DE69633073T2 - Vorrichtung und verfahren zur gleichmässigen verteilung einer elektrischen last in einem dreiphasen-energieversorgungsnetz - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur gleichmässigen verteilung einer elektrischen last in einem dreiphasen-energieversorgungsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE69633073T2
DE69633073T2 DE69633073T DE69633073T DE69633073T2 DE 69633073 T2 DE69633073 T2 DE 69633073T2 DE 69633073 T DE69633073 T DE 69633073T DE 69633073 T DE69633073 T DE 69633073T DE 69633073 T2 DE69633073 T2 DE 69633073T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
current
branch
switches
phases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633073T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633073D1 (de
Inventor
David Yair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Target Hi Tech Electronics Ltd
Original Assignee
Target Hi Tech Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Target Hi Tech Electronics Ltd filed Critical Target Hi Tech Electronics Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69633073D1 publication Critical patent/DE69633073D1/de
Publication of DE69633073T2 publication Critical patent/DE69633073T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/26Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/50Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Gebiet und Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät und ein Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung der elektrischen Last in einem elektrischen Dreiphasenstrom-Verteilungsnetz.
  • Gegenwärtig empfangen viele Wohnhäuser und kommerzielle Gebäuden an ihren Versorgungseingängen alle drei Phasen in einem Dreiphasenstrom-Verteilungsnetz, das von einem elektrischen Versorgungsunternehmen oder einem Stromversorgungsunternehmen bereitgestellt wird. In einer typischen Dreiphasen-Verteilungsumgebung versorgt jede Phase eine oder mehrere Abzweigschaltungen. Die Bestimmung darüber, welche Abzweigschaltung oder -schaltungen mit jeder der drei ankommenden Phasen verdrahtet wird/werden, wird für gewöhnlich zu dem Zeitpunkt gefällt, wo das Gebäude entworfen oder gebaut wird, und es ist schwierig, eine Änderung vorzunehmen, wenn das Gebäude einmal fertig ist. In einem Wohngebäude könnten z. B. verschiedene Abzweigschaltungen die Küche, das Wohnzimmer, die Schlafzimmer, usw. mit Elektrizität versorgen. In einer kommerziellen Umgebung könnten verschiedene Abzweigschaltungen die Maschinenanlagen, Büros, usw. versorgen. Ein Problem, das häufig entsteht, liegt darin, wie die vom Elektrizitätswerk an alle Abzweigschaltungen zugeführte elektrische Energie von den drei ankommenden Phasen gleichmäßig verteilt wird. Häufig wird sich mit der Zeit die Last-Topologie eines Gebäudes ändern, mitunter drastisch. Einige Abzweigschaltungen werden stärker belastet und andere weniger belastet, und zwar beispielsweise infolge der Bewegung der Maschinenanlagen auf einem Betriebsgelände oder der Zugabe oder der Bewegung von Geräten mit einer hohen Wattzahl (d. h. Kühlschrank, Elektroherd, Mikrowellenherd, usw.) in einem Haus. Solchermaßen wird sich auch die Last einer jeden der drei ankommenden Phasen in Zusammenhang mit der sich ändernden Last an den Abzweigschaltungen ändern. Ein Dreiphasennetz, das anfangs gleichmäßig ausgeglichen wurde, könnte mit der Zeit aus dem Gleichgewicht geraten.
  • Eine Lösung für dieses Problem liegt darin, jeder ankommenden Phase neuerlich jede Abzweigschaltung zuzuordnen, um in allen drei Phasen eine gleichmäßige Last zu erreichen, indem physikalisch jede Abzweigschaltung neu verdrahtet wird. Ein Nachteil dieser Lösung liegt darin, dass sie möglicherweise jedes mal das kostenaufwendige Neuverdrahten von elektrischen Kästen und Verteilern benötigt, wenn die drei Phasen aus dem Gleichgewicht geraten, was häufig passieren könnte. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass das Neuverdrahten für gewöhnlich eine Unterbrechung des Stroms erfordert, was ein mögliches Problem für die Kunden des Versorgungsunternehmens bewirkt. Hinzu kommt, dass diese Lösung nur einen groben Mechanismus zum Ausgleichen der Last in den drei ankommenden Phasen bereitstellt. Sie verfolgt den Stromverbrauch an jeder Phase und an der Abzweigschaltung nicht häufig. Die auftretenden stündlichen oder minütlichen Schwankungen in der elektrischen Last, die groß genug sein könnten, um in den drei ankommenden Phasen ein großes Ungleichgewicht zu bewirken, laufen ab, ohne erfasst zu werden.
  • "Courtois C et al: 'Compensation Statique de Reequilibrage pour L'Alimentation de la Traction Elektrique Monophasee' Revue Generale de L'Electricite, RGE. Paris, Fr, Nr. 6, 1. Juni 1992 (1992-06-01), S. 97–104, offenbart ein Dreiphasen-Lastverteilungssystem zur gleichmäßigen Verteilung einer elektrischen Last, das einen ersten, zweiten und dritten Stromsensor umfasst, die jeweils an eine erste, zweite und dritte Phase des Dreiphasen-Energieverteilungsnetzes verbunden sind, wobei der erste, zweite und dritte Stromsensor den jeweils durch die erste, zweite und dritte Phase strömenden elektrischen Strom messen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Gerät zur gleichmäßigen Verteilung der elektrischen Last in allen drei Phasen eines Dreiphasen-Energieverteilungsnetzes nach Anspruch 1 be reit, das die Nachteile vorheriger Lösungen bewältigt.
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung wird ein Dreiphasen-Lastverteilungssystem bereitgestellt, das einen ersten, zweiten und dritten Stromsensor umfasst, die jeweils mit einer ersten, zweiten und dritten Phase eines Dreiphasen-Energieverteilungsnetzes verbunden sind, wobei der erste, zweite und dritte Sensor jeweils den Fluss des elektrischen Stroms durch die erste, zweite und dritte Phase misst; eine Mehrzahl von Schaltern umfasst, wobei jeder Schalter mit einer Mehrzahl von Abzweigschaltungen verbunden ist, wobei jeder der Mehrzahl von Schaltern jeweils die erste, zweite und dritte Phase mit einer Mehrzahl von Abzweigschaltungen verbindet; eine Mehrzahl von Stromsensoren umfasst, wobei jeder Stromsensor mit einer der Mehrzahl von Abzweigschaltungen verbunden ist, wobei die Mehrzahl von Stromsensoren den Fluss des elektrischen Stroms durch jede der Mehrzahl von Abzweigschaltungen miss; und einen Prozessor umfasst, der mit dem ersten, zweiten und dritten Stromsensor, mit der Mehrzahl von Schaltern und mit der Mehrzahl von Stromsensoren verbunden ist, wobei der Prozessor die Mehrzahl von Schaltern steuert, so dass der Fluss des elektrischen Stroms durch die erste, zweite und dritte Phase einen vorbestimmten Schwellwert nicht übersteigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird hierin lediglich beispielhaft mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, und
  • 2 ein Blockdiagramm eines Beispiels für Informationszwecke ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die Grundsätze und der Betrieb der vorliegenden Erfindung können besser mit Bezug auf die Zeichnungen und die begleitende Beschreibung verstanden werden.
  • Ein Blockdiagramm einer Vorrichtung 10, die die vorliegende Erfindung verkörpert, wird in 1 gezeigt. Der elektrische Dreiphasenstrom, durch Φ1, Φ2, Φ3 dargestellt, wird von einem elektrischen Stromversorgungsunternehmen zugeführt. Die Phasen Φ1, Φ2, Φ3 sind Überstrom-geschützt durch einen Versorgung-Trennschalter 14. Die Ausgabe des Versorgung-Trennschalters 14 erscheint am Versorgungseingang eines Wohnhaus oder eines kommerziellen Gebäudes. Stromsensoren 16, 18, 20 messen jeweils den durch die Phasen Φ1, Φ2, Φ3 fließenden Strom. Die Ausgabe der Stromsensoren 16, 18, 20 wird von einem Prozessor 12 überwacht. Der Prozessor 12 kann irgendeine geeigneter Rechenvorrichtung wie beispielsweise ein Mikroprozessor, Mikrocontroller, Personal-Computer, usw. sein.
  • Jede Ausgabe der drei Phasen vom Versorgung-Trennschalter 14 wird an eine Reihe von Mehrpolschaltern 22, 24, 26, 28, 30 eingegeben. Jeder Schalter hat vier Eingabeklemmen. Drei Klemmen werden bereitgestellt, jeweils eine für jede der drei ankommenden Phasen. Zusätzlich wird eine vierte Klemme bereitgestellt, die keine Anschlussklemme (d. h. nicht verbunden mit irgendetwas) ist. Die Ausgabe der Schalter 22, 24, 26, 28, 30 wird jeweils an eine Reihe von Abzweig-Trennschaltern 32, 34, 36, 38, 40 eingegeben. Die vom Prozessor 12 ausgegebenen Steuersignale CONT1, CONT2, CONT3, CONT4, CONT5 bestimmen jeweils die Stellung der Schalter 22, 24, 26, 28, 30. Die Ausgabe der Abzweig-Trennschalter 32, 34, 36, 38, 40 geht jeweils durch eine Reihe an Stromsensoren 42, 44, 46, 48, 50 hindurch, bevor jede der fünf Abzweigschaltungen mit Strom versorgt wird. Jede der fünf Abzweigschaltungen hat eine damit verknüpfte Nullleitung N. Der von den Stromsensoren 42, 44, 46, 48, 50 gemessene Strom wird vom Prozessor 12 überwacht.
  • Der Betrieb der Vorrichtung 10 ist um die Mehrpolschalter 22, 24, 26, 28, 30 konzentriert. In der Anwendung der Vorrichtung 10 hat jede einzubeziehende Abzweigschaltung einen damit verknüpften Schalter, einen Abzweig-Trennschalter und einen Stromsensor. In 1 wird ein Lastausgleichsystem gezeigt, das fünf Abzweigschaltungen abdeckt. Die vorliegende Erfindung könnte jedoch leicht so hergestellt werden, um jede Anzahl von Abzweigschaltungen abzudecken, indem einfach genügend Komponenten bereitgestellt würden.
  • Der Prozessor 12 erfasst auf einer periodischen Grundlage die Ausgabe der Stromsensoren 16, 18, 20, die den durch jede Phase des zugeführten Dreiphasenstroms strömenden Strom messen. Der Prozessor 12 überwacht auch die Ausgabe der Stromsensoren 42, 44, 46, 48, 50, die den durch jede Abzweigschaltung strömenden Strom messen. Die Zeit zwischen der sukzessiven Erfassung der Stromsensordaten ist in der Größenordnung von Millisekunden oder in einem zweistelligen Bereich von Millisekunden und eine Funktion des die Software steuernden Prozessors 12. Die während jedes Datenerfassungszyklus erfassten Daten werden nicht sofort verworfen. Eine begrenzte Anzahl der jüngst erfassten Sätzen von Daten werden im Speicher gehalten, der entweder im oder außerhalb vom Prozessor 12 liegen kann. Der Prozessor 12 wird passend programmiert, um periodisch Daten von allen Stromsensoren zu erfassen, damit er in der Lage ist, die Last an jeder Phase des ankommenden Dreiphasenstroms und an jeder Abzweigschaltung zu verfolgen. Wenn der an jeder der Phasen gemessene Strom einen festgelegten Prozentsatz (z. B. 90%) einer oberen Stromgrenzeinstellung übersteigt, programmiert der Prozessor 12 die Schalter 22, 24, 26, 28, 30 so, dass die Gesamtlast in den drei ankommenden Phasen ungefähr gleich ist. Da die Last an jeder Abzweigschaltung bekannt ist, kann der Prozessor 12 die Abzweiglasten so neu verteilen, dass die Last an jeder Phase annähernd gleich ist. Sind die neuen Schaltereinstellungen einmal bestimmt, gibt der Prozessor 12 jeweils Schalter-Neupositionierung-Befehle über die Steuerleitungen CONT1, CONT2, CONT3, CONT4, CONT5 an die Schalter 22, 24, 26, 28, 30 aus.
  • Während des Betriebs der Vorrichtung 10 ist es möglich, dass sich die Last an einer einzelnen Abzweigschaltung auf einen Pegel erhöht, der den maximal erlaubten Abzweigstrom übersteigt. Als Reaktion auf diese mögliche Überstrombedingung kann der Prozessor 12 den entsprechenden Schalter der Abzweigschaltung auf seine Nicht-Verbindung-Sstellung programmieren. In dieser Stellung ist die Abzweigschaltung elektrisch von allen drei ankommenden Phasen getrennt. Zusätzlich zum durch den Prozessor 12 bereitgestellten Überlastschutz stellen die herkömmlichen Ab zweig-Trennschalter 32, 34, 36, 38, 40 für jede Abzweigschaltung auch einen Überstromschutz bereit. Die Vorrichtung 10 ist auch in der Lage, eine Funktion bereitzustellen, die die herkömmlichen Trennschalter momentan nicht bereitstellen können. Der Prozessor 12 kann passend programmiert werden, um mögliche Überlastbedingungen vorherzusagen, bevor sie auftreten, indem die Anstiegsrate im Stromverbrauch durch jede Abzweigschaltung und durch jede ankommende Phase überwacht wird. Solchermaßen können mögliche Stromunterbrechungen infolge des Überschreitens der Stromgrenzen auf einer ankommenden Phase im Voraus erkannt und vermieden werden, bevor sie auftreten.
  • Die Schalter 22, 24, 26, 28, 30 können Relais oder Halbleiter-Schalter (d. h. Triacs, siliziumgesteuerter Gleichrichter, usw.) als ihre Kernschaltelemente verwenden. Jeder Schalter decodiert seine entsprechenden vom Prozessor 12 empfangenen Steuersignale und verbindet entweder seine Ausgabe mit einer der drei ankommenden Phasen oder trennt seine Ausgabe völlig von allen drei Phasen. Die Schalter 22, 24, 26, 28, 30 können ihre Ausgabeklemmen schnell genug auf jede ankommende Phase schalten, so dass die mit ihrer entsprechenden Abzweigschaltung verbundenen Vorrichtungen oder Ausstattungen keine nennenswerte Lücke im zugeführten Strom sehen und solchermaßen nicht ungünstig beeinflusst werden.
  • Der Prozessor 12 bekommt seinen Strom von Φ1 und der Nullleitung N des ankommenden Dreiphasenstroms. Der Prozessor 12 kann jedoch von jeder der drei ankommenden Phasen Energie ableiten. Die obere Stromgrenzeinstellung kann auf viele Arten, die alle in der Technik gut bekannt sind, in den Prozessor 12 eingegeben werden. Zum Beispiel könnten die oberen Stromgrenzdaten in einer ROM-Speichervorrichtung hartcodiert werden, von externen DIP-Schalter-Einstellungen zugeführt werden, von einer externen Computervorrichtung zugeführt werden usw.
  • Das in der 2 dargestellte und hier unten beschriebene Beispiel dient lediglich Informations- und Vergleichszwecken und ist keine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das in 2 gezeigte Beispiel funktioniert, um die Last in jeder Phase eines Dreiphasen-Energieverteilungsnetzes gleichmäßig zu verteilen. Jede Phase Φ1, Φ2, Φ3 eines Dreiphasen-Energieverteilungsnetzes wird an eine elektrische Energie-Summierschaltung 52 eingegeben. Die Summierschaltung 52 funktioniert, um jede ankommende Phase zu empfangen und ihre Strom- und Energieabwicklungsfähigkeit zu kombinieren und anschließend eine einzige summierte Ausgabe zu bilden. Die Ausgabe von der Summierschaltung 52 ist eine einzige elektrische Wechselspannung, die eine Stromleistung hat, die etwa gleich der Summe der Stromleistungen der drei ankommenden Phasen ist.
  • Die Ausgabe der Summierschaltung 52 wird anschließend an einen Gleichrichter 54 eingegeben. Der Gleichrichter 54 richtet die Wechselstromausgabe der Summierschaltung 54 im Wesentlichen auf einen Gleichstrompegel gleich. Die Strom-Führungsfähigkeit des Gleichrichters 54 muss ausreichen, um die gesamten Stromerfordernisse aller kombinierten Abzweigschaltungen zu handhaben, die von der Vorrichtung 10 abgedeckt werden müssen.
  • Die Ausgabe des Gleichrichters 54 wird an einen Wechselstromgenerator 56 eingegeben. Der Wechselstromgenerator 56 erzeugt eine Ein-Phasen-Wechselspannung aus der Gleichspannungsausgabe durch den Gleichrichter 54. Die richtige Spannung und Frequenz (z. B. 120 V, 60 Hz für die Vereinigten Staaten) wird für den speziellen Standort erzeugt werden, worin die Vorrichtung 10 arbeiten muss.
  • Die Ausgabe des Wechselstromgenerators 56 wird an die von der Vorrichtung 10 abgedeckten Abzweig-Trennschalter 32, 34, 36, 38, 40 eingegeben. Die Abzweigschaltungen werden durch die Ausgabe der Abzweig-Trennschalter 32, 34, 36, 38, 40 mit Strom versorgt. Obwohl in 2 fünf Abzweigschaltungen gezeigt werden, kann jede Anzahl von Abzweigungen durch die Vorrichtung 10 abgedeckt werden, vorausgesetzt, dass die Komponenten genug Nennstrom für die kombinierte Last aller Abzweigschaltungen haben.
  • Die eigentliche Lastverteilung in der Vorrichtung 10 erfolgt in der Summierschaltung 52. Egal wie die Last an jeder Abzweigschaltung steigt oder sinkt, wird sie in allen drei ankommenden Phasen automatisch gleichmäßig verteilt. Wenn z. B. die Last an irgendeiner Abzweigung oder an einer Abzweiggruppe um 30% zunimmt, steigt die entsprechende Last an jeder ankom menden Phase um –10%. Da jede ankommende Phase durch eine äquivalente niederohmige Stromquelle dargestellt werden kann, die zueinander identisch sind, dann erscheint, wenn die Last an der Summierschaltung 52 um 30% steigt, dieser Anstieg in jeder der drei ankommenden Phasen gleichmäßig.
  • Der Vorteil dieser zweiten Ausführungsform gegenüber der ersten Ausführungsform liegt darin, dass sie weniger komplex ist; jedoch ist sie möglicherweise kostenaufwendiger, da für die Summierschaltung 52, den Gleichrichter 54 und den Wechselstromgenerator 56, die in der Lage sind, die steigenden Strompegel zu handhaben, teure Komponenten verwendet werden müssen.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf eine Ausführungsform beschrieben wurde, wird man würdigen, dass viele Änderungen, Modifikationen und andere Anwendungen der Erfindung vorgenommen werden können.

Claims (5)

  1. Ein Dreiphasen-Lastverteilungssystem zur gleichmäßigen Verteilung einer elektrischen Last, die an einer Mehrzahl von Abzweigschaltungen vorhandenen ist, in einem elektrischen Dreiphasenstrom-Verteilungsnetz, wobei das Lastverteilungssystem folgendes umfasst: einen ersten (16), zweiten (18) und dritten (20) Stromsensor, die jeweils an eine erste (Φ1), zweite (Φ2) und dritte (Φ3) Phase des elektrischen Dreiphasenstrom-Verteilungsnetzes gekoppelt sind, wobei jeder Stromsensor den jeweils durch die erste (Φ1), zweite (Φ2) und dritte (Φ3) Phase strömenden elektrischen Strom misst; wobei das Lastverteilungssystem dadurch gekennzeichnet ist, dass das System weiterhin folgendes umfasst: eine Mehrzahl von Schaltern (22, 24, 26, 28, 30), wobei jeder der Schalter an eine der Mehrzahl von Abzweigschaltungen (1, 2, 3, 4, 5) gekoppelt ist, wobei jeder der Mehrzahl von Schaltern jede der ersten (Φ1), zweiten (Φ2) und dritten (Φ3) Phasen mit einer der Mehrzahl von Abzweigschaltungen (1, 2, 3, 4, 5) verbindet; eine Mehrzahl von Stromsensoren (42, 44, 46, 48, 50) zum Messen der durch jede der Mehrzahl von Abzweigschaltungen (1, 2, 3, 4, 5) strömenden elektrischen Ströme; wobei jeder Stromsensor mit einer einer Mehrzahl von Abzweigschaltungen (1, 2, 3, 4, 5) verbunden ist, und einen Prozessor (12) zum Steuern der Mehrzahl von Schaltern (22, 24, 26, 28, 30), so dass die durch jede der ersten (Φ1), zweiten (Φ2) und dritten (Φ3) Phasen strömenden elektrischen Ströme einen vorbestimmten Schwellwert nicht übersteigen, wobei der Prozessor (12) mit dem ersten (16), zweiten (18) und dritten (20) Stromsensor, der Mehrzahl von Schaltern (22, 24, 26, 28, 30) und der Mehrzahl von Stromsensoren (42, 44, 46, 98, 50) verbunden ist.
  2. Das System nach Anspruch 1, worin jeder der Mehrzahl von Schaltern mindestens einen Halbleiter-Schalter einschließt.
  3. Das System nach Anspruch 1, worin jeder der Mehrzahl von Schaltern die erste, zweite und dritte Phase von der Mehrzahl von Abzweigschaltungen elektrisch trennen kann.
  4. Das System nach Anspruch 1, das weiterhin folgendes umfasst: mindestens einen Versorgung-Trennschalter (14), der mit dem Dreiphasenstrom-Verteilungsnetz verbunden ist, und eine Mehrzahl von Abzweig-Trennschaltern (32, 34, 36, 38, 40), wobei jeder der Abzweig-Trennschalter an eine einer Mehrzahl von Abzweigschaltungen (1, 2, 3, 4, 5) gekoppelt ist.
  5. Das System nach Anspruch 4, worin jeder der Mehrzahl von Schaltern mindestens einen Halbleiter-Schalter einschließt.
DE69633073T 1995-05-22 1996-05-17 Vorrichtung und verfahren zur gleichmässigen verteilung einer elektrischen last in einem dreiphasen-energieversorgungsnetz Expired - Lifetime DE69633073T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US446968 1995-05-22
US08/446,968 US5604385A (en) 1995-05-22 1995-05-22 Apparatus for and method of evenly distributing an electrical load across a three phase power distribution network
PCT/US1996/007237 WO1996037940A1 (en) 1995-05-22 1996-05-17 Apparatus for and method of evenly distributing an electrical load across a three-phase power distribution network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633073D1 DE69633073D1 (de) 2004-09-09
DE69633073T2 true DE69633073T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=23774490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633073T Expired - Lifetime DE69633073T2 (de) 1995-05-22 1996-05-17 Vorrichtung und verfahren zur gleichmässigen verteilung einer elektrischen last in einem dreiphasen-energieversorgungsnetz

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5604385A (de)
EP (1) EP0886904B1 (de)
JP (1) JP2000514279A (de)
KR (1) KR100431793B1 (de)
CN (1) CN1076532C (de)
AT (1) ATE272908T1 (de)
AU (1) AU711943B2 (de)
BR (1) BR9608829A (de)
CA (1) CA2222774C (de)
CZ (1) CZ296322B6 (de)
DE (1) DE69633073T2 (de)
EA (1) EA000727B1 (de)
ES (1) ES2229273T3 (de)
HU (1) HUP0002416A3 (de)
NO (1) NO319398B1 (de)
NZ (1) NZ308811A (de)
PL (1) PL181465B1 (de)
PT (1) PT886904E (de)
TR (1) TR199701407T1 (de)
UA (1) UA43410C2 (de)
WO (1) WO1996037940A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060364B4 (de) 2009-12-24 2023-04-13 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Energieeinspeisung und/oder -rückspeisung von elektrischer Energie

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6018203A (en) * 1995-05-22 2000-01-25 Target Hi-Tech Electronics Ltd. Apparatus for and method of evenly distributing an electrical load across an n-phase power distribution network
US6628009B1 (en) * 2000-10-06 2003-09-30 The Root Group, Inc. Load balanced polyphase power distributing system
US7007179B2 (en) 2001-02-08 2006-02-28 Honeywell International Inc. Electric load management center
US7020790B2 (en) * 2001-02-08 2006-03-28 Honeywell International Inc. Electric load management center including gateway module and multiple load management modules for distributing power to multiple loads
US7075769B2 (en) * 2002-04-10 2006-07-11 Pent Technologies, Inc. Next connect electrical receptacle assembly
JP3863123B2 (ja) 2003-04-04 2006-12-27 三菱電機株式会社 3相回路の負荷不平衡解消制御システム
DE10329914B4 (de) * 2003-07-02 2005-09-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fehlererkennung für Powerring
US20050178010A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-18 Alex Petrenko Chainsaw tool
KR100725809B1 (ko) * 2005-12-08 2007-06-08 삼성전자주식회사 자동 전력 분배 시스템 및 분배 방법
KR100797192B1 (ko) * 2006-08-16 2008-01-23 연세대학교 산학협력단 변압기를 고려한 수용가 전기부하 구성의 예측 방법 및장치
DE502007003839D1 (de) * 2007-01-18 2010-07-01 Aeg Power Solutions Bv Schaltungsanordnung zur Versorgung von veränderlichen Lasten aus drei Phasen
KR100896236B1 (ko) 2007-08-21 2009-05-08 성균관대학교산학협력단 로드 스위칭 기법을 이용한 중성선 전류 저감장치 및 방법
US8054598B1 (en) * 2009-01-16 2011-11-08 Exaflop Llc Negotiating capacity allocation among distributed current protection devices
US8248829B2 (en) * 2009-05-01 2012-08-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and systems for phase current reconstruction of AC drive systems
US8508166B2 (en) 2009-08-10 2013-08-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Power factor correction with variable bus voltage
US8264192B2 (en) 2009-08-10 2012-09-11 Emerson Climate Technologies, Inc. Controller and method for transitioning between control angles
US8874277B2 (en) * 2009-09-15 2014-10-28 Denis Kouroussis Smart-grid adaptive power management method and system with power factor optimization and total harmonic distortion reduction
KR101126769B1 (ko) * 2009-09-22 2012-03-29 삼성에스디아이 주식회사 다수의 3상 전원 램프를 포함하는 램프 히터 및 이를 이용한 이차 전지 제조용 건조 장치
WO2012003404A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Ergotron, Inc. Electrical load management system and method
KR100993464B1 (ko) 2010-07-19 2010-11-09 차보영 배전반 병렬운전 부하분배 자동제어기
US8832476B2 (en) 2010-09-28 2014-09-09 Google Inc. Power allotment distribution in a data center
CN103201921B (zh) 2010-11-10 2016-01-06 Abb研究有限公司 故障中断设备及其控制方法
US20120175951A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-12 General Electric Company Load balancing for distribution power supply system
CA2774364C (en) 2011-04-18 2014-01-28 Norman R. Byrne Electrical system with circuit limiter
JP5892533B2 (ja) * 2011-08-11 2016-03-23 矢崎総業株式会社 電源供給装置
US9634593B2 (en) 2012-04-26 2017-04-25 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for permanent magnet motor control
KR101338889B1 (ko) 2012-04-30 2013-12-09 (주)엔텍시스템 평형 상태에 따른 부하 분배 기능을 내장한 수배전반 및 그 구동 방법
DE102012208297A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Trilux Gmbh & Co. Kg Stromversorgungsanordnung mit Phasenwahl für eine Leuchte
EP2672603A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 ABB Technology AG Vorrichtung zur Verbindung einer Einzelphasenvorrichtung in ein mehrphasiges elektrisches Netzwerk
CN102751733B (zh) * 2012-06-26 2014-07-23 中国电力科学研究院 一种适用于低压配电网的在线治理三相负荷不平衡方法
US9356447B2 (en) 2012-07-24 2016-05-31 International Business Machines Corporation Predictive phase balancing for demand response
US9240749B2 (en) 2012-08-10 2016-01-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Motor drive control using pulse-width modulation pulse skipping
US9728971B2 (en) 2012-12-10 2017-08-08 The Research Foundation For The State University Of New York Apparatus and method for optimal phase balancing using dynamic programming with spatial consideration
DE102013007971A1 (de) 2013-05-10 2014-11-27 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Ladevorrichtung für das ein- und mehrphasige Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Ladevorrichtung
CN103227459A (zh) * 2013-05-16 2013-07-31 天津市百利电气有限公司 带有负载监控的断路器智能控制器
US9865410B2 (en) 2013-09-25 2018-01-09 Abb Schweiz Ag Methods, systems, and computer readable media for topology control and switching loads or sources between phases of a multi-phase power distribution system
CN103746393B (zh) * 2013-12-27 2016-01-13 西安交通大学 一种全范围自动平衡不对称负载的三相电力电子变压器
JP6349127B2 (ja) * 2014-03-31 2018-06-27 テンパール工業株式会社 分電盤
US10277030B2 (en) 2014-06-30 2019-04-30 Schneider Electric It Corporation Load balancing for power distribution
AT516212A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-15 Gerfried Dipl Ing Cebrat Phasensensitives Energiemanagement für PV-Anlagen
EP3195439B1 (de) 2014-09-18 2018-11-07 Ergotron, Inc. Stromlasten-managementsystem und -verfahren
WO2017009921A1 (ja) * 2015-07-13 2017-01-19 株式会社日立製作所 電力分配器および電力分配方法
JP6694251B2 (ja) * 2015-08-31 2020-05-13 テンパール工業株式会社 住宅用分電盤
US10205318B2 (en) * 2016-01-05 2019-02-12 Energo Group Canada Inc. Method and system for reducing losses during electrical power distribution
KR102616740B1 (ko) * 2016-05-27 2023-12-26 (주) 엔피홀딩스 오브젝트 감지 센서를 갖는 전기 자동차 무선 충전 시스템
CA3073551C (en) 2016-09-16 2023-05-09 Energo Group Canada Inc. Losses reduction for electrical power distribution
CA2981704C (en) 2016-10-07 2020-10-20 Norman R. Byrne Electrical power cord with intelligent switching
US10186900B2 (en) 2017-02-24 2019-01-22 Ergotron, Inc. Techniques for controlling A/C power distribution in powered furniture
US10348089B2 (en) 2017-05-31 2019-07-09 Ergotron, Inc. Techniques for controlling A/C power distribution in powered furniture
JP6924505B2 (ja) * 2017-12-29 2021-08-25 テンパール工業株式会社 分電盤
CN108539765B (zh) * 2018-04-04 2021-05-18 郴州市东塘电气设备有限公司 带载式三相平衡自调节方法
DE102018208439A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Flexibler Schutzschalter
CN109696629A (zh) * 2018-12-21 2019-04-30 中广核研究院有限公司 核电厂柴油发电机组试验方法
US11424561B2 (en) 2019-07-03 2022-08-23 Norman R. Byrne Outlet-level electrical energy management system
US11447027B2 (en) 2019-07-19 2022-09-20 Schneider Electric USA, Inc. AC EVSE cluster load balancing system
EP4173107A1 (de) * 2020-06-30 2023-05-03 Enphase Energy, Inc. Verfahren und vorrichtung zum lastausgleich in inselsystemen mit geteilter phase
CN113410836B (zh) * 2021-06-15 2022-07-01 中国建筑标准设计研究院有限公司 一种适用于有限电源容量的配电联锁系统及其配电方法
CN113410837B (zh) * 2021-06-15 2022-07-01 中国建筑标准设计研究院有限公司 一种适用于有限电源容量的分组配电系统及其配电方法
CN113410835B (zh) * 2021-06-15 2022-07-01 中国建筑标准设计研究院有限公司 一种适用于有限电源容量的配电组合系统及其配电方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991359A (en) * 1969-02-13 1976-11-09 Westinghouse Electric Corporation Power regulation system
GB2043371B (en) * 1979-02-21 1983-05-25 South Eastern Elec Board Load shedding
US4659942A (en) * 1985-06-03 1987-04-21 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Fault-tolerant power distribution system
EP0664598A3 (de) * 1989-02-06 1995-09-20 Boral Johns Perry Industries Pty. Ltd. Stromversorgungssystem
US5182464A (en) * 1991-01-09 1993-01-26 Techmatics, Inc. High speed transfer switch
US5498915A (en) * 1991-06-13 1996-03-12 Molex Incorporated Electronically switched power receptacle
FR2684250B1 (fr) * 1991-11-27 1994-04-01 Merlin Gerin Systeme de distribution d'energie electrique de haute qualite.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060364B4 (de) 2009-12-24 2023-04-13 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Energieeinspeisung und/oder -rückspeisung von elektrischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
BR9608829A (pt) 1999-12-07
EP0886904B1 (de) 2004-08-04
KR19990021876A (ko) 1999-03-25
JP2000514279A (ja) 2000-10-24
CZ296322B6 (cs) 2006-02-15
US5604385A (en) 1997-02-18
KR100431793B1 (ko) 2004-09-18
PL181465B1 (pl) 2001-07-31
HUP0002416A2 (hu) 2000-12-28
PL324043A1 (en) 1998-05-11
NO319398B1 (no) 2005-08-08
PT886904E (pt) 2004-11-30
CZ369897A3 (cs) 1998-07-15
AU5843896A (en) 1996-12-11
ES2229273T3 (es) 2005-04-16
TR199701407T1 (xx) 1998-02-21
NZ308811A (en) 1999-05-28
WO1996037940A1 (en) 1996-11-28
NO975185D0 (no) 1997-11-11
CN1185241A (zh) 1998-06-17
ATE272908T1 (de) 2004-08-15
EP0886904A1 (de) 1998-12-30
EA199700403A1 (ru) 1998-10-29
EA000727B1 (ru) 2000-02-28
DE69633073D1 (de) 2004-09-09
HUP0002416A3 (en) 2003-03-28
CA2222774C (en) 2005-04-19
EP0886904A4 (de) 2002-09-18
NO975185L (no) 1997-12-19
UA43410C2 (uk) 2001-12-17
CN1076532C (zh) 2001-12-19
AU711943B2 (en) 1999-10-28
CA2222774A1 (en) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633073T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur gleichmässigen verteilung einer elektrischen last in einem dreiphasen-energieversorgungsnetz
DE10296505T5 (de) Steuerung mehrerer Brennstoffzellenkraftwerke an einem Einsatzort zur Schaffung eines dezentralen Betriebsmittels in einem Energieversorgungsnetz
EP0648005B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme eines aus einem Energieversorgungsanschluss gespeisten Haushaltes
DE2438614A1 (de) Leistungsregler zur regelung der leistungsabgabe einer wechselspannungsquelle an eine last
DE10296295T5 (de) System zum Bereitstellen einer sicheren Energieversorgung für eine kritische Last
Ingelsson et al. Wide-area protection against voltage collapse
DE202011102535U1 (de) Kaskadierte Konverterstation und kaskadiertes Mehrfachanschluss-HVDC-Leistungsübertragungssystem
WO2013064377A2 (de) Einspeiseeinheit und stromerzeugungs- und verbrauchsanordnung
DE4229277A1 (de) Stromsteuergeraet fuer eine last und station zum steuern des geraetes
EP1295375A1 (de) Elektronischer überstromauslöser für einen niederspannungs-leistungsschalter
WO2012139656A1 (de) Energieverteilnetz und verfahren zu dessen betrieb
EP0701743B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung von spannungsunsymmetrien in einem drehstromnetz mittels eines statischen kompensators
DE2657784A1 (de) Einrichtung zum abschalten einer phase einer mehrphasenversorgung
EP0337337A2 (de) Verfahren zum schaltfehlergeschützten Betätigen der Schaltgeräte einer Schaltanlage
DE3426542A1 (de) Einrichtung zur lastbegrenzung in niederspannungsnetzen
DE2316341A1 (de) Verfahren zum stufenlosen verteilen elektrischer energie
EP3278349B1 (de) Schaltschrankanordnung mit verbesserter ausschaltung bei überlast
DE102007016635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen elektrischer Energie
DE1538782A1 (de) Gleichstrom-Kraftanlage
DE2931358C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung von Stromabnehmern
DE102018111271B4 (de) Wechselrichter und Verfahren zur Leistungsverteilung
DE920557C (de) Mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitende Kraftuebertragungsanlage
DE749899C (de) Fernsteuerung, insbesondere von Schaltern
WO2024083475A1 (de) Alterungsüberprüfung für niederspannungskomponenten
DE3214367C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition