DE69630847T2 - Verfahren zur Kerbung von Isolationsplatten und die Kanälen und die Auskleidung von Kanälen hergestellt aus diesen Platten - Google Patents

Verfahren zur Kerbung von Isolationsplatten und die Kanälen und die Auskleidung von Kanälen hergestellt aus diesen Platten Download PDF

Info

Publication number
DE69630847T2
DE69630847T2 DE69630847T DE69630847T DE69630847T2 DE 69630847 T2 DE69630847 T2 DE 69630847T2 DE 69630847 T DE69630847 T DE 69630847T DE 69630847 T DE69630847 T DE 69630847T DE 69630847 T2 DE69630847 T2 DE 69630847T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation plate
insulation
notch
channel
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630847T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630847D1 (de
Inventor
Kent R. Littleton Matthews
Eric G. Sedalia Schakel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville
Original Assignee
Johns Manville International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville International Inc filed Critical Johns Manville International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69630847D1 publication Critical patent/DE69630847D1/de
Publication of DE69630847T2 publication Critical patent/DE69630847T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/328Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material slightly bowed or folded panels not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/026Mattresses, mats, blankets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/147Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems the insulation being located inwardly of the outer surface of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0245Manufacturing or assembly of air ducts; Methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0263Insulation for air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0281Multilayer duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49428Gas and water specific plumbing component making
    • Y10T29/49435Flexible conduit or fitting therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gasführende Kanäle, die aus gekerbten Isolationsplatten hergestellt sind. Im Einzelnen richtet sich diese Erfindung auf die Verwendung eines Kanals zum Leiten von Gas, der aus gekerbten Isolationsplatten gebildet ist. Die vorliegende Erfindung behandelt deshalb gasführende Kanäle und Kanalverkleidungen und ein Verfahren zur Bildung von Kanälen und Kanalverkleidungen aus starren und halbstarren Isolationsplatten, wobei die Ausbildung der Kerbungen, die in den Isolationsplatten gebildet sind, und Tiefe, Breite und Abstand der Kerbungen in den Isolationsplatten die Flexibilität der Isolationsplatten und die strukturellen Druckeigenschaften der gekerbten Seitenwände oder Schultern beeinflussen, um die Bildung von Kanälen und Kanalverkleidungen aus Isolationsplatten in gewünschten Durchmessern zu vereinfachen.
  • Heizungs-, Ventilations- und Klimaanlagen, Abgasanlagen und andere ähnliche gasführende Anlagen, die sich in großen Gebäuden befinden, wie zum Beispiel, ohne darauf beschränkt zu sein, in Kongresshallen, Sportstadien, Lagerhäusern, Fabriken und Ähnlichen verlangen große Durchmesser, hohe Leistung, isolierte runde oder abgeflacht ovale Luftkanäle zur Zuleitung klimatisierter Luft von Klimaanlagen zu Örtlichkeiten des gesamten Gebäudekomplexes und zur Rückleitung von Luft zur Klimaanlage zwecks Erwärmung oder Abkühlung oder Umwälzung oder zum Ableiten anderer Gase, wie Abgase. Diese großen Durchmesser der isolierten runden oder abgeflacht ovalen Luftkanäle liegen normalerweise im Bereich von etwa 50,8 cm (zwanzig Zoll) bis über 2,54 m (einhundert Zoll).
  • Derzeit bestehen die am häufigsten verwendeten Kanäle für derartig große, hochleistende Luft- und Gasleitungsanlagen aus doppelwandigen isolierten Metallkanälen. Diese mit großem Durchmesser versehenen Hochleistungsmetallkanäle zur Leitung von Luft und anderen Gasen umfassen eine äußere, röhrenförmige Metallhülle, ein inneres, durchbrochenes, metallisches Röhrengehäuse und eine oder mehrere Lagen Glasfaser-Isolationsschichten oder anderer Isolationsmaterialien, die sich zwischen der äußeren röhrenförmigen Hülle und dem inneren Röhrengehäuse befinden. Diese Kanäle besitzen normalerweise entweder einen runden oder einen abgeflacht ovalen Querschnitt. Aufgrund ihrer Konstruktion, die im Wesentlichen einen ersten metallischen Röhrenkanal umfasst, der sich innerhalb eines zweiten röhrenförmigen Metallkanals befindet, und dem Arbeitsaufwand, der benötigt wird, den ersten Metallkanal im zweiten Metallkanal zu montieren und den Zwischenraum zwischen den Kanälen zu isolieren und gleichzeitig die konzentrische Ausrichtung der Kanäle zueinander aufrechtzuerhalten, sind diese doppelwandigen isolierten Metallkanäle zur Leitung von Gasen, wie beispielsweise klimatisierter Luft, zurückgeführter Luft, Abgasen und Ähnlichem relativ teuer.
  • Die US-Patentschrift 5,310,594 offenbart eine flache, rechteckige, starre Isolationsplatte mit V-förmigen Kerben, die der starren Isolationsplatte ermöglichen, an die gebogene, äußere Oberfläche einer Röhre angepasst oder um sie herumgelegt zu werden, um die Röhre zu isolieren. Die Vförmigen Kerben der starren Isolationsplatte können mit einem Klebematerial beschichtet sein, um die einander gegenüberliegenden Oberflächen der V-förmigen Kerben miteinander zu verbinden, wenn die starre Isolationsplatte so geformt wird, dass die starre Isolationsplatte in ihrer erhaltenen Form verbleibt. Es wird in der US-Patentschrift 5,310,594 weder offen gelegt noch vorgeschlagen, die Schulterabschnitte der Rillen einem Druck auszusetzen, um nicht nur die Rillen abzudichten, sondern auch sicher zustellen, dass die Isolationsplatten durch den Druck auf die Schulterabschnitte vorbestimmte Formen und Dimensionen einnehmen, sobald die Isolationsplatten gefaltet werden.
  • FR-A-2409855 offenbart Ummantelungen, Verkleidungen oder Abdeckungen für metallische oder nichtmetallische Rahmenkonstruktionen. Die 4 und 5 zeigen eine Ausführung von Ummantelungen mit rechteckigen Rillen oder Kerbungen, in die ein Klebstoff eingebracht wurde, bevor die Ummantelung um einen Rahmen oder ähnliches herumgefaltet wurde. Wie in 5 dargestellt liegen die Schultern der Ummantelung an den Rillen oder Kerben an oder die Rillen oder Kerben werden mit dem Klebstoff verschlossen, wenn die Ummantelung um einen Rahmen oder ähnliches gebildet wird. In FR-A-2409855 wird aber weder offenbart noch vorgeschlagen, die Schulterabschnitte der Rillen anzudrücken, um nicht nur die Rillen zu verschließen, sondern auch sicherzustellen, dass die Ummantelung durch das Andrücken der Schulterabschnitte in einer vorbestimmten Form und Größe verbleibt, sobald die Ummantelung gefaltet ist.
  • Ein weiterer Kanal, der derzeit zur Leitung von Gasen verwendet wird, umfasst eine runde, röhrenförmige Metallhülle, die innen mit einer runden, röhrenförmigen, vorgeformten, selbsttragenden, profilierten Glasfaserisolierung ausgekleidet ist, und von Schuller International Inc. unter dem Markennamen „SPIRACOUSTIC" verkauft wird. Diese Kanalanlage zeigt gute thermische und akustische Isolierungseigenschaften und beseitigt die Notwendigkeit für teure durchbrochene Metallauskleidungen. Aufgrund der Produktionsbeschränkungen, die sich aus der Ausformung der Glasfaserisolierungen in eine Röhrenform ergeben, unterliegt dieses Kanalsystem allerdings Größenbeschränkungen, wenn sie in Verbindung mit röhrenförmigen Metallauskleidungen verwendet werden, wobei der Innendurchmesser bei 66,04 cm (sechsundzwanzig Zoll) oder weniger liegt.
  • Obwohl geformte Glasfaserisolierungsauskleidungen ein preiswertes Auskleidungssystem darstellen, das gute Wirkungseigenschaften in röhrenförmigen Metallkanälen aufweist, die einen Innendurchmesser von 66,04 cm (sechsundzwanzig Zoll) oder weniger aufweisen, besteht dennoch der Bedarf nach luft- und gasführenden Kanälen mit großem Durchmesser, die ein isolierendes Auskleidungssystem aufweisen, die sich von den oben genannten teuren durchbrochenen Metallauskleidungssystemen unterscheidet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die oben dargelegte Aufgabe wird durch die Verwendung eines Kanals erfüllt, der aus einer gemäß Anspruch 1 definierten gekerbten Isolationsplatte hergestellt ist. Die Kanalauskleidungen der vorliegenden Erfindung umfassen dementsprechend starre oder halbstarre Isolationsplatten (die gewöhnlich als „Kanalplatten" bezeichnet werden), die eine Vielzahl an parallelen Kerben (schmale Rillen) auf der gasleitenden Oberfläche aufweisen, die es den Isolationsplatten ermöglichen, um eine Achse parallel der Kerben in eine Röhrenform gebogen oder geknickt zu werden, um Kanäle oder Kanalauskleidungen zu bilden. Isolationsplatten werden gewöhnlich aus einem fasrigen Isolierungsmaterial, einem Isolierungsmaterial aus Zellschaum oder einem Laminat aus Faser- und Zellschaumisolierungsmaterial hergestellt. Diese Isolationsplatten messen normalerweise 1,22 m (vier Fuß) mal 3,05 m (zehn Fuß) oder 2,44 m (acht Fuß) mal 3,05 m (zehn Fuß) und sind zwischen 2,54 cm (ein Zoll) und etwa 10,16 cm (vier Zoll) dick. Zum Zwecke dieser Anmeldung werden die Abmessungen der Isolationsplatten parallel zu den Kerben als Länge der Isolationsplatten definiert und die Abmessungen der Isolationsplatten quer zu den Kerben werden als Breite der Isolationsplatten definiert.
  • Wenn der zu bildende Kanal oder die Kanalauskleidung einen Durchmesser hat, der kleiner oder gleich der Breite der gekerbten Isolationsplatten ist, wird die Isolationsplatte oder ein Teil davon gebogen und in eine Röhre mit gewünschtem Durchmesser geformt, wobei die aneinander stoßenden Seitenkanten der Isolationsplatten bevorzugt mit Klebeband oder anderweitig zusammengehalten werden. In Form einer Kanalauskleidung wird der Kanal dann in eine röhrenförmige Metallhülle eingeschoben, deren inneren Ausmessungen etwas kleiner oder gleich der äußeren Ausmessungen der Kanalauskleidung sind. Wenn der zu bildende Kanal oder die Kanalauskleidung einen Durchmesser hat, der größer als die Breite der gekerbten Isolationsplatten ist, werden die Isolationsplatten mit Klebeband oder anderweitig an einer zweiten Isolationsplatte oder einem Teil davon befestigt, und die aneinander befestigten Isolationsplatten werden gebogen und zu einer Röhre mit gewünschtem Durchmesser geformt, die in eine röhrenförmige Metallhülle eingeschoben werden kann.
  • Die gasführenden Oberflächen der Isolationsplatten können behandelt oder unbehandelt sein. In Isolationsplatten aus Fasermaterial werden jedoch die gasführenden Oberflächen der Isolationsplatten bevorzugt mit einem Überzug, wie einem Polymerfilm, oder einer Deckschicht versehen, um die Fasern bzw. Teilchen der Isolationsplatten in den Isolationsplatten einzuschließen.
  • Die in den gasführenden Oberflächen der Isolationsplatten gebildeten Kerben, die es den Isolationsplatten ermöglichen, in eine Röhrenform gebogen zu werden, sind so dimensioniert, dass die Schultern der Kerben, die zur luftführenden Oberfläche der Isolationsplatten zeigen, eng aneinander anliegen und einem Druck ausgesetzt sind, wenn die Isolationsplatten in eine Röhrenform von gewünschten Ausmaßen gebogen werden, um einen Kanal oder eine Kanalauskleidung herzustellen. Durch den Druck auf die Schultern der Kerben des Isolierungsmaterials der Isolationsplatten behalten die Isolationsplatten die Röhrenform bei, in die die Isolationsplatten geformt worden sind. Wenn die Kerben zu breit sind, werden die Schultern der Kerben der zum Gasstrom zeigenden Oberfläche der Isolationsplatten keinem Druck ausgesetzt, wenn die Isolationsplatten gebogen und in eine röhrenförmige Ausbildung gewünschter Dimensionen geformt werden und die Kanäle oder Kanalauskleidungen, die aus den Isolationsplatten gebildet werden, bleiben nicht in der gewünschten Röhrenform. Da darüber hinaus die erfindungsgemäßen Kerben, die in den erfindungsgemäßen Isolationsplatten der Kanäle oder Kanalauskleidungen gebildet sind, auf der gasführenden Oberfläche der Kanäle oder Kanalauskleidungen eng beieinander liegen, sind Fasern oder Staub in den Außenwänden der Kerben. der Innenseite der Kanäle oder Kanalauskleidungen und der Luft oder anderen Gasströmen, die durch diese Kanäle geleitet werden, nicht ausgesetzt.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführung weisen die engen Kerben gerade Seitenwände auf, die quer zu den gasführenden Oberflächen der Isolationsplatten verlaufen, wobei deren Schultern die zum Gasstrom zeigenden Oberfläche abschließen, wenn die Isolationsplatten in die gewünschte Röhrenform gebogen oder geknickt werden. Wenn die Seitenwände dieser Kerben auf den gasführenden Oberflächen der Isolationsplatten aufeinander treffen, um die Schultern der Kerben, die zur gasführenden Oberfläche der Kanäle hinzeigen, zusammenzudrücken und die Kerben zu verschließen, bilden sich eine Reihe von Hohlräumen mit dreieckigem Querschnitt in den Wänden der Kanäle oder Kanalauskleidungen, die aus den Isolationsplatten gebildet sind. Diese Höhlräume reduzieren die Isolierungseigenschaften der aus den Isolationsplatten hergestellten Kanäle oder Kanalauskleidungen, und wenn Kerben mit geraden Seitenwänden verwendet werden, die quer zu den gasführenden Oberflächen der Isolationsplatten verlaufen, vergrößern sich die Dimensionen dieser Hohlräume, wenn die Dicken der Isolations platten, die zur Bildung von Kanälen oder Kanalauskleidungen verwendet werden, vergrößert werden.
  • V-förmige Kerben oder im Wesentlichen V-förmige Kerben können die Hohlräume innerhalb der Wände der aus den gekerbten erfindungsgemäßen Isolationsplatten hergestellten Kanäle vermeiden oder wesentlich vermeiden und, um ein Maximum an Isolierungseigenschaften in den Kanälen oder Kanalauskleidungen zu gewährleisten, die aus den gekerbten Isolationsplatten gebildet sind, sollten V-förmige Kerben oder im Wesentlichen V-förmige Kerben in Isolationsplatten von zwei oder mehr Zoll Dicke verwendet werden. Sind allerdings die zu den gasleitenden Oberflächen der Isolationsplatten zeigenden V-förmigen Kerben zu breit, schließen die Schultern der Kerben auf den gasleitenden Oberflächen der Isolierungsplatten einander nicht dicht ab und unterliegen keinem Druck, wenn die Isolationsplatten in eine Röhrenform gebracht werden. Wie oben bereits dargestellt, sollte das Isolierungsmaterial in den Schultern der Kerben, das bevorzugt über die gesamte oder im Wesentlichen gesamte Dicke der Seitenwand reicht, einem Druck ausgesetzt werden, so dass die Isolationsplatten die Röhrenform beibehalten, in die die Isolationsplatten gebracht wurden, und die Schultern sollten miteinander verschlossen sein, so dass Fasern bzw. Teilchen in den Oberflächen der Kerbenseitenwand nicht zur Innenseite der Kanäle und den mit hoher Geschwindigkeit in diesen Kanälen fließenden Gasen hin freiliegen. Deshalb weisen die gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführung auf den dem Gasstrom zugewandten Oberflächen von Isolationsplatten gebildeten Kerben einen V-förmigen oder im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt auf, wobei die Breite der Kerben auf der dem Gasstrom zugewandten Oberfläche der Isolationsplatten so ausgebildet sind, dass die Hohlräume in den Wänden der aus den Isolationsplatten gebildeten Kanäle oder Kanalauskleidungen vermieden oder im Wesentlichen vermieden werden, und die Schultern der Kerben der dem Gasstrom zugewandten Oberflächen der Isolationsplatten liegen aneinander anliegen, und die gesamten oder im Wesentlichen die gesamten übrigen Abschnitte der Seitenwände stehen bevorzugt unter Druck, wenn die Isolationsplatten zu Kanälen oder Kanalauskleidungen gewünschter Ausmaße geformt werden.
  • Die Flexibilität der Isolationsplatten in Richtung der Isolationsplattenbreite kann über die Tiefe, die Breite bzw. den Abstand der Kerben beeinflusst werden, die auf der dem Gasstrom führenden Oberfläche der Isolationsplatten gebildet sind. Eine Isolationsplatte mit Kerben bestimmter Tiefe und Breite, die einen bestimmten Abstand voneinander aufweisen, wird eine bestimmte Flexibilität zeigen. Um die Flexibilität der Isolationsplatten zu erhöhen, kann die Tiefe der Kerben vergrößert werden, kann die Breite der Kerben vergrößert bzw. kann der Abstand der Kerben voneinander verringert werden. Um die Flexibilität der Isolationsplatten zu verringern, kann die Tiefe der Kerben verringert werden, kann die Breite der Kerben verringert bzw. kann der Abstand der Kerben voneinander vergrößert werden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Isolationsplatte mit einer dem Gasstrom zugewandten gekerbten Oberfläche.
  • 2 zeigt einen Kanal oder eine Kanalauskleidung gemäß der vorliegenden Erfindung, mit rundem Querschnitt, der aus einer gekerbten Isolationsplatte gebildet ist.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Kanal, der eine röhrenförmige Metallhülle und einen runden Querschnitt aufweist und der mit einer Kanalauskleidung ausgekleidet ist, die aus gekerbten Isolationsplatten gebildet ist.
  • 4 zeigt einen Kanal oder eine Kanalauskleidung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem abgeflacht ovalen Querschnitt und aus einer gekerbten Isolationsplatte geformt.
  • 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Kanal, der eine röhrenförmige Metallhülle umfasst und einen abgeflacht, ovalen Querschnitt aufweist und mit einer Kanalauskleidung ausgekleidet ist, die aus einer gekerbten Isolationsplatte gebildet ist.
  • 6 zeigt schematisch einen Teilschnitt durch eine Isolationsplatte, die eine Kerbe mit geraden Seitenwänden und rechteckigem Querschnitt darstellt.
  • 6A zeigt schematisch einen Teilschnitt durch eine Isolationsplatte von 6, die eine Kerbe darstellt, nachdem die Isolationsplatte gebogen wurde, um eine Röhrenform anzunehmen.
  • 7 zeigt schematisch einen Teilschnitt durch eine Isolationsplatte, die eine Kerbe mit abgestuften Seitenwänden darstellt, um einem V-förmigen Querschnitt zu ähneln.
  • 7A zeigt schematisch einen Teilschnitt durch die Isolationsplatte von 7, nachdem die Isolationsplatte gebogen wurde, um eine Röhrenform anzunehmen.
  • 8 zeigt schematisch einen Teilschnitt durch eine Isolationsplatte, die eine Kerbe mit V-förmigem Querschnitt darstellt.
  • 8A zeigt schematisch einen Teilschnitt durch die Isolationsplatte von 8, die die Kerbe darstellt, nachdem die Isolationsplatte gebogen wurde, um eine Röhrenform anzunehmen.
  • 9 zeigt schematisch einen Teilschnitt durch eine Isolationsplatte, die eine Kerbe mit im Wesentlichen Vförmigem Querschnitt aufweist.
  • 9A zeigt schematisch einen Teilschnitt durch die Isolationsplatte von 9, die eine Kerbe darstellt, nachdem die Isolationsplatte gebogen wurde, um eine Röhrenform anzunehmen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • 1 zeigt eine Isolationsplatte 20, die eine erste Hauptoberfläche 22 aufweist, die die zum Gasstrom zeigende oder Innenoberfläche darstellt, und eine zweite Hauptoberfläche 24, die die äußere Oberfläche darstellt. Die Isolationsplatte 20 kann eine starre oder halbstarre Isolationsplatte sein, die ein fasriges Isolierungsmaterial umfasst, wie beispielsweise ein Glasfaserisolierungsmaterial, ein Zellschaummaterial, wie beispielsweise Polyimid-Schaumisolierung oder ein Verbundmaterial aus fasrigem Isolierungsmaterial und Zellschaumisolierung.
  • In bestimmten industriellen Anwendungen, wie der Behandlung von Abgasen, in denen keine beschichteten oder mit Strich versehenen gasleitenden Oberflächen auf den Kanälen oder Kanalauskleidungen erforderlich sind, die aus der Isolationsplatte gebildet sind bzw. in denen die Kanäle oder Kanalauskleidungen, die aus der Isolationsplatte gebildet sind, häufig ersetzt werden, kann die zum Gasstrom zeigende Oberfläche 22 der Isolationsplatte zur weiteren Kostenersparnis unbehandelt bleiben. Bevorzugt weist die zum Gasstrom zeigende Oberfläche allerdings eine Beschichtung auf oder ist mit Strich 26 versehen, was die zum Gasstrom zeigende Oberfläche bedeckt, wie zum Beispiel, ohne Beschränkung darauf, eine Polymerbeschichtung, eine nichtbrennbare Folienbeschichtung, einen synthetischen Polymerfilm, ein Verbundmaterial aus Metall oder ein behandeltes, gewirktes Vlies (z. B. ein mit einem Polymer beschichtetes Polyestervlies.) Bei Isolationsplatten 20, die in Kanäle oder Kanalauskleidungen für Heizungs-, Ventilations- und Klimaanlagen verwendet werden sollen, kann eine Polymerauflage auf der zum Gasstrom zeigenden Oberfläche der Isolationsplatte die Wirkungseigenschaften des Kanalsystems erhöhen und regelmäßige Wartung und Reinigung der Kanäle und Kanalauskleidungen ermöglichen. Darüber hinaus kann die Polymerbeschichtung vor oder nach dem Kerbungsvorgang auf die zum Gasstrom zeigende Oberfläche aufgebracht werden. Die Verwendung einer nichtbrennbarer Folie, eines synthetischen Polymerfilms, einer Verbundfolie aus Metall oder einem behandelten gewirkten Vlies als Deckschicht der zum Gasstrom zeigenden Oberfläche der Isolationsplatte ist vorteilhaft, wenn die Isolationsplatten in Kanäle oder Kanalauskleidungen für bestimmte industrielle oder technische Anlagen geformt werden sollen und können auch bestimmte Kostenvorteile gegenüber einer Polymerbeschichtung bieten.
  • Die Außenseite 24 der Oberfläche der Isolationsplatte 20 ist bevorzugt mit einer Nässeschutzschicht 28 versehen, wie zum Beispiel, ohne Beschränkung darauf, eine Hartfolienmull-Beschichtung. Die Verwendung einer Nässeschutzschicht verhindert das Ansammeln von Feuchtigkeit zwischen der äußeren Oberfläche einer Kanalauskleidung, die aus der Isolationsplatte und einer äußeren Metallhülle gebildet ist.
  • Die Isolationsplatten 20 sind normalerweise etwa 3,05 m (zehn Fuß) lang mal 1,22 m (vier Fuß) breit oder 2,44 m (acht Fuß) breit und weisen eine Dicke von etwa 2,54 cm (ein Zoll) bis etwa 10,16 cm (vier Zoll) auf. Die erfindungsgemäß gewöhnlich verwendeten Glasfaser-Isolationsplatten umfassen einen Phenolbinder und weisen eine Dichte von etwa 38,44 bis etwa 72,08 kg/m3 (2,4 bis etwa 4,5 amerikanische Pfund/Kubikfuß) auf. Die erfindungsgemäß ge wöhnlich verwendeten Zellschaum-Isolationsplatten weisen eine Dichte von etwa 8,01 bis etwa 32,04 kg/m3 (0,5 bis etwa 2,0 amerikanische Pfund/Kubikfuß) auf.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die zum Gasstrom zeigende Oberfläche 22 der Isolationsplatte 20 mit einer Vielzahl an Kerben 30 versehen. Die Kerben 30 verlaufen längs über die Isolationsplatte, sind voneinander beabstandet und verlaufen parallel zueinander. Die Kerbungen der Isolationsplatte 20 bilden eine Vielzahl längs verlaufender Segmente 32, die über die Gelenkabschnitte 34 der Isolationsplatten in der Mitte der Böden der Kerben 30 und der Außenfläche 24 der Isolationsplatten mit der mit Strich versehenen Oberfläche 28 der Außenfläche der Isolationsplatten gelenkig verbunden sind. Die Kerbungen 30 werden bevorzugt von einer Vielzahl an geeignet beabstandeten und angetriebenen Stahl, Keramik- oder Karbid-Sägeblättern eingebracht.
  • Wenn die Isolationsplatten 20 zu Kanälen oder Kanalauskleidungen mit einem Durchmesser von etwa 40,64 cm (sechzehn Zoll) bis etwa 76, 2 cm (dreißig Zoll) gebildet werden sollen, beträgt der Mittenabstand zwischen den Kerben 30 bevorzuct 3,99 cm (1,57 Zoll). Wenn die Isolationsplatten 20 zu Kanälen oder Kanalauskleidungen mit einem Durchmesser von etwa 76,2 cm (dreißig Zoll) bis 2,54 m (einhundert Zoll) oder mehr verarbeitet werden sollen, beträgt der Mittenabstand zwischen den Kerben bevorzugt 5,08 cm (zwei Zoll). Die Kerbungen der Isolationsplatte 20 ermöglichen, die Isolationsplatte in Breitenrichtung zu biegen oder zu knicken, um die Isolierungsplatte in die Röhrenform eines Kanals oder einer Kanalauskleidung zu formen. Die Kerben 30 dürfen nicht zu eng aneinander liegen, da sonst das Isolierungsmaterial der Isolationsplatten in den Längssegmenten 32 seine Stabilität verliert. Wenn die Kerben 30 zu weit auseinander liegen, besitzt die Isolationsplatte 20 nicht die notwendige Flexibilität in der Breite, die es der Isolationsplatte ermöglicht, in eine Röhrenform gewünschter Dimensionen gebogen oder geknickt zu werden.
  • Die Kerben 30 sind schmal und weisen normalerweise bei Isolationsplatten einer Dicke von 3,81 cm (eineinhalb Zoll) oder weniger an der zur Gasstrom zeigenden Oberfläche der Isolationsplatte eine Breite von etwa 2,4 mm (3/32 Zoll) auf. Die Kerben 30 weisen bevorzugt eine Tiefe von etwa 70% bis etwa 90% der Dicke der Isolationsplatten 20 auf. Dadurch weisen die Gelenkabschnitte 34 der gekerbten Isolationsplatten zwischen den längs gerichteten Segmenten 32 normalerweise eine Dicke von etwa 6,35 mm bis 12,7 mm (ein Viertel bis ein Halb Zoll) auf.
  • Wie in den 2 und 4 dargestellt, werden die Längskanten der Isolationsplatten mit Klebeband oder anderweitig sicher miteinander verbunden, nachdem die Isolationsplatte 20 zu einem Kanal 36 bzw. 38 verbunden wurde, so dass die Isolationsplatte in ihrer runden oder abgeflacht ovalen Röhrenform verbleibt. Der Kanal kann in eine Metallhülle 40 oder 42 eingeschoben werden, um eine Kanalauskleidung für die Metallhülle zu bilden und einen runden oder abgeflacht ovalen isolierten Metallkanal 44 oder 46 zu bilden, wie in den 3 und 5 dargestellt. Wie oben erläutert, kann ein Abschnitt einer anderen Isolationsplatte an der Isolationsplatte befestigt werden, um die benötigte Breite zu erzielen, wenn der Innendurchmesser der Metallhülle, die ausgekleidet wird, größer ist als die Breite der Isolationsplatte 20.
  • Die röhrenförmigen Außenhüllen 40 und 42 aus Metall, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind übliche, herkömmliche röhrenförmige Hüllen, deren Verwendung in Industrie und Technik üblich ist. Die runden oder abgeflacht ovalen röhrenförmigen Außenhüllen werden normalerweise aus spiralförmig gewundenen Blechstreifen hergestellt, wobei die aneinander liegenden Metall-Wickel streifen mit einer herkömmlichen Spiralnaht verbunden sind. Die isolierten Metallkanäle können durch Steckverbindungen, Schellen, Außenflansche, wie den in den 3 und 5 gezeigten Flanschen 48 und 50, und anderen herkömmlichen Mitteln verbunden werden.
  • Die 6 bis 9A stellen schematisch verschiedene Querschnittsformen dar, die für die Kerben 30, die in die erfindungsgemäßen Isolationsplatten 20 eingebracht werden, verwendet werden können. Die 6, 7, 8 und 9 stellen die Querschnitte der Kerben 30 dar, die in die Isolationsplatte 20 eingebracht wird, bevor die Isolationsplatte in eine Röhrenform gebracht wurde, um einen Kanal oder eine Kanalauskleidung 36 oder 38 zu bilden. Die 6A, 7A, 8A und 9A stellen die Querschnitte der Kerben 30 dar, nachdem die Isolationsplatte 20 in eine Röhrenform gebogen oder geknickt wurde, um einen Kanal oder eine Kanalauskleidung 36 oder 38 vorbestimmter Querschnittsmaße zu bilden.
  • Wie in den 6 und 6A dargestellt besitzt die Kerbe 30a einen engen, rechtwinkligen oder im Wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt, wobei die Seitenwände 52 und 54, die sich quer oder im Wesentlichen quer zur dem Gasstrom zugewandten Oberfläche 22 der Isolationsplatte 20 und parallel oder im Wesentlichen parallel zur Fläche 56 verlaufen, die sich rechtwinklig zur dem Gasstrom zugewandten Oberfläche 22 der Isolationsplatte erstreckt und die Kerben 30a entlang der längs gerichteten Mittellinie der Kerbe in der Mitte teilt. Die Kerbe 30a weist außerdem Schultern 57 auf, die auf der dem Gasstrom zugewandten Oberfläche 22 der Isolationsplatte 20 aneinander anliegen. Wenn die Isolationsplatte 20 gebogen oder in eine Röhrenform gebracht wird, um einen Kanal oder eine Kanalauskleidung zu bilden, wie in 6A dargestellt, werden die Schultern 57 der Kerbe 30a, die an der zum Gasstrom zeigenden Oberfläche 22 der Isolationsplatte 20 liegen, zusammengebracht, dabei bildet sich jedoch ein dreieckiger Hohlraum 58 in der Wand des Kanals oder der Kanalauskleidung. Es ist bevorzugt, dass die Schultern 57 der Kerben 30a nicht nur aneinander anliegen, wenn die Isolationsplatte in eine gewünschte Röhrenform vorbestimmter Querschnittsmaße gebogen ist, sondern dass die Schultern aneinander gedrückt werden, wenn die Isolationsplatte in eine gewünschte Röhrenform vorbestimmter Querschnittsmaße gebracht wird, wobei eine ausreichende Kraft das Isolierungsmaterial in den Schultern 57 der Kerbe 30a so zusammendrückt, dass die Röhrenform des Kanals oder der Kanalauskleidung, die aus der Isolationsplatte 20 hergestellt wird, bestehen bleibt, nachdem die Isolationsplatte zu einem Kanal oder einer Kanalauskleidung geformt wurde.
  • Wie in den 7 und 7A dargestellt, weist die schmale Kerbe 30b einen oberen Abschnitt 60 und einen unteren Abschnitt 62 auf, die beide einen rechteckigen oder im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei der untere Abschnitt 62 der Kerbe 30b schmaler ist als der obere Abschnitt 60. Die abgestuften Seitenwände 64 und 66 der Kerbe 30b bestehen jeweils aus oberen und unteren Abschnitten, die quer oder im Wesentlichen quer zur dem Gasstrom zugewandten Oberfläche 22 der Isolationsplatte verlaufen und parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Ebene 68, die quer zur dem Gasstrom zugewandten Oberfläche 22 der Isolationsplatte verläuft und die Kerbe 30b entlang der längs verlaufenden Mittellinie der Kerbe in der Mitte zerteilt. Die oberen und unteren Abschnitte jeder Seitenwand sind über einen Zwischenabschnitt miteinander verbunden, der sich in einem Winkel zur Ebene 68 erstreckt. Die Kerbe 30b weist außerdem Schultern 69 auf, die an der zum Gasfluss zeigenden Oberfläche 22 der Isolationsplatte 20 anliegen. Wenn die Isolationsplatte 20 gebogen wird oder in eine Röhrenform gebracht wird, um einen Kanal oder eine Kanalauskleidung zur bilden, wie in 7A dargestellt, liegen die Schultern 57 der Kerbe 30b der zum Gasstrom zeigenden Oberfläche 22 der Isolationsplatte aneinander an. Obwohl hierbei zwei kleine, im Wesentlichen dreieckige Hohlräume 70 und 72 in der Wand des Kanals oder der Kanalauskleidung gebildet werden, ist das Gesamtvolumen der Räume 70 und 72 kleiner als das Volumen 58, das entsteht, wenn eine Kerbe verwendet wird, die einen Querschnittsform analog der Kerbe 30a aufweist.
  • Die Kerbe 30b wird bevorzugt so ausgebildet, dass die Schultern 69 der Kerbe 30b nicht nur aneinander anliegen, wenn die Isolationsplatte 20 in eine gewünschte Röhrenform vorbestimmter Quermaße gebogen ist, sondern die Schultern werden auch zusammengedrückt, wenn die Isolationsplatte in eine gewünschte Röhrenform vorbestimmter Quermaße gebracht wird, wobei genügend Kraft zum Zusammendrücken des Isolierungsmaterials in den Schultern 69 der Kerbe 30b aufgewendet wird, dass die Röhrenform des Kanals oder der Kanalauskleidung, die aus der Isolationsplatte 20 gebildet wird, beibehalten wird, nachdem die Isolationsplatte in einen Kanal oder eine Kanalauskleidung geformt wurde. Besonders bevorzugt wird die Kerbe 30b so ausgebildet, dass das Isolationsmaterial in den Seitenwänden der Kerbe 30b über die gesamte Tiefe oder im Wesentlichen die gesamte Tiefe der Kerbe hinweg einem Druck ausgesetzt wird, wenn die Isolationsplatte 20 in die gewünschte Röhrenform vorbestimmter Quermaße gebracht wird, um die Hohlräume 70 und 72 zu beseitigen oder im Wesentlichen zu beseitigen und um den Kanal oder die Kanalauskleidung, die aus der Isolationsplatte 20 gebildet wurden, weiter zu versteifen.
  • Wie in den 8 und 8A dargestellt, weist die Kerbe 30c einen engen, V-förmigen Querschnitt mit Seitenwänden 74 und 76 auf, die an der Basis oder dem Boden der Kerbe 30c zusammenlaufen und sich zur dem Gasstrom zugewandten Oberfläche der Isolationsplatte 20 hin erstrecken. Die Seitenwände entfernen sich voneinander und eine Fläche 78, die auf der Isolationsplatte 20 quer zur dem Gasstrom zuge wandten Oberfläche 22 verläuft und die Kerbe 30c entlang der längs verlaufenden Mittellinie der Kerbe 30c in der Mitte durchteilt, reicht von der Basis der Kerbe 30c aus bis zur dem Gasstrom zugewandten Oberfläche 22 der Isolationsplatte 20. Die Kerbe 30c weist Schultern 79 auf, die an die dem Gasstrom zugewandte Oberfläche 22 der Isolationsplatte 20 angrenzen. Wenn die Isolationsplatte 20 gebogen wird oder in eine Röhrenform gebracht wird, um einen Kanal oder eine Kanalauskleidung zu bilden, wie in 8A dargestellt, werden die Schultern 79 der Kerbe 30c, die an der dem Gasstrom zugewandten Oberfläche 22 der Isolationsplatte 20 anliegen, zusammengebracht und die Seitenwände stoßen entlang ihrer Oberflächen so aneinander an, dass in der Wand des Kanals oder der Kanalauskleidung kein Hohlraum gebildet wird.
  • Bevorzugt ist die Kerbe 30c so ausgebildet, dass die Schultern 79 der Kerbe 30c nicht nur aneinander liegen, wenn die Isolationsplatte in eine gewünschte Röhrenform mit vorbestimmten Abmessungen gebogen ist, sondern dass die Schultern auch aneinandergedrückt sind, wenn die Isolationsplatte in eine gewünschte Röhrenform mit vorbestimmten Querabmessungen gebracht ist, wobei die Kraft ausreicht, das Isolierungsmaterial in den Schultern 79 der Kerbe 30c so zusammenzudrücken, dass die Röhrenform des Kanals oder der Kanalauskleidung, die aus der Isolationsplatte 20 gebildet ist, erhalten bleibt, nachdem die Isolationsplatte in einen Kanal oder eine Kanalauskleidung geformt wurde. Besonders bevorzugt ist die Kerbe 30c so ausgebildet, dass das Isolierungsmaterial der Seitenwände der Kerbe 30c über die gesamte oder im Wesentlichen die gesamte Tiefe der Kerbe hinweg dem Druck ausgesetzt ist, wenn die Isolationsplatte in eine Röhrenform mit vorbestimmten Querabmessungen gebogen wird, um den Kanal oder die Kanalauskleidung, die aus der Isolationsplatte 20 gebildet ist, weiter zu versteifen.
  • Wie in den 9 und 9A dargestellt, weist die Kerbe 30d einen engen V-förmigen Querschnitt mit Seitenwänden 80 und 82 auf, die von der Basis oder dem Boden der Kerbe 30d zur dem Gasstrom zugewandten Oberfläche 22 der Isolationsplatte 20 verlaufen. Die Kerbe 30d entspricht der Kerbe 30c, allerdings treffen anders als bei Kerbe 30c die Seitenwände 80 und 82 der Kerbe 30d nicht an der Basis der Kerbe aufeinander. Stattdessen sind die Seitenwände 80 und 82 an der Basis der Kerbe 30d eng voneinander beabstandet und laufen auseinander, und eine Fläche 84 erstreckt sich quer zur dem Gasstrom zugewandten Oberfläche 22 der Isolationsplatte 20 und teilt die Kerbe 30d entlang der längs verlaufenden Mittellinie der Kerbe 30d in der Mitte von der Basis der Kerbe 30d aus zur dem Gasstrom zugewandten Oberfläche 22 der Isolationsplatte 20. Die Kerbe 30d ist mit Schultern 85 versehen, die an die dem Gasstrom zugewandten Oberfläche 22 der Isolationsplatte anschließen. Wenn die Isolationsplatte 20 in eine Röhrenform gebogen oder geformt wird, um einen Kanal oder eine Kanalauskleidung zu bilden, wie in 9A dargestellt, stoßen die Schultern 85 der Kerbe 30d, die sich an die zum Gasstrom zugewandten Oberfläche 22 der Isolationsplatte 20 anschließen, zusammen und bilden einen sehr engen Hohlraum 86 in der Wand des Kanals oder der Kanalauskleidung am Boden der Kerbe 30d.
  • Bevorzugt wird die Kerbe 30d so ausgebildet, dass die Schultern 85 der Kerbe 30d nicht nur aneinander stoßen, wenn die Isolationsplatte 20 in eine gewünschte Röhrenform mit vorbestimmtem Querabmessungen gebogen ist, sondern dass die Schultern aneinandergedrückt werden, wenn die Isolationsplatte in eine gewünschte Röhrenform mit vorbestimmten Querabmessungen gebracht wird, wobei die Kraft ausreicht, das Isolierungsmaterial in den Schultern 85 der Kerbe 30d so zusammenzudrücken, dass die Röhrenform des Kanals oder der Kanalauskleidung, die aus der Isolationsplatte 20 gebildet ist, bestehen bleibt, nachdem die Isolationsplatte in einen Kanal oder eine Kanalauskleidung ge bildet wurde. Die Kerbe 30d ist besonders bevorzugt so ausgebildet, dass das Isolierungsmaterial in den Seitenwänden der Kerbe 30d im Wesentlichen über die gesamte Tiefe der Kerbe hinweg einem Druck ausgesetzt wird, wenn die Isolationsplatte in eine Röhrenform mit vorbestimmten Querabmessungen gebracht ist, um den Hohlraum 86 im Wesentlichen zu vermeiden und den Kanal oder die Kanalauskleidung, die aus der Isolationsplatte 20 gebildet ist, weiter zu versteifen.
  • Die Breite der Kerbenöffnungen an der zum Gasstrom zugewandten Oberfläche 22 der Isolationsplatten 20 muss eingestellt werden. Wenn die längs verlaufenden Öffnungen der Kerben 30 an der zum Gasstrom zugewandten Oberfläche der Isolationsplatte 20 zu breit sind, schließen sich die Öffnungen nicht unbedingt und die Schultern oder die Schultern und anderen Teile der Kerbenseitenwand werden nicht unbedingt wie bevorzugt zusammengedrückt, wenn die Isolationsplatte in eine Röhrenform mit vorbestimmter Querabmessung gebracht ist, um einen Kanal oder eine Kanalauskleidung zu bilden. Die Breiten der erfindungsgemäßen Öffnungen der Kerben 30 können durch ein Flächenpaar 90 und 92 definiert werden, die sich von einem gemeinsamen Scheitelpunkt 94 aus, der sich auf der zweiten Hauptoberfläche 24 der Isolationsplatte auf der Ebene befindet, die die Kerbe 30 in zwei Teile teilt, durch die Schnittpunkte der Kerbenseitenwände mit der zum Gasstrom zugewandten Oberfläche 22 erstrecken, wie in den 6, 7, 8 und 9 gezeigt. Der eingeschlossene Winkel X zwischen diesen beiden Flächen liegt zwischen etwa 3° und etwa 10° je nach Dicke der Isolationsplatte und dem Durchmesser des Kanals oder der Kanalauskleidung, die aus der gekerbten Isolationsplatte 20 gebildet wird. Je größer die Dicke der zu kerbenden Isolationsplatte 20 und je größer der Durchmesser des Kanals oder der Kanalauskleidung, die aus der Isolationsplatte gebildet wird, desto kleiner der eingeschlossene Winkel X zwischen den Ebenen 90 und 92.
  • Die Flexibilität der Isolationsplatten 20 in Richtung der Breite der Isolationsplatten kann durch die Tiefe bzw. die Breite bzw. den Abstand zwischen den Kerben 30 in der dem Gasstrom zugewandten Oberfläche 22 der Isolationsplatten eingestellt werden. Eine Isolationsplatte 20 mit Kerben einer bestimmten Tiefe und Breite und in einem bestimmten Abstand voneinander beabstandet zeigen eine bestimmte Flexibilität. Um die Flexibilität der Isolationsplatten zu erhöhen, kann die Tiefe der Kerben 30 erhöht werden, die Breite der Kerben kann vergrößert werden bzw. der Abstand der Kerben 30 voneinander kann verringert werden. Um die Flexibilität der Isolationsplatten zu verringern, kann die Tiefe der Kerben 30 verringert werden, die Breite der Kerben kann verringert werden bzw. der Abstand der Kerben 30 voneinander kann vergrößert werden. In der Beschreibung der Erfindung wurden bestimmte Ausführungen verwendet, um die Erfindung und ihre Anwendung darzustellen. Die Erfindung ist allerdings nicht auf diese bestimmten Ausführungen beschränkt, da andere Ausführungen und Abwandlungen dem Fachmann beim Lesen der Beschreibung im Rahmen der Erfindung leicht ersichtlich sind. Deshalb soll die Erfindung nicht durch die bestimmten offen gelegten Ausführungen beschränkt werden, sondern nur durch die hier beiliegenden Ansprüche.

Claims (10)

  1. Verwendung eines Kanals (36, 38), der aus einer gekerbten Isolationsplatte (20) gebildet wird, um Gas zu leiten, wobei das Gas direkt in Kontakt mit einer ersten Hauptoberfläche dieser gekerbten Isolationsplatte kommt, wobei der gasleitende Kanal vorbestimmte Querabmessungen und einen vorbestimmten Querschnitt aufweist, wobei diese Isolationsplatte (20) eine erste Hauptoberfläche (22) aufweist, die als Innenoberfläche eines Kanals (36, 38) ausgebildet ist, der aus der Isolationsplatte gebildet ist, über die ein Gas strömt, und einer zweiten Hauptoberfläche (24), die als Außenoberfläche eines Kanals (36, 38) ausgebildet ist, der aus der Isolationsplatte gebildet ist; die Isolationsplatte (20) weist eine Länge auf, die so ausgebildet ist, dass sie sich parallel zur längs gerichteten Mittellinie eines Kanals (36, 38) verläuft, der aus dieser Isolationsplatte gebildet ist, eine Breite und eine Dicke; Kerben (30) in der ersten Hauptoberfläche (22) der Isolationsplatte (20) zur Flexibilisierung der Isolationsplatte in Richtung der Breite der Isolationsplatte und um ihr zu ermöglichen, in eine Röhrenform vorbestimmter Querabmessung und Querschnitts gebogen zu werden; jede Kerbe (30) weist eine Tiefe auf; jede Kerbe (30) verläuft parallel zu den anderen Kerben und ist von diesen beabstandet; jede Kerbe (30) verläuft über die Länge der Isolationsplatte (20); jede Kerbe (30) weist Seitenwände (52, 54; 64, 66; 74, 76; 80, 82) auf, die sich vom Kerbenbasisabschnitt aus erstrecken und an diesen angrenzenden, nach innen hin aber von der zweiten Hauptoberfläche (24) der Isolationsplatte beabstandet sind; jede Kerbe (30) weist Schulterabschnitte (57) auf, die sich an die erste Hauptoberfläche (22) der Isolationsplatte anschließt; und jede Kerbe (30) weist an der ersten Hauptoberfläche (22) der Isolationsplatte (20) eine Breite auf; die Breite der Kerben (30) an der ersten Hauptoberfläche (22) der Isolationsplatte (20) drückt die Schulterabschnitte (57) der Kerben zusammen, wenn die Isolationsplatte (20) zu einem Kanal (36, 38) vorbestimmter Querabmessung und vorbestimmten Querschnitts geformt wird, um die Isolationsplatte in einem vorbestimmten Querschnitt zu halten, wobei keine Kerbenseitenwände (52, 54; 64, 66; 74, 76; 80, 82) auf der Innenoberfläche des Kanals (36, 38) freiliegen und jegliche losen Fasern oder Staubpartikel der Kerbenseitenwände innerhalb der Kerben (30) verbleiben.
  2. Verwendung eines Kanals, der nach Anspruch 1 aus einer gekerbten Isolationsplatte gebildet ist, wobei: die Seitenwände (74, 76; 80, 82) jeder Kerbe (30) vom Kerbenbasisabschnitt der ersten Hauptoberfläche (22) der Isolationsplatte (20) aus voneinander auseinanderstreben.
  3. Verwendung eines Kanals, der nach Anspruch 1 aus einer gekerbten Isolationsplatte gebildet ist, wobei: jede Kerbe (30) einen abgestuften Querschnitt aufweist, wobei die Seitenwände (64, 66) jeder Kerbe eine Vielzahl an Abschnitten aufweist, die sich im Wesentlichen quer zur ersten Hauptoberfläche (22) der Isolationsplatte (20) erstrecken, die über Abschnitte, die sich in einem Winkel zur ersten Hauptoberfläche (22) der Isolationsplatte miteinander verbunden sind.
  4. Verwendung eines Kanals, der nach Anspruch 1 aus gekerbten Isolationsplatten gebildet ist, wobei: jede Kerbe (30) mit einem im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt ausgebildet ist.
  5. Verwendung eines Kanals, der nach Anspruch 1 aus einer gekerbten Isolationsplatte gebildet ist, wobei: die Dicke der Isolationsplatte (20) zwischen 2,54 cm (einem Zoll) und 10,16 cm (vier Zoll) liegt, und der Basisabschnitt jeder Kerbe (30) vom der zweiten Hauptoberfläche (24) der Isolationsplatte von etwa 6,35 mm bis etwa 12,7 mm (einem Viertel bis einem Halben Zoll) beabstandet ist.
  6. Verwendung eines Kanals, der nach Anspruch 1 aus einer gekerbten Isolationsplatte gebildet ist, wobei: die Isolationsplatte (20) eine Faserisolierung aufweist, die eine Dichte von etwa 38,44 kg/m3 bis etwa 72,08 kg/m3 (2,4 bis etwa 4,5 amerikanische Pfund pro Kubikfuß) hat.
  7. Verwendung eines Kanals, der nach Anspruch 1 aus einer gekerbten Isolationsplatte gebildet ist, wobei: die Isolationsplatte (20) eine Zellschaumisolierung aufweist, die eine Dichte von etwa 8,01 kg/m3 bis etwa 32,04 kg/m3 (0,5 bis etwa 2,0 amerikanische Pfund pro Kubikfuß).
  8. Verwendung eines Kanals, der nach Anspruch 1 aus einer gekerbten Isolationsplatte gebildet ist, wobei: die erste Hauptoberfläche (22) mit einer Beschichtung (26) versehen ist.
  9. Verwendung eines Kanals, der nach Anspruch 1 aus einer gekerbten Isolationsplatte gebildet ist, wobei: die zweite Hauptoberfläche (24) mit einer Nässeschutzschicht (28) versehen ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 1, wobei: der Kanal (36, 38) eine Verkleidung darstellt und von einer röhrenförmigen Metallhülle (40, 42) umgeben ist.
DE69630847T 1995-09-14 1996-09-13 Verfahren zur Kerbung von Isolationsplatten und die Kanälen und die Auskleidung von Kanälen hergestellt aus diesen Platten Expired - Lifetime DE69630847T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US528448 1995-09-14
US08/528,448 US5953818A (en) 1995-09-14 1995-09-14 Method of kerfing insulation boards and duct liners and the like formed from said boards

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630847D1 DE69630847D1 (de) 2004-01-08
DE69630847T2 true DE69630847T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=24105723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630847T Expired - Lifetime DE69630847T2 (de) 1995-09-14 1996-09-13 Verfahren zur Kerbung von Isolationsplatten und die Kanälen und die Auskleidung von Kanälen hergestellt aus diesen Platten

Country Status (7)

Country Link
US (3) US5953818A (de)
EP (1) EP0763690B1 (de)
JP (1) JP4125799B2 (de)
AT (1) ATE255213T1 (de)
CA (1) CA2185405C (de)
DE (1) DE69630847T2 (de)
MY (1) MY119207A (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000437A (en) * 1998-01-16 1999-12-14 Certain Teed Corporation Coated liner for curved ducts
US6228476B1 (en) * 1998-10-30 2001-05-08 Johns Manville International, Inc. Coated foam insulation and method of making the same
US7279438B1 (en) 1999-02-02 2007-10-09 Certainteed Corporation Coated insulation board or batt
US6521077B1 (en) * 1999-03-25 2003-02-18 Lydall, Inc. Method for insulating a cryogenic container
US6231927B1 (en) 1999-06-08 2001-05-15 Certainteed Corporation Method of coating insulation boards
DE19941746A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Porextherm Daemmstoffe Gmbh Dämmformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
IT249010Y1 (it) * 1999-11-11 2003-03-06 Euro Pan S R L Pannello sandwich pieghevole particolarmente per canali di impiantidi condizionamento
US7220470B2 (en) * 2001-02-20 2007-05-22 Certainteed Corporation Moisture repellent air duct products
US6769455B2 (en) 2001-02-20 2004-08-03 Certainteed Corporation Moisture repellent air duct products
US20030211262A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Certainteed Corporation Duct board having two facings
US7140396B2 (en) * 2002-11-27 2006-11-28 Johns Manville Air duct containing an organic liner material
US7223455B2 (en) * 2003-01-14 2007-05-29 Certainteed Corporation Duct board with water repellant mat
US11255332B2 (en) 2003-03-20 2022-02-22 Nortek Air Solutions, Llc Modular fan housing with multiple modular units having sound attenuation for a fan array for an air-handling system
US7137775B2 (en) 2003-03-20 2006-11-21 Huntair Inc. Fan array fan section in air-handling systems
US7597534B2 (en) * 2003-03-20 2009-10-06 Huntair, Inc. Fan array fan section in air-handling systems
US6782922B1 (en) * 2003-05-30 2004-08-31 John Manville International, Inc. Coated fibrous pipe insulation system
US7195290B2 (en) * 2003-11-13 2007-03-27 William Christopher Duffy Apparatus for a fire-rated duct
US6986367B2 (en) * 2003-11-20 2006-01-17 Certainteed Corporation Faced mineral fiber insulation board with integral glass fabric layer
US6979484B2 (en) * 2004-01-09 2005-12-27 Lewis David L Fan-folded insulation laminate with reinforced hinges
US7476427B2 (en) * 2004-03-11 2009-01-13 Certainteed Corporation Faced fiberglass board with improved surface toughness
US20060019568A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Toas Murray S Insulation board with air/rain barrier covering and water-repellent covering
US20050221061A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Toas Murray S Method and apparatus for forming shiplap edge in air duct board using molding and machining
US20050218655A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Certain Teed Corporation Duct board with adhesive coated shiplap tab
US20050284065A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-29 Shaffer Roy E Faced fibrous insulation
US7427575B2 (en) * 2004-06-02 2008-09-23 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Faced fibrous insulation
US20060059800A1 (en) * 2004-08-12 2006-03-23 Minter Mearl J Curved window assembly and method of formation
US20060083889A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Schuckers Douglass S Laminated duct board
US7699026B2 (en) 2005-01-04 2010-04-20 Bradford White Corporation Insulation kit for use with a water heater
US20070181204A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Stout William K Insulated dual wall duct
US20070235101A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-11 Steven Liebson Semi-rigid flexible duct
US20070220732A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Steven Liebson Flexible semi-rigid clothes dryer duct
US8469062B2 (en) * 2006-03-24 2013-06-25 Steven Allan Liebson Durable semi-rigid flexible duct
US8511978B2 (en) * 2006-05-02 2013-08-20 United Technologies Corporation Airfoil array with an endwall depression and components of the array
GB2442240A (en) * 2006-09-29 2008-04-02 Specialist Insulation Ltd Insulating products
US8273430B2 (en) * 2007-01-31 2012-09-25 Senior Investments Gmbh Metal/polymer laminate ducting and method for making same
US8186387B2 (en) * 2007-05-22 2012-05-29 Innovative Energy, Inc. Duct insulation material and method of using
DE102008016462A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Airbus Deutschland Gmbh Verbessertes Klimarohr, insbesondere für Flugzeuge
EP2283269B1 (de) * 2008-05-01 2021-07-07 Cabot Corporation Herstellung und installation von isolierten rohren oder elementen davon
JP4996535B2 (ja) * 2008-05-08 2012-08-08 タイガースポリマー株式会社 吸音ダクト
ITTO20080656A1 (it) * 2008-09-05 2010-03-06 Ite Isolanti S R L Pannello per condotte di aria condizionata, relativo metodo di fabbricazione e condotta di aria condizionata.
US8261558B2 (en) 2009-06-25 2012-09-11 Nomaco Inc. Self-adjusting insulation, including insulation particularly suited for pipe or duct
JP4891442B1 (ja) * 2011-02-18 2012-03-07 健一 佐藤 板材パネル
ES2406206B1 (es) * 2011-07-08 2015-03-16 Aislamientos Suaval, S.A. Recubrimiento para conducciones de fluido transmisor de calor (htf).
AU2012101977A4 (en) * 2011-10-07 2017-08-10 Charles Cameron Insulating sheet
US9074788B2 (en) 2012-01-06 2015-07-07 William Christopher Duffy Fire-rated modular duct assembly suitable for exhausting flammable or hazardous gases, vapours and other materials
CA2768697A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-15 Ronald William Shaw Insulated/soffit rafter vent
US9157566B2 (en) 2012-05-11 2015-10-13 Nomaco Inc. Insulation systems employing expansion features to insulate elongated containers subject to extreme temperature fluctuations, and related components and methods
US9827745B2 (en) 2013-06-13 2017-11-28 Floracraft Corp. Grooved polymeric insulation foam member and related method
US10024569B2 (en) 2013-10-10 2018-07-17 William Christopher Duffy Fire-rated modular duct assembly and improvements therein
KR20160128372A (ko) * 2014-03-03 2016-11-07 엔지니어드 어레스팅 시스템즈 코포레이션 운송 수단 제동 시스템을 위한 매크로 패턴 재료 및 구조체
AU2014393626B2 (en) * 2014-05-07 2019-09-12 Kenneth James DALGARNO Ducting systems
US10377093B2 (en) * 2015-01-06 2019-08-13 Gear Box Panel structure with foam core and methods of manufacturing articles using the panel structure
JP6695736B2 (ja) * 2016-05-13 2020-05-20 黒崎播磨株式会社 断熱材及びその施工方法
US10976070B1 (en) 2017-03-31 2021-04-13 Albers Mechanical Contractors, Inc. Foam core duct system protected by metal sleeves with integral flanges
US11268734B2 (en) * 2017-06-02 2022-03-08 Durkeesox (Wuhan) Air Dispersion System Co., Ltd. Flexible insulated air duct and modular flexible insulated air-duct system
US11333287B2 (en) 2018-06-06 2022-05-17 Johns Manville Methods and materials to universally fit duct liner insulation for oval HVAC duct systems
US10782046B2 (en) * 2018-06-20 2020-09-22 Johns Manville Methods, materials, and equipment to form improved fit duct liner insulation for round and oval HVAC duct systems
JP2022025909A (ja) * 2020-07-30 2022-02-10 株式会社ジェイテクト 流通管

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB391541A (en) * 1932-01-05 1933-05-04 William Hamilton Improvements in or relating to the lagging of pipes and the like
US3605534A (en) * 1967-05-24 1971-09-20 William H Barr Board cutting machine
FR2409855A1 (fr) * 1977-11-24 1979-06-22 Chollet Jacques Element prefabrique destine notamment a la construction de gaines
US4411183A (en) * 1980-07-17 1983-10-25 Auer Mark J Apparatus for cutting pie-shaped openings in fiberboard duct
FI66478C (fi) * 1981-07-06 1984-10-10 Partek Ab Roerskaolelement och saett att framstaella detsamma
AT376392B (de) * 1982-09-28 1984-11-12 Poellhuber Johann Vorrichtung zum herstellen von durch zueinander parallele, in gleichen abstaenden voneinander angeordnete schlitze an einer seite geschlitzten holzplatten, vorzugsweise holzspanplatten
US4823845A (en) * 1987-09-04 1989-04-25 Manville Corporation Pipe insulation
US4838968A (en) * 1987-11-12 1989-06-13 Nelson Charles M Apparatus and method for making V-groove insulation
US5024131A (en) * 1989-03-20 1991-06-18 Weidman Roger F Duct board cutter
FR2657944B1 (fr) * 1990-02-05 1992-09-04 Texas Ind Insulations Materiau d'isolation composite en plaque avec des encoches en v.
US5232762A (en) * 1990-02-05 1993-08-03 Ruby Victor L Product of a two phase, self configuring coreless structural element for furniture and the like
FI88835C (fi) * 1990-08-10 1993-07-12 Smart Set Oy Foerfarande foer styrning av en elapparat
US5134917A (en) * 1991-04-11 1992-08-04 David Holland Apparatus and method for making V-groove insulation and tank wrap
FR2710003B1 (fr) * 1993-09-16 1995-11-24 Isobox Technologies Procédé de fabrication d'objets en polystyrène expansé et objets ainsi obtenus.
US5567304A (en) * 1995-01-03 1996-10-22 Ibm Corporation Elimination of island formation and contact resistance problems during electroetching of blanket or patterned thin metallic layers on insulating substrate

Also Published As

Publication number Publication date
JP4125799B2 (ja) 2008-07-30
MY119207A (en) 2005-04-30
US6457237B1 (en) 2002-10-01
US6148867A (en) 2000-11-21
CA2185405A1 (en) 1997-03-15
JPH09137890A (ja) 1997-05-27
EP0763690A3 (de) 1998-04-01
EP0763690B1 (de) 2003-11-26
US5953818A (en) 1999-09-21
EP0763690A2 (de) 1997-03-19
ATE255213T1 (de) 2003-12-15
CA2185405C (en) 2008-03-18
DE69630847D1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630847T2 (de) Verfahren zur Kerbung von Isolationsplatten und die Kanälen und die Auskleidung von Kanälen hergestellt aus diesen Platten
DE2814717C3 (de) Schalldämpfende Vorrichtung zur Dämpfung des sich in einem Luftkanal ausbreitenden Geräuschs
DE3039885A1 (de) Waermeisolierte leitung
DE3805269C2 (de)
EP0299909B1 (de) Raumdecke aus Metallplatten
DE2916799C2 (de) Bauteil zum Heizen oder Kühlen der Raumluft
DE3000508C2 (de) Walze zur Verwendung bei der Herstellung oder Verarbeitung von Faserstoffbahnen
DE1484135B1 (de) Zellkerntafel
DE10039859A1 (de) Leitungsbauteil für Lüftungsrohre oder -kanäle
EP1724508A2 (de) Rohr
DE102008002186B4 (de) Kunststoffwellrohr mit einem abgeflachten Querschnitt
WO2018219730A1 (de) Brandschutzelement und brandschutzbandage
DE19631291A1 (de) Isolationsverkleidung
DE3044872A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
DE2100528C3 (de) Hitzebeständiges und wärmeisolierendes Rohr
DE3711506A1 (de) Porenlueftungskanal zur zugluftfreien zufuehrung von frischluft in landwirtschaftlichen stallungen, in wohn- und lagerraeume, sowie in industriehallen
DE3338130C2 (de)
DE4319072C2 (de) Decken bzw. Wandverkleidungssystem
EP0564765B1 (de) Dämmung für Verbindungsflansche oder Armaturen aufweisende Rohrabschnitte einer kältegedämmten Rohrleitung
DE3535490A1 (de) Verfahren zum herstellen von daemmplatten aus mineralfasern
DE3601346A1 (de) Flachdichtung fuer flanschverbindungen
DE1809426B2 (de) Schalldämpfer
DE2233572A1 (de) Flexibler schlauch
DE10361421A1 (de) Raumbegrenzungselement
AT408142B (de) Satz von bausteinen für die herstellung von warmluft-heizungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition