DE69631109T2 - Schichtstruktur für Plastik-Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Schichtstruktur für Plastik-Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE69631109T2
DE69631109T2 DE69631109T DE69631109T DE69631109T2 DE 69631109 T2 DE69631109 T2 DE 69631109T2 DE 69631109 T DE69631109 T DE 69631109T DE 69631109 T DE69631109 T DE 69631109T DE 69631109 T2 DE69631109 T2 DE 69631109T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carrier material
layer structure
ultraviolet light
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69631109T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631109D1 (de
Inventor
Mark Anthony Andover Paczkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Publication of DE69631109D1 publication Critical patent/DE69631109D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69631109T2 publication Critical patent/DE69631109T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1303Apparatus specially adapted to the manufacture of LCDs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133305Flexible substrates, e.g. plastics, organic film
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133351Manufacturing of individual cells out of a plurality of cells, e.g. by dicing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133354Arrangements for aligning or assembling substrates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/08Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 light absorbing layer
    • G02F2201/086UV absorbing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Schichtstrukturen, die geeignet sind, eine Flüssigkristallanzeige zu bilden, und ein Verfahren zur Bildung solcher Schichtstrukturen.
  • Flüssigkristallanzeigen (LCDs) werden weithin in Armbanduhren, Rechnern, Radios, Laptops und in jüngster Zeit auch in Flachbildschirmen und Fernseh-Projektorsystemen verwendet.
  • In einer typischen Anordnung wird eine LCD gebildet, indem zwei Glasplatten sehr eng aneinandergelegt werden, so dass sich zwischen den Platten ein schmaler Spalt bildet. Jede Glasplatte weist auf ihrer Außenoberfläche einen polarisierenden Film auf. Ein transparenter elektrischer Leiter ist auf der Innenoberfläche jeder Glasplatte aufgebracht. In einer passiv angeregten Anzeige ist der transparente Leiter in eine Reihe zueinander senkrecht verlaufender Linien gerastert, d. h. Elektrodenreihen und -spalten. Die Elektrodenreihen und -spalten definieren eine Vielzahl an Zellen.
  • Der Spalt zwischen den Platten ist mit einem Flüssigkristall-Polymermaterial ausgefüllt. Das Flüssigkristall-Polymermaterial, typischerweise ein Cyanobiphenyl, kann die Richtung polarisierten Lichts drehen. Die Richtung der Polarisierung folgt der physikalischen Drehung der Flüssigkristallmoleküle, d. h. der Richtung der Längsachse der Moleküle.
  • Typischerweise wird ein Flüssigkristallmaterial verwendet, das lose organisierte Ketten bildet, die sich von einer Seite des Spalts zur anderen drehen. Bei der Drehung oder „Verzwirbelung" der Ketten drehen sich auch die Achsen der einzelnen Flüssigkristallmoleküle. Die Polarisierungsrichtung des Lichts, das polarisiert wird, wenn es durch den Eingangspolarisator tritt, wird entsprechend der physikalischen Drehung der Flüssigkristall-Polymermoleküle gedreht, wenn das Licht durch die Zellen hindurchgeht. In einer typischen Anlage lässt der Polarisator auf der Ausgangsseite der Anzeige Licht hindurchgehen, dessen Polarisierungsrichtung in der oben beschriebenen Weise gedreht wurde. Von der Ausgangsseite aus betrachtet, sieht eine derartige Zelle klar oder durchlässig aus.
  • Die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle und somit auch die Polarisierungsrichtung des durch die Flüssigkristalle hindurchgehenden Lichts kann geändert werden, indem ein externes elektrisches Feld angelegt wird.
  • Das Anlegen einer Spannung an den Zellspalt durch Anregen der entsprechenden Linie auf jeder Seite der Zelle bewirkt, dass die Ketten der Flüssigkristallmoleküle sich auf das angelegte elektrische Feld ausrichten und beim Ausrichten „entzwirbeln". Da die Polarisierungsrichtung von Licht, das durch „entzwirbeltes" Flüssigkristallpolymer hindurchgeht, nicht gedreht wird, wird derartiges Licht vom Ausgangspolarisator, der nur gedrehtes Licht hindurchlässt, am Verlassen der Zelle gehindert. Eine solche Zelle erscheint von der Ausgangsseite her dunkel. Wenn die Spannung ausgeschaltet ist, kehrt der Flüssigkristall in seinen Ausgangszustand zurück und das Pixel ist wieder klar. Siehe im Allgemeinen O'Mara W., „Liquid Crystal Flat Panel Displays – Manufacturing Science and Technology", Van Nostrand Reinhold (1993).
  • In einem typischen Verfahren gemäß dem Stand der Technik zur Herstellung von LCDs wird jede der beiden Glasplatten einzeln bearbeitet. Die Bearbeitung jeder Platte umfasst das Auftragen verschiedener Schichten, maschinelle Rasterung und andere Techniken. Nachdem jede Platte bearbeitet wurde, wird sie mit ihrem Gegenstück zusammengebracht und Flüssigkristallmaterial wird in den Spalt zwischen den Platten eingebracht. In jüngsten Verbesserungen haben einige Hersteller die Glasplatten durch Plastik ersetzt.
  • Derartige Herstellungsverfahren gemäß dem Stand der Technik weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Die Einzelbearbeitung der Platten ist zeitaufwendig oder aber teuer, wenn eine weitere Bearbeitungslinie hinzugefügt wird, um die Platten parallel zu bearbeiten. Des Weiteren können auf jeder der einander ergänzenden Platten verschiedene Bearbeitungszustände herrschen, was zu Fehlern führt, wenn die Platten gepaart werden. Und der Ausrichtungsvorgang selbst ist fehleranfällig. Durch die Verwendung von Plastikmaterialien wird die Bearbeitung noch weiter kompliziert. Derartige Plastikmaterialien sind normalerweise sehr dünn, leicht, flexibel und im Allgemeinen schwierig ohne Beschädigung zu bearbeiten. Des Weiteren sind typische Ausrichtungssysteme optischer Natur und wurden für die Verwendung steifer Materialien entwickelt.
  • US-A-4 228 574 verwendet weder ein „solarisationsfähig" verbundenes Trägermaterial noch eine „Schicht", wie im Oberbegriff von Anspruch 1 ausgeführt, sondern umfasst eine ältere Offenlegung einer Schichtstruktur, die sämtliche andere Eigenschaften von Anspruch 1 umfasst. JP-A-56 140322 verwendet keinen „solarisationsfähigen" Verbindungsschritt, wie er im Kennzeichen von Anspruch 5 ausgeführt ist, sondern umfasst eine ältere Offenlegung eines Verfahrens zur Bildung einer weiteren Schichtstruktur zur Bildung einer Flüssigkristallanzeige, die alle anderen Schritte von Anspruch 5 umfasst.
  • Gemäß eines Aspekts dieser Erfindung ist eine in Anspruch 1 beanspruchte Schichtstruktur vorgesehen.
  • Gemäß eines anderen Aspekts dieser Erfindung ist ein wie in Anspruch 5 beanspruchtes Verfahren vorgesehen. Ein Verfahren und eine Schichtstruktur zur beidseitigen Bearbeitung von Plastik-Trägermaterialien, die als einer Flüssigkristallanzeige verwendet werden können, wird offen gelegt. Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird eine Blockierschicht für ultraviolettes Licht (UV) zwischen die beiden Plastikträgermaterialien eingebracht. Eine Schicht aus Indiumzinnoxid (ITO) wird auf einer Seite jeder der beiden Plastikträgermaterialien aufgebracht. Die Plastikträgermaterialien werden so angeordnet, dass die ITO-Schichten jedes Trägermaterials nach außen zeigen. Die sich ergebende Schichtstruktur wird laminiert und kann dann aufgewickelt oder in einzelne Blätter geschnitten werden, um weiterverarbeitet zu werden.
  • Wenn das Trägermaterial in einzelne Blätter geschnitten wird, können die Elektroden in einer Weise gebildet werden, die der industriellen Bearbeitung der Innenschichten von Leiterplatinen ähnelt. Daher können bestehende Anlagen zur Bearbeitung verwendet werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen beidseitigen Bearbeitung kann eine Schaltung gleichzeitig durch Foto-Imaging auf das untere und das obere Plastikträgermaterial aufgebracht werden. Mechanische Passungen werden nach dem Foto-Imaging in beide Trägermaterialien eingebracht, so dass es bei den nachfolgenden Schritten der Zellenmontage nur zu minimalen Passungsverlusten kommt. Die Schichtstruktur kann jederzeit wieder getrennt werden, nachdem die mechanischen Passungen angebracht worden sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Eigenschaften der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der besonderen Ausführungsformen offensichtlich, wenn diese in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet werden, in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, und in denen:
  • 1 eine Schichtstruktur im Querschnitt zeigt, die die vorliegende Erfindung ausführt, wobei zwei in geeigneter Weise bearbeitete Plastikträgermaterialien zeitweilig mit einem UV-Blockierträgermaterial verbunden sind;
  • 2 eine Perspektivansicht einer Anordnung zur Bildung der Schichtstruktur von 1 zeigt;
  • 3 ein Flussdiagramm zeigt, das eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Bildung der Schichtstruktur von 1 und 2 darstellt;
  • 4 ein Flussdiagramm zeigt, das ein Verfahren zur Bildung der Elektroden darstellt;
  • 5 die Schritte zeigt, die zum Paaren und Ausrichten gehören, um eine Flüssigkristallanzeige zu bilden; und
  • 6 und 7 zeigen Schritte, die zum Verbinden zueinander passende Platten in einem Verfahren zur Bildung einer Flüssigkeitsanzeige gehören.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG IM EINZELNEN
  • In 1 umfasst eine Ausführungsform einer Schichtstruktur 1, die eine eine Blockierschicht 7 für ultraviolettes Licht (UV), die sich zwischen einem oberen Plastikträgermaterial 3a und einem unteren Plastikträgermaterial 3b befindet, einschließt. Die Außenoberflächen 4 des oberen und des unteren Plastikträgermaterials 3a, 3b sind mit Schichten 5a bzw. 5b eines transparenten Elektrodenmaterials beschichtet. In einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich dünne Schutzschichten 9a, 9b auf den Elektrodenschichten 5a bzw. 5b, um sicherzustellen, dass die Elektrodenschichten nicht bei der Bearbeitung beschädigt werden.
  • Die Plastikträgermaterialien 3a, 3b sollten eine hohe Glasübergangstemperatur aufweisen und sollten bei gezwirbeltem nematischem (TN) Flüssigkristall-Polymermaterial eine niedrige Doppelbrechung aufweisen. Weiterhin sollten die Plastikträgermaterialien 3a, 3b klar sein, d. h. wasserklar. Geeignete Plastikmaterialien umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Polyethylenterephthalat und Polyethersulfon. Die Plastikträgermaterialien weisen bevorzugt eine Dicke von etwa 4 bis 7 mils auf, können aber auch jede andere beliebige geeignete Dicke aufweisen.
  • Die transparenten Elektrodenschichten 5a, 5b sind bevorzugt aus Indiumzinnoxid (ITO) oder ITO, das mit anderen Materialien wie Gold kombiniert ist, um die Leitfähigkeit zu erhöhen. Die Schichten 5a, 5b weisen bevorzugt eine Dicke von 700 bis 2000 Angström auf. Die Schichten 5a, 5b werden normalerweise durch Sputtern auf die Plastikträgermaterialien aufgebracht. Der Vorgang des Sputterns wird so gesteuert, dass die Schichten 5a, 5b transparent und einfach zu rastern sind und einen zur Verwendung als Anzeige geeigneten Widerstand aufweisen. Das Auftragen von ITO durch Sputtern und andere Verfahren ist in Fachkreisen wohlbekannt. Siehe O'Mara W., „Liquid Crystal Flat Panel Displays –Manufacturing Science and Technology", Van Nostrand Reinhold (1993), Seiten 114–117. Dieser Verweis und alle anderen in dieser Schrift angegebenen Verweise sind hiermit durch Verweis in ihrer Gesamtheit eingeschlossen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die UV-Blockierschicht 7 aus einem beliebigen Material bestehen, das flexibel und stanzbar ist und ultraviolettes Licht blockieren kann. Bevorzugt sollte die UV-Blockierschicht 7 bei Wellenlängen von 400 Nanometern (nm) und weniger eine optische Dichte von 3 oder mehr aufweisen. Um Flexibilität zu erzielen oder zu fördern, ist die UV-Blockierschicht 7 bevorzugt etwa 1 bis 10 mils dick. Bei Anwendungen im „Zweispulen-Verfahren" ist Flexibilität nötig, wobei die Schichtstruktur 1 nach ihrer Bildung auf eine Spule gewickelt wird, wie nachstehend erläutert. Wenn die Schichtstruktur in einzelne Blätter geschnitten wird, kann die UV-Blockierschicht 7 starr und dicker sein.
  • Geeignete Materialien für die UV-Blockierschicht umfassen Metall oder Papier, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Plastik kann ebenfalls als UV-Blockierschicht verwendet werden, vorausgesetzt, dass das Plastikmaterial Licht des entsprechenden Wellenlängenbereichs absorbiert. Insbesondere sollte das Plastikmaterial Licht der Wellenlänge oder Wellenlängen absorbieren, bei der bzw. denen der Fotoresist empfindlich ist (der verwendet wird, um die transparenten Elektrodenschichten 5a, 5b zu rastern, wie nachstehend erläutert); normalerweise etwa 400 nm oder weniger. Bestimmte Plastikmaterialien absorbieren aufgrund ihrer Struktur Licht der entsprechenden Wellenlänge. Nylon ist ein solches Beispiel. Weitere geeignete Plastikmaterialien sind in Fachkreisen bekannt.
  • Des Weiteren können die meisten Plastikmaterialien durch Einarbeitung von Zusatzstoffe modifiziert werden, um Licht des oben genannten Wellenlängenbereichs zu absorbieren. So kann Polyethylenterephthalat beispielsweise mit Ruß versetzt werden, so dass es Licht einer Wellenlänge von 400 nm oder weniger absorbiert. Polyethylenterephthalat, das derartig modifiziert wurde, ist als UV-Blockierschicht 7 geeignet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Schichtstruktur zwei Trägermaterialien 3a, 3b, die über die zuvor beschriebenen Fähigkeiten der Trägermaterialien hinaus die Fähigkeit aufweisen, Licht der entsprechenden Wellenlängen zu absorbieren, wie oben beschrieben. In einer solchen Ausführungsform umfasst die Schichtstruktur zwei Trägermaterialien und keine separate UV-Blockierschicht 7. Für diese Ausführungsform sind weder Nylon noch mit Ruß versetztes Polyethylenterephthalat geeignet, da derartige Materialien nicht ausreichend transparent sind. Ein Beispiel eines für diese Ausführungsform geeigneten Materials ist ein entsprechender Typ eines imidierten Acrylats. Imidierte Acrylat sind von AtoHass, Philadelphia, Pennsylvania, unter dem Warenzeichen KAMAXTM. Dem Fachmann sind weitere geeignete Plastikmaterialien bekannt. Des Weiteren können geeignete Mengen von Benzotriazol-Derivaten als nicht vergilbende Zusatzstoffe für Plastikmaterialien verwendet werden, um diese zu veranlassen, Licht eines Bereichs von 400 nm oder weniger zu absorbieren. Dem Fachmann sind weitere, für derartige Verwendungen geeignete Zusätze bekannt. Ein Fachmann ist in der Lage, einen geeignete Plastikmaterialen auszuwählen oder eine geeignete Menge an Zusatzstoffen zu bestimmen, wie oben erläutert.
  • Die Schutzschichten 9a, 9b sind bevorzugt etwa 1 mils dick und aus Polyethylenterephthalat oder einem ähnlichen Plastikmaterial gebildet.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung, die zur Bildung der Schichtstruktur 1 geeignet ist. Bevorzugt werden die verschiedenen Materialien, die die Schichtstruktur 1 bilden, auf Walzen gewickelt, wie die Walzen 8a8c, und einem Mittel zugeführt, das die Materialie zusammendrückt, wie Laminierwalzen 11. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Kanten 15 der Schichtstruktur nach der Laminierung unter Einsatz von Plastikverschweißverfahren, wie Ultraschallschweißen oder ähnlichem, versiegelt. Wenn das Material in Blätter geschnitten wird, wie das Blatt 21, werden die Schnittkanten ebenfalls bevorzugt versiegelt. Deshalb befinden sich derartige (nicht dargestellte) Ausrüstungen zum Versiegeln der Schichtstruktur bevorzugt in der Nähe der Laminierwalzen 11 und der Schneidevorrichtung 13. Da die Blätter auf allen vier Seiten versiegelt sind, wird die Schichtstruktur durch ein Vakuum zusammengehalten, bis eine Trennung erforderlich wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Kanten der Schichtstruktur nicht verschweißt, sondern ein Klebstoff 19 kann auf die Außenkanten 17 der Innenoberfläche 2 des oberen oder des unteren Trägermaterials 3a, 3b aufgetragen werden, um eine Verbindung zu bilden, die die verschiedenen Schichten der Schichtstruktur in ihrem anliegendem Verhältnis zueinander hält. Alternativ kann der Klebstoff 19 auch auf die Außenkanten der beiden Oberflächen der UV-Blockierschicht 7 aufgetragen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein schwacher Klebstoff auf größere Abschnitte beider Oberflächen der UV-Blockierschicht 7 aufgetragen werden, so dass das obere und das untere Trägermaterial 3a, 3b zeitweise über die gesamte Breite der Trägermaterialien an der UV-Blockierschicht festliegen, statt nur an den Kanten. In dieser alternativen Ausführungsform ist es wichtig, dass der verwendete Klebstoff schwachklebend ist, da das obere und das untere Trägermaterial 3a, 3b der Schichtstruktur 1 in nachfolgenden Verarbeitungsschritten voneinander getrennt werden müssen. Wenn Schutzschichten 9a, 9b vorliegen, müssen sie nicht miteinander oder den vorangegangenen Trägermaterialschichten 3a, 3b verschweißt oder verklebt werden, da derartige Schichten entfernt werden, lange bevor der Rest der Schichtstruktur getrennt wird, und liegen weiterhin durch statische Anziehung an den Trägermaterialschichten an.
  • Es wird bevorzugt, zusammen mit den Laminierwalzen 11 ein Plastikverschweißverfahren oder einen Klebstoff zu wählen, um die verschiedenen Schichten aneinander zu befestigen. In anderen, weniger bevorzugten Ausführungsformen kann die Schichtstruktur 1 verklebt werden, indem Laminierwalzen oder andere Geräte zum Zusammendrücken der Schichten allein verwendet werden. In derartigen Ausführungsformen sollte der Press- oder Laminierungsschritt bei einer Temperatur durchgeführt werden, bei der die UV-Blockierschicht 7 oder die Trägermaterialschichten 3a, 3b erweichen. Alternativ kann der UV-Blockierschicht 7 oder den Trägermaterialschichten 3a, 3b eine Deckschicht zugefügt werden, die so gewählt ist, dass sie bei der Laminierungstemperatur erweicht.
  • Nach der Verklebung kann die Schichtstruktur 1 auf eine (nicht dargestellte) Walze aufgewickelt werden oder in einzelne Blätter geschnitten werden, indem ein Schneidegerät oder ein Schergerät 13 verwendet wird. Die Schichtstruktur 1, entweder aufgerollt oder geschnitten, ist dann fertig zur weiteren Verarbeitung. Wenn die Schichtstruktur 1 zurechtgeschnitten wird, wird sie bevorzugt in Blätter geschnitten, die Dimensionen aufweisen, die normalerweise für die Platinenherstellung geeignet sind, wie 18 Zoll × 24 Zoll oder 24 Zoll × 24 Zoll.
  • Eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird in 3 dargestellt. Im Schritt 100 werden zwei Plastikträgermaterialien, wie die Plastikträgermaterialien 3a, 3b, die auf einer Seite mit einem transparenten Elektrodenmaterial beschichtet wurden, wie dem transparenten Elektrodenmaterial 5a, 5b, zur weiteren Verarbeitung geeignet positioniert. Das vorliegende Verfahren kann den Schritt des Beschichtens der Trägermaterialien 3a, 3b mit einem transparenten Elektrodenmaterial umfassen; es ist allerdings derzeit bevorzugt, dass die Trägermaterialien 3a, 3b von einer Einrichtung vorbeschichtet werden, die auf diesen Verfahrensschritt spezialisiert ist. Weiterhin wird ein Material, das zum Blockieren von ultraviolettem Licht geeignet ist, wie die W-Blockierschicht 7, so positioniert, dass es zwischen den Trägermaterialien 3a und 3b zu liegen kommt, wenn die Schichtstruktur gebildet wird.
  • Wenn ein Klebstoff in einem Schritt des vorliegenden Verfahrens verwendet wird, kann er in Schritt 105 aufgetragen werden. Ein solcher Klebstoff kann wie oben beschrieben oder in irgendeiner anderen Weise aufgetragen werden, die einem Fachmann hinsichtlich der vorliegenden Lehre geeignet erscheint, um die Schichtstruktur zu verkleben. In einer alternativen Ausführungsform kann der Klebstoff zuvor vom Hersteller der W-Blockierschicht 7 oder der Trägermaterialien aufgetragen worden sein. Wenn die Schichtstruktur in Blätter geschnitten wird, wird es bevorzugt, die Klebebindung der Kanten 15 der Schichtstruktur durch eine weitere Verklebung jeder Schnittkante zu unterstützen. Dies kann im unten beschriebenen Schritt 120 erfolgen.
  • In Schritt 110 wird die Schichtstruktur 1 dadurch gebildet, dass die UV-Blockierschicht 7 zwischen die beiden Plastikträgermaterialien 3a, 3b gebracht wird und diese dann durch die Laminierungswalzen 11 oder andere Mittel zum Zusammendrücken der verschiedenen Schichten hindurchgeführt werden. Die Plastikträgermaterialien 3a, 3b werden so positioniert, dass die Oberfläche 2 jedes der Trägermaterialien der W-Blockierschicht 7 am nächsten liegt. Dadurch zeigt das transparente Elektrodenmaterial 5a, 5b im Verhältnis zur UV-Blockierschicht 7 nach außen.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist die in Schritt 110 gebildete Schichtstruktur außerdem Schutzschichten auf, wie die Schutzschichten 9a, 9b, die beispielsweise in 2 gezeigt sind. In dieser Ausführungsform befinden sich die beiden Trägermaterialien 3a, 3b und die UV-Blockierschicht 7 zwischen den Schutzschichten 9a, 9b.
  • Im Schritt 120 wird die Schichtstruktur verklebt/versiegelt, um die verschiedenen Schichten der Schichtstruktur in der richtigen Stellung zueinander aneinander liegend zu halten. Dieses Verkleben kann durch ein Ultraschallschweißverfahren erzielt werden, das bereits erwähnt wurde, oder durch andere Plastikschweißverfahren, die dem Fachmann bekannt sind. Dazu können Geräte, die zum Plastikschweißen verwendet werden können, so positioniert werden, dass sie die Schichtstruktur verschweißen, wenn sie aus den Laminierwalzen 11 austritt und nach dem Schneidegerät 13. Wie bereits erwähnt, kann, wenn ein Klebstoff wie in Schritt 105 verwendet wird oder vom Hersteller zuvor aufgebracht worden war, das Verkleben in Schritt 110 erfolgen, wenn die verschiedenen Schichten durch die Laminierwalzen 11 oder ein ähnliches Gerät hindurchgezogen werden. Es ist allerdings erwünscht, die zuvor erwähnte Verklebung durch eine Verklebung der Schnittkanten der Schichtstruktur mittels Plastikschweißverfahren zu verstärken (falls die Schichtstruktur in Blätter geschnitten werden soll). Des Weiteren kann, wie bereits erläutert, die „Verklebung" in Schritt 110 vorgenommen werden, falls eine Laminierung bei geeigneter Temperatur vorgenommen wird, so dass sich die verschiedenen Schichten erweichen.
  • Wie bereits dargestellt, kann, sobald die Schichtstruktur 1 gebildet ist, diese aufgewickelt werden oder zur weiteren Bearbeitung geschnitten werden. Derartige Weiterverarbeitung, die nachstehend im Einzelnen beschrieben wird, umfasst die Rasterung der Elektroden, wie in 4 dargestellt, und das Stanzen der Ausrichtungsöffnungen, das Aufbringen der Ausrichtungsschichten und die Trennung der Schichtstruktur, was in 5 dargestellt ist. Weitere Verarbeitung ist not wendig, um die Flüssigkristallanzeige zu bilden. Diese weitere Verarbeitung, die in den 6 und 7 dargestellt ist, ist in Fachkreisen wohlbekannt und wird nicht im Einzelnen erläutert.
  • Wesentliche Veränderungen finden an den Trägermaterialien 3a, 3b statt, wenn diese verarbeitet werden, um zu „Platten" der LCD zu werden, so dass es nicht angebracht wäre, diese als etwas anderes als „Trägermaterialien" zu bezeichnen. Der Klarheit halber wird der Betriff „Trägermaterial" in dieser Beschreibung unabhängig davon verwendet, bis zu welchem Grad die Trägermaterialien 3a, 3b bearbeitet worden sind, d. h. fotolithografische Bearbeitung, Auftrag weiterer Schichten usw. In 4 werden die Schutzschichten 9a, 9b, wenn diese vorhanden sind, in Schritt 140 abgezogen. Dann wird in Schritt 150 ein Fotoresist auf die Schichten des transparenten Elektrodenmaterials 5a, 5b aufgetragen, und zwar auf jedes der Plastikträgermaterialien 3a, 3b. Im Schritt 160 werden die Vorlagen oder Masken zum Rastern des transparenten Elektrodenmaterials in Streifen, Linien oder rechteckigen Platten auf dem oberen und dem unteren Plastikträgermaterial 3a, 3b ausgerichtet positioniert und dann UV-Licht ausgesetzt. Da die Schichtstruktur 1 eine UV-Blockierschicht 7 beinhaltet, können die Maske, die an dem oberen Plastikträgermaterial 3a und die Maske, die an dem unteren Plastikträgermaterial 3b befestigt sind, gleichzeitig belichtet werden. Mechanische Ausrichtungselemente, wie Löcher, können jederzeit nach der Belichtung in die Plastikträgermaterialien 3a, 3b eingestanzt werden. Die Verwendung von Plastikmaterial statt Glas für LCD-Platinen erleichtert das Einbringen von mechanischen Ausrichtungselementen.
  • In Schritt 170 werden typische fotolithografische Verarbeitungsschritte wie Entwicklung, Ätzen, Abziehen, Trocknen und ähnliches durchgeführt.
  • Es wird bevorzugt, das Elektrodenmaterial zu rastern, indem fotolithografische Verfahren verwendet werden, wie oben erläutert und wie in 4 dargestellt. Siebdruck- oder Offset-Verfahren können aber ebenfalls verwendet werden, um das Elektrodenmaterial zu rastern. Derartige Druckverfahren sind dem Fachmann wohlbekannt. Wenn Siebdruck- oder Offset-Verfahren verwendet werden, wird keine W-Blockierschicht 7 benötigt. Im Verlauf dieser Schrift bezieht sich der Begriff „Raster", wenn er im Zusammenhang mit dem Rastern des Elektrodenmaterials verwendet wird, auf ein beliebiges fotolithografisches oder Druckverfahren. Wie in den 47 dargestellt, werden Elektroden auf einer Vielzahl separater Bereiche auf einem Blatt der Schichtstruktur 1 gerastert, so wie Blatt 21 in 2. Jeder dieser Bereiche kann letztendlich ausgeschnitten und zurechtgeschnitten werden, um eine der Platten einer LCD zu bilden. Aus einem einzigen Blatt der Schichtstruktur können somit mehrere derartige Platten gebildet werden. Es ist daher verständlich, dass, obwohl die Beschreibung im Allgemeinen die Bildung einer einzelnen LCD aus Blättern der Trägermaterialien 3a, 3b betrifft, normalerweise eine Vielzahl derartiger LCDs gebildet werden.
  • Wie bereits angemerkt, können Ausrichtungselemente, wie Löcher, jederzeit nach Belichtung des Fotoresists in die Schichtstruktur 1 gestanzt werden. Dieser Vorgang wird in Schritt 180 von 5 angedeutet.
  • In Schritt 190 wird ein dünner Polymerfilm, der als Ausrichtungsschicht oder Richtungsfilm bezeichnet wird, auf die transparente Elektrodenschicht 5a, 5b aufgebracht, die inzwischen gerastert worden ist. Die Ausrichtungsschicht vereinfacht die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle auf der Oberfläche des Plastikträgermaterials. Geeignete Polymermaterialien und Ver fahren zum Aufbringen derartiger Polymere sind dem Fachmann wohlbekannt.
  • In Schritt 200 werden die verklebten Kanten der Schichtstruktur 1 zurechtgeschnitten, so dass die Plastikträgermaterialien 3a, 3b voneinander getrennt werden können und die Schichtstruktur entlaminiert werden kann.
  • Obwohl es bevorzugt ist, dass die Ausrichtungsschicht vor der Entlaminierung der Schichtstruktur 1 aufgebracht wird, kann das in Schritt 190 beschriebene Aufbringen auch nach der Entlaminierung vorgenommen werden.
  • Nach der Trennung wird die Ausrichtungsschicht auf jedem der Plastikträgermaterialien 3a, 3b in einer gewählten Richtung gerieben, wie in Schritt 210 von 6 dargestellt. Das Reiben hinterlässt feine Rillen auf der Oberfläche der Ausrichtungsschicht, die das Ausrichten der Flüssigkristallmoleküle an der Plastikträgermaterialoberfläche unterstützen, und fördert dadurch den richtigen „Schrägstellungs"-Winkel. Verfahren zum Reiben und Steuern des Schrägstellungswinkels über den Reibungsdruck und die Geschwindigkeit sind dem Fachmann wohlbekannt. Reiben und andere Verfahrensschritte, die nachstehend erwähnt werden, sind in der Fachwelt bekannt und werden normalerweise bei der Herstellung von LCDs verwendet.
  • Nach dem Reiben werden die Plastikträgermaterialien 3a, 3b gereinigt und getrocknet, und dann in Schritt 220 werden Verbindungsfenster durch eines der Plastikträgermaterialien hindurchgestanzt. In Schritt 230 und 240 werden die Kanten versiegelt und Abstandhalter auf einem der Plastikträgermaterialien angebracht, um einen genauen Zwischenraum zwischen dem oberen und dem unteren Plastikträgermaterial 3a, 3b bilden und aufrechterhalten zu können. Wie in Schritt 250 dargestellt, werden dann das obere und das untere Plastikträgermaterial zusammengebracht und ausgerichtet. Die Ausrichtung wird durch ein mechanisches Ausrichtungssystem und Richtungselemente durchgeführt. Bei kritischeren Anwendungen kann auch ein optisches Ausrichtungssystem verwendet werden. Wie in Schritt 260 von 7 dargestellt, kann die in Schritt 230 angebrachte Kantenversiegelung entweder durch UV-Licht oder thermisch gehärtet werden. Flüssigkristallmaterial wird in Schritt 270 zwischen die beiden laminierten Plastikträgermaterialien eingebracht. Um das Einbringen zu ermöglichen, werden die Plastikträgermaterialien, die eine Vielzahl an „Platten" umfassen, normalerweise zerschnitten, um Reihen oder Spalten derartiger Platinen vorzusehen, die eine Schnittkante aufweisen. Im letzten Schritt 280 wird ein Polarisator auf die Außenseite jedes Plastikträgermaterials aufgebracht.
  • Selbstverständlich zeigen die Ausführungsformen dieser Schrift die Prinzipien der vorliegenden Erfindung und sind nicht als Einschränkung des Rahmens der Erfindung zu verstehen.

Claims (9)

  1. Schichtstruktur (1), die zur Bildung einer Flüssigkristallanzeige nützlich ist, umfassend: ein erstes Trägermaterial (3a), das eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, wobei die erste Oberfläche des ersten Trägermaterials ein darauf aufgetragenes transparentes Elektrodenmaterial (5a) aufweist; ein zweites Trägermaterial (3b), das eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, wobei die erste Oberfläche des zweiten Trägermaterials ein darauf aufgetragenes transparentes Elektrodenmaterial (5b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Trägermaterial reversibel mit dem ersten Trägermaterial verbunden ist und dadurch, dass die Schichtstruktur weiter eine Schicht (7) zum Blockieren von ultraviolettem Licht umfasst, wobei sich diese Schicht zwischen der zweiten Oberfläche des ersten Trägermaterials und der zweiten Oberfläche des zweiten Trägermaterials befindet und an diesen anliegt.
  2. Schichtstruktur nach Anspruch 1, die eine Schutzschicht umfasst, beispielsweise Polyethylenterephthalat, die am transparenten Elektrodenmaterial anliegt.
  3. Schichtstruktur nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Trägermaterial ein Plastikmaterial ist, das aus einer Gruppe gewählt ist, die Polyethylenterephthalat und Polyethersulfon umfasst, und/oder das transparente Elektrodenmaterial aus einer Gruppe gewählt ist, die Indiumzinnoxid und eine Legierung aus Indiumzinnoxid und Gold um fasst, und/oder die Schicht, die geeignet ist, ultraviolettes Licht zu blockieren, aus einer Gruppe gewählt ist, die Plastikmaterial, Metall und Papier umfasst.
  4. Schichtstruktur nach Anspruch 1, wobei mindestens das erste Trägermaterial entweder ein imidiertes Acrylat ist, das bei mindestens einer Wellenlänge im Bereich von 400 Nanometern (nm) oder weniger eine optische Dichte von 3 oder mehr aufweist, oder ein Plastikmaterial, das eine geeignete Menge eines Benzotriazol-Derivats umfasst, so dass das Trägermaterial bei mindestens einer Wellenlänge im Bereich von 400 Nanometern (nm) oder weniger eine optische Dichte von 3 oder mehr aufweist, und/oder das transparente Elektrodenmaterial durch Fotolithografie, die die Ablagerung eines Fotoresists erfordert, zu einer Elektrode gerastert ist, wobei mindestens das erste Trägermaterial ein Plastikmaterial ist, das bei der Wellenlänge oder Wellenlängen von Licht, bei dem der Fotoresist empfindlich ist, eine optische Dichte von 3 oder mehr aufweist.
  5. Verfahren zur Bildung einer Schichtstruktur (1), die geeignet ist, eine Flüssigkristallanzeige zu bilden, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines ersten und zweiten Trägermaterials (3a, 3b), die erste und zweite Oberflächen aufweisen, wobei auf die jeweils erste Oberfläche von jedem Trägermaterial ein transparentes Elektrodenmaterial aufgetragen ist; Bereitstellen einer Schicht (7), die geeignet ist, ultraviolettes Licht zu blockieren, wobei diese Schicht eine erste und eine zweite Oberfläche aufweist; Positionieren der Blockierschicht für ultraviolettes Licht zwischen den zweiten Oberflächen des ersten und des zweiten Trägermaterials, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trägermaterial, die mit der Blockierschicht für ultraviolettes Licht und das zweite Trägermaterial reversibel verbunden sind und diese zusammen eine Schichtstruktur bilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Verbindens umfasst: (a) Auftragen eines Klebstoffs auf die zweite Oberfläche mindestens des ersten Trägermaterials oder auf die erste und zweite Oberfläche der Blockierschicht für ultraviolettes Licht; und (b) Zusammendrücken des ersten Trägermaterials, der Blockierschicht für ultraviolettes Licht und des zweiten Trägermaterials; oder (c) Zusammendrücken des ersten Trägermaterials, der Blockierschicht für ultraviolettes Licht und des zweiten Trägermaterials; und (d) Zusammenschweißen der Kanten des ersten und zweiten Trägermaterials und der Blockierschicht für ultraviolettes Licht; oder Auftragen von Klebstoff auf mindestens eines dieser Trägermaterialien.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Klebstoffauftragens umfasst, dass Klebstoff auf beide Seitenkanten entweder der zweiten Oberfläche mindestens des ersten Trägermaterials oder der ersten und zweiten Oberfläche der Blockierschicht für ultraviolettes Licht aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Bereitstellens einer Blockierschicht für ultraviolettes Licht weiter umfasst, dass diese Schicht so vorgesehen ist, dass ein Klebstoff auf sowohl die erste und die zweite Oberfläche der Schicht aufgebracht ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, das Folgendes umfasst: Ausschneiden der Schichtstruktur, um Blätter einer vorbestimmten Länge zu bilden, oder Bereitstellen einer ersten und zweiten Schutzschicht, die das transparente Elektrodenmaterial schützen können; und Positionieren der Trägermaterialien und der Blockierschicht für ultraviolettes Licht zwischen der ersten und der zweiten Schutzschicht.
DE69631109T 1995-10-24 1996-10-15 Schichtstruktur für Plastik-Flüssigkristallanzeige Expired - Lifetime DE69631109T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US554210 1995-10-24
US08/554,210 US5767931A (en) 1995-10-24 1995-10-24 Composite for plastic liquid crystal display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631109D1 DE69631109D1 (de) 2004-01-29
DE69631109T2 true DE69631109T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=24212476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631109T Expired - Lifetime DE69631109T2 (de) 1995-10-24 1996-10-15 Schichtstruktur für Plastik-Flüssigkristallanzeige

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5767931A (de)
EP (1) EP0770899B1 (de)
JP (1) JP3121771B2 (de)
DE (1) DE69631109T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197209B1 (en) 1995-10-27 2001-03-06 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Method of fabricating a substrate
KR100265556B1 (ko) 1997-03-21 2000-11-01 구본준 식각장치
US6327011B2 (en) * 1997-10-20 2001-12-04 Lg Electronics, Inc. Liquid crystal display device having thin glass substrate on which protective layer formed and method of making the same
US6369867B1 (en) 1998-03-12 2002-04-09 Gl Displays, Inc. Riveted liquid crystal display comprising at least one plastic rivet formed by laser drilling through a pair of plastic plates
US6322860B1 (en) 1998-11-02 2001-11-27 Rohm And Haas Company Plastic substrates for electronic display applications
US6924872B2 (en) * 1999-12-02 2005-08-02 Sharp Kabushiki Kaisha Flexible LCD panel fabrication method and flexible LCD panel fabrication system used for the same
JP4389368B2 (ja) * 1999-12-02 2009-12-24 三菱マテリアル株式会社 導電性顔料粉末及びこれを用いて作られた透明導電膜
WO2002001284A1 (en) * 2000-06-16 2002-01-03 Gl Displays, Inc. Seamless tiled active matrix liquid crystal display
US6902454B1 (en) * 2000-07-28 2005-06-07 Eastman Kodak Company Process for laminating electrically addressable display
US7077935B2 (en) * 2001-05-04 2006-07-18 General Atomics O2 and H2O barrier material
US6962756B2 (en) 2001-11-02 2005-11-08 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Transparent electrically-conductive film and its use
US7236217B2 (en) * 2003-01-16 2007-06-26 3M Innovative Properties Company Package of optical films with zero-gap bond outside viewing area
US6831712B1 (en) * 2003-05-27 2004-12-14 Eastman Kodak Company Polymer-dispersed liquid-crystal display comprising an ultraviolet blocking layer and methods for making the same
US7413336B2 (en) * 2003-08-29 2008-08-19 3M Innovative Properties Company Adhesive stacking for multiple optical films
US7147358B2 (en) * 2003-12-31 2006-12-12 3M Innovative Properties Company Cover removal tab for optical products
US20050238852A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Naoki Nakayama Optical products for displays
US7339635B2 (en) * 2005-01-14 2008-03-04 3M Innovative Properties Company Pre-stacked optical films with adhesive layer
US7777832B2 (en) * 2005-11-18 2010-08-17 3M Innovative Properties Company Multi-function enhancement film
GB0611895D0 (en) * 2006-06-15 2006-07-26 Magnik Display Technologies Lt Protection of a cholestric liquid crystal display device
WO2014133688A1 (en) * 2013-01-22 2014-09-04 Cambrios Technologies Corporation Two-sided laser patterning on thin film substrates
CN106773386B (zh) * 2016-12-23 2020-09-01 武汉华星光电技术有限公司 双面显示装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228574A (en) * 1979-05-29 1980-10-21 Texas Instruments Incorporated Automated liquid crystal display process
JPS56140322A (en) * 1980-04-04 1981-11-02 Casio Comput Co Ltd Substrate having electrodes on both sides for display cell
JPS5838924A (ja) * 1981-09-01 1983-03-07 Canon Inc 液晶表示装置における基板の製造方法
JPS58172625A (ja) * 1982-04-02 1983-10-11 Hitachi Ltd プラスチツク液晶表示素子の組立方法
JPS60177319A (ja) * 1984-02-23 1985-09-11 Sharp Corp 液晶表示素子
JPH0545645U (ja) * 1991-11-27 1993-06-18 シヤープ株式会社 プラスチツク液晶表示素子
JPH07120742A (ja) * 1993-10-21 1995-05-12 Seiko Instr Inc 液晶表示素子

Also Published As

Publication number Publication date
DE69631109D1 (de) 2004-01-29
US5767931A (en) 1998-06-16
EP0770899A1 (de) 1997-05-02
EP0770899B1 (de) 2003-12-17
JP3121771B2 (ja) 2001-01-09
JPH09169074A (ja) 1997-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631109T2 (de) Schichtstruktur für Plastik-Flüssigkristallanzeige
EP0753785B1 (de) Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
DE3616046C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Leiterplatte
DE69831197T2 (de) Herstellungsverfahren für einen räumlichen Lichtmodulator
DE3201122A1 (de) Nicht-linearer widerstand und verfahren zur herstellung eines solche verwendenden matrix-fk-anzeigefeldes
DE2457641A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigkristall-zellen
EP0525473A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung mit Flüssigkristallzelle
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE112015005187T5 (de) Verfahren zum Erzeugen einer flexiblen elektro-optischen Zelle
CH647876A5 (de) Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-anzeigeeinheiten und nach diesem verfahren hergestellte fluessigkristall-anzeigeeinheiten.
DE2526117C2 (de) Integrierter elektrooptischer Schalter
DE102007005821A1 (de) Lichtmodulator und Verfahren zur Gewährleistung einer minimalen Amplitudenmodulation in phasenmodulierenden Lichtmodulatoren
EP0260595B1 (de) Anordnung zur kontinierlichen, rücksetzfreien Polarisations- und Phasenkontrolle
DE102009023405A1 (de) Verfahren zur Herstellung tragbarer Datenträger
DE19523132A1 (de) Flüssigkristallelement und seine Herstellung, Formen einer Ausrichtschicht für ein Flüssigkristallelement, Prägeeinrichtung zum Formen einer Ausrichtschicht und ihre Herstellung und Vorrichtung zum Prägen unregelmäßiger Muster auf einer Ausrichtschicht
DE3541024A1 (de) Flache anzeigetafel und elektronisches geraet mit einer derartigen tafel
DE2903838A1 (de) Elektrooptisches lichtmodulationselement
DE2946334A1 (de) Mehrschichtige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE102021213853A1 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE3027110C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
DE2620530C2 (de) Flüssigkristall-Matrixanzeige
DE2631246B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus einem Paar von thermoplastischen Deckblättern gebildeten Karte
DE60034776T2 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigkristallanzeigen
DE2757327A1 (de) Elektrooptische anzeigeeinrichtung
EP0218107B1 (de) Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition