
    • 37. Xaa Val Xab Pro Xbm
    • 38. Xaa Val Xab Pro Xbn
    • 39. Xaa Val Xab Pro Xbo
    • 40. Xaa Val Xab Pro Xbp
    • 41. Xaa Val Xab Pro Xbq
    • 42. Xaa Val Xab Pro Xbr
    • 43. Xaa Val Xab Pro Xbs
    • 44. Xaa Val Xab Pro Xbt
    • 45. Xaa Val Xab Pro Xbu
    • 46. Xaa Val Xab Pro Xbv
    • 47. Xaa Val Xab Pro Xbw
    • 48. Xaa Val Xab Pro Xbx
    • 49. Xaa Val Xab Pro Xby
    • 50. Xaa Val Xab Pro Xbz
    • 51. Xaa Val Xab Pro Xca
    • 52. Xaa Val Xab Pro Xcb
    • 53. Xaa Val Xab Pro Xcc
    • 54. Xaa Val Xab Pro Xcd
    • 55. Xaa Val Xab Pro Xce
    • 56. Xaa Val Xab Pro Xcf
    • 57. Xaa Xdf Xab Pro Xay
    • 58. Xaa Val Xab Pro Xch
    • 59. Xaa Val Xab Pro Xci
    • 60. Xaa Val Xab Pro Xck
    • 61. Xaa Val Xab Pro Xcl
    • 62. Xaa Val Xab Pro Xcm
    • 63. Xaa Val Xab Pro Xcn
    • 64. Xaa Val Xab Pro Xco
    • 65. Xaa Val Xab Pro Xcp
    • 66. Xaa Val Xab Pro Xcq
    • 67. Xaa Val Xab Pro Xcr
    • 68. Xaa Val Xab Pro Xcs
    • 69. Xaa Val Xab Pro Xct
    • 70. Xaa Val Xab Pro Xcu
    • 71. Xcw Val Xab Pro Xcv
    • 72. Xcx Val Xab Pro Xcv
    • 73. Xaa Val Xab Pro Pro Xcy
    • 74. Xaa Val Xab Pro Pro Xcz
    • 75. Xaa Val Xda Pro Xcv
    • 76. Xaa Xdb Xab Pro Xcv
    • 77. Xdc Val Xab Pro Xcv
    • 78. Xaa Ile Xab Pro Xcv
    • 79. Xdd Val Xab Pro Xcv
    • 80. Xde Val Xab Pro Xcv
    • 81. Xaa Xdf Xab Pro Xcv
    • 82. Xaa Val Xab Pro Xcq
    • 83. Xaa Val Xab Pro Pro Xdg
    • 84. Xaa Val Xab Pro Pro Xdh
    • 85. Xaa Val Xab Pro Pro Xdi
    • 86. Xaa Val Xab Pro Pro Xdk
    • 87. Xaa Val Xdl Pro Xcv
    • 88. Xde Val Xab Pro Xay
    • 89. Xaa Val Xdi Pro Xay
    • 90. Xaa Val Xab Pro Xdm
    • 91. Xaa Val Xab Pro Xdn
    • 92. Xaa Val Xab Pro Xdo
    • 93. Xaa Val Xab Pro Xdp
    • 94. Xaa Val Xab Pro Xdq
    • 95. Xaa Val Xab Pro Pro Xdr
    • 96. Xaa Val Xab Pro Xds
    • 97. Xaa Val Xbc Pro Xcv
    • 98. Xaa Ile Xab Pro Xay
    • 99. Xcw Val Xab Pro Xay
    • 100. Xaa Val Xbc Pro Xal
    • 101. Xaa Val Xdl Pro Xal
    • 102. Xaa Xdf Xab Pro Xal
    • 103. Xaa Ile Xab Pro Xal
    • 104. Xdd Val Xab Pro Xal
    • 105. Xde Val Xab Pro Xal
    • 106. Xcx Val Xab Pro Xcy
    • 107. Xcw Val Xab Pro Xal
    • 108. Xcx Val Xab Pro Xal
    • 109. Xcw Val Xab Pro Xav
    • 110. Xcx Val Xab Pro Xav
    • 111. Xcw Val Xab Pro Xaw
    • 112. Xcx Val Xab Pro Xaw
    • 113. Xab Val Xah Pro Xay
    • 114. Xab Val Xab Pro Xcv
    • 115. Xab Val Xab Pro Xal
    • 116. Xab Val Xab Pro Xam
    • 117. Xab Val Xab Pro Xan
    • 118. Xab Val Xab Pro Xao
    • 119. Xab Val Xab Pro Xav
    • 120. Xab Val Xab Pro Xaw
    • 121. Xab Val Xab Pro Xat
    • 122. Xab Val Xab Pro Xau
    • 123. Xab Val Xab Pro Xbf
    • 129. Xab Val Xab Pro Xbm
    • 125. Xab Val Xab Pro Xbn
    • 126. Xab Val Xab Pro Xbo
    • 127. Xab Val Xab Pro Xch
    • 128. Xaa Val Xab Pro Xdt
    • 129. Xaa Val Xab Pro Xdu
    • 130. Xaa Val Xab Pro Xdv
    • 131. Xaa Val Xab Pro Xdw
    • 132. Xaa Val Xab Pro Xdx
    • 133. Xaa Val Xab Pro Xdy
    • 134. Xaa Val Xab Pro Xdz
    • 135. Xaa Val Xab Pro Xea
    • 136. Xaa Val Xab Pro Xeb
    • 137. Xaa Val Xab Pro Xec
    • 138. Xaa Val Xab Pro Xed
    • 139. Xaa Val Xab Pro Xef
    • 140. Xaa Val Xab Pro Xeg
    • 141. Xaa Val Xab Pro Xeh
    • 142. Xaa Val Xab Pro Xei
    • 143. Xaa Val Xab Pro Xek
    • 144. Xaa Val Xab Pro Xel
    • 145. Xaa Val Xab Pro Xem
    • 146. Xaa Val Xab Pro Xen
    • 147. Xaa Val Xab Pro Xeo
    • 148. Xaa Val Xab Pro Xep
    • 149. Xaa Val Xab Pro Xeq
    • 150. Xaa Val Xab Pro Xer
    • 151. Xaa Val Xab Pro Xcg
  • Beispiele für die MS-Charakterisierung der synthetisierten neuen Verbindungen sind nachstehend aufgeführt:
    BEISPIEL [Nr.] MS-Analyse mit schnellem Atombeschuss [Molekulargewicht (gemessen)]
    3. 565
    4. 579
    5. 593
    6. 607
    7. 621
    8. 635
    21. 607
    12. 607
    13. 621
    14. 649
    15. 635
    16. 635
    17. 635
    18. 635
    19. 621
    20. 621
    21. 635
    22. 635
    25. 633
    26. 647
    27. 661
    31. 623
    32. 671
    33. 667
    34. 681
    35. 655
    BEISPIEL [Nr.] MS-Analyse mit schnellem Atombeschuss [Molekulargewicht (gemessen)]
    36. 655
    37. 669
    38. 621
    39. 635
    41. 699
    42. 621
    43. 633
    44. 667
    45. 607
    46. 647
    47. 668
    48. 655
    49. 669
    50. 685
    52. 629
    52. 625
    53. 721
    55. 579
    58. 623
    61. 597
    62. 621
    63. 609
    64. 625
    65. 635
    66. 591
    67. 715
    68. 685
    69. 685
    70. 591
    71. 607
    72. 621
    74. 706
    75. 579
    76. 579
    77. 579
    78. 607
    79. 607
    BEISPIEL [Nr.] MS-Analyse mit schnellem Atombeschuss [Molekulargewicht (gemessen)]
    80. 607
    81. 607
    82. 637
    83. 692
    84. 706
    85. 706
    86. 706
    87. 607
    90. 635
    92. 659
    93. 617
    94. 636
    95. 678
    128. 671
    131. 625
    139. 625
    151. 637
    Tabelle I – Sequenzidentifizierung von Verbindungen, die nach Beispiel 1 und 2 hergestellt wurden
    Verbindungsnummer(n) Sequenz-ID-Nummer
    1–56, 58–72, 75, 77, 79, 80, 82, 87–94, 96, 97, 99–101, 104–151 1
    73, 74, 83–86, 95 2
    57, 76, 81, 102 3
    78, 98, 103 4
  • Die in der Zusammenfassung verwendeten Symbole Xaa haben nachstehende Bedeutungen:
    Xaa: N,N-Dimethylvalin
    Xab: N-Methylvalin
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Xbc: N-Methyl-isoleucin
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Xcc: Prolin-adamantyl(1)amid
    Figure 00260002
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Xcc: N-Methyl-N-ethyl-valin
    Xcx: N,N-Diethylvalin
    Figure 00290002
    Figure 00300001
    Xda: N-Methyl-2-aminobutyroyl
    Xdb: 2-Aminobutyroyl
    Xdc: N,N-Dimethyl-2-aminobutyroyl
    Xdd: N,N-Dimethyl-2-tert-butylglycin
    Xde: N,N-Dimethyl-isoleucin
    Xdf: 2-tert-Butylglycin
    Figure 00300002
    Xdl: N-Methyl-2-tert-butylglycin
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können mit üblichen Methoden, zu denen beispielsweise die nachstehend beschriebenen Methoden gehören, auf Antikrebs-Aktivität untersucht werden.
  • A. In vitro-Methodik
  • Die Zytotoxizität wurde gemessen, indem man eine Standard-Methodik für adhärente Zelllinien verwendete, wie den Mikrokultur-Tetrazolium-Assay (MTT). Genaueres zu diesem Assay ist veröffentlicht (Alley, M. C. et al., Cancer Research 48: 589–601, 1988). Exponentiell wachsende Kulturen von Tumorzellen, wie die des HT-29-Colonkarzinoms oder LX-1-Lungentumors werden verwendet, um Mikrotiterplatten-Kulturen anzulegen. Die Zellen werden zu 3000 Zellen pro Well in 96-Well-Platten (in 150 μl-Medium) ausgesät und über Nacht bei 37°C angezogen. Die Testverbindungen werden zugegeben, in 10-fachen Verdünnungen über einen Bereich von 10–4 M bis 10–10 M. Die Zellen werden dann 72 Stunden inkubiert. Um die Anzahl lebensfähiger Zellen in jedem Welt zu bestimmen, wird der MTT-Farbstoff zugegeben (50 μl einer 3 mg/ml-Lösung von 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid in Kochsalzlösung). Dieses Gemisch wird 5 Stunden bei 37°C inkubiert, und dann werden 50 μl 25% SDS, pH = 2, in jedes Well gegeben. Nachdem man über Nacht inkubiert hat, wird die Extinktion eines jeden Wells bei 550 nm mit einem ELISA-Lesegerät aufgenommen. Es werden die Werte für den Mittelwert +/– Standardabweichung aus den Daten wiederholter Wells berechnet, wobei man die Formel %T/C (% behandelte, lebensfähige Zellen/Kontrolle) verwendet.
  • Figure 00350002
  • Diejenige Konzentration der Testverbindung, die eine T/C von 50% Wachstumsinhibition ergab, wurde als der IC50-Wert bezeichnet.
  • B. In vivo-Methodik
  • Erfindungsgemäße Verbindungen wurden weiterhin in einem präklinischen Assay auf eine in vivo-Aktivität getestet, die für die klinische Brauchbarkeit spricht. Derartige Assays wurden mit Nacktmäusen durchgeführt, auf die Tumorgewebe, vorzugsweise menschlichen Ursprungs, transplantiert worden war (Xenotransplantat). Dies ist auf dem vorliegenden Gebiet hinlänglich bekannt. Die Testverbindungen wurden hinsichtlich ihrer Antitumor-Wirksamkeit bewertet, nachdem sie den Mäusen, die das Xenotransplantat aufwiesen, verabreicht worden waren.
  • Genauer gesagt, wurden humane Brusttumoren (MX-1), die in athymischen Nacktmäusen gewachsen waren, auf neue Empfängermäuse transplantiert, wobei man Tumorfragmente von etwa 50 mg Größe verwendete. Der Transplantationstag wurde als Tag 0 bezeichnet. 6 bis 10 Tage später wurden die Mäuse in Gruppen von 5–10 Mäusen für jede Dosis mit den Testverbindungen behandelt, wobei man eine intravenöse Injektion gab. Die Verbindungen wurden 3 Wochen lang jeden zweiten Tag mit einer Dosis von 1–100 mg/kg Körpergewicht verabreicht.
  • Tumordurchmesser und Körpergewicht wurden zweimal wöchentlich gemessen. Tumorvolumina wurden berechnet, indem man die mit Vernier-Calipers gemessenen Durchmesser und die Formel (Länge × Breite2)/2 = mm3 Tumorvolumenverwendete. Mittlere Tumorvolumina werden für jede Behandlungsgruppe berechnet, und T/C-Werte für jede Gruppe bezogen auf die unbehandelten Kontrolltumoren bestimmt.
  • Die neuen Verbindungen besitzen gute tumorhemmende Eigenschaften.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00370001
  • Figure 00380001

Claims (7)

  1. Peptid der Formel (Ia) (CH3)2N-CH(CH(CH3)2)-CO-(Valyl)-(N-Methyl-valyl)-(Prolyl)-(Prolyl)-K (Ia)worin K für -NHC(CH3)3, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)2, -NHCH(CH3)C(CH3)3, -N(CH3)OCH2CH3, -N(CH3)OCH2CH2CH3, -N(CH3)OCH(CH3)2, -N(CH3)O(CH2)3CH3, -N(CH3)OCH2C6H5, -NHC(CH3)2C6H5, -NHC(CH3)2CH2CH3, -NHC(CH3)(CH2CH3)2, -NHCH[CH(CH3)2]2, -NHC(CH3)2CN, -NHCH(CH3)CH(OH)C6H5, -NH-C(CH3)2CH≡CH2, -NHC(CH3)2C≡CH, -NHC(CH2CH3)2C≡CH, -NHC(CH3)2CH2CH2OH, -NHC(CH3)2CH(CH3)2, -NHC(CH3)2CH2CH2CH3, -NHC(CH3)2CH2C6H5, -N(OCH3)CH(CH3)2, -N(OCH3)CH2CH3, -N(OCH3)CH2CH2CH3, -N(OCH3)CH2C6H5, -N(OCH3)C6H5, -N(CH3)OC6H5, -N(OCH3)CH2CH2CH2CH3 steht, oder K für -NHCH(C2H5)2, -NHCH(C2H5)CH(CH3)2, -NHCH(CH3)CH(CH3)2, -NHC(CH3)2C2H5, -NHC(CH3)2CH(CH3)2, -NHCH(C3H7)2, -NHCH(C2H5)C3H7, -NHCH(CH3)2, -NHCH(CH3)C2H5, NH-Cyclohexyl, NH-Cycloheptyl steht, oder K für
    Figure 00390001
    steht, oder K für
    Figure 00400001
    steht, und Salze davon mit physiologisch verträglichen Säuren.
  2. Peptid nach Anspruch 1, worin K für -NHC(CH3)3, -NHCH(CH3)C2H5, -NHCH(C2H5)2, -NHCH(C2H5)CH(CH3)2, -NHCH(CH3)CH(CH3)2, -NHCH(CH3)C(CH3)3, -NHC(CH3)2C2H5, -NHCH[CH(CH3)2]2, -NHC(CH3)2CH(CH3)2, -NHCH(C3H7)2, -NHCH(C2H5)C3H7, -NH-Cyclohexyl, NH-Cycloheptyl, -N(CH3)OC3H7, -NHC(CH3)2C6H5, -NHC(CH3)(CH2CH3)2, -NHC(CH3)2C≡CH, -NHC(CH3)2CH2CH2OH, NHCH(CH3)2, -N(OCH3)CH2C6H5 steht, oder K für
    Figure 00400002
    steht, und Salze davon mit physiologisch verträglichen Säuren.
  3. Peptid nach Anspruch 1, worin K für -NHC(CH3)3 steht, und Salze davon mit physiologisch verträglichen Säuren.
  4. Peptid oder Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur therapeutischen Verwendung.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Peptid oder ein Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
  6. Verwendung eines Peptid oder Salzes nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Krebs.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Peptids oder Salzes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei man mittels Lösungs- oder Festphasensynthese geeignete Aminosäuren oder Derivate davon sequentiell zusammenbaut und/oder geeignete Peptidfragmente miteinander verbindet, und das resultierende Peptid gewinnt.
DE69633457T 1995-12-15 1996-12-11 Antineoplastische peptide Expired - Lifetime DE69633457T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57342295A 1995-12-15 1995-12-15
US573422 1995-12-15
PCT/EP1996/005518 WO1997022621A2 (en) 1995-12-15 1996-12-11 Antineoplastic peptides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633457D1 DE69633457D1 (de) 2004-10-28
DE69633457T2 true DE69633457T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=24291935

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633457T Expired - Lifetime DE69633457T2 (de) 1995-12-15 1996-12-11 Antineoplastische peptide
DE69638206T Expired - Lifetime DE69638206D1 (de) 1995-12-15 1996-12-11 Antineoplastische Peptide

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69638206T Expired - Lifetime DE69638206D1 (de) 1995-12-15 1996-12-11 Antineoplastische Peptide

Country Status (30)

Country Link
EP (2) EP1593686B1 (de)
JP (1) JP3939354B2 (de)
KR (1) KR100463739B1 (de)
CN (1) CN1127514C (de)
AR (1) AR004382A1 (de)
AT (2) ATE471944T1 (de)
AU (2) AU731458B2 (de)
BG (1) BG64563B1 (de)
BR (1) BR9611987A (de)
CA (1) CA2237721C (de)
CO (1) CO4750840A1 (de)
CZ (1) CZ296908B6 (de)
DE (2) DE69633457T2 (de)
DK (1) DK0866800T3 (de)
ES (1) ES2229287T3 (de)
HR (1) HRP960585A2 (de)
HU (1) HU228275B1 (de)
IL (2) IL124342A (de)
MX (1) MX9803953A (de)
MY (1) MY114327A (de)
NO (1) NO319273B1 (de)
NZ (1) NZ324691A (de)
PL (1) PL186721B1 (de)
PT (1) PT866800E (de)
RU (1) RU2182911C2 (de)
SK (1) SK285286B6 (de)
TR (1) TR199801102T2 (de)
TW (1) TW474946B (de)
WO (1) WO1997022621A2 (de)
ZA (1) ZA9610510B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6143721A (en) * 1997-07-18 2000-11-07 Basf Aktiengesellschaft Dolastatin 15 derivatives
US5985837A (en) * 1998-07-08 1999-11-16 Basf Aktiengesellschaft Dolastatin 15 derivatives
WO2000051998A1 (en) 1999-03-02 2000-09-08 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Compounds useful as reversible inhibitors of cathepsin s
US6420364B1 (en) 1999-09-13 2002-07-16 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Compound useful as reversible inhibitors of cysteine proteases

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879276A (en) * 1983-12-19 1989-11-07 Uniroyal Chemical Ltd./Uniroyal Chemical Ltee Method for reducing serum uric acid levels
US4816444A (en) * 1987-07-10 1989-03-28 Arizona Board Of Regents, Arizona State University Cell growth inhibitory substance
HUT71398A (en) * 1992-05-20 1995-11-28 Basf Ag Derivatives of dolastatin
US5831002A (en) * 1992-05-20 1998-11-03 Basf Aktiengesellschaft Antitumor peptides
DE69329425T2 (de) * 1992-12-16 2001-01-18 Basf Ag Dolastatin analog
DE4415998A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Basf Ag Neue Tetrapeptide, ihre Herstellung Verwendung
DE4415997A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Basf Ag Neuer peptidischer Wirkstoff und dessen Herstellung
US5807984A (en) * 1995-11-09 1998-09-15 Basf Aktienegesellschaft Oligopeptides, the preparation and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
SK76798A3 (en) 1999-02-11
AR004382A1 (es) 1998-11-04
WO1997022621A2 (en) 1997-06-26
TW474946B (en) 2002-02-01
ATE277076T1 (de) 2004-10-15
DE69638206D1 (de) 2010-08-05
IL124342A (en) 2005-06-19
CA2237721C (en) 2008-01-29
NO319273B1 (no) 2005-07-11
KR20000064400A (ko) 2000-11-06
CN1204342A (zh) 1999-01-06
NO982711D0 (no) 1998-06-12
AU731458B2 (en) 2001-03-29
EP0866800A2 (de) 1998-09-30
NZ324691A (en) 1999-11-29
PT866800E (pt) 2005-01-31
KR100463739B1 (ko) 2005-02-28
ZA9610510B (en) 1998-06-15
IL124342A0 (en) 1998-12-06
CZ184698A3 (cs) 1998-09-16
SK285286B6 (sk) 2006-10-05
BG102479A (en) 1999-06-30
BG64563B1 (bg) 2005-07-29
CZ296908B6 (cs) 2006-07-12
AU1192597A (en) 1997-07-14
MX9803953A (es) 1998-09-30
EP0866800B1 (de) 2004-09-22
HU228275B1 (en) 2013-02-28
NO982711L (no) 1998-06-12
MY114327A (en) 2002-09-30
JP2000502092A (ja) 2000-02-22
DK0866800T3 (da) 2005-01-17
ATE471944T1 (de) 2010-07-15
ES2229287T3 (es) 2005-04-16
TR199801102T2 (xx) 1998-12-21
PL186721B1 (pl) 2004-02-27
PL327175A1 (en) 1998-11-23
HUP0000172A3 (en) 2000-09-28
WO1997022621A3 (en) 1998-02-26
JP3939354B2 (ja) 2007-07-04
DE69633457D1 (de) 2004-10-28
EP1593686B1 (de) 2010-06-23
AU2004220772B2 (en) 2008-06-12
BR9611987A (pt) 1999-02-17
CN1127514C (zh) 2003-11-12
CO4750840A1 (es) 1999-03-31
HRP960585A2 (en) 1998-02-28
AU2004220772A1 (en) 2004-11-11
RU2182911C2 (ru) 2002-05-27
CA2237721A1 (en) 1997-06-26
HUP0000172A2 (en) 2000-07-28
IL166853A (en) 2013-03-24
EP1593686A1 (de) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5502032A (en) Peptides, the preparation and use thereof
JP4221062B2 (ja) 新規ドラスタチン誘導体、その製法及び使用
DE69832982T2 (de) Dolastatin 15 derivate
DE69633457T2 (de) Antineoplastische peptide
US8440626B2 (en) Antineoplastic peptides
AU775090B2 (en) Antineoplastic peptides

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition