DE69629750T2 - Teilchenanalysator mit einem aus zwei räumlich getrennten Elementen bestehenden optischen Filter - Google Patents

Teilchenanalysator mit einem aus zwei räumlich getrennten Elementen bestehenden optischen Filter Download PDF

Info

Publication number
DE69629750T2
DE69629750T2 DE69629750T DE69629750T DE69629750T2 DE 69629750 T2 DE69629750 T2 DE 69629750T2 DE 69629750 T DE69629750 T DE 69629750T DE 69629750 T DE69629750 T DE 69629750T DE 69629750 T2 DE69629750 T2 DE 69629750T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
excitation
peak
photodetector
filter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629750T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629750D1 (de
Inventor
Robert A. Hoffman
William J. Treytl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE69629750D1 publication Critical patent/DE69629750D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629750T2 publication Critical patent/DE69629750T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • G01N2021/6421Measuring at two or more wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N2021/6439Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks
    • G01N2021/6441Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks with two or more labels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft optische Instrumente und insbesondere Instrumente zum Unterscheiden von Partikeln nach optischen Effekten, die auftreten, wenn die Partikel beleuchtete Stellen passieren. Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Fluoreszenzüberlappungen in einer Multi-Laser-Fluoreszenzanalysevorrichtung zu verringern.
  • Testlabore müssen in der Lage sein, das Vorhandensein bestimmter Einheiten, beispielsweise Antigene, zu erkennen, deren direkte Erkennung schwierig ist. In einigen Fällen können die Einheiten mit erkennbaren Fluorchromen markiert werden. Beispielsweise kann der Antikörper für ein Antigen mit Hilfe eines Fluorchroms derivatisiert werden. Der derivatisierte Antikörper kann mit einer Blutprobe gemischt werden. In dem Maß, in dem ein Antigen in einer Zelle vorhanden ist, bindet sich der Antikörper daran und macht es fluoreszierend. Die markierten Zellen können in ein Zytometriesystem eingeleitet werden, in dem sie mit monochromatischer Strahlung, beispielsweise von einem Laser, beleuchtet werden, welche das Fluorchrom erregt. Ein Photodetektor kann sodann die Intensität der fluoreszierenden Emissionen erkennen.
  • Es ist oft erforderlich, Zellen mit einer bestimmten Kombination von Antigenen zu identifizieren. Zu diesem Zweck können mehrere Antikörper mit jeweiligen Fluorchromen derivatisiert werden; die derivatisierten Antikörper werden mit der Blutprobe unter Bedingungen gemischt, die für das Binden der Antikörper an die jeweiligen Antigene ausreichend sind. Die Zellen werden sodann beleuchtet, und die sich ergebenden fluoreszierenden Emissionen werden erkannt und gemessen.
  • Soweit möglich, sind die Fluorchrome mit unterschiedlichen Emissionsspektren gewählt. Eine typische Fluoreszenzanalysevorrichtung kann einen blauen Laser zum Erregen von Fluorchromen aufweisen, die grünes, gelbes bzw. rotes Licht emittieren. Dichroitische Spiegel oder andere Wellenlängen dispergierende Elemente können die Emissionen in grüne, gelbe und rote Strahlen teilen, welche auf jeweilige Photodetektoren gerichtet werden. In der Praxis ist es aufgrund der Überlappungen der Emissionsspektren schwierig, mehr als drei Fluorchrome allein anhand der Wellenlänge zu unterscheiden.
  • Die Zahl der unterscheidbaren Fluorchrome kann durch Verwenden von mehr als einer Erregungswellenlänge erhöht werden. Dieser Ansatz nutzt die Tatsache, daß Fluorchrome sich nicht nur in ihren Emissionsspektren, sondern auch in ihren Erregungsspektren unterscheiden. In einem Idealfall können zwei Fluorchrome mit nicht-überlappenden Erregungsspektren unterschieden werden, selbst wenn die Emissionsspektren identisch sind. Diese Unterscheidung kann erreicht werden, indem die Fluorchrome zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit zwei Lasern beleuchtet werden, von denen jeder zum Erregen nur eines der Fluorchrome gewählt ist. Die resultierenden Emissionen erscheinen als zwei unterschiedliche Signalimpulse im Ausgang eines einzelnen Photodetektors.
  • Dieser Ansatz wird in Zusammenhang mit einem Durchflusszytometriesystem verwendet, indem verschiedene Stellen entlang des Durchflussrohrs mit unterschiedlichen Laserwellenlängen beleuchtet werden, von denen jede vorzugsweise ein jeweiliges Fluorchrom erregt. Markierte Zellen strömen an den beiden Stellen mit ausreichend geringer Häufigkeit vorbei, so daß üblicherweise jeweils nur eine Stelle zu jedem Zeitpunkt belegt ist. Wenn sich eine Zelle an der ersten Stelle befindet, entspricht der Photodetektorimpuls dem ersten Fluorchrom; wenn sich die Zelle später an der zweiten Stelle befindet, entspricht der Photodetektorimpuls dem zweiten Fluorchrom. Da die Fluorchrome in der Zeitdomäne unterscheidbar sind, kann ein einzelner Photodetektor zum Erkennen der Emissionen beider Fluorchrome verwendet werden.
  • Zytometriesysteme, bei denen ein einzelner Photodetektor zum Erkennen von Emissionen verwendet wird, die aus räumlich und hinsichtlich der Wellenlänge getrennten Erregungen bestehen, sind offenbart oder vorgeschlagen durch: 1) Donna J. Arndt-Jovin, Brian G. Grimwade, und Thomas M. Jovin, "A Dual Laser Flow Sorter Utilizing a CW Purnped Dye Laser", Cytometry Vol. 1, Nr. 2, 1980, pp 127–131; 2) Eugene Hamori, Donna J. Arndt-Jovin, Brian G. Grimwade und Thomas M. Jovin, "Selection of Viable Cells with Known DNA Content", Cytometry Vol. 1, Nr. 2, 1980, pp 132–1352; und 3) Julianne Meyne, Marty F. Batholdi, Gayle Travis und L. Scott Cram, "Counterstaining Human Chromosomes for Flow Karyology", Cytometry, Nr. 5, 1984, pp 580–583. Die letztgenannte Veröffentlichung offenbart ein Zytometriesystem, bei dem das von jedem von zwei Laserbeleuchtungspunkten emittierte Licht durch einen einzelnen Photodetektor erkannt wird. Das Erregungslicht wird durch Blockieren sämtlicher Wellenlängen, die kleiner als 495 nm sind, unter Verwendung eines einfachen Begrenzungsfilters blockiert.
  • In einem Ausführungsbeispiel, das HO und CA2 Markierungen verwendet, weisen die Fluorchrome überlappende Erregungs- und Emissionsspektren auf. Dieses Dokument offenbart sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • US-A-4 172 227 offenbart ein Durchfluss-Mikrolluormeter zum Messen der Fluoreszenzintensität eines Partikels als Funktion der Wellenlänge. Durch den Lichtstrahl laufende Zellen werden fluoreszenzaktiviert. Das Bild der Zelle wird auf ein Keilfilter projiziert. Die von dem Filter übertragene Strahlung wird von einer Sammellinse auf eine Photovervielfältigerröhre fokussiert. Passiert eine Zelle den Strahl, werden sukzessive längere Wellenlängenbereiche des Emissionsspektrums auf die Photovervielfältigerröhre fokussiert. Dadurch wird ein zeitlich variierendes Signal erzeugt, dessen Zeitachse proportional zur Wellenlänge ist. Dies ist ein Verfahren zum Abtasten des gesamten Fluoreszenzemissionsspektrums von Zellen.
  • US-A-4 243 318 offenbart eine Fluoreszenzanalyse unter Verwendung zweier Laserstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen, wobei die Laserstrahlen von den strömenden Partikel gekreuzt werden. Die Fluoreszenzimpulse, die von den beiden Punkten auf der Basis des Abstands zwischen den beiden Punkten und der Fleißgeschwindigkeit des Stroms ausgehen, werden zum Auswerten lediglich der Impulse verwendet, die der Laufzeit einzelner Partikel zwischen den beiden Punkten entsprechen. Die stellt eine Zeitfilterung von Erkennungsimpulsen dar.
  • In der Praxis kann jedes Fluorchrom durch die Erregungsfrequenz schwach erregt werden, welche ein anderes Fluorchrom stark erregt. Somit kann jedes Fluorchrom "Überlagerung" zum elektrischen Impuls beitragen, der in dem dem anderen Fluorchrom zugewiesenen Zeitschlitz auftritt, was zu falschen Werten führt. Diese Überlagerung kann durch Verwenden zweier Photodetektoren verringert werden, die jeweils zum Empfangen von Emissionen von lediglich einer der Erregungsstellen angeordnet sind. Dies bringt jedoch die erheblichen Kosten und das größere Volumen mit sich, die durch einen zusätzlichen Photodetektor verursacht werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Analysesystem zu schaffen, das Überlagerungen zwischen Fluorchromen, die im wesentlichen überlappende Emissionsspektren und geringfügig überlappende Erregungsspektren aufweisen, zu verringern, ohne einen zusätzlichen Photodetektor zu erfordern.
  • Überblick über die Erfindung
  • Das Analysesystem nach der vorliegenden Erfindung ist durch Anspruch 1 definiert.
  • Im folgenden wird die Erfindung primär im Zusammenhang mit der Fluoreszenzanalyse von Partikeln in einem Durchflusszytometriesystem beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung auch auf Streulichterkennung, Absorptivitätserkennung, etc. anwendbar ist. Ferner ist die vorliegende Erfindung auf Abtastmikroskope anwendbar, bei denen die Beleuchtungsquelle relativ zu stationären Partikeln bewegt wird, sowie auf Durchflusszytometriesysteme, die Partikel relativ zu stationären Lichtquellen bewegen.
  • Das geteilte Filter des Systems weist ein erstes Filterelement auf, das vorzugsweise Fluoreszenz von einem Fluorchrom leitet, das von der ersten Laserwellenlänge stark erregt wird, während es Fluoreszenz eines von der zweiten Laserwellenlänge stark erregten zweiten Fluorchroms relativ dämpft. Das optische Subsystem richtet Strahlung von der ersten Erregungsstelle durch das erste Filter auf den Photodetektor, während es Strahlung von der zweiten Erregungsstelle derart richtet, daß sie den Photodetektor erreicht, ohne das erste Filterelement zu passieren.
  • Das geteilte Filter weist ein zweites Filterelement auf, um den Beitrag des ersten Fluorchroms zu dem dem zweiten Fluorchrom entsprechenden Photodetektorausgangsimpuls zu minimieren. Zu diesem Zweck richtet das optische Subsystem verhältnismäßig mehr der Fluoreszenz von der zweiten Stelle durch das zweite Filterelement und verhältnismäßig weniger der Fluoreszenz von der ersten Stelle durch das zweite Filter. Die Anordnung kann erreicht werden, indem optische Elemente verwendet werden, welche die beiden Erregungsstellen an den jeweiligen Filterelementen abbilden. Ein Raum filter kann mit Öffnungen an oder nahe der Bildebene angeordnet werden, um die Bilder der beiden Stellen lokalisieren zu helfen.
  • Während die Trennung der Emissionen nicht perfekt sein muss, sollten die meisten der von der ersten Stelle zum Photodetektor laufenden Emissionen das erste Filterelement passieren; gleichermaßen sollten mehr von der zweiten Stelle zum Photodetektor kommende Emissionen am ersten Filterelement vorbei laufen als dieses passieren. Infolgedessen sollte die Dämpfung des zweiten Fluorchroms in bezug auf das erste Fluorchrom in den Emissionen (gefiltert durch das erste Filterelement) von der ersten Stelle zum Photodetektor stärker sein als die Dämpfung des zweiten Fluorchroms relativ zum ersten Fluorchroms in den Emissionen (welche das Filterelement umgehen) von der zweiten Stelle zum Photodetektor.
  • Die vorliegende Erfindung kann zum Unterscheiden der vier Fluorchrome APC, PerCP, FITC und RPE verwendet werden, wobei PerCP, FITC und RPE durch Strahlung mit einer Wellenlänge um 498 nm stark erregt wird, während APC von Strahlung mit einer Wellenlänge um 635 nm stark erregt wird. Es wird ein einziger Photodetektor zum Erkennen von APC und PerCP verwendet. Die Filterelemente des geteilten Filters minimieren die Überlagerung zwischen diesen Fluorchromen. Eine Fünf-Wege-Unterscheidung kann unter Verwendung der Fluorchrome APC, PerCP, FITC, CUPE und BPE erreicht werden, indem 532 nm Erregungsstrahlung hinzugefügt wird, welche vorzugsweise BPE erregt. Ein geteiltes Filter vor dem zweiten Photodetektor verringert die Überlagerung zwischen CUPE und BPE.
  • Bekannte Systeme sehen Emissionen vor, die durch räumlich getrennte Erregungsstrahlen erzeugt und durch einen einzigen Photodetektor erkannt werden, um bei der Erkennung unterschieden zu werden. Jedes der beiden von dem einzigen Photodetektor zu erkennenden Fluorchrome wird von einem jeweiligen Laserstrahl stark erregt und von dem anderen Laserstrahl schwach erregt. Die schwache Erregung resultiert jedoch in Überlagerungen im Photodetektorausgang. Eine Signalanalysevorrichtung kann die Überlagerungen durch digitale und/oder analoge Signalverarbeitung kompensieren. Die Möglichkeiten der Nachbearbeitung sind jedoch begrenzt und es gibt keinen Ersatz für das Beginnen mit Impulsen, die relativ frei von Überlagerungen sind.
  • Die vorliegende Erfindung minimiert die Überlagerungen durch Anwenden separater Wellenlängenfilter auf die Emissionen der beiden Erregungsstellen. Die Erfindung unterscheidet derartige Emissionen sowohl durch die Emissionswellenlänge, als auch durch die Zeit. Dieser Ansatz kann die Notwendigkeit einer Nachbearbeitung verringern, um so die Analyse zu beschleunigen und/oder bessere Anfangsdaten an den Signalprozessor zu liefern, so daß die Endergebnisse genauer sind.
  • Die Kombination der Zeit- und Wellenlängenunterscheidung der aus räumlich getrennten Erregungen resultierenden Fluoreszenz verbessert die Unterscheidung der resultierenden Signale durch einen einzelnen Photodetektor. Die vorliegende Erfindung schafft eine verbesserte Zurückweisung der sekundären Erregung, wenn zwei oder mehr Fluorchrome mit schwach überlappenden Erregungsspektren verwendet werden, selbst bei (mäßig) überlappenden Emissionsspektren. Diese verbesserte Zurückweisung wird ökonomisch erreicht, ohne daß ein zusätzlicher Photodetektor erforderlich wäre. Die Analyse des Photodetektorausgangssignals bleibt unverändert, mit der Ausnahme, daß weniger Aufmerksamkeit auf Überlagerungen zwischen den Emissionen der beiden Fluorchrome gelegt werden muß. Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Durchflußzytometriesystems.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Erfindungsgemäß weist ein Durchflußzytometriesystem FCS zum Charaktersieren einer Blutzelle CEL eine Erregungsquelle EXS mit Lasern LZ1 und LZ2, ein Durchflußsubsystem FLS, eine Sammellinse COL, eine dichroitische Spiegelanordnung DMA, drei (rot, gelb, grün) Detektoranordnungen DAR, DAY, DAG und eine Signalanalysevorrichtung SGA auf, wie in 1 dargestellt. Die Detektoranordnung DAR weist ein Raumfilter SFF mit zwei Öffnungen AP1 und AP2, ein geteiltes Wellenlängenfilter SWF mit einem Tiefbandpassfilterelement LBF und einem Hochbandpassfilterelement HBF, und einen Photodetektor PHD auf. Die Detektoranordnungen DAY und DAG weisen jeweils ein Raumfilter mit einer Öffnung und einen Photodetektor auf. Die Augänge der drei Photodetektoren sind mit einer Signalanalysiervorrichtung SGA verbunden.
  • Eine Funktion des Durchflußzytometriesystems FCS ist es, festzustellen, welches, wenn überhaupt eines, von vier Antigenen in Blutzellen, einschließlich der Zelle CEL, vorhanden ist. Zu diesem Zweck werden jeweilige Antikörper für die Antigene mit den jeweiligen Fluorchromen Allophycocyanin (APC), Peridininchlorophyllprotein (PerCP), Fluoreszein-Isothiocyanat (FITC) und R-Phycoerythrin (RPE). Die Blutzellen werden mit eine Mischung dieser derivatisierten Antikörper unter Bedingungen inkubiert, die für ein Binden der Antikörper an die jeweiligen Antigene ausreichend sind, um so die Blutzellen zu markieren. Ungebundene Antikörper können weggewaschen werden. Die markierten Blutzellen werden sodann seriell in einem an den Erregungsstellen LC1 und LC2 vorbeifließenden Strom bewegt.
  • Um die mit Fluorchrom markierten Zelle zu erregen, liefern die Laser LZ1 und LZ2 hoch monochromatisches Licht an die jeweiligen Erregnungsstellen LC1 und LC2, die ungefähr 120 Mikrometer voneinander entfernt sind. Der Laser LZ1 ist ein Diodenlaser, der rote Strahlung mit 635 nm liefert. Alternativ kann rote Strahlung mit 633 nm von einem teureren Helium-Neon-Laser für einen stärker brechungsbegrenzten Strahl geliefert werden. Der Laser LZ2 ist ein Argonionenlaser, der blaue Strahlung mit 488 Nanometer (nm) liefert. Zwar ist es zu Illustrationszwecken anders dargestellt, jedoch sind die Laser LZ1 und LZ2 vorzugsweise senkrecht zu der Richtung gerichtet, in der Emissionen erkannt werden, um Rauschen in den Erkennungssignalen zu minimieren.
  • Wenn die Zelle CEL die Erregungsstelle LC1 des Durchflußsystems FLS erreicht, erregt die einfallende rote Erregungsstrahlung des Lasers LZ1 jegliches vorhandene APC Fluorchrom stark; jedes vorhandene PerCP, RPE und FITC Fluorchrom wird höchst schwach erregt. Wenn die Zelle CEL die Erregungsstelle LC2 erreicht, erregt die blaue Erregungsstrahlung des Lasers LZ2 jedes vorhandene PerCP, FITC und RPE Fluorchrome stark und jedes vorhandene APC Fluorchrom schwach.
  • Die Emissionen werden von einer Sammellinse COL gesammelt und der dichroitischen Spiegelanordnung DMA zugeführt. Die dichroitische Spiegelanordnung DMA weist im Grunde zwei dichroitische Spiegel auf. Der erste lässt Strahlung unter 560 nm an die Grün-Detektoranordnung DAG durch und reflektiert Strahlung über 560 nm an den zweiten dichroitischen Spiegel, der zweite dichroitische Spiegel lässt Strahlung über 640 nm an die Rot-Detektoranordnung DAR durch und reflektiert Strahlung unter 640 nm an die Gelb-Detektoranordnung DAY.
  • Die FITC Fluoreszenz, die eine Emissionsspitze bei 520 nm hat, wird daher primär von der Stelle LC2 an die Grün-Detektoranordnung DAG geleitet; RPE Fluoreszenz, die eine Emissionsspitze bei 570 nm aufweist, wird primär von der Stelle LC2 an die Gelb-Detektoranordnung DAY geleitet; PerCP Fluoreszenz, die eine Emissionsspitze bei 675 nm hat, wird primär von der Stelle LC2 an die Rot-Detektoranordnung DAR geleitet; und APC Fluoreszenz, die eine Emissionsspitze bei 660 nm hat, wird primär von der Stelle LC1 an die Rot-Detektoranordnung DAR geleitet.
  • Die Sammellinse COL ist zum Abbilden der Zelle CEL angeordnet, während sich diese an der Stelle LC1 in der Öffnung AP1 befindet, so daß die rote (primär APC) Fluoreszenz von der Stelle LC1 durch das Tiefbandpassfilterelement LBF gefiltert wird, bevor sie auf den Photodetektor PHD fällt. Gleichermaßen ist die Sammellinse COL derart angeordnet, daß sie die Zelle CEL abbildet, während sich diese an der Stelle LC2 in der Öffnung AP2 befindet, so daß die rote (primär APC) Fluoreszenz von der Stelle LC2 durch das Hochbandpassfilterelement HBF gefiltert wird, bevor sie auf den Photodetektor PHD fällt. Die Sammellinse COL bewirkt eine ungefähr 14-fache Vergrößerung, so daß die Mittelpunkte der Öffnungen AP1 und AP2 1,7 Millimeter (mm) voneinander beabstandet sind. Die Weite der Öffnungen AP1 und AP2 beträgt 1,0 mm.
  • Das Tiefbandpassfilterelement LBF hat eine Ober-Grenzfrequenz von ungefähr 670, nahe dem Übergang der APC und PerCP Emissionsspektren. Daher werden PerCP Emissionen von der Stelle LC1 in bezug auf APC Emissionen von der Stelle LC1 gedämpft. Das Tiefbandpassfilter LBF hat eine Unter-Grenzfrequenz von ungefähr 650 nm, um Streuerregung vom roten Laser LZ1 auszuschließen.
  • Das Hochbandpassfilterelement HBF hat eine Unter-Grenzfrequenz von ungefähr 670 nm, nahe dem Übergang der APC und PerCP Emissionsspektren. Daher werden APC Emissionen von der Stelle LC2 in bezug auf PerCP Emissionen von der Stelle LC2 gedämpft. Das Hochbandpassfilterelement HBF hat eine Ober-Grenzfrequenz von ungefähr 700 nm, um Hintergrundrauschen bei Wellenlängen, die länger als diejenigen im Emissionsspektum PerCP sind, zu minimieren. In der Praxis ist Rauschen in diesem Bereich schwach, so daß ein Hochpassfllter anstelle des Hochbandpassfilterelements HBF verwendet werden kann.
  • Wenn die Zelle CEL sich an der Erregungsstelle LC1 befindet, wird jede ACP Fluoreszenz durch die Rot-Detektoranordnung DAR erkannt, während jede PerCP Überlagerung durch das Tiefbandpassfilterelement LBF reduziert wird. Befindet sich die Zelle CEL an der Erregungsstelle LC2 wird jede PerCP Fluoreszenz von der Rot-Detektoranordnung DAR stark erkannt, während jede APC Überlappung durch das Hochbandpassfilterelement HBF reduziert wird. Jede FITC oder RPE Emission wird jeweils durch die Detektoranordnungen DAG und DAY erkannt.
  • Die Signalanalysevorrichtung SGA analysiert die Ausgangssignale der Detektoranordnungen DAR, DAY und DAG, um Fluorchrome in vorbeiströmenden Zellen wie der Zelle CEL zu identifizieren und zu quantifizieren. Das Durchflusszytometriesystem FCS weist Streudetektoren an der Stelle LC1 auf, welche das Vorhandensein einer Zelle erkennen, ungeachtet ihrer Fluoreszenz. Diese Erkennung kann von der Signalanalysevorrichtung SGA als Referenz für zeitlich erkannte Impulse verwendet werden, um Impulse zu unterscheiden, die aus der Erregung an den verschiedenen Erregungsstellen resultieren. (Darüber hinaus können die Streuimpulse analysiert werden, um die Größe und die Granularität zu bestimmen). Optional können die Impulse wie im Stand der Technik korrigiert werden, jedoch in geringerem Maß, um Fluorchrom-Überlagerungen zu kompensieren, die durch das geteilte Filter SPW nicht eliminiert wurden.
  • Die vorangehende Beschreibung betrifft eine Vier-Wege-Unterscheidung von Fluorchromen. Mit dem folgenden Modifikationen kann auch eine Fünf-Wege-Unterscheidung durchgeführt werden. Ein dritter Laser LZ3, der stromaufwärts des ersten Lasers LZ1 angeordnet ist, liefert grüne Erregungsstrahlung mit 532 nm an eine dritte Erregungsstelle entlang des Durchflußsubsystems FLS; der Laser LZ3 ist ein frequenzverdoppelter Neodymium-Yttrium- Aluminium-Granat(NdYAG)-Laser. Die fünf Fluorchrome sind FITC, CU-Phycoerythrin (CUPE), B-Phycoerythrin (BPE), APC und PerCP. BPE wird vom grünen Laser LZ3 stark erregt, während CUPE, wie BPE, vom blauen Laser LZ2 stark erregt wird. Ein zweites geteiltes Filter ist vor der Grün-Detektoranordnung DAG angeordnet, um gegenseitige Überlagerung zwischen CUPE und BPE zu verringern. Ein mit zwei Öffnungen versehenes Raumfilter ersetz das eine Öffnung aufweisende Raumfilter vor der Detektoranordnung PDG.
  • Die Sammellinse COL bildet jeweils die erste Erregungsstelle LC1 und die dritte Erregungsstelle in diesen Öffnungen ab. Somit werden gelbe, vorwiegend BPE Emissionen von der dritten Erregungsstelle durch ein Tiefbandpassfilterelement transmittiert, während gelbe, vorwiegend CUPE Emissionen von der zweiten Erregungsstelle LC2 durch ein Hochbandpassfilter transmittiert werden. Das Tiefbandpassfilter hat einen Bereich von 540, um grüne Erregungsstrahlung zu dämpfen, bis 565, um BPE zugunsten von LUPE zu dämpfen. Das Hochbandpassfilter hat einen Bereich von 565, um CUPE zugunsten von BPE zu dämpfen, bis 620, um Umgebungserregungsstrahlung von roten Laser LZ1 auszufiltern. Somit wird gegenseitige BPE/CUPE Überlagerung auf die gleiche Weise reduziert wie gegenseitige APC/PerCP Überlagerung.
  • Das Durchflußzytometriesystem FCS kann nicht nur für das Erkennen von Antigenen, sondern für das Erkennen jeglicher fluoreszierender Partikel, einschließlich anderer Liganden mit daran haftenden fluorchrom-derivatisierten Ligandenbindern, verwendet werden. Die im Stand der Technik genannten Dokumente geben Beispiele für alternative fluoreszierende Partikel an.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung trennen dichroitische Spiegel Strahlen nach der Wellenlänge. Alternative Ausführungsbeispiele verzichten auf die dichroitischen Spiegel und verwenden die geteilten Filter elemente und andere Bandpassfilter, um Emissionen zurückzuweisen, die für den jeweiligen Photodetektor nicht bestimmt sind.
  • Die Anzahl der Fluorchrome, die durch die vorliegende Erfindung unterschieden werden Können, kann auf verschiedene Weise erhöht werden. Es können im Prinzip mehr Photodetektoren verwendet werden, um mehr Fluorchrome mit nur schwach überlappenden Emissionen unterscheiden zu können. Es können mehr Filterelemente pro geteiltem Filter (und mehr Öffnungen pro Raumfilter) verwendet werden, um mehr Fluorchrome pro Photodetektor zu unterscheiden, wenn zumindest eine gleiche Anzahl von Erregungsquellen mit gleicher oder unterschiedlicher Wellenlänge verwendet wird. Beispielsweise können FITC, BPE und APC durch drei (blaue, grüne, rote) Laser erregt und durch einen einzigen Photodetektor mit einem dreifach geteilten Filter erkannt werden. Ähnlich können FITC, RPE und PerCP können durch drei blaue Laser erregt werden. Ferner kann ein höherer Prozentanteil von Photodetektoren zum Erkennen mehrerer Fluorchrome verwendet werden. Eine größere Auflösung der Fluorchrome kann durch das Korrelieren von Photodetektorausgangssignalen erreicht werden.
  • Anstelle von voluminösen Filterelementen kann Faseroptik zum Leiten von Emissionen zwischen Erregungsstellen und Photodetektoren verwendet werden. Durch Filtern der Emissionen vor dem Eintritt in die Fasern oder durch Filtern unter Verwendung von Fasern mit schmaler Bandweite kann die Erfindung mit einem einzigen Photodetektor für eine beliebige Zahl von Fluorchromen eingesetzt werden.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel verwendet mehrere Laser zum Erzeugen verschiedener Erregungswellenlängen, jedoch verwenden andere Ausführungsbeispiele einen einzigen Laser mit Strahlteilung um verschiedene Stellen zu beleuchten. Frequenzverschiebungsvorrichtungen ermöglichen verschiedene Erregungswellenlängen. Die Erregung und die Fluoreszenzerkennung sind im bevorzugten Ausführungsbeispiel orthogonal, jedoch sieht die vorliegende Erfindung "Epi"-Konfigurationen vor, in denen diese nicht orthogonal sind.
  • Anstelle der Verringerung der Überlagerung zwischen Fluorchromen, kann das erfindungsgemäße geteilte Filter zum Reduzieren der Überlagerung zwischen Streulichtdetektoren an zwei Stellen verwendet werden. Ein Filterelement kann vorzugsweise Wellenlängen durchlassen, die mit Beleuchtung an der ersten Stelle verbunden sind, während das andere Filterelement vorzugsweise Wellenlängen durchlässt, die mit Beleuchtung an der zweiten Stelle einhergehen. Alternativ kann ein Filterelement für die Streuerkennung abgestimmt werden, während das andere auf Fluoreszenz abgestimmt ist.
  • Sichtbare Erregung und Emission werden in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet. Die Erfindung sieht jedoch auch die Verwendung von längeren und kürzeren elektromagnetischen Strahlungen für die Erregungsstrahlung und/oder die Emissionsstrahlung vor.
  • Im Kontext eines Durchflußzytometriesystems werden Blutzellen durch stationäre Laserstrahlen hindurchgeleitet. Im Kontext eines Abtastmikroskops können die Laserstrahlen relativ zu stationären fluoreszierenden Partikeln bewegt werden. Diese und andere Modifizierungen und Variationen des bevorzugten Ausführungsbeispiels sind in der vorliegenden Erfindung enthalten, deren Rahmen nur durch die nachfolgenden Ansprüche begrenzt ist.

Claims (2)

  1. Analysesystem, das in der Lage ist, zwischen zwei Fluorochromen zu unterscheiden, wobei das erste der Fluorochrome ein erstes Erregungsspektrum mit einer ersten Spitzenerregungswellenlänge und ein erstes Emissionsspektrum mit einer ersten Spitzenemissionswellenlänge und das zweite der Fluorochrome ein zweites Erregungsspektrum mit einer zweiten Spitzenerregungswellenlänge und ein zweites Emissionsspektrum mit einer zweiten Spitzenemissionswellenlänge aufweist, wobei das erste und das zweite Erregungsspektrum einander überlappen, wobei das erste und das zweite Emissionsspektrum einander überlappen, wobei die erste Spitzenemissionswellenlänge von der zweiten Spitzenemissionswellenlänge verschieden ist, wobei das System aufweist: – eine erste Lasereinrichtung (LZ1) zum Beleuchten einer ersten Stelle (LC1) mit Licht einer ersten Laserwellenlänge innerhalb des ersten und des zweiten Erregungsspektrums, jedoch näher der ersten Spitzenerregungswellenlänge als der zweiten Spitzenerregungswellenlänge; – eine zweite Lasereinrichtung (LZ2) zum Beleuchten einer zweiten Stelle (LC2) mit Licht einer zweiten Laserwellenlänge innerhalb des ersten und des zweiten Erregungsspektrums, jedoch näher der zweiten Spitzenerregungswellenlänge als der ersten Spitzenerregungswellenlänge; – eine Bewegungseinrichtung für die Relativbewegung eines Partikels, das eines der Materialien enthält, zwischen einer ersten Stelle (LC1) und einer zweiten Stelle (LC2); – einen Photodetektor (PHD) zum Erkennen von Licht innerhalb eines Erkennungswellenlängenbereichs, der beide Spitzenemissionswellenlängen umfaßt, wobei die Photodetektoreinrichtung einen Ausgang zum Ausgeben eines elektrischen Signals mit einer Größe aufweist, die in Abhängigkeit von der durch den Photodetektor erkannten Lichtstärke variiert; – eine Filtereinrichtung (SPF) zum Verändern der Wellenlängenverteilung der einfallenden Strahlung, und – eine Signalanalyseeinrichtung (SGA) zum Analysieren des elektrischen Signals, dadurch gekennzeichnet, daß – die Filtereinrichtung ein erstes Filterelement (AP1) aufweist, welches Lichtstärke bei der ersten Spitzenemissionswellenlänge weniger dämpft als bei der zweiten Spitzenemissionswellenlänge, wobei die Filtereinrichtung ein zweites Filterelement (AP2) aufweist, das Strahlung bei der zweiten Spitzenemissionswellenlänge weniger verringert als Strahlung bei der ersten Spitzenemissionswellenlänge; – eine optische Pfadeinrichtung (COL) vorgesehen ist, welche Emissionen von der ersten und der zweiten Stelle derart leitet, daß der größte Teil der von der ersten Stelle (LC1) an den Photodetektor geleiteten Emissionen das erste Filterelement (AP1) passieren und der größte Teil der von der zweiten Stelle (LC2) an den Photodetektor geleiteten Emissionen das zweite Filterelement (AP2) passieren.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem die optische Pfadeinrichtung die erste Stelle auf dem ersten Filterelement und die zweite Stelle auf dem zweiten Filterelement abbildet.
DE69629750T 1995-04-06 1996-03-29 Teilchenanalysator mit einem aus zwei räumlich getrennten Elementen bestehenden optischen Filter Expired - Lifetime DE69629750T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/417,743 US5528045A (en) 1995-04-06 1995-04-06 Particle analyzer with spatially split wavelength filter
US417743 1995-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629750D1 DE69629750D1 (de) 2003-10-09
DE69629750T2 true DE69629750T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=23655239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629750T Expired - Lifetime DE69629750T2 (de) 1995-04-06 1996-03-29 Teilchenanalysator mit einem aus zwei räumlich getrennten Elementen bestehenden optischen Filter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5528045A (de)
EP (1) EP0736765B1 (de)
DE (1) DE69629750T2 (de)
ES (1) ES2201141T3 (de)

Families Citing this family (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6432630B1 (en) 1996-09-04 2002-08-13 Scandinanian Micro Biodevices A/S Micro-flow system for particle separation and analysis
JP4323571B2 (ja) 1997-01-31 2009-09-02 エックスワイ, インコーポレイテッド 光学装置
US6710871B1 (en) 1997-06-09 2004-03-23 Guava Technologies, Inc. Method and apparatus for detecting microparticles in fluid samples
GB9717021D0 (en) * 1997-08-12 1997-10-15 Kalibrant Limited A detector
US6149867A (en) 1997-12-31 2000-11-21 Xy, Inc. Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm
US6320196B1 (en) 1999-01-28 2001-11-20 Agilent Technologies, Inc. Multichannel high dynamic range scanner
US6813017B1 (en) * 1999-10-20 2004-11-02 Becton, Dickinson And Company Apparatus and method employing incoherent light emitting semiconductor devices as particle detection light sources in a flow cytometer
US7208265B1 (en) 1999-11-24 2007-04-24 Xy, Inc. Method of cryopreserving selected sperm cells
US8329118B2 (en) * 2004-09-02 2012-12-11 Honeywell International Inc. Method and apparatus for determining one or more operating parameters for a microfluidic circuit
US8071051B2 (en) 2004-05-14 2011-12-06 Honeywell International Inc. Portable sample analyzer cartridge
US6549275B1 (en) * 2000-08-02 2003-04-15 Honeywell International Inc. Optical detection system for flow cytometry
US7420659B1 (en) * 2000-06-02 2008-09-02 Honeywell Interantional Inc. Flow control system of a cartridge
US7262838B2 (en) * 2001-06-29 2007-08-28 Honeywell International Inc. Optical detection system for flow cytometry
US7641856B2 (en) * 2004-05-14 2010-01-05 Honeywell International Inc. Portable sample analyzer with removable cartridge
US7630063B2 (en) * 2000-08-02 2009-12-08 Honeywell International Inc. Miniaturized cytometer for detecting multiple species in a sample
US20060263888A1 (en) * 2000-06-02 2006-11-23 Honeywell International Inc. Differential white blood count on a disposable card
US7130046B2 (en) * 2004-09-27 2006-10-31 Honeywell International Inc. Data frame selection for cytometer analysis
US7016022B2 (en) * 2000-08-02 2006-03-21 Honeywell International Inc. Dual use detectors for flow cytometry
US7471394B2 (en) * 2000-08-02 2008-12-30 Honeywell International Inc. Optical detection system with polarizing beamsplitter
US7242474B2 (en) * 2004-07-27 2007-07-10 Cox James A Cytometer having fluid core stream position control
US7283223B2 (en) * 2002-08-21 2007-10-16 Honeywell International Inc. Cytometer having telecentric optics
US7061595B2 (en) * 2000-08-02 2006-06-13 Honeywell International Inc. Miniaturized flow controller with closed loop regulation
US7000330B2 (en) * 2002-08-21 2006-02-21 Honeywell International Inc. Method and apparatus for receiving a removable media member
US7277166B2 (en) * 2000-08-02 2007-10-02 Honeywell International Inc. Cytometer analysis cartridge optical configuration
US7713687B2 (en) 2000-11-29 2010-05-11 Xy, Inc. System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations
CA2822983C (en) 2000-11-29 2017-05-09 Xy, Llc System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations
JP3695340B2 (ja) * 2001-03-30 2005-09-14 株式会社日立製作所 Dna検査方法及びその装置並びに蛍光検出方法
US6710877B2 (en) * 2001-07-23 2004-03-23 Corning Incorporated Apparatus and methods for determining biomolecular interactions
US8486618B2 (en) 2002-08-01 2013-07-16 Xy, Llc Heterogeneous inseminate system
BRPI0313163B1 (pt) 2002-08-01 2015-11-17 Univ Colorado State sistema de separação de células espermáticas a baixa pressão
AU2003265471B2 (en) 2002-08-15 2009-08-06 Xy, Llc. High resolution flow cytometer
WO2004019276A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-04 Cyvera Corporation Diffraction grating-based optical identification element
US7508608B2 (en) 2004-11-17 2009-03-24 Illumina, Inc. Lithographically fabricated holographic optical identification element
US7900836B2 (en) 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Optical reader system for substrates having an optically readable code
US7872804B2 (en) 2002-08-20 2011-01-18 Illumina, Inc. Encoded particle having a grating with variations in the refractive index
US7901630B2 (en) 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Diffraction grating-based encoded microparticle assay stick
US7923260B2 (en) 2002-08-20 2011-04-12 Illumina, Inc. Method of reading encoded particles
US7164533B2 (en) 2003-01-22 2007-01-16 Cyvera Corporation Hybrid random bead/chip based microarray
AU2003265584C1 (en) * 2002-08-20 2009-05-21 Cyvera Corporation Diffraction grating-based encoded micro-particles for multiplexed experiments
EP1552475A1 (de) * 2002-09-12 2005-07-13 Cyvera Corporation Chemische synthese unter verwendung von beugungsgitter-gestützten kodierten optischen elementen
WO2004025562A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Cyvera Corp. Method and apparatus for labelling using diffraction grating-based encoded optical identification elements
US7092160B2 (en) 2002-09-12 2006-08-15 Illumina, Inc. Method of manufacturing of diffraction grating-based optical identification element
AU2003270655A1 (en) * 2002-09-12 2004-04-30 Cyvera Corporation Assay stick comprising coded microbeads
EP1575707A1 (de) 2002-09-12 2005-09-21 Cyvera Corporation Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung von länglichen mikroperlen zu deren untersuchung
US20100255603A9 (en) 2002-09-12 2010-10-07 Putnam Martin A Method and apparatus for aligning microbeads in order to interrogate the same
CA2499046A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Cyvera Corporation Diffraction grating-based encoded micro-particles for multiplexed experiments
US7169548B2 (en) 2002-09-13 2007-01-30 Xy, Inc. Sperm cell processing and preservation systems
DK2305173T3 (en) 2003-03-28 2016-08-22 Inguran Llc Apparatus and method for providing sorted particles
US20060263829A1 (en) 2003-05-15 2006-11-23 Evans Kenneth M Efficient haploid cell sorting flow cytometer systems
US7697975B2 (en) * 2003-06-03 2010-04-13 British Colombia Cancer Agency Methods and apparatus for fluorescence imaging using multiple excitation-emission pairs and simultaneous multi-channel image detection
JP2007533971A (ja) * 2003-09-30 2007-11-22 シンギュレックス・インコーポレイテッド 粒子検出の分析精度を改善する方法
US20080021674A1 (en) * 2003-09-30 2008-01-24 Robert Puskas Methods for Enhancing the Analysis of Particle Detection
US7440101B2 (en) * 2004-01-23 2008-10-21 Beckman Coulter, Inc. System and method for multiple laser triggering
US7433123B2 (en) 2004-02-19 2008-10-07 Illumina, Inc. Optical identification element having non-waveguide photosensitive substrate with diffraction grating therein
AU2005229073B2 (en) 2004-03-29 2010-08-19 Inguran, Llc Sperm suspensions for use in insemination
US8828320B2 (en) * 2004-05-14 2014-09-09 Honeywell International Inc. Portable sample analyzer cartridge
FR2871358B1 (fr) * 2004-06-14 2007-02-09 Mauna Kea Technologies Soc Par Procede et systeme d'imagerie microscopique de fluorescence fibree multimarquage
WO2006020363A2 (en) 2004-07-21 2006-02-23 Illumina, Inc. Method and apparatus for drug product tracking using encoded optical identification elements
US7833147B2 (en) 2004-07-22 2010-11-16 Inguran, LLC. Process for enriching a population of sperm cells
US7340957B2 (en) 2004-07-29 2008-03-11 Los Alamos National Security, Llc Ultrasonic analyte concentration and application in flow cytometry
US7612871B2 (en) * 2004-09-01 2009-11-03 Honeywell International Inc Frequency-multiplexed detection of multiple wavelength light for flow cytometry
US7630075B2 (en) * 2004-09-27 2009-12-08 Honeywell International Inc. Circular polarization illumination based analyzer system
DE602005019791D1 (de) 2004-11-16 2010-04-15 Illumina Inc Verfahren und vorrichtung zum lesen von kodierten mikrokugeln
US7392908B2 (en) * 2005-01-12 2008-07-01 Beckman Coulter, Inc. Methods and apparatus for sorting particles hydraulically
US8057083B2 (en) * 2005-01-21 2011-11-15 Optiscan Pty, Ltd. Fibre bundle confocal endomicroscope
US7423751B2 (en) * 2005-02-08 2008-09-09 Northrop Grumman Corporation Systems and methods for use in detecting harmful aerosol particles
JP4965561B2 (ja) 2005-04-29 2012-07-04 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド サイトメータ細胞計数及びサイズ測定システム
EP1902298B1 (de) * 2005-07-01 2012-01-18 Honeywell International Inc. Geformte kassette mit dreidimensionaler hydrodynamischer fokussierung
US8361410B2 (en) * 2005-07-01 2013-01-29 Honeywell International Inc. Flow metered analyzer
CN101262950B (zh) * 2005-07-01 2011-03-09 霍尼韦尔国际公司 流量计量分析器
US7843563B2 (en) * 2005-08-16 2010-11-30 Honeywell International Inc. Light scattering and imaging optical system
EP3121601A1 (de) * 2005-12-22 2017-01-25 Honeywell International Inc. Tragbares probenanalysesystem
WO2007075919A2 (en) * 2005-12-22 2007-07-05 Honeywell International Inc. Portable sample analyzer system
CN101389947B (zh) * 2005-12-29 2013-08-21 霍尼韦尔国际公司 微流格式的测定工具
US7830575B2 (en) 2006-04-10 2010-11-09 Illumina, Inc. Optical scanner with improved scan time
DE102006047816A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-17 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum hochaufgelösten optischen Abtasten einer Probe
US7835000B2 (en) * 2006-11-03 2010-11-16 Los Alamos National Security, Llc System and method for measuring particles in a sample stream of a flow cytometer or the like
US8821799B2 (en) 2007-01-26 2014-09-02 Palo Alto Research Center Incorporated Method and system implementing spatially modulated excitation or emission for particle characterization with enhanced sensitivity
US9164037B2 (en) * 2007-01-26 2015-10-20 Palo Alto Research Center Incorporated Method and system for evaluation of signals received from spatially modulated excitation and emission to accurately determine particle positions and distances
US7738094B2 (en) * 2007-01-26 2010-06-15 Becton, Dickinson And Company Method, system, and compositions for cell counting and analysis
EP2664916B1 (de) 2007-04-02 2017-02-08 Acoustic Cytometry Systems, Inc. Verfahren zum Manipulieren einer Flüssigkeit in einer Durchflusszelle unter Anwendung von akustischer Fokussierung
US7837040B2 (en) 2007-04-09 2010-11-23 Los Alamos National Security, Llc Acoustic concentration of particles in fluid flow
US8083068B2 (en) 2007-04-09 2011-12-27 Los Alamos National Security, Llc Apparatus for separating particles utilizing engineered acoustic contrast capture particles
JP2009083382A (ja) * 2007-10-01 2009-04-23 Brother Ind Ltd 画像形成装置および画像処理プログラム
US8263407B2 (en) 2007-10-24 2012-09-11 Los Alamos National Security, Llc Method for non-contact particle manipulation and control of particle spacing along an axis
US8528406B2 (en) * 2007-10-24 2013-09-10 Los Alamos National Security, LLP Method for non-contact particle manipulation and control of particle spacing along an axis
US8266950B2 (en) * 2007-12-19 2012-09-18 Los Alamos National Security, LLP Particle analysis in an acoustic cytometer
US8714014B2 (en) 2008-01-16 2014-05-06 Life Technologies Corporation System and method for acoustic focusing hardware and implementations
US8629981B2 (en) * 2008-02-01 2014-01-14 Palo Alto Research Center Incorporated Analyzers with time variation based on color-coded spatial modulation
US8373860B2 (en) * 2008-02-01 2013-02-12 Palo Alto Research Center Incorporated Transmitting/reflecting emanating light with time variation
US20100034704A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Honeywell International Inc. Microfluidic cartridge channel with reduced bubble formation
US8037354B2 (en) 2008-09-18 2011-10-11 Honeywell International Inc. Apparatus and method for operating a computing platform without a battery pack
JP5304456B2 (ja) * 2009-06-10 2013-10-02 ソニー株式会社 微小粒子測定装置
US8610085B2 (en) * 2009-08-20 2013-12-17 Bio-Rad Laboratories, Inc. High-speed cellular cross sectional imaging
TW201135227A (en) * 2010-04-15 2011-10-16 Yayatech Co Ltd Image capture device of biological sample
US8723140B2 (en) 2011-08-09 2014-05-13 Palo Alto Research Center Incorporated Particle analyzer with spatial modulation and long lifetime bioprobes
US9029800B2 (en) * 2011-08-09 2015-05-12 Palo Alto Research Center Incorporated Compact analyzer with spatial modulation and multiple intensity modulated excitation sources
WO2013075031A1 (en) 2011-11-16 2013-05-23 Becton, Dickinson And Company Methods and systems for detecting an analyte in a sample
US8663583B2 (en) 2011-12-27 2014-03-04 Honeywell International Inc. Disposable cartridge for fluid analysis
US8741235B2 (en) 2011-12-27 2014-06-03 Honeywell International Inc. Two step sample loading of a fluid analysis cartridge
US8741233B2 (en) 2011-12-27 2014-06-03 Honeywell International Inc. Disposable cartridge for fluid analysis
US8741234B2 (en) 2011-12-27 2014-06-03 Honeywell International Inc. Disposable cartridge for fluid analysis
BR112015010695B1 (pt) 2013-01-11 2023-03-07 Becton, Dickinson And Company Dispositivo microfluídico e método para realizar um ensaio de uma amostra líquida, método para formar um dispositivo microfluídico, sistema e kit
CN106029863A (zh) 2013-11-06 2016-10-12 贝克顿·迪金森公司 微流体性装置和制造和使用其的方法
AU2014348910B2 (en) 2013-11-13 2017-04-20 Becton, Dickinson And Company Optical imaging system and methods for using the same
PL3094252T3 (pl) 2014-10-14 2022-02-21 Becton, Dickinson And Company Zarządzanie próbką krwi z zastosowaniem pianki otwartokomórkowej
PL3403579T3 (pl) 2014-10-14 2020-10-19 Becton, Dickinson And Company Zarządzanie próbkami krwi z wykorzystaniem pianki o otwartych komórkach
JP6426832B2 (ja) 2015-03-10 2018-11-21 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 生物体液の極微標本管理装置
CN108136395B (zh) 2015-09-01 2022-05-13 贝克顿·迪金森公司 用于分离样本相的深度过滤装置
EP3163287B1 (de) * 2015-10-30 2022-03-23 Sysmex Corporation Verfahren zum erhalt von zelleninformationen und vorrichtung zum erhalt von zelleninformationen
JP2018105795A (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 機能水濃度センサ
US10591422B2 (en) * 2017-10-05 2020-03-17 Honeywell International Inc. Apparatus and method for increasing dynamic range of a particle sensor
US20210263019A1 (en) 2020-02-25 2021-08-26 Becton, Dickinson And Company Bi-specific probes to enable the use of single-cell samples as single color compensation control
WO2022055656A1 (en) * 2020-09-10 2022-03-17 Becton, Dickinson And Company Laser light propagation systems for irradiating a sample in a flow stream and methods for using same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732272C2 (de) * 1977-07-16 1979-07-05 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung Des Oeffentlichen Rechts, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenzanalyse von gefärbten Partikeln, insbesondere biologischen Zellen
US4172227A (en) * 1978-07-21 1979-10-23 Becton, Dickinson And Company Flow microfluorometer
US4573796A (en) * 1984-01-06 1986-03-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus for eliminating background interference in fluorescence measurements
JP2642632B2 (ja) * 1987-07-03 1997-08-20 株式会社日立製作所 微粒子計測装置および微粒子計測方法
US5270548A (en) * 1992-07-31 1993-12-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Phase-sensitive flow cytometer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0736765B1 (de) 2003-09-03
ES2201141T3 (es) 2004-03-16
DE69629750D1 (de) 2003-10-09
US5528045A (en) 1996-06-18
EP0736765A1 (de) 1996-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629750T2 (de) Teilchenanalysator mit einem aus zwei räumlich getrennten Elementen bestehenden optischen Filter
EP1396739B1 (de) Verfahren und Anordnung zur einstellbaren Veränderung von Beleuchtungslicht und/oder Probenlicht bezüglich seiner spektralen Zusammensetzung und/oder Intensität
DE69017420T2 (de) Optisches Teilchenanalysegerät mit zwei Arten von Lichtquellen.
DE10151217B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Laser-Scanning-Mikroskops
EP1504300B1 (de) Verfahren und anordnung zur untersuchung von proben
EP2411787B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von partikelngrössen
DE2929170C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung des Fluoreszenz-Emissionsspektrums von Partikeln
DE69115876T2 (de) Bildgebender Durchflusszytometer
DE10257237B4 (de) Anordnung zur optischen Erfassung von in einer Probe angeregter und/oder rückgestreuter Lichtstrahlung
DE102013219181B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Bestimmung von Partikeleigenschaften
DE3874125T2 (de) Uv-abtastsystem fuer zentrifuge.
DE112015000627B4 (de) Mikrospektroskopische Vorrichtung
DE2446032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung submikrometrisch bemessener partikel
DE102006053788A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Verschmutzungen im Bereich von Farbübergängen auf Wertdokumenten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0866993A1 (de) Konfokales mikroskop mit einem doppelobjektiv-system
DE102012007045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Mikroskopie
DE4326473A1 (de) Rastermikroskop zur Beobachtung unter einem Winkel zur Beleuchtung
DE60214561T2 (de) Fluorimetrische Multi-Parameter-Analyse in einer parallelen Multi-Fokus-Anordnung
EP1678547A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung optischer eigenschaften eines objekts
EP2430415B1 (de) Miniaturisiertes konfokales spektrometer
WO2016180906A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung der anzahl an feststoffpartikeln in einem fluidstrom
DE10327531A1 (de) Verfahren zur Messung von Fluoreszenzkorrelationen in Gegenwart von langsamen Signalschwankungen
DE2654520A1 (de) Farbpruefungseinrichtung
DE10017825C2 (de) Polychromatische Fluoreszenz-Meßvorrichtung
DE4309328C2 (de) Verfahren zur Differenzierung, Konzentrationsbestimmung und Sortierung von Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition